EP1982074B1 - Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen - Google Patents

Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1982074B1
EP1982074B1 EP07703136A EP07703136A EP1982074B1 EP 1982074 B1 EP1982074 B1 EP 1982074B1 EP 07703136 A EP07703136 A EP 07703136A EP 07703136 A EP07703136 A EP 07703136A EP 1982074 B1 EP1982074 B1 EP 1982074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump chamber
apex
chamber
frame
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07703136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982074A1 (de
Inventor
Frédéric jun. DIETRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fydec Holding SA
Original Assignee
Fydec Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fydec Holding SA filed Critical Fydec Holding SA
Priority to EP08018633A priority Critical patent/EP2019209B1/de
Publication of EP1982074A1 publication Critical patent/EP1982074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982074B1 publication Critical patent/EP1982074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying flowable substances according to the preamble of claim 1 and a method thereof.
  • a device for the pneumatic conveying of powdered substances is to be taken with a container connected to a supply line and a discharge for the conveyed, which is separated by at least one plate-like filter element from a space connected to a vacuum line; the width of the filter element corresponds at most to the diameter of the container.
  • a substance of specific gravity of 0.1 to 15.0 g / cm 3 and with a particle size range between 0.1 to 300 .mu.m as conveyed is the ratio of the length of a pumping chamber forming container for temporarily receiving the conveyed to its inner Diameter between 0.5 and 10.0 and the plate-like filter element is provided between a vacuum line of a vacuum pump for sucking the conveyed material and the pumping chamber.
  • a conveying gas line to a conveying gas source both in the vacuum line and in the conveying gas line an automatic locking member is arranged in each case.
  • a conveyor device for plastic granules with a hose line protrudes, which dives at one end by means of a lance in a storage silo and the other protrudes through a filter support into a pipe socket which sits on the box-like inlet of a tangential intake opening of a plasticizing.
  • a suction chamber about the filter support a likewise penetrated by the hose line cover assembly is provided with a suction chamber. The latter has suction openings directed towards the pipe socket and is in operative connection with a nozzle system to which compressed air or compressed gas can be supplied as working medium.
  • the US 5,265,653A shows a device for conveying substances according to the preamble of claim 1.
  • the floating body is realized as a single ball.
  • the sealing effect of the swimming organ seems to be in need of improvement.
  • Such conveying devices are tailored to a specific product, that is to say to the conveying of powders or the conveying of liquid.
  • some diaphragm pumps can deliver powder and liquids, efficient powder handling is only possible to a limited extent, and only if the substance is specially adapted to the process.
  • suspensions are difficult in that the powder in a suspension tends to deposit in the tubes or shutters, resulting in blockage of the delivery system.
  • the inventor has set the goal to provide a device and a method of the type mentioned, which not only allow the delivery of products as different as liquids, powders and even suspensions or pastes with the same equipment, but also their volumetric dosage.
  • the device comprises in a vertically elongated cylindrical pump chamber (container) for conveying liquids, powders, suspensions and pastes in the upper region thereof means for separating liquid and powder with a filter element and a floating member arranged above it as a sealing element, wherein the pump chamber is connected in its lower region at least one supply line and at least one extraction line for liquid and / or powder and / or suspension or paste and wherein the floating member has two ball ends which are axially connected by a tubular member. Preference is given to several supply lines for several products.
  • the filter element which is preferably designed as a filter plate and crosses the longitudinal axis of the device (filter), is arranged between the latter and the pump chamber; the filter element remote end of the device according to the invention is associated with the conveying gas line and the vacuum line.
  • a T-shaped connecting pipe with two connecting sections each containing a shut-off valve for the conveying gas line and the vacuum line should protrude from a top wall of the device.
  • the pump chamber should be connected to at least one inlet valve and to an outlet valve for the substance.
  • the device is designed as an axial ridge chamber of the pump chamber of the device and provided in this axially movable and thereby of at least one annular seal the pump chamber is sealingly surrounded.
  • This ring seal is according to the invention arranged in the cylindrical pump chamber itself or it extends in an annular end collar whose diameter is shorter than the diameter of the pump chamber.
  • a ring section widening in a funnel-like manner should be formed between the end collar and the pump chamber, of which preferably a frame for axially guiding the movable ridge chamber projects.
  • the filter element which is preferably designed as a filter plate
  • the filter element is assigned to a base section of the ridge chamber of the device which is axially movable in the pump chamber.
  • the filter plate is defined according to the invention on the perforated base portion of the ridge chamber and projects beyond this side;
  • the - advantageously arranged in a holder - filter plate should be surrounded at its edge by at least one sealing bead, on the other hand, the inner surface of the pump chamber rests.
  • an inclined to its longitudinal axis outlet pipe is arranged, which preferably connects to an axial connecting pipe of the base region of the pump chamber.
  • at least one vibrator should be mounted on the outlet pipe.
  • This inclined outlet pipe opens into a - preferably axially parallel to the pump chamber - delivery pipe;
  • a closure element is associated with the mouth region and at least one outlet valve is assigned to the free end of the conveying tube.
  • the closure element actuates a closing plate which, in the closed position, covers the mouth of the outlet tube. This closing plate is designed so that its position can be selected; by partially closing or opening after this choice, an exact dosage of the product can be adjusted.
  • a pump chamber with a flat filter is attached tangentially to a dosing unit with venting possibility and the lateral pump body connected to the vacuum and pressure source; it contains a tangential entry with shut-off unit.
  • a vibration device is mounted laterally at the taper of the pump chamber.
  • a sliding disc is provided, which can be opened completely or only up to a selectable gap size to allow dosing.
  • the metering body is connected via a valve to a pressure source, and at the lower end of the metering a shut-off unit is provided. On the other side is an open valve to the atmosphere; So it is possible to vent.
  • the pump body can now be filled with product according to the known principle / cycle and the sliding disc can be opened completely or only partially; to dose or to drain product.
  • the vibration unit can be activated. If the shut-off unit is opened, the product passes into the underlying container, a reactor, dryer o.ä. can be.
  • the filter of the pump body can be cleaned by a pressure pulse, this possibility also exists with the dosing. If the contents of the pump body are emptied into the metering body, the displaced air volume escapes via the valve open to the atmosphere.
  • the device is defined as a ridge frame in the head region of the pump chamber and at a distance from the filter element.
  • This cage-like ridge frame consists of iw axis-parallel rods, which are optionally deformed at a distance from their free end in each case so that above a lower base portion extends an upper frame portion; its diameter is shorter than the diameter of the lower frame section.
  • the filter element is to be stored as a filter plate in a frame and this fixed in the pump chamber between two container sections.
  • the ridge frame is fixed firstward in a roof ring and provided at its lower end with an approximately parallel to the filter plate extending perforated plate or grid, a sieve or a filter. The latter is also in distance to the filter plate.
  • the floating member is advantageously associated with a sealing ring in the ridge chamber or ridge frame; the open ring center can be closed by the axial approach of the floating organ or its ball end by its axial approach; Sealing ring and floating body form a valve of two bodies associated with each other, and the open center of the sealing ring can be covered by a ball end of the float, so the valve closed.
  • the floating member has at least one ball end with the cross section of the ridge chamber corresponding diameter.
  • the floating member on two ball ends which are connected by an axial rod as a tubular part - acting as a dumbbell.
  • the lower ball end is with a diameter of 10 to 100 mm, preferably 20 to 80 mm equipped.
  • the total length of the ridge chamber according to the invention consists of about two-thirds of its lower portion and about one-third of the upper portion together; the length of the pump chamber should preferably be between 10 and 1000 mm, preferably 50 and 800 mm or 60 and 100 mm with a diameter of 5 to 500 mm, preferably of 200 mm.
  • the chamber according to the invention can be made of different materials for conveying aggressive or sensitive products such as stainless steel, Hastelloy, plastic, glass, enamel, and this with coating.
  • the system according to the invention consists of a calibrated cylindrical chamber with a lateral access provided with a butterfly valve; another closure valve is attached to the bottom outlet side of the apparatus.
  • a system for separating liquid and powder - a float with a filter - installed At the upper part of the apparatus is a system for separating liquid and powder - a float with a filter - installed.
  • This system can be fixed or mobile.
  • a lid closes the whole thing. It is connected to a pressure and a vacuum source, each equipped with shut-off valves.
  • the lid includes an O-ring at the top, which the float applies to close the system when aspirating fluid.
  • the system according to the invention works - controlled by a control box - automatically.
  • the vacuum-side shut-off valve and the inlet valve are opened; with the help of the negative pressure, the liquid is through the inlet pipe connected to the pump chamber sucked.
  • the liquid level rises until the float is lifted and abuts the sealing ring in the filter chamber to break the connection to the vacuum source; by the negative pressure, the tightness of the mating on the sealing ring and float is guaranteed.
