EP1982797B1 - Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel - Google Patents

Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel Download PDF

Info

Publication number
EP1982797B1
EP1982797B1 EP08103475A EP08103475A EP1982797B1 EP 1982797 B1 EP1982797 B1 EP 1982797B1 EP 08103475 A EP08103475 A EP 08103475A EP 08103475 A EP08103475 A EP 08103475A EP 1982797 B1 EP1982797 B1 EP 1982797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
setting tool
stop plate
tool according
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08103475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982797A2 (de
EP1982797A3 (de
Inventor
Michael Spröwitz
Markus Frommelt
Peter Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1982797A2 publication Critical patent/EP1982797A2/de
Publication of EP1982797A3 publication Critical patent/EP1982797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982797B1 publication Critical patent/EP1982797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • a disadvantage of the known solution according to the DE 197 54 356 A1 is that the force is applied eccentrically between the setting tool and the insulating material holder. At higher torques, this can lead to a twisting of the insulation holder plate or even damage to the insulation holder. Furthermore, with such a setting tool no insulation dowels can be set, the pressure plate should at least partially penetrate into the insulation material when setting.
  • the first rotational drive means for the fastener at the first end of the first drive shaft is, for example, a trained on the rotational drive of the fastener screwdriver bit or a receptacle for a polygonal bit having at the free end with the rotational drive of the fastener engageable, free end.
  • the second rotational drive means for the fastener at the second end of the first drive shaft for example, a spigot, which in the tool holder of the setting tool, such as. As a screwdriver or a drill, can be inserted.
  • the at least one spacer element is substantially hollow-cylindrical and has a longitudinal slot extending over the entire axial length of the spacer element.
  • a spacer element with a corresponding elasticity is easily plugged onto the second drive shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug für einen mit einem Befestigungsmittel im Untergrund verankerbaren Dämmstoffdübel, mit einer ersten Antriebswelle, die einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Schaft mit einem ersten Drehmitnahmemittel für das Befestigungsmittel an einem ersten Ende und mit einem zweiten Drehmitnahmemittel für ein Setzwerkzeuggerät an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende aufweist, und mit einer koaxial zur ersten Antriebswelle angeordneten zweiten Antriebswelle, die einen hohlen Schaft mit einem dritten Drehmitnahmemittel für den Dämmstoffdübel an einem ersten Ende aufweist, sowie mit einer durch axialen Druck lösbaren Kupplung zur Übertragung eines Drehmomentes von der ersten Antriebswelle auf die zweite Antriebswelle, die an einem Bereich beabstandet zu dem ersten Ende der zweiten Antriebswelle angeordnet ist.
  • Zur Befestigung von Dämmstoffplatten werden sogenannte Dämmstoffdübel verwendet, die einen Schaft mit einem Verankerungsabschnitt an einem Ende und ein tellerförmiges, anderes Ende aufweisen. Durch die Dämmstoffplatte hindurch wird in dem Untergrund eine Bohrung erstellt. Anschliessend wird der Dämmstoffdübel mit seinem den Verankerungsabschnitt aufweisenden Ende voran in die Bohrung eingeführt und mit einem Befestigungsmittel, wie beispielsweise einer Spreizschraube, im Untergrund verankert. Im gesetzten Zustand des Dämmstoffdübels liegt das tellerförmige Ende an der Oberfläche der Dämmstoffplatte an oder ist dieses in der Dämmstoffplatte versenkt.
