EP1607199B1 - Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug - Google Patents

Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1607199B1
EP1607199B1 EP05010283A EP05010283A EP1607199B1 EP 1607199 B1 EP1607199 B1 EP 1607199B1 EP 05010283 A EP05010283 A EP 05010283A EP 05010283 A EP05010283 A EP 05010283A EP 1607199 B1 EP1607199 B1 EP 1607199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
pressing element
workpiece
edges
edge gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05010283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607199A1 (de
Inventor
Johannes Schmidt
Achim Gauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to PL05010283T priority Critical patent/PL1607199T3/pl
Publication of EP1607199A1 publication Critical patent/EP1607199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607199B1 publication Critical patent/EP1607199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a Kantenverleimaggregat according to the preamble of patent claim 1.
  • Edge banding units of this type are known from the document EP 0 728 561 A1 and are used on CNC-controlled woodworking machines, by means of whose program the edge banding unit is guided along the narrow sides of the workpieces to be coated.
  • Such Kantenverleimaggregate have leadership and possibly cutting devices for the band-shaped edge material, and it is located on a Beleimvorraum to apply to the applied to the workpiece narrow side of the edge material to be coated the adhesive required for the connection with the workpiece.
  • a cylindrical pressure roller the glued edge material is pressed against the narrow sides of the work, if necessary, Nachdrückrollen can still be provided behind the pressure roller Nachdrückrollen to achieve a particularly intensive compression of the edge material with the workpiece narrow sides to be coated.
  • the start of the band-shaped edge material can be made only along such narrow sides of the workpiece, which are rectilinear, curved in a convex arc or such have concave arc shape whose radius of curvature is greater than that of the pressure roller of Kantenverleimaggregates.
  • the invention has for its object to provide a Kantenverleimaggregat of the aforementioned type, with the narrow sides of the workpieces, which adjoin one another via an inner corner, can be machine coated with the band-shaped edge material, wherein the pressure tool allows compression of the edge material also in the region of the inner corner.
  • the Kantenverleimaggregat can be used in the same way in a program-controlled woodworking machine with the triangular-shaped pressure element in the plan, such as a Kantenverleimaggregat with a conventional pinch roller.
  • the pressure element as a sliding body applies to the usual workpiece contour contours with two of its pressure edges and / or the intermediate side surface with interposition of the edge material and exerts the necessary pressing pressure on the edge material.
  • Fig. 1 shows in detail the portion of a plate-shaped workpiece 1, which has two narrow sides 2, which adjoin one another in the region of a 90 ° inner corner. On these narrow sides 2 over the inner corner 3 of time, a band-shaped edge material 4 is applied, which is done by means of an edge-banding unit 5.
  • the Kantenverleimaggregat 5 is part of a CNC-controlled woodworking machine, with the further steps of edge processing can be made on the workpiece 1.
  • the woodworking machine for the formatting of the workpiece 1 may be provided, and for this processing and for other machining operations along the narrow sides 2 of the workpiece 1, a program control is provided which the respective processing unit, as well as the Kantenverleimaggregat 5, along the contour of the workpiece narrow sides 2 moves.
  • the workpiece 1 can be moved relative to the processing units, so it depends on the relative movement between the narrow sides of the workpiece 2 and the respective processing unit.
  • the machine having the edge banding unit 5 is designated as a woodworking machine, the possible machining is not limited to workpieces made of wood. Rather, the intended edge coating can also be made on plates of other materials, such as plaster or composite materials.
  • the Kantenverleimaggregat 5 has devices and devices 6 to guide the band-shaped edge material 4, if necessary, deduct and cut from a magazine. On the side of the edge material 4, which is to come to rest on the narrow sides 2 of the workpiece 1, a glue or adhesive is applied, and to the Kantenverleimaggregat 5 a glue roller 7, on which the edge material 4 is guided along.
  • the adhesive-provided edge material 4 is approached to be coated on the narrow sides 2 of the workpiece 1, to which a pressure element 8 is used, which is on Kantenverleimaggregat 5 is arranged.
  • the pressure element 8 deflects the edge material 4 from the feed direction to the orientation of the workpiece narrow side 2 to be coated respectively, and presses the edge material 4 against this narrow side 2.
