EP1988528A2 - Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen - Google Patents

Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1988528A2
EP1988528A2 EP08155276A EP08155276A EP1988528A2 EP 1988528 A2 EP1988528 A2 EP 1988528A2 EP 08155276 A EP08155276 A EP 08155276A EP 08155276 A EP08155276 A EP 08155276A EP 1988528 A2 EP1988528 A2 EP 1988528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
point
determined
mobile
information
travel time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08155276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988528B1 (de
EP1988528A3 (de
Inventor
Christian Birle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP1988528A2 publication Critical patent/EP1988528A2/de
Publication of EP1988528A3 publication Critical patent/EP1988528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1988528B1 publication Critical patent/EP1988528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the present invention initially relates to a method for determining the travel time of mobile user terminals according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding system.
  • Such methods and systems are used, for example, to determine the travel time of a vehicle between a selected starting point and a spatially separate end point.
  • solutions are known in which the travel time of a vehicle is detected by means of stationary radar sensors.
  • the vehicles pass the sensors, which in turn are mounted on the roads.
  • the sensors measure speed, traffic density, and similar data and, in the event of anomalies, issue a message to a central processing unit. There, the data is collected and processed into a corresponding traffic situation image.
  • the travel time of a vehicle is determined by first dividing the distance between a starting point and a destination point into a plurality of distance segments.
  • the individual route segments are equipped with corresponding sensor elements, via which the vehicle speed is determined. Based on this data, a corresponding travel time is determined for each route segment. From the individual travel times per route segment is then a Travel time determined for the entire route between starting point and destination point.
  • a method and a device for travel time determination of motor vehicles are described.
  • the travel time of the vehicle on a section of a traffic route results from the difference between the exit time and the entry time.
  • the motor vehicles are optically automatically detected automatically by means of a video camera at control points of the route section in the traffic flow determined by the location of the access or the exit.
  • the image information obtained in this way is converted into image data and provided with a time stamp.
  • the travel time of the motor vehicle is determined from this information.
  • detection sensors are, for example, so-called floating cars.
  • Floating Cars are vehicles equipped with suitable equipment.
  • These devices in the form of appropriately trained detection sensors generate position data, for example, by GPS to measure their position.
  • the position data determined in this way are then transmitted to a central unit, for which purpose the detection sensors communicate at least temporarily with the central unit.
  • the individual position data are detected by the central unit and further processed in this to corresponding traffic information.
  • the travel time of mobile user terminals is determined between a first geographical point P1 and a spatially separated second geographical point P2, wherein specific information of mobile user terminals located at the first point P1 and at the second point P2
  • the specific information of the mobile user terminals located at the first point P1 and at the second point P2 are electronically compared in at least one central unit, and if the specific information matches, at least one mobile user terminal at the first point P1 and the second point P2 in the central unit electronically the time difference (T2-T1) between the time stamp (T2) and the time mark (T1) formed and from this the travel time is determined.
  • the known method is carried out with the aid of a mobile radio network, wherein the mobile user terminal devices are advantageously designed as mobile phones. It can be used in the mobile network during normal operation anyway incurred specific information of the mobile phones to determine the travel times, and possibly also traffic information.
  • This solution is particularly suitable for a large number of subscribers with corresponding user terminals, such as mobile phones.
  • the known method can not always accurately differentiate, whereby any delays in the travel time, possibly traffic disruptions are generated, for example, by accidents, or by traffic congestion.
  • the present invention is therefore based on the object, a method of the type mentioned in such a way that a further improved determination of the travel times, and in particular a still further improved generation of traffic information, can be achieved. Furthermore, a correspondingly improved system should be provided.
  • a method for determining the travel time of first mobile user terminals between a first geographical point P1 and a second geographically separate therefrom geographical point P2 whereby specific information of first mobile user terminals located at the first point P1 and at the second point P2 are determined and respectively linked to a time stamp (T1, T2), the specific information being at the first point P1 and at the second point Point P2 of the first mobile user terminal devices in at least one central unit are compared with each other electronically and wherein if the specific information of at least a first mobile user terminal at the first point P1 and at the second point P2 in the central unit electronically the time difference (T2-T1) is formed between the time stamp (T2) and the time stamp (T1) and from this the travel time (s) of the first mobile user terminal (s) between point P1 and point P2 is / are determined.
  • T1, T2 time stamp
  • the method according to the invention is characterized in that at least components of eCall information which comprise at least position data of at least one second mobile user terminal sent by the second user terminal are made available to the central unit, and that the components of the eCall information of the second user terminal of the determined travel time of the at least one first mobile user terminal between the first point P1 (A) and the second point P2 (E) are assigned.
  • a basic idea of the present invention consists first of all in that information about travel times can be obtained without the first user terminals having to be permanently and accurately located. If the travel time of at least one first mobile user terminal is to be determined between a first geographical point P1 and a spatially separated second geographical point P2, in a first step specific information is first determined by first mobile user terminals located at the first point P1 and each associated with a corresponding timestamp TA.
  • the invention is not limited to specific information of the first mobile user terminals. It is only important that the first mobile user terminal equipment can be properly recognized and characterized on the basis of the determined specific information. This information is linked to a corresponding timestamp. In this way, it may be determined that the first user terminal has been located at the first point P1 at a certain time corresponding to the timing mark TA.
  • specific information is determined by first user terminals located at the second point P2 and linked in each case to a time stamp TE. In this way, it can be determined that the first mobile user terminals have been located at the second point P2 at a certain time corresponding to the time stamp TE.
  • the specific information of the first mobile user terminal located at the first point P1 and at the second point P2 determined in this manner is compared electronically with each other in the at least one central unit. In this way, it is checked whether the respective specific information, and thus ultimately the associated user terminal equipment, match.
  • the specific information of a first mobile user terminal coincides at the first point P1 and the second point P2, this means that one and the same first user terminal has been located both at the first point P1 and at the second point P2. If such a match is found, the time difference TE - TA between the time stamp TE of the first mobile user terminal at the second point P2 and the time stamp TA of the mobile user terminal at the first point P1 is formed electronically in the central unit. From the resulting time difference, the travel time of the first mobile user terminal is then determined between the first point P1 and the spatially separated second point P2. How this can be done in detail is explained in more detail by way of non-exclusive examples in the further course of the description.
  • the present invention is not limited to any particular number of first mobile user terminals.
  • the method can also be used advantageously if a larger number of first user terminals is available. It is particularly advantageous if the largest possible number of first user terminals are available. In this way, a particularly simple yet accurate geographic assignment of first user terminals is possible, as will be explained in more detail later in the description.
  • first user terminals any type of first mobile user terminal can be used for which specific information can be generated. This specific information must be able to individualize the respective first user terminal. Furthermore, the generated specific information should also be advantageous for further processing be suitable. Some non-exclusive examples of suitable user terminals will be described later in the description.
  • the method according to the invention it is primarily possible to determine the current travel times of first user terminals. In this case, it is not absolutely necessary to compare the determined travel times with corresponding reference data in order to generate corresponding information, for example traffic information or the like. Nevertheless, the method according to the invention can also be used for such purposes.
  • the specific information of the first mobile user terminal devices can be determined electronically.
  • the linking of the specific information with corresponding time stamps can be done electronically.
  • the evaluation of the information and the determination of the time difference between the individual time stamps and thus the formation of the travel time can advantageously be done automatically in the central unit.
  • the implementation of the method can advantageously be carried out with the aid of suitable program means or software, or at least be supported.
  • At least components of eCall information which at least comprise position data are at least a second mobile user terminal, which are sent by the second user terminal, the central unit are provided, and that the components of the eCall information of the second user terminal of the determined travel time of the at least one first mobile user terminal between the first point P1 and the second point P2 are assigned.
  • the eCall system is an on-board emergency call system in vehicles that uses a specific emergency number, such as the "112", in the event of an accident.
  • the emergency call system is activated and sends emergency information that is linked to the position data of the emergency call system or of the vehicle.
  • the position data can be determined, for example, satellite-based.
  • the "eCall" system itself is already known. For example, in the DE 10 2005 007 466 A1 a communication system is described in which a vehicle provided in a communication device is designed so that in the event of an accident help can be requested. This may require manual or automatic depending on the configuration.
  • inventive method can be advantageously carried out in connection with a mobile radio system.
  • the triggering of an emergency call (e112, in future ecall) are used to use their positioning in addition to the emergency situation.
  • RDS-TMC radio broadcast, mobile radio.
  • the information serves as an indicator for other information that suggests a fault.
  • the information including position is basically in the mobile network, such as the GSM network, available. In the course of the introduction of eCall positioning takes place via GPS or Galileo and contains the information about the direction of travel in addition to the high-precision position.
  • the method according to the invention makes it possible to achieve a good description of the travel time of mobile terminals, for example a good description of the traffic situation.
  • Traffic jams are often caused by traffic accidents, but these are only indirectly recognizable in the consideration and evaluation of the specific information of the mobile user terminal equipment (handover etc.) from the mobile radio network - namely due to speed drops.
  • the method according to the invention is characterized in that in part only a limited number of data (sometimes only every two minutes) are available. If these are subject to greater noise, it is sometimes very difficult to reliably make a statement about a state change on the basis of individual or less data. Surprisingly, it has been found that the integration of eCall information into the process can be taken as a reliable indicator.
  • the eCall system guarantees the correctness of the event by the type of triggering with high reliability.
  • the provided information about position and direction as well as accident severity and the like an exact assignment to a section is possible.
  • the secure information about a potentially congestion triggering event is available. If recognizable speed changes occur in direct time sequence, it can be assumed that they are an effect of the cause accident / eCall. This improves the reliability of the process. For example, the data can still be tapped and utilized directly in the mobile network prior to forwarding to the eCall service provider in order to ensure a minimum of time delay.
  • the present invention is not limited to particular embodiments for the second mobile user terminal.
  • the emergency system initially has a device for determining position.
  • a communication module by means of which a communication - for example within a Mobile network - can be performed.
  • at least one corresponding sensor element can be provided. If there is an accident, the sensor element is triggered and established a communication link. Via this communication connection eCall information is then transmitted, which at least include the position.
  • other information can be transmitted, for example, in terms of direction, the nature of the emergency, accident severity and the like.
  • components of the eCall information are provided to the central unit. These are assigned to the determined travel times of the first mobile user terminal devices, so that the disturbance variable "emergency" can be included in the determination of the travel times.
  • the components of the eCall information in the central unit are checked for a geographical reference to the determined travel time of the first mobile user terminal (s) between point P1 and point P2 and that upon detection or determination of a geographic reference the Components of the eCall information of the second user terminal of the determined travel time of the at least one first mobile user terminal between the first point P1 and the second point P2 are assigned.
  • the components of the eCall information can be filtered out of these electronically and then made available to the central unit.
  • the eCall information sent by the at least one second user terminal is transmitted to the central unit, that the components of the eCall information in the central unit are filtered out and that the eCall information is then transmitted in its entirety from the central unit to an eCall receiving station.
  • the position data of the second mobile user terminal can be determined by means of a satellite-based position detection system.
  • This may be, for example, the already known GPS method, the future available Galileo system or the like.
  • other methods for determining the position are conceivable, such as already used in mobile networks EOTD method, or the like.
  • the method can be carried out using an information system, in particular a communication system, wherein the travel time is determined from specific data of the first mobile user terminals of the information transmission system.
  • the information transmission system is advantageously an independent system.
  • the invention is not limited to certain types of information transmission systems.
  • the information transmission system must be designed such that specific information of the first user terminal devices can be determined.
  • Suitable information transmission systems are, for example, systems for transmitting signals, such as systems for transmitting data, radio signals and the like.
  • the user terminal devices may be, for example, mobile computers, personal digital assistant (PDAs) and the like.
  • the method can be carried out using a mobile radio system, in particular a cellular mobile radio system, wherein the first mobile user terminals are designed as mobile phones and wherein the travel time is determined from specific data of the mobile phones.
  • a mobile radio system the specific information of the user terminal devices designed as a mobile telephone can be formed, for example, from information relating to the mobile telephones, for example in relation to the movement of the mobile telephones, for example between different cells (handover between cells) and / or within a cell, the time-dependent and / or local distribution of the mobile phones, the number and / or density of mobile phones per cell, the call setup rate and / or degradation rate, and the like.
  • the specific information of the mobile user terminals located at the first point P1 and at the second point P2 can be transmitted to the central unit or generated electronically in the central unit. If the specific information is generated within the user terminals, they preferably have their own central unit, in which the information of the individual user terminals are collected and subsequently assembled to the corresponding specific information. In such a case, the already completed specific information is transmitted to the central unit, which at least temporarily communicates with the mobile user terminals.
