EP1990152B1 - Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial - Google Patents

Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1990152B1
EP1990152B1 EP07009419A EP07009419A EP1990152B1 EP 1990152 B1 EP1990152 B1 EP 1990152B1 EP 07009419 A EP07009419 A EP 07009419A EP 07009419 A EP07009419 A EP 07009419A EP 1990152 B1 EP1990152 B1 EP 1990152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge material
edge
pressing
corner
pressing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990152A1 (de
Inventor
Johannes Schmid
Achim Gauss
Klaus Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to EP07009419A priority Critical patent/EP1990152B1/de
Priority to DE502007001038T priority patent/DE502007001038D1/de
Priority to PL07009419T priority patent/PL1990152T3/pl
Priority to ES07009419T priority patent/ES2328177T3/es
Publication of EP1990152A1 publication Critical patent/EP1990152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990152B1 publication Critical patent/EP1990152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a Kantenanleimaggregat for gluing edge material to workpieces, which preferably at least partially made of wood, wood materials, plastic or the like, according to the preamble of claim 1, and a method for gluing edge material using the Kantenanleimaggregats.
  • edge banding units are used which, for example, are guided around the respective workpiece in order to line up the edge material.
  • Such a generic Kantenanleimaggregat is for example in the EP 0 728 561 B1 discloses that has proven itself in practice. However, the demands on the geometric shapes of the workpieces are becoming increasingly complex. It has been shown that from the EP 0 728 561 B1 Known Kantenanleimaggregat for such workpieces is not suitable, having the so-called inner corners, since the pressure roller (s) of the Kantenanleimaggregats can not fully penetrate into the mecaniceck Symposium Silverbrook, etc.
  • the invention is based on the idea not only to summarize known pressing elements, but to combine in a novel overall structure such that an operation-controlled alternating operation of different pressing elements is possible.
  • the invention provides that in a generic Kantenanleimaggregat also a EckandschreibUNE is arranged, which has at least one Eckandschreibelement having at least two Eckandschreibinci that intersect each other at an angle, wherein the at least one Eckandschreibelement is provided such that it from a be separated on a workpiece to be pressed edge material can, while the at least one pressing elements rolls on the edge material to be pressed against a workpiece.
  • the at least one pressing element which is intended to unroll on the edge material when pressed.
  • the at least one Eckandschelement allows a clean attachment of the edge material in the region of inner corners or the like.
  • the separability of the at least one Eckandschreibelements of the edge material leads to the fact that during the Andschreib joses by the at least one (rolling) pressure element even at high speeds no damage to the edge material occur.
  • the edge banding unit according to the invention is also particularly well suited for so-called thick edges, ie. H. for edge material that can not be deflected due to its thickness and / or rigidity in the corner area.
  • the Kantenanleimaggregat invention enables even with inner corners a high-quality and rapid training of edge impact, which will be better apparent from the following description.
  • the separability of the at least one Eckandschelements of the be pressed onto a workpiece edge material can be realized in the present invention in a variety of ways, for example by the Kantenanleimaggregat is mounted as a whole rotatable and / or movable.
  • the at least one Eckandschelement with respect to the at least one pressing element is movable.
  • the at least one Eckandschelement is substantially parallel to its Eckandschreibinci, and preferably substantially parallel to a rotational axis of the at least one pressing element is movable. This results in a simple and precise relative positioning of the at least one Eckandschreibelements with respect to the edge material to be pressed, since the vertical distance of the Eckandschreibelements to be pressed edge material usually does not need to be changed.
  • the at least one corner pressing element surrounds the at least one pressing element at least in sections.
  • the Kantenanleimaggregat (at least) has a machining tool for machining, in particular machining, the edge material.
  • a clean impact of adjacent edge material sections can be realized, which will become even more apparent from the description below. It should be noted, however, that in the context of the present invention, even without additional components or measures clean impact adjacent edge material sections can be realized, for example by the edge materials are cut to the required length from the outset.