  • Aus der DE 197 54 356 A1 sind ein Dämmstoffhalter und ein dafür geeignetes Setzwerkzeug bekannt, bei dem zur Dachbahnbefestigung auf eine vorgängige Erstellung einer Bohrung verzichtet werden kann. Der Dämmstoffhalter weist einen Schaft mit einem konischen Ende, aus dem eine Befestigungsschraube herausragt, sowie einem Dämmstoffhalteteller am anderen Ende auf. Der Dämmstoffhalteteller weist umfangsseitig eine Ausnehmung als Drehmitnahme auf. Das Setzwerkzeug umfasst eine erste Antriebswelle, die einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Schaft mit einem Kreuzschlitz für die Befestigungsschraube an einem ersten Ende und mit einem Sechskant für ein Schraubgerät an einem zweiten Ende aufweist. Koaxial zur ersten Antriebswelle ist eine zweite Antriebswelle angeordnet, die einen hohlen Schaft und einen radial davon abragenden Anschlagteller aufweist. Am Anschlagteller ist ein federelastisch gelagerter Mitnehmerzapfen vorgesehen, der zur Übertragung eines Drehmomentes von der ersten Antriebswelle auf den Dämmstoffhalter in die Ausnehmung am Dämmstoffhalteteller eingreift. Kommt der Dämmstoffhalteteller mit der Oberfläche der Dachbahn in Anlage, wird der Mitnehmerzapfen aus der Ausnehmung am Dämmstoffhalteteller herausgedrückt, wobei die drehfeste Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle und dem Dämmstoffhalter unterbrochen wird. Der Kreuzschlitz wird weiter rotierend angetrieben, bis die Befestigungsschraube vollständig in die Unterkonstruktion eingedreht ist. In einer Variante ist im Bereich des ersten Endes der zweiten Antriebswelle eine durch axialen Druck lösbare Kupplung zur Übertragung eines Drehmomentes von der ersten Antriebswelle auf die zweite Antriebswelle vorgesehen, welche eine Entkopplung der ersten von der zweiten Antriebswelle sicherstellt.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung gemäss der DE 197 54 356 A1 ist, dass die Krafteinleitung zwischen dem Setzwerkzeug und dem Dämmstoffhalter exzentrisch erfolgt. Bei höheren Drehmomenten kann dies zu einem Verdrehen des Dämmstoffhaltetellers oder gar zu einer Beschädigung des Dämmstoffhalters führen. Des Weiteren können mit einem derartigen Setzwerkzeug keine Dämmstoffdübel gesetzt werden, deren Druckteller beim Setzen zumindest bereichsweise in den Dämmstoff eindringen sollen.
  • Aus der US 5,255,485 ist ein Setzwerkzeug für derartige Dämmstoffdübel bekannt, bei dem die Krafteinleitung zwischen dem Setzwerkzeug und dem Dämmstoffdübel zentrisch erfolgt. Das Setzwerkzeug weist eine erste Antriebswelle und eine koaxial zur ersten Antriebswelle angeordnete zweite Antriebswelle mit einem hohlen Schaft auf, der ein drittes Drehmitnahmemittel für den Dämmstoffdübel an einem ersten Ende aufweist. Weiter ist eine durch axialen Druck lösbare Kupplung zur Übertragung eines Drehmomentes von der ersten Antriebswelle auf die zweite Antriebswelle an einem Bereich der zweiten Antriebswelle vorgesehen, der beabstandet zu dem ersten Ende angeordnet ist. Die Kupplung umfasst einen mit einer radial umlaufenden ersten Nut an der ersten Antriebswelle zusammenwirkenden elastischen Ring und eine Mehrkantaufnahme, die zur Drehmomentübertragung von der ersten Antriebswelle auf die zweite Antriebswelle mit einer Mehrkantverdickung an der ersten Antriebswelle zusammenwirkt. Wenn der Dämmstoffdübel auf die gewünschte Tiefe gesetzt ist, wird der Druck in Setzrichtung manuell erhöht, wobei die Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle gelöst wird. Nun wird nur noch die erste Antriebswelle rotatorisch angetrieben, welche auf das Befestigungsmittel zur Verankerung des Dämmstoffdübels im Untergrund einwirkt. An der ersten Antriebswelle ist dem zweiten Ende zugewandt, beabstandet zur ersten Nut eine zweite Nut vorgesehen, in die der elastische Ring der Kupplung zum Halten der zweiten Antriebswelle in der zurückgezogenen Stellung eingreifen kann.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung gemäss der US 5,255,485 ist, dass die Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle durch einen manuellen Druck in Setzrichtung gelöst werden muss. Dadurch ist ein gleichmässig tiefes Setzen mehrerer Dämmstoffdübel nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Setzwerkzeug für einen mit einem Befestigungsmittel im Untergrund verankerbaren Dämmstoffdübel zu schaffen, das ein einfaches und gleichmässig tiefes Setzen der Dämmstoffdübel gewährleistet, wobei der Druckteller des Dämmstoffdübels im gesetzten Zustand auf der Oberfläche des Dämmstoffs anliegen oder auch in diesen eindringen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist an der zweiten Antriebswelle ein Anschlagteller gelagert, dessen axiale Distanz zum ersten Ende der zweiten Antriebswelle über eine Positioniereinrichtung voreinstellbar ist.