  • the individual information of the mobile user terminals is first transmitted to the central unit. There, the corresponding specific information is then generated for each mobile user terminal.
  • the first point P1 and / or the second point P2 can be determined in the form of a geographical size. This may, for example, to act a special, spatially defined place. These may be, for example, certain cities, certain roads, certain geographical landmarks such as bridges, special structures and the like. Of course, the first points P1 and / or the second points P2 can also be determined in other ways.
  • the first point P1 may be formed as a cell of the mobile radio system.
  • the second point P2 is advantageously designed as a further cell of the mobile radio system spatially separated from this cell.
  • the first point P1 is formed as a first boundary of a specific cell of the mobile radio system, while the second point P2 is formed as a second boundary of the same cell.
  • the invention is not limited to specific embodiments for the first points P1 and / or the second points P2, so that the above-mentioned examples have no exclusive character.
  • an action profile for the at least one first mobile user terminal at the first point P1 and / or for the at least one first mobile user terminal at the second point P2 can be determined for this specific information, each action profile having a time stamp TA , TE is linked.
  • the action profile of the mobile first user terminal can be determined from location information and / or activity information of the user terminal. If the mobile user terminals are mobile phones within a mobile radio network, this can be, for example, the network load in selected areas, for example in certain mobile radio cells.
  • position data of the first mobile user terminal devices are generated, which are subsequently combined to form a position profile. It is also conceivable to generate information relating to the movement of a time-dependent and / or local distribution, a number and / or density per unit area of mobile terminals and to combine them into corresponding action profiles.
  • the method is operated in the context of a mobile radio system, in particular a cellular mobile radio system, it is basically possible to use as specific information of the first user terminals designed as mobile telephones in this case all information that arises within the framework of the basic functioning of the mobile radio system , In addition to the information mentioned above, this also includes real-time registration and cell activity data from active mobile terminals. These are usually received by corresponding base stations, which in turn are assigned to individual cells of the mobile radio system. About the respective base stations, the received data are forwarded to a central processing unit, where they are further processed. In particular, the base stations receive data from such mobile phones that are currently in each cell. It is not absolutely necessary that just a telephone call should be made using the mobile phones to collect specific information.
  • the mobile phone is in an active state, that is, when it is turned on.
  • the mobile phone periodically transmits so-called registration signals, which are then detected by nearby base stations and forwarded to the central processing unit.
  • registration signals This is a basic operation of a cellular mobile radio system.
  • Such registration data are also particularly suitable as specific information of the user terminal equipment.
  • an action profile as described above can be determined in the associated first mobile user terminal or in the central unit. If the action profiles are determined in the central unit, the individual user terminal devices can be made simpler and thus more cost-effective. They only need to be able to generate and pass on specific information to the central processing unit. The actual evaluation and further processing of the specific information about the action profiles then takes place centrally in the central unit.
  • the central unit can have at least one computer unit with one or more electronic computers.
  • the travel time can be determined electronically in the at least one computer unit.
  • these can preferably be interconnected to a computer network or be.
  • the specific information or action profiles associated with a time stamp of each first mobile user terminal and / or the travel times determined therefrom can be stored at least temporarily in the form of comparison data in a comparison file.
  • This comparison file can for example be stored at least temporarily in a memory device.
  • the storage device can be at least temporarily assigned to the central unit.
  • the storage device may be a component of the central unit.
  • the memory device is spatially separated from the central unit and that the central unit at least temporarily accesses this memory device.
  • comparison data in the central unit for example, still undergo a weighting step.
  • a geographical and / or user-specific assignment is generated in the central unit on the basis of the comparison data.
  • This may be, for example, a kind of histogram in which the number of the first mobile user terminal is plotted over the travel time.
  • the specific information or action profiles associated with a time stamp of each first mobile user terminal and / or the travel times determined therefrom and / or the comparison data generated therefrom can be compared within the central unit with corresponding reference values.
  • the reference values can advantageously be stored in a suitable memory device, or stored or be.
  • the travel time is determined continuously. Furthermore, it can be provided that the travel time is also continuously updated.
  • the distance between the first point P1 and the second point P2 may be subdivided into two or more distance segments each having a first point P1 'and a second point P2', the travel time being determined within each distance segment, the individual travel times being Distance segments are summed up in the central unit and wherein the total travel time is determined from the sum of the individual travel times.
  • the travel time of at least a first mobile user terminal between determine a starting point and a destination point is initially provided that the route between the starting point (the first point P1) and the destination point (the second point P2) is subdivided into a number of route segments.
  • Each route segment again has a starting point (the point P1 ') and an end point (the point P2'), wherein advantageously the end point of a route segment represents the starting point of a subsequent route segment.
  • the travel times of the first mobile user terminal devices are determined in the manner described above, so that in this respect reference is made in full to the above statements and reference is hereby made.
  • the respective travel times of the individual route segments are added up in the central unit, the total travel time being determined from the sum of the individual travel times.
  • the individual travel times of the route segments are determined continuously and that the total travel time is continuously updated on the basis of the travel times within the route segments. In this way it becomes possible to always provide a current travel time between a starting point and a destination point. If the travel time of mobile terminals changes within a section of the route, this time change flows immediately into the total travel time, so that this changes accordingly.
  • traffic information can be generated in the central unit on the basis of the determined travel time (s) and / or the determined total travel time (s) and / or the travel time (s) or total travel time (s) added to the components of the eCall information.
  • the method is carried out using a mobile radio system, it is in particular possible to realize a traffic data acquisition without map matching alone from data of the mobile radio network.
  • the invention is not limited to certain types of traffic information limited.
  • traffic information can be generated not only on the currently expected travel time, on current traffic situations and thus on the status quo.
  • traffic information is generated, which allow predictions about future expected traffic situations.
  • the disturbance variables are determined by means of the eCall information and are now included in the determination or calculation of the travel times.
  • each mobile user terminal linked to a time stamp TA, TE and / or the determined travel times and / or the comparison data generated therefrom and / or the determined overall travel times and / or the generated traffic information from the Central unit to selected or all mobile (n) user terminal equipment to be transmitted.
  • TA time stamp
  • TE time stamp
  • TE time stamp
  • TE time stamp
  • TE time stamp
  • TE time stamp
  • TE time stamp
  • comparison data generated therefrom and / or the determined overall travel times and / or the generated traffic information from the Central unit to selected or all mobile (n) user terminal equipment to be transmitted.
  • the inventive method as described above has, in addition to the advantages already mentioned, a number of other advantages.
  • the methods when used to generate traffic data, it is possible to make vehicle travel times available even without the presence of congestion. This is important, for example, for statistical purposes or to distinguish dense, tough or stop-and-go traffic.
  • the geographical assignment of the mobile user terminals can take place indirectly, as is explained in principle below on the basis of a non-exclusive example, without the invention being restricted to this example given.
  • travel times of mobile user terminals are to be determined using a mobile radio network, wherein the individual user terminals are designed as mobile phones.
  • first a distance segment is defined which is delimited by a starting point A (first point P1) and by an end point E (second point P2).
  • the starting point A and the end point E may, for example, each be a cell of the mobile radio system, the individual cells being spatially separated from one another, and further cells being able to lie between the individual cells.
  • the time difference is determined from the corresponding time stamps, which represents a measure of the period that the mobile phone has needed to arrive from the starting point at the end point.
  • a mobile phone can move in many different ways from the starting point to the end point. So it is conceivable, for example, that the active mobile phone on a highway, a Main street, a side street, with interruption, without interruption, by train, by bicycle, on foot or the like from the starting point to the end point.
  • the individual time information is therefore stored in a comparison file designed as a histogram, the number of active mobile phones being plotted over the travel time in this histogram. In this way, all those mobile phones that are at the starting point, but do not move in the direction of the end point, are excluded from the rating. Furthermore, it can be assumed that in the maximum of the histogram are those mobile subscribers who are in the example on the highway. In this way, it becomes possible, for example, to assign a certain travel time to a motorway section located between a starting point and an end point.
  • corresponding timetable data of trains may be provided as comparison data, so that the determined travel times can be checked continuously with such timetable data. In this way, an incorrect assignment of travel times is effectively prevented.
  • the maximum of the active mobile radio subscribers takes correspondingly longer in order to get from the starting point A to the end point E, that is to say from the initial cell into the end cell. This shifts the maximum to a higher duration.
  • the travel time can be determined continuously in this way, so that a current travel time is always known for the corresponding route section.
  • a system for determining the travel time of first mobile user terminals between a first geographical point P1 and a spatially separate second geographical point P2, the system being characterized by means for performing the method of the invention as described above is.
  • These means may, for example, be components of at least one electronic computer, electronic components, Components, circuits, circuit parts to appropriate program means, or software, and the like act.
  • FIG. 1 initially a section of a cellular mobile radio system 10 is shown, wherein the mobile radio system 10 is composed of a number of mobile radio cells 11, 12, 13. Each of these cells 11, 12, 13 covers a certain geographical area.
  • the individual cells 11, 12, 13 communicate with corresponding base stations (not shown), which in turn communicate with at least one central unit (also not shown).
  • FIG. 1 an area of the mobile radio system 10 is shown which is located in the area around Düsseldorf. How out FIG. 1 As can be seen, the illustrated area of the mobile radio system 10 is intersected by two highways, namely on the one hand the A5 motorway and on the other hand the A8 motorway.
  • each track segment S from a starting point A (a first point P1) and an end point E (a second point P2) is limited.
  • the end point E of a route segment S advantageously also forms the starting point A of a subsequent route segment.
  • FIG. 1 For the sake of clarity, only a single route segment S is shown. However, it goes without saying that the following description also applies analogously to routes with several route segments. In this case, the travel times for each route segment are determined and then added to the total travel time.
  • the starting point A is formed by a specific cell 12 of the mobile radio system 10.
  • the end point E of the route segment S is formed by a further cell 13 of the mobile radio system 10, wherein the cells 12 and 13 are spatially separated from each other.
  • the cells 12, 13 are arranged directly adjacent to one another. It is also conceivable, as shown in the present example, that there are further cells 11 of the mobile radio system between the individual cells 12, 13.
  • the individual specific information of all active mobile phones are compared electronically.
  • specific information of a mobile phone originally located in the originating cell 12 is also detected in the final destination 13 at a later time, it means first that the mobile has somehow moved from the cell 12 to the cell 13 , Since all active mobile telephones are provided with a corresponding time mark at all times, this also means that there is both a time stamp TE in the end cell 13 and a time stamp TA in the output cell 12 for the named mobile telephone. If the specific information matches, the time difference TE - TA between the time mark TE and the time mark TA is now formed electronically in the central unit. This time difference then forms the travel time of the mobile phone from the output cell 12 to the end cell 13.
  • the specific information to be taken into account for the determination of the travel time can be a very wide variety of information that is generated and utilized in any case in connection with the operation of the mobile phones or the mobile radio system 10.
  • FIGS. 2 and 3 each represent histograms in which a number of active mobile phones [N] are generally plotted over time in seconds.
  • curves 20 are respectively plotted in which the travel times of active mobile phones between the output cell 12 (the starting point A) and the end cell 13 (the end point E) are plotted.
  • Such mobile phones which are detected in the output cell 12 but never reach the end cell 13, are shown in the curves in FIGS FIGS. 2 and 3 consequently not recorded.
  • FIGS. 2 and 3 are detected such mobile phones that have actually moved from the output cell 12 to the end cell 13 and have reached them at a certain time.
  • histograms are stored in the form of comparative data in the central unit and can be edited or processed in this.
  • the highway represents the fastest connection between the output cell 12 and the end cell 13
  • a maximum of active mobile phones all of which require the same travel time between the starting cell 12 and the end cell 13, can thus be linked to a section of the highway between the starting cell 12 and the end cell 13.
  • the travel time between the output cell 12 and the end cell 13 which is required by the maximum of the active mobile phones, represents the travel time on the distance segment S designed as a motorway section. Occasional other travel times can be caused by extremely slow vehicles, by traffic on another way or the like.
  • Curve 20 shown is a link between the active mobile subscribers and the travel time they needed to travel from the starting point A to the end point E.
  • the curve maxima are in each case those mobile radio subscribers who use the motorway.
  • this has a total of two maxima 21 and 22. This means that active cell phones located in vehicles of different speed categories move on the highway segment S between the output cell 12 and the end cell 13. To think here is for example the truck and car traffic.
  • the two maxima 21 and 22 of curve 20 are at different travel times.