  • edge banding device can in principle be arranged fixedly in a machining center or a similar processing machine, it has proven to be advantageous in view of the flexibility and variability of such a machining machine, in that the edge banding unit has at least one connecting portion, by means of which the edge banding unit can be exchanged into a tool or aggregate receptacle of a spindle unit, which in turn is part of a processing apparatus for workpieces of the type in question.
  • a particularly advantageous method for gluing edge material using a device according to the invention is the subject of claim 6.
  • the inventive method is characterized in that the Kantenanleimaggregat performs an application controlled alternating operation of the at least one pressing element and the at least one Eckandschelements, wherein the at least one (rolling) pressure element allows a high processing speed without damaging the edge material, while the at least one Eckandschreibelement a clean Gluing edge material in the area of corners allows.
  • This method also makes it possible that even so-called thick edges, which can not be bent or curved with small radii of curvature, can be neatly pushed in the area of inner or outer corners, in the context of a fully automatable process.
  • the end of the edge material attached to the surface after cutting be machined to a predetermined extent with respect to the further surface, preferably substantially the thickness of Edge material corresponds.
  • FIG Fig. 1 An edge banding unit 1 as a preferred embodiment of the present invention is shown in FIG Fig. 1 shown schematically in a side view.
  • the Kantenanleimaggregat is used for bonding edge material 2 to workpieces 4, which may be, for example, plate or strip-shaped workpieces that consist at least partially of wood, wood materials, plastic or the like.
  • the Kantenanleimaggregat 1 has a guide and conveyor 10, which has a plurality of guide and conveyor rollers not shown in detail, which feed the edge material 2, for example, from a Kantenmaterialrolle and pass through the Kantenanleimaggregat 1 and promote.
  • the edge banding unit 1 further has an adhesive applicator roll by means of which an adhesive can be applied to that surface of the edge material to be bonded to the workpiece.
  • an adhesive application roller instead of an adhesive application roller, other adhesive application means may be provided, which if appropriate may also be designed not to apply the adhesive (only) to the edge material, but optionally also to the workpiece.
  • the Kantenanleimaggregat only has an adhesive activation device that activates a provided on the edge material and / or the workpiece adhesive, for example by heating or the like.
  • the Kantenanleimaggregat 1 comprises a pressing device 30, which is formed in the present embodiment by a pressure roller 32, which is intended to unroll on the edge material 2 when pressed.
  • a Eckandschreibelement 42 which in the present embodiment generally has an approximately triangular cross-section and two Eckandschreibdon 44, 46 which intersect at an angle.
  • the Eckandschreibdon 44, 46 are not necessarily flat surfaces, but it can also be curved surfaces that come only partially in contact with the edge material to be pressed.
  • the Eckandschelement 42 is substantially parallel to the axis of rotation 34 of the pressing member 32 movable. In this way, the corner pressing element can be separated from an edge material to be pressed against a workpiece 4, while the pressure roller 32 rolls on this edge material 2.
  • the Kantenanleimaggregat 1 has an interface 20 which can be coupled to a corresponding interface, for example, a spindle unit or other unit of a processing machine.
  • the interface 20 has a connection section 22, by means of which the edge banding unit can be exchanged into a tool or aggregate receptacle of a spindle unit or the like.
  • the interface 20 has, for example, compressed air connections 24 and further communication means, for example, to transmit data, energy or the like.
  • an edge material 2 to be applied is fed to a surface 4 ', in particular a narrow surface, of a workpiece 4 using the guiding and conveying device 10, thereby providing adhesive.
  • a first portion 2 'of the edge material 2 is pressed on the surface 4' using the pressure roller 32 by the pressure roller 32 rolls on the edge material portion 2 '.
  • the Eckandschelement 42 is in a position not shown in detail, in which it is opposite to the in Fig. 2 shown position is moved upward and does not abut the edge material portion 2 '.
  • the Eckandschelement 42 is shut down so that it comes to rest with the pressing edge material 2 in abutment.
