EP1987303A1 - Verfahren zum trocknen von gütern in einem wirbelschichttrockner und wirbelschichttrockner - Google Patents

Verfahren zum trocknen von gütern in einem wirbelschichttrockner und wirbelschichttrockner

Info

Publication number
EP1987303A1
EP1987303A1 EP07703513A EP07703513A EP1987303A1 EP 1987303 A1 EP1987303 A1 EP 1987303A1 EP 07703513 A EP07703513 A EP 07703513A EP 07703513 A EP07703513 A EP 07703513A EP 1987303 A1 EP1987303 A1 EP 1987303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
drying
bed dryer
fluidized bed
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987303B1 (de
Inventor
Willem Westerveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ijzerlo Holding BV
Original Assignee
Ijzerlo Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ijzerlo Holding BV filed Critical Ijzerlo Holding BV
Publication of EP1987303A1 publication Critical patent/EP1987303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987303B1 publication Critical patent/EP1987303B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer

Definitions

  • the present invention relates to a process for the batchwise drying of free-flowing or flowable goods in a fluidized bed dryer with a drying container having a substantially horizontally extending longitudinal axis and its interior through a gas-permeable and substantially well-sealed sieve bottom in a lower, a gas distribution space forming part and an upper, a good space-forming part is divided, wherein the gas distribution space is supplied by at least one gas inlet drying gas, wherein the drying gas flows through the material under formation of a fluidized bed and is withdrawn from the Gutraum by at least one gas vent and wherein the Gut- space by at least one Filling and emptying opening is charged with batches of goods and emptied.
  • the invention relates to a fluidized bed dryer for a batch drying of pourable or pourable goods, comprising a drying container having a substantially horizontal longitudinal axis and its interior through a gas-permeable and substantially well-sealed sieve bottom in a lower, a gas distribution space forming part and a is subdivided into an upper part, which forms a good space, whereby the gas distribution space is defined by at least one gas inlet lass drying gas can be supplied, wherein the drying gas with the formation of a fluidized bed through the Good feasible and from the Gutraum by at least one gas vent can be discharged and wherein the Gutraum by at least one filling and emptying opening with batches of good can be loaded and emptied.
  • Fluidized bed dryers are used for a variety of drying tasks, especially in the food industry, the chemical and pharmaceutical industries and agriculture. In this case, in most cases continuous dryers are used, since in general a continuous drying process is preferred.
  • a batch-wise drying also referred to as a batch system, used to avoid disturbing fürönVariabilticianen and to ensure an identical drying for all Gutpartien.
  • the apparatus comprises a generally round bed for receiving the particles, the bed having a substantially centered annular inner bed wall, an outer bed wall and an irregular bottom. Further, the apparatus has a drive mechanism which is rotatably mounted on the bed, the rotation of the drive mechanism at a predetermined speed with the aid of imbalance masses generates a horizontal and vertical vibration of the spring-mounted device and its bed, resulting in a particle flow in desired directions leads. Finally, the device has an air-conditioning system ge, which supplies the bed tangentially a heated and / or cooled air flow. There is a version with two air inlets through which air is blown tangentially into a circular space below the bottom of the bed.
  • DE 600 17 267 T2 shows a device for removing a liquid component from finely divided solids.
  • the apparatus comprises a stationary cylindrical housing and a round perforated plate dividing the housing into a first chamber and a second chamber, the first chamber being a gas introduction chamber and the second chamber being a reaction / drying chamber. Furthermore, the apparatus has means for feeding the finely divided solid into the second chamber and a gas outlet system for removing the gases from the second chamber.
  • the first chamber is provided with a first gas inlet and a second gas inlet, wherein the first gas inlet and the second gas inlet are separated from each other, that the first gas inlet is provided in the bottom of the first chamber and the gas an axial Direction lends that the second gas inlet is disposed below the plate and the gas gives a component in the tangential direction, that the perforated plate is provided with an outlet opening, which is provided with a removable plug for releasing and closing the outlet opening, and that heaters for heating the gases introduced via the first gas inlet and the second gas inlet are provided.
  • a device for the treatment of particulate material wherein the device has a process chamber.
  • a bottom of the process chamber is made up of overlapping guide plates. builds between which slots are formed.
  • the guide plates are designed as ring plates, so that circular slots are formed.
  • the ring plates are laid so that a radially outer from the outside inward first flow and a radially inner, directed from the inside out second flow of passing process air is formed, the two oppositely flows meet along a circular break-up zone and into a vertical to be deflected upward flow.
  • the drying chamber has the shape of a standing cylinder, which does not bother with smaller dryers, but increasingly leads to problems with larger dryers, because with increasing diameter, the desired formation of the fluidized bed is more difficult or impossible to achieve .
  • the cylindrical shape is structurally unfavorable, because at a given dryer capacity a large space, especially a large area, claimed. This leads in practice to the fact that often multiple dryers must be used in parallel to achieve a required drying capacity, which causes disadvantageous high investment and operating costs.
  • the task of providing a method and a fluidized bed dryer of the type mentioned above which avoid the disadvantages set out and in which in particular ensures that the fluidized bed is reliably formed, the reliability of the formation of the fluidized bed as independent as possible the size of the dryer should be.
  • the fluidized bed dryer should also be achieved a greater structural design freedom and it should be feasible without operational problems and dryers with larger capacities than they offer the known dryer.
  • the material to be dried a batch of material is evenly distributed on the sieve plate by the oscillating pivoting movement.
  • supplying the drying gas through the at least two gas inlets spaced apart a particularly effective and targeted influence on the formation of the fluidized bed in the drying tank is made possible.
  • the inventive method advantageously ensures that the desired fluidized bed of the material to be dried is formed very quickly and with high reliability. In this case, unwanted disturbances in the fluidized bed, in particular on the one hand compact, not moving in good areas and / or on the other hand good-free areas on the sieve bottom, avoided.
  • the method ensures a uniform distribution of the introduced into the drying container to be dried goods, there is a great deal of freedom in terms of the design of the drying container, especially in terms of its geometry.
  • Possible night-time Ie which are at first glance associated with a particular geometry of the drying container, are completely compensated by the pivoting movement according to the invention and special feeding of the drying gas. In this way, significantly larger batches of material can be dried reliably and with a reproducible drying result than in the known prior art.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the ratio of the amounts of the drying gas supplied through the at least two gas inlets is varied relative to one another in a time-dependent, preferably temporally periodic manner. This contributes to a uniform and effective drying of the material.
  • the above-described drying process can be carried out reliably.
  • the technical effort is kept within limits, so that the fluidized bed dryer can be manufactured and operated relatively cost overall.
  • An advantage of the fluidized bed dryer according to the invention is that it is suitable for his Operation no vibration device is required, which always leads to a complex and expensive construction of a vortex - layer dryer.
  • the lack of a vibration device advantageously results in simpler weighing and control options because vibrations particularly disturb weighing processes.
  • each gas inlet is assigned a gas quantity regulating device, so that the supplied gas quantities can be changed in the desired manner, also time-dependent, for each gas inlet.
  • the gas quantity regulating devices may be e.g. adjustable valves or flaps or orifices in the gas flow path and / or variable-power elements on gas flow generators.
  • the sieve bottom has an elongate, substantially rectangular outline.
  • an outline shape of the sieve bottom a space-saving design is achieved, which allows a good utilization of a given space or a predetermined installation area for the fluidized bed dryer.
  • the outline may also have rounding.
  • a respective gas inlet opens on a narrow side of the sieve bottom in the gas distribution space.
  • the gas inlets open as far as possible geometrically possible away from each other in the gas distribution space, whereby all areas of the sieve plate can be uniformly or if necessary also targeted unevenly supplied with drying gas.
  • the sieve bottom is expediently designed on both its narrow sides, each with a rising end bevel. This shaping improves the guidance of the drying gas along the underside of the sieve bottom in the region of its narrow sides.
  • the layer thickness of the material to be dried in the narrow sides of the sieve bottom is reduced, which leads to reliable formation of the fluidized bed in these areas, even if here the TrocknungsgasZu Installation is less intense than in the other areas of the sieve.
  • each gas inlet at least one or all gas inlets a common gas conditioning, in particular a gas heater and / or cooler and / or gas dryer and / or humidifier is connected upstream.
  • a common gas conditioning in particular a gas heater and / or cooler and / or gas dryer and / or humidifier is connected upstream.
  • each gas conditioning device is preferably assigned to a bypass gas channel with an adjustable switch, wherein the gas can be guided in selectable proportions by the gas conditioning device and / or the bypass channel, depending on the switch position.
  • the gas can be guided in selectable proportions by the gas conditioning device and / or the bypass channel, depending on the switch position.
  • each gas inlet is preceded by its own controllable gas blower. The control can be done eg by changing the drive power of the gas blower or by adjusting a control element, such as a throttle valve.
  • a time-dependent for example temporally periodic, varying gas supply to the gas inlets, whereby the ratio of the different gas inlets supplied gas quantities can be varied relative to each other during the drying process.
  • the gas outlet is formed by a stationary gas extraction hood and that the drying tank on its upper side in a pivoted basic position has the filling and emptying opening, which is covered during a drying operation of the fluidized bed dryer of the gas exhaust hood.
  • the drying container requires no adjustable and definable lid for its filling and emptying opening, whereby the drying container itself and the handling of the fluidized bed dryer are kept particularly simple. If the drying container is to perform a pivoting movement during the drying operation, the stationary gas extraction hood is designed so large in the circumferential direction of this pivoting movement that even in the end positions of this pivoting movement the filling and emptying opening still remains completely covered by the gas extraction hood.
  • each gas deduction associated with a preferably controllable suction fan with the negative pressure in the drying vessel relative to the ambient pressure can be generated.
  • at least one air flow of ambient air can reach the inside of the dryer at leaks of the drying container, while conversely an escape of particles from the interior of the dryer is precluded.
  • the drying container is pivotable to its loading in a pivoting position with obliquely upwardly facing, positioned outside the gas exhaust hood filling and emptying opening.
  • the filling and emptying opening is exposed and it can be connected via a suitable conveying means, e.g. a pipeline, a conveyor belt or an emptied container, a batch of goods to be dried are easily filled into the drying container.
  • a suitable conveying means e.g. a pipeline, a conveyor belt or an emptied container
  • the drying container is expedient for its emptying in a pivot position with obliquely to vertically pointing downwards filling and emptying opening pivotable.
  • the emptying can be done here solely by gravity.
  • one or more transport containers or the transport material further transport means, such as a pipeline or a conveyor belt, can be arranged below the drying container.
  • the drying container at least one window through which the operator an observation of the goods in the Gutraum directly or by means of a camera is possible.
