EP1983525A1 - Elektromechanische Personenschleuse - Google Patents

Elektromechanische Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
EP1983525A1
EP1983525A1 EP07007676A EP07007676A EP1983525A1 EP 1983525 A1 EP1983525 A1 EP 1983525A1 EP 07007676 A EP07007676 A EP 07007676A EP 07007676 A EP07007676 A EP 07007676A EP 1983525 A1 EP1983525 A1 EP 1983525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
clutch
electromechanical
door
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983525B1 (de
Inventor
Udo Knauer
Karl Müller
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger Noell GmbH
Original Assignee
Babcock Noell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Noell GmbH filed Critical Babcock Noell GmbH
Priority to EP07007676A priority Critical patent/EP1983525B1/de
Priority to DE502007001295T priority patent/DE502007001295D1/de
Priority to AT07007676T priority patent/ATE439674T1/de
Publication of EP1983525A1 publication Critical patent/EP1983525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983525B1 publication Critical patent/EP1983525B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/002Fastening devices specially adapted for two wings for sluice doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/008Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/003Entrance control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2400/3013

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Personenschleuse, vorzugsweise für den Zutritt in das Kontaminat eines Kernkraftwerkes, bestehend aus einer Außen- (1) und einer Innentür (3) beidseitig eines Schleusenraumes (2), Handrädern (5) für den Notbetrieb, einem Elektromotor (4), Kupplungen, Getriebe und Antriebswe!!en, wobei ein Elektromotor (4), der über eine Kupplung (10) über ein Getriebe (6), eine Rutschkupplung (12) und ein Tandemgetriebe (13) mit den Antriebswellen (8, 9) der Türen (1, 3) verbunden ist, drei Handräder (5), die über eine Welle miteinander und über eine Kupplung (11) mit dem Getriebe (6), der Rutschkupplung (12), dem Tandemgetriebe (13), den Antriebswellen (8, 9) und den Türen (1,3) verbunden sind und wobei jeweils im Betriebsfall die Kupplung (10) zum Elektromotor (4) und im Notfall die Kupplung (11) zu den Handrädern (5) geschlossen ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Notbetrieb der Schleuse durch drei Handräder, 1 x Außentür, 1x Schleusenraum, 1x Innentür ein Öffnen der Türen sicher realisiert werden kann. Die Handhabung wurde derart vereinfacht, daß das Ausschleusen, Innentür schließen und Außentür öffnen, und das Einschleusen, Außentür schließen und Innentür öffnen, nur über die Drehrichtung des Handrades bestimmt wird. An jeder Bedienstelle, Außentür, Schleusraum, Innentür, ist die gleiche und volle Funktionalität gegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Personenschleuse entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Die elektromechanische Personenschleuse oder Notschleuse ist besonders geeignet für Sicherheitsbereiche, in denen Türen mit hohem Gewicht bewegt werden müssen, z. B. für den Zutritt in das Containment in einem Kernkraftwerk. Derartige Personenschleusen weisen aus Sicherheitsgründen ein Gewicht von ca. 28 t, eine Länge von ca. 7,4 m, einen Durchmesser von über 3 m auf. Sie sind für Temperaturen von ca. 170 Grad Celsius und einem Absolutdruck von ca. 6.5 bar ausgelegt.
  • Aus CH 687 096 A5 ist eine Personenschleuse bekannt, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Türsysteme aufweist, die zwischen sich einen Schleusenraum definieren, in welchem mittels konventionell elektrisch gesteuertem Verriegelungsmechanismus eine Verriegelung der Tür in einer vorbestimmten Stellung eintritt. Im Bedarfsfall können die Türen über ein Personenidentifikationssystem einen kontrollierten Durchgang im Sinne eines Fluchtweges gewährleisten. Handräder für den Notbetrieb weist dieses System nicht auf.