  • a second portion 2 '' of the edge material 2 can be pressed against the surface 4 'of the workpiece 4 using the Eckandschelements 42, which is here preferably is a directly adjacent to the inner corner of the workpiece 4 section 2 "acts.
  • the edge material is a material which can not be bent or sufficiently deflected in the region of the inner corner (for example a so-called thick edge)
  • the edge material is separated by means of a separating device which is not shown in more detail and which can be part of the edge banding unit.
  • the end of the edge material 2 'attached to the surface 4' after separation is machined to a predetermined extent with respect to another surface 4 ", the dimension preferably corresponding substantially to the thickness of the edge material 2.
  • another edge material section 6 is provided by the guide and conveyor 10, glued by the adhesive applicator roll, and a first portion 6 'of the second edge material 6 is pressed against the further surface 4 "of the workpiece using the Eckandschelements 42.
  • the second Section 6 ' is neatly applied to the custom edgebanded section 2 ", and then the corner pressing element is moved in its retracted position (upwardly in FIG Fig. 2 ) method, so that it no longer rests with its pressing surfaces 44, 46 on the edge material 6.
  • a second portion 6 "of the second edge material 6 is pressed on the further surface 4" using the pressure roller 32, and the pressure roller 32 is guided on the edge material 6 rolling along until the gluing process is completed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kantenanleimaggregat zum Anleimen von Kantenmaterial an Werkstücke, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial unter Einsatz des Kantenanleimaggregats.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Möbelindustrie werden plattenförmige oder sonstige Werkstücke häufig im Bereich einer Schmalseite formatiert bzw. bearbeitet und anschließend mit einem Kantenmaterial versehen. Hierfür kommen im Bereich der CNC-Technik spezielle Kantenanleimaggregate zum Einsatz, die beispielsweise um das jeweilige Werkstück herumgeführt werden, um das Kantenmaterial anzuleimen.
  • Ein derartiges, gattungsgemäßes Kantenanleimaggregat ist beispielsweise in der EP 0 728 561 B1 offenbart, das sich in der Praxis bewährt hat. Allerdings werden die Anforderungen an die geometrischen Formen der Werkstücke immer komplexer. Dabei hat sich gezeigt, dass das aus der EP 0 728 561 B1 bekannte Kantenanleimaggregat für solche Werkstücke nicht geeignet ist, die sogenannte Innenecken aufweisen, da die Andrückrolle(n) des Kantenanleimaggregats nicht vollständig in den Inneneckbereich vordringen können.
  • Für diese Anwendungsfälle wurden spezielle Kantenanleimaggregate entwickelt. So offenbart beispielsweise die EP 1 607 199 B1 ein Kantenanleimaggregat mit einem im Grundriss dreieckigen Andrückelement, das mit seinen Dreicksspitzen in den Inneneckbereich eindringen kann. Allerdings hat sich gezeigt, dass sich derartige Aggregate nicht für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten eignen und häufig Beschädigungen des Kantenmaterials verursachen.
  • Ferner offenbart die DE 198 17 408 U1 ein Kantenanleimaggregat nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kantenanleimaggregat der eingangs genannten Art bereitzustellen, das auch bei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und geringer Beschädigungsgefahr des Kantenmaterials die Bearbeitung von Werkstücken mit komplexer Geometrie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kantenanleimaggregat nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bekannte Andrückelemente nicht lediglich zusammenzufassen, sondern in einem neuartigen Gesamtaufbau derart zu kombinieren, dass ein einsatzgesteuerter Wechselbetrieb unterschiedlicher Andrückelemente möglich wird. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einem gattungsgemäßen Kantenanleimaggregat ferner eine Eckandrückeinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein Eckandrückelement besitzt, das mindestens zwei Eckandrückflächen aufweist, die einander unter einem Winkel schneiden, wobei das mindestens eine Eckandrückelement derart vorgesehen ist, dass es von einem an ein Werkstück anzudrückenden Kantenmaterial getrennt werden kann, während das mindestens eine Andrückelementen an dem an ein Werkstück anzudrückenden Kantenmaterial abrollt.