  • the shorter travel times are, for example, attributable to car traffic, while the longer travel times are assigned, for example, to truck traffic.
  • the maximum 22 is about 510 seconds, while the maximum 21 is about 360 seconds. In the present example, this could mean that trucks need a travel time of 510 seconds and cars need a travel time of 360 seconds to get from the starting cell 12 to the end cell 13.
  • FIG. 3 a second histogram of the same segment S at another time shown.
  • a single maximum 23 prevails, which is approximately 650 seconds.
  • both the otherwise faster vehicles (cars) and the otherwise slower vehicles (trucks) need an identical travel time. It can be concluded that on the segment S between the starting point A and the end point E a higher traffic volume than in the case of FIG. 2 prevails, so that over the central unit for the route segment S a significantly increased travel time is determined.
  • the so-called eCall information is integrated with the method according to the invention.
  • a vehicle equipped with a corresponding eCall emergency call system moves between cells 12 and 13 on the highway in the segment S, and an accident occurs there, the eCall information containing at least accurate position data becomes transferred to an eCall service.
  • at least individual components of the eCall information, in particular the position data are used by the central unit to determine the travel time.
  • the integration of eCall information into the process can be taken as a reliable indicator of the existence of an accident. As such, the eCall system guarantees the correctness of the event by the type of triggering with high reliability.
  • the information provided about the position and direction as well as, if appropriate, the severity of the accident make an exact assignment to a specific route section, here the route section S, possible.
  • the secure information about a potentially congestion-triggering event is present on the route section S. If recognizable speed changes occur in a direct temporal sequence, as for example in the transition from the FIG. 2 to FIG. 3 can be considered to be an effect of the cause accident / eCall. This further improves the reliability of the process.
  • the required components of the eCall information should advantageously be picked up directly from the mobile network before being forwarded to the eCall service provider and used to ensure a minimum of time delay.
  • the respectively determined travel times per route segment S are advantageously determined and updated continuously. Thus, at any given time, the currently current travel time on the route segment S is known.
  • the method according to the invention can first be used to determine only the expected travel times on individual route segments S or on the entire routes formed from a plurality of route segments without at the same time providing information about currently prevailing traffic situations. Since the travel time within each link segment S may change dynamically over time, a user of the system may at any time learn how long it will take to get from a starting point to a destination point.
  • the determined travel times can also be stored so that they can be used as reference values at a later time.
  • reference values can also be used to make forecasts for the future.
  • the method can be particularly simple and inexpensive used to determine the travel time be because accurate positioning of the individual mobile phones is not required.
  • the number of each active mobile phones in the monitored route segment S does not matter. In the example according to FIG. 2 for example, significantly more active mobile phones are registered than in the example according to FIG. 3 the case is. However, since only the relative comparison between the individual travel times is taken into account, is This comparison is possible with both a large and a smaller number of active mobile phones.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Fortbewegungszeit erster mobiler Nutzer-Endeinrichtungen zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2, wobei spezifische Informationen von am ersten Punkt P1 sowie am zweiten Punkt P2 befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und jeweils mit einer Zeitmarke (T1; T2) verknüpft werden, wobei die spezifischen Informationen der am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen in wenigstens einer Zentraleinheit elektronisch miteinander verglichen werden und wobei bei Übereinstimmung der spezifischen Informationen wenigstens einer ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 in der Zentraleinheit elektronisch die Zeitdifferenz (T2-T1) zwischen der Zeitmarke (T2) und der Zeitmarke (T1) gebildet und daraus die Fortbewegungszeit(en) der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung(en) zwischen Punkt P1 und Punkt P2 ermittelt wird/werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest Bestandteile von eCall-Informationen, welche zumindest Positionsdaten umfassen, wenigstens einer zweiten mobilen Nutzer-Endeinrichtung, die von der zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesendet werden, der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt werden, und dass die Bestandteile der eCall-Informationen der zweiten Nutzer-Endeinrichtung der ermittelten Fortbewegungszeit der wenigstens einen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 zugeordnet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes System.
  • Derartige Verfahren und Systeme werden beispielsweise eingesetzt, um die Reisezeit eines Fahrzeugs zwischen einem gewählten Ausgangspunkt und einem räumlich davon getrennten Endpunkt zu bestimmen.
  • Beispielsweise sind Lösungen bekannt, bei denen die Fortbewegungszeit eines Fahrzeugs mittels stationären Radarsensoren erfasst wird. Dabei passieren die Fahrzeuge die Sensoren, die wiederum an den Straßen montiert sind. Die Sensoren messen beispielsweise die Geschwindigkeit, die Verkehrsdichte und ähnliche Daten und setzen bei Anomalien eine Meldung an eine Zentraleinheit ab. Dort werden die Daten gesammelt und zu einem entsprechenden Verkehrslagebild verarbeitet.
  • Aus der JP-A-080 50 695 ist beispielsweise ein System bekannt, bei dem die Fortbewegungszeit eines Fahrzeugs ermittelt wird, indem die Distanz zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zunächst in eine Vielzahl von Streckensegmenten aufgeteilt sind. Die einzelnen Streckensegmente sind mit entsprechenden Sensorelementen bestückt, über die die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird. Auf Grund dieser Daten wird für jedes Streckensegment eine entsprechende Fortbewegungszeit ermittelt. Aus den einzelnen Fortbewegungszeiten pro Streckensegment wird anschließend eine Fortbewegungszeit für die gesamte Strecke zwischen Startpunkt und Zielpunkt ermittelt.
  • Gemäß einer anderen Lösung, die in der EP-A-0 978 811 offenbart ist, werden ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Reisezeitermittlung von Kraftfahrzeugen beschrieben. Dabei ergibt sich die Reisezeit des Fahrzeugs auf einem Streckenabschnitt eines Verkehrswegs aus der Differenz von Ausfahrtzeit zu Einfahrtzeit. Zur Bestimmung dieser Zeiten ist vorgesehen, dass die Kraftfahrzeuge an durch den Ort der Zufahrt beziehungsweise der Ausfahrt bestimmten Kontrollpunkten des Streckenabschnitts im Verkehrsfluss individuell automatisch mittels Videokamera optisch erfasst werden. Die auf diese Weise gewonnenen Bildinformationen werden in Bilddaten umgewandelt und mit einer Zeitmarke versehen. In einer Zentraleinheit wird aus diesen gewonnenen Informationen die Fortbewegungszeit des Kraftfahrzeugs ermittelt.
  • Gemäß einer anderen Lösung ist es beispielsweise bekannt, eine Verkehrsdatenerfassung mittels verteilter Erfassungssensoren durchzuführen. Bei solchen Erfassungssensoren handelt es sich beispielsweise um so genannte "Floating Cars". "Floating Cars" sind Fahrzeuge, die mit geeigneten Geräten ausgestattet sind. Diese Geräte in Form entsprechend ausgebildeter Erfassungssensoren erzeugen Positionsdaten, indem sie beispielsweise per GPS ihre Position messen. Die auf diese Weise ermittelten Positionsdaten werden dann zu einer Zentraleinheit übertragen, wozu die Erfassungssensoren zumindest zeitweilig mit der Zentraleinheit kommunizieren. Dabei werden die einzelnen Positionsdaten von der Zentraleinheit erfasst und in dieser zu entsprechenden Verkehrsinformationen weiterverarbeitet.
  • Alle vorstehend beschriebenen Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zum einen sehr aufwendig und zum anderen sehr kostenintensiv sind. So ist es beispielsweise in allen Fällen erforderlich, eine spezielle Infrastruktur zu schaffen. Dazu müssen entweder spezielle Nutzer-Endeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, oder aber es ist ein spezielles Kommunikationsnetzwerk für die Nutzer-Endeinrichtungen erforderlich.
  • Eine Datenerfassung mittels stationärer Sensoren erfordert beispielsweise signifikante Investitionen in die Sensoren. Weiterhin ist die Anwendung einer solchen Lösung auf Gebiete mit vorhandener Sensortechnik begrenzt. Die Datenerfassung mittels "Floating Car"-Technologien erfordert die Teilnahme einer ausreichend hohen Anzahl von entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen. Weiterhin erzeugt eine solche Lösung bei flächendeckendem Betrieb hohe Kosten für die drahtlose Kommunikation der "Floating Cars" mit der auswertenden Zentraleinheit.
  • Zur Beseitigung der zuvor beschriebenen Nachteile sind in der ältern deutschen Patentanmeldung DE 101 49 943 A1 der Anmelderin bereits ein Verfahren und System zur Ermittlung der Fortbewegungszeit einer mobilen Nutzer-Endeinrichtung beschrieben worden. Gemäß dieser bekannten Lösung ist vorgesehen, dass die Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2 ermittelt wird, wobei spezifische Informationen von am ersten Punkt P1 sowie am zweiten Punkt P2 befindlichen mobilen Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und jeweils mit einer Zeitmarke (T1; T2) verknüpft werden, wobei die spezifischen Informationen der am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 befindlichen mobilen Nutzer-Endeinrichtungen in wenigstens einer Zentraleinheit elektronisch miteinander verglichen werden und wobei bei Übereinstimmung der spezifischen Informationen wenigstens einer mobilen Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 in der Zentraleinheit elektronisch die Zeitdifferenz (T2-T1) zwischen der Zeitmarke (T2) und der Zeitmarke (T1) gebildet und daraus die Fortbewegungszeit ermittelt wird.
  • Durch diese bekannte Lösung ist es bereits möglich geworden, die Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen ermitteln zu können, ohne dass es hierzu besonderer zusätzlicher Infrastrukturen bedarf. Auf diese Weise können ohne weiteres auch Verkehrsinformationen erzeugt werden. Vorteilhaft wird das bekannte Verfahren unter Zuhilfenahme eines Mobilfunknetzes durchgeführt, wobei die mobilen Nutzer-Endeinrichtungen vorteilhaft als Mobiltelefone ausgebildet sind. Es können die im Mobilfunknetz während des bestimmungsgemäßen Betriebs ohnehin anfallenden spezifischen Informationen der Mobiltelefone genutzt werden, um die Fortbewegungszeiten, und daraus möglicherweise auch Verkehrsinformationen, ermitteln zu können. Diese Lösung eignet sich insbesondere bei einer hohen Anzahl von Teilnehmern mit entsprechenden Nutzer-Endeinrichtungen, beispielsweise Mobiltelefonen. Allerdings kann das bekannte Verfahren noch nicht immer genau unterscheiden, wodurch etwaige Verzögerungen in der Fortbewegungszeit, möglicherweise Verkehrsstörungen, erzeugt werden, ob beispielsweise durch Unfälle, oder aber durch Verkehrsüberlastung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine noch weiter verbesserte Ermittlung der Fortbewegungszeiten, und insbesondere eine noch weiter verbesserte Erzeugung von Verkehrsinformationen, erreicht werden kann. Weiterhin soll ein entsprechend verbessertes System bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und das System mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System, und jeweils umgekehrt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ermitteln der Fortbewegungszeit erster mobiler Nutzer-Endeinrichtungen zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2 bereitgestellt, wobei spezifische Informationen von am ersten Punkt P1 sowie am zweiten Punkt P2 befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und jeweils mit einer Zeitmarke (T1; T2) verknüpft werden, wobei die spezifischen Informationen der am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen in wenigstens einer Zentraleinheit elektronisch miteinander verglichen werden und wobei bei Übereinstimmung der spezifischen Informationen wenigstens einer ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 in der Zentraleinheit elektronisch die Zeitdifferenz (T2-T1) zwischen der Zeitmarke (T2) und der Zeitmarke (T1) gebildet und daraus die Fortbewegungszeit(en) der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung(en) zwischen Punkt P1 und Punkt P2 ermittelt wird/werden. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bestandteile von eCall-Informationen, welche zumindest Positionsdaten umfassen, wenigstens einer zweiten mobilen Nutzer-Endeinrichtung, die von der zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesendet werden, der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt werden, und dass die Bestandteile der eCall-Informationen der zweiten Nutzer-Endeinrichtung der ermittelten Fortbewegungszeit der wenigstens einen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 (A) und dem zweiten Punkt P2 (E) zugeordnet werden.