  • the drying container is expediently mounted in at least two pivot bearings for pivoting it at its two end faces by means of a respective stub axle or by means of a through the inside of the drying container, frontally projecting axis.
  • a pivoting angle range of up to 360 ° and more, including a not limited in the circumferential direction pivoting, is possible.
  • a swivel angle range of slightly more than 180 °, e.g. of about 210 °, sufficient to allow on the one hand the pivoting movement for uniform distribution of the material to be dried and on the other hand, to pivot or rotate the drying container in its filling position and emptying position.
  • the stub axle or at least frontal portions of the axis are hollow and that the drying gas through the stub axle or hollow portions of the axis in the gas distribution space can be guided.
  • the stub axle or the hollow end portions of the axle have a dual function, which offers advantages in terms of manufacturing costs and reliability and simplifies sealing.
  • the drying container or with at least one of the axle stub or with the axis of a pivot drive is engaged or engageable.
  • the operator can be relieved of heavy physical activities and protected from the associated dangers.
  • the rotary actuator is a contribution to the automation of the fluidized bed dryer and its operation.
  • the axis passes through the interior of the drying container
  • the axis is surrounded in the interior of the drying container with a Ummets- profile, seen in cross-section has a standing on top of a rectangular or diamond shape .
  • the drying gas flow above the material to be dried, and thus the formation of the fluidized bed can be influenced, in particular excessive swirling of the individual particles of the material to be dried can be avoided.
  • a profile of corresponding shape can be arranged at the same location for the same purpose.
  • the other profiles in the drying container are preferably adjustable and / or removable and expandable. In this way, the fluidized bed dryer can be adapted as needed to the specific properties of different drying goods.
  • the fluidized bed dryer according to the invention that in the Gutraum on the sieve plate and / or in a fixed or adjustable distance above the sieve bottom in good and / or above the good one or more temperature and / or humidity sensors are arranged with those in the drying operation a drying gas temperature and / or moisture and / or a drying gas temperature and / or drying gas moisture distribution can be detected and that the gas conditioning devices can be controlled or regulated in accordance with measured values detected by the sensor (s).
  • the sensors and the control or regulation of the course of the drying in accordance with the measured values recorded by these sensors an extensive control of the drying process and an automatic control or regulation of the drying process as required is possible.
  • one or more temperature and / or humidity sensors are arranged in the gas distribution space, with which a drying gas temperature and / or moisture and / or a drying gas temperature and / or drying gas moisture distribution in the drying operation before flowing through the goods can be detected, and that the gas conditioning devices are controllable or controllable according to measured values recorded by the sensor (s).
  • An interesting parameter in the operation of a fluidized bed dryer is the weight or weight decrease of the material to be dried over time in the drying tank.
  • the invention provides that the fluidized bed dryer is arranged in a support frame on weighing elements with which in the drying operation, the weight and / or weight changes of the goods in the drying container can be detected, and that the gas conditioning and / or the gas blower are controllable or controllable for the drying gas in accordance with measured values detected by the weighing elements.
  • the detection of the weight or of the weight changes is relatively easy here via the weighing elements, which can advantageously provide reliable measured values during the entire drying operation, because the fluidized-bed dryer or parts thereof are not vibrated during operation, like this one is common in many dryers according to the prior art.
  • vibrations make a weight detection on the relatively simple weighing elements impossible, so far a weight detection was only possible intermittently each with vibration device switched off.
  • the fluidized bed dryer according to the invention is a continuous detection of Weight or changes in weight of the goods in the drying container during operation possible, allowing a reliable and continuous monitoring of the drying process and needs-based changes in the operating parameters of the fluidized bed dryer without delay.
  • the sieve bottom is formed by a perforated plate covered with wire mesh fabric or solely by a self-supporting perforated plate.
  • a sieve tray is statically sufficiently loadable and on the other hand offers the desired fine distribution of the drying gas over many flow paths, which is necessary for the production of a fluidized bed or a fluidized bed.
  • the sieve bottom can be used in total or, if necessary,.
  • the laid wire mesh fabric is an exchangeable component of the fluidized bed dryer.
  • FIG. 2 shows the fluidized-bed dryer from FIG. 1 in a vertical longitudinal section
  • Figure 3 shows the fluidized bed dryer according to Figures 1 and 2 in side view on its left in Figure 1 side and Figure 4 shows the fluidized bed dryer according to Figures 1 to 3 in a vertical cross-section.
  • FIG. 1 shows a fluidized-bed dryer 1 in a frontal view.
  • the central part of the fluidized-bed dryer 1 is formed by a drying container 2, which in plan view has an oblong-rectangular outline.
  • the drying container 2 is mounted in a support frame 5 so that it is pivotable about a horizontally and parallel to the longitudinal direction of the drying container 2 extending pivot axis 29.
  • the drying container 2 at its two left and right lying in Figure 1 end faces each have a stub axle 24 and 24 '.
  • These stub axles 24 and 24 ' are mounted in two pivot bearings 14 and 14', whereby the pivoting of the drying container 2 is made possible about the pivot axis 29.
  • pivoting serves a pivot drive 15, for example with an electric motor and means for transmitting a pivoting of the drying container 2 causing torque thereon, which is preferably done by means of a gear arrangement or by means of a chain and two pinions or by means of a friction drive.
  • a plurality of viewing windows 25 are provided which are glazed and through which operating personnel can look into the interior of the drying container 2.
  • the drying container 2 At its side facing upward in FIG. 1 in a non-pivoted basic state, the drying container 2 is open over approximately its entire length, the open upper side forming a filling and emptying opening. Alternatively, the filling and emptying opening seen shorter in the longitudinal direction of the drying container 2 and extend over only a part of its length.
  • a stationary gas exhaust hood 27 In the unconverted basic position of the drying container 2 shown in FIG. 1, its upper, open side is covered by a stationary gas exhaust hood 27.
  • the gas exhaust hood 27 forms part of a gas outlet 26.
  • the two gas conditioning devices 3 and 3 ' each comprise a visible in Figure 1 gas heater 31 and 31' and hides behind each ever a gas blower.
  • the gas conditioning devices 3 and 3 ' two drying gas streams can be conditioned, in particular with regard to their temperature and / or their moisture. From the gas conditioning devices 3 and 3 ', the drying gas is passed through the hollow stub axle 24 and 24' in the drying tank 2.
  • the entire fluidized bed dryer 1 is mounted on a two-part support frame 5, wherein the support frame 5 comprises an upper and lower frame part. Between the two parts of the support frame 5 more, here four, weighing elements 50 are arranged, with which the weight or weight changes of the fluidized bed dryer 1 can be detected during operation.
  • the weight or a change in weight of a batch of drying material located in the drying container 2 during a drying process can be recorded continuously or at dense time intervals.
  • the vertical longitudinal section through the fluidized-bed dryer 1 shown in FIG. 2 sets out the internal structure, in particular dere of the drying container 2 open.
  • the drying container 2 via its stub axles 24 and 24 'in the pivot bearings 14 and 14' mounted so that it is pivotable about the pivot axis 29.
  • the already described pivot drive 15 is used for pivoting the already described pivot drive 15.
  • the drying gas streams treated by the gas conditioning means 3 and 3 ' are first introduced through the gas fans 32 and 32' through the hollow stub axles 24 and 24 'into a lower part of the drying tank 2, this lower part forming a gas distribution space 21.
  • a gas-permeable, but substantially well-insulated sieve plate 20 From an overlying Gutraum 22 of the gas distribution space 21 is separated by a gas-permeable, but substantially well-insulated sieve plate 20.
  • the sieve bottom 20 is preferably formed by a perforated plate covered with wire mesh or solely by a self-supporting perforated plate.
  • the two drying gas streams pass from the hollow stub axles 24 and 24 'via an end gas inlet 23 or 23' into the gas distribution space 21.
  • the sieve plate 20 is executed with front-end end slopes 20 '. This is again shown as a detail on the right in FIG. 2 on an enlarged scale.
  • the End slopes 20 'of the sieve bottom 20 ensure a favorable flow course of the drying gas streams from the hollow stub axles 24 and 24' into the gas distribution space 21.
  • the sieve plate 20 is in operation of the fluidized bed dryer 1, a batch of material to be dried in the form of a first still compact good position, the good consists of individual particles and thus is free-flowing.
  • the drying gas flowing through the sieve bottom 20 from the bottom to the top ensures the production of a fluidized bed of the particles of the material to be dried, whereby the material to be dried comes into intensive contact with the drying gas.
  • the drying gas absorbs moisture from the material to be dried and promotes this moisture as steam through the gas vent 26 from.
  • the gas vent 26, which is not shown separately in Figure 2, suitably associated with its own suction fan to set a negative pressure relative to the ambient pressure in the interior of the drying container 2. This negative pressure prevents escape of particles and gas from the interior of the drying container 2 into the environment.
  • sensors 41 and 42 are provided with which the temperature and / or humidity of the drying gas in the gas distribution space 21 and in the Gutraum 22 can be detected and used for a control or regulation of the fluidized bed dryer 1.
  • the fluidized-bed dryer 1 as a whole rests on the support frame 5 with the upper and lower frame parts and the weighing elements 50 arranged therebetween.
  • the drying container 2 is pivoted so far about the pivot axis 29 by means of the pivot drive 15, that the not visible in Figure 2 open top of the drying container 2 obliquely upwardly outside the gas exhaust hood 27 is located.
  • the material to be dried can be introduced into the drying container 2.
  • the material to be dried is evenly distributed over the sieve bottom 20.
  • the fluidized bed is produced in the good space 22 of the drying container 2.
  • the pivoting movement of the drying container 2 can also be performed during the drying process, at least at the beginning of the drying process.
  • temporal variation, in particular periodic variation, of the two drying gas streams generated by the two gas conditioning devices 3 and 3 ' the formation of the fluidized bed can be specifically influenced and optimized as required.
  • the ratio of the gas throughput through the two gas inlets 23 and 23 'over time the formation of the fluidized bed and thus the drying process can be positively influenced overall.
  • the entire drying process is detected and controlled by the sensors 41 and 42 and the weighing elements 50 and an electronic device not specifically shown here and controlled or regulated.
  • the drying container 2 When the drying process is completed, the drying container 2 is pivoted from its basic position by about 180 ° downwards, whereby a discharge of the drying container 2 by gravity takes place.
  • a bulk guide 51 is arranged below the drying container 2, which has approximately the shape of two adjacent funnels here. This bulkhead 51 serves to guide the dried material in two containers, not shown here, which can be placed in the lower part of the support frame 5.