  • the pressure element 8 or the entire edge banding unit 5 is resiliently supported.
  • the peculiarity of the printing element is that it has the shape of a triangular column whose height is greater than the width of the band-shaped edge material 4.
  • the pressure element 8 has three pressure edges 9 which, based on the plan view of the pressure element 8, run through the corners of an equilateral triangle and are perpendicular to the plane of this triangle.
  • the pressure element 8 has a central receiving opening 10 for an axle or a shaft, via which the pressure element 8 is freely rotatably mounted on the edge banding unit 5.
  • the axis 11 of the central receiving opening 10 is at the same time the rotational or rotational axis of the pressure element 8 and extends in a direction parallel to the pressure edges.
  • the strip-shaped edge material 4 is guided by the pressure element 8 at least through in each case two adjacent pressure edges 9 of the pressure element 8 and these pressure edges 9 press the edge material 4 to the respective narrow side 2 of the workpiece 1.
  • This can also be the side surfaces 12 of the pressure element 8 involved, which extend between the pressure edges 9. In the illustrated embodiment, this is not the case, because here the side surfaces 12 of the pressure element 8 are recessed toward the interior of the pressure element and accordingly extend with a concave curvature between the pressure edges 9. Consequently, in this embodiment, the side surfaces 12 leave a distance from the plane which is spanned by two adjacent pressure edges 9 of the pressure element 8. In principle, the side surfaces 12 of the pressure element 8 may coincide with this plane or may extend beyond this plane outward bulging outwards. In these cases, the side surfaces 12 of the pressure element 8 are involved in the pressing of the band-shaped edge material 4.
  • the Kantenverleimaggregat 5 is moved by the program control that with the dipping into the inner corner 3 pressure edge 9 of the pressure element 8 in the region of the corner a sufficient contact pressure on the edge material 4 is exercised.
  • the pressure edges 9 of the pressure element 8 are not designed so sharp that damage to the band-shaped edge material 4 was made. Rather, the pressure edges 9 of the pressure element 8 a slight edge rounding, wherein the radius of this edge rounding can correspond to a rounding radius, under which the workpiece inner corner 3 is rounded.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kantenverleimaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kantenverleimaggregate dieser Art sind aus dem Dokument EP 0 728 561 A1 bekannt und werden an CNC-gesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen eingesetzt, mittels deren Programm das Kantenverleimaggregat entlang der zu beschichtenden Schmalseiten der Werkstücke geführt wird. Solche Kantenverleimaggregate weisen Führungs- und ggf. Kappvorrichtungen für das bandförmige Kantenmaterial auf, und es befindet sich daran eine Beleimvorrichtung, um auf die an die zu beschichtende Werkstückschmalseite anzulegende Seite des Kantenmaterials den für die Verbindung mit dem Werkstück erforderlichen Klebstoff aufzutragen. Mittels einer zylindrischen Andrückrolle wird das beleimte Kantenmaterial an die Werkstückschmalseiten angepreßt, erforderlichenfalls können hinter der Andrückrolle noch Nachdrückrollen vorgesehen sein, um eine besonders intensive Verpressung des Kantenmaterials mit den zu beschichtenden Werkstückschmalseiten zu erzielen.
  • Mit den zylindrischen Andrückrollen der bekannten Kantenverleimaggregate kann nur entlang solcher Werkstückschmalseiten das Anfahren des bandförmigen Kantenmaterials vorgenommen werden, die geradlinig verlaufen, in einem konvexen Bogen geschweift sind oder eine solche konkave Bogenform aufweisen, deren Krümmungsradius größer als der der Andruckrolle des Kantenverleimaggregates ist.
  • Um plattenförmige Werkstücke auch über Schmalseiten hinweg mit dem bandförmigen Kantenmaterial beschichten zu können, die unter Bildung einer Innenecke winklig zueinander verlaufen, ist ein manueller Einsatz unter Verwendung von der Inneneckform entsprechenden Schablonen erforderlich. Der Zeitbedarf und der personelle Aufwand für diese Arbeit ist erheblich, außerdem verlangt diese Art der Schmalseitenbeschichtung Übung und Kraftaufwand.
