EP1985369A2 - Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung - Google Patents

Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1985369A2
EP1985369A2 EP08103666A EP08103666A EP1985369A2 EP 1985369 A2 EP1985369 A2 EP 1985369A2 EP 08103666 A EP08103666 A EP 08103666A EP 08103666 A EP08103666 A EP 08103666A EP 1985369 A2 EP1985369 A2 EP 1985369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife according
blade
recesses
knife
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08103666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985369B1 (de
EP1985369A3 (de
Inventor
Matthias Fleischauer
Ingo Micklisch
Wolfram Prof. Schnäckel
Bernd Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTOR Schneidwerkzeuge GmbH
Original Assignee
ASTOR Schneidwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007026321A external-priority patent/DE102007026321A1/de
Application filed by ASTOR Schneidwerkzeuge GmbH filed Critical ASTOR Schneidwerkzeuge GmbH
Priority to PL08103666T priority Critical patent/PL1985369T3/pl
Publication of EP1985369A2 publication Critical patent/EP1985369A2/de
Publication of EP1985369A3 publication Critical patent/EP1985369A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985369B1 publication Critical patent/EP1985369B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/20Sickle-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine knife for food production, in particular cutter or disc knife, consisting of a blade body and means for receiving and fixing to a drive axle or shaft, wherein the blade body at least one cutting edge is formed or formed, according to the preamble of claim 1.
  • a sickle-shaped cutter knife is previously known, whose cross-sectional area has a stepped shape with a plurality of cutting edges following a curved course. With the help of such an embodiment, the cutting action of a cutter knife and the mixing behavior to be improved.
  • Rotating knife systems as in the AT 350 419 described, are used for portioning of food and crushing.
  • cutting discs are circular as well as cut-out disc blade and sickle-shaped knife used, which are stored and driven differently depending on the application.
  • cut-out disc blade and sickle-shaped knife used which are stored and driven differently depending on the application.
  • fine comminution of meat cutter knives have been enforced, which are sickle-shaped and which are also stored on one or both sides on a driven knife shaft and rotate with this wave.
  • cutter knives are diverse and affect both the cutting process and the process of emulsification within the material to be shredded.
  • the problem with additional cutting in a cutter knife after AT 350 419 consists inter alia in the fact that the multiplicity of cutting edges result in a higher heat development directly on the side surfaces of the cutter blades, since additional frictional resistances occur with the consequence of an increase in the actual temperature and the surface temperature of the cutter blades themselves. This has a negative influence on the quality of the cutter blades to be comminuted good because denaturing the protein in the shredded raw material when exceeding the denaturation temperature of about 40 ° C.
  • cutter knives have become known which have cooling channels. Reference is made, for example, to the DE 42 14 730 A1 ,
  • These surface stabilizers are composite elements that are firmly and permanently connected to the base material of the knives, thereby being arranged directly on the surface of the knives as well as in corresponding depressions of the main body of knives and thus give the rotating knives an additional strength-mechanical property.
  • the composite methodology is realized by the application of surfaces or the application in area depressions in the bodies of knives by a powdered starting material on or in the corresponding recesses by welding or melting or is introduced or.
  • the object is achieved to provide a cutter knife, which contributes to increase the quality of the meat product, its cooling and its mixing such that the otherwise given high partial heat load in Brät can be lowered.
  • a plurality of passage openings are provided in the respective cutter knife, which are formed as transfer channels whose transitions from the side surfaces to the passage openings have a concave shape and which are arranged on a circular arc, the radius of the cutting edge, on the side surfaces of the cutter knife.
  • the passage openings allow the passage of the goods, which is thereby deflected in its conveying direction.
  • an object of the invention to provide an advanced cutting machine knife for food production, especially cutter or disc knife, which has on the one hand on a large cutting performance, which is suitable to produce a stable emulsion without undue increase in temperature and which ultimately over has sufficient mechanical long-term stability, so that in the daily use of the respective knife a risk of breakage or chipping is significantly reduced.
  • the object of the invention is achieved by the cutting machine knife for food production according to the feature combination according to claim 1, wherein the dependent claims represent at least expedient refinements and developments.