  • FIG. 3 shows the fluidized-bed dryer 1 in a side view of its left-hand side in FIGS. 1 and 2.
  • the gas outlet 26 with the gas exhaust hood 27 is partially visible.
  • the observer faces the one gas conditioning device 3 with its gas heater 31 and its gas blower 32. Behind it is largely concealed the drying container 2.
  • the fluidized-bed dryer 1 rests on the two-part support frame 5, between the upper and lower parts of which the weighing elements 50 are arranged.
  • FIG. 4 shows the fluidized bed dryer 1 in a vertical cross section.
  • the drying container 2 is visible in cross section.
  • the lower one Part of the drying container 2 forms the gas distribution space 21, which is separated by the sieve bottom 20 of the overlying Gutraum 22.
  • the Gutraum 22 extends at a small distance to the sieve plate 20 parallel to this and perpendicular to the plane of the drawing, the pivot axis 29 of the drying container. 2
  • the open upper side of the drying container 2 forms its filling and emptying opening 28.
  • the drying container 2 is in a non-pivoted basic position in which the opening
  • the gas exhaust hood 27 has the shape of a cylinder jacket section, whose central axis with the pivot axis
  • the bulk guide 51 Below the drying container 2 is the bulk guide 51. This occurs when emptying the drying container 2 in function, including the latter by the pivot drive 15 by about 180 ° about the pivot axis 29 is pivoted, so that then its opening 28 downwards, so the bulkhead 51 points. The dried material then falls under gravity out of the drying tank 2 and out through the bulkhead 51 in not shown here container for further transport and / or storage of the dried material.
  • the drying gas used in the operation of the fluidized bed dryer 1 may be, for example, air; for special cases, the use of, for example, nitrogen or other special protective gases is conceivable.
  • the graphic representation of the embodiment of the fluidized bed dryer 1 illustrates its particularly compact design and the particularly simple loading and unloading of the drying container 2.
  • the possibility of pivoting the drying container 2 about its central position and the possibility of targeted variation of the two drying gas flows is very shortly after the charging of the drying container 2 with a batch of material to be dried produces a good fluidized bed, so that, for example, sensitive seed with relatively high temperatures of the drying gas, in practice up to about 50 to 60 0 C, can be dried.
  • the temperature of the drying gas in the drying container 2 and the change in weight of the material to be dried can be detected continuously or at short intervals, the end of the moisture release from the material to be dried can be detected exactly, so that the further drying can then be stopped immediately before an excessively high Temperature of the material to be dried may result, which could lead to damage to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

In einem Wirbelschichttrockner (1) mit einen Trocknungsbehälter (2) , der eine horizontale Längsmittelachse aufweist und durch einen gasdurchlässigen und gutundurchlässigen Siebboden (20) in einen unteren Gasverteilungsraum (21) und einen oberen Gutraum (22) unterteilt ist, ist vorgesehen - dass der Trocknungsbehälter (2) und/oder sein Siebboden (20) nach dem Beschicken mit einer Charge von zu trocknendem Gut vor dem und/oder im Trocknungsbetrieb zumindest zeitweise in eine pendelnde Schwenkbewegung versetzt werden/wird und - dass durch wenigstens zwei voneinander entfernt angeordnete Gaseinlässe (23 und 23') dem Gasverteilungsraum (21) jeweils Trocknungsgas zugeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung einen Wirbelschichttrockner (1).

Description

Beschreibung :
Verfahren zum Trocknen von Gütern in einem Wirbelschicht - trockner und Wirbelschichttrockner
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum chargenweisen Trocknen von schütt- oder rieselfähigen Gütern in einem Wirbelschichttrockner mit einen Trocknungsbehälter, der eine im wesentlichen horizontal verlaufende Längsachse aufweist und dessen Inneres durch einen gasdurchlässigen und im wesentlichen gutundurchlässigen Siebboden in einen unteren, einen Gasverteilungsraum bildenden Teil und einen oberen, einen Gutraum bildenden Teil unterteilt ist, wobei dem Gasverteilungsraum durch mindestens einen Gaseinlass Trocknungsgas zugeführt wird, wobei das Trocknungsgas das Gut unter Ausbildung einer Wirbelschicht durchströmt und aus dem Gutraum durch mindestens einen Gasabzug abgezogen wird und wobei der Gut- raum durch mindestens eine Füll- und Entleerungsöffnung mit Chargen von Gut beschickt und entleert wird.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Wirbelschichttrockner für ein chargenweises Trocknen von schütt- oder rieselfähigen Gütern, mit einem Trocknungsbehälter, der eine im wesentlichen horizontal verlaufende Längsachse aufweist und dessen Inneres durch einen gasdurchlässigen und im wesentlichen gutundurchlässigen Siebboden in einen unteren, einen Gasverteilungsraum bildenden Teil und einen oberen, einen Gutraum bildenden Teil unterteilt ist, wobei dem Gasverteilungsraum durch mindestens einen Gasein- lass Trocknungsgas zuführbar ist, wobei das Trocknungsgas unter Ausbildung einer Wirbelschicht durch das Gut führbar und aus dem Gutraum durch mindestens einen Gasabzug abführbar ist und wobei der Gutraum durch mindestens eine Füll- und Entleerungsöffnung mit Chargen von Gut beschickbar und entleerbar ist.
Wirbelschichttrockner werden für vielfältige Trocknungsaufgaben, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie und der Landwirtschaft, eingesetzt. Dabei werden in der Praxis meist Durchlauftrockner eingesetzt, da im Allgemeinen ein kontinuierlicher Trocknungsprozess bevorzugt wird.
Für manche Anwendungen, z.B. speziell in der Saatgutaufbereitung und in der Pharmazeutikaherstellung, wird aber bevorzugt eine chargenweise Trocknung, auch als Batch- System bezeichnet, eingesetzt, um störende DurchlaufVariabilitäten zu vermeiden und um eine identische Trocknung für alle Gutpartien zu gewährleisten.
Die DE 101 97 285 T5 beschreibt eine Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Kühlen eines aus einer Vielzahl von Partikeln bestehenden Gutes. Die Vorrichtung umfasst ein im Regelfall rundes Bett zur Aufnahme der Partikel, wobei das Bett eine im wesentlichen zentrierte, ringförmige innere Bettwand, eine äußere Bettwand und einen unregelmäßigen Boden hat . Weiter hat die Vorrichtung einen Antriebsmechanismus, der drehbar an dem Bett befestigt ist, wobei die Rotation des Antriebsmechanismus mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit mit Hilfe von Unwuchtmassen eine horizontale und vertikale Schwingung der federnd gelagerten Vorrichtung und ihres Bettes erzeugt, was zu einem Partikelfluss in gewünschten Richtungen führt. Schließlich besitzt die Vorrichtung eine Luftanla- ge, die dem Bett tangential einen erwärmten und/oder gekühlten Luftstrom zuführt. Dabei gibt es eine Ausführung mit zwei LuftZuführungen, durch die Luft tangential in einen runden Raum unterhalb des Bettbodens eingeblasen wird.
Die DE 600 17 267 T2 zeigt eine Vorrichtung zur Entfernung einer flüssigen Komponente aus feinteiligen Feststoffen. Die Vorrichtung umfasst ein stehendes zylindrisches Gehäuse und eine runde Lochplatte, die das Gehäuse in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt, wobei die erste Kammer eine Gaseinleitkammer und die zweite Kammer eine Reaktions- /Trockenkammer ist. Weiter besitzt die Vorrichtung Mittel zur Zuführung des feinteiligen Feststoffs in die zweite Kammer und ein Gasaustrittssystem zur Entfernung der Gase aus der zweiten Kammer. Weiter ist bei dieser Vorrichtung gezeigt, dass die erste Kammer mit einem ersten Gaseinlass und einem zweiten Gaseinlass versehen ist, wobei der erste Gaseinlass und der zweite Gaseinlass voneinander getrennt sind, dass der erste Gaseinlass im Boden der ersten Kammer vorgesehen ist und dem Gas eine axiale Richtung verleiht, dass der zweite Gaseinlass unterhalb der Platte angeordnet ist und dem Gas eine Komponente in tangentialer Richtung verleiht, dass die Lochplatte mit einer Auslassöffnung versehen ist, die mit einem entfernbaren Stopfen zum Freigeben und Verschließen der Auslassöffnung versehen ist, und dass Heizeinrichtungen zum Erwärmen der über den ersten Gaseinlass und den zweiten Gaseinlass eingeleiteten Gase vorgesehen sind.
Aus der DE 101 29 166 Cl ist eine Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut bekannt, wobei die Vorrichtung eine Prozesskammer aufweist. Ein Boden der Prozesskammer ist aus einander überlappenden Leitplatten aufge- baut, zwischen denen Schlitze gebildet sind. Die Leitplatten sind als Ringbleche ausgebildet, so dass kreisförmige Schlitze ausgebildet sind. Die Ringbleche sind so gelegt, dass eine radial äußere von außen nach innen gerichtete erste Strömung und eine radial innere, von innen nach außen gerichtete zweite Strömung an durchtretender Prozessluft ausgebildet ist, wobei die beiden oppositären Strömungen längs einer kreisförmigen Aufbruchzone aufeinander treffen und in eine vertikal nach oben gerichtete Strömung umgelenkt werden.
Bei allen vorstehend beschriebenen bekannten Trocknern hat die Trocknungskammer die Form eines stehenden Zylinders, was bei kleineren Trocknern nicht stört, jedoch bei größer werdenden Trocknern zunehmend zu Problemen führt, weil sich bei zunehmendem Durchmesser die gewünschte Ausbildung der Wirbelschicht immer schwieriger oder gar nicht mehr erreichen lässt. Zudem ist die Zylinderform baulich ungünstig, weil sie bei vorgegebener Trocknerkapazität einen großen Bauraum, insbesondere eine große Aufstellungsfläche, beansprucht. Dies führt in der Praxis dazu, dass häufig zur Erzielung einer benötigten Trocknungskapazität mehrere Trockner parallel eingesetzt werden müssen, was nachteilig hohe Investitions- und Betriebskosten verursacht .
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und einen Wirbelschichttrockner der oben genannten Art anzugeben, die die dargelegten Nachteile vermeiden und bei denen insbesondere erreicht wird, dass die Wirbelschicht zuverlässig ausgebildet wird, wobei die Zuverlässigkeit der Ausbildung der Wirbelschicht möglichst unabhängig von der Größe des Trockners sein soll. Hinsichtlich des Wirbelschichttrockners soll zudem eine größere bauliche Gestaltungsfreiheit erreicht werden und es sollen ohne betriebliche Probleme auch Trockner mit größeren Kapazitäten, als sie die bekannten Trockner bieten, realisierbar sein.