  • Auf diese Weise können hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und eine geringe Beschädigungsgefahr des Kantenmaterials durch das mindestens eine Andrückelement sichergestellt werden, das dazu vorgesehen ist, an dem Kantenmaterial beim Andrücken abzurollen. Gleichzeitig ermöglicht das mindestens eine Eckandrückelement eine saubere Anbringung des Kantenmaterials im Bereich von Innenecken oder dergleichen. Dabei führt die Trennbarkeit des mindestens einen Eckandrückelements von dem Kantenmaterial dazu, dass während des Andrückbetriebes durch das mindestens eine (abrollende) Andrückelement auch bei hohen Geschwindigkeiten keine Beschädigungen des Kantenmaterials auftreten.
  • Ferner hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Kantenanleimaggregat sich auch besonders gut für sogenannte Dickkanten eignet, d. h. für Kantenmaterial, das aufgrund seiner Dicke und/oder Steifigkeit im Eckenbereich nicht umgelenkt werden kann. Hier ermöglicht das erfindungsgemäße Kantenanleimaggregat selbst bei Innenecken eine hochwertige und zügige Ausbildung eines Kantenstoßes, was anhand der nachfolgenden Beschreibung noch besser ersichtlich werden wird.
  • Die Trennbarkeit des mindestens einen Eckandrückelements von dem an ein Werkstück anzudrückenden Kantenmaterial kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedlichste Art und Weise realisiert werden, beispielsweise indem das Kantenanleimaggregat als Ganzes verdrehbar und/oder verfahrbar gelagert ist. Um jedoch einen zügigen und sicheren Betrieb des erfindungsgemäßen Kantenanleimaggregats zu erreichen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das mindestens eine Eckandrückelement in Bezug auf das mindestens eine Andrückelement verfahrbar ist. Obgleich für die Verfahrbarkeit unterschiedlichste (geradlinige oder gekrümmte) Bewegungsrichtungen infrage kommen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das mindestens eine Eckandrückelement im Wesentlichen parallel zu seinen Eckandrückflächen, und bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse des mindestens einen Andrückelements verfahrbar ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache und präzise Relativpositionierung des mindestens einen Eckandrückelements in Bezug auf das anzudrückende Kantenmaterial, da der senkrechte Abstand des Eckandrückelements zu dem anzudrückenden Kantenmaterial in aller Regel nicht verändert werden muss.
  • Um bei den oben genannten Konstruktionen eine besonders kompakte Bauweise des Kantenanleimaggregats zu erzielen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das mindestens eine Eckandrückelement das mindestens eine Andrückelement zumindest abschnittsweise umgibt.
  • Ferner ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Kantenanleimaggregat (mindestens) ein Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten, insbesondere spanenden Bearbeiten, des Kantenmaterials aufweist. Hierdurch kann insbesondere im Bereich von Innenecken ein sauberer Stoß benachbarter Kantenmaterialabschnitte realisiert werden, was anhand der unten stehenden Beschreibung noch besser ersichtlich werden wird. Dabei ist jedoch zu beachten, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ohne zusätzliche Bauteile bzw. Maßnahmen sauberer Stoß benachbarter Kantenmaterialabschnitte realisiert werden kann, beispielsweise indem die Kantenmaterialien von vornherein auf die benötigte Länge abgelängt werden.
  • Obgleich das erfindungsgemäße Kantenanleimaggregat prinzipiell fest in einem Bearbeitungszentrum oder einer ähnlichen Bearbeitungsmaschine angeordnet sein kann, hat es sich im Hinblick auf die Flexibilität und Variabilität einer derartigen Bearbeitungsmaschine als vorteilhaft erwiesen, dass das Kantenanleimaggregat mindestens einen Anschlussabschnitt aufweist, mittels dessen das Kantenanleimaggregat in eine Werkzeug- bzw. Aggregataufnahme einer Spindeleinheit einwechselbar ist, die wiederum Teil einer Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke der hier zur Rede stehenden Art ist.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Gegenstand von Anspruch 6.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Kantenanleimaggregat einen Einsatz gesteuerten Wechselbetrieb des mindestens einen Andrückelements und des mindestens einen Eckandrückelements vollzieht, wobei das mindestens eine (abrollende) Andrückelement eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit ohne Beschädigungen des Kantenmaterials ermöglicht, während das mindestens eine Eckandrückelement ein sauberes Anleimen von Kantenmaterial im Bereich von Ecken ermöglicht.