  • Man hat deshalb auch schon Werkstücke, die mit einer beschichteten Innenecke zwischen aneinander angrenzenden Schmalseiten versehen werden sollen, aufgeteilt, um die an der Innenecke zusammenlaufenden Werkstückschmalseiten zunächst voneinander zu trennen und je für sich zu beschichten. Danach müssen unter Bildung der Innenecke die Werkstückteile wieder zusammengefügt werden, was durch Kleben und/oder Dübeln geschieht, auch das ist eine aufwendige Maßnahme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kantenverleimaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Schmalseiten an den Werkstücken, die über eine Innenecke hinweg aneinander anschließen, maschinell mit dem bandförmigen Kantenmaterial beschichtet werden können, wobei das Andruckwerkzeug ein Verpressen des Kantenmaterials auch im Bereich der Innenecke ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kantenverleimaggregat der vorgenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Kantenverleimaggregat mit dem im Grundriß dreieckförmigen Druckelement in gleicher Weise in einer programmgesteuerten Holzbearbeitungsmaschine zum Einsatz kommen kann, wie ein Kantenverleimaggregat mit einer herkömmlichen Andruckrolle. Das Druckelement als Gleitkörper legt sich an die üblichen Werkstück-Umrißkonturen mit zwei seiner Druckkanten und/oder der dazwischenliegenden Seitenfläche unter Zwischenfügen des Kantenmaterials an und übt den notwendigen Preßdruck auf das Kantenmaterial aus. Erreicht das Druckelement mit der in Vorschubrichtung vornliegenden Druckkante eine Innenecke zwischen zwei winklig aneinander anschließenden Schmalseiten an dem betreffenden Werkstück, dann fährt diese Druckkante bis in die Innenecke hinein, und mit dem Auflaufen der Druckkante auf die abgewinkelte Schmalseite schwenkt das Druckelement soweit um, bis es mit der der abgewinkelten Werkstück-Schmalseite benachbarten Druckkante und/oder Seitenfläche an dieser abgewinkelten Schmalseite wiederum unter Zwischenfügung des mitgeführten Kantenmaterials zur Anlage kommt. Das Kantenverleimaggregat insgesamt wird programmgesteuert dem Inneneckverlauf des Werkstücks unter Berücksichtigung der Schwenkbewegung/des Druckelements nachgeführt. Dies geschieht in der Weise, daß auch im Inneneckbereich bis zum Eckscheitel hin der notwendige Anpreßdruck auf das bandförmige Kantenmaterial ausgeübt wird.
  • Mit dem im Grundriß dreickeckförmigen Druckelement läßt sich in ähnlicher Weise auch eine Außenecke an dem Werkstück umfahren. Dies kann entsprechend in der Programmsteuerung der Maschine für das Kantenverleimaggregat berücksichtigt werden. Der Schwenk des Druckelementes an der Außenecke erfolgt in der Weise, daß eine der Seitenflächen des Druckelementes mit dem zwischengefügten Kantenmaterial sich an die Werkstückaußenecke anlegt und etwa bei Erreichen des mittleren Abschnitts dieser Seitenfläche das Druckelement umklappt. Hiernach kommt die über die Werkstückecke hinausgelaufene Druckkante des Druckelementes in Anlage an der hinter der Außenecke liegenden Werkstückschmalseite und es hebt sich die in Vorschubrichtung hintenliegende Druckkante des Druckelementes von der zuvor beschichteten Werkstückschmalseite ab.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein Kantenverleimaggregat beim Anfahren einer Innenecke eines an den Schmalseiten mittels eines Kantenmaterials zu beschichtenden Werkstücks,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht des Andruckwerkzeugs des Kantenverleimaggregates nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Kantenverleimaggregates jedoch beim Durchfahren der Werkstück-Innenecke.
  • Fig. 1 zeigt im einzelnen den Abschnitt eines plattenförmigen Werkstücks 1, welches zwei Schmalseiten 2 aufweist, die im Bereich einer 90°-Innenecke aneinander angrenzen. Auf diese Schmalseiten 2 über die Innenecke 3 hinweg wird ein bandförmiges Kantenmaterial 4 aufgetragen, was mit Hilfe eines Kantenverleimaggregates 5 erfolgt.
