EP1979389A1 - Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen - Google Patents

Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen

Info

Publication number
EP1979389A1
EP1979389A1 EP07700204A EP07700204A EP1979389A1 EP 1979389 A1 EP1979389 A1 EP 1979389A1 EP 07700204 A EP07700204 A EP 07700204A EP 07700204 A EP07700204 A EP 07700204A EP 1979389 A1 EP1979389 A1 EP 1979389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
compounds
isocyanate
polyurea dispersions
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07700204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Rische
Thomas Feller
Holger Casselmann
Gerald Kurek
Steffen Hofacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Publication of EP1979389A1 publication Critical patent/EP1979389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen

Definitions

  • the invention relates to novel hydrolysis-stable, aqueous polyurethane-polyurea dispersions based on polyether-polycarbonate polyols, a process for their preparation and use in coating compositions.
  • PUR Polyurethane-polyurea
  • PUR dispersions in contrast to many other aqueous binder classes, are distinguished above all by their high resistance to chemicals and water, their high mechanical strength and their high tensile strength and ductility.
  • PUR dispersions of the prior art may be self-emulsifying due to hydrophilic groups, i. they can be dispersed in water without the aid of external emulsifiers.
  • a disadvantage of the PUR dispersions of the prior art is that they meet the increased demands, especially in terms of extremely high tensile strength at very high
  • Hydroxyl-containing polytetramethylene glycol-based polycarbonates are in principle by reaction of phosgene (eg DE-A 1 595 446), bis-chlorocarbonic acid esters (eg DE-A 857 948), diaryl carbonates (eg DE-A 1 01 2557), cyclic carbonates (eg DE-A 2 523 352) or dialkyl carbonates (eg WO-A 2003/2630) with aliphatic polyols.
  • phosgene eg DE-A 1 595 446
  • bis-chlorocarbonic acid esters eg DE-A 857 948
  • diaryl carbonates eg DE-A 1 01 2557
  • cyclic carbonates eg DE-A 2 523 352
  • dialkyl carbonates eg WO-A 2003/2630
  • the object of the present invention was to provide PUR dispersions which, compared with the prior art, again have significantly improved mechanical properties
  • the present invention therefore provides aqueous polyurethane-polyurea dispersions containing structural components selected from the group of
  • polymeric polyols having number average molecular weights of 400 to 8000 g / mol, preferably from 600 to 4000 g / mol and particularly preferably from 600 to 3000 g / mol, having a hydroxyl number of 22 to 400 mg KOH / g, preferably 30 to 200 mg KOH / g and more preferably 40 to 160 mg KOH / g and an OH functionality of 1.5 to 6, preferably from 1.8 to 3 and particularly preferably from 1.9 to 2.1,
  • polyol component 1.2 contains from 60 to 100% by weight of polytetra methylene glycol-based polycarbonate polyols, based on the total amount of component 1.2).
  • the present invention also provides a process for the preparation of the aqueous polyurethane-polyurea dispersions according to the invention, characterized in that the synthesis components are selected from the group of
  • polymeric polyols having number average molecular weights of 400 to 8000 g / mol, preferably from 600 to 4000 g / mol and more preferably from 600 to 3000 g / mol, having a hydroxyl number of 22 to 400 mg KOH / g, preferably 30 to 200 KOH / g and more preferably 40 to 160 mg KOH / g and an OH functionality of 1.5 to 6, preferably from 1.8 to 3 and particularly preferably from 1.9 to 2.1, 1.3) low molecular weight compounds of molecular weight 62 to 400 which in total have two or more hydroxyl and / or amino groups,
  • a urea group-free, isocyanate-functional prepolymer wherein the molar ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups 1.0 to 3.5, preferably 1.2 to 3.0, particularly preferably 1.3 to 2.5 and subsequently the remaining isocyanate groups are chain-extended or terminated amino-functional before, during or after dispersing in water, the equivalent ratio of isocyanate-reactive groups of the compounds used for chain extension to free isocyanate groups of the prepolymer being between 40 and 150%, preferably between 50 and 50% to 120%, more preferably between 60 to 120%.
  • Suitable polyisocyanates of component 1.1) are the aromatic, araliphatic, aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates known per se to the person skilled in the art. These can be used individually or in any mixtures with each other.
