EP1979558A1 - Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel - Google Patents

Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel

Info

Publication number
EP1979558A1
EP1979558A1 EP07701289A EP07701289A EP1979558A1 EP 1979558 A1 EP1979558 A1 EP 1979558A1 EP 07701289 A EP07701289 A EP 07701289A EP 07701289 A EP07701289 A EP 07701289A EP 1979558 A1 EP1979558 A1 EP 1979558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
tensioning
awning
winding shaft
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07701289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979558B1 (de
Inventor
Oliver Balaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASPACK NETZE GmbH
Original Assignee
Plaspack Netze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plaspack Netze GmbH filed Critical Plaspack Netze GmbH
Priority to PL07701289T priority Critical patent/PL1979558T3/pl
Publication of EP1979558A1 publication Critical patent/EP1979558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979558B1 publication Critical patent/EP1979558B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for a deductible from a winding shaft awning with an acted upon by at least one spring tensioning cable.
  • the cables are not designed to protect the load-bearing structure and the awning from being overloaded by gusts of wind or rain.
  • the winding shaft with the drive for winding and unwinding of the solar sail is to form sufficiently rigid, resulting in a corresponding limitation of the winding shaft diameter to a limitation of the sun sail size.
  • the invention is therefore the object of a tensioning device for awning of the type described above in such a way that it allows a good bracing of the awning over the entire extension length and depending on the application brings with it the prerequisite to be effective in the withdrawal or Aufwickelsinn ,
  • the invention solves the problem set by the fact that the spring is designed as a gas spring for tensioning a cable storage, which has two with the help of the gas spring mutually adjustable clamping roller sets for looping between the sets of tension rollers reciprocating tensioning cable.
  • the support structure for an awning of the type described comprises at least two posts on which the awning is guyed. If the gas spring is arranged with the cable storage in one of these tubular uprights, so there are particularly simple design conditions, because neither the gas spring nor the cable storage must be accommodated separately. It is only to provide for a corresponding guidance of the tensioning cable for connection to the awning acting on the cable.
  • a deflection roller for the tensioning cable can be provided with a vertical axis of rotation to the vertical axis with a small design effort at the upper end of the tubular stanchion.
  • the tubular stand can record at its upper end the winding roll whose perpendicular to the vertical axis shaft passes through the tubular post or a bearing block for the winding roll and the winding shaft is drivingly connected.
  • FIG. 1 shows a tensioning device according to the invention for an awning in a simplified longitudinal section
  • FIG. 3 shows a construction variant of a tensioning device according to the invention in a sectional view in the connection region of a winding shaft which can be acted upon by means of the tensioning device in a longitudinal section on a larger scale
  • Fig. 4 is acted upon by means of a tensioning device according to the invention awning in a diagram and Fig. 5 is a corresponding to FIG. 4 representation of another embodiment of a tensioned with a tensioning device according to the invention awning.
  • the tensioning device has a cable storage 1 which comprises two tensioning roller sets 2, 3. While the tensioning roller set 2 is stationarily mounted in a tubular upright 4, the tensioning roller set 3 is arranged axially displaceably on a head plate 5 in the tubular upright 4, specifically on the piston rod 6 of a gas spring 7 which is articulated in the area of the tensioning roller set 2 in a stationary manner. The arrangement is made such that both the tensioning roller set 2 and the pivot axis 8 of the gas spring 7 are held in a bearing insert 9 of the tubular post 4.
  • the tensioning cable 10 fastened to the top plate 5 is looped back and forth between the two tensioning roller sets 2 and 3, wherein the tensioning cable run 11 running from the cable storage 1 is led radially outward to the upright 4 via a deflection roller 12.
  • an awning 13 is shown schematically, which is secured along a partial or fold line 14 on a winding shaft 15 which is held between two stators 16, 17 and with the aid of an envisaged within the winding shaft 15 motor in per se Way in the Aufwickelsinn of the awning 13 can be driven.