Die Lösung des das Verfahren betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
- dass der Trocknungsbehälter und/oder sein Siebboden nach dem Beschicken mit einer Charge von zu trocknendem Gut vor dem und/oder im Trocknungsbetrieb zumindest zeitweise in eine pendelnde Schwenkbewegung versetzt werden/wird und
- dass durch wenigstens zwei voneinander entfernt angeordnete Gaseinlässe dem Gasverteilungsraum jeweils Trocknungsgas zugeführt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, dass das zu trocknende Gut einer Gutcharge gleichmäßig auf dem Siebboden durch die pendelnde Schwenkbewegung verteilt wird. Durch das Zuführen des Trocknungsgases durch die wenigstens zwei voneinander entfernt angeordneten Gaseinlässe wird ein besonders wirksamer und gezielter Einfluss auf die Ausbildung der Wirbelschicht im Trocknungsbehälter ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt vorteilhaft dafür, dass sich die gewünschte Wirbelschicht des zu trocknenden Gutes sehr rasch und mit hoher Zuverlässigkeit ausbildet. Dabei werden unerwünschte Störungen in der Wirbelschicht, insbesondere einerseits kompakte, nicht in Bewegung versetzte Gutbereiche und/oder andererseits gutfreie Bereiche auf dem Siebboden, vermieden. Da das Verfahren für eine gleichmäßige Verteilung des in den Trocknungsbehälter eingebrachten zu trocknenden Gutes sorgt, besteht hinsichtlich der Gestaltung des Trocknungsbehälters, insbesondere hinsichtlich seiner Geometrie, eine große Gestaltungsfreiheit. Eventuelle Nachtei- Ie, die auf den ersten Blick mit einer bestimmten Geometrie des Trocknungsbehälters verbunden sind, werden durch die erfindungsgemäße Schwenkbewegung und spezielle Zuführung des Trocknungsgases vollständig ausgeglichen. Auf diese Weise können auch deutlich größere Gutchargen als beim bekannten Stand der Technik zuverlässig und mit einem reproduzierbaren Trocknungsergebnis getrocknet werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, das Verhältnis der Mengen des durch die wenigstens zwei Gaseinlässe zugeführten Trocknungsgases relativ zueinander zeitabhängig, vorzugsweise zeitlich periodisch, variiert wird. Dies trägt zu einem gleichmäßigen und wirksamen Trocknen des Gutes bei .
Die Lösung des Teils der Aufgabe, der den Wirbelschichttrockner betrifft, gelingt erfindungsgemäß mit einem Wirbelschichttrockner der oben genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
- dass der Trocknungsbehälter insgesamt und/oder sein Siebboden im Trocknungsbehälter um eine parallel zu der Längsachse verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sind/ist und
- dass wenigstens zwei voneinander entfernt angeordnete Gaseinlässe vorgesehen sind, durch die jeweils dem Gasverteilungsraum Trocknungsgas zuführbar ist .
Mit dem erfindungsgemäßen Wirbelschichttrockner kann das vorstehend dargelegte Trocknungsverfahren zuverlässig ausgeführt werden. Vorteilhaft hält sich dabei der technische Aufwand in Grenzen, so dass der Wirbelschichttrockner insgesamt relativ kostengünstig gefertigt und betrieben werden kann. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Wirbelschichttrockners besteht darin, dass er für seinen Betrieb keine Vibrationseinrichtung benötigt, die immer zu einer aufwendigen und teuren Bauweise eines Wirbel - Schichttrockners führt. Das Fehlen einer Vibrationseinrichtung ergibt zudem vorteilhaft einfachere Wiege- und Steuerungsmöglichkeiten, weil Vibrationen gerade Wiegevorgänge besonders stark stören.
Vorteilhaft ist jedem Gaseinlass eine Gasmengenregeleinrichtung zugeordnet, sodass die zugeführten Gasmengen in gewünschter Weise, auch zeitabhängig, für jeden Gaseinlass verändert werden können. Die Gasmengenregeleinrichtungen können z.B. verstellbare Ventile oder Klappen oder Blenden im Gasströmungsweg und/oder leistungsveränderbare Elemente an Gasströmungserzeugern sein.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass der Siebboden einen länglichen, im Wesentlichen rechteckigen Umriss hat. Mit einer solchen Umrissform des Siebbodens wird eine platzsparende Bauweise erzielt, was eine gute Ausnutzung eines vorgegebenen Bauraums oder einer vorgegebenen Aufstellungsfläche für den Wirbelschichttrockner erlaubt. Zur Vermeidung von ungünstigen, von dem Gas eventuell schwieriger durchströmbaren Ecken kann der Umriss hier auch Abrundungen aufweisen.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass je ein Gaseinlass an einer Schmalseite des Siebbodens in den Gasverteilungsraum mündet. Auf diese Weise münden die Gasein- lässe so weit wie geometrisch möglich voneinander entfernt in den Gasverteilungsraum, wodurch alle Bereiche des Siebbodens gleichmäßig oder bei Bedarf auch gezielt ungleichmäßig mit Trocknungsgas beaufschlagt werden können. Um auch im Bereich der Schmalseiten des Siebbodens eine gute Wirbelschichtausbildung zu gewährleisten, ist zweckmäßig der Siebboden an seinen beiden Schmalseiten mit je einer ansteigenden Endschräge ausgeführt. Durch diese Formgebung wird die Führung des Trocknungsgases entlang der Unterseite des Siebbodens im Bereich von dessen Schmalseiten verbessert. Außerdem wird die Schichtdicke des zu trocknenden Gutes im Bereich der Schmalseiten des Siebbodens verringert, was in diesen Bereichen zur zuverlässigen Ausbildung der Wirbelschicht führt, auch wenn hier die TrocknungsgasZuführung weniger intensiv ist als in den übrigen Bereichen des Siebbodens.
Weiter schlägt die Erfindung vor, dass jedem Gaseinlass mindestens eine eigene oder allen Gaseinlässen eine gemeinsame Gaskonditioniereinrichtung, insbesondere ein Gaserhitzer und/oder -kühler und/oder Gastrockner und/ oder -befeuchter vorgeschaltet ist. Auf diese Weise kann jeder Trocknungsgasstrom, der einem der Gaseinlässe zugeführt wird, individuell oder gemeinschaftlich konditioniert werden, insbesondere hinsichtlich seiner Temperatur und/oder Feuchtigkeit bedarfsgerecht behandelt und eingestellt werden.
Zusätzlich ist bevorzugt jeder Gaskonditioniereinrichtung ein Umgehungsgaskanal mit einer verstellbaren Weiche zugeordnet, wobei je nach Weichenstellung das Gas in auswählbaren Mengenanteilen durch die Gaskonditioniereinrichtung und/oder den Umgehungskanal führbar ist. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Veränderung der Eigenschaften des jeweiligen Trocknungsgases möglich, insbesondere kann seine Temperatur bei sich rasch änderndem Bedarf sehr schnell angepasst werden. Trägheiten, die z.B. von Wärmetauschern verursacht werden, werden hier eliminiert . Um jeden Trocknungsgasstrom mengenmäßig individuell beeinflussen zu können, ist bevorzugt jedem Gaseinlass ein eigenes regelbares Gasgebläse vorgeschaltet. Die Regelung kann dabei z.B. durch Veränderung der Antriebsleistung des Gasgebläses oder durch Verstellen eines Regelorgans, z.B. eine Drosselklappe, vorgenommen werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit einer zeitabhängigen, z.B. zeitlich periodisch, variierenden Gaszufuhr zu den Gas- einlässen, wodurch das Verhältnis der den verschiedenen Gaseinlässen zugeführten Gasmengen relativ zueinander während des Trocknungsvorganges variiert werden kann.
Für den erfindungsgemäßen Wirbelschichttrockner ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass der Gasabzug durch eine stationäre Gasabzugshaube gebildet ist und dass der Trocknungsbehälter an seiner in einer unverschwenkten Grundstellung oberen Seite die Füll- und Entleerungsöffnung aufweist, die während eines Trocknungsbetriebes des Wirbelschichttrockners von der Gasabzugshaube überdeckt ist. Vorteilhaft benötigt hier der Trocknungsbehälter keinen verstellbaren und festlegbaren Deckel für seine Füll- und Entleerungsöffnung, wodurch der Trocknungsbehälter selbst sowie die Handhabung des Wirbelschichttrockners besonders einfach gehalten werden. Wenn der Trocknungsbehälter während des Trocknungsbetriebes eine Schwenkbewegung ausführen soll, ist in Umfangsrichtung dieser Schwenkbewegung gesehen die stationäre Gasabzugs - haube so groß ausgebildet, dass auch in den Endlagen dieser Schwenkbewegung die Füll- und Entleerungsöffnung noch vollständig von der Gasabzugshaube überdeckt bleibt.
Um einen Austritt von möglicherweise umweltschädlichen oder das Bedienungspersonal gefährdenden Partikeln aus dem Trockner zu vermeiden, ist zweckmäßig dem/jedem Gas- abzug ein vorzugsweise regelbares Sauggebläse zugeordnet, mit dem im Trocknungsbehälter ein Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist. Auf diese Weise kann an Leckstellen des Trocknungsbehälters höchstens ein Luft- strom von Umgebungsluft in das Innere des Trockners gelangen, während umgekehrt ein Austritt von Partikeln aus dem Inneren des Trockners ausgeschlossen ist.
Zum Zweck einer möglichst einfachen und zeitsparenden Befüllung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Trocknungsbehälter zu seiner Beschickung in eine Schwenkstellung mit schräg nach oben weisender, außerhalb der Gasabzugshaube positionierter Füll- und Entleerungsöffnung schwenkbar ist. In dieser Stellung liegt die Füll- und Entleerungsöffnung frei und es kann über ein geeignetes Fördermittel, z.B. eine Rohrleitung, ein Förderband oder einen entleerbaren Behälter, eine Charge von zu trocknendem Gut problemlos in den Trocknungsbehälter eingefüllt werden. Zwar wird hier zunächst das zu trocknende Gut ungleichmäßig auf dem Siebboden liegen, jedoch ist dieses kein betrieblicher Nachteil, weil durch die oben schon beschriebene Verschwenkbarkeit des Trocknungsbehälters oder seines Siebbodens für die notwendige gleichmäßige Verteilung des Trocknungsgutes gesorgt werden kann.