  • the inlet valve and the vacuum valve are closed and the pressure valve and the outlet valve are opened.
  • the pump chamber is emptied by the liquid is pressed out by pressure. After a few seconds, the pressure and discharge valves close again and the cycle can begin again.
  • the vacuum-side shut-off valve and the inlet valve are opened and sucked by means of the negative pressure, the powder through the connected to the pump chamber line system or inlet pipe.
  • the pump chamber fills with powder.
  • the filter in its upper area prevents fine particles from entering the vacuum system.
  • the float remains in its low position as the velocity of the conveying gas is insufficient to raise it.
  • the pump chamber is emptied by the pressure which simultaneously cleans the filter in countercurrent, and after a few seconds the pressure and discharge valves are closed again. The cycle can start again.
  • a suspension If a suspension is to be conveyed, the latter is sucked in under reduced pressure through the pipe system or inlet pipe connected to the pump chamber, and by means of the filter in the upper part of the pump chamber the particles of the suspension are separated from the liquid and fouling of the float is prevented.
  • the liquid level rises until the float is lifted and closes the open annulus of the sealing ring to the connection to interrupt the vacuum source.
  • the inlet valve and the vacuum valve are closed and the pressure valve and the outlet valve open.
  • the pump chamber is emptied by the powder is pressed out by pressure, which simultaneously cleans the filter in countercurrent. After a few seconds, the pressure valve and the outlet valve are closed again; the cycle can start again.
  • This system is also intended to be used for the volumetric dosing of these different products; because the inventive system for separating liquid and powder can be moved in the interior of the pump chamber, so as to change the volume.
  • the volume change allows the volumetric dosing.
  • the device between the conveying of two different powders can be cleaned by the passage of liquid, but especially by suction of cleaning liquid.
  • a method for the pneumatic conveying of flowable substances using the device according to the invention with both particulate matter and liquid or suspension or pastes are transferred simultaneously from one container to another or a mixture of liquid and particulate substances which is preferably from 0.01 to 99.99% liquid and 99% to 0.01% particulate, or from 5.0% to 95.0% liquid and 95.0% to 5.0% particulate matter.
  • the cleaning can be done by operating the device in an empty state.
  • the use of the subject invention is both in the pharmaceutical industry possible as well as in the chemical industry, paint and Lackesorb and in the food industry.
  • a conveying device 30 connected to the latter by a vertical connecting pipe 12.
  • a blocking element 16 is provided on a collar 14, above which the funnel-shaped base region 32 of a cylindrical pump chamber 34 of the conveying device 30 can be seen.
  • From this goes - with the interposition of an inlet valve 18 - an inlet pipe or a supply line 20 from.
  • This is connected to the conveyor 30 remote end to branch lines 22, 22 f , 22 s , each of which a storage container 24 for Powder or a storage container 26 are assigned for liquids or a storage container 28 for a suspension.
  • branch lines 22, 22 f , 22 s each of which a storage container 24 for Powder or a storage container 26 are assigned for liquids or a storage container 28 for a suspension.
  • one of those flowable substances flows in the direction of flow x of the conveying device 30.
  • the resting on a frame 23 powder container 24 is here equipped with a funnel-shaped outlet socket 25, the other two storage containers 26, 28 are designed like a barrel.
  • a perforated base portion 40 of the ridge chamber 38 is indicated, at the free mouth edge a transverse to the device longitudinal axis
  • a arranged filter element 44 connects.
  • the latter is surrounded by a sealing bead 46, which - like those ring seal 47 - conforms outwardly to the inner surface 33 of the pump chamber 34 even with a vertical movement of the ridge chamber 38.
  • a sealing ring 48 which bears against its inside surface 33, can be seen, whose open ring center 49 is assigned a vertically or axially guided floating member 50.
  • the cross section of its - connected by a rod 51 - ball ends 52 is greater than the inside diameter of the open ring center 49 of that Abdichtringes 48, so that accordingly Fig. 2 - Is able to be sealed by a ball end 52.
  • Fig. 3 is the open state of the sealing ring 48 outlined; which forms a kind of valve with the floating member 50.
  • the left-hand line 55 of the connecting pipe 54 is assigned as conveying gas line a compressed air or gas source 58 of more than 0.3 bar and serving as a vacuum line right line 56, a vacuum pump 60, for example, a negative pressure of ⁇ 500 mbar.
  • the cylindrical 'pump chamber 34 of the conveyor 30 a of Fig. 2 goes up into a ring portion 37 of length a 1 with inwardly inclined wall surface, to which a cylindrical end collar 37 e of narrow diameter e 1 followed .
  • the annular seal 47 sits for the ridge chamber 38 a within this end collar 37 e .
  • the ridge chamber 38 a is here surrounded by a frame 62, the base feet 64 sit on the inclined outer surface of that ring portion 37.
  • the base feet 64 protrude guide sections 65 and achsparallele rods 66 with radial struts 68, which carry the axially movable ridge chamber 38 a ; thanks to a - not shown - pneumatic drive, the latter can be adjusted in height in the frame 62.
  • the filter element 44 stores here in a mechanical support 42 which is encompassed by the sealing bead 46 described above.
  • the base region 32 forms a tip 31, to which a removal line 21 with integrated outlet valve 19 connects.
  • the inventive system for separating liquid and powder thus has a - up and down in a guide movable - floating organ or a float 50 with associated filter element 44 in the upper region of the conveying device 30, 30 a , which is closed by a cover 36.
  • This is connected to at least one pressure source 58 and at least one vacuum source 60.
  • a sealing ring 48 is provided below the lid 36 and in the upper region of the ridge chamber 38, 38 a , which the float 50 applies to close the system when sucking liquid in the flow direction x.
  • the automatic system is controlled by a control box and works in the following way:
  • This system is also to be used for the volumetric dosing of these different products; because the system according to the invention for the separation of liquid and powder is displaced in the interior 35 of the pump chamber 34, the volume of which changes.
  • the sealing bead 46 and the annular seal 47 of the separation system allow its displacement while sealing the pump chamber 34 out, the volume change allows the volumetric dosing.
  • the system according to the invention or its organs can be movable or fixed.
  • the latter is an example Fig. 5, 6 Reference is made; in a can-like device 80 of the Fig. 5 stored a filter element 44 a (filter plate) in a - outside of a cylinder wall 82 of the device 80, this surrounding ring-like frame 84 which is held by two frame plates 86, 86 t .
  • These collar laterally and can be so by laying on a - not shown - abutment, for example, by means of screw holes 87 enforcing screws - set.
  • a cylindrical container portion 88 On the upper frame plate 86 rests a cylindrical container portion 88, which is closed by a dome cover 90 with a central opening 91 of the diameter d 1 surrounding - ridge collar 92.
  • the latter is seated a roof ring 94 with outwardly inclined edge surface 95, which in turn contains a central opening 96 of small diameter d 2 , in which a Abdichtring 48 can be seen and above this a Zu Concretestutzen 98 with that opening 96 invitedtzendem interior for connection of the connection pipe 54 with the conveying gas line 55 and vacuum line 56, ie for positive and negative pressure.
  • each bar 102 of the ridge frame 100 preferably corresponds approximately to the diameter b of the bar 50 connecting the two ball ends 52 of the float 50 of about 10 mm.
  • the free ends 104 of the bars 102 which define an inner diameter f of a base section 105 of the length g of the ridge frame, are attached near the frame 84 and parallel to this perforated plate 110.
  • the rod 102 is inclined to a short length g 1 as a rod portion 106 at an angle w 1 of about 30 ° achsär, so that the inner diameter f 1 of the upward following Upper frame portion 108 of the axial length g 2 is shorter than the above-mentioned diameter f.
  • the length g 2 here is also shorter than half the length g of the base portion 104.
  • a likewise small length g 3 offer the end portions 107 of the bars 102, which are inclined in opposite directions to those bar sections 106 outwardly and on the roof ring 94 inside.
  • the pump chamber 34 b of Fig. 6 differs from the pump chamber 34 a of Fig. 5 especially by a flat ridge cover 89, the inside of the sealing ring 48 is assigned; this is between the inclined end portions 107 of the ridge frame 100th
  • 6 is a floating organ or float 50 a of the exemplary length z of 150 mm with both ends of the rod 51 of length z 1 of here 35 mm provided ball ends 52, 52 t of different diameters y, y 1 of 50 and 65 mm.
  • the ball ends 52 and 52 t whose wall thickness measures, for example, 0.6 mm, lie loosely in the ridge frame 100, but may also abut the rods 102 in the base section 105 or in the upper frame section 108 on the inside in the region of their respective equator 53, so that the float 50 a is guided axially.