  • the indented knives according to the invention are subject to only a very small risk of breakage, i. These have a comparable stability as standard knives without recesses.
  • the recesses in the knife blade result in more intensive and faster product shredding without increasing the heat input into the product compared to standard knives.
  • the depressions in the knife body or knife blade are like separate cutting and mixing tools, i. it comes here to a turbulence with the result of a self-adjusting homogeneous mixture and crushing and ultimately an improvement of the emulsification process.
  • the knife body has to achieve the aforementioned advantages in its area outside the at least one cutting edge at least one side of the aforementioned recesses, said recess is located in a portion of the blade body, which comes into contact with the material to be comminuted in the usual application of the knife.
  • the depressions can be designed to be embellished on both sides of the blade body, wherein the one or more opposite well pairs are laterally offset from each other to prevent material weakening.
  • the recesses may in a preferred embodiment have a circular shape, wherein decreases with increasing radial distance of the recesses, starting from the attachment means for the diameter of the diameter of the circular recesses.
  • the at least one recess as a groove, wherein the at least one groove-shaped depression can also have a curve course.
  • a chamfer is formed in the transition region of the respective side surface of the recess to the surface of the blade base body. This chamfer improves the desired mixing and turbulence in the comminution process, without there being a noticeable increase in the surface temperature of the cutting blade and thus of the sausage meat, or of the material to be treated.
  • the thickness of the blade base body is at least twice as large as the depth of the circular shape or the groove-shaped depression, at least in the region of the recesses. It has been found that the total area of the sum of the depressions rather than the total volume of the depressions is decisive for the desired effects.
  • stability-increasing webs may be arranged within the respective depressions or be retained during the development of the corresponding depression.
  • the end portions of the groove are preferably semicircular or arcuate, avoiding discontinuities or sharp edges.
  • these can have an arrangement or a shape which approximates the course of the cutting edge.
  • the side surfaces of the recesses may have a shape that deviates from the vertical with respect to the surface of the blade main body.
  • the cross-section of a depression may be e.g. have the shape of a trapezoid, a cone or the like.
  • the sickle-shaped cutter knives 1 are usually made of a stainless steel material with at least one cutting edge 2. Furthermore, 1 means 3 for attaching the blade to a drive axle or shaft are present on each cutter knife.
  • the knife body 4 has three spaced recesses 5 in a circular shape, wherein the diameter of the circular recesses 5 decreases with increasing radial distance from the fastening means.
  • These circular depressions 5 can be present only on one side of the blade main body, but also on both sides, but here laterally displaced if possible.
  • the recess can also be designed as an arcuate groove 6, whose respective end portions 7 are configured in a circular arc.
  • groove-shaped recesses 6 may be present on the front and back of the blade main body, which are preferably arranged offset laterally opposite.
  • the side surfaces of the respective recesses 5 or 6 may have a vertical with respect to the surface of the blade body, but also have a skew, with undercuts should be avoided if possible.
  • the invention it is possible to achieve a reduction in the duration of cutters due to improved reduction performance and thus increased protein breakdown and more intensive emulsification.
  • the additional cutting edges created by the depressions and / or elevations promote the roasting of the sausage meat.
  • the knives are provided with recesses formed in the side surface, in particular grooves in the inflow direction of the sausage meat.
  • the groove shape of the knife shape is preferably adapted.
  • the advantages of the blades provided with depressions / elevations, in particular in the form of grooves, can be summarized as follows.
  • the additional cutting edge through the groove leads to an increase in the crushing power and increased protein digestion with better emulsification.