Um auch das Entleeren des Trocknungsbehälters möglichst einfach zu halten, ist zweckmäßig der Trocknungsbehälter zu seiner Entleerung in eine Schwenkstellung mit schräg bis senkrecht nach unten weisender Füll- und Entleerungsöffnung verschwenkbar. Die Entleerung kann hier allein durch Schwerkraftwirkung erfolgen. Zur Aufnahme des getrockneten Gutes können unterhalb des Trocknungsbehälters ein oder mehrere Transportbehälter oder das Trocknungsgut weiterführende Transportmittel, wie eine Rohrleitung oder ein Förderband, angeordnet sein. Um dem Bedienungspersonal des Wirbelschichttrockners eine optische Kontrolle des Trocknungsvorganges im Betrieb des Wirbelschichttrockners zu ermöglichen, weist zweckmäßig der Trocknungsbehälter mindestens ein Fenster auf, durch das für das Bedienungspersonal eine Beobachtung des Gutes im Gutraum unmittelbar oder mittels einer Kamera möglich ist .
Um die gewünschte Verschwenkung des Trocknungsbehälters zu ermöglichen, ist zweckmäßig der Trocknungsbehälter zu seiner Verschwenkung an seinen zwei Stirnseiten mittels je eines Achsstummels oder mittels einer durch das Innere des Trocknungsbehälters hindurchlaufenden, stirnseitig vorragenden Achse in wenigstens zwei Schwenklagern gelagert. Mittels der Achsstummel oder der durchlaufenden Achse und der Schwenklager kann der Trocknungsbehälter in der gewünschten Weise um seine Schwenkachse verschwenkt werden, wobei ein Schwenkwinkelbereich von bis zu 360° und mehr, also auch eine in Umfangsrichtung nicht begrenzte Verschwenkung, möglich ist. In den meisten Fällen dürfte aber ein Schwenkwinkelbereich von etwas mehr als 180°, z.B. von etwa 210°, ausreichen, um einerseits die Schwenkbewegung zur gleichmäßigen Verteilung des zu trocknenden Gutes zu erlauben und andererseits den Trocknungsbehälter in seine Füllstellung sowie Entleerungsstellung schwenken bzw. drehen zu können.
Um technisch aufwendige und einem erhöhten Verschleiß unterliegende gelenkige Kanäle für die Zuführung des Trocknungsgases zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Achsstummel oder zumindest stirnseitige Abschnitte der Achse hohl sind und dass das Trocknungsgas durch die Achsstummel oder hohlen Abschnitte der Achse in den Gasverteilungsraum führbar ist. Vorteilhaft erhalten hier die Achsstummel bzw. die hohlen stirnseitigen Abschnitte der Achse eine Doppelfunktion, was Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten und der Betriebssicherheit bietet und die Abdichtung vereinfacht .
Um den Einsatz von Bedienungspersonal möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass mit dem Trocknungsbehälter oder mit mindestens einem der Achsstummel oder mit der Achse ein Schwenkantrieb in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist. Das Bedienungspersonal kann so von schweren körperlichen Tätigkeiten entlastet und vor den damit verbundenen Gefahren geschützt werden. Außerdem stellt der Schwenkantrieb einen Beitrag zur Automatisierung des Wirbelschichttrockners und seines Betriebes dar.
Für Ausführungen des Wirbelschichttrockners, bei denen die Achse durch das Innere des Trocknungsbehälters hindurchläuft, ist bevorzugt weiter vorgesehen, dass die Achse im Inneren des Trocknungsbehälters mit einem Umman- telungsprofil umgeben ist, das im Querschnitt gesehen eine auf der Spitze stehende Rechteck- oder Rautenform hat. Durch dieses Ummantelungsprofil und seine spezielle Formgebung kann die Trocknungsgasströmung oberhalb des Trocknungsgutes und damit die Ausbildung des Wirbelbettes be- einflusst werden, insbesondere ein zu hohes Aufwirbeln der einzelnen Partikeln des Trocknungsgutes vermieden werden. Auch bei einem Trockner ohne eine durch den Gut- raum hindurchlaufende Achse kann selbstverständlich an gleicher Stelle ein Profil entsprechender Form zu dem gleichen Zweck angeordnet sein.
Um den zuvor beschriebenen Einfluss zu verstärken, können parallel zu dem Ummantelungsprofil oder ersten Profil neben diesem weitere Profile gleicher Querschnittsform mit gegenseitigem Abstand im Trocknungsbehälter anbringbar sein.
Bevorzugt sind dabei die weiteren Profile im Trocknungsbehälter verstellbar und/oder ein- und ausbaubar. Auf diese Weise kann der Wirbelschichttrockner bei Bedarf an die spezifischen Eigenschaften von unterschiedlichen Trocknungsgütern angepasst werden.
Um die Gasströmung oberhalb des Gutes verlangsamen und beruhigen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Gutraum im Querschnitt gesehen sich in Richtung vom Siebboden weg nach oben hin erweitert.
Weiter ist für den Wirbelschichttrockner erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass im Gutraum am Siebboden und/ oder in einen festen oder verstellbaren Abstand über dem Siebboden im Gut und/oder über dem Gut ein oder mehrere Temperatur- und/oder Feuchtefühler angeordnet sind, mit denen im Trocknungsbetrieb eine Trocknungsgastemperatur und/oder -feuchte und/oder eine Trocknungsgastemperatur- und/oder Trocknungsgasfeuchteverteilung erfassbar sind/ ist, und dass die Gaskonditioniereinrichtungen nach Maßgabe von durch den/die Fühler erfassten Messwerten steuerbar oder regelbar sind. Mittels der Fühler und der Steuerung oder Regelung des Ablaufs der Trocknung nach Maßgabe der von diesen Fühlern erfassten Messwerte ist eine weitgehende Kontrolle des Ablaufs der Trocknung und eine bedarfsgerechtes automatisches Steuern oder Regeln des Trocknungsvorganges möglich. Dies trägt wesentlich zu einer guten Trocknungsqualität und zu einer höchstmöglichen Schonung des Trocknungsgutes bei gleichzeitig möglichst rascher Trocknung mit niedrigstem Energieaufwand bei . Aus dem gleichen Grund wird weiter vorgeschlagen, dass im Gasverteilungsraum ein oder mehrere Temperatur- und/oder Feuchtefühler angeordnet sind, mit denen im Trocknungsbetrieb eine Trocknungsgastemperatur und/oder - feuchte und/oder eine Trocknungsgastemperatur- und/oder Trock- nungsgasfeuchteverteilung vor Durchströmen des Gutes erfassbar sind/ist, und dass die Gaskonditioniereinrichtun- gen nach Maßgabe von durch den/die Fühler erfassten Messwerten steuerbar oder regelbar sind.
Ein interessanter Parameter im Betrieb eines Wirbelschichttrockners ist das Gewicht oder die Gewichtsabnahme des Trocknungsgutes mit der Zeit im Trocknungsbehälter. Um diesen Parameter erfassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Wirbelschichttrockner in einem Tragrahmen auf Wiegeelementen angeordnet ist, mit denen im Trocknungsbetrieb das Gewicht und/oder Gewichtsveränderungen des Gutes im Trocknungsbehälter erfassbar sind/ ist, und dass die Gaskonditioniereinrichtungen und/oder die Gasgebläse für das Trocknungsgas nach Maßgabe von durch die Wiegeelemente erfassten Messwerten steuerbar oder regelbar sind. Die Erfassung des Gewichts oder der Gewichtsveränderungen ist hier, im Gegensatz zu Vibrationstrocknern, relativ einfach über die Wiegeelemente möglich, wobei vorteilhaft diese während des gesamten Trocknungsbetriebes zuverlässige Messwerte liefern können, weil der Wirbelschichttrockner oder Teile davon im Betrieb nicht in Schwingungen versetzt werden, wie dieses bei vielen Trocknern nach dem Stand der Technik üblich ist. Derartige Schwingungen machen aber eine Gewichtserfassung über die relativ einfachen Wiegelemente unmöglich, so dass bisher eine Gewichtserfassung nur diskontinuierlich jeweils bei abgeschalteter Schwingungsvorrichtung möglich war. Bei dem erfindungsgemäßen Wirbelschichttrockner ist eine kontinuierliche Erfassung des Gewichts oder der Gewichtsveränderungen des Gutes im Trocknungsbehälter beim laufenden Betrieb möglich, was eine zuverlässige und stetige Überwachung des Trocknungsprozesses und bedarfsgerechte Veränderungen der Betriebsparameter des Wirbelschichttrockners ohne Zeitverzug erlaubt .
Schließlich ist für den erfindungsgemäßen Wirbelschichttrockner noch vorgesehen, dass der Siebboden durch ein mit Maschendrahtgewebe belegtes Lochblech oder allein durch ein selbsttragendes Lochblech gebildet ist. Ein derartiger Siebboden ist einerseits statisch ausreichend belastbar und bietet andererseits die gewünschte feine Verteilung des Trocknungsgases auf viele Strömungswege, was für die Erzeugung einer Wirbelschicht oder eines Wirbelbettes erforderlich ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Trocknungsgüter kann der Siebboden insgesamt oder ggf . das aufgelegte Maschendrahtgewebe ein austauschbares Bauteil des Wirbelschichttrockners sein.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wirbelschichttrockners anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Wirbelschichttrockner in einer Frontalansicht ,
Figur 2 den Wirbelschichttrockner aus Figur 1 in einem vertikalen Längsschnitt,
Figur 3 den Wirbelschichttrockner gemäß Figur 1 und 2 in Seitenansicht auf seine in Figur 1 linke Seite und Figur 4 den Wirbelschichttrockner gemäß den Figuren 1 bis 3 in einem vertikalen Querschnitt.
Figur 1 zeigt einen Wirbelschichttrockner 1 in einer Frontalansicht. Den zentralen Teil des Wirbelschicht - trockners 1 bildet ein Trocknungsbehälter 2, der in Draufsicht einen länglich-rechteckigen Umriss hat. Der Trocknungsbehälter 2 ist in einem Tragrahmen 5 so gelagert, dass er um eine horizontal und parallel zur Längsrichtung des Trocknungsbehälters 2 verlaufende Schwenkachse 29 verschwenkbar ist. Hierzu besitzt der Trocknungsbehälter 2 an seinen beiden links und rechts in Figur 1 liegenden Stirnseiten je einen Achsstummel 24 bzw. 24 ' . Diese Achsstummel 24 und 24 ' sind in zwei Schwenklagern 14 und 14' gelagert, wodurch die Verschwenkung des Trocknungsbehälters 2 um die Schwenkachse 29 ermöglicht ist. Zu dieser Verschwenkung dient ein Schwenkantrieb 15, beispielsweise mit einem Elektromotor und mit Mitteln zur Übertragung eines die Verschwenkung des Trocknungsbehälters 2 bewirkenden Drehmoments auf diesen, was vorzugsweise mittels einer Zahnradanordnung oder mittels einer Kette und zwei Ritzeln oder mittels eines Reibradantriebes erfolgt .