  • CH 647 840 A5 beschreibt eine Überwachungsanlage mit Personenschleuse, wobei sich in einem kastenartigen Gehäuse ein korridorartiges seitliches Wandelement befindet, welches die Schleusenkammer begrenzt. Diese ist zutrittseitig und austrittseitig automatisch und manuell zu öffnen. Beide Türen sind mit einer Antriebs- und Sperreinrichtung versehen und werden über einen Identifikationskartenleser gesteuert. Handräder, mit denen die Schleusentüren im Notfall zu öffnen sind, weist diese Vorrichtung nicht auf.
  • Die vorgenannten Personenschleusen bestehen aus einem Schleusenraum und zwei Schleusentüren, der Außentür und der Innentür. Die Schleusentüren werden einzeln geöffnet oder geschlossen wobei im Normalfall immer mindestens eine Schleusentür geschlossen ist. Dazu sind gegenseitige Verriegelungen angeordnet.
  • Bei elektromechanischen Personenschleusen, deren Türen aus Sicherheitsgründen ein sehr hohes Gewicht aufweisen, erfolgt die Bewegung der Schleusentüren im Normalbetrieb von einem Elektromotor über eine Steuerung. Bei Ausfall der Steuerung oder Ausfall der Energieversorgung können die Schleusentüren im Notbetrieb mittels Handrädern bewegt werden. Hierbei liegt die Anzahl der Handräder bei mehr als drei Stück, z. B. zwei Handräder im Schleusraum, zwei Handräder vor der Außentür und ein Handrad vor der Innentür. Die Handräder sind den Türen fest zugeordnet, das heißt, von den beiden Handrädern im Schleusenraum ist das eine Handrad für das Öffnen/Schließen der Außentür und das andere Handrad für das Öffnen/Schließen der Innentür. Das Aus- und Einkoppeln von Elektromotor und Handrädern erfolgt über vier elektromagnetische Kupplungen, zwei für die Drehrichtungen und zwei für die beiden Türen.
  • Für den Notbetrieb der Schleusentüren wird für jede Türe ein separates Handrad vorgesehen (feste Zuordnung zwischen Handrad und Türe). Die Anzahl der Handräder beläuft sich somit auf mehr als drei Stück. Bei der Handhabung in einem Notfall (Stress-Situation) müssen die Bediener auf die richtige Auswahl des Handrades und auf die Drehrichtung achten. Wird an der Innentür nur ein Handrad vorgesehen, so ist die Außentür von innen nicht verschließbar. Ein Ausschleusen ist somit nicht möglich. Für das Entkoppeln zwischen Elektromotor und Handrad sind mehr als zwei Kupplungen notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schleuse zu entwickeln, die im Notbetrieb sowohl aus dem Schleusenraum als auch von der innen- und der Außentür von den Bedienenden eindeutig handhabbar ist, wobei von jeder Bedienstelle aus die gleiche volle Funktionalität gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektromechanische Personenschleuse nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine elektromechanische Personenschleuse vorzugsweise für den Zutritt in das Containment eines Kernkraftwerkes vor, welche aus einer Außen- und einer Innentür beidseitig eines Schleusenraumes besteht.
  • Ein Elektromotor ist über eine Kupplung, über ein Getriebe, eine Rutschkupplung und ein Tandemgetriebe mit den Antriebswellen der Türen verbunden. Weiterhin sind drei Handräder über eine Welle miteinander und über eine Kupplung mit dem Getriebe, der Rutschkupplung und dem Tandemgetriebe, den Antriebswellen und den Türen verbunden, wobei im Betriebsfall die Kupplung zum Elektromotor und im Notfall die Kupplung zu den Handrädern geschlossen ist. Das ist in einfacher Weise durch eine elektromechanische Kupplung realisierbar, wobei die elektromechanische Kupplung vor dem Elektromotor im stromlosen Zustand offen ist und die Kupplung vor den Handrädern im stromlosen Zustand geschlossen, also eingekoppelt ist.
  • Vorteilhaft ist es, zwischen den Handrädern Winkelgetriebe anzuordnen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Handräder unterschiedlich groß zu gestalten, je nachdem, in welchem Raum eine Vorrangstellung zu realisieren ist. Dabei ist es vorteilhaft, das größte Handrad im Schleusenraum anzuordnen, wobei es weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Handrad an der Innentür größer ist als das Handrad an der Außentür.
  • Der Notbetrieb der Schleuse kann durch drei Handräder, 1x Außentür, 1x Schleusenraum, 1 x Innentür ein Öffnen der Türen sicher realisiert werden. Die Handhabung wurde derart vereinfacht, daß das Ausschleusen, Innentür schließen und Außentür öffnen, und das Einschleusen, Außentür schließen und Innentür öffnen, nur über die Drehrichtung des Handrades bestimmt wird. An jeder Bedienstelle, Außentür, Schleusraum, Innentür, ist die gleiche und volle Funktionalität gegeben.