  • When closing closes - as stated above and in Fig. 6 indicated - the upper end of the ball 52 to the sealing ring 48 and thus closes the open ring center 49.
  • perforated plate or perforated grille 110 limits the sinking path of the float 50, 50 a .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Stoffen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren dazu.
  • Der EP 0 937 004 A ist eine Vorrichtung zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe mit einem an eine Zuführleitung sowie einen Austrag für das Fördergut angeschlossenen Behälter zu entnehmen, der durch zumindest ein plattenartiges Filterelement von einem an eine Vakuumleitung angeschlossenen Raum getrennt ist; die Weite des Filterelements entspricht höchstens dem Durchmesser des Behälters. Zum Fördern eines Stoffes des spezifischen Gewichtes von 0,1 bis 15,0 g/cm3 sowie mit einem Korngrößenbereich zwischen 0,1 bis 300 µm als Fördergut liegt das Verhältnis der Länge des eine Pumpkammer bildenden Behälters zur zeitweiligen Aufnahme des Fördergutes zu seinem inneren Durchmesser zwischen 0,5 und 10,0 und das plattenartige Filterelement ist zwischen einer Vakuumleitung einer Vakuumpumpe zum Ansaugen des Fördergutes und der Pumpkammer vorgesehen. An den an die Vakuumpumpe angeschlossenen Raum schließt eine Fördergasleitung einer Fördergasquelle an, und sowohl in der Vakuumleitung als auch in der Fördergasleitung ist jeweils ein automatisches Sperrorgan angeordnet.
  • Aus der EP 0 538 711 A geht eine Fördervorrichtung etwa für Kunststoffgranulate mit einer Schlauchleitung hervor, die einends mittels einer Lanze in einen Speichersilo eintaucht sowie andernends durch einen Filterträger hindurch in einen Rohrstutzen einragt, der auf dem kastenartigen Einlass einer tangentialen Einzugsöffnung eines Plastifizierzylinders sitzt. Über dem Filterträger ist eine ebenfalls von der Schlauchleitung durchsetzte Deckel-Baugruppe mit einer Saugkammer vorgesehen. Letztere weist zum Rohrstutzen gerichtete Saugöffnungen auf und steht mit einem Düsensystem in Wirkverbindung, dem Druckluft oder Druckgas als Arbeitsmedium zugeführt werden kann. In der Saugkammer wird ein relativ hoher Unterdruck erzeugt, der sich durch die Saugöffnungen und die Filter in den Rohrstutzen sowie von dort aus durch die Schlauchleitung bis in den Speichersilo fortpflanzt. Jenes Arbeitsmedium soll durch Erhöhung seiner Geschwindigkeit im Fördergut einen so hohen Druck erzeugen, dass die Feststoffe unter Vermischung mit einem Saugluftstrom zu jenem kastenartigen Einlass gesaugt werden. An den Filtern werden die Feststoffe vom Saugluftstrom abgetrennt und dieser mit dem Arbeitsmedium gemischt. Eine Filterreinigung kann während des Prozesses nicht durchgeführt werden.
  • Die US 5 265 653A zeigt eine Vorrichtung zum Fördern von Stoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Schwimmorgan ist als Einzelkugel realisiert. Die Dichtwirkung des Schwimmorgans scheint verbesserungsbedürftig.
  • Nach dem Stand der Technik sind derartige Fördervorrichtungen auf ein bestimmtes Produkt zugeschnitten, also auf das Fördern von Pulvern oder das Fördern von Flüssigkeit. Zwar können einige Diaphragmapumpen Pulver und Flüssigkeiten fördern, jedoch ist ein effizientes Behandeln von Pulver nur in geringem Maße möglich sowie nur dann, wenn die Substanz das Pulver auf den Prozess besonders abgestimmt ist.
  • Das Fördern von Suspensionen ist insofern schwierig, als das Pulver in einer Suspension dazu neigt, sich in den Rohren oder Verschlussklappen abzulagern, was zu einer Blockierung des Fördersystems führt.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur das Fördern so unterschiedlicher Produkte wie Flüssigkeiten, Pulver und sogar Suspensionen bzw. Pasten mit derselben Ausstattung ermöglichen, sondern auch deren volumetrische Dosierung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in einer vertikal gestreckten zylindrischen Pumpenkammer, (Behälter) zum Fördern von Flüssigkeiten, Pulver, Suspensionen und Pasten in deren oberen Bereich eine Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und Pulver mit einem Filterelement und einem darüber angeordneten Schwimmorgan als Dichtelement auf, wobei an die Pumpenkammer in ihrem unteren Bereich zumindest eine Zuführleitung und wenigstens eine Entnahmeleitung für Flüssigkeit und/oder Pulver und/oder Suspension bzw. Paste angeschlossen sind und wobei das Schwimmorgan zwei Kugelenden aufweist, die durch ein rohrförmiges Teil axial verbunden sind. Bevorzugt werden mehrere Zuführleitungen für mehrere Produkte.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, dass das bevorzugt als Filterplatte gestaltete, die Längsachse der Einrichtung querende Filterelement (Filter) zwischen dieser und der Pumpenkammer angeordnet ist; das dem Filterelement ferne Ende der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Fördergasleitung und der Vakuumleitung zugeordnet. Dazu soll von einer Kopfwand der Einrichtung ein T-förmiges Anschlussrohr mit zwei jeweils ein Absperrventil enthaltenden Anschlussabschnitten für die Fördergasleitung und die Vakuumleitung abragen. Anderseits soll die Pumpenkammer an zumindest ein Einlassventil sowie an ein Auslassventil für den Stoff angeschlossen sein.
  • Als besonders günstig hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei der die Einrichtung als axiale Firstkammer der Pumpenkammer der Vorrichtung ausgebildet sowie in dieser axial bewegbar vorgesehen und dabei von wenigstens einer Ringdichtung der Pumpenkammer dichtend umfangen ist. Diese Ringdichtung ist erfindungsgemäß in der zylindrische Pumpenkammer selbst angeordnet oder sie verläuft in einem ringartigen Endkragen, dessen Durchmesser kürzer ist als der Durchmesser der Pumpenkammer.
  • Im letztgenannten Fall soll zwischen Endkragen und Pumpenkammer ein sich zu dieser trichterartig erweiternder Ringabschnitt angeformt sein, von dem bevorzugt ein Gestell zum axialen Führen der bewegbaren Firstkammer aufragt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass das -- wie gesagt: bevorzugt als Filterplatte gestaltete -- Filterelement einem Sockelabschnitt der in der Pumpenkammer axial beweglichen Firstkammer der Vorrichtung zugeordnet ist. Die Filterplatte ist erfindungsgemäß an dem perforierten Sockelabschnitt der Firstkammer festgelegt und überragt diese seitlich; dazu soll die -- vorteilhafterweise in einer Halterung angeordnete -- Filterplatte an ihrem Rand von zumindest einem Dichtungswulst umfangen sein, der anderseits der Innenfläche der Pumpenkammer anliegt.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der beschriebenen Pumpenkammer ist an deren Auslaufende ein zu ihrer Längsachse geneigtes Auslassrohr angeordnet, das bevorzugt an ein axiales Anschlussrohr des Sockelbereiches der Pumpenkammer anschließt. Der besseren Förderung halber soll am Auslassrohr zumindest ein Vibrator angebracht sein. Dieses geneigte Auslassrohr mündet in ein -- bevorzugt zur Pumpenkammer achsparalleles -- Förderrohr; dem Mündungsbereich ist zudem ein Verschlusselement und dem freien Ende des Förderrohres wenigstens ein Auslassventil zugeordnet. Das Verschlusselement betätigt eine Schließplatte, welche in Schließstellung die Mündung des Auslassrohres überdeckt. Diese Schließplatte ist so ausgebildet, dass ihre Stellung gewählt werden kann; durch teilweises Schließen bzw. Öffnen nach dieser Wahl kann eine genaue Dosierung des Produktes eingestellt werden.
  • Hier ist eine Pumpenkammer mit flachem Filter tangential an einer Dosiereinheit mit Entlüftungsmöglichkeit angebracht und der seitliche Pumpkörper an Vakuum- und Druckquelle angeschlossen; er enthält einen tangentialen Eintritt mit Absperreinheit. Seitlich an der Verjüngung der Pumpenkammer ist eine Vibrationseinrichtung angebracht. An der Stelle, an welcher der Pumpkörper in den Dosierkörper mündet, ist eine verschiebbare Scheibe vorgesehen, die komplett oder nur bis zu einer wählbaren Spaltgröße geöffnet werden kann, um ein Dosieren zu ermöglichen.