In einer in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Wand des Trocknungsbehälters 2 sind mehrere Sichtfenster 25 vorgesehen, die verglast sind und durch die hindurch Bedienungspersonal in das Innere des Trocknungsbehälters 2 blicken kann.
An seiner in Figur 1 in einem unverschwenkten Grundzustand nach oben weisenden Seite ist der Trocknungsbehälter 2 über annähernd seine gesamte Länge offen, wobei die offene Oberseite eine Füll- und Entleerungsöffnung bildet. Alternativ kann die Füll- und Entleerungsöffnung auch in Längsrichtung des Trocknungsbehälters 2 gesehen kürzer ausgebildet sein und nur über einen Teil von dessen Länge reichen. In der in Figur 1 gezeigten unver- schwenkten Grundstellung des Trocknungsbehälters 2 ist dessen obere, offene Seite von einer stationären Gasabzugshaube 27 überdeckt ist. Die Gasabzugshaube 27 bildet einen Teil eines Gasabzugs 26.
Links und rechts vom Trocknungsbehälter 2 ist je eine Gaskonditioniereinrichtung 3 bzw. 3' angeordnet. Die beiden Gaskonditioniereinrichtungen 3 und 3' umfassen jeweils einen in Figur 1 sichtbaren Gaserhitzer 31 bzw. 31' sowie verdeckt dahinterliegend je ein Gasgebläse. Mittels der Gaskonditioniereinrichtungen 3 und 3 ' sind zwei Trocknungsgasströme konditionierbar, insbesondere hinsichtlich ihrer Temperatur und/oder ihrer Feuchtigkeit. Aus den Gaskonditioniereinrichtungen 3 und 3 ' wird das Trocknungsgas durch die hohl ausgebildeten Achsstummel 24 und 24' in den Trocknungsbehälter 2 geführt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der gesamte Wirbelschichttrockner 1 auf einem zweiteiligen Tragrahmen 5 gelagert, wobei der Tragrahmen 5 einen oberen und unteren Rahmenteil umfasst . Zwischen den beiden Teilen des Tragrahmens 5 sind mehrere, hier insgesamt vier, Wiegeelemente 50 angeordnet, mit denen das Gewicht oder Gewichtsveränderungen des Wirbelschichttrockners 1 im Betrieb erfasst werden können. Damit kann insbesondere das Gewicht bzw. eine Gewichtsveränderung einer Charge von im Trocknungsbehälter 2 befindlichem Trocknungsgut während eines Trocknungsvorganges stetig oder in dichten Zeitabständen erfasst werden.
Der in Figur 2 gezeigte vertikale Längsschnitt durch den Wirbelschichttrockner 1 legt den inneren Aufbau insbeson- dere des Trocknungsbehälters 2 offen. Wie schon beschrieben, ist der Trocknungsbehälter 2 über seine Achsstummel 24 und 24' in den Schwenklagern 14 und 14' so gelagert, dass er um die Schwenkachse 29 verschwenkbar ist. Zur Verschwenkung dient der bereits beschriebene Schwenkantrieb 15.
Von den beiden stirnseitigen Gaskonditioniereinrichtungen 3 und 3' ist hier jeweils das zugehörige Gasgebläse 32 bzw. 32' sichtbar, während die Gaserhitzer 31, 31' gemäß Figur 1 nun unsichtbar oberhalb der Schnittebene der Figur 2 liegen.
Die von den Gaskonditioniereinrichtungen 3 und 3 ' behandelten Trocknungsgasströme werden durch die Gasgebläse 32 und 32' zunächst durch die hohlen Achsstummel 24 und 24' in einen unteren Teil des Trocknungsbehälters 2 eingeleitet, wobei dieser untere Teil einen Gasverteilungsraum 21 bildet. Von einem darüber liegenden Gutraum 22 ist der Gasverteilungsraum 21 durch einen gasdurchlässigen, jedoch im Wesentlichen gutundurchlässigen Siebboden 20 getrennt. Der Siebboden 20 ist vorzugsweise durch ein mit Maschendrahtgewebe belegtes Lochblech oder allein durch ein selbsttragendes Lochblech gebildet .
Die beiden Trocknungsgasströme gelangen von den hohlen Achsstummeln 24 und 24' kommend über je einen stirnseitigen Gaseinlass 23 bzw. 23' in den Gasverteilungsraum 21. Um beim Übergang der Gasströmungen von den hohlen Achs- stummeln 24 und 24 ' in den im unteren Bereich des Trocknungsbehälters 2 liegenden Gasverteilungsraum 21 störende Strömungswirbel an den Stirnenden des Siebbodens 20 zu vermeiden, ist der Siebboden 20 mit stirnendseitigen Endschrägen 20' ausgeführt. Dies ist als Detail rechts in Figur 2 in vergrößertem Maßstab nochmals dargestellt. Die Endschrägen 20' des Siebbodens 20 sorgen für einen günstigen Strömungsverlauf der Trocknungsgasströme von den hohlen Achsstummeln 24 und 24 ' in den Gasverteilungsraum 21.
Oberhalb des Siebbodens 20 befindet sich im Betrieb des Wirbelschichttrockners 1 eine Charge von zu trocknendem Gut in Form einer zunächst noch kompakten Gutlage, wobei das Gut aus einzelnen Teilchen besteht und damit schüttfähig ist. Das durch den Siebboden 20 von unten nach oben hindurchströmende Trocknungsgas sorgt für die Erzeugung einer Wirbelschicht aus den Teilchen des zu trocknenden Gutes, wodurch das zu trocknende Gut in einen intensiven Kontakt mit dem Trocknungsgas kommt. Insbesondere nimmt dabei das Trocknungsgas Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Gut auf und fördert diese Feuchtigkeit als Dampf durch den Gasabzug 26 ab. Dem Gasabzug 26 ist, was in Figur 2 nicht eigens dargestellt ist, zweckmäßig ein eigenes Sauggebläse zugeordnet, um im Inneren des Trocknungs- behälters 2 einen Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck einzustellen. Dieser Unterdruck verhindert ein Entweichen von Teilchen und Gas aus dem Inneren des Trocknungsbehälters 2 in die Umgebung.
In dem Wirbelschichttrockner 1 sind Fühler 41 und 42 vorgesehen, mit denen die Temperatur und/oder Feuchtigkeit des Trocknungsgases im Gasverteilungsraum 21 und im Gutraum 22 erfasst und für eine Steuerung oder Regelung des Wirbelschichttrockners 1 verwendet werden können.
Auch in Figur 2 ist erkennbar, dass der Wirbelschichttrockner 1 insgesamt auf dem Tragrahmen 5 mit dem oberen und unteren Rahmenteil und den dazwischen angeordneten Wiegeelementen 50 ruht. Zum Befüllen des Trocknungsbehälters 2 mit einer Charge von zu trocknendem Gut wird der Trocknungsbehälter 2 mittels des Schwenkantriebes 15 so weit um die Schwenkachse 29 verschwenkt, dass die in Figur 2 nicht sichtbare offene Oberseite des Trocknungsbehälters 2 schräg nach oben weisend außerhalb der Gasabzugshaube 27 liegt. Aus einer Förderleitung oder einem Behälter oder von einem Förderband kann das zu trocknende Gut in den Trocknungsbehälter 2 eingebracht werden. Durch anschließendes Rückschwenken und weiteres schaukelndes oder pendelndes Verschwenken des Trocknungsbehälters 2 um die Achse 29 wird das Trocknungsgut gleichmäßig über den Siebboden 20 verteilt. Durch die Trocknungsgasstrδme, die in den Gaskonditio- niereinrichtungen 3 und 3 ' erzeugt und dann von unten nach oben durch den Siebboden 20 geleitet werden, wird die Wirbelschicht im Gutraum 22 des Trocknungsbehälters 2 erzeugt. Zur möglichst schnellen Ausbildung der gewünschten Wirbelschicht kann die Schwenkbewegung des Trocknungsbehälters 2 auch während des Trocknungsvorganges, zumindest zu Beginn des Trocknungsvorganges, ausgeführt werden. Außerdem kann durch zeitliche Variation, insbesondere periodische Variation, der beiden von den zwei Gaskonditioniereinrichtungen 3 und 3 ' erzeugten Trocknungsgasströme die Ausbildung der Wirbelschicht gezielt beeinflusst und bedarfsgerecht optimiert werden. Insbesondere kann durch zeitlich periodisches Verändern des Verhältnisses des Gasdurchsatzes durch die beiden Gasein- lässe 23 und 23 ' die Ausbildung der Wirbelschicht und damit der Trocknungsvorgang insgesamt positiv beeinflusst werden.
Der gesamte Trocknungsvorgang wird über die Fühler 41 und 42 und über die Wiegeelemente 50 sowie eine hier nicht eigens dargestellte elektronische Einrichtung erfasst und kontrolliert sowie gesteuert oder geregelt. Dabei sind zweckmäßig unterschiedliche Trocknungsprogramme für unterschiedliche Trocknungsgüter oder Trocknungsguteigenschaften in der elektronischen Einrichtung gespeichert und abrufbar.
Wenn der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist, wird der Trocknungsbehälter 2 aus seiner Grundstellung um etwa 180° nach unten verschwenkt, wodurch eine Entleerung des Trocknungsbehälters 2 mittels Schwerkraft erfolgt . Unterhalb des Trocknungsbehälters 2 ist eine Schüttführung 51 angeordnet, die hier annähernd die Form von zwei nebeneinander angeordneten Trichtern hat. Diese Schüttführung 51 dient dazu, das getrocknete Gut in zwei hier nicht dargestellte Behälter, die im unteren Teil des Tragrahmens 5 platzierbar sind, zu führen.
Figur 3 zeigt den Wirbelschichttrockner 1 in einer Seitenansicht auf seine in den Figuren 1 und 2 linke Stirnseite. Ganz oben in Figur 3 ist der Gasabzug 26 mit der Gasabzugshaube 27 teilweise sichtbar. Davor liegt dem Betrachter zugewandt die eine Gaskonditioniereinrichtung 3 mit ihrem Gaserhitzer 31 und ihrem Gasgebläse 32. Dahinter liegt weitestgehend verdeckt der Trocknungsbehälter 2. Unterhalb der Gaskonditioniereinrichtung 3 liegt der Schwenkantrieb 15 zum Verschwenken des Trocknungsbehälters 2.