  • the final product quality is achieved in a shorter cutter time with lower final frying temperatures. The shorter cutter times increase productivity and save energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung, insbesondere Kutter- (1) oder Scheibenmesser, bestehend aus einem Messergrundkörper (4) und Mitteln (3) zur Aufnahme und Befestigung an einer Antriebsachse oder -welle, wobei am Messergrundkörper (4) mindestens eine Schneide (2) ausgebildet oder angeformt ist. Erfindungsgemäß weist der Messergrundkörper (4) im Bereich außerhalb der mindestens einen Schneide (2) mindestens einseitig eine Vertiefung (5,6) und/oder Erhöhung auf, wobei sich diese Vertiefung (5,6) und/oder Erhöhung in einem Abschnitt des Messergrundkörpers (4) befindet, welcher mit dem zu zerkleinernden Gut in Kontakt gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung, insbesondere Kutter- oder Scheibenmesser, bestehend aus einem Messergrundkörper und Mitteln zur Aufnahme und Befestigung an einer Antriebsachse oder -welle, wobei am Messergrundkörper mindestens eine Schneide ausgebildet oder angeformt ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der AT 350 419 ist ein sichelförmiges Kuttermesser vorbekannt, dessen Querschnittsfläche eine abgestufte Form mit einer Vielzahl von einem bogenförmigen Verlauf folgenden Schneiden aufweist. Mit Hilfe einer derartigen Ausgestaltung soll die Schneidwirkung eines Kuttermessers sowie das Mischverhalten verbessert werden.
  • Rotierende Messersysteme, wie in der AT 350 419 beschrieben, werden zur Portionierung von Lebensmitteln und zur Zerkleinerung eingesetzt. Beim Schneiden von Scheiben kommen kreisrunde als auch mit Ausschnitten versehene Scheibenmesser sowie sichelförmig ausgebildete Messer zum Einsatz, die je nach Anwendungsfall verschiedenartig gelagert und angetrieben werden. Bei der Feinzerkleinerung von Fleisch haben sich Kuttermesser durchgesetzt, die sichelförmig ausgebildet sind und welche gleichfalls ein- oder beidseitig auf einer angetriebenen Messerwelle gelagert werden und mit dieser Welle umlaufen.
  • Die Ausführungen und Gestaltungen von Kuttermessern sind vielfältig und beeinflussen sowohl den Schneidvorgang als auch den Vorgang des Emulgierens innerhalb des zu zerkleinernden Gutes.
  • Das Problem bei zusätzlichen Schneiden bei einem Kuttermesser nach AT 350 419 besteht u.a. darin, dass die Vielzahl von Schneiden eine höhere Wärmeentwicklung unmittelbar an den Seitenflächen der Kuttermesser zur Folge hat, da zusätzliche Reibwiderstände auftreten, mit der Folge einer Erhöhung der Guttemperatur und der Oberflächentemperatur der Kuttermesser selbst. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Qualität des zu zerkleinernden Gutes, da beim Überschreiten der Denaturierungstemperatur von ca. 40°C das Eiweiß im zu zerkleinernden Rohstoff denaturiert.
  • Um dieser Temperaturerhöhung entgegenzuwirken, sind Kuttermesser bekannt geworden, welche über Kühlkanäle verfügen. Verwiesen sei hier beispielsweise auf die DE 42 14 730 A1 .
  • Bei dem Messer für Schneidmaschinen nach DE 198 23 413 A1 sind sogenannte Flächenstabilisatoren vorgesehen, die sich unmittelbar im Schneidenbereich der einzelnen Messer befinden, aber auch flächenhaft in den Messergrundkörper sowie in den den Schneiden abgewandten Seiten eingebracht werden können.
  • Bei diesen Flächenstabilisatoren handelt es sich um Verbundwerkstoffelemente, die fest und unlösbar mit dem Grundwerkstoff der Messer verbunden sind, dabei unmittelbar auf der Oberfläche der Messer als auch in entsprechenden Vertiefungen der Grundkörper von Messern angeordnet werden und somit die rotierenden Messern eine zusätzliche festigkeitsmechanische Eigenschaft verleihen. Die Verbundwerkstoffmethodik wird durch das Auftragen von Oberflächen oder das Eintragen in flächenhafte Vertiefungen in den Grundkörpern von Messern realisiert, indem ein Werkstoff mit pulverförmiger Ausgangsform auf bzw. in die entsprechenden Aussparungen durch Aufschweißen oder Aufschmelzen auf- bzw. eingebracht wird.
  • Es ist ersichtlich, dass derartige Verbundwerkstoffmesser einen sehr hohen Herstellungsaufwand erfordern, ohne dass die Problematik einer unerwünschten Temperaturerhöhung an der Oberfläche der Messer und damit einem nicht gewollten Temperatureintrag in das zu zerkleinernde Gut verhindert wird.