  • Mittels der Positioniereinrichtung wird der die radiale Projektion der zweiten Antriebswelle zumindest bereichsweise überragende Anschlagteller nach der entsprechenden axialen Verschiebung axial an der zweiten Antriebswelle fixiert, womit die Setztiefe des Dämmstoffdübels in dem Dämmstoff bestimmt ist. Dadurch wird bei jedem Setzvorgang ein gleichmässig und korrekt tiefes Setzen des Dämmstoffdübels gewährleistet. Die Krafteinleitung vom Setzwerkzeug in den Dämmstoffdübel erfolgt zentrisch. Ein Verkanten beziehungsweise ein Verdrehen des Drucktellers beim Setzen des Dämmstoffdübels ist weitgehend ausgeschlossen.
  • Sobald der Anschlagteller des Setzwerkzeugs an der Oberfläche der Dämmstoffplatte anliegt, wird bei einem weiteren Vorschub des Setzwerkzeugs in Setzrichtung ein entsprechend grosser Druck auf die Kupplung erzeugt, der diese Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle auslöst. Dadurch wird die Drehmomentübertragung von der ersten auf die zweite Antriebswelle und somit auf den Dämmstoffdübel unterbrochen. Dies geschieht ohne ein Zutun des Anwenders in einem Arbeitsschritt bei immer der gleichen, aufgrund der zuvor mit dem axial positionierten Anschlagteller bestimmten Setztiefe des Dämmstoffdübels. Die erste Antriebswelle des Setzwerkzeugs wird zur Betätigung des Befestigungsmittels und somit zur Verankerung des Dämmstoffdübels im Untergrund weiterhin rotatorisch angetrieben.
  • Der Dämmstoffdübel weist beispielsweise einen Spreizbereich auf, der von einer Spreizschraube als Befestigungsmittel aufweitbar ist. Am Schaft beziehungsweise am Druckteller ist eine Drehmitnahme vorgesehen, z. B. eine Aufnahme, in die das dritte Drehmitnahmemittel, z. B. ein auf die Aufnahme abgestimmter Aussenvielkant, am ersten Ende der zweiten Antriebswelle zur Übertragung des Drehmomentes von der zweiten Antriebswelle auf den Dämmstoffdübel eingreift.
  • Das erste Drehmitnahmemittel für das Befestigungselement am ersten Ende der ersten Antriebswelle ist beispielsweise ein auf die Drehmitnahme des Befestigungsmittels ausgebildeter Schraubereinsatz oder eine Aufnahme für einen Mehrkantbit, der am freien Ende ein mit der Drehmitnahme des Befestigungsmittels in Eingriff bringbares, freies Ende aufweist.
  • Das zweite Drehmitnahmemittel für das Befestigungselement am zweiten Ende der ersten Antriebswelle ist beispielsweise ein Einsteckende, das in die Werkzeugaufnahme des Setzwerkzeuggerätes, wie z. B. ein Schrauber oder eine Bohrmaschine, einsteckbar ist.
  • Am zweiten Ende der ersten Antriebswelle ist zudem vorteilhaft eine zusätzliche Kupplung vorgesehen, die zu Beginn des Setzvorgangs eine axiale Vorschubkraft auf das Setzwerkzeug gewährleistet. Durch manuellen Druck in Setzrichtung des Dämmstoffdübels kuppelt die zusätzliche Kupplung zur Drehmomentübertragung von dem Setzwerkzeuggerät auf die erste Antriebswelle ein. Dadurch wird zu Beginn des Setzvorgangs der Dämmstoffdübel leicht in das Bohrloch eingeschoben. Durch den vorgängigen Einschub wird der Dämmstoffdübel in Bezug auf die Ausrichtung des Bohrlochs ausgerichtet und der nachfolgende korrekte Setzvorgang, insbesondere für weniger geübte Anwender, massgeblich erleichtert.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagteller über ein Drehlager an der zweiten Antriebswelle gelagert. Durch die frei drehbare Lagerung des Anschlagtellers an der zweiten Antriebswelle dreht dieser bei einer Übertragung eines Drehmomentes von der zweiten Antriebswelle auf den Dämmstoffdübel nicht mit der zweiten Antriebswelle mit. Somit ist zwischen dem Anschlagteller und dem Dübelteller des Dämmstoffdübels eine Drehmomentübertragung ausgeschlossen. Vorteilhaft bildet die Positioniereinrichtung das Drehlager für den Anschlagteller an der zweiten Antriebswelle aus.