  • the remote from the winding shaft 15 ends 18 of the awning 13 are connected to a cable 19, which is supported on the one hand via a deflection guide 20 on Spannseiltrum 11 and on the other hand via a Umlenk Entry 21 on a the stayer 4 with respect to the winding shaft 15 opposite uprights 22 load-bearing.
  • the awning 13 is shown in Fig. 4 in the clamped position.
  • the motor of the winding shaft 15 is actuated, so that the sun sail 13 is rolled against the clamping force of the cable storage 1 on the winding shaft 14.
  • the acted upon by the gas spring 7 cable storage 1 thus holds the awning 13 stretched in each winding position.
  • the tensioned sunshade 13 is loaded by external forces, for example by wind forces or precipitation-related weight forces, in an amount exceeding the clamping force of the cable store 1, the tensioning cable run 11 is pulled out of the cable store 1 until the external load falls below the clamping force of the cable store 1 again , This may be due to a decrease in wind forces or by a flow of precipitation water collecting on the awning 13.
  • the awning 13 returns to its original position, the external load of the awning 13 and the load-bearing construction is limited by the maximum clamping force of the cable storage 1.
  • the winding shaft 15 is mounted between the cable storage 1 receiving post 4 and the opposite uprights 22, while the uprights 16 and 17 serve to support the acting at the ends 18 of the awning 13 cable 19 via deflecting guides 20, 21.
  • a drive cable 22 which can be wound by a motor or by hand on a winding shaft 23 and a deflection roller 24 extends to the deflection guide 20, with which it is connected tensile strength.
  • the winding shaft 15 is drivingly connected to a winding roller 25 which is mounted on the upright 4 with the cable storage 1, as shown in FIG. 3 can be removed.
  • the rope storage 1 runs off. de Spannseiltrum 11, so that the winding roller 25 is charged via the Spannseiltrum 11 by the spring-loaded cable storage 1 in the unwinding by a torque, however, acts on the winding shaft 15 in Aufwickelsinn the sun sail 13, so that the awning 13 via the with an im Winding sense loaded winding shaft 15 is held in the respective Abziehgna, which is determined by the wound on the winding shaft 23 drive cable 22. In this case, the release of the awning 13 is limited at an external load, however, by the stripping length of each still remaining on the winding shaft 15 sun sail wrapping.
  • the bearing block 26 is placed on the winding roller 25 on the upper end of the post 4, wherein the shaft 27 of the winding roller 25 passes through the bearing block 26 and rotatably connected to the winding shaft 15.
  • the shaft 27 of the winding roller 25 forms a receiving fork 28 for a connecting web 29 of the winding shaft 15.
  • the winding shaft 15 need not be designed as a rigid shaft, but may also consist of tensioned between connecting shaft stubs pulling means in which the awning 13 along a FaIt- or dividing line 14 is attached, because it is only about the sun sail 13 to wind around a core, be it a rigid shaft or tensioned traction means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannvorrichtung für ein von einer Wickelwelle (15) abziehbares Sonnensegel (13) mit einem durch wenigstens eine Feder beaufschlagten Spannseil (11) und einem Seilspeicher (1) für das Spannseil (10) beschrieben. Um vorteilhafte Spannbedingungen zu schaffen wird vorgeschlagen, daß die Feder als Gasfeder (7) zum Spannen des Seilspeichers (1) ausgebildet ist, der zwei mit Hilfe der Gasfeder (7) gegeneinander verstellbare Spannrollensätze (2, 3) für das zwischen den Spannrollensätzen (2, 3) schlingenbildend hin- und hergeführte Spannseil (10) aufweist.

Description

Spannvorrichtung für ein von einer Wickelwelle abziehbares Sonnenseαel
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für ein von einer Wickelwelle abziehbares Sonnensegel mit einem durch wenigstens eine Feder beaufschlagten Spannseil.