  • Dieses Verfahren ermöglicht ferner, dass auch sogenannte Dickkanten, die nicht geknickt bzw. mit kleinen Krümmungsradien gekrümmt werden können, im Bereich von Innen- oder Außenecken sauber gestoßen werden können, und zwar im Rahmen eines vollständig automatisierbaren Vorganges.
  • Dabei ist es im Hinblick auf einen sauberen und bündigen Stoß der aufeinander treffenden Kantenmaterialabschnitte bevorzugt, dass das nach dem Abtrennen entstandene Ende des an die Fläche angebrachten Kantenmaterials auf ein vorbestimmtes Maß in Bezug auf die weitere Fläche bearbeitet wird, das bevorzugt im Wesentlichen der Dicke des Kantenmaterials entspricht.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind Gegenstand von Anspruch 9. Diese ermöglichen in vollautomatisierter Weise das Anbringen eines Kantenmaterials im Bereich einer vollständigen Innen- oder Außenecke, und zwar in qualitativ hochwertiger und optisch ansprechender Weise.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Kantenanleimaggregats als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine teilweise Perspektivansicht des in Fig. 1 gezeigten Kantenanleimaggregats;
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine teilweise geschnittene Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Kantenanleimaggregats.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Ein Kantenanleimaggregat 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht gezeigt. Das Kantenanleimaggregat dient zum Anleimen von Kantenmaterial 2 an Werkstücke 4, bei denen es sich beispielsweise um platten- oder leistenförmige Werkstücke handeln kann, die zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
  • Das Kantenanleimaggregat 1 besitzt eine Führungs- und Fördereinrichtung 10, die eine Mehrzahl von nicht näher gezeigten Führungs- und Förderrollen aufweist, welche das Kantenmaterial 2 beispielsweise von einer Kantenmaterialrolle einziehen und durch das Kantenanleimaggregat 1 hindurchführen und fördern.
  • Obgleich in den Figuren ebenfalls nicht näher gezeigt, besitzt das Kantenanleimaggregat 1 ferner eine Haftmittelauftragswalze, mittels der ein Haftmittel auf diejenige Fläche des Kantenmaterials aufgebracht werden kann, die mit dem Werkstück verbunden werden soll. Es ist jedoch zu beachten, dass anstelle einer Haftmittelauftragswalze auch andere Haftmittelauftragsmittel vorgesehen sein können, die gegebenenfalls auch ausgelegt sein können, das Haftmittel nicht (nur) auf das Kantenmaterial, sondern gegebenenfalls auch auf das Werkstück aufzubringen. Darüber hinaus ist es ebenso denkbar, dass das Kantenanleimaggregat lediglich eine Haftmittelaktivierungseinrichtung aufweist, die ein auf dem Kantenmaterial und/oder dem Werkstück vorgesehenes Haftmittel aktiviert, beispielsweise durch Erwärmung oder dergleichen.
  • Weiterhin umfasst das Kantenanleimaggregat 1 eine Andrückeinrichtung 30, die in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Andrückrolle 32 gebildet ist, die dazu vorgesehen ist, an dem Kantenmaterial 2 beim Andrücken abzurollen.