  • Bevorzugt umfasst die Positioniereinrichtung mehrere radial angeordnete Rastnuten und eine in die Rastnuten eingreifbare Halteeinrichtung, über die der Anschlagteller an der zweiten Antriebswelle axial fixierbar ist. Die Rastnuten sind beispielsweise an der Mantelfläche der zweiten Antriebswelle vorgesehen. Alternativ ist ein die zweite Antriebswelle zumindest bereichsweise umgebender Wandabschnitt vorgesehen, an dem die Rastnuten ausgebildet beziehungsweise angeordnet sind. Die Rastnuten sind axial in einem vorgegebenen Raster zueinander beabstandet. Beispielsweise sind die Rastnuten in einem 5 mm oder 1 cm beziehungsweise in entsprechenden länderspezifischen Einheitenabstand zueinander angeordnet. Mit den Rastnuten ist die gewünschte beziehungsweise die erforderliche Setztiefe einfach einstellbar und gewährleistet bis zu einer erneuten axialen Verschiebung des Anschlagtellers entlang der zweiten Antriebswelle ein wiederholbar gleichmässiges Setzen mehrerer nacheinander gesetzter Dämmstoffdübel.
  • Die Halteeinrichtung zur axialen Fixierung des Anschlagtellers umfasst beispielsweise zumindest eine federbeaufschlagte Kugel oder einen Klemmkonus, die oder der über ein Feststellmittel mit den Rastnuten in Eingriff zur axialen Fixierung des Anschlagtellers und ausser Eingriff zur axialen Verschiebbarkeit des Anschlagtellers bringbar sind. Diese Halteeinrichtung kann beispielsweise das Drehlager für die drehbare Lagerung des Anschlagtellers an der zweiten Antriebswelle ausbilden.
  • Vorzugsweise sind die Rastnuten radial umlaufend ausgebildet, was eine einfache axiale Verstellung des Anschlagtellers ohne ein vorgängiges Ausrichten des Anschlagtellers in Bezug auf die axial zueinander beabstandeten Rastnuten ermöglicht.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Anschlagteller und der Halteeinrichtung ein Drehlager vorgesehen. Somit kann die Halteeinrichtung drehfixiert an der zweiten Antriebswelle gelagert sein, womit der Anschlagteller trotzdem leicht drehbar an der zweiten Antriebswelle gelagert ist. Das Drehlager ist beispielsweise als ein Kugellager ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemässen Variante weist die Positioniereinrichtung zumindest ein Distanzelement auf, das zwischen dem Anschlagteller und einem Anschlag an der zweiten Antriebswelle angeordnet ist. Durch die axiale Länge des zumindest einen Distanzelements wird die Setztiefe des Dämmstoffdübels bezogen auf die Oberfläche der Dämmstoffplatte bestimmt. Das zumindest eine Distanzelement ist beispielsweise ein rohrförmiger Elementabschnitt mit einer bestimmten axialen Länge, der an dem Anschlagteller festgelegt beziehungsweise an diesem ausgebildet ist. Alternativ ist das zumindest eine Distanzelement ein separates Teil, das lose zwischen dem Anschlagteller und dem Anschlag vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag an einem Endbereich an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende der zweiten Antriebswelle ausgebildet. Beispielsweise wird der Anschlag von einem die radiale Projektion der zweiten Antriebswelle überragenden Gehäuseabschnitt der Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle gebildet.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Distanzelement Solltrennstellen auf, welche eine einfache Anpassung des zumindest einen Distanzelements an die erforderliche beziehungsweise gewünschte Setztiefe ermöglicht. Beispielsweise sind die Solltrennstellen als in einem bestimmten Raster angeordnete Vertiefungen ausgebildet, entlang derer das Distanzelement ablängbar ist, z. B. durch abschneiden oder abbrechen. Die abgelängten Abschnitte des Distanzelements können gegebenenfalls zur Verlängerung des abgelängten oder eines neuen Distanzelements bei einer anderen Anwendung des Setzwerkzeugs weiterverwendet werden.