  • In der EP 0 850 689 B1 wurde herausgestellt, dass bekannten Kuttermessern der Nachteil anhaftet, dass das zu zerkleinernde Fleisch vollflächig auf den seitlichen Flächen der Kuttermesser aufliegt oder dort anhaftet und einen Brätfilm auf diesem bildet, welcher sich negativ auf den Kutterprozess auswirkt und das unerwünschte Denaturierungsverhalten des Fleisches unterstützt.
  • Demnach wird in der EP 0 850 689 B1 die Aufgabe gelöst, ein Kuttermesser zu schaffen, welches zur Steigerung der Qualität des Fleischprodukts, dessen Kühlung und seiner Vermengung derart beiträgt, dass die ansonsten gegebene hohe partielle Wärmebelastung im Brät gesenkt werden kann. Hierfür sind im jeweiligen Kuttermesser mehrere Durchtrittsöffnungen vorgesehen, die als Überströmkanäle ausgebildet sind, deren Übergänge von den Seitenflächen zu den Durchtrittsöffnungen eine konkav ausgebildete Form aufweisen und die auf einem Kreisbogen, dem Radius der Schneide entsprechend, auf den Seitenflächen der Kuttermesser angeordnet sind.
  • Die Durchtrittsöffnungen ermöglichen das Hindurchtreten des Gutes, welches dadurch auch in seiner Förderrichtung umgelenkt wird. Dadurch, dass die Durchtrittsöffnungen umfangsseitig in konkaver Form ausgebildet sind, entstehen keine scharfen Kanten auf den Seitenflächen der Kuttermesser, wodurch der Gutstrom einer homogenen Umlenkung unterliegen soll.
  • Es hat sich gezeigt, dass derartige Lochmesser mit Durchtrittsöffnungen zwar zu einer gewissen Verbesserung der Parameter bei der Herstellung von Brüh- und Kochwurst führen, jedoch bedingt die vorgesehene Anzahl und Art der Durchtrittsöffnungen eine Schwächung der Stabilität des Messers insgesamt mit einer sich ergebenden höheren Bruchgefahr. Da gemäß den bevorzugten Ausführungsvarianten nach EP 0 850 689 B1 oder DE 196 45 733 C1 die größten Durchtrittsöffnungen sich in der Nähe der Einspannstelle des betreffenden Kuttermessers befinden, ist insbesondere in diesem Bereich eine sehr hohe und unerwünschte Bruchgefahr gegeben.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung, insbesondere Kutter- oder Scheibenmesser anzugeben, welches auf der einen Seite über eine große Schneidleistung verfügt, das geeignet ist, eine stabile Emulsion ohne unzulässige Temperaturerhöhung herzustellen und welches letztendlich über eine ausreichende mechanische Langzeitstabilität verfügt, so dass im täglichen Gebrauch der betreffenden Messer eine Bruch- oder Absplitterungsgefahr wesentlich reduziert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch das Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die mit Vertiefungen vorgesehenen Messer gemäß der Erfindung unterliegen nur einer sehr geringen Bruchgefahr, d.h. diese besitzen eine vergleichbare Stabilität wie Standardmesser ohne Vertiefungen. Die im Messerblatt eingebrachten Vertiefungen bewirken eine intensivere und schnellere Produktzerkleinerung, ohne den Wärmeeintrag in das Produkt im Vergleich zu Standardmessern zu erhöhen. Es stellen sich hier die Vertiefungen im Messergrundkörper bzw. Messerblatt wie separate Schneid- und Mischwerkzeuge dar, d.h. es kommt hier zu einer Verwirbelung mit der Folge einer sich einstellenden homogenen Mischung und Zerkleinerung und letztendlich einer Verbesserung des Emulgierungsvorgangs.
  • Dadurch, dass die Vertiefungen im Messerblatt zu einer höheren inneren Reibung des Bräts, d.h. der Wurstmasse führen, ist eine weitere Reduzierung der Emulgierzeit möglich mit der Folge, dass die Gesamtkutterzeit sinkt und die Produktivität bei Anwendung der erfindungsgemäßen Schneidmesser erhöht ist.