  • Wie in Fig. 3 am besten zu erkennen ist, ist um die Andrückrolle 32 herum ein Eckandrückelement 42 angeordnet, das in der vorliegenden Ausführungsform allgemein einen etwa dreieckigen Querschnitt besitzt und zwei Eckandrückflächen 44, 46 aufweist, die einander unter einem Winkel schneiden. Wie in Fig. 3 ebenfalls zu erkennen ist, handelt es sich bei den Eckandrückflächen 44, 46 nicht notwendigerweise um ebene Flächen, sondern es kann sich auch um gekrümmte Flächen handeln, die nur teilweise mit dem anzudrückenden Kantenmaterial in Kontakt kommen.
  • Dabei ist das Eckandrückelement 42 im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 34 des Andrückelements 32 verfahrbar. Auf diese Weise lässt sich das Eckandrückelement von einem an ein Werkstück 4 anzudrückenden Kantenmaterial trennen, während die Andrückrolle 32 an diesem Kantenmaterial 2 abrollt.
  • Ferner besitzt das Kantenanleimaggregat 1 eine Schnittstelle 20, die mit einer entsprechenden Schnittstelle beispielsweise einer Spindeleinheit oder einer anderen Einheit einer Bearbeitungsmaschine gekoppelt werden kann. Die Schnittstelle 20 besitzt einen Anschlussabschnitt 22, mittels dessen das Kantenanleimaggregat in eine Werkzeug- bzw. Aggregataufnahme einer Spindeleinheit oder dergleichen einwechselbar ist. Ferner besitzt die Schnittstelle 20 beispielsweise Druckluftanschlüsse 24 und weitere Kommunikationsmittel, um beispielsweise Daten, Energie oder dergleichen zu übertragen.
  • Der Betrieb des erfindunsgemäßen Kantenanleimaggregats wird nachfolgend primär unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Zunächst wird ein anzuleimendes Kantenmaterial 2 unter Einsatz der Führungs- und Fördereinrichtung 10 zu einer Oberfläche 4', insbesondere Schmalfläche, eines Werkstücks 4 zugeführt und dabei mit Haftmittel versehen. Anschließend wird ein erster Abschnitt 2' des Kantenmaterials 2 an der Fläche 4' unter Einsatz der Andrückrolle 32 angedrückt, indem die Andrückrolle 32 an dem Kantenmaterialabschnitt 2' abrollt. In dieser Phase befindet sich das Eckandrückelement 42 in einer nicht näher gezeigten Position, in welcher es gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Position nach oben verfahren ist und nicht an dem Kantenmaterialabschnitt 2' anliegt.
  • Sobald sich die Andrückrolle 32 einer Innenecke des Werkstücks 4 nähert, wie sie in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, wird das Eckandrückelement 42 heruntergefahren, sodass es mit dem anzudrückenden Kantenmaterial 2 in Anlage kommt. Nun kann ein zweiter Abschnitt 2'' des Kantenmaterials 2 an der Fläche 4' des Werkstücks 4 unter Einsatz des Eckandrückelements 42 angedrückt werden, wobei es sich hier bevorzugt um einen direkt an die Innenecke des Werkstücks 4 angrenzenden Abschnitt 2" handelt.
  • Sofern es sich bei dem Kantenmaterial um ein Material handelt, das im Bereich der Innenecke nicht geknickt bzw. ausreichend umgelenkt werden kann (beispielsweise eine sogenannte Dickkante), wird das Kantenmaterial mittels einer nicht näher gezeigten Abtrenneinrichtung, die Teil des Kantenanleimaggregats sein kann, abgetrennt. Daraufhin wird das nach dem Abtrennen entstandene Ende des an die Fläche 4' angebrachten Kantenmaterials 2' auf ein vorbestimmtes Maß in Bezug auf eine weitere Fläche 4" bearbeitet, wobei das Maß bevorzugt im Wesentlichen der Dicke des Kantenmaterials 2 entspricht.