  • Das Kantenverleimaggregat 5 ist Teil einer CNC-gesteuerten Holzbearbeitungsmaschine, mit der weitere Schritte der Kantenbearbeitung an dem Werkstück 1 vorgenommen werden können. Unter anderem kann die Holzbearbeitungsmaschine für das Formatieren des Werkstücks 1 vorgesehen sein, und für diese Bearbeitung sowie für andere Bearbeitungsvorgänge entlang der Schmalseiten 2 des Werkstücks 1 ist eine Programmsteuerung vorgesehen, die das jeweilige Bearbeitungsaggregat, so auch das Kantenverleimaggregat 5, entlang der Kontur der Werkstückschmalseiten 2 verfährt. Umgekehrt kann auch das Werkstück 1 relativ zu den Bearbeitungsaggregaten verfahren werden, es kommt also auf die Relativbewegung zwischen den Werkstückschmalseiten 2 und dem jeweiligen Bearbeitungsaggregat an.
  • Wenn die das Kantenverleimaggregat 5 aufweisende Maschine als Holzbearbeitungsmaschine bezeichnet ist, ist die damit mögliche Bearbeitung nicht auf aus Holz bestehende Werkstücke beschränkt. Vielmehr kann die vorgesehene Kantenbeschichtung auch an Platten anderer Materialien, wie Gips oder Verbundwerkstoffen, vorgenommen werden.
  • Das Kantenverleimaggregat 5 weist Vorrichtungen und Einrichtungen 6 auf, um das bandförmige Kantenmaterial 4 zu führen, gegebenenfalls von einem Magazin abzuziehen und abzulängen. Auf der Seite des Kantenmaterials 4, die zur Anlage an den Schmalseiten 2 des Werkstücks 1 kommen soll, wird ein Leim oder Kleber aufgetragen, und dazu weist das Kantenverleimaggregat 5 eine Leimwalze 7 auf, an der das Kantenmaterial 4 entlanggeführt wird.
  • Das mit Klebstoff versehene Kantenmaterial 4 wird an die zu beschichtenden Schmalseiten 2 des Werkstücks 1 angefahren, wozu ein Druckelement 8 dient, das am Kantenverleimaggregat 5 angeordnet ist. Das Druckelement 8 lenkt das Kantenmaterial 4 aus der Zuführrichtung auf die Ausrichtung der jeweilig zu beschichtenden Werkstückschmalseite 2 um und preßt das Kantenmaterial 4 an diese Schmalseite 2 an. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Anpreßdrucks unter Berücksichtigung von Werkstücktoleranzen ist das Druckelement 8 oder das gesamte Kantenverleimaggregat 5 federnd abgestützt.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, liegt die Besonderheit des Druckelementes darin, daß es die Gestalt einer Dreikant-Säule hat, deren Höhe größer als die Breite des bandförmigen Kantenmaterials 4 ist. So weist das Druckelement 8 drei Druckkanten 9 auf, die bezogen auf den Grundriß des Druckelementes 8 durch die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks verlaufen und zur Ebene dieses Dreiecks lotrecht stehen. Das Druckelement 8 weist eine zentrale Aufnahmeöffnung 10 für eine Achse oder eine Welle auf, über die das Druckelement 8 frei drehbar an dem Kantenverleimaggregat 5 gelagert ist. Die Achse 11 der zentralen Aufnahmeöffnung 10 ist zugleich die Dreh- oder Rotationsachse des Druckelementes 8 und erstreckt sich in paralleler Richtung zu den Druckkanten 9.