Stand der Technik
Um ein Sonnensegel, das entlang einer Teilungslinie mit einer Wickelwelle verbunden ist und an den von der Teilungslinie abgekehrten Enden in entgegengesetzten Richtungen von der Wickelwelle abgezogen werden kann, in einfacher Weise auf die Wickelwelle aufzuwickeln und von ihr abzuziehen, ist es bekannt (EP 0 865 557 B1), die Wickelwelle mit einem Antrieb zu versehen und die zum Abziehen des Sonnensegels benötigten Seilzüge, die an den von der Teilungslinie abgekehrten Enden des Sonnensegels angreifen, über Umlenkrollen zur Wickelwelle zurückzuführen und auf mit der Wickelwelle drehfest verbundenen Wickelrollen zu befestigen, so daß bei einer Drehung der Wickelwelle im Abwickelsinn das Sonnensegel mit Hilfe der sich auf den Wickelrollen als Seilspeicher aufwickelnden Seilzüge von der Wickelwelle abgezogen wird, und zwar im Ausmaß seiner Abwicklung von der Wickelwelle. Zum Ausgleich etwaiger Längenunterschiede und zum Spannen des Sonnensegels sind unter einer federnden Vorspannung stehende Spanneinrichtungen zwischen den Seilzügen vorgesehen. Nachteilig bei solchen auf- und abwickelbaren Sonnensegeln ist allerdings, daß mit der zusätzlichen Rückführung der Seilzüge zur Wickelwelle und den zwischen den rückgeführten Seilzügen vorgesehenen Spanneinrichtungen ein erheblicher Konstruktionsaufwand verbunden ist. Außerdem reicht die durch die Spanneinrichtung gegebene, federnde Abspan- _ _
nung der Seilzüge nicht aus, um die tragende Konstruktion und das Sonnensegel vor einer Überlastung beispielsweise durch Windböen oder Niederschläge zu bewahren. Dazu kommt, daß die Wickelwelle mit dem Antrieb zum Auf- und Abwickeln des Sonnensegels ausreichend biegesteif auszubilden ist, was bei einer entsprechenden Begrenzung des Wickelwellendurchmessers zu einer Beschränkung der Sonnensegelgröße führt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für ein Sonnensegel der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie eine gute Abspannung des Sonnensegels über die gesamte Ausziehlänge ermöglicht und je nach Einsatz die Voraussetzung mit sich bringt, im Auszieh- oder Aufwickelsinn wirksam zu werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Feder als Gasfeder zum Spannen eines Seilspeichers ausgebildet ist, der zwei mit Hilfe der Gasfeder gegeneinander verstellbare Spannrollensätze für das zwischen den Spannrollensätzen schlingenbildend hin- und hergeführte Spannseil aufweist.
Da ein über einen Seilspeicher geführtes Spannseil zum Einsatz kommt und der Seilspeicher im Sinne einer Seilaufnahme federnd vorgespannt ist, kann über die gesamte Ausziehlänge des Spannseils aus dem Seilspeicher eine von der Federbelastung des Seilspeichers abhängige Rückzugskraft sichergestellt werden, und zwar mit einem Kraftverlauf, der sich wegen der Verwendung einer Gasfeder über die Ausziehlänge nur vergleichsweise geringfügig ändert. Es ergeben sich somit vorteilhafte Abspannbedingungen unabhängig von der Größe des Sonnensegels, weil der Seilspeicher aufgrund der schlingenbildenden Spannseilführung zwischen zwei Spannrollensätze trotz eines beschränkten Federweges durch die Wahl der Anzahl der Seilschlingen zwischen den Spannrollen in einfacher Weise an die jeweilige Größe des zu spannenden Sonnensegels angepaßt werden kann. _
Dies gilt für einen Einsatz der Spannvorrichtung sowohl zum Abziehen des Sonnensegels von der Wickelwelle als auch zum Aufwickeln. Während zum Abziehen das aus dem Seilspeicher ausgezogene Spannseil an einem Seilzug zum Abziehen des Sonnensegels angreift und unter einer federnden Abspannung des Sonnensegels in den Seilspeicher eingezogen wird, kann das Spannseil zum Aufwickeln des Sonnensegels an einer mit der Wickelwelle antriebsverbundenen Wickelrolle befestigt sein, die daher mit einem im Aufwickelsinn wirksamen Drehmoment beaufschlagt wird. Ein zum Abziehen des Sonnensegels von der Wickelwelle vorgesehener Antrieb, der an einem am Sonnensegel angreifenden Seilzug zum Abziehen des Sonnensegels anzuschließen ist, muß daher das Sonnensegel entgegen dem durch den Seilspeicher bedingten Rückhaltemoment abgezogen werden, was die erforderliche federnde Abspannung des Sonnensegels über die Wickelwelle erlaubt, und zwar auch dann, wenn von einer starren Wickelwelle Abstand genommen und eine Wickelwelle in Form eines zwischen Wellenstummeln gespannten Seilzuges verwendet wird, so daß Sonnensegel auch mit größeren Segelflächen vorteilhaft abgespannt werden können.