  • Es werden für den Notbetrieb der Schleuse nur noch drei Handräder anstelle von mehr als drei Handrädern benötigt. Die Funktionalität der Handräder ist absolut identisch und garantiert Bedienungssicherheit. In einer Stress-Situation wird damit die Möglichkeit einer Fehlbedienung minimiert. An jedem Handrad ist die komplette Bedienung der Schleuse möglich. Für das Entkoppeln von Elektromotor und Handrädern werden nur zwei anstelle von mehr als zwei elektromagnetische Kupplungen benötigt.
  • Alle drei Handräder sind über eine Welle mechanisch fest miteinander Verbunden. Über zwei elektromechanische Kupplungen wird zwischen Notbetrieb (Antrieb über Handrad) und Normalbetrieb (Antrieb über Elektromotor) unterschieden. Die Drehbewegung wird über ein Tandemgetriebe auf Basis eines Kurvengetriebes auf die beiden Schleusentüren verteilt. Durch das Tandemgetriebe wird eine feste Schrittfolge gewährleistet, so daß eine Separierung, für jede Tür und jedem Bedienort ein separates Handrad, nicht notwendig wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an drei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Übersichtsschema einer Personenschleuse
    Figur 2:
    Funktionsschema der erfindungsgemäßen Personenschleuse
    Figur 3:
    Funktionserläuterung des Tandemgetriebes.
  • Die Figur 1 zeigt eine Personenschleuse, bestehend aus der Außentür 1 dem Schleusenraum 2 und der Innentür 3. Die Türen werden im normalen Betrieb über den Elektromotor 4 geöffnet bzw. geschlossen. Für den Notbetrieb stehen drei Handräder 5 zur Verfügung. Die Handräder wirken jeweils über ein Winkelgetriebe 6 auf einen Getriebekasten 7. Aus dem Getriebekasten 7 kommt die Antriebswelle für die Außentür 8 und die Antriebswelle für die Innentür 9.
  • Figur 2 zeigt im Detail den Getriebekasten. Im Getriebekasten 7 befindet sich eine elektromagnetische Kupplung (stromlos offen) 10 über die der Elektromotor 4 eingekuppelt ist. Die Handräder 5 werden über eine elektromagnetische Kupplung (stromlos geschlossen) 11 eingekoppelt. Über ein Winkelgetriebe 6 wird die Drehbewegung kommend von den elektromagnetischen Kupplungen 10 oder 11 auf eine Rutschkupplung 12 und von dort auf das Tandemgetriebe 13 geführt. Bei normalem Betrieb werden die elektromagnetischen Kupplungen 10 und 11 bestromt, so daß die Kupplung 10 geschlossen und die Kupplung 11 offen ist. Dadurch wird ein rückwirkungsfreier Betrieb garantiert (bei drehendem Elektromotor 4 drehen sich die Handräder 5 nicht mit). Beim Notbetrieb ist die Steuerung für den Elektromotor 4 bzw. die Energieversorgung ausgefallen, so daß der Elektromotor 4 ausgekoppelt und die Handräder 5 eingekoppelt sind. Auch dadurch wird ein rückwirkungsfreier Betrieb garantiert. Die Ausgangswellen 8 und 9 des Tandemgetriebes 13 ( Figur 3 ) drehen sich jeweils nur halb so häufig wie die Eingangswelle 14 wobei die Drehbewegung versetzt erfolgt. Das heißt, bei der Umdrehung 0 - n/2 dreht sich die Ausgangswelle für die Außentür 8 und bei der Umdrehung n/2 - n dreht sich die Ausgangswelle für die Innentür 9. Durch den Einsatz eines Tandemgetriebes 13 wird gewährleistet, daß sich jeweils nur eine Tür bewegt und eine feste Zuordnung vorhanden ist. Die Rutschkupplung 12 dient als Schutz vor mechanischen Überbelastungen.
    Durch Abstufungen des Durchmessers der Handräder 5 kann eine Vorrangstellung realisiert werden, das Handrad 5 mit dem größten Außendurchmesser läßt sich am leichtesten drehen und sollte im Schleusenraum angeordnet sein.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Außentür
    2
    Schleusenraum
    3
    Innentür
    4
    Elektromotor
    5
    Handrad
    6
    Winkelgetriebe
    7
    Getriebekasten
    8
    Antriebswelle für Außentür
    9
    Antriebswelle für Innentür
    10
    Elektromagnetische Kupplung, stromlos offen
    11
    Elektromagnetische Kupplung, stromlos geschlossen
    12
    Rutschkupplung
    13
    Tandemgetriebe auf der Basis eines Kurvengetriebes
    14
    Eingangswelle