  • Wie die Figuren 1 und 3 weiter veranschaulichen, wird durch das Druckelement 8 das bandförmige Kantenmaterial 4 zumindest durch jeweils zwei benachbarte Druckkanten 9 des Druckelementes 8 geführt und diese Druckkanten 9 drücken das Kantenmaterial 4 an die jeweilige Schmalseite 2 des Werkstücks 1 an. Daran können auch die Seitenflächen 12 des Druckelementes 8 beteiligt sein, die sich zwischen den Druckkanten 9 erstrecken. Bei der dargestellten Ausführung ist dies nicht der Fall, weil hier die Seitenflächen 12 des Druckelementes 8 zum Innern des Druckelementes hin eingebuchtet sind und entsprechend mit einer konkaven Wölbung zwischen den Druckkanten 9 verlaufen. Folglich lassen bei dieser Ausführung die Seitenflächen 12 einen Abstand von derjenigen Ebene, die von jeweils zwei benachbarten Druckkanten 9 des Druckelementes 8 aufgespannt wird. Grundsätzlich können die Seitenflächen 12 des Druckelementes 8 mit dieser Ebene zusammenfallen oder über diese Ebene hinaus nach außen vorgewölbt verlaufen. In diesen Fällen sind auch die Seitenflächen 12 des Druckelementes 8 an dem Verpressen des bandförmigen Kantenmaterials 4 beteiligt.
  • Von erheblicher Bedeutung ist die Funktion der Druckkanten 9 des Druckelementes 8 beim Durchfahren der Innenecke 3 des Werkstücks 1. Mit dem zwischenliegenden Kantenmaterial 4 läuft die in Vorschubrichtung vornliegende Druckkante 9 des Druckelementes 8 in die Innenecke 3 ein und,auf die gegenüber der Vorschubrichtung, entsprechend dem Pfeil A in Fig. 1, abgewinkelte WerkstücksSchmalseite 2 auf. Hierbei schwenkt das Druckelement 8 um die Achse 11 (siehe Fig. 2) entsprechend der Richtung des Pfeils C in Fig. 3. Gleichzeitig wird das gesamte Kantenverleimaggregat 5 aus der Vorschubrichtung A in die Vorschubrichtung entsprechend dem Pfeil B in Fig. 3 umgelenkt. Im weiteren Verlauf des Vorschubs des Kantenverleimaggregates 5 liegt dann diejenige Druckkante 9 des Druckelementes 8 weiter unter Zwischenfügen des nicht unterbrochenen Kantenmaterials 4 an der abgewinkelten Werkstückschmalseite 2 an, die vor dem Erreichen der Werkstück-Innenecke 3 nicht im Werkstückkontakt stand.
  • Während des Durchfahrens der Werkstück-Innenecke 3 wird das Kantenverleimaggregat 5 derart durch die Programmsteuerung bewegt, daß mit der in die Innenecke 3 eintauchenden Druckkante 9 des Druckelementes 8 auch im Bereich des Eckscheitels ein ausreichender Anpreßdruck auf das Kantenmaterial 4 ausgeübt wird. Die Druckkanten 9 des Druckelementes 8 sind nicht so scharfkantig ausgeführt, daß eine Beschädigung des bandförmigen Kantenmaterials 4 erfolgte. Vielmehr weisen die Druckkanten 9 des Druckelementes 8 eine leichte Kantenrundung auf, wobei der Radius dieser Kantenrundung einem Rundungsradius entsprechen kann, unter dem die Werkstück-Innenecke 3 gerundet ist.

Claims (7)

  1. Kantenverleimaggregat für eine Holzbearbeitungsmaschine zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials (4) an die Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke (1) mit einem Andruckwerkzeug (8), welches das ihm zulaufende Kantenmaterial (4) an seinem Umfang aus der Zulaufrichtung in die Richtung der zu beschichtenden Werkstückschmalseite (2) umlenkt und an diese anpreßt, wobei das Andruckwerkzeug (8) und das Werkstück (1) relativ zueinander zwecks Verfahrens des Werkzeugs (8) entlang der Werkstückschmalseite (2) bewegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Andruckwerkzeug ein Druckelement (8) in Gestalt einer Dreikantsäule mit miteinander parallelen Druckkanten (9) ist, welche im Grundriß des Druckelements (8) gesehen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, wobei das Druckelement (8) um eine Achse (11) drehbar gelagert ist, welche die zentrale Achse der das Druckelement (8) bildenden Dreikantsäule ist und dementsprechend zu den Druckkanten (9) parallel verläuft.