  • Dadurch wird es möglich, die Fortbewegungszeit der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen auf einfache und kostengünstige Weise zu ermitteln, ohne dass dafür eine spezielle Infrastruktur erforderlich wäre. Zur Bestimmung der Fortbewegungszeit werden spezifische Informationen der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und verwertet. Bei solchen spezifischen Informationen handelt es sich vorteilhaft um Informationen, die während des Betriebs der Nutzer-Endeinrichtungen ohnehin anfallen. Dadurch ist das Verfahren überall dort einsetzbar, wo sich entsprechende erste Nutzer-Endeinrichtungen befinden. Einige nicht ausschließliche Beispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht zunächst darin, dass Angaben über Fortbewegungszeiten gewonnen werden können, ohne dass die ersten Nutzer-Endeinrichtungen permanent und genau lokalisiert werden müssten. Wenn die Fortbewegungszeit wenigstens einer ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2 ermittelt werden soll, werden in einem ersten Schritt zunächst spezifische Informationen von am ersten Punkt P1 befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und jeweils mit einer entsprechenden Zeitmarke TA verknüpft. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte spezifische Informationen der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen beschränkt. Wichtig ist lediglich, dass die ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen auf Grund der ermittelten spezifischen Informationen einwandfrei erkannt und charakterisiert werden kann. Diese Informationen werden mit einer entsprechenden Zeitmarke verknüpft. Auf diese Weise lässt sich bestimmten, dass sich die ersten Nutzer-Endeinrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt, der der Zeitmarke TA entspricht, am ersten Punkt P1 befunden haben.
  • Auf gleiche Weise werden gemäß einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens spezifische Informationen von am zweiten Punkt P2 befindlichen ersten Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und jeweils mit einer Zeitmarke TE verknüpft. Auf diese Weise kann festgelegt werden, dass sich die ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen zu einem bestimmten Zeitpunkt, der der Zeitmarke TE entspricht, am zweiten Punkt P2 befunden haben.
  • Die auf diese Weise ermittelten spezifischen Informationen der am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen werden in der wenigstens einen Zentraleinheit elektronisch miteinander verglichen. Auf diese Weise wird überprüft, ob die jeweiligen spezifischen Informationen, und damit letztendlich auch die dazugehörigen Nutzer-Endeinrichtungen, übereinstimmen.
  • Wenn die spezifischen Informationen einer ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 übereinstimmen, bedeutet dies, dass sich ein und dieselbe erste Nutzer-Endeinrichtung sowohl am ersten Punkt P1 als auch am zweiten Punkt P2 befunden hat. Wird eine solche Übereinstimmung festgestellt, wird in der Zentraleinheit elektronisch die Zeitdifferenz TE - TA zwischen der Zeitmarke TE der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung am zweiten Punkt P2 und der Zeitmarke TA der mobilen Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 gebildet. Aus der entstehenden Zeitdifferenz wird anschließend die Fortbewegungszeit der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 und dem räumlich davon getrennten zweiten Punkt P2 ermittelt. Wie dies im Einzelnen geschehen kann, wird an Hand nicht ausschließlicher Beispiele im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen beschränkt. Zur Durchführung des Verfahrens ist es bereits ausreichend, wenn nur eine einzelne erste Nutzer-Endeinrichtung vorhanden ist. Selbstverständlich kann das Verfahren auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn eine größere Anzahl von ersten Nutzer-Endeinrichtungen vorhanden ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine möglichst große Anzahl von ersten Nutzer-Endeinrichtungen zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird eine besonders einfache und dennoch genaue geographische Zuordnung von ersten Nutzer-Endeinrichtungen möglich, wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird.
  • Weiterhin ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausgestaltungsart von ersten Nutzer-Endeinrichtungen beschränkt. Grundsätzlich kann jede Art von ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen verwendet werden, für die spezifische Informationen generiert werden können. Diese spezifischen Informationen müssen die jeweilige erste Nutzer-Endeinrichtung individualisieren können. Weiterhin sollten die generierten spezifischen Informationen vorteilhaft auch zur Weiterverarbeitung geeignet sein. Einige nicht ausschließliche Beispiele für geeignete Nutzer-Endeinrichtungen werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es primär möglich, die aktuellen Fortbewegungszeiten von ersten Nutzer-Endeinrichtungen zu ermitteln. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, die ermittelten Fortbewegungszeiten mit entsprechenden Referenzdaten zu vergleichen, um dadurch entsprechende Informationen zu erzeugen, beispielsweise Verkehrsinformationen oder dergleichen. Dennoch kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für solche Zwecke eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft können die spezifischen Informationen der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen elektronisch ermittelt werden. Ebenso kann die Verknüpfung der spezifischen Informationen mit entsprechenden Zeitmarken elektronisch erfolgen. Die Auswertung der Informationen sowie die Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen den einzelnen Zeitmarken und damit die Bildung der Fortbewegungszeit kann vorteilhaft automatisch in der Zentraleinheit erfolgen. Die Durchführung des Verfahrens kann vorteilhaft unter Zuhilfenahme geeigneter Programmmittel, beziehungsweise Software, vorgenommen, zumindest aber unterstützt werden.
  • Um bei dem vorliegenden Verfahren fehlende Indikatoren zur Erkennung einer Verlangsamung der Fortbewegungszeit, etwa eine Erkennung von Verkehrsstörungen, insbesondere bedingt durch Unfälle und nicht durch Verkehrsüberlastung, erkennen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest Bestandteile von eCall-Informationen, welche zumindest Positionsdaten umfassen, wenigstens einer zweiten mobilen Nutzer-Endeinrichtung, die von der zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesendet werden, der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt werden, und dass die Bestandteile der eCall-Informationen der zweiten Nutzer-Endeinrichtung der ermittelten Fortbewegungszeit der wenigstens einen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 zugeordnet werden.
  • Dadurch wird das Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungszeit durch die Beigabe von Störungsmeldungen, die durch so genannte eCalls oder e112 Anrufe vorhanden sind, beispielsweise in einem Mobilfunksystem, weiter verbessert. Bei dem eCall-System handelt es sich um ein bordeigenes Notrufsystem in Fahrzeugen, das bei einem Unfall eine bestimmte Notrufnummer, beispielsweise die "112", nutzt. Bei einem Unfall wird das Notrufsystem aktiviert und sendet eine Notfallinformation, die mit den Positionsdaten des Notrufsystems, beziehungsweise des Fahrzeugs, verknüpft ist. Die Positionsdaten können beispielsweise satellitengestützt ermittelt werden. Das "eCall"-System an sich ist bereits bekannt. So ist beispielsweise in der DE 10 2005 007 466 A1 ein Kommunikationssystem beschrieben, bei dem ein in einem Fahrzeug vorgesehenes Kommunikationsgerät dazu ausgebildet ist, dass im Falle eines Unfalls Hilfe angefordert werden kann. Dies kann je nach Ausgestaltung manuell oder automatisch erfordern.
  • Wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft im Zusammenhang mit einem Mobilfunksystem durchgeführt werden.
  • Neben den bisherigen Verfahren zur Generierung von Straßenverkehrsinformationen (insbesondere Reisezeiten) die insbesondere auf Signalisierungsdaten aus dem GSM Netz hand-over, Location Area Update, Timing Advance, Measurementreports, Anzahl der Calls in einer Zelle basieren, wird dnunmehr die Auslösung eines Notrufs (e112, in Zukunft ecall) dazu genutzt, um neben der Notfallsituation deren Positionierung zu verwenden. Daraus lassen sich grundsätzliche Störungen ableiten und weiterverteilen (RDS-TMC, Radio Broadcast, Mobilfunk). Zusätzlich dient die Information als Indikator für andere Informationen die auf eine Störung schliessen lassen. Die Information inklusive Position steht grundsätzlich im Mobilfunknetz, beispielsweise dem GSM Netzwerk, zur Verfügung. Im Zuge der Einführung von eCall erfolgt die Positionierung über GPS oder Galileo und enthält neben der hochpräzisen Position die Information über die Fahrtrichtung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, eine gute Beschreibung der Fortbewegungszeit mobiler Endgeräte, beispielsweise eine gute Beschreibung der der Verkehrslage, zu erzielen. Auslöser für Staus sind dabei oft Verkehrsunfälle, die jedoch in der Betrachtung und Bewertung der spezifischen Informationen der mobilen Nutzer-Endeinrichtungen (Handover usw.) aus dem Mobilfunknetz nur indirekt erkennbar sind - nämlich durch Geschwindigkeitseinbrüche. Auf der anderen Seite zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass teilweise nur eine begrenzte Zahl von Daten (manchmal nur alle zwei Minuten) verfügbar sind. Unterliegen diese einem größeren Rauschen, so ist es zum Teil sehr schwierig, aufgrund einzelner oder weniger Daten bereits eine Aussage über einen Zustandsänderung verlässlich zu treffen. Überraschend wurde herausgefunden, dass die Integration von eCall-Informationen in das Verfahren als verlässlicher Indikator angenommen werden kann. Das System eCall als solches bürgt durch die Art der Auslösung mit hoher Verlässlichkeit für die Richtigkeit des Ereignisses. Durch die mitgelieferte Information über Position und Richtung sowie gegebenenfalls Unfallschwere und dergleichen ist eine genaue Zuordnung zu einem Streckenabschnitt möglich. Somit liegt die gesicherte Information über ein potentiell Stauauslösendes Ereignis vor. Treten in direkte zeitlicher Abfolge erkennbare Geschwindigkeitsveränderungen ein, so kann davon ausgegangen werden, dass sie eine Auswirkung der Ursache Unfall / eCall sind. Dadurch wird die Verlässlichkeit des Verfahrens verbessert. Die Daten können beispielsweise direkt noch im Mobilfunknetz vor Weitergabe an den eCall Dienstleister abgegriffen und verwertet werden, um ein Minimum an Zeitverzögerung zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausgestaltungsformen für die zweite mobile Nutzer-Endeinrichtung beschränkt. Vorteilhaft kann es sich aber um ein weiter oben bereits beschriebenes Notfallsystem handeln, dass beispielsweise in einem Fahrzeug eingebaut ist. Das Notfallsystem verfügt zunächst über eine Einrichtung zur Positionsbestimmung. Weiterhin verfügt es über ein Kommunikationsmodul, mittels dessen eine Kommunikation - etwa innerhalb eines Mobilfunknetzes - durchgeführt werden kann. Weiterhin kann wenigstens ein entsprechendes Sensorelement vorgesehen sein. Wenn es zu einem Unfall kommt, wird das Sensorelement ausgelöst und eine Kommunikationsverbindung aufgebaut. Über diese Kommunikationsverbindung werden dann eCall-Informationen übertragen, die zumindest die Position umfassen. Zusätzlich können auch noch andere Informationen übertragen werden, beispielsweise bezüglich der Richtung, der Art des Notfalls, Unfallschwere und dergleichen.
  • Werden derartige eCall-Informationen von der zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesendet, werden Bestandteile der eCall-Informationen der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt. Diese werden den ermittelten Fortbewegungszeiten der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen zugeordnet, so dass die Störgröße "Notfall" in die Ermittlung der Fortbewegungszeiten mit einfließen kann.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Bestandteile der eCall-Informationen in der Zentraleinheit auf einen geographischen Bezug zu der ermittelten Fortbewegungszeit der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung(en) zwischen Punkt P1 und Punkt P2 überprüft werden und dass bei Erfassung beziehungsweise Feststellung eines geographischen Bezugs die Bestandteile der eCall-Informationen der zweiten Nutzer-Endeinrichtung der ermittelten Fortbewegungszeit der wenigstens einen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 zugeordnet werden.
  • Vorzugsweise können die Bestandteile der eCall-Informationen aus diesen elektronisch herausgefiltert und anschließend der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die von der wenigstens einen zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesetzten eCall-Informationen an die Zentraleinheit übertragen werden, dass die Bestandteile der eCall-Informationen in der Zentraleinheit herausgefiltert werden und dass die eCall-Informationen anschließend in ihrer Gesamtheit von der Zentraleinheit an eine eCall-Empfangsstelle übertragen werden.