Mit dem Abziehen des Sonnensegels von einer Wickelwelle mit Hilfe des durch eine Gasfeder im Sinne eines Einziehens des Spannseils vorgespannten Seilspeichers ergibt sich darüber hinaus der besondere Vorteil, daß die Tragkonstruktion zur Abstützung des Sonnensegels und das Sonnensegel selbst vor einer Überlastung beispielsweise durch einen Windangriff geschützt ist, weil bei einer die federnden Abspannkräfte durch die Gasfeder übersteigenden Segelbelastung das Spannseil aus dem Seilspeicher ausgezogen wird und folglich das Sonnensegel dem Winddruck ausweichen kann, bis das Sonnensegel beim Nachlassen der Windkräfte wieder in die Ausgangslage ausgespannt wird. Da das Spannseil zumindest um die Abziehlänge des Sonnensegels von der Wickelwelle aus dem Seilspeicher unter der federnden Rückzugskraft der Gasfeder aus dem Seilspeicher ausgezogen werden kann, wird das Sonnensegel auch bei einer Aufnahme von Regenwasser ausweichen, bis das Re- _
genwasser vom Sonnensegel abrinnt und wieder in die abgespannte Ausgangslage zurückkehrt.
Üblicherweise umfaßt die Tragkonstruktion für ein Sonnensegel der beschriebenen Art zumindest zwei Steher, an denen das Sonnensegel abgespannt wird. Wird die Gasfeder mit dem Seilspeicher in einem dieser rohrförmigen Steher angeordnet, so ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, weil weder die Gasfeder noch der Seilspeicher gesondert untergebracht werden müssen. Es ist lediglich für eine entsprechende Führung des Spannseiles zur Verbindung mit dem am Sonnensegel angreifenden Seilzug zu sorgen. Zu diesem Zweck kann mit einem geringen Konstruktionsaufwand am oberen Ende des rohrförmigen Stehers eine Umlenkrolle für das Spannseil mit einer zur Steherachse senkrechten Drehachse vorgesehen sein. Für den Fall, daß das Spannseil an einer Wickelrolle angreift, die mit der Wickelwelle drehfest zu verbinden ist, kann der rohrförmige Steher an seinem oberen Ende die Wickelrolle aufnehmen, deren zur Steherachse senkrechte Welle den rohrförmigen Steher oder einen Lagerbock für die Wickelrolle durchsetzt und mit der Wickelwelle antriebsverbunden ist.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung für ein Sonnensegel in einem vereinfachten Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ausschnittsweise im Anschlußbereich einer mit Hilfe der Spannvorrichtung beaufschlagbaren Wickelwelle in einem Längsschnitt in einem größerem Maßstab,
Fig. 4 ein mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung beaufschlagtes Sonnensegel in einem Schaubild und Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gespannten Sonnensegels.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Spannvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 weist einen Seilspeicher 1 auf, der zwei Spannrollensätze 2, 3 umfaßt. Während der Spannrollensatz 2 in einem rohrförmigen Steher 4 ortsfest gelagert ist, ist der Spannrollensatz 3 auf einer Kopfplatte 5 axial verschiebbar im rohrförmigen Steher 4 angeordnet, und zwar auf der Kolbenstange 6 einer Gasfeder 7, die im Bereich des Spannrollensatzes 2 ortsfest angelenkt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sowohl der Spannrollensatz 2 als auch die Anlenkachse 8 der Gasfeder 7 in einem Lagereinsatz 9 des rohrförmigen Stehers 4 gehalten sind. Das an der Kopfplatte 5 befestigte Spannseil 10 ist schlingenbildend zwischen den beiden Spannrollensätzen 2 und 3 hin- und hergeführt, wobei das vom Seilspeicher 1 ablaufende Spannseiltrum 11 über eine Umlenkrolle 12 radial zum Steher 4 nach außen geführt ist.