Schließlich ist auch aus der Figur 3 ersichtlich, dass der Wirbelschichttrockner 1 auf dem zweiteiligen Tragrahmen 5 ruht, zwischen dessen oberem und unterem Teil die Wiegeelemente 50 angeordnet sind.
Figur 4 zeigt den Wirbelschichttrockner 1 in einem vertikalen Querschnitt. Im oberen Teil der Figur 4 ist der Trocknungsbehälter 2 im Querschnitt sichtbar. Den unteren Teil des Trocknungsbehälters 2 bildet der Gasverteilungsraum 21, der durch den Siebboden 20 von dem darüber liegenden Gutraum 22 getrennt ist. Durch den Gutraum 22 verläuft mit geringem Abstand zum Siebboden 20 parallel zu diesem und senkrecht zur Zeichnungsebene die Schwenkachse 29 des Trocknungsbehälters 2.
Außerdem verlaufen längs durch den Gutraum 22 hier drei Profile 29', die im Querschnitt rautenförmig sind und jeweils auf einer Spitze stehen angeordnet sind. Zur Festlegung dieser Profile 29' sind deren Enden in hier nicht sichtbarer Weise an Stirnwänden des Gutraums 22 befestigt, vorzugsweise lösbar, um einen Ausbau oder Austausch zu ermöglichen. Mit den Profilen 29' kann die Gasführung im Gutraum 22 oberhalb des Gutes gezielt beeinflusst werden.
Die offene obere Seite des Trocknungsbehälters 2 bildet dessen Füll- und Entleerungsöffnung 28. In dem in Figur 4 gezeigten Zustand befindet sich der Trocknungsbehälter 2 in einer unverschwenkte Grundstellung, in der die Öffnung
28 vollständig durch die Gasabzugshaube 27 verdeckt ist. Die Gasabzugshaube 27 hat dabei die Form eines Zylindermantelabschnitts, dessen Mittelachse mit der Schwenkachse
29 zusammenfällt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass der Trocknungsbehälter 2 im Trocknungsbetrieb um einen gewissen Schwenkwinkel um die Schwenkachse 29 relativ zu der stationären Gasabzugshaube 27 hin und her verschwenkt werden kann, ohne dass die Öffnung 28 sich unter der Gasabzugshaube 27 hervorbewegt.
Unterhalb des Trocknungsbehälters 2 liegt die Schüttführung 51. Diese tritt bei der Entleerung des Trocknungsbehälters 2 in Funktion, wozu letzterer durch den Schwenkantrieb 15 um etwa 180° um die Schwenkachse 29 ver- schwenkt wird, so dass dann seine Öffnung 28 nach unten, also zur Schüttführung 51, weist. Das getrocknete Gut fällt dann unter Schwerkraftwirkung aus dem Trocknungsbehälter 2 heraus und durch die Schüttführung 51 geführt in hier nicht dargestellte Behälter für den weiteren Transport und/oder die Lagerung des getrockneten Gutes.
Schließlich sind auch in Figur 4 die beiden Teile des Tragrahmens 5 mit den dazwischen angeordneten Wiegeelementen 50 dargestellt.
Das im Betrieb des Wirbelschichttrockners 1 eingesetzte Trocknungsgas kann beispielsweise Luft sein; für Sonderfälle ist auch die Verwendung beispielsweise von Stickstoff oder sonstigen speziellen Schutzgasen denkbar.
Die zeichnerische Darstellung des Ausführungsbeispiels des Wirbelschichttrockners 1 veranschaulicht dessen besonders kompakte Bauweise und das besonders einfache Beschicken und Entleeren des Trocknungsbehälters 2. Durch die Möglichkeit des Verschwenkens des Trocknungsbehälters 2 um seine Mittellage und durch die Möglichkeit der gezielten Variation der beiden Trocknungsgasströme wird schon sehr kurz nach dem Beschicken des Trocknungsbehälters 2 mit einer Charge von zu trocknendem Gut eine gute Wirbelschicht erzeugt, so dass beispielsweise an sich empfindliches Saatgut mit relativ hohen Temperaturen des Trocknungsgases, in der Praxis bis zu ca. 50 bis 600C, getrocknet werden kann. Eigentlich sind derartig hohe Temperaturen für manche Trocknungsgüter, wie z.B. Saatgut, zu hoch, jedoch entsteht im Betrieb dieses Wirbel - schichttrockners 1 infolge der sehr guten Vermischung von Trocknungsgut und Trocknungsgas in der Wirbelschicht eine sehr hohe Verdunstung von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, aus dem Trocknungsgut. Diese starke Verdunstung führt zu einer Verdunstungskälte, die eine rasante Temperaturabsenkung des Trocknungsgutes zur Folge hat, wodurch temperaturbedingte Schädigungen des Trocknungsgutes vermieden werden. Da die Temperatur des Trocknungsgases im Trocknungsbehälter 2 und die Gewichtsveränderung des Trocknungsgutes stetig oder in kurzen Zeitabständen er- fasst werden können, ist das Ende der Feuchtigkeitsabgabe aus dem Trocknungsgut exakt erfassbar, so dass dann sofort die weitere Trocknung beendet werden kann, bevor eine zu hohe Temperatur des Trocknungsgutes entstehen kann, die zu Schäden an diesem führen könnte.
Die Kombination der Verschwenkbarkeit des Trocknungsbehälters 2 mit der speziellen TrocknungsgasZuführung erlaubt die Trocknung auch von sehr großen Trocknungsgut- Chargen von in der Praxis z.B. bis zu mehreren hundert Kilogramm oder noch mehr. Damit wird ein besonders effektiver Betrieb ermöglicht, wobei gewährleistet ist, dass jede Trocknungsgutcharge exakt gleich getrocknet wird. Dies stellt eine homogene Produktqualität sicher.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum chargenweisen Trocknen von schütt- oder rieselfähigen Gütern in einem Wirbelschichttrockner (1) mit einen Trocknungsbehälter (2), der eine im wesentlichen horizontal verlaufende Längsmittelachse aufweist und dessen Inneres durch einen gasdurchlässigen und im wesentlichen gutundurchlässigen Siebboden (20) in einen unteren, einen Gasverteilungsraum (21) bildenden Teil und einen oberen, einen Gutraum (22) bildenden Teil unterteilt ist, wobei dem Gasverteilungsraum (21) durch mindestens einen Gaseinlass (23, 23') Trocknungsgas zugeführt wird, wobei das Trocknungsgas das Gut unter Ausbildung einer Wirbelschicht durchströmt und aus dem Gutraum (22) durch mindestens einen Gasabzug (26) abgezogen wird und wobei der Gutraum (22) durch mindestens eine Füll- und Entleerungsöffnung (28) mit Chargen von Gut beschickt und entleert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Trocknungsbehälter (2) und/oder sein Siebboden (20) nach dem Beschicken mit einer Charge von zu trocknendem Gut vor dem und/oder im Trocknungsbetrieb zumindest zeitweise in eine pendelnde Schwenkbewegung versetzt werden/wird und
- dass durch wenigstens zwei voneinander entfernt angeordnete Gaseinlässe (23 und 23 ' ) dem Gasverteilungsraum (21) jeweils Trocknungsgas zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Mengen des durch die wenigstens zwei Gaseinlässe (23 und 23 ' ) zugeführten Trocknungsgases relativ zueinander zeitabhängig, vorzugsweise zeitlich periodisch, variiert wird.
3. Wirbelschichttrockner (1) für ein chargenweises Trocknen von schütt- oder rieselfähigen Gütern, mit einem Trocknungsbehälter (2), der eine im wesentlichen horizontal verlaufende Längsmittelachse aufweist und dessen Inneres durch einen gasdurchlässigen und im wesentlichen gutundurchlässigen Siebboden
(20) in einen unteren, einen Gasverteilungsraum (21) bildenden Teil und einen oberen, einen Gutraum (22) bildenden Teil unterteilt ist, wobei dem Gasverteilungsraum (21) durch mindestens einen Gaseinlass
(23, 23') Trocknungsgas zuführbar ist, wobei das Trocknungsgas unter Ausbildung einer Wirbelschicht durch das Gut führbar und aus dem Guträum (22) durch mindestens einen Gasabzug (26) abführbar ist und wobei der Gutraum (22) durch mindestens eine Füll- und Entleerungsöffnung (28) mit Chargen von Gut beschickbar und entleerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Trocknungsbehälter (2) insgesamt und/oder sein Siebboden (20) im Trocknungsbehälter um eine parallel zu der Längsachse verlaufende Schwenkachse (29) verschwenkbar sind/ist und
- dass wenigstens zwei voneinander entfernt angeordnete Gaseinlässe (23 und 23 ' ) vorgesehen sind, durch die jeweils dem Gasverteilungsraum (21) Trocknungsgas zuführbar ist .
4. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gaseinlass (23 und 23') eine Gasmengenregeleinrichtung zugeordnet ist.
5. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (20) einen länglichen, im Wesentlichen rechteckigen Umriß hat, wobei die Ecken rechtwinklig ausgeführt sind oder Ausrundungen aufweisen.
6. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Gaseinlass (23, 23') an einer Schmalseite des Siebbodens (20) in den Gasverteilungsraum (21) mündet.
7. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (20) an seinen beiden Schmalseiten mit je einer ansteigenden Endschräge (20') ausgeführt ist.
8. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gaseinlass (23, 23') mindestens eine eigene oder allen Gasein- lässen (23, 23') eine gemeinsame Gaskonditionierein- richtung (3, 3'), insbesondere ein Gaserhitzer und/oder -kühler (31, 31') und/oder ein Gastrockner und/oder -befeuchter, vorgeschaltet ist.
9. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gaskonditioniereinrichtung (3, 3') ein Umgehungsgaskanal mit einer verstellbare
Weiche zugeordnet ist, wobei je nach Weichenstellung das Gas in auswählbaren Mengenanteilen durch die Gaskonditioniereinrichtung (3, 3') und/oder den Umgehungsgaskanal führbar ist.
10. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gaseinlass (23, 23') ein eigenes regelbares Gasgebläse (32, 32') vorgeschaltet ist.
11. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasabzug (26) durch eine stationäre Gasabzugshaube (27) gebildet ist und dass der Trocknungsbehälter (2) an seiner in einer unverschwenkten Grundstellung oberen Seite die Füll- und Entleerungsöffnung (28) aufweist, die während eines Trocknungsbetriebes des Wirbelschicht - trockners (1) von der Gasabzugshaube (27) überdeckt ist .
12. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass dem/jedem Gasabzug
(26) ein vorzugsweise regelbares Sauggebläse zugeordnet ist, mit dem im Trocknungsbehälter (2) ein Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist.
13. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbehälter (2) zur Bildung seiner Füll- und Entleerungsöffnung (28) über die Gesamtheit oder einen Teil seiner Länge oberseitig offen ist und dass der Trocknungsbehälter (2) zu seiner Beschickung mit zu trocknendem Gut in eine Schwenkstellung mit schräg nach oben weisender, außerhalb der Gasabzugshaube
(27) positionierter Füll- und Entleerungsöffnung (28) verschwenkbar ist.
14. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbe- hälter (2) zu seiner Entleerung in eine Schwenkstellung mit schräg bis senkrecht nach unten weisender Füll- und Entleerungsöffnung (28) verschwenkbar ist.
15. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbehälter (2) mindestens ein Fenster (25) aufweist, durch das für Bedienungspersonal unmittelbar oder mittels einer Kamera eine Beobachtung des Gutes im Gutraum (22) möglich ist.
16. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbehälter (2) zu seiner Verschwenkung an seinen zwei Stirnseiten mittels je eines Achsstummels (24, 24') oder mittels einer durch das Innere des Trocknungsbehälters (2) hindurchlaufenden, stirnseitig vorragenden Achse in wenigstens zwei Schwenklagern (14, 14 ' ) gelagert ist .
17. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstummel (24, 24') oder zumindest stirnseitige Abschnitte der Achse hohl sind und dass das Trocknungsgas durch die Achsstummel (24, 24') oder hohlen Abschnitte der Achse in den Gasverteilungsraum (21) führbar ist.
18. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trocknungsbehälter (2) oder mit mindestens einem der Achsstummel (24, 24') oder mit der Achse ein Schwenkantrieb (15) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist.
19. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Innere des Trocknungsbehälters (2) hindurchlaufenden Achse im Inneren des Trocknungsbehälters (2) mit einem Ummantelungsprofil (29') umgeben ist, das im Querschnitt gesehen eine auf einer Spitze stehende Rechteck- oder Rautenform hat .
20. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Ummantelungspro- fil neben diesem weitere Profile (29') gleicher Querschnittsform mit gegenseitigem Abstand im Trocknungsbehälter (2) anbringbar sind.
21. Wirbelschichttrockner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Profile im Trocknungsbehälter (2) verstellbar und/oder ein- und ausbaubar sind.
22. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutraum (22) im Querschnitt gesehen sich in Richtung vom Siebboden
(20) weg nach oben hin erweitert
23. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 8 bis
22, dadurch gekennzeichnet, dass im Gutraum (22) am Siebboden (20) und/oder in einem festen oder verstellbaren Abstand über dem Siebboden (20) im Gut und/oder über dem Gut ein oder mehrere Temperatur- und/oder Feuchtefühler (42) angeordnet sind, mit denen im Trocknungsbetrieb eine Trocknungsgastemperatur und/oder -feuchte und/oder eine Trocknungsgas- temperatur- und/oder Trocknungsgasfeuchteverteilung erfaßbar sind/ist, und dass die Gaskonditionierein- richtungen (3, 3') nach Maßgabe von durch den/die Fühler (42) erfaßten Meßwerten steuerbar oder regelbar sind.
24. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 8 bis
23, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasverteilungsraum (21) ein oder mehrere Temperatur- und/oder Feuchtefühler (41) angeordnet sind, mit denen im Trocknungsbetrieb eine Trocknungsgastemperatur und/ oder -feuchte und/oder eine Trocknungsgastemperatur- und/oder Trocknungsgasfeuchteverteilung vor Durchströmen des Gutes erfaßbar sind/ist, und dass die Gaskonditioniereinrichtungen (3, 31) nach Maßgabe von durch den/die Fühler (41) erfaßten Meßwerten steuerbar oder regelbar sind.
25. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 8 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Tragrahmen (5) auf Wiegeelementen (50) angeordnet ist, mit denen im Trocknungsbetrieb das Gewicht und/oder Gewichtsveränderungen des Gutes im Trocknungsbehälter (2) erfaßbar sind/ist, und dass die Gaskonditioniereinrichtungen (3, 3') und/oder die Gasgebläse
(32, 32') für das Trocknungsgas nach Maßgabe von durch die Wiegeelemente (50) erfaßten Meßwerten steuerbar oder regelbar sind.
26. Wirbelschichttrockner nach einem der Ansprüche 3 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (20) durch ein mit Maschendrahtgewebe belegtes Lochblech oder allein durch ein selbsttragendes Lochblech gebildet ist.
EP07703513A 2006-02-20 2007-02-17 Wirbelschichttrockner Not-in-force EP1987303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008100 DE102006008100B8 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren zum Trocknen von Gütern in einem Wirbelschichttrockner und Wirbelschichttrockner
PCT/EP2007/001387 WO2007096103A1 (de) 2006-02-20 2007-02-17 Verfahren zum trocknen von gütern in einem wirbelschichttrockner und wirbelschichttrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987303A1 true EP1987303A1 (de) 2008-11-05
EP1987303B1 EP1987303B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=38120336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703513A Not-in-force EP1987303B1 (de) 2006-02-20 2007-02-17 Wirbelschichttrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1987303B1 (de)
DE (1) DE102006008100B8 (de)
DK (1) DK1987303T3 (de)
WO (1) WO2007096103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109539702B (zh) * 2018-12-24 2024-05-14 北京翰林航宇科技发展股份公司 一种流化床用分布板及流化床

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191312231A (en) * 1912-08-26 1914-01-15 Theodor Otto Franke An Improved Process and Apparatus for Heating Material Containing Liquid.
GB382006A (en) * 1931-08-15 1932-10-20 Gustav Bojner Improvements in apparatus for carrying out heat exchange processes
FR1568126A (de) 1968-02-14 1969-05-23
NL7008485A (de) * 1970-06-11 1971-12-14
US4038760A (en) * 1976-05-10 1977-08-02 Monck John M Crop drying apparatus
PL103840B1 (pl) * 1976-11-30 1979-07-31 Akad Ekonom Sposob wytwarzania pulsujacej warstwy fluidalnej i urzadzenie do wytwarzania pulsujacej warstwy fluidalnej
JPS6036821B2 (ja) * 1978-07-04 1985-08-22 三菱電機株式会社 流動浸漬塗装方法
JPS58501805A (ja) * 1981-10-27 1983-10-27 ハムブロ マシナリ リミテツド コンディショニング装置
US4615123A (en) * 1984-11-23 1986-10-07 Brown Ernest C Apparatus for the continuous treatment of solid particles in a fluidized state
US4696115A (en) * 1986-07-22 1987-09-29 Nabisco Brands, Inc. Method and apparatus for drying wet particulate material to a predetermined uniform moisture content
GB2195428A (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Reekie Manufacturing Batch dryer control system
DE3902271A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Buehler Ag Geb Verfahren zum behandeln von schuettgut und vorrichtungen und anlage dazu
DE19520453A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Zens Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Trocknen von oberhalb einer Auflage befindlichem Gut und Vorrichtung zum Trocknen
FR2759304B1 (fr) * 1997-02-11 1999-04-02 Pierre Jules Hinderer Procede de traitement en continu de matieres pulverulentes en vrac et installation permettant sa mise en oeuvre
IT1291059B1 (it) * 1997-02-12 1998-12-14 Comas Spa Macchina essiccatrice per tabacco trinciato, in particolare per costole di tabacco trinciate ed espanse
GB2324744A (en) * 1997-04-29 1998-11-04 Canada Majesty In Right Of Pulsed fluidised bed
IT1299709B1 (it) * 1998-03-04 2000-04-04 Garbuto Spa Essiccatore a letto fluido, particolarmente per l'essiccazione del tabacco.
EP1204836B1 (de) * 1999-08-17 2005-01-05 Unilever N.V. Vorrichtung zum entfernen eines flüssigkeitsbestandteils aus feinkörnigen festen stoffen
GB0014800D0 (en) * 2000-06-19 2000-08-09 Perry Ophneil H Batch operatating de-coating apparatus
AT410287B (de) * 2001-05-25 2003-03-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum pyrometallurgischen aufarbeiten von abfallstoffen
DE10129166C1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
WO2003047360A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Mars Incorporated Coating and drying apparatus
GB2384161A (en) * 2001-12-04 2003-07-23 Powder Conditioning Ltd Conditioning powders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007096103A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1987303B1 (de) 2012-09-05
WO2007096103A1 (de) 2007-08-30
WO2007096103A8 (de) 2007-11-08
DE102006008100B3 (de) 2007-09-27
DK1987303T3 (da) 2012-12-10
DE102006008100B8 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215477T2 (de) Vorrichtung zur Trocknung von pulverförmigem oder körnigem Gut
EP0597053B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung eines magazins für systemträger mit elektronischen bauelementen
CH664005A5 (de) Verfahren zum trocknen eines teilchenfoermigen gutes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH631648A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von kunststoffgranulat.
DE102013022092A1 (de) Trocknungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, sowie Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut
DE102007055488B4 (de) Mikrowellen-Vakuumtrocknungsanlage zur Trocknung von stückigem, pulverförmigem oder granulatförmigem Gut
DE68921669T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Kristallisieren von Granulat.
DE102006009258B4 (de) Trocknungsmodul zur kontinuierlichen Wirbelschicht-Verdampfungstrocknung von Schüttgut oder Granulat sowie dieses Trocknungsmodul enthaltende Trocknungsanlage
EP0939677B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
EP0113900B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit Mikrowellen
DE1922230A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung einer Probe von feuchten und gegebenenfalls zusammenbackenden koernigen Produkten
DE202007018534U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
DE3504950C2 (de)
EP1987303B1 (de) Wirbelschichttrockner
EP2024701B1 (de) Trockner für schüttfähiges trocknungsgut und verfahren zum betreiben eines trockners
DE1942461A1 (de) Vorrichtung zum Entwassern von Massen,?sbesondere Nahrungsm?tteln,bei med?ger Temperatur auf einem Forderband
DE202013101746U1 (de) Trockner zum Trocknen von Trocknungsgut mittels warmer Trocknungsluft
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
EP2124006A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Trocknung von Schüttgütern
DE102009051381A1 (de) Trockner zum Behandeln von Gartenabfall
DE2730256A1 (de) Streumaschine zum austrag von streuguetern auf verkehrsflaechen
CH686343A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur chargenweisen Behandlung eines teilchenfoermigen Gutes.
DE102019205147A1 (de) Verfahren zur Entleerung einer Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten oder Extrudaten
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLUIDIZED BED DRYER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010502

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

BERE Be: lapsed

Owner name: IJZERLO HOLDING B.V.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010502

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140208

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901