  • Vorteilhaft können die Positionsdaten der zweiten mobilen Nutzer-Endeinrichtung mittels eines satellitengestützten Positions-Erfassungssystems ermittelt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um das bereits bekannte GPS-Verfahren, um das künftig zur Verfügung stehende Galileo-System oder dergleichen handeln. Natürlich sind auch andere Verfahren zur Bestimmung der Position denkbar, etwa das in Mobilfunknetzen bereits eingesetzte EOTD-Verfahren, oder dergleichen.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren unter Verwendung eines Informationssystems, insbesondere eines Kommunikationssystems durchgeführt werden, wobei die Fortbewegungszeit aus spezifischen Daten der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen des Informationsübertragungssystems ermittelt wird. Bei dem Informationsübertragungssystem handelt es sich vorteilhaft um ein eigenständiges System. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Typen von Informationsübertragungssystemen beschränkt. Das Informationsübertragungssystem muss jedoch derart ausgestaltet sein, dass spezifische Informationen der ersten Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt werden können. Geeignete Informationsübertragungssysteme sind beispielsweise Systeme zum Übertragen von Signalen, wie beispielsweise Systeme zur Übertragung von Daten, von Funksignalen und dergleichen. Bei den Nutzer-Endeinrichtungen kann es sich beispielsweise um mobile Rechner, PDAs (Personal Digital Assistant) und dergleichen handeln. Besonders vorteilhaft kann das Verfahren unter Verwendung eines Mobilfunksystems, insbesondere eines zellularen Mobilfunksystems durchgeführt werden, wobei die ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen als Mobiltelefone ausgebildet sind und wobei die Fortbewegungszeit aus spezifischen Daten der Mobiltelefone ermittelt wird. Bei Einsatz eines Mobilfunksystems können die spezifischen Informationen der als Mobiltelefon ausgebildeten Nutzer-Endeinrichtungen beispielsweise aus Informationen bezüglich der Mobiltelefone gebildet werden, beispielsweise in Bezug auf die Bewegung der Mobiltelefone, etwa zwischen verschiedenen Zellen (Handover zwischen Zellen) und/oder innerhalb einer Zelle, die zeitabhängige und/oder örtliche Verteilung der Mobiltelefone, die Anzahl und/oder Dichte der Mobiltelefone pro Zelle, die Gesprächsaufbaurate und/oder - abbaurate und dergleichen. Natürlich ist es auch denkbar, als zu erfassende Informationen die Anrufhäufigkeit bei bestimmten Rufnummern zu erfassen.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Mobilfunksystems beispielsweise eingesetzt wird, um die Fortbewegungszeit von Fahrzeugen zwischen einem ersten Punkt P1 und einem zweiten Punkt P2 zu ermitteln, ist es nunmehr nicht mehr erforderlich, eine hohe Positionierungsgenauigkeit bereitzustellen, um die positionierten Mobilteilnehmer in Autofahrer und andere zu trennen. Wie dies im Einzelnen erfolgen kann, wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert.
  • Vorzugsweise können die spezifischen Informationen der am ersten Punkt P1 und am zweiten Punkt P2 befindlichen mobilen Nutzer-Endeinrichtungen an die Zentraleinheit übertragen oder in der Zentraleinheit elektronisch erzeugt werden. Wenn die spezifischen Informationen innerhalb der Nutzer-Endeinrichtungen erzeugt werden, verfügen diese vorzugsweise über eine eigene Zentraleinheit, in der die Informationen der einzelnen Nutzer-Endeinrichtungen gesammelt und anschließend zu den entsprechenden spezifischen Informationen zusammengefügt werden. In einem solchen Fall werden die bereits fertig gestellten spezifischen Informationen an die Zentraleinheit, die zumindest zeitweilig mit den mobilen Nutzer-Endeinrichtungen kommuniziert, übertragen. Wenn die spezifischen Informationen der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen innerhalb der Zentraleinheit ermittelt werden, werden die einzelnen Informationen der mobilen Nutzer-Endeinrichtungen zunächst auf die Zentraleinheit übertragen. Dort werden dann die entsprechenden spezifischen Informationen für jede mobile Nutzer-Endeinrichtung erzeugt.
  • Vorteilhaft kann der erste Punkt P1 und/oder der zweite Punkt P2 in Form einer geographischen Größe festgelegt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen speziellen, räumlich definierten Ort handeln. Dies können beispielsweise bestimmte Städte, bestimmte Straßen, bestimmte geographische Anhaltspunkte wie Brücken, besondere Bauwerke und dergleichen sein. Natürlich können die ersten Punkte P1 und/oder die zweiten Punkte P2 auch auf andere Weise festgelegt werden.
  • Wenn das Verfahren beispielsweise im Zusammenhang mit einem Mobilfunksystem durchgeführt wird, kann der erste Punkt P1 beispielsweise als eine Zelle des Mobilfunksystems ausgebildet sein. In diesem Fall ist der zweite Punkt P2 vorteilhaft als eine von dieser Zelle räumlich getrennte weitere Zelle des Mobilfunksystems ausgebildet. In anderer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der erste Punkt P1 als eine erste Begrenzung einer bestimmten Zelle des Mobilfunksystems ausgebildet ist, während der zweite Punkt P2 als eine zweite Begrenzung derselben Zelle ausgebildet ist. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausgestaltungsformen für die ersten Punkte P1 und/oder die zweiten Punkte P2 beschränkt, so dass die vorstehend genannten Beispiele keinerlei ausschließlichen Charakter aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann für die wenigstens eine erste mobile Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 und/oder für die wenigstens eine erste mobile Nutzer-Endeinrichtung am zweiten Punkt P2 aus für diese spezifischen Informationen ein Aktionsprofil ermittelt werden, wobei jedes Aktionsprofil mit einer Zeitmarke TA, TE verknüpft wird. Vorteilhaft kann das Aktionsprofil der mobilen ersten Nutzer-Endeinrichtung dabei aus Standortinformationen und/oder Aktivitätsinformationen der Nutzer-Endeinrichtung ermittelt werden. Wenn es sich bei den mobilen Nutzer-Endeinrichtungen um Mobiltelefone innerhalb eines Mobilfunknetzes handelt, kann dies beispielsweise die Netzlast in ausgewählten Gebieten, beispielsweise in bestimmten Mobilfunkzellen sein.
  • Bei den vorstehend genannten Aktionsprofilen kann es sich im Zusammenhang mit Mobiltelefonen beispielsweise auch um die so genannten "Call Data Records" des Mobilfunksystems handeln. Hierbei werden bei allen mobilen Telefongesprächen Beginn, Ende (und damit die Dauer) sowie die Position des Mobiltelefons bei Beginn und dessen Position bei Ende des Gesprächs erfasst und ausgewertet.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass Positionsdaten der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen erzeugt werden, die anschließend zu einem Positionsprofil zusammengefasst werden. Ebenso ist es denkbar, Informationen bezüglich der Bewegung einer zeitabhängigen und/oder örtlichen Verteilung, einer Anzahl und/oder Dichte pro Flächeneinheit von mobilen Endgeräten zu erzeugen und zu entsprechenden Aktionsprofilen zusammenzufassen.
  • Wenn das Verfahren im Zusammenhang mit einem Mobilfunksystem - insbesondere einem zellularen Mobilfunksystem - betrieben wird, ist es grundsätzlich möglich, als spezifische Informationen der in diesem Fall als Mobiltelefon ausgebildeten ersten Nutzer-Endeinrichtungen sämtliche Informationen zu verwerten, die im Rahmen der grundlegenden Funktionsweise des Mobilfunksystems anfallen. Darunter fallen neben den vorstehend genannten Informationen auch Echtzeit-Registrierungs- und Zellaktivitätsdaten von aktiven mobilen Endgeräten. Diese werden in der Regel von entsprechenden Basisstationen empfangen, die wiederum einzelnen Zellen des Mobilfunksystems zugeordnet sind. Über die jeweiligen Basisstationen werden die empfangenen Daten an eine Zentraleinheit weitergeleitet, wo sie weiterverarbeitet werden. Insbesondere werden von den Basisstationen Daten von solchen Mobiltelefonen empfangen, die sich gerade in jeweils einer Zelle befinden. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass mittels der Mobiltelefone zur Erfassung von spezifischen Informationen gerade auch ein Telefonat geführt werden müsste. Vielmehr reicht es auch, wenn sich das Mobiltelefon in einem aktiven Zustand befindet, das heißt wenn es eingeschaltet ist. In einem solchen Fall sendet das Mobiltelefon in regelmäßigen Abständen so genannte Registrierungssignale aus, die dann von in der Nähe befindlichen Basisstationen erfasst und an die Zentraleinheit weitergeleitet werden. Hierbei handelt es sich um eine grundlegende Funktionsweise eines zellularen Mobilfunksystems. Derartige Registrierungsdaten sind ebenfalls besonders vorteilhaft als spezifische Informationen der Nutzer-Endeinrichtungen geeignet.
  • Vorteilhaft kann ein wie vorstehend beschriebenes Aktionsprofil in der dazugehörigen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung oder in der Zentraleinheit ermittelt werden. Wenn die Aktionsprofile in der Zentraleinheit ermittelt werden, können die einzelnen Nutzer-Endeinrichtungen einfacher und damit auch kostengünstiger hergestellt werden. Sie müssen lediglich in der Lage sein, entsprechende spezifische Informationen zu erzeugen und an die Zentraleinheit weiterzuleiten. Die eigentliche Auswertung und Weiterverarbeitung der spezifischen Informationen zu den Aktionsprofilen erfolgt dann zentral in der Zentraleinheit.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Zentraleinheit wenigstens eine Rechnereinheit mit einem oder mehreren elektronischen Rechner(n) aufweisen. In diesem Fall kann die Fortbewegungszeit elektronisch in der wenigstens einen Rechnereinheit ermittelt werden. Bei Verwendung mehrerer Rechnereinheiten können diese vorzugsweise zu einem Rechnernetzwerk zusammengeschaltet werden beziehungsweise sein.
  • Vorzugsweise können die mit einer Zeitmarke verknüpften spezifischen Informationen oder Aktionsprofile jeder ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung und/oder die daraus ermittelten Fortbewegungszeiten in Form von Vergleichsdaten zumindest zeitweilig in einer Vergleichsdatei abgelegt werden. Diese Vergleichsdatei kann beispielsweise zumindest zeitweilig in einer Speichereinrichtung abgespeichert werden. Die Speichereinrichtung wiederum kann zumindest zeitweilig der Zentraleinheit zugeordnet werden. Beispielsweise kann es sich bei der Speichereinrichtung um einen Bestandteil der Zentraleinheit handeln. Allerdings ist es auch möglich, dass die Speichereinrichtung von der Zentraleinheit räumlich getrennt ausgebildet ist und dass die Zentraleinheit zumindest zeitweilig auf diese Speichereinrichtung zugreift.
  • Darüber hinaus können die Vergleichsdaten in der Zentraleinheit beispielsweise noch einem Gewichtungsschritt unterzogen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in der Zentraleinheit auf der Basis der Vergleichsdaten eine geographische und/oder nutzerspezifische Zuordnung erzeugt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Art Histogramm handeln, bei der die Anzahl der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung über der Fortbewegungszeit aufgetragen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung können die mit einer Zeitmarke verknüpften spezifischen Informationen oder Aktionsprofile jeder ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung und/oder die daraus ermittelten Fortbewegungszeiten und/oder die daraus erzeugten Vergleichsdaten innerhalb der Zentraleinheit mit entsprechenden Referenzwerten verglichen werden. Die Referenzwerte können dabei vorteilhaft in einer geeignete Speichereinrichtung abgespeichert, beziehungsweise abgelegt werden beziehungsweise sein.
  • Vorteilhaft ist bei dem wie vorstehend beschriebenen Verfahren vorgesehen, dass die Fortbewegungszeit fortlaufend ermittelt wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Fortbewegungszeit auch fortlaufend aktualisiert wird.
  • Vorzugsweise kann die Strecke zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 in zwei oder mehr Streckensegmente mit jeweils einem ersten Punkt P1' und einem zweiten Punkt P2' unterteilt werden, wobei die Fortbewegungszeit innerhalb eines jeden Streckensegments ermittelt wird, wobei die einzelnen Fortbewegungszeiten der Streckensegmente in der Zentraleinheit aufsummiert werden und wobei aus der Summe der einzelnen Fortbewegungszeiten die Gesamtfortbewegungszeit ermittelt wird.
  • Dadurch wird es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, die Fortbewegungszeit wenigstens einer ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu ermitteln. Dazu ist zunächst vorgesehen, dass die Strecke zwischen dem Startpunkt (der erste Punkt P1) und dem Zielpunkt (der zweite Punkt P2) in eine Anzahl von Streckensegmenten unterteilt wird. Jedes Streckensegment weist wiederum einen Ausgangspunkt (der Punkt P1') und einen Endpunkt (der Punkt P2') auf, wobei vorteilhaft der Endpunkt eines Streckensegments den Ausgangspunkt eines darauf folgenden Streckensegments darstellt.