  • In einer erfindungsgemässen Variante dazu umfasst die Positioniereinrichtung mehrere Distanzelemente, die axial hintereinander bedarfsweise anordnenbar sind. Beispielsweise weisen alle Distanzelemente die gleiche axiale Länge auf und werden entsprechend der gewünschten beziehungsweise erforderlichen Setztiefe des Dämmstoffdübels hintereinander angeordnet. Alternativ weisen die Distanzelemente unterschiedlich lange axiale Längen auf und werden kombiniert, entsprechend der gewünschten beziehungsweise erforderlichen Setztiefe des Dämmstoffdübels zwischen dem Anschlagteller und dem Anschlag vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Distanzelement im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen sich über die gesamte axiale Länge des Distanzelements ersteckenden Längsschlitz auf. Ein derartiges Distanzelement mit einer entsprechenden Elastizität ist einfach auf die zweite Antriebswelle aufsteckbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs im Längsschnitt;
    Fig. 2 A-C
    der Setzvorgang mit dem erfindungsgemässen Setzwerkzeugs in drei Montagezuständen; und
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs im Längsschnitt.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in den Figuren 1 und 2A-C dargestellte Setzwerkzeug 21 für einen mit einer Spreizschraube als Befestigungsmittel 16 im Untergrund 6 verankerbaren Dämmstoffdübel 11 weist eine erste Antriebswelle 22 und eine zweite Antriebswelle 32 auf.
  • Die erste Antriebswelle 22 weist einen sich entlang einer Längsachse 31 erstreckenden Schaft 23 mit einer Schrauberbitaufnahme als erstes Drehmitnahmemittel 24 für das Befestigungsmittel 16 an einem ersten Ende 25 und mit einem Einsteckende als zweites Drehmitnahmemittel 26 für einen Elektroschrauber als Setzwerkzeuggerät 8 an einem zweiten, dem ersten Ende 25 gegenüberliegenden Ende 27 auf. Am zweiten Ende 27 ist eine zusätzliche Kupplung 28 vorgesehen.
  • Die zusätzliche Kupplung 28 umfasst einen hülsenförmigen Abschnitt 51, der koaxial über das zweite Ende 25 der ersten Antriebswelle 22 geführt ist. An der ersten Antriebswelle 22 sind radial von der ersten Antriebswelle 22 abragende Mitnehmernocken 29 vorgesehen, welche mit Nockenaufnahmen 53 an dem hülsenförmigen Abschnitt 51 in Eingriff bringbar sind. Zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt 51 und einem Bereich des zweiten Endes 25 ist ein Federelement 52 vorgesehen, z. B. eine Spiralfeder, welches die zusätzliche Kupplung 28 in einer ausgekuppelten Stellung hält.
  • Die zweite Antriebswelle 32 ist koaxial zur ersten Antriebswelle 22 angeordnet und weist einen hohlen Schaft 33 mit einem Aussenvielkant als drittes Drehmitnahmemittel 34 für den Dämmstoffdübel 11 an einem ersten Ende 35 auf. An einem Bereich beabstandet zu dem ersten Ende 35 der zweiten Antriebswelle 32, der in diesem Ausführungsbeispiel dem zweiten Ende 37 der zweiten Antriebswelle 32 entspricht, ist eine durch axialen Druck lösbare Kupplung 38 zur Übertragung eines Drehmomentes von der ersten Antriebswelle 22 auf die zweite Antriebswelle 32 vorgesehen.
  • Die Kupplung 38 umfasst einen Klemmring 56, der eine Steuerkurve für Sperrelemente 57 in Form von Kugeln aufweist. Die Sperrelemente 57 greifen in eine Steuerkurve an der ersten Antriebswelle 22 ein. Die Kupplung 38 ist von einem Gehäuse 58 umgeben, welches die radiale Projektion der zweiten Antriebswelle 32 überragt. In dem Gehäuse 58 ist weiter ein Federelement 59 vorgesehen, z. B. eine Spiralfeder, welches den Klemmring 56 in Kontakt mit den Sperrelementen 57 zwingt und somit die Kupplung 38 in einem eingekuppelten Zustand hält.