In der Fig. 4 ist ein Sonnensegel 13 schematisch dargestellt, das entlang einer Teil- oder Faltlinie 14 auf einer Wickelwelle 15 befestigt ist, die zwischen zwei Stehern 16, 17 gehalten ist und mit Hilfe eines innerhalb der Wickelwelle 15 vorgesehenen Motors in an sich bekannter Weise im Aufwickelsinn des Sonnensegels 13 angetrieben werden kann. Die von der Wickelwelle 15 abgekehrten Enden 18 des Sonnensegels 13 sind mit einem Seilzug 19 verbunden, der einerseits über eine Umlenkführung 20 am Spannseiltrum 11 und anderseits über eine Umlenkführung 21 an einem dem Steher 4 bezüglich der Wickelwelle 15 gegenüberliegenden Steher 22 lastabtragend abgestützt ist. Wird somit die Wickelwelle durch den zugehörigen Antriebsmotor freigegeben, so wird das Sonnensegel 13 durch die Kraft der Gasfeder 7 von der Wickelwelle 15 abgezogen und ausgespannt, weil das Spannseiltrum 11 durch das Auseinander- bewegen der beiden Spannrollensätze 2, 3 mit Hilfe der entsprechend vorgespannten Gasfeder 7 in den Seilspeicher 1 eingezogen wird.
Das Sonnensegel 13 ist in der Fig. 4 in der aufgespannten Stellung gezeigt. Zum Aufwickeln des Sonnensegels 13 wird der Motor der Wickelwelle 15 betätigt, so daß das Sonnensegel 13 entgegen der Spannkraft des Seilspeichers 1 auf die Wickelwelle 14 aufgerollt wird. Der durch die Gasfeder 7 beaufschlagte Seilspeicher 1 hält somit das Sonnensegel 13 in jeder Wickelstellung gespannt. Wird das aufgespannte Sonnensegel 13 durch äußere Kräfte, beispielsweise durch Windkräfte oder durch niederschlagsbedingte Gewichtskräfte, in einem die Spannkraft des Seilspeichers 1 übersteigenden Ausmaß belastet, so wird das Spannseiltrum 11 aus dem Seilspeicher 1 ausgezogen, bis die äußere Belastung die Spannkraft des Seilspeichers 1 wieder unterschreitet. Dies kann durch ein Nachlassen der Windkräfte oder durch ein Abfließen des sich auf dem Sonnensegel 13 sammelnden Niederschlagswassers bedingt sein. Mit dem Nachlassen der äußeren Belastung kehrt somit das Sonnensegel 13 in seine Ausgangslage zurück, wobei die äußere Belastung des Sonnensegels 13 und der lastabtragenden Konstruktion durch die maximale Spannkraft des Seilspeichers 1 beschränkt wird.