  • Der Dosierkörper ist über ein Ventil an eine Druckquelle angeschlossen, und am unteren Ende des Dosierkörpers ist eine Absperreinheit vorgesehen. Auf der anderen Seite befindet sich ein zur Atmosphäre hin offenes Ventil; es ist also eine Entlüftung möglich. Der Pumpkörper kann nun nach dem bekannten Prinzip/Zyklus mit Produkt befüllt sowie die verschiebbare Scheibe komplett oder nur teilweise geöffnet werden; um zu dosieren oder um Produkt abzulassen. Um ein Feindosieren in den darunter liegenden Behälter zu ermöglichen, kann die Vibrationseinheit aktiviert werden. Wird die Absperreinheit geöffnet, gelangt das Produkt in den darunter liegenden Behälter, der ein Reaktor, Trockner o.ä. sein kann. Der Filter des Pumpkörpers kann durch einen Druckimpuls abgereinigt werden, diese Möglichkeit besteht auch beim Dosierkörper. Wird der Inhalt des Pumpkörpers in den Dosierkörper entleert, entweicht das verdrängte Luftvolumen über das zur Atmosphäre hin offene Ventil.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt eine weitere Ausgestaltung, bei der die Einrichtung als Firstgestell im Kopfbereich der Pumpenkammer und in Abstand zum Filterelement festgelegt ist. Dieses käfigartige Firstgestell besteht aus i.w. achsparallelen Stäben, die gegebenenfalls in Abstand zu ihrem freien Ende jeweils so verformt sind, dass oberhalb eines unteren Sockelabschnitts ein oberer Gestellabschnitt verläuft; dessen Durchmesser ist kürzer als der Durchmesser des unteren Gestellabschnittes. Als günstig hat es sich erwiesen, die Gesamtlänge des Firstgestells etwa zu zwei Dritteln aus ihrem unteren Gestellabschnitt und etwa zu einem Drittel aus dem oberen Gestellabschnitt bestehen zu lassen.
  • Bei dieser Vorrichtung soll das Filterelement als Filterplatte in einem Rahmen gelagert und dieser in der Pumpenkammer zwischen zwei Behälterabschnitten festgelegt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Firstgestell in einem Dachring firstwärts festgelegt sowie an seinem unteren Ende mit einem etwa parallel zur Filterplatte verlaufenden Lochblech oder -gitter, einem Sieb oder einem Filter versehen. Letzteres liegt zudem in Abstand zur Filterplatte.
  • Zur Abdichtfunktion ist das Schwimmorgan vorteilhafterweise einem Abdichtring in der Firstkammer oder im Firstgestell zugeordnet; das offene Ringzentrum kann durch das axiale Heranführen des Schwimmorgans bzw. seines Kugelendes durch dessen axiales Heranführen geschlossen werden; Abdichtring und Schwimmorgan bilden ein Ventil aus zwei einander zugeordneten Körpern, und das offene Zentrum des Abdichtringes kann von einem Kugelende des Schwimmkörpers überdeckt, also das Ventil geschlossen, werden.
  • Bei einer anderen erfinderischen Ausgestaltung der Vorrichtung weist das Schwimmorgan wenigstens ein Kugelende mit dem Querschnitt der Firstkammer entsprechendem Durchmesser auf.
  • In beiden beschriebenen Ausgestaltungen weist das Schwimmorgan zwei Kugelenden auf, die durch einen axialen Stab als rohrförmigem Teil -- wie eine Hantel wirkend -- verbunden sind.
  • Als günstig haben sich Durchmesser von 15 bis 90 mm, vorzugsweise 30 bis 70 mm, bei dem gegen das Vakuumsystem abdichtenden oberen Kugelende erwiesen, das untere Kugelende ist mit einem Durchmesser von 10 bis 100 mm, vorzugsweise 20 bis 80 mm, ausgestattet. Dazu setzt sich die Gesamtlänge der Firstkammer erfindungsgemäß aus etwa zwei Dritteln ihres unteren Abschnittes und etwa einem Drittel des oberen Abschnittes zusammen; die Länge der Pumpenkammer soll bevorzugt zwischen 10 und 1000 mm, vorzugsweise 50 und 800 mm bzw. 60 und 100 mm liegen bei einem Durchmesser von 5 bis 500 mm, vorzugsweise von 200 mm.
  • Die erfindungsgemäße Kammer kann aus unterschiedlichen Materialien zum Fördern von aggressiven oder empfindlichen Produkten hergestellt werden wie Edelstahl, Hastelloy, Kunststoff, Glas, Emaille, und dies mit Beschichtung.
  • Das erfindungsgemäße System besteht aus einer kalibrierten, zylindrischen Kammer mit einem seitlichen Zugang, der mit einer Absperrklappe bzw. einem Verschlussventil ausgestattet ist; ein weiteres Verschlussventil ist an der bodenwärtigen Austrittseite des Apparates angebracht.
  • Am oberen Teil des Apparates ist ein System zum Trennen von Flüssigkeit und Pulver -- aus einem Schwimmer mit einem Filter -- installiert. Dieses System kann feststehend oder beweglich sein. Ein Deckel schließt das Ganze. Er ist mit einer Druck- und einer Unterdruckquelle verbunden, die jeweils mit Absperrventilen ausgestattet sind. Der Deckel umfasst am oberen Teil einen O-Ring, an welchen sich der Schwimmer anlegt, um das System beim Ansaugen von Flüssigkeit zu verschließen.
  • Das erfindungsgemäße System arbeitet -- durch einen Schaltkasten gesteuert -- automatisch. Zum Fördern von Flüssigkeit werden das unterdruckseitige Absperrventil und das Einlassventil geöffnet; mit Hilfe des Unterdrucks wird die Flüssigkeit durch das mit der Pumpenkammer verbundene Einlassrohr angesaugt. Das Flüssigkeitsniveau steigt bis der Schwimmer angehoben wird und sich an den Abdichtring in der Filterkammer anlegt, um die Verbindung zur Unterdruckquelle zu unterbrechen; durch den Unterdruck wird die Dichtigkeit der Paarung am Abdichtring und Schwimmer gewährleistet. Nach einem bestimmten Zeitraum werden das Einlassventil und das Unterdruckventil geschlossen sowie das Druckventil und das Auslassventil geöffnet. Dann wird die Pumpenkammer entleert, indem die Flüssigkeit mittels Druck herausgepresst wird. Nach einigen Sekunden werden Druck- und Auslassventile wieder geschlossen und der Zyklus kann erneut beginnen.
  • Auch zum Fördern von Pulver werden erfindungsgemäß das unterdruckseitige Absperrventil und das Einlassventil geöffnet sowie mittels des Unterdruckes das Pulver durch das mit der Pumpenkammer verbundene Leitungssystem bzw. Einlassrohr angesaugt. Die Pumpenkammer füllt sich mit Pulver. Der Filter in deren oberem Bereich verhindert, dass feine Partikel in das Vakuumsystem gelangen. Der Schwimmer bleibt in seiner tiefen Stellung, da die Geschwindigkeit des Fördergases nicht ausreicht, ihn anzuheben. Ebenfalls hier werden nach einem bestimmten Zeitraum Einlassventil und Absperr- oder Unterdruckventil geschlossen und das Druckventil sowie das Auslassventil geöffnet; die Pumpenkammer wird durch den Druck entleert, der gleichzeitig den Filter im Gegenstrom reinigt, und nach einigen Sekunden werden Druck- und Auslassventil wieder geschlossen. Der Zyklus kann erneut beginnen.
  • Soll eine Suspension gefördert werden, wird letztere mit Unterdruck durch das mit der Pumpenkammer verbundene Leitungssystem bzw. Einlassrohr angesaugt, und mittels des Filters im oberen Teil der Pumpenkammer werden die Partikel der Suspension von der Flüssigkeit getrennt sowie ein Verschmutzen des Schwimmers verhindert. Das Flüssigkeitsniveau steigt, bis der Schwimmer angehoben wird und den offenen Ringraum des Abdichtrings verschließt, um die Verbindung zur Unterdruckquelle zu unterbrechen. Nach einer bestimmten Wartezeit werden das Einlassventil sowie das Unterdruckventil geschlossen und das Druckventil sowie das Auslassventil geöffnet. Die Pumpenkammer wird entleert, indem das Pulver mittels Druck herausgepresst wird, der gleichzeitig den Filter im Gegenstrom reinigt. Nach wenigen Sekunden werden Druckventil und Auslassventil erneut geschlossen; der Zyklus kann wieder beginnen.
  • Dieses System ist außerdem aufgabengemäß für das volumetrische Dosieren dieser unterschiedlichen Produkte heranzuziehen; denn das erfindungsgemäße System zur Trennung von Flüssigkeit und Pulver kann im Innenraum der Pumpenkammer verschoben werden, um so deren Volumen zu verändern.