  • Anschließend wird durch die Führungs- und Fördereinrichtung 10 ein weiterer Kantenmaterialabschnitt 6 bereitgestellt, durch die Haftmittelauftragswalze beleimt, und ein erster Abschnitt 6' des zweiten Kantenmaterials 6 wird an der weiteren Fläche 4" des Werkstücks unter Einsatz des Eckandrückelements 42 angedrückt. Hierbei wird der zweite Abschnitt 6' sauber an den auf Maß bearbeiteten Kantenmaterialabschnitt 2'' angelegt. Anschließend wird das Eckandrückelement in seiner zurückgezogenen Position (nach oben in Fig. 2) verfahren, sodass es jedenfalls mit seinen Andrückflächen 44, 46 nicht mehr an dem Kantenmaterial 6 anliegt. Nun wird ein zweiter Abschnitt 6" des zweiten Kantenmaterials 6 an der weiteren Fläche 4" unter Einsatz der Andrückrolle 32 angedrückt, und die Andrückrolle 32 wird an dem Kantenmaterial 6 abrollend entlang geführt, bis der Anleimvorgang abgeschlossen ist.

Claims (9)

  1. Kantenanleimaggregat (1) zum Anleimen von Kantenmaterial (2) an Werkstücke (4), die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, mit:
    einer Führungs- und/oder Fördereinrichtung (10) zum Führen und/oder Fördern des Kantenmaterials (2) durch das Kantenanleimaggregat (1),
    mindestens einer Haftmittelauftrags- und/oder Haftmittelaktivierungseinrichtung, und
    einer Andrückeinrichtung (30), die mindestens ein Andrückelement (32) aufweist, das dazu vorgesehen ist, an dem Kantenmaterial (2) beim Andrücken abzurollen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kantenanleimaggregat (1) ferner eine Eckandrückeinrichtung (40) aufweist, die mindestens ein Eckandrückelement (42) besitzt, das mindestens zwei Eckandrückflächen (44, 46) aufweist, die einander unter einem Winkel schneiden, wobei
    das mindestens eine Eckandrückelement (42) derart vorgesehen ist, dass es von einem an ein Werkstück (4) anzudrückenden Kantenmaterial (2) getrennt werden kann, während das mindestens eine Andrückelement (32) an dem an ein Werkstück (4) anzudrückenden Kantenmaterial (2) abrollt.
  2. Kantenanleimaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Eckandrückelement (42) in Bezug auf das mindestens eine Andrückelement (32) verfahrbar ist, und zwar bevorzugt im wesentlichen parallel zu den Eckandrückflächen (44, 46), besonders bevorzugt im wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse (34) des mindestens einen Andrückelements (32).
  3. Kantenanleimaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Eckandrückelement (42) das mindestens eine Andrückelement (32) zumindest abschnittsweise umgibt.
  4. Kantenanleimaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten, insbesondere spanenden Bearbeiten, des Kantenmaterials aufweist.
  5. Kantenanleimaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Anschlussabschnitt (22) aufweist, mittels dessen das Kantenanleimaggregat in eine Werkzeug- bzw. Aggregateaufnahme einer Spindeleinheit einwechselbar ist.
  6. Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial (2) an Werkstücke (4), die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, unter Einsatz einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    Andrücken eines ersten Abschnitts (2') eines Kantenmaterials (2) an einer Fläche (4'), insbesondere Schmalfläche eines Werkstücks (4) unter Einsatz des mindestens einen Andrückelements (32), während das mindestens eine Eckandrückelement (42) von dem ersten Abschnitt (2') getrennt ist, und
    Andrücken eines zweiten Abschnitts (2") des Kantenmaterials (2) an der Fläche (4') des Werkstücks (4) unter Einsatz des mindestens einen Eckandrückelements (42), wobei zwischen dem Kantenmaterial (2) und der Fläche (4') des Werkstücks ein Haftmittel vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenmaterial (2) anschließend im Bereich einer Ecke des Werkstücks (4) durchtrennt wird, in welcher die Fläche (4') des Werkstücks an eine weitere Fläche (4") des Werkstücks unter Bildung eines Winkels angrenzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Abtrennen entstandene Ende des an die Fläche (4') angebrachten Kantenmaterials (2) auf ein vorbestimmtes Maß in Bezug auf die weitere Fläche (4") bearbeitet wird, das bevorzugt im wesentlichen der Dicke des Kantenmaterials (2) entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende zusätzliche Schritte aufweist:
    Bereitstellen eines zweiten Kantenmaterials (6),
    Andrücken eines ersten Abschnitts (6') des zweiten Kantenmaterials (6) an der weiteren Fläche (4") des Werkstücks unter Einsatz des mindestens einen Eckandrückelements (42), und
    Andrücken eines zweiten Abschnitts (6") des zweiten Kantenmaterials (6) an der weiteren Fläche (4") unter Einsatz des mindestens einen Andrückelements (32), während das mindestens eine Eckandrückelement (42) von dem zweiten Abschnitt (6") getrennt ist, wobei zwischen dem zweiten Kantenmaterial (6) und der weiteren Fläche (4'') des Werkstücks ein Haftmittel vorgesehen ist.