  • Weiter ist an der zweiten Antriebswelle 32 über ein Drehlager ein Anschlagteller 41 frei drehbar gelagert. Dessen axiale Distanz zum ersten Ende 35 der zweiten Antriebswelle 32 ist über eine Positioniereinrichtung 46 voreinstellbar. Der Anschlagteller 41 ist zu dessen Positionierung an der zweiten Antriebswelle 32 bezogen auf die Längsachse 31 axial verschieblich angeordnet. Die Positioniereinrichtung 46 umfasst mehrere radial angeordnete und radial umlaufende Rastnuten 47 sowie eine in die Rastnuten 47 eingreifbare Halteeinrichtung 43, mittels welcher der Anschlagteller 41 an der zweiten Antriebswelle 32 axial fixierbar ist. Zwischen dem Anschlagteller 41 und der Halteeinrichtung 43 ist ein Drehlager 42 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 2 A-C der Setzvorgang eines Dämmstoffdübels 11 mit dem erfindungsgemässen Setzwerkzeug 21 dargelegt.
  • Der Dämmstoffdübel 11 ist mit der Spreizschraube als Befestigungsmittel 16 versehen und wird als Ganzes auf das Setzwerkzeug 21 aufgesetzt sowie anschliessend in das zuvor durch die zu befestigende Dämmstoffplatte 7 hindurch in den Untergrund 6 erstellte Bohrloch 9 eingeschoben (siehe Fig. 2A). Alternativ wird zuerst der Dämmstoffdübel 11 mit der Spreizschraube in das Bohrloch 9 eingeführt und dann das Setzwerkzeug 21 mit dem Dämmstoffdübel 11 gekoppelt. Der Dämmstoffdübel 11 weist an einem Ende einen wendelartiger Druckteller 12 mit einer Aufnahme als Drehmitnahme 13 auf, welche mit dem dritten Drehmitnahmemittel 34 am ersten Ende 35 der zweiten Antriebswelle 32 zur Übertragung des Drehmomentes von der zweiten Antriebswelle 32 auf den Dämmstoffdübel 11 in Eingriff bringbar ist. Zuvor wurde der Anschlagteller 41 zur Einstellung der gewünschten Setztiefe des Dämmstoffdübels 11 axial entlang der zweiten Antriebswelle 32 verschoben und mittels der Positioniereinrichtung 46 an der zweiten Antriebswelle 32 axial fixiert.
  • Durch Druck in Setzrichtung S des Dämmstoffdübels 11 wird die am zweiten Ende 27 der ersten Antriebswelle 22 angeordnete zusätzliche Kupplung 28 eingekuppelt, so dass das von dem Setzwerkzeuggerät 8 erzeugte Drehmoment auf die erste Antriebswelle 22 und von dieser über die Kupplung 38 auf die zweite Antriebswelle 32 übertragen wird.
  • Sobald die gewünschte Setztiefe des Dämmstoffdübels 11 erreicht ist (siehe Fig. 2B), liegt der Anschlagteller 41 an der Oberfläche 10 der Dämmstoffplatte 7 an. Bei einem weiteren Vorschub des Setzwerkzeugs 21 in Setzrichtung S erhöht sich der Druck auf die Kupplung 38 zwischen der zweiten Antriebswelle 32 und der ersten Antriebswelle 22, so dass diese auslöst und eine Übertragung des Drehmomentes von der ersten Antriebswelle 22 auf die zweite Antriebswelle 32 und somit auf den Dämmstoffdübel 11 unterbricht. Die erste Antriebswelle 22 wird weiterhin rotatorisch angetrieben, so dass das Befestigungsmittel 16 weiter zum Aufweiten des Verankerungsbereichs 14 des Dämmstoffdübels 11 eintreibbar ist.
  • Das dritte Drehmitnahmemittel 34 an der zweiten Antriebswelle 32 besitzt vorteilhaft eine konische Ausbildung, so dass beim Setzen des Dämmstoffdübels 11 ein Reibschluss beziehungsweise eine Klemmung zwischen dem dritten Drehmitnahmemittel 34 und der Drehmitnahme 13 des Dämmstoffdübels 11 erfolgt. Durch die leicht lösbare Haltekraft zwischen dem Setzwerkzeug 21 und dem Dämmstoffdübel 11 wird die zweite Antriebswelle 32 automatisch in die vordere, eingekuppelte Ausgangsstellung gebracht, wenn das Setzwerkzeug 21 nach Beendigung des Setzvorgangs herausgezogen wird (siehe Fig. 2C). Stellt sich bei einem Setzvorgang ausnahmsweise kein Klemmen zwischen dem Setzwerkzeug 21 und des Dämmstoffdübels 11 ein, so kann die zweite Antriebswelle 32 manuell wieder nach vorne in Richtung des ersten Endes 25 der ersten Antriebswelle 22 geschoben werden, bis die Kupplung 38 die erste Antriebswelle 22 und die zweite Antriebswelle 32 wieder drehfest miteinander kuppelt. Nun steht das Setzwerkzeug 21 für einen erneuten Setzvorgang eines weiteren Dämmstoffdübels 11 zur Verfügung, wobei dieser exakt und korrekt tief wie der zuvor gesetzte Dämmstoffdübel 11 gesetzt wird.