  • In das Trennungssystem eingefügte O-Ringe erlauben ein Verschieben des Systems und gewähren gleichzeitig die Abdichtung des Systems zur Pumpenkammer hin, deren Volumenveränderung das volumetrische Dosieren ermöglicht. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Vorrichtung zwischen dem Fördern zweier unterschiedlicher Pulver durch den Durchlauf von Flüssigkeit gereinigt zu werden vermag, vor allem aber durch Ansaugen von Reinigungsflüssigkeit.
  • So liegt im Rahmen der Erfindung ein Verfahren zum pneumatischen Fördern fließfähiger Stoffe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit dem sowohl partikelförmige Stoffe als auch Flüssigkeit oder Suspension bzw. Pasten zeitgleich von einem Behälter in einen anderen überführt werden bzw. ein Gemisch aus flüssigen und partikelförmigen Stoffen gepumpt oder transportiert wird, das bevorzugt aus 0,01 bis 99,99 % flüssigen und 99 % bis 0,01 % partikelförmigen Stoffen besteht oder aus 5,0 % bis 95,0 % flüssigen und 95,0 % bis 5,0 % partikelförmigen Stoffen.
  • Auch kann die Reinigung durch Betreiben der Vorrichtung in Leerzustand erfolgen.
  • Als günstig hat sich auch erwiesen, Stickstoff als Entleerungsgas einzusetzen und eine Inertatmosphäre während des Entleerungsvorganges zu schaffen.
  • Der Einsatz des Erfindungsgegenstandes ist sowohl in der pharmazeutischen Industrie möglich als auch in der chemischen Industrie, der Farben- und Lackeproduktion und in der Lebensmittelindustrie.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils in schematischer Darstellung in
  • Fig. 1:
    eine auf einem Aufnahmebehälter für fließfähige Stoffe angebrachte Vorrichtung zum pneumatischen Fördern der Stoffe in Seitenansicht;
    Fig. 2:
    die vergrößerte Fördervorrichtung der Fig. 1 mit gegenüber dieser teilweise veränderten Details;
    Fig. 3:
    einen Ausschnitt aus Fig. 2 bei veränderter Einstellung einiger Elemente;
    Fig. 4:
    einen anderen gegenüber Fig. 1, 2 geänderten Ausschnitt;
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht einer gegenüber Fig. 1 bis 4 anders gestalteten Fördervorrichtung;
    Fig. 6:
    eine Skizze zu einer Variante der Fördervorrichtung der Fig. 5 in Seitenansicht.
  • Von der Firstfläche eines Reaktionsgefäßes oder Aufnahmebehälters 10 für fließfähige Stoffe ragt in Fig. 1 eine mit letzterem durch ein vertikales Anschlussrohr 12 verbundene Fördervorrichtung 30 auf. Am Übergang von dieser in das Anschlussrohr 12 ist an einem Bund 14 ein Sperrorgan 16 vorgesehen, oberhalb dessen der trichterförmige Sockelbereich 32 einer zylindrischen Pumpenkammer 34 der Fördervorrichtung 30 zu erkennen ist. Von dieser geht -- unter Zwischenschaltung eines Einlassventils 18 -- ein Einlassrohr bzw. eine Zuführleitung 20 aus. Diese ist mit ihrem der Fördervorrichtung 30 fernen Ende an Zweigleitungen 22, 22f, 22s angeschlossen, die jeweils einem Speicherbehälter 24 für Pulver bzw. einem Speicherbehälter 26 für Flüssigkeiten bzw. einem Speicherbehälter 28 für eine Suspension zugeordnet sind. In Abhängigkeit von der Vorrichtungssteuerung fließt jeweils einer jener fließfähigen Stoffe in Fließrichtung x der Fördervorrichtung 30 zu.
  • Der auf einem Gestell 23 ruhende Pulverbehälter 24 ist hier mit einem trichterförmigen Auslaufsockel 25 ausgestattet, die beiden anderen Speicherbehälter 26, 28 sind fassartig gestaltet.
  • In den Innenraum 35 der rohrartigen und nach oben hin offenen Pumpenkammer 34 der Länge a von beispielsweise 50 bis 800 mm und des inneren Durchmessers d, dessen Maß vorzugsweise zwischen 10 mm bis 500 mm liegt, ist unter Bildung eines zylindrischen Spaltraumes 45 geringer Weite einemit einer horizontalen Kopfwand 36 als Deckel verseheneFirstkammer 38 engeren Außendurchmessers e in Pfeilrichtung t axial eingeschoben; zwischen letzterer und der Innenfläche 33 der Pumpenkammer 34 verläuft eine diametrale Ringdichtung 47. Unterhalb dieser ist ein perforierter Sockelabschnitt 40 der Firstkammer 38 angedeutet, an dessen freie Mündungskante ein quer zur Vorrichtungslängsachse A angeordnetes Filterelement 44 (Filter bzw. Filterplatte) anschließt. Letztere ist von einem Dichtungswulst 46 umgeben, der -- wie jene Ringdichtung 47 -- sich nach außen hin an die Innenfläche 33 der Pumpenkammer 34 auch bei einer Vertikalbewegung der Firstkammer 38 anschmiegt.
  • Nahe des Deckels bzw. der Kopfwand 36 der Firstkammer 38 ist ein -- deren Innenfläche 33 anliegender -- Abdichtring 48 zu erkennen, dessen offenem Ringzentrum 49 ein vertikal bzw. axial geführtes Schwimmorgan 50 zugeordnet ist. Der Querschnitt von dessen -- durch einen Stab 51 verbundenen-- Kugelenden 52 ist größer als die lichte Weite des offenen Ringzentrums 49 jenes Abdichtringes 48, so dass diesesgemäß Fig. 2 -- von einem Kugelende 52 abgedichtet zu werden vermag. In Fig. 3 ist der offene Zustand des Abdichtringes 48 skizziert; der mit dem Schwimmorgan 50 eine Art von Ventil bildet.
  • Von der Kopfwand 36 der Firstkammer 38 ragt ein T-förmiges Anschlussrohr 54 für zwei Leitungen 55, 56 auf, in die jeweils ein Absperrventil 57, 57a integriert ist.
  • Bei der Fördervorrichtung 30a der Fig. 2 ist der dort linken Leitung 55 des Anschlussrohres 54 als Fördergasleitung eine Pressluft- oder Gas-Quelle 58 von mehr als 0,3 bar zugeordnet und der als Vakuumleitung dienenden rechten Leitung 56 eine Vakuumpumpe 60 eines beispielsweisen Unterdrucks von < 500 mbar.
  • Die zylindrische' Pumpenkammer 34 der Fördervorrichtung 30a der Fig. 2 geht nach oben hin in einen Ringabschnitt 37 der Länge a1 mit nach innen geneigter Wandfläche über, an die ein zylindrischer Endkragen 37e engen Durchmessers e1 anschließt. In dieser Ausgestaltung sitzt die Ringdichtung 47 für die Firstkammer 38a innerhalb dieses Endkragens 37e.
  • Die Firstkammer 38a ist hier von einem Gestell 62 umgeben, dessen Sockelfüße 64 auf der geneigten Außenfläche jenes Ringabschnitts 37 sitzen. Von den Sockelfüßen 64 ragen Führungsprofile 65 bzw. achsparallele Stäbe 66 auf mit Radialstreben 68, welche die axial bewegbare Firstkammer 38a führen; dank eines -- nicht gezeigten -- pneumatischen Antriebs kann letztere in dem Gestell 62 höhenverstellt werden. Das Filterelement 44 lagert hier in einer mechanischen Halterung 42, die von dem oben beschriebenen Dichtwulst 46 umfangen ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 bildet der Sockelbereich 32 eine Spitze 31, an die eine Entnahmeleitung 21 mit integriertem Auslassventil 19 anschließt.
  • Das erfindungsgemäße System zum Trennen von Flüssigkeit und Pulver weist also ein -- in einer Führungshilfe auf und ab bewegbares -- Schwimmorgan oder einen Schwimmer 50 mit zugeordnetem Filterelement 44 im oberen Bereich der Fördervorrichtung 30, 30a auf, die von einem Deckel 36 geschlossen ist. Dieser ist mit zumindest einer Druckquelle 58 und wenigstens einer Vakuumquelle 60 verbunden. Unterhalb des Deckels 36 bzw. im oberen Bereich der Firstkammer 38, 38a ist ein Abdichtungsring 48 vorgesehen, dem sich der Schwimmer 50 anlegt, um das System beim Ansaugen von Flüssigkeit in Fließrichtung x zu verschließen. Das automatisch arbeitende System wird dabei durch einen Schaltkasten gesteuert und funktioniert auf folgende Weise:
  • Fördern von Flüssigkeit:
    • Das vakuumseitige Absperrventil 57a und das Einlassventil 18 sind geöffnet;
    • mittels des Vakuums wird die Flüssigkeit durch das mit der Pumpenkammer 34 verbundene Einlassrohr 20 angesaugt.