Claims (5)

  1. Elektromechanische Personenschleuse, vorzugsweise für den Zutritt in das Containment eines Kernkraftwerkes, bestehend aus einer Außen- (1) und einer Innentür (3) beidseitig eines Schleusenraumes (2), Handrädern (5) für den Notbetrieb, einem Elektromotor (4), Kupplungen, Getriebe und Antriebswellen,
    gekennzeichnet durch
    - einen Elektromotor (4), der über eine Kupplung (10) über ein Getriebe (6), eine Rutschkupplung (12) und ein Tandemgetriebe (13) mit den Antriebswellen (8, 9) der Türen (1, 3) verbunden ist,
    - drei Handräder (5), die über eine Welle miteinander und über eine Kupplung (11) mit dem Getriebe (6), der Rutschkupplung (12), dem Tandemgetriebe (13), den Antriebswellen (8, 9) und den Türen (1,3) verbunden sind,
    - wobei jeweils im Betriebsfall die Kupplung (10) zum Elektromotor (4) und im Notfall die Kupplung (11) zu den Handrädern (5) geschlossen ist.
  2. Elektromechanische Personenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (10, 11) eine elektromechanische Kupplung darstellt.
  3. Elektromechanische Personenschleuse nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Handrädern (5) Getriebe, vorzugsweise Winkelgetriebe (6) angeordnet sind.
  4. Elektromechanische Personenschleuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handrad (5) auf der Außentür (1), ein Handrad (5) auf der Innentür (3) und ein Handrad (5) innerhalb der Schleuse (2) angeordnet ist.
  5. Elektromechanische Personenschleuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (5) in der Schleuse (2) größer als das Handrad (5) an der Innentür (3) ist und das Handrad (5) an der Innentür (3) größer als das Handrad (5) an der Außentür (1) ist.
EP07007676A 2007-04-16 2007-04-16 Elektromechanische Personenschleuse Not-in-force EP1983525B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007676A EP1983525B1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Elektromechanische Personenschleuse
DE502007001295T DE502007001295D1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Elektromechanische Personenschleuse
AT07007676T ATE439674T1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Elektromechanische personenschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007676A EP1983525B1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Elektromechanische Personenschleuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1983525A1 true EP1983525A1 (de) 2008-10-22
EP1983525B1 EP1983525B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=38548049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007676A Not-in-force EP1983525B1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Elektromechanische Personenschleuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1983525B1 (de)
AT (1) ATE439674T1 (de)
DE (1) DE502007001295D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109036597A (zh) * 2018-09-04 2018-12-18 上海核工程研究设计院有限公司 一种屏蔽密封双功能人员闸门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364434A1 (de) 1973-12-22 1975-07-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Vorrichtung zur steuerung einer folge vorbestimmter arbeitsschritte, insbesondere zum antrieb der schleusentueren von reaktorbehaeltern
CH647840A5 (de) 1982-09-11 1985-02-15 Gallenschuetz E Metallbau Ueberwachungsanlage mit personenschleuse.
CH687096A5 (de) 1993-03-03 1996-09-13 Hammer Genossenschaft Personenschleuse.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364434A1 (de) 1973-12-22 1975-07-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Vorrichtung zur steuerung einer folge vorbestimmter arbeitsschritte, insbesondere zum antrieb der schleusentueren von reaktorbehaeltern
CH647840A5 (de) 1982-09-11 1985-02-15 Gallenschuetz E Metallbau Ueberwachungsanlage mit personenschleuse.
CH687096A5 (de) 1993-03-03 1996-09-13 Hammer Genossenschaft Personenschleuse.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109036597A (zh) * 2018-09-04 2018-12-18 上海核工程研究设计院有限公司 一种屏蔽密封双功能人员闸门

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001295D1 (de) 2009-09-24
ATE439674T1 (de) 2009-08-15
EP1983525B1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218025A1 (de) Aufzugsystem
EP2473690B1 (de) Schliesseinrichtung
WO2014032641A2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
EP1983525B1 (de) Elektromechanische Personenschleuse
EP3239451B1 (de) Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
EP0699813B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3279534B1 (de) Drehregler mit mitbewegbarem kraftspeicher
WO2008006466A1 (de) Ver- und entriegelungsmechanismus für den deckel eines handschuhfachs
EP3396641B1 (de) Schliessanlage
EP2686512A1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
DE102017111166A1 (de) Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren
DE102017121833A1 (de) Zuziehvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010042431A1 (de) Elektrische Servolenkung
EP1591745A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug
DE202020102568U1 (de) Planspiralgetriebe sowie Torantriebskomponente und Torantrieb mit einem solchen Getriebe
DE202007016042U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202017005355U1 (de) Getriebeanordnung und Feuerschutz-Aufsteckantrieb sowie diesbezüglich Feuerschutztor und -Vorhang
EP3113125B1 (de) Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten
WO2024008227A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

BERE Be: lapsed

Owner name: BABCOCK NOELL G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001295

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRUEMMERSTEDT OELFKE SEEWALD & KOENIG ANWALTSK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001295

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001295

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103