  • Das in der Figur 3 dargestellte Setzwerkzeug 61 entspricht im Wesentlichen dem Setzwerkzeug 21 und unterscheidet sich von diesem lediglich durch die Ausgestaltung der Positioniereinrichtung 86. Die Positioniereinrichtung 86 umfasst mehrere Distanzelemente 87 und 88, die zwischen dem Anschlagteller 81 und einem Anschlag 83 an der zweiten Antriebswelle 72 axial hintereinander angeordnet sind. Der Anschlag 83 ist an einem Endbereich an einem zweiten, dem ersten Ende 75 gegenüberliegenden Ende 77 der zweiten Antriebswelle 72 ausgebildet und wird von einem die radiale Projektion der zweiten Antriebswelle 72 überragenden Gehäuseabschnitt der Kupplung 78 zwischen der ersten Antriebswelle 62 und der zweiten Antriebswelle 72 gebildet.
  • Das Distanzelement 87 ist mit dem Anschlagteller 81 fest verbunden und weist für eine Anpassung der axialen Länge radial umlaufende Solltrennstellen 89 auf, entlang derer das Distanzelement 87 einfach ablängbar ist. Die Distanzelemente 88 sind im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weisen jeweils einen sich über deren gesamte axiale Länge des Distanzelements 88 ersteckenden Längsschlitz 90 auf, so dass diese bei Bedarf einfach auf die zweite Antriebswelle 72 aufsteckbar sind. Vorteilhaft sind diese aus einem radial elastischen Material gefertigt, was ein einfaches Aufclipsen zur Montage der Distanzelemente 88 an der zweiten Antriebswelle 72 ermöglicht.

Claims (10)

  1. Setzwerkzeug (21; 61) für einen mit einem Befestigungsmittel (16) im Untergrund (6) verankerbaren Dämmstoffdübel (11), mit
    einer ersten Antriebswelle (22; 62), die einen sich entlang einer Längsachse (31) erstreckenden Schaft (23) mit einem ersten Drehmitnahmemittel (24) für das Befestigungsmittel (16) an einem ersten Ende (25) und mit einem zweiten Drehmitnahmemittel (26) für ein Setzwerkzeuggerät (8) an einem zweiten, dem ersten Ende (25) gegenüberliegenden Ende (27) aufweist, und mit
    einer koaxial zur ersten Antriebswelle (22; 62) angeordneten zweiten Antriebswelle (32; 72), die einen hohlen Schaft (33) mit einem dritten Drehmitnahmemittel (34) für den Dämmstoffdübel (11) an einem ersten Ende (35; 75) aufweist, sowie
    mit einer durch axialen Druck lösbaren Kupplung (38; 78) zur Übertragung eines Drehmomentes von der ersten Antriebswelle (22; 62) auf die zweite Antriebswelle (32; 72), die an einem Bereich beabstandet zu dem ersten Ende (25; 75) der zweiten Antriebswelle (32; 72) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    an der zweiten Antriebswelle (32; 72) ein Anschlagteller (41; 81) gelagert ist, dessen axiale Distanz zum ersten Ende (35; 75) der zweiten Antriebswelle (32; 72) über eine Positioniereinrichtung (46; 86) voreinstellbar ist.
  2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteller (41; 81) über ein Drehlager an der zweiten Antriebswelle (32; 72) gelagert ist.
  3. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (46) mehrere radial angeordnete Rastnuten (47) und eine in die Rastnuten (47) eingreifbare Halteeinrichtung (43) umfasst, über die der Anschlagteller (41) an der zweiten Antriebswelle (32) axial fixierbar ist.
  4. Setzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (47) radial umlaufend ausgebildet sind.
  5. Setzwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlagteller (41) und der Halteeinrichtung (43) ein Drehlager (42) vorgesehen ist.