Nach der Fig. 5 ist die Wickelwelle 15 zwischen dem den Seilspeicher 1 aufnehmenden Steher 4 und dem gegenüberliegenden Steher 22 gelagert, während die Steher 16 und 17 zum Abstützen des an den Enden 18 des Sonnensegels 13 angreifenden Seilzuges 19 über Umlenkführungen 20, 21 dienen. Zur Beaufschlagung des Seilzuges 19 dient ein Antriebsseil 22, das durch einen Motor oder von Hand aus auf eine Wickelwelle 23 aufgewickelt werden kann und über eine Umlenkrolle 24 zur Umlenkführung 20 verläuft, mit der es zugfest verbunden ist.
Die Wickelwelle 15 ist mit einer Wickelrolle 25 antriebsverbunden, die auf dem Steher 4 mit dem Seilspeicher 1 gelagert ist, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. An dieser Wickelrolle 25 greift das vom Seilspeicher 1 ablaufen- de Spannseiltrum 11 an, so daß die Wickelrolle 25 über das Spannseiltrum 11 durch den federbelasteten Seilspeicher 1 im Abwickelsinn durch ein Drehmoment belastet wird, das jedoch auf die Wickelwelle 15 im Aufwickelsinn des Sonnensegels 13 wirkt, so daß das Sonnensegel 13 über die mit einem im Aufwickelsinn belastete Wickelwelle 15 in der jeweiligen Abziehstellung gehalten wird, die durch das auf der Wickelwelle 23 aufgerollte Antriebsseil 22 bestimmt wird. In diesem Fall ist die Freigabe des Sonnensegels 13 bei einer äußeren Belastung jedoch durch die Abziehlänge des jeweils noch auf der Wickelwelle 15 verbleibenden Sonnensegelwickels beschränkt.
Um einfache Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, ist der Lagerbock 26 für die Wickelrolle 25 auf das obere Ende des Stehers 4 aufgesetzt, wobei die Welle 27 der Wickelrolle 25 den Lagerbock 26 durchsetzt und mit der Wickelwelle 15 drehfest verbunden ist. Zu diesem Zweck bildet die Welle 27 der Wickelrolle 25 eine Aufnahmegabel 28 für einen Anschlußsteg 29 der Wickelwelle 15. Die Wickelwelle 15 muß jedoch nicht als starre Welle ausgebildet sein, sondern kann auch aus zwischen Anschlußwellenstummeln gespannten Zugmitteln bestehen, an denen das Sonnensegel 13 entlang einer FaIt- oder Teilungslinie 14 befestigt ist, weil es ja lediglich darum geht, das Sonnensegel 13 um einen Kern aufzuwickeln, sei es um eine starre Welle oder um gespannte Zugmittel.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Spannvorrichtung für ein von einer Wickelwelle abziehbares Sonnensegel mit einem durch wenigstens eine Feder beaufschlagten Spannseil und einem Seilspeicher für das Spannseil, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Gasfeder (7) zum Spannen des Seilspeichers (1) ausgebildet ist, der zwei mit Hilfe der Gasfeder (7) gegeneinander verstellbare Spannrollensätze (2, 3) für das zwischen den Spannrollensätzen (2, 3) schlingenbildend hin- und hergeführte Spannseil (10) aufweist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (10) an einem Seilzug (19) zum Abziehen des Sonnensegels (13) von der Wickelwelle (15) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (10) an einer mit der Wickelwelle (15) antriebsverbundenen Wickelrolle (25) angreift.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (7) mit dem Seilspeicher (1) in einem rohrförmigen Steher (4) angeordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Steher (4) an seinem oberen Ende eine Umlenkrolle (12) für das vom Seilspeicher ablaufende Trum (11) des Spannseils (10) mit einer zur Steherachse senkrechten Drehachse aufweist.
6. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Steher (4) an seinem oberen Ende die Wickelrolle (25) für das Spannseiltrum (11) aufweist, deren zur Steherachse senkrechte Welle (27) den rohrförmigen Steher (4) oder einen Lagerbock (26) für die Wickelrolle (25) durchsetzt und mit der Wickelwelle (15) antriebsverbunden ist.