    • Das Flüssigkeitsniveau steigt, bis der Schwimmer 50 angehoben wird und sich an den Abdichtring 48 in der Firstkammer 38, 38a anlegt, um die Verbindung zur Vakuumquelle 60 zu unterbrechen. Durch das Vakuum wird die Dichtigkeit der Paarung Abdichtungsring/Schwimmer 48/50 gewährleistet.
    • Nach einem bestimmten Zeitraum werden das Einlassventil 18 und das Unterdruckventil 57a geschlossen sowie das Druckventil 57 und das Auslassventil 19 geöffnet.
    • die Pumpenkammer 34 wird entleert, indem die Flüssigkeit mittels Druck herausgepresst wird.
    • Nach einigen Sekunden werden Druckventil 57 sowie Auslassventil 19 wieder geschlossen und der Zyklus kann erneut beginnen.
  • Fördern von Pulver:
    • Das vakuumseitige Absperrventil 57a und das Einlassventil 18 sind geöffnet;
    • mittels des Vakuums wird das Pulver durch das mit der Pumpenkammer 34 verbundene Leitungssystem bzw. Einlassrohr 20 angesaugt.
    • Die. Pumpenkammer 34 füllt sich mit Pulver, und das Filterelement 44 in deren oberem Bereich verhindert, dass feine Partikel in das Vakuumsystem gelangen. Der Schwimmer 50 bleibt in seiner tiefen Stellung gemäß Fig. 3, da die Geschwindigkeit des Fördergases nicht ausreicht, um den Schwimmer 50 anzuheben.
    • Nach einem bestimmten Zeitraum' werden das Einlassventil 18 und das Absperr- oder Vakuumventil 57a geschlossen und das Druckventil 58 sowie das Auslassventil 19 geöffnet.
    • Die Pumpenkammer 34 wird durch den Druck entleert, der gleichzeitig das Filterelement 44 im Gegenstrom reinigt.
    • Nach einigen Sekunden werden Druckventil 57 sowie Auslassventil 19 wieder geschlossen und der Zyklus kann erneut beginnen.
  • Fördern einer Suspension:
    • Das Absperr- oder Vakuumventil 57a und das Einlassventil 18 sind geöffnet;
    • mittels des Vakuums wird die Suspension durch das mit der Pumpenkammer 34 verbundene Leitungssystem bzw. Einlassrohr 20 angesaugt.
    • Durch das Filterelement 44 am oberen Teil der Pumpenkammer 34 werden die Partikel der Suspension von der Flüssigkeit getrennt und ein Verschmutzen des Schwimmers 50 verhindert. Das Flüssigkeitsniveau steigt, bis der Schwimmer 50 angehoben wird und den offenen Ringraum 49 des Abdichtringes 48 verschließt, um die Verbindung zur Unterdruckquelle 60 zu unterbrechen.
    • Nach einem bestimmten Zeitraum werden das Einlassventil 18 sowie das Vakuumventil 57a geschlossen und das Druckventil 58 sowie das Auslassventil 19 geöffnet.
    • Die Pumpenkammer 34 wird entleert, indem das Pulver mittels Druck herausgepresst wird, der gleichzeitig das Filterelement 44 im Gegenstrom reinigt.
    • Nach einigen Sekunden werden Druckventil 57 und Auslassventil 19 wieder geschlossen und der Zyklus kann erneut beginnen.
  • Dieses System ist außerdem für das volumetrische Dosieren dieser unterschiedlichen Produkte heranzuziehen; denn das erfindungsgemäße System zur Trennung von Flüssigkeit und Pulver wird im Innenraum 35 der Pumpenkammer 34 verschoben, deren Volumen sich verändert.
  • Der Dichtungswulst 46 und die Ringdichtung 47 des Trennungssystems erlauben dessen Verschieben bei gleichzeitiger Abdichtung zur Pumpenkammer 34 hin, deren Volumenveränderung das volumetrische Dosieren ermöglicht.
  • Bei der Ausgestaltung der Fördervorrichtung 30b der Fig. 4 schließt an deren Sockelbereich 32b ein axiales Ausschlussrohr 12b beliebiger Länge h an, das andernends in ein -- in einem Winkel w von beispielsweise 45° zur Vorrichtungslängsachse A geneigtes -- Auslaufrohr 70 übergeht; diesem ist außenseitig ein Vibrator 72 zugeordnet. Dieses Auslaufrohr 70 endet an einem achsparallelen Förderrohr 74, dessen Seitenwand ein -- eine Schließplatte als Schieber 75 tragenden -- Druckteil 76 eines Verschlusselementes 78 durchgreift; jene Schließplatte 75 dient der Regulierung eines Förderstromes an der Mündung des Auslaufrohres 70 und somit der Dosierung des Produktes. Die Schließung des beschriebenen Systems erfolgt durch ein Auslassventil 19b, das am unteren Ende des Förderrohres 74 zu erkennen ist.
  • Das erfindungsgemäße System bzw. seine Organe kann/können beweglich sein oder aber feststehend. Zu letzterem sei beispielhaft auf Fig. 5, 6 Bezug genommen; in einer büchsenähnlichen Vorrichtung 80 der Fig. 5 lagert ein Filterelement 44a (Filterplatte) in einem -- außerhalb einer Zylinderwand 82 der Vorrichtung 80 diese umgebendenringartigen Rahmen 84, der von zwei Rahmenplatten 86, 86t gehalten wird. Diese kragen seitlich ab und können so durch Auflegen auf ein -- nicht gezeigtes -- Widerlager beispielsweise mittels Schraubenlöcher 87 durchsetzender Schrauben -- festgelegt werden.
  • Auf der oberen Rahmenplatte 86 ruht ein zylindrischer Behälterabschnitt 88, der durch einen Domdeckel 90 miteine zentrische Öffnung 91 des Durchmessers d1 umgebenden - Firstkragen 92 verschlossen ist. Letzterem sitzt ein Dachring 94 mit nach außen abwärts geneigter Kantenfläche 95 auf, der seinerseits eine zentrische Öffnung 96 geringen Durchmessers d2 enthält, in welcher ein Abdichtring 48 zu erkennen ist sowie über diesem ein Zuführstutzen 98 mit jene Öffnung 96 fortsetzendem Innenraum zum Anschluss des Anschlussrohres 54 mit den von Fördergasleitung 55 und Vakuumleitung 56, also für Über- und Unterdruck.
  • In der unteren Rahmenplatte 86t lagert ein unterer Behälterabschnitt 88t als zylindrische Kammer, in dessen/deren Innenraum 35a die hier nicht erkennbaren Zuführ- und Entnahmeleitungen 20 bzw. 21 münden; die Behälterabschnitte 88, 88t ergeben eine zylindrische Pumpenkammer 34a (Kammer) mit nicht bewegbarem Filterelement 44a (Filterplatte), oberhalb deren sich ein ebenfalls nicht bewegbares axiales Firstgestell 100 aus -- hier vier -- vertikal verlaufenden Stäben 102 erstreckt, das dem Dachring 94 innenseitig zugeordnet ist. Der Durchmesser b1 jedes Stabes 102 des Firstgestells 100 entspricht bevorzugt etwa dem Durchmesser b des die beiden Kugelenden 52 verbindenden Stabes 51 des Schwimmers 50 von etwa 10 mm.
  • An die -- einen inneren Durchmesser f eines Sockelabschnitts 105 der Länge g des Firstgestells bestimmendenfreien Enden 104 der Stäbe 102 ist nahe dem Rahmen 84 und parallel zu diesem en Lochblech 110 angefügt. In jenem Abstand g zu seinem unteren Stabende 104 bzw. dem Lochblech 110 ist der Stab 102 auf eine kurze Länge g1 als Stababschnitt 106 in einem Winkel w1 von etwa 30° achswärts geneigt, so dass der innere Durchmesser f1 des nach oben folgenden oberen Gestellabschnitts 108 der axialen Länge g2 kürzer ist als der oben erwähnte Durchmesser f. Die Länge g2 ist hier im übrigen kürzer als die halbe Länge g des Sockelabschnitts 104. Eine ebenfalls geringe Länge g3 bieten die Endabschnitte 107 der Stäbe 102 an, die gegenläufig zu jenen Stababschnitten 106 nach außen geneigt und am Dachring 94 innenseitig angeordnet sind.
  • Die Pumpenkammer 34b der Fig. 6 unterscheidet sich von der Pumpenkammer 34a der Fig. 5 vor allem durch einen flachen Firstdeckel 89, dem innenseitig der Abdichtring 48 zugeordnet ist; dieser liegt zwischen den geneigten Endabschnitten 107 des Firstgestells 100.