  • Die Fortbewegungszeiten der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen werden in der wie vorstehend beschriebenen Weise ermittelt, so dass diesbezüglich vollinhaltlich auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen und hiermit verweisen wird. Die jeweiligen Fortbewegungszeiten der einzelnen Streckensegmente werden in der Zentraleinheit aufsummiert, wobei aus der Summe der einzelnen Fortbewegungszeiten die Gesamtfortbewegungszeit ermittelt wird. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die einzelnen Fortbewegungszeiten der Streckensegmente fortlaufend ermittelt werden und dass die Gesamtfortbewegungszeit auf der Basis der Fortbewegungszeiten innerhalb der Streckensegmente fortlaufend aktualisiert wird. Auf diese Weise wird es möglich, immer eine aktuelle Fortbewegungszeit zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt bereitzustellen. Wenn sich die Fortbewegungszeit von mobilen Endgeräten innerhalb eines Streckenabschnitts ändert, fließt diese Zeitänderung sofort in die Gesamtfortbewegungszeit ein, so dass sich auch diese entsprechend verändert.
  • Vorteilhaft können in der Zentraleinheit auf der Basis der ermittelten Fortbewegungszeit(en) und/oder der ermittelten Gesamtfortbewegungszeit(en) und/oder der um die Bestandteile der eCall-Informationen ergänzten Fortbewegungszeit(en) oder Gesamtfortbewegungszeit(en) Verkehrsinformationen erzeugt werden. Wenn das Verfahren unter Einsatz eines Mobilfunksystems durchgeführt wird, ist dabei insbesondere möglich, eine Verkehrsdatenerfassung ohne Map-Matching allein aus Daten des Mobilfunknetzes zu realisieren. Dabei ist die Erfindung jedoch nicht auf bestimmte Typen von Verkehrsinformationen beschränkt. Beispielsweise können Verkehrsinformationen nicht nur über die aktuell zu erwartende Fortbewegungszeit, über aktuelle Verkehrssituationen und damit über den Status Quo erzeugt werden. Ebenso ist es auch denkbar, dass Verkehrsinformationen erzeugt werden, die Vorhersagen über künftig zu erwartende Verkehrssituationen zulassen. Bei der Erzeugung der Verkehrsinformationen können neben einer Aussage über die Verkehrsdichte nunmehr auch Aussagen über Störgrößen, etwa Unfälle oder dergleichen, getroffen werden. Die Störgrößen werden mittels der eCall-Informationen ermittelt und fließen nunmehr in die Ermittlung beziehungsweise Berechnung der Fortbewegungszeiten mit ein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mit einer Zeitmarke TA, TE verknüpften spezifischen Informationen oder Aktionsprofile jeder mobilen Nutzer-Endeinrichtung und/oder die ermittelten Fortbewegungszeiten und/oder die daraus erzeugten Vergleichsdaten und/oder die ermittelten Gesamtfortbewegungszeiten und/oder die erzeugten Verkehrsinformationen von der Zentraleinheit auf ausgewählte oder alle mobile(n) Nutzer-Endeinrichtungen übertragen werden. Im ersten Fall ist es möglich, die entsprechenden Informationen nur solchen Nutzern zur Verfügung zu stellen, die sich einem entsprechenden Servicedienst angeschlossen haben.
  • Das wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren weist neben den bereits genannten Vorteilen noch eine Reihe weiterer Vorteile auf. Wenn die Verfahren beispielsweise zur Erzeugung von Verkehrsdaten eingesetzt werden, ist es möglich, Fortbewegungszeiten von Fahrzeugen auch ohne das Vorhandensein von Staus verfügbar zu machen. Dies ist beispielsweise wichtig für statistische Zwecke oder zur Unterscheidung von dichtem, zähem oder Stop-and-Go-Verkehr. Weiterhin kann auf die Unterscheidung von Autofahrern und anderen Teilnehmern verzichtet werden, da eine Positionierungsgenauigkeit der einzelnen mobilen Nutzer-Endgeräte nicht erforderlich ist. Vielmehr kann die geographische Zuordnung der mobilen Nutzer-Endgeräte auf indirektem Wege erfolgen, wie nachfolgend an Hand eines nicht ausschließlichen Beispiels grundsätzlich erläutert wird, ohne dass die Erfindung auf dieses genannte Beispiel beschränkt ist.
  • Gemäß einem Beispiel sollen Fortbewegungszeiten von mobilen Nutzer-Endeinrichtungen unter Verwendung eines Mobilfunknetzes ermittelt werden, wobei die einzelnen Nutzer-Endeinrichtungen als Mobiltelefone ausgebildet sind. Dabei wird zunächst ein Streckensegment festgelegt, das von einem Ausgangspunkt A (erster Punkt P1) und von einem Endpunkt E (zweiter Punkt P2) begrenzt ist. Bei dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E kann es sich beispielsweise jeweils um eine Zelle des Mobilfunksystems handeln, wobei die einzelnen Zellen räumlich voneinander getrennt sind, und wobei zwischen den einzelnen Zellen weitere Zellen liegen können.
  • Sowohl in der als Ausgangspunkt A dienenden Zelle als auch in der als Endpunkt E dienenden Zelle werden fortlaufend spezifische Informationen aller in der jeweiligen Zelle aktiven Mobiltelefone (erste mobile Nutzer-Endeinrichtungen) ermittelt. Die jeweils ermittelten spezifischen Informationen werden an die Zentraleinheit weitergeleitet. Darüber hinaus werden die jeweiligen spezifischen Informationen eines jeden Mobiltelefons jeweils mit einer entsprechenden Zeitmarke versehen.
  • In der Zentraleinheit werden die spezifischen Informationen aller Mobiltelefone, insbesondere diejenigen der in der Ausgangszelle sowie der Endzelle befindlichen aktiven Mobiltelefone - vorzugsweise fortlaufend - miteinander verglichen. Tritt hierbei eine Übereinstimmung auf, so bedeutet dies, dass sich das entsprechende Mobiltelefon von der als Ausgangspunkt dienenden Zelle in die als Endpunkt dienende Zelle bewegt hat. Zur Ermittlung der Fortbewegungszeit wird aus den entsprechenden Zeitmarken die Zeitdifferenz ermittelt, die ein Maß für den Zeitraum darstellt, den das Mobiltelefon benötigt hat, um vom Ausgangspunkt am Endpunkt anzugelangen.
  • Nun ist es grundsätzlich denkbar, dass sich ein Mobiltelefon auf unterschiedlichste Art und Weise vom Ausgangspunkt an den Endpunkt bewegen kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass sich das aktive Mobiltelefon über eine Autobahn, eine Hauptstraße, eine Nebenstraße, mit Fahrtunterbrechung, ohne Fahrtunterbrechung, mit der Eisenbahn, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder dergleichen vom Ausgangspunkt zum Endpunkt bewegt.
  • Die einzelnen Zeitinformationen werden deshalb in einer als Histogramm ausgebildeten Vergleichsdatei abgelegt, wobei in diesem Histogramm die Anzahl der aktiven Mobiltelefone über die Fortbewegungszeit aufgetragen wird. Auf diese Weise fallen zunächst all diejenigen Mobiltelefone aus der Wertung, die sich zwar am Ausgangspunkt befinden, sich aber nicht in Richtung des Endpunkts bewegen. Weiterhin kann von der Annahme ausgegangen werden, dass sich im Maximum des Histogramms diejenigen Mobilfunkteilnehmer befinden, die sich im genannten Beispiel auf der Autobahn befinden. Auf diese Weise wird es beispielsweise möglich, einem zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt befindlichen Autobahnstück eine bestimmte Reisezeit zuzuordnen.
  • Natürlich kann auch die Situation auftreten, dass sich eine entsprechend hohe Anzahl aktiver Mobiltelefone im Zug zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E bewegt. Um hieraus nicht fälschlicherweise auf eine Reisezeit auf einem Autobahnstück rückzuschließen, können beispielsweise entsprechende Fahrplandaten von Zügen als Vergleichsdaten vorgesehen sein, so dass die ermittelten Fortbewegungszeiten fortlaufend mit solchen Fahrplandaten gegengeprüft werden können. Auf diese Weise wird eine falsche Zuordnung von Fortbewegungszeiten wirksam verhindert.
  • Wenn sich nun auf einem Autobahnstück zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E beispielsweise ein Stau bildet, benötigt das Maximum der aktiven Mobilfunkteilnehmer entsprechend länger, um vom Anfangspunkt A zum Endpunkt E, das heißt von der Anfangszelle in die Endzelle, zu gelangen. Damit verschiebt sich das Maximum zu einer höheren Zeitdauer.
  • Für jeden Streckenabschnitt zwischen einem Ausgangspunkt A und einem Endpunkt E kann die Fortbewegungszeit auf diese Weise fortlaufend ermittelt werden, so dass für den entsprechenden Streckenabschnitt immer eine aktuelle Fortbewegungszeit bekannt ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, eine dynamische, sich an die äußeren Umstände anpassende Fortbewegungszeit zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E bereitzustellen. Weiterhin können auf diese Weise natürlich auch gezielt Informationen über mögliche Staus erzeugt werden, die dann auf geeignete Weise ausgewertet und weiterverarbeitet werden können.
  • Auslöser für Staus sind dabei oft Verkehrsunfälle, die jedoch in alleiniger Betrachtung und Bewertung der Daten (Handover usw.) aus dem Mobilfunknetz nur indirekt erkennbar sind - nämlich durch Geschwindigkeitseinbrüche. Die Integration von eCall-Informationen in das Verfahren kann nunmehr als verlässlicher Indikator für einen Stau angenommen werden. Das System eCall als solches bürgt durch die Art der Auslösung mit hoher Verlässlichkeit für die Richtigkeit des Ereignisses. Durch die mitgelieferte Information über Position und Richtung sowie gegebenenfalls die Unfallschwere ist eine genaue Zuordnung zu einem Streckenabschnitt möglich. Somit liegt die gesicherte Information über ein potentiell Stauauslösendes Ereignis vor. Treten in direkte zeitlicher Abfolge erkennbare Geschwindigkeitsänderungen ein, so kann davon ausgegangen werden, dass sie eine Auswirkung der Ursache Unfall / ecall sind. Dadurch wird die Verlässlichkeit des Verfahrens weiter verbessert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit erster mobiler Nutzer-Endeinrichtungen zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2 bereitgestellt, wobei das System erfindungsgemäß durch Mittel zur Durchführung des wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens gekennzeichnet ist. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um Bestandteile wenigstens eines elektronischen Rechners, um elektronische Bauteile, Komponenten, Schaltungen, Schaltungsteile, um geeignete Programmmittel, beziehungsweise Software, und dergleichen handeln.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem zellularen Mobilfunksystem; und
    Figuren 2 und 3
    Diagramme, in denen die Anzahl aktiver Mobilfunkteilnehmer über die Fortbewegungszeit aufgetragen ist, wobei in den Figuren 2 und 3 jeweils unterschiedliche Zustände auf den Straßen herrschen.
  • In der Figur 1 ist zunächst ein Ausschnitt aus einem zellularen Mobilfunksystem 10 dargestellt, wobei das Mobilfunksystem 10 aus einer Anzahl von Mobilfunkzellen 11, 12, 13 aufgebaut ist. Jede dieser Zellen 11, 12, 13 deckt eine bestimmte geographische Fläche ab. Die einzelnen Zellen 11, 12, 13 kommunizieren mit entsprechenden Basisstationen (nicht dargestellt), die wiederum mit wenigstens einer Zentraleinheit (ebenfalls nicht dargestellt) kommunizieren.
  • Über die Basisstationen und die Zentraleinheit lassen sich Informationen über alle jeweils in den einzelnen Zellen 11, 12, 13 aktiven Mobiltelefone ermitteln und auswerten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist ein Bereich des Mobilfunksystems 10 dargestellt, der sich in der Gegend um Karlsruhe herum befindet. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist der dargestellte Bereich des Mobilfunksystems 10 von zwei Autobahnen durchschnitten, nämlich zum einen der Autobahn A5 und zum anderen der Autobahn A8.