  2. Kantenverleimaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckelement (8) frei drehbar gelagert ist.
  3. Kantenverleimaggregat nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Druckkanten (9) befindlichen Seitenflächen (12) des Druckelementes (8) relativ zu der Ebene, die durch je zwei benachbarte Druckkanten (9) hindurchgeht, zum Innern des Druckelementes hin eingesenkt ausgebildet sind.
  4. Kantenverleimaggregat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenflächen (12) des Druckelementes (8) konkav gewölbt sind.
  5. Kantenverleimaggregat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Druckkanten (9) befindlichen Seitenflächen (12) des Druckelementes (8) vom Druckelementinnern weg nach außen hin, nämlich konvex vorgewölbt sind.
  6. Kantenverleimaggregat nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckkanten (9) des Druckelementes (8) gerundet sind.
  7. Kantenverleimaggregat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rundung der Druckkanten (9) des Druckelementes (8) an die Rundung von zu durchfahrenden Innenecken (3) zwischen aneinander winklig anschließenden Schmalseiten (2) der Werkstücke 1 angepaßt ist.
EP05010283A 2004-06-18 2005-05-12 Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug Active EP1607199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010283T PL1607199T3 (pl) 2004-06-18 2005-05-12 Agregat do oklejania krawędzi z narzędziem dociskowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029648 2004-06-18
DE102004029648A DE102004029648B3 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607199A1 EP1607199A1 (de) 2005-12-21
EP1607199B1 true EP1607199B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34936417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010283A Active EP1607199B1 (de) 2004-06-18 2005-05-12 Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1607199B1 (de)
DE (2) DE102004029648B3 (de)
ES (1) ES2280063T3 (de)
PL (1) PL1607199T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990152A1 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
EP4015172A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 IMA Schelling Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011312A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Ima Klessmann Gmbh Anlage zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102009016929A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kantenbandes an eine Kante eines Werkstücks
CN106827167B (zh) * 2017-03-28 2024-01-30 路星唐山轨道客车装备制造有限公司 直线封边修边机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE181866T1 (de) * 1995-02-24 1999-07-15 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zur durchführung von bearbeitungsvorgängen an plattenförmigen werkstücken
IT1299931B1 (it) * 1998-03-24 2000-04-04 Scm Group Autec Division Spa Dispositivo per la bordatura di pannelli.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990152A1 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
EP4015172A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 IMA Schelling Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern
DE102020133948A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Ima Schelling Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken von Kantenbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029648B3 (de) 2005-12-08
ES2280063T3 (es) 2007-09-01
DE502005000389D1 (de) 2007-04-05
PL1607199T3 (pl) 2007-06-29
EP1607199A1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009244B1 (de) Zuführvorrichtung für eine formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine, formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine sowie verfahren
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2181816B1 (de) Bearbeitungsaggregat
EP2087971A2 (de) Schneidvorrichtung
EP1607199B1 (de) Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug
EP2239115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kantenbandes an eine Kante eines Werkstückes
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE102010019345A1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE102007029918A1 (de) Bearbeitungsaggregat
DE102014225849B4 (de) Kantenbeschichtung von Möbelplatten
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
EP1479494B1 (de) Kantenanleimaggregat für eine programmgesteuerte Maschine
DE102020130145A1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie Verfahren
DE10105161C1 (de) Vorrichtung an einer Kantenanleimmaschine zum Schneiden des Kantenmaterials an durchlaufenden Werkstücken
DE19917741A1 (de) Vorrichtung zum Anfahren eines Kantenstreifens an eine Schmalflächenseite einer eckigen Platte
DE3913765C2 (de)
DE102006009126B4 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
DE2532855C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Leisten
EP0339188A2 (de) Plattenaufteilsäge
EP3487672A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102009022345A1 (de) Hobeleinrichtung, insbesondere Abricht- oder Fügeeinrichtung, für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
WO2000009303A1 (de) Stegkantenaggregat
DE102007022078A1 (de) Kantenanleimaggregat mit Andruckvorrichtung
CH637059A5 (de) Kantenanleimmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090408

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090512

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512