  • Der Messergrundkörper besitzt zum Erreichen der erwähnten Vorteile in seinem Bereich außerhalb der mindestens einen Schneide mindestens einseitig eine der vorerwähnten Vertiefungen, wobei sich diese Vertiefung in einem Abschnitt des Messergrundkörpers befindet, welcher mit dem zu zerkleinernden Gut bei der üblichen Anwendung des Messers in Kontakt gelangt.
  • Die Vertiefungen können ausgestaltend auf beiden Seiten des Messergrundkörpers angebracht sein, wobei das oder die gegenüberliegenden Vertiefungspaare seitlich zueinander versetzt angeordnet sind, um eine Materialschwächung zu verhindern.
  • Die Vertiefungen können bei einer bevorzugten Ausführungsform eine kreisförmige Gestalt besitzen, wobei mit zunehmendem radialen Abstand der Vertiefungen ausgehend von den Befestigungsmitteln für das Messer der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefungen abnimmt.
  • Auch besteht die Möglichkeit, die mindestens eine Vertiefung als Nut auszubilden, wobei die mindestens eine nutförmige Vertiefung auch einen Bogenverlauf besitzen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist im Übergangsbereich der jeweiligen Seitenfläche der Vertiefung zur Oberfläche des Messergrundkörpers eine Fase ausgebildet. Diese Fase verbessert das gewünschte Durchmischen und die Verwirbelung beim Zerkleinerungsprozess, ohne dass es zu einer spürbaren Erhöhung der Oberflächentemperatur des Schneidmessers und damit des Bräts, respektive des zu behandelnden Gutes kommt.
  • Die Dicke des Messergrundkörpers ist mindestens im Bereich der Vertiefungen mindestens doppelt so groß gewählt wie das Tiefenmaß der Kreisform oder der nutförmigen Vertiefung.
    Es hat sich gezeigt, dass maßgeblich für die gewünschten Wirkungen eher die Gesamtfläche der Summe der Vertiefungen als das Gesamtvolumen der Vertiefungen ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Schneidmessers und zum Optimieren des Schwingungsverhaltens insbesondere bei hohen Messerdrehzahlen können innerhalb der jeweiligen Vertiefungen stabilitätserhöhende Stege angeordnet sein oder beim Ausarbeiten der entsprechenden Vertiefung erhalten bleiben.
  • In dem Fall, wenn die Vertiefung als flache Nut ausgeführt wird, laufen die Endabschnitte der Nut bevorzugt halbkreis- oder bogenförmig aus, und zwar unter Vermeidung von Unstetigkeiten oder scharfen Kanten.
  • Bei mehreren Vertiefungen oder einer lang gestreckten Vertiefung können diese eine Anordnung oder eine Form aufweisen, welche an den Verlauf der Schneidkante angenähert ist.
  • Die Seitenflächen der Vertiefungen können eine bezogen auf die Oberfläche des Messergrundkörpers von der Senkrechten abweichende Form besitzen. So kann der Querschnitt einer Vertiefung z.B. die Form eines Trapezes, eines Kegels oder dergleichen besitzen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf verschiedene sichelförmige Kuttermesser mit kreisförmigen Vertiefungen und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf sichelförmige Kuttermesser mit einer nutförmigen Vertiefung, welche einen bogenförmigen Verlauf, der der Schneidkante approximiert ist, aufweist.
  • Die sichelförmigen Kuttermesser 1 bestehen üblicherweise aus einem Edelstahlmaterial mit mindestens einer Schneide 2. Weiterhin sind am jeweiligen Kuttermesser 1 Mittel 3 zur Befestigung des Messers an einer Antriebsachse oder -welle vorhanden.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 weist der Messergrundkörper 4 drei beabstandete Vertiefungen 5 in Kreisform auf, wobei der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefungen 5 mit zunehmendem radialen Abstand von den Befestigungsmitteln abnimmt.
  • Diese kreisförmigen Vertiefungen 5 können nur auf einer Seite des Messergrundkörpers, aber auch auf beiden Seiten, hier jedoch nach Möglichkeit seitlich versetzt, vorhanden sein.