  • Im Firstgestell 100 der Fig. 5, 6 befindet sich ein Schwimmorgan bzw. Schwimmer 50a der beispielsweisen Länge z von 150 mm mit beidends des Stabes 51 der Länge z1 von hier 35 mm vorgesehenen Kugelenden 52, 52t unterschiedlichen Durchmessers y, y1 von 50 bzw. 65 mm.
  • Die Kugelenden 52 bzw. 52t, deren Wanddicke beispielsweise 0,6 mm misst, liegen lose im Firstgestell 100, können aber auch im Bereich ihres jeweiligen Äquators 53 gegebenenfalls den Stäben 102 im Sockelabschnitt 105 bzw. im oberen Gestellabschnitt 108 innenseitig anliegen, so dass der Schwimmer 50a axial geführt wird. Beim Schließvorgang legt sich -- wie oben schon dargelegt und in Fig. 6 angedeutet-- das obere Kugelende 52 dem Abdichtring 48 an und schließt so das offene Ringzentrum 49. In Gegenrichtung begrenzt jenes Lochblech oder Lochgitter 110 den Sinkweg des Schwimmers 50, 50a.

Claims (44)

  1. Vorrichtung zum Fördern fließfähiger Stoffe mit einem einerseits an eine Vakuumleitung (56) und eine Fördergasleitung (55) angeschlossenen Pumpenkammer (34, 34a, 34b) unter Einsatz wenigstens eines Filterelementes (44, 44a), wobei in der vertikal gestreckten zylindrischen Pumpenkammer (34, 34a, 34b) in deren oberen Bereich eine Einrichtung (38, 38a, 100) zum Trennen von Flüssigkeit und Pulver mit dem Filterelement (44, 44a) und einem darüber angeordneten Schwimmorgan (50, 50a) als Dichtelement angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pumpenkammer (34, 34a, 34b) zumindest eine Zuführleitung (20) sowie wenigstens eine Entnahmeleitung (12, 21) für den Stoff zugeordnet sind, wobei die Pumpenkammer (34, 34a, 34b) zum pneumatischen Fördern von Flüssigkeiten, Pulver, Suspensionen und Pasten in ihrem unteren Bereich an die Zuführleitung (20) und die Entnahmeleitung (12, 21) für Flüssigkeit und/oder Pulver und/oder Suspension bzw. Paste angeschlossen ist und wobei das Schwimmorgan (50, 50a) zwei Kugelenden (52; 52, 52t) aufweist, die durch ein rohrförmiges Teil (51) axial verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Zuführleitungen (20) für mehrere Produkte.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Längsachse (A) der Einrichtung (38, 38a, 100) querende Filterelement (44, 44a) zwischen dieser und der Pumpenkammer (34, 34a, 34b) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Filterelement (44, 44a) ferne Ende der Einrichtung (38, 38a, 100) der Fördergasleitung (55) und der Vakuumleitung (56) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Kopfwand (36) der Einrichtung (38, 38a, 100) ein T-förmiges Anschlussrohr (54) mit zwei jeweils ein Absperrventil (57, 57a) enthaltenden Anschlussabschnitten für die Fördergasleitung (55) und die Vakuumleitung (56) abragt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (34, 34a, 34b) an zumindest ein Einlassventil (18) sowie ein Auslassventil (19, 19b) für den Stoff angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als axiale Firstkammer (38, 38a) der Pumpenkammer (34) der Vorrichtung (30, 30a) ausgebildet sowie in dieser axial bewegbar angeordnet ist (Fig. 2).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstkammer (38, 38a) von wenigstens einer Ringdichtung (47) der Pumpenkammer (34) dichtend umfangen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (47) in der zylindrischen Pumpenkammer (34) angeordnet ist, die mit der Firstkammer (38) einen ringförmigen Spaltraum (45) geringer Spaltweite bildet (Fig. 1).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (47) in einem ringartigen Endkragen (37e) verläuft, dessen Durchmesser (e1) kürzer ist als der Durchmesser (d) der Pumpenkammer (34) (Fig. 2, 3).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Endkragen (37e) und Pumpenkammer (34) ein sich zu dieser trichterartig erweiternder Ringabschnitt (37) angeordnet, insbesondere angeformt, ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vom Ringabschnitt (37) ein Gestell (62) zum axialen Führen der bewegbaren Firstkammer (38a) aufragt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (44) als Filterplatte einem Sockelabschnitt (40) der Firstkammer (38, 38a) der Vorrichtung (30, 30a) zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen perforierten Sockelabschnitt (40) der Firstkammer (38, 38a).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatte (44) am Sockelabschnitt (40) der Firstkammer (38, 38a) festgelegt ist und diese seitlich überragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatte (44) an ihrem Rand von zumindest einem anderseits der Innenfläche (31) der Pumpenkammer (34) anliegenden Dichtungswulst (46) umgeben ist, wobei gegebenenfalls die Filterplatte in einer Halterung (42) angeordnet und diese von dem Dichtungswulst umfangen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufende der Pumpenkammer (34) ein zu deren Längsachse (A) geneigtes Auslassrohr (70) angeordnet ist, in welches die Entnahmeleitung (12, 21) übergeht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zumindest einen am Auslassrohr (70) angebrachten Vibrator (72).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das geneigte Auslassrohr (70) in ein bevorzugt zur Pumpenkammer (34) achsparalleles Förderrohr (74) mündet, wobei dem Mündungsbereich ein Verschlusselement (78) und dem freien Ende des Förderrohres wenigstens ein Auslassventil (19b) zugeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Schließplatte (75) des Verschlusselements (78) die Mündung des Auslassrohres (70) überdeckbar vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Auslassrohres (70) durch die Schließplatte (75) teilweise abdeckbar ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Firstgestell (100) im Kopfbereich der Pumpenkammer (34a, 34b) und in Abstand zum Filterelement (44a) festgelegt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstgestell (100) käfigartig aus i.w. achsparallelen Stäben (102) besteht, die gegebenenfalls in Abstand (g) zu ihrem freien Ende (104) jeweils so verformt sind, dass oberhalb eines unteren Sockelabschnitts (105) ein oberer Gestellabschnitt (108) verläuft, dessen Durchmesser (f1) kürzer ist als der Durchmesser (f) des unteren Gestellabschnittes.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Firstgestells (100) etwa zu zwei Dritteln aus ihrem unteren Gestellabschnitt (105) und etwa zu einem Drittel aus dem oberen Gestellabschnitt (108) besteht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement als Filterplatte (44a) in einem Rahmen (84) gelagert und dieser in der Pumpenkammer (34a) zwischen zwei Behälterabschnitten (88, 88t) festgelegt ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstgestell (100) in einem Dachring (94) firstwärts festgelegt sowie an seinem unteren Ende mit einem etwa parallel zur Filterplatte (44a) verlaufenden Lochblech oder -gitter (110), einem Sieb oder einem Filter versehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech oder -gitter (110) bzw. das Sieb oder Filter in Abstand zur Filterplatte (44a) und zu dieser etwa parallel verläuft.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmorgan (50, 50a) einem Abdichtring (48) in der Firstkammer (38, 38a) oder dem Firstgestell (100) zugeordnet sowie das offene Ringzentrum (49) durch das Schwimmorgan schließbar gestaltet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Abdichtring (48) und Schwimmorgan (50, 50a) ein Ventil aus zwei einander zugeordneten Körpern bilden, wobei das offene Zentrum (49) des Abdichtringes (48) von einem Kugelende (52) des Schwimmkörpers verschließbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kugelenden (52, 52) unterschiedliche Durchmesser (f, f1) aufweisen und Abschnitten (105, 108) des Firstgestells (100) mit entsprechenden Innenweiten zugeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kugelenden (52, 52t) den Abschnitten (105, 108) entsprechenden Innendurchmessers (f, f1) des Firstgestells (100) äquatorial zugeordnet sind.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmorgan (50, 50a) mit zumindest einem Kugelende (52) den Zugang zur Vakuumleitung (56) verschließt.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen das Vakuumsystem abdichtende obere Kugelende (32) einen Durchmesser von 15 bis 90 mm, vorzugsweise 30 bis 70 mm, aufweist und/oder das untere Kugelende einen Durchmesser von 10 bis 100 mm, vorzugsweise 20 bis 80 mm.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (34, 34a, 34b) eine Länge von 10 bis 1000 mm, vorzugsweise 50 bis 800 mm bzw. 60 bis 100 mm, aufweist.
  35. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (34, 34a, 34b) einen Durchmesser (d) von 5 bis 500 mm, vorzugsweise von 200 mm aufweist.