EP07701289.6A 2006-02-01 2007-01-31 Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel Active EP1979558B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07701289T PL1979558T3 (pl) 2006-02-01 2007-01-31 Urządzenie napinające dla żagla przeciwsłonecznego odciąganego za pomocą wału naciągowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014406A AT503120B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
PCT/AT2007/000043 WO2007087659A1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979558A1 true EP1979558A1 (de) 2008-10-15
EP1979558B1 EP1979558B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=38325190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07701289.6A Active EP1979558B1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1979558B1 (de)
AT (1) AT503120B1 (de)
ES (1) ES2624553T3 (de)
HU (1) HUE032243T2 (de)
PL (1) PL1979558T3 (de)
WO (1) WO2007087659A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047899C5 (de) * 2006-10-10 2009-11-12 Warema Renkhoff Gmbh Sonnen- und Regenschutzanlage
AT506083B1 (de) * 2008-03-11 2009-06-15 Plaspack Netze Gmbh Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
EP2216460A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 Velombra S.r.L. Stützkonstruktion und Bewegungseinrichtung insbesondere für Markisen
ITVR20090163A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Pircher Oberland S P A Tensostruttura.
DE202011109765U1 (de) 2011-05-12 2012-05-08 Marc Wronka Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem
DE102013108764A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-12 Peter Kochenrath Sonnensegelanordnung mit über einen Drehmomentstabilisator stabilisierter Seilspannung
DE102020133049A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841139C2 (de) * 1988-12-07 1995-09-07 Merkel Gmbh & Co Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE19700757C2 (de) * 1997-01-11 2000-09-14 Weiermann Dieter Weinor Gegenzugmarkise
DE19706251C2 (de) * 1997-02-18 2000-11-23 Weiermann Dieter Weinor Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
EP0994221B1 (de) * 1998-10-16 2004-12-08 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Beschattung für die Aussenseite eines Glasdaches
DE10333407A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Herzog Gmbh & Co Kg Planendach
DE202005001875U1 (de) * 2005-02-05 2005-05-19 Rewalux Markisenvertrieb Gmbh Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
DE202005012612U1 (de) * 2005-08-08 2005-11-03 Espeloer, Thomas Planendach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007087659A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087659A1 (de) 2007-08-09
ES2624553T3 (es) 2017-07-14
AT503120B1 (de) 2007-08-15
AT503120A4 (de) 2007-08-15
EP1979558B1 (de) 2016-11-23
HUE032243T2 (en) 2017-09-28
PL1979558T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979558A1 (de) Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
EP2260160B1 (de) Anordnung mit einer spannvorrichtung und einem von einer wickelwelle abziehbarem sonnensegel
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE19545735C1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
EP3260623B1 (de) Roll-markise
DE102013008252B4 (de) Sonnensegel mit Aufwicklung
EP1914365A2 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE202010004125U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel
WO2012152791A1 (de) Gewichtsgesteuertes winddruckentlastungssystem
AT510373B1 (de) Sonnensegel
AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
DE2542442A1 (de) Fangsicherung fuer schwebende lasten
DE102018003626B4 (de) Bedachungsinstallation zur Verwendung als Sonnen- und Regenschutz
DE10162150A1 (de) Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
DE102011053199A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke
DE102004024304B4 (de) Behangführung
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102021109137A1 (de) Becken-Abdeckvorrichtung mit einem Zugmotor
EP3330207B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen auf- oder abrollen von netzartigen oder bandförmigen mobilen absperreinrichtungen
DE8135220U1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE102005015528A9 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
DE3124487A1 (de) "elastische anbringung eines startschotes am mastfuss eines segelbrettes"
EP1780350A2 (de) Gegenzug-Beschattungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLASPACK NETZE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015277

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015277

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032243

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170223

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20200117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 23517

Country of ref document: SK

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20220211

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18