  6. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (86) zumindest ein Distanzelement (87, 88) umfasst, das zwischen dem Anschlagteller (81) und einem Anschlag (83) an der zweiten Antriebswelle (72) angeordnet ist.
  7. Setzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (83) an einem Endbereich an einem zweiten, dem ersten Ende (75) gegenüberliegenden Ende (77) der zweiten Antriebswelle (72) ausgebildet ist.
  8. Setzwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Distanzelement (87) Solltrennstellen (89) aufweist.
  9. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (86) mehrere Distanzelemente (88) umfasst, die axial hintereinander bedarfsweise anordnenbar sind.
  10. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Distanzelement (88) im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen sich über die gesamte axiale Länge des Distanzelementes (88) ersteckenden Längsschlitz (90) aufweist.
EP08103475A 2007-04-20 2008-04-10 Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel Active EP1982797B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000235A DE102007000235A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1982797A2 EP1982797A2 (de) 2008-10-22
EP1982797A3 EP1982797A3 (de) 2010-04-28
EP1982797B1 true EP1982797B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=39580324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103475A Active EP1982797B1 (de) 2007-04-20 2008-04-10 Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1982797B1 (de)
AT (1) ATE542638T1 (de)
DE (1) DE102007000235A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044124A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
DE102009034407A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Elektrodentragarm mit lokal befestigtem Stromleiter
AT510315B1 (de) * 2010-08-27 2013-09-15 Froewis Markus Anordnung zur, insbesondere distanzierten, befestigung zumindest einer dämmstoffplatte an einem gebäude
DE102010048536B4 (de) * 2010-10-14 2012-05-16 Sfs Intec Holding Ag Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern
EP2639374B1 (de) 2012-03-16 2018-06-13 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigung von Dämmplatten
DE102012106745B4 (de) * 2012-07-25 2022-03-03 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
PL2775066T3 (pl) * 2013-03-05 2015-12-31 Ejot Baubefestigungen Gmbh Uchylna płytka oporowa
EP3258025A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 EJOT Baubefestigungen GmbH System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
EP3323556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
DE102017217147A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Van Roij Fasteners Europe Bv Distanzbefestiger
ES2884065T3 (es) * 2018-03-07 2021-12-10 Ejot Baubefestigungen Gmbh Dispositivo de montaje

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255485A (en) 1988-08-25 1993-10-26 Stuart H. Lemke Apparatus and method for installing roofing fasteners
DE19754356A1 (de) 1997-12-08 1999-06-10 Fischer Artur Werke Gmbh Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern zur Dachbahnbefestigung
US6308483B1 (en) * 2000-07-07 2001-10-30 Robert L. Romine Roofing fastener assembly
US20040045413A1 (en) * 2001-01-22 2004-03-11 Daniel Gasser Device for screwing in fastening elements

Also Published As

Publication number Publication date
ATE542638T1 (de) 2012-02-15
DE102007000235A1 (de) 2008-10-23
EP1982797A2 (de) 2008-10-22
EP1982797A3 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982797B1 (de) Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
EP2191938B1 (de) Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
DE102004006205B3 (de) Bohradapter
EP2218924B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP0528262B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
EP0969948A1 (de) Schrauberelement
WO1998047649A1 (de) Spannfutter für rundlaufwerkzeuge
EP2905392B1 (de) Setzverfahren zur befestigung von dämmstoffen
EP1260319B1 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE102013103287A1 (de) Dämmstoffhalter
EP0394604A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Gewindes in Gestein oder Beton
EP0808696A1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
EP3755503B1 (de) Setzwerkzeug und setzverfahren für bolzenanker
EP2905391B1 (de) Kombination eines Dübels und eines Setzwerkzeugs bzw. Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
WO2007115688A9 (de) Einrichtung zum eindrehen von schrauben
DE102012106745B4 (de) Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
EP2068010A2 (de) Anker und Montagewerkzeug für den Anker
DE102011006718A1 (de) Hilfsvorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Führung einer Bohrschraube
DE102013103429A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102007005280A1 (de) Spreizdübel
DE102013103395A1 (de) Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
EP3778125A1 (de) Setzwerkzeug, montageanordnung und verfahren zum setzen eines spreizankers
DE202021105279U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202012102783U1 (de) Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
AT229246B (de) Werkzeug zum Aufbringen eines drahtwendelförmigen Gewindemantels auf einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006173

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11536

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120425

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006173

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16