  • Mit Hilfe des Mobilfunksystems 10 soll nun die Reisezeit von Fahrzeugen auf den Autobahnen ermittelt werden. Dazu werden die Autobahnstrecken zunächst in eine Anzahl von Streckensegmenten S aufgeteilt, wobei jedes Streckensegment S von einem Ausgangspunkt A (einem ersten Punkt P1) und einem Endpunkt E (einem zweiten Punkt P2) begrenzt wird. Um eine möglichst lückenlose Ermittlung der Reisezeit zu ermöglichen, bildet der Endpunkt E eines Streckensegments S vorteilhaft gleichzeitig auch den Ausgangspunkt A eines nachfolgenden Streckensegments. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der besseren Übersicht halber nur ein einziges Streckensegment S dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die nachfolgende Beschreibung auch für Strecken mit mehreren Streckensegmenten analog gilt. In diesem Fall werden die Fortbewegungszeiten für jedes Streckensegment ermittelt und anschließend zur Gesamtfortbewegungszeit aufaddiert.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten zu untersuchenden Streckensegment S wird der Ausgangspunkt A durch eine bestimmte Zelle 12 des Mobilfunksystems 10 gebildet. Ebenso wird der Endpunkt E des Streckensegments S durch eine weitere Zelle 13 des Mobilfunksystems 10 gebildet, wobei die Zellen 12 und 13 räumlich voneinander getrennt sind. Dabei kann je nach Ausgestaltung des Streckensegments S vorgesehen sein, dass die Zellen 12, 13 direkt benachbart zueinander angeordnet sind. Ebenso ist es denkbar, wie im vorliegenden Beispiel gezeigt, dass sich zwischen den einzelnen Zellen 12, 13 noch weitere Zellen 11 des Mobilfunksystems befinden.
  • Um nun die Fortbewegungszeit eines Fahrzeugs auf der Autobahn zwischen der Zelle 12 und der Zelle 13 zu bestimmen, werden zunächst fortlaufend spezifische Informationen zu aktiven Mobiltelefonen ermittelt und über die entsprechenden Basisstationen an eine Zentraleinheit übermittelt. Im vorliegenden Beispiel können spezifische Informationen von sämtlichen aktiven Mobiltelefonen ermittelt werden, die sich jeweils in der Zelle 12, beziehungsweise 13, befinden. Auf Grund der spezifischen Informationen ist eine genaue Definition und Individualisierung der einzelnen Mobiltelefone möglich. Um die Fortbewegungszeit ermitteln zu können, wird jede spezifische Information eines aktiven Mobiltelefons in der Zelle 12, beziehungsweise der Zelle 13, mit einer entsprechenden Zeitmarke versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass alle in der als Ausgangspunkt dienenden Zelle 12 befindlichen aktiven Mobiltelefone jeweils mit einer Zeitmarke TA versehen werden. Ebenso werden alle in der als Endpunkt fungierenden Zelle 13 befindlichen aktiven Mobiltelefone mit einer Zeitmarke TE versehen.
  • In der Zentraleinheit werden nun die einzelnen spezifischen Informationen aller aktiven Mobiltelefone elektronisch miteinander verglichen. Wenn nun spezifische Informationen eines Mobiltelefons, das sich ursprünglich in der Ausgangszelle 12 befunden hat, zu einem späteren Zeitpunkt auch in der Endziele 13 ermittelt werden, bedeutet dies zunächst, dass sich das Mobiltelefon auf irgendeine Weise von der Zelle 12 in die Zelle 13 bewegt hat. Da alle aktiven Mobiltelefone zu jeder Zeit mit einer entsprechenden Zeitmarke versehen werden, bedeutet dies weiterhin, dass für das genannte Mobiltelefon sowohl eine Zeitmarke TE in der Endzelle 13 als auch eine Zeitmarke TA in der Ausgangszelle 12 vorliegt. Bei Übereinstimmung der spezifischen Informationen wird in der Zentraleinheit nunmehr elektronisch die Zeitdifferenz TE - TA zwischen der Zeitmarke TE und der Zeitmarke TA gebildet. Diese Zeitdifferenz bildet dann die Fortbewegungszeit des Mobiltelefons von der Ausgangszelle 12 hin zur Endzelle 13.
  • Bei den für die Ermittlung der Fortbewegungszeit zu berücksichtigenden spezifischen Informationen kann es sich um verschiedenartigste Informationen handeln, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Mobiltelefone, beziehungsweise des Mobilfunksystems 10, ohnehin anfallen und verwertet werden.
  • Wie sich aus dem in Figur 1 dargestellten Beispiel ergibt, ist es zunächst jedoch nicht unbedingt sicher, ob sich alle Mobiltelefone, die sich von der Ausgangszelle 12 hin zur Endzelle 13 hin bewegen, dies auch über die Autobahn tun. Ebenso ist es nicht unbedingt erforderlich, dass alle in der Ausgangszelle 12 befindlichen aktiven Mobiltelefone sich auch tatsächlich zur Endzelle 13 bewegen. Im dargestellten Beispiel könnten sich einzelne Mobiltelefone beispielsweise auch in Richtung der Autobahn A5 bewegen, so dass solche Mobiltelefone niemals die Endzelle 13 erreichen werden.
  • Es muss daher eine Möglichkeit geschaffen werden, wie die einzelnen Mobiltelefone geographisch mit der Autobahn in Verbindung gebracht werden können. Dies kann beispielsweise auf eine wie in den Figuren 2 und 3 dargestellte Weise geschehen. Die Figuren 2 und 3 stellen jeweils Histogramme dar, bei denen generell eine Anzahl von aktiven Mobiltelefonen [N] über der Zeit in Sekunden aufgetragen ist.
  • In den Figuren 2 und 3 sind jeweils Kurven 20 dargestellt, in denen die Fortbewegungszeiten von aktiven Mobiltelefonen zwischen der Ausgangszelle 12 (dem Ausgangspunkt A) und der Endzelle 13 (dem Endpunkt E) aufgetragen sind. Solche Mobiltelefone, die zwar in der Ausgangszelle 12 erfasst werden, jedoch niemals die Endzelle 13 erreichen, sind in den Kurven gemäß den Figuren 2 und 3 folglich nicht erfasst. In den Figuren 2 und 3 sind solche Mobiltelefone erfasst, die sich tatsächlich von der Ausgangszelle 12 hin zur Endzelle 13 bewegt haben und diese zu einem bestimmten Zeitraum auch erreicht haben.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Histogramme sind in Form von Vergleichsdaten in der Zentraleinheit abgelegt und können in dieser bearbeitet beziehungsweise verarbeitet werden.
  • In den digitalen Histogrammen gemäß den Figuren 2 und 3 sind jeweils die Zeitdifferenzen TE - TA für alle Mobiltelefone verarbeitet, die sich von der Ausgangszelle 12 hin zur Endzelle 13 bewegt haben. Für jedes Mobiltelefon ergibt sich somit eine eigene Fortbewegungszeit von der Ausgangszelle 12 hin zur Endzelle 13. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, existiert eine große Bandbreite an unterschiedlichen Zeitdifferenzen und damit ermittelten Fortbewegungszeiten. In jeder der Kurven ergeben sich jedoch einzelne Maxima bei denjenigen typischen Fortbewegungszeiten, die von den meisten Mobiltelefonen und damit aktiven Teilnehmern im Mobilfunksystem 10 erreicht wird.
  • Da im Ausführungsbeispiel die Autobahn die schnellste Verbindung zwischen der Ausgangszelle 12 und der Endzelle 13 darstellt, ist davon auszugehen, dass die meisten aktiven, sich fortbewegenden Mobiltelefone Autofahrern zuzuordnen sind, die sich auf der Autobahn bewegen. Ein Maximum an aktiven Mobiltelefonen, die alle die gleiche Fortbewegungszeit zwischen Ausgangszelle 12 und Endzelle 13 benötigen, kann somit mit einem Autobahnstück zwischen Ausgangszelle 12 und Endzelle 13 verknüpft werden. Das bedeutet, dass diejenige Fortbewegungszeit zwischen der Ausgangszelle 12 und der Endzelle 13, die vom Maximum der aktiven Mobiltelefone benötigt wird, die Fortbewegungszeit auf dem als Autobahnstück ausgebildeten Streckensegment S darstellt. Vereinzelte andere Fortbewegungszeiten können durch extrem langsame Fahrzeuge, durch Verkehr auf einem andern Weg oder dergleichen verursacht sein. Diese Fortbewegungszeiten können jedoch vernachlässigt werden, da für die Bestimmung der Fortbewegungszeit auf der Autobahn zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E lediglich das Maximum von Bedeutung ist. Wenn sich nun das Maximum verschiebt, bedeutet dies, daß sich die Reisezeit auf dem Streckensegment S zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E verlängert, beispielsweise auf Grund einer Verkehrsstörung oder dergleichen.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Kurve 20 handelt es sich um eine Verknüpfung der aktiven Mobilfunkteilnehmer mit derjenigen Fortbewegungszeit, die diese für den Weg vom Ausgangspunkt A zum Endpunkt E benötigt haben. Wie vorstehend bereits dargelegt wurde, handelt es sich bei den Kurvenmaxima jeweils um solche Mobilfunkteilnehmer, die die Autobahn benutzen. Wie in der Kurve 20 gemäß Figur 2 ersichtlich ist, weist diese insgesamt zwei Maxima 21 und 22 auf. Das bedeutet, dass sich auf dem Autobahn-Streckensegment S zwischen Ausgangszelle 12 und Endzelle 13 aktive Mobiltelefone bewegen, die sich in Fahrzeugen unterschiedlicher Geschwindigkeitskategorien befinden. Zu denken ist hier beispielsweise an den LKW- und PKW-Verkehr.
  • Die beiden Maxima 21 und 22 von Kurve 20 liegen bei unterschiedlichen Fortbewegungszeiten. Die kürzeren Fortbewegungszeiten sind beispielsweise dem PKW-Verkehr zuzuordnen, während die längeren Fortbewegungszeiten beispielsweise dem LKW-Verkehr zuzuordnen sind. In dem exemplarischen Beispiel gemäß Figur 2 liegt das Maximum 22 bei etwa 510 Sekunden, während das Maximum 21 bei etwa 360 Sekunden liegt. Im vorliegenden Beispiel könnte dies bedeuten, dass LKW eine Fortbewegungszeit von 510 Sekunden und PKW eine Fortbewegungszeit von 360 Sekunden benötigen, um von der Ausgangszelle 12 zur Endzelle 13 zu gelangen.
  • Zum Vergleich hierzu ist in Figur 3 ein zweites Histogramm desselben Streckensegments S zu einer anderen Zeit dargestellt. Wie in Figur 3 ersichtlich ist, herrscht in der dargestellten beispielhaften Situation nunmehr nur noch ein einziges Maximum 23 vor, das etwa bei 650 Sekunden liegt. Das bedeutet, dass sich zwar wiederum das Maximum aller aktiven Mobiltelefone über das Autobahn-Streckensegment S bewegt, dass aber alle Mobiltelefone auf der Autobahn die gleiche Fortbewegungszeit benötigen. In Weiterführung des Beispiels gemäß Figur 2 kann dies bedeuten, dass sowohl die ansonsten schnelleren Fahrzeuge (PKW) als auch die ansonsten langsameren Fahrzeuge (LKW) eine identische Fortbewegungszeit benötigen. Daraus kann geschlossen werden, dass auf dem Streckensegment S zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E ein höheres Verkehrsaufkommen als im Falle von Figur 2 vorherrscht, so dass über die Zentraleinheit für das Streckensegment S eine signifikant erhöhte Reisezeit ermittelt wird.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren ist es bereits möglich, eine gute Beschreibung der Verkehrslage zu erzielen. Auslöser für Staus sind jedoch häufig Verkehrsunfälle, die aus der alleinigen Betrachtung und Bewertung der spezifischen Informationen der Mobiltelefone (Handover und dergleichen) aus dem Mobilfunknetz häufig nur indirekt erkennbar sind, nämlich durch Geschwindigkeitseinbrüche. Weiterhin kann es passieren, dass teilweise nur eine begrenzte Zahl von spezifischen Informationen (manchmal nur alle zwei Minuten) verfügbar sind. Unterliegen diese zu dem noch einem größeren Rauschen, so ist es zum Teil sehr schwierig, aufgrund einzelner oder weniger spezifischer Informationen bereits eine Aussage über einen Zustandsänderung verlässlich zu treffen.