  • Da es beim Ausbilden von Vertiefungen 5 im Vergleich zu Durchbrüchen üblicher Lochmesser nicht zu einer bemerkenswerten Materialschwächung kommt, können mehrere Vertiefungen, d.h. Vertiefungen in einer größeren Anzahl vorgesehen sein, so dass beim Einsatz entsprechender Messer sich die Emulgierung verbessert und die Emulgierzeiten verringern lassen.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 kann die Vertiefung auch als bogenförmig verlaufende Nut 6 ausgeführt werden, deren jeweilige Endabschnitte 7 kreisbogenförmig ausgestaltet sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung können auf der Vorder- und Rückseite des Messergrundkörpers 4 nutförmige Vertiefungen 6 vorhanden sein, die bevorzugt seitlich versetzt gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Obwohl figürlich nicht dargestellt, besteht bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, die kreisförmigen Vertiefungen 5 oder aber auch die nutförmige Vertiefung 6 mit einem oder mehreren Quer- oder Längsstegen zu versehen, so dass das Stabilitätsverhalten und die Bruchbeständigkeit eines entsprechenden Messers im Vergleich zum Stand der Technik erhöht ist.
  • Die Seitenflächen der jeweiligen Vertiefungen 5 oder 6 können einen bezogen auf die Oberfläche des Messergrundkörpers senkrechten, aber auch einen Schrägverlauf besitzen, wobei nach Möglichkeit Hinterschneidungen zu vermeiden sind.
  • Mit der Erfindung gelingt es, eine Reduzierung der Kutterdauer aufgrund verbesserter Verkleinerungsleistung und damit gesteigertem Eiweißaufschluss sowie intensivere Emulgierung zu erreichen. Die durch die Vertiefungen und/oder Erhöhungen geschaffenen ergänzenden Schneiden begünstigen darüber hinaus die Brätverwirbelung. Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn die Messer mit in der Seitenfläche ausgebildeten Vertiefungen, insbesondere Nuten in Anströmrichtung des Bräts, versehen werden. Dabei ist bevorzugt die Nutform der Messerform angepasst.
  • Die Vorteile der mit Vertiefungen / Erhöhungen, insbesondere in Form von Nuten versehenen Messer lassen sich wie folgt zusammenfassen. Die zusätzliche Schneidkante durch die Nut führt zu einer Steigerung der Zerkleinerungsleistung sowie einem erhöhten Eiweißaufschluss mit besserer Emulgierung. Die Endproduktqualität wird in kürzerer Kutterzeit bei geringeren Brät-Endtemperaturen erreicht. Durch die kürzeren Kutterzeiten erhöht sich die Produktivität und es stellt sich eine Energieeinsparung ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kuttermesser
    2
    Schneide
    3
    Befestigungsmittel
    4
    Messergrundkörper
    5
    kreisförmige Vertiefung
    6
    nutförmige Vertiefung
    7
    Endabschnitt

Claims (13)

  1. Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung, insbesondere Kutter- oder Scheibenmesser, bestehend aus einem Messergrundkörper und Mitteln zur Aufnahme und Befestigung an einer Antriebsachse oder -welle, wobei am Messergrundkörper mindestens eine Schneide ausgebildet oder angeformt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Messergrundkörper im Bereich außerhalb der mindestens einen Schneide mindestens einseitig eine Vertiefung und/oder Erhöhung aufweist, wobei sich diese Vertiefung und/oder Erhöhung in einem Abschnitt des Messergrundkörpers befindet, welcher mit dem zu zerkleinernden Gut in Kontakt gelangt.
  2. Messer nach Anspruch1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefungen auf beiden Seiten des Messergrundkörpers vorgesehen oder eingebracht sind, wobei das oder die gegenüberliegenden Vertiefungspaare seitlich voneinander versetzt angeordnet sind.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefungen eine Kreisform besitzen, wobei mit zunehmendem radialen Abstand der Vertiefungen ausgehend von den Befestigungsmitteln der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefungen abnimmt.
  4. Messer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefungen als Nut ausgebildet sind.
  5. Messer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine nutförmige Vertiefung einen Bogenverlauf besitzt.
  6. Messer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Übergangsbereich der jeweiligen Seienfläche der Vertiefung zur Oberfläche des Messergrundkörpers eine Fase ausgebildet ist.