  36. Verfahren zum pneumatischen Fördern fließfähiger Stoffe unter Verwendung einer Vorrichtung nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl partikelförmige Stoffe als auch Flüssigkeit oder Suspension bzw. Pasten zeitgleich von einem Behälter in einen anderen überführt werden, wobei durch eine Einrichtung (38, 38a, 100) im oberen Bereich der Pumpenkammer, Flüssigkeit und Pulver getrennt werden mit dem Filterelement (44, 44a) und dem darüber angeordneten Schwimmorgan (50, 50a) als Dichtelement, das zwei Kugelenden (52, 52t)aufweist, die durch ein rohrförmiges Teil (51) axial verbunden sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus flüssigen und partikelförmigen Stoffen gepumpt oder transportiert wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosierung des Stoffes durch Wahl eines teilweisen Öffnens eines Verschlusselements an einem Auslassrohr erfolgt.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus 0,01 bis 99,99 % flüssigen und 99,99 % bis 0,01 % partikelförmigen Stoffen gepumpt oder transportiert wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus 5,0 % bis 95,0 % flüssigen und 95,0 % bis 5,0 % partikelförmigen Stoffen gepumpt oder transportiert wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pumpenkammer die Firstkammer (38, 38a) axial verschoben wird.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30, 30a, 80) durch Ansaugen von Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (44, 44a) durch Betreiben der Vorrichtung in Leerzustand gereinigt wird.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoff als Entleerungsgas eingesetzt und eine Inertatmosphäre während des Entleerungsvorganges geschaffen wird.
EP07703136A 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen Active EP1982074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018633A EP2019209B1 (de) 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005190 2006-02-02
DE102006007277A DE102006007277A1 (de) 2006-02-02 2006-02-15 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen
PCT/EP2007/000782 WO2007088022A1 (de) 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018633A Division EP2019209B1 (de) 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1982074A1 EP1982074A1 (de) 2008-10-22
EP1982074B1 true EP1982074B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=37967437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018633A Active EP2019209B1 (de) 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen
EP07703136A Active EP1982074B1 (de) 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018633A Active EP2019209B1 (de) 2006-02-02 2007-01-30 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8157484B2 (de)
EP (2) EP2019209B1 (de)
CN (2) CN101410629B (de)
AT (2) ATE451555T1 (de)
DE (3) DE102006007277A1 (de)
WO (1) WO2007088022A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457490A (en) * 2008-02-15 2009-08-19 Wright Machinery Ltd Tubular conveyor for conveying bagged foodstuff
US8529160B2 (en) * 2008-02-19 2013-09-10 Steven Richard Ambriz Bulk abrasive hopper
US20120138191A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Jack Harris System for delivering solid particulate matter for loading
US9877424B2 (en) * 2010-12-08 2018-01-30 Bayer Cropscience, Lp Seed treatment facilities, methods and apparatus
US9959511B2 (en) 2010-12-08 2018-05-01 Bayer Cropscience Lp Retail point seed treatment systems and methods
US9861027B2 (en) 2010-12-08 2018-01-09 Bayer Cropscience, Lp Seed treatment systems and methods
DE102013218326A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Gema Switzerland Gmbh Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
CN103708228A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 镇江立达纤维工业有限责任公司 一种新型粉末抽料机
CA2904783C (en) * 2014-11-04 2020-07-14 Cnh Industrial Canada, Ltd. Tank pressurization control for air carts
WO2020205307A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Baxter International Inc. Cleaning process for a powder transfer system
CN110608051A (zh) * 2019-09-26 2019-12-24 江苏大成轨道科技有限公司 一种新型的轴向连接组件
KR102639581B1 (ko) * 2022-12-23 2024-02-22 이강진 세척이 용이한 진공식 분체 이송 장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587864A (en) * 1925-04-17 1926-06-08 Charles E Sargent Eductor
US1816025A (en) * 1929-01-19 1931-07-28 Sablik Ignaz Liquid feeding apparatus
US3423130A (en) * 1966-12-07 1969-01-21 James G Milner Evacuation apparatus
US3556682A (en) * 1968-08-12 1971-01-19 Hitachi Ltd Apparatus for liquid displacement transfer
US3612089A (en) * 1968-10-28 1971-10-12 Torit Corp Vacuum reactivator
US3591316A (en) * 1969-02-26 1971-07-06 Robert J Piccirilli Automatic centrifugal pump primer
US3706319A (en) * 1971-01-27 1972-12-19 John W Neese Apparatus for evacuating septic tanks or the like
US3736950A (en) * 1971-07-12 1973-06-05 Dover Corp Anti-contamination vent valve
US4057364A (en) * 1974-08-23 1977-11-08 John Bratschitsch Fluid transfer systems and valves therefor
US4251240A (en) * 1979-05-11 1981-02-17 Griffin International, Inc. Pump valve assembly
US4412762A (en) * 1981-06-25 1983-11-01 Pfizer Inc. Pneumatic unloading of particulates
US4530370A (en) * 1983-05-25 1985-07-23 Babson Bros. Co. Dispenser filling apparatus and method
US5007803A (en) * 1989-09-28 1991-04-16 Global Pumps, Inc. Air operated vacuum pump
US5033914A (en) * 1989-09-29 1991-07-23 Cyclonaire Corporation High efficiency feeder apparatus for pneumatic conveying lines
EP0421940A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Vacumjet AG Durch Gas angetriebene Pumpe
DE4134824A1 (de) 1991-10-22 1993-04-29 Battenfeld Kunststoffmasch Vorrichtung zur foerderung von koernigen und/oder pulvrigen feststoffen
US5265653A (en) * 1992-11-16 1993-11-30 Herlth August H Portable pneumatic liquid transfer assembly
WO1996041956A1 (en) * 1995-06-12 1996-12-27 E.R. Advanced Ceramics, Inc. Magnetically controlled liquid transfer system
JP4030589B2 (ja) 1996-10-22 2008-01-09 ディートリッヒ・エンジニアリング・コンサルタンツ・エス・アー 粉状物質を空気力で搬送する装置および方法、ならびにその使用方法
US6113663A (en) * 1998-11-10 2000-09-05 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner having a dual filter assembly
US6264434B1 (en) * 1999-10-07 2001-07-24 Christian Carl Frank Air pressure driven two way fluid evacuation and expulsion system
WO2003022718A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Dietrich, Yves Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
DE10240804B4 (de) 2002-08-30 2012-04-19 Oase Gmbh Schlammsauger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE451555T1 (de) 2009-12-15
CN101410629A (zh) 2009-04-15
US20090162150A1 (en) 2009-06-25
US20090180899A1 (en) 2009-07-16
CN101410629B (zh) 2013-05-08
ATE450713T1 (de) 2009-12-15
EP2019209A1 (de) 2009-01-28
CN101469724B (zh) 2013-05-08
EP2019209B1 (de) 2009-12-02
EP1982074A1 (de) 2008-10-22
DE102006007277A1 (de) 2007-08-09
US8157484B2 (en) 2012-04-17
CN101469724A (zh) 2009-07-01
DE502007002195D1 (de) 2010-01-14
DE502007002258D1 (de) 2010-01-21
WO2007088022A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982074B1 (de) Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen
EP0937004B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
EP1751041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inertisierung von vakuumförderern
DE60201637T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Schüttgütern
DE102007040899A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Hilfsmaterial und Hilfsmaterialaufnahmebehälter
EP1953098A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
DE102007040901A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
WO2005092485A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe
EP1427657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
EP3552716A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver, pulverzentrum mit der fördervorrichtung und verfahren zum reinigen des pulverzentrums
WO2003100530A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von tonermaterial aus einem vorratsbehälter
WO1998028069A1 (de) Dosier- und abtönanlage
DE102014223307B4 (de) Pulverbehälter zur Versorgung einer Sprühbeschichtungsanlage mit Beschichtungspulver
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE102005010574A1 (de) Vakuum-Saugförder-Vorrichtung
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
EP1695912B1 (de) Dosiervorrichtung für körnige Schüttgüter
DE2720094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen der luft von pneumatisch gefoerderten granulaten und pulvern
DE10234013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines staub-,pulver,korn-oder granulatartigen Fördergutes aus einem Lagerbehälter in einen Arbeits-oder Überführungsbehälter od.dgl. Aufnahmeraum
DE10334485B4 (de) Sendebehälter für die pneumatische Förderung von pulverförmigem Gut
DE20221545U1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen Fördergutes aus einem Lagerbehälter in einen Arbeits- oder Überführungsbehälter o.dgl. Aufnahmeraum
DE8628334U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausgeben von mehligem bis staubförmigem Schüttgut
DE10013976C1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE19654648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

BERE Be: lapsed

Owner name: FYDEC HOLDING SA

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FYDEC HOLDING SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: FYDEC HOLDING SA, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 18