EP07009419A 2007-05-10 2007-05-10 Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial Active EP1990152B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009419A EP1990152B1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE502007001038T DE502007001038D1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
PL07009419T PL1990152T3 (pl) 2007-05-10 2007-05-10 Agregat do oklejania krawędzi i sposób przyklejania materiału krawędziowego
ES07009419T ES2328177T3 (es) 2007-05-10 2007-05-10 Unidad de encolado de cantos y procedimiento para encolar material de cantos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009419A EP1990152B1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1990152A1 EP1990152A1 (de) 2008-11-12
EP1990152B1 true EP1990152B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=38445828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009419A Active EP1990152B1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1990152B1 (de)
DE (1) DE502007001038D1 (de)
ES (1) ES2328177T3 (de)
PL (1) PL1990152T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102481699A (zh) * 2010-04-09 2012-05-30 豪迈木材加工系统股份公司 用于制造覆层材料的方法
EP4015172A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 IMA Schelling Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016929A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kantenbandes an eine Kante eines Werkstücks
ES2459296T5 (es) 2009-04-22 2022-06-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Dispositivo y procedimiento para el recubrimiento de piezas de trabajo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913765A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Homag Maschinenbau Ag Verfahren zum bearbeiten der kanten von plattenfoermigen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ES2134965T3 (es) * 1995-02-24 1999-10-16 Homag Maschinenbau Ag Dispositivo para realizar una secuencia de operaciones sobre piezas a mecanizar en forma de planchas.
DE29817408U1 (de) 1998-09-29 1998-11-26 Dorus Klebetechnik Gmbh & Co K Andruckelemente zum Beschichten von Schmalflächen eines Plattenelements und ein derartiges Plattenelement
DE102004029648B3 (de) * 2004-06-18 2005-12-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102481699A (zh) * 2010-04-09 2012-05-30 豪迈木材加工系统股份公司 用于制造覆层材料的方法
CN102481699B (zh) * 2010-04-09 2015-06-03 豪迈木材加工系统股份公司 用于制造覆层材料的方法
EP4015172A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 IMA Schelling Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern
DE102020133948A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Ima Schelling Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken von Kantenbändern

Also Published As

Publication number Publication date
PL1990152T3 (pl) 2009-12-31
DE502007001038D1 (de) 2009-08-20
ES2328177T3 (es) 2009-11-10
EP1990152A1 (de) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2308659B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken
EP2886272B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE19804787A1 (de) Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
EP3960406A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines kantenbandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
EP2918392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kantenkaschierung
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
EP2239115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kantenbandes an eine Kante eines Werkstückes
DE10223831B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Leimbindern und anderen Holzwerkstoffen
EP4000832A1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren
EP1607199B1 (de) Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug
EP3305488B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
EP1323508B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kantenstreifen
EP1479494B1 (de) Kantenanleimaggregat für eine programmgesteuerte Maschine
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
DE3913765C2 (de)
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
EP2093031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln eines Werkstücks
EP3487672A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3365147A1 (de) Verfahren zum schäften von furnieren
DE4316368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120404

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 17