  7. Messer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke des Messergrundkörpers mindestens im Bereich der Vertiefungen mindestens doppelt so groß ist wie das Tiefenmaß der Kreisform oder der Nut.
  8. Messer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der jeweiligen Vertiefung ein stabilitätserhöhender Steg verbleibt.
  9. Messer nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endabschnitte der Nut halbkreis- oder bogenförmig auslaufen.
  10. Messer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mehreren Vertiefungen oder einer langgestreckten Vertiefung diese eine Anordnung oder Form aufweisen, welche dem Verlauf der Schneidkante angenähert ist.
  11. Messer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenflächen der Vertiefung bezogen auf die Oberfläche des Messergrundkörpers von der Senkrechten abweisen.
  12. Messer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefung eine Kreisringform besitzt.
  13. Messer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mehreren Vertiefungen oder einer langgestreckten, nutförmigen Vertiefung das Tiefenmaß über die Messergrundkörperfläche variiert.
EP08103666A 2007-04-25 2008-04-23 Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung Not-in-force EP1985369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08103666T PL1985369T3 (pl) 2007-04-25 2008-04-23 Nóż do maszyn rozdrabniających dla przetwórstwa środków spożywczych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019557 2007-04-25
DE102007026321A DE102007026321A1 (de) 2007-04-25 2007-06-06 Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1985369A2 true EP1985369A2 (de) 2008-10-29
EP1985369A3 EP1985369A3 (de) 2009-09-02
EP1985369B1 EP1985369B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=39597309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103666A Not-in-force EP1985369B1 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1985369B1 (de)
PL (1) PL1985369T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101898A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350419B (de) 1975-12-18 1979-05-25 Seydelmann Ludwig Kuttermesser
DE4214730A1 (de) 1992-05-08 1993-11-11 Stimpfl Christof Kuttermesser
DE19654733C1 (de) 1996-12-30 1998-05-20 Eberhard Dr Haack Kuttermesser
DE19823413A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820479A1 (de) * 1988-06-16 1989-02-02 Edwin Schmidt Verfahren und vorrichtung zum emulgieren mittels kutterschneidmesser
US7004414B2 (en) * 2004-02-04 2006-02-28 Mei Chi Chen Blade for food processors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350419B (de) 1975-12-18 1979-05-25 Seydelmann Ludwig Kuttermesser
DE4214730A1 (de) 1992-05-08 1993-11-11 Stimpfl Christof Kuttermesser
DE19654733C1 (de) 1996-12-30 1998-05-20 Eberhard Dr Haack Kuttermesser
EP0850689B1 (de) 1996-12-30 2001-05-30 Egon Dipl.-Ing. Ehrle Kuttermesser
DE19823413A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1985369T3 (pl) 2013-11-29
EP1985369B1 (de) 2013-03-20
EP1985369A3 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
EP0931592B1 (de) Lochscheiben-Messer-Kombination für Schneidsätze von Fleischwölfen
EP2134521B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granulatkörnern aus einer kunststoffschmelze
EP3202290A1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
DE102007026321A1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
EP3897319B1 (de) Mahlwerk mit konvex gekrümmten mahlvorsprüngen
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP1985369A2 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
WO2016116519A1 (de) Messer mit sonderschneiden
EP2514531B1 (de) Formscheibe zum Verarbeiten von Lebensmitteln
EP2338602B1 (de) Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze
DE102014105352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
DE19823413C2 (de) Messer für Schneidmaschinen
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE2154353A1 (de) Schneidmaschine fuer fleischwaren oder dergl. (wolf)
DE102013104587B4 (de) Profilierte Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen
DE3414375A1 (de) Meser zum zerkleinern von tierischen rohstoffen, vorzugsweise in fleischwoelfen
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
EP2311568A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102017109978A1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE102010055785A1 (de) Konti Kutter Vakuum
DE202013006419U1 (de) Messer
DE19823412C2 (de) Kuttermesser
DE1629992C3 (de) Kuttermesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/18 20060101ALI20090728BHEP

Ipc: B02C 18/20 20060101AFI20080729BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009514

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

BERE Be: lapsed

Owner name: ASTOR SCHNEIDWERKZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009514

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009514

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423