  • Aus diesem Grund werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die so genannten eCall-Informationen mit integriert. Wenn sich ein Fahrzeug, das mit einem entsprechenden eCall-Notrufsystem ausgestattet ist, beispielsweise auf der Autobahn im Streckensegment S zwischen den Zellen 12 und 13 bewegt, und es dort zu einem Unfall kommt, werden die eCall-Informationen, die zumindest genaue Positionsdaten beinhalten, an eine eCall-Dienststelle übertragen. Bevor dies geschieht, werden zumindest einzelne Bestandteile der eCall-Informationen, insbesondere die Positionsdaten, von der Zentraleinheit zur Ermittlung der Fortbewegungszeit genutzt. Die Integration von eCall Informationen in das Verfahren kann dabei als verlässlicher Indikator für das Bestehen eines Unfalls angenommen werden. Das System eCall als solches bürgt durch die Art der Auslösung mit hoher Verlässlichkeit für die Richtigkeit des Ereignisses. Durch die mitgelieferte Information über Position und Richtung sowie gegebenenfalls die Unfallschwere ist eine genaue Zuordnung zu einem bestimmten Streckenabschnitt, hier dem Streckenabschnitt S, möglich. Somit liegt die gesicherte Information über ein potentiell Stauauslösendes Ereignis auf dem Streckenabschnitt S vor. Treten nun in direkter zeitlicher Abfolge erkennbare Geschwindigkeitsveränderungen ein, wie dies beispielsweise im Übergang von der Figur 2 zur Figur 3 dargestellt ist, so kann davon ausgegangen werden, dass sie eine Auswirkung der Ursache Unfall / eCall sind. Dadurch wird die Verlässlichkeit des Verfahrens weiter verbessert. Die benötigten Bestandteile der eCall-Informationen sollten vorteilhaft direkt noch Mobilfunknetz vor Weitergabe an den eCall-Dienstleister abgegriffen und verwertet werden um ein Minimum an Zeitverzögerung zu gewährleisten.
  • Die jeweils ermittelten Fortbewegungszeiten pro Streckensegment S werden vorteilhaft fortlaufend ermittelt und aktualisiert. So ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt die gerade aktuelle Fortbewegungszeit auf dem Streckensegment S bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann also zunächst dazu eingesetzt werden, allein die zu erwartenden Fortbewegungszeiten auf einzelnen Streckensegmenten S oder auf aus mehreren Streckensegmenten gebildeten Gesamtstrecken zu ermitteln, ohne dass gleichzeitig auch Angaben über aktuell vorherrschende Verkehrssituationen gemacht werden. Da sich die Fortbewegungszeit innerhalb eines jeden Streckensegments S über die Zeit dynamisch verändern kann, kann ein Nutzer des Systems zu jeder Zeit erfahren, wie lange er benötigen wird, um von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu gelangen.
  • Weiterhin können die ermittelten Fortbewegungszeiten auch abgespeichert werden, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt als Referenzwerte verwendet werden können. Durch den Vergleich aktuell ermittelter Fortbewegungszeiten mit entsprechenden Referenzwerten lassen sich beispielsweise Verkehrsinformationen erzeugen, etwa darüber, ob auf dem Streckensegment ein Stau herrscht oder nicht. Weiterhin können Referenzwerte auch verwendet werden, um Prognosen für die Zukunft zu erstellen.
  • Da für die Ermittlung der Fortbewegungszeit auf der Autobahn zwischen dem Ausgangspunkt A und dem Endpunkt E lediglich die Maxima 21, 22 beziehungsweise 23 der Kurven 20 - und damit ein relativer Vergleich - erforderlich ist, kann das Verfahren besonders einfach und kostengünstig zur Bestimmung der Fortbewegungszeit eingesetzt werden, da eine genaue Positionierung der einzelnen Mobiltelefone nicht erforderlich ist. Ebenso spielt die Anzahl der jeweils aktiven Mobiltelefone in dem überwachten Streckensegment S keine Rolle. Bei dem Beispiel gemäß Figur 2 sind beispielsweise wesentlich mehr aktive Mobiltelefone registriert als dies im Beispiel gemäß Figur 3 der Fall ist. Da jedoch immer nur der relative Vergleich zwischen den einzelnen Fortbewegungszeiten berücksichtigt wird, ist dieser Vergleich sowohl bei einer großen als auch bei einer geringeren Anzahl aktiver Mobiltelefone möglich.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln der Fortbewegungszeit erster mobiler Nutzer-Endeinrichtungen zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 (A) und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2 (E), wobei spezifische Informationen von am ersten Punkt P1 (A) sowie am zweiten Punkt P2 (E) befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen ermittelt und jeweils mit einer Zeitmarke (T1; T2) verknüpft werden, wobei die spezifischen Informationen der am ersten Punkt P1 (A) und am zweiten Punkt P2 (E) befindlichen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen in wenigstens einer Zentraleinheit elektronisch miteinander verglichen werden und wobei bei Übereinstimmung der spezifischen Informationen wenigstens einer ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung am ersten Punkt P1 (A) und am zweiten Punkt P2 (E) in der Zentraleinheit elektronisch die Zeitdifferenz (T2-T1) zwischen der Zeitmarke (T2) und der Zeitmarke (T1) gebildet und daraus die Fortbewegungszeit(en) der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung(en) zwischen Punkt P1 (A) und Punkt P2 (E) ermittelt wird/werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bestandteile von eCall-Informationen, welche zumindest Positionsdaten umfassen, wenigstens einer zweiten mobilen Nutzer-Endeinrichtung, die von der zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesendet werden, der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt werden, und dass die Bestandteile der eCall-Informationen der zweiten Nutzer-Endeinrichtung der ermittelten Fortbewegungszeit der wenigstens einen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 (A) und dem zweiten Punkt P2 (E) zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der eCall-Informationen in der Zentraleinheit auf einen geographischen Bezug zu der ermittelten Fortbewegungszeit der ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung(en) zwischen Punkt P1 (A) und Punkt P2 (E) überprüft werden und dass bei Erfassung eines geographischen Bezugs die Bestandteile der eCall-Informationen der zweiten Nutzer-Endeinrichtung der ermittelten Fortbewegungszeit der wenigstens einen ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtung zwischen dem ersten Punkt P1 (A) und dem zweiten Punkt P2 (E) zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der eCall-Informationen aus diesen elektronisch herausgefiltert und anschließend der Zentraleinheit zur Verfügung gestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der wenigstens einen zweiten Nutzer-Endeinrichtung abgesetzten eCall-Informationen an die Zentraleinheit übertragen werden, dass die Bestandteile der eCall-Informationen in der Zentraleinheit herausgefiltert werden und dass die eCall-Informationen anschließend in ihrer Gesamtheit von der Zentraleinheit an eine eCall-Empfangsstelle übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten der zweiten Nutzer-Endeinrichtung mittels eines satellitengestützten Positions-Erfassungsverfahrens ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses unter Verwendung eines Mobilfunksystems (10), insbesondere eines zellularen Mobilfunksystems, durchgeführt wird, wobei die ersten Nutzer-Endeinrichtungen als Mobiltelefone ausgebildet sind und wobei die Fortbewegungszeit aus spezifischen Informationen der Mobiltelefone ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke zwischen dem ersten Punkt P1 (A) und dem zweiten Punkt P2 (E) in zwei oder mehr Streckensegmente (S) mit jeweils einem ersten Punkt P1' (A) und einem zweiten Punkt P2' (E) unterteilt wird, dass die Fortbewegungszeit innerhalb eines jeden Streckensegments (S) ermittelt wird, dass die einzelnen Fortbewegungszeiten der Streckensegmente (S) in der Zentraleinheit aufsummiert werden und dass aus der Summe der einzelnen Fortbewegungszeiten die Gesamtfortbewegungszeit ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentraleinheit auf der Basis der ermittelten Fortbewegungszeit(en) und/oder der ermittelten Gesamtfortbewegungszeit(en) und/oder der um die Bestandteile der eCall-Informationen ergänzten Fortbewegungszeit(en) oder Gesamtfortbewegungszeit(en) Verkehrsinformationen erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Fortbewegungszeiten und/oder die ermittelten Gesamtfortbewegungszeiten und/oder die ermittelten Verkehrsinformationen auf ausgewählte oder alle ersten mobilen Nutzer-Endeinrichtungen übertragen werden.
  10. System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit erster mobiler Nutzer-Endeinrichtungen zwischen einem ersten geographischen Punkt P1 (A) und einem räumlich davon getrennten zweiten geographischen Punkt P2 (E), gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP08155276.2A 2007-05-02 2008-04-28 Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen Active EP1988528B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020602A DE102007020602A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1988528A2 true EP1988528A2 (de) 2008-11-05
EP1988528A3 EP1988528A3 (de) 2012-09-05
EP1988528B1 EP1988528B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=39590815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08155276.2A Active EP1988528B1 (de) 2007-05-02 2008-04-28 Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1988528B1 (de)
DE (1) DE102007020602A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0850695A (ja) 1994-08-03 1996-02-20 Nippon Signal Co Ltd:The 旅行時間決定方法
EP0978811A2 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Einrichtung zur Reisezeitermittlung von Kraftfahrzeugen
DE10149943A1 (de) 2001-10-10 2003-04-24 Vodafone Ag Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit einer mobilen Nutzer-Endeinrichtung
DE102005007466A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und System zur Informationsübermittlung für die Bildung eines globalen Notruf-/Warnsystems insbesondere unter Verwendung eines Satellitennavigationssystems wie z. B. Galileo

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465289A (en) * 1993-03-05 1995-11-07 E-Systems, Inc. Cellular based traffic sensor system
DE4421508A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-01 Elke Van Buren System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
DE4321416A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fahrzeug-Notfunksystem
DE4425530A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Sicherheitssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5572204A (en) * 1995-04-10 1996-11-05 Ford Motor Company Vehicular emergency message system
JP3119182B2 (ja) * 1996-12-04 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 緊急通報システム
DE19730792A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE19749371A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Notrufeinrichtung
DE19922730A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Mannesmann Vdo Ag Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
DE19925570C2 (de) * 1999-06-04 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Kommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE19948877A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Tegaron Telematics Gmbh Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Lokalisierungsdaten von Mobilfunkkommunikationssystemen
DE10220566A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen bei Kraftfahrzeugen
DE10238805A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Automatische Notruferzeugung
DE10338759A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung unfallbezogener Daten
US7650227B2 (en) * 2004-03-17 2010-01-19 Globis Data Inc. System for using cellular phones as traffic probes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0850695A (ja) 1994-08-03 1996-02-20 Nippon Signal Co Ltd:The 旅行時間決定方法
EP0978811A2 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Einrichtung zur Reisezeitermittlung von Kraftfahrzeugen
DE10149943A1 (de) 2001-10-10 2003-04-24 Vodafone Ag Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit einer mobilen Nutzer-Endeinrichtung
DE102005007466A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und System zur Informationsübermittlung für die Bildung eines globalen Notruf-/Warnsystems insbesondere unter Verwendung eines Satellitennavigationssystems wie z. B. Galileo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988528B1 (de) 2016-08-03
DE102007020602A1 (de) 2008-11-06
EP1988528A3 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611274T3 (de) System zur Schätzung und Übermittlung von Verkehrsinformationen
DE60107950T2 (de) Verfahren zur erkennung einer zurückgelegten fahrroute eines fahrzeugs
EP2704121B1 (de) System zum Identifiziern von Nutzern in Fahrzeugen
EP1435080B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln der fortbewegungszeit einer mobilen nutzer-endeinrichtung
DE102017205479A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Mobilfunksignalstärke einer Mobilfunkanbindung eines Kraftfahrzeugs und Servervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2201549B1 (de) Verfahren und verkehrsnachfrage-analyseeinheit zur bestimmung von quelle-ziel-nachfragedaten von verkehrsflüssen
AT502073B1 (de) Verfahren und system zur gewinnung von verkehrsfluss-informationen
EP1397643B1 (de) Verfahren zum erzeugen von navigationsdaten für eine routenführung sowie navigationssystem
DE10063588A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zur Verkehrslagebeurteilung und ein Endgerät in einem mobilen Detektor
DE10032800A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrslagedaten
EP1501321B1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Informationsdaten
EP1988528B1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen
DE10110434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsanalyse
EP0979765B1 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE10225033A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsinformationen, wie Stau, Verkehrsdichte oder Geschwindigkeit
AT412594B (de) Verfahren und system zur ermittlung von verkehrsdaten
DE102006053484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten über die Verkehrslage in einem Straßennetz
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
EP1091333A2 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Lokalisierungsdaten von Mobilfunkkommunikationssystemen
DE102020105527A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von ursachen für eine verkehrsstörung
EP1536656B1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines dynamischen Zellenplans
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
EP1970875B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Generierung von Verkehrsinformationen und ihrer Lokalisierung innerhalb eines räumlichen Bereichs
DE102004033124A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Gebühren für von Fahrzeugen zurückgelegte Strecken
EP1973086B1 (de) Verfahren und System zur Erkennung von Verkehrsstörungen in einer sich dynamisch ändernden Verkehrslage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/01 20060101AFI20120727BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014457

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001010000

Ipc: G08G0001160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160224

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/16 20060101AFI20160215BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014457

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16