  • polyisocyanates examples include 1,4-butylene diisocyanate, 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), 2,2,4 and / or 2,4,4-trimethylhexamethylene diisocyanate, the isomeric bis (4,4'-diisocyanate) isocyanatocyclohexyl) methanes or mixtures thereof of any isomer content, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, 1,4-phenylene diisocyanate, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, 2,4'- or 4, 4'-diphenylmethane diisocyanate, 1,3- and 1,4-bis- (2-isocyanato-prop-2-yl) -benzene (TMXDI) and 1,3-bis (isocyanato-methyl) -benzen
  • Iminooxadiazinedione and / or oxadiazinetrione structure as well as unmodified polyisocyanate having more than 2 NCO groups per molecule is e.g. 4-isocyanatomethyl-l, 8-octane diisocyanate (nonan-triisocyanate) or triphenylmethane-4,4 ', 4 "-triisocyanate.
  • polyisocyanates or polyisocyanate mixtures of the abovementioned type with exclusively aliphatically and / or cycloaliphatically bonded isocyanate groups having an average functionality of 2 to 4, preferably 2 to 2.6 and more preferably 2 to 2.4.
  • Particularly preferred are hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes and mixtures thereof.
  • the polyol component 1.2 contains 60 to 100% by weight, preferably 65 to 100% by weight and more preferably 75 to 100% by weight of polytetramethylene glycol-based polycarbonate polyols, based on the total amount of component 1.2).
  • Suitable polytetramethylene glycol-based polycarbonate polyols have a molecular weight Mn of 400 to 8000 g / mol and an OH functionality of 1.5 to 4.0, preferably a molecular weight of 600 to 3000 g / mol and an OH functionality of 1.8 to 3.0 and more preferably a molecular weight of 900 to 3000 and an OH functionality of 1.9 to 2.2. They are described in EP-A 1 404 740 (pages 6-8, examples 1-6) or in EP-A
  • Suitable aliphatic di- or polyols for the preparation of the polytetramethylene glycol-based polycarbonate polyols are the polytetramethylene glycol polyether polyols known per se in polyurethane chemistry, which are known, for example, from US Pat. can be prepared by polymerization of tetrahydrofuran by cationic ring opening, in question.
  • Such polytetramethylene glycol polyether polyols have a number average molecular weight of 250 to 8000 g / mol and an OH functionality of 1.5 to 4, preferably a number average molecular weight of 250 to 3000 g / mol and an OH functionality of 1.8 to 3, 0 and more preferably a number average molecular weight of 250 to 1000 g / mol and an OH functionality of 1.9 to 2.2.
  • Very particular preference is given to polytetramethylene glycol polyether polyols having a number average
  • polystyrene resins 1.2 are the organic polyhydroxyl compounds known in polyurethane coating technology, for example the customary polyesterpolyols, polyacrylatepolyols, polyurethanepolyols, polycarbonatepolyols, polyetherpolyols or their mixed forms. Preference is given to using polyether polyols in mixture with the polytetramethylene glycol-based polycarbonate polyols.
  • Suitable polyether polyols are, for example, the polyaddition products of styrene oxides, ethylene oxide, propylene oxide, tetrahydrofuran, butylene oxide, epichlorohydrin, and their Mischadditions- and graft products, as well as by condensation of polyhydric alcohols or mixtures thereof and by alkoxylation of polyhydric alcohols, amines and amino alcohols recovered polyether polyols.
  • polytetramethylene glycol polyether polyols having a number-average molecular weight of 600 to 3000 g / mol and an OH functionality of 1.9 to 2.2, which are used in admixture with the polytetramethylene glycol-based polycarbonate polyols.
  • the low molecular weight polyols 1.3) used to build up the polyurethane resins generally cause stiffening and / or branching of the polymer chain.
  • the molecular weight is preferably between 62 and 299.
  • Suitable polyols 1.3) may contain aliphatic, alicyclic or aromatic groups. Mentioned here are, for example, the low molecular weight polyols having up to about 20 carbon atoms per molecule, such as. B.
  • ethylene glycol diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butylene glycol, cyclohexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol, Hydroquinone dihydroxyethyl ether, bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane), hydrogenated bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxycyclohexyl) propane), and trimethylolpropane, glycerol or pentaerythritol and mixtures thereof and optionally also further low molecular weight polyols 1.3).
  • ester diols such as e.g. ⁇ -Hydroxybutyl ⁇ -hydroxy-caproic acid esters, ⁇ -hydroxyhexyl- ⁇ -hydroxybutyric acid esters, adipic acid ( ⁇ -hydroxyethyl) esters or terephthalic acid bis ( ⁇ -hydroxyethyl) esters may be used.
  • Preferred structural components ii) are 1,2-ethanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol and 2,2-
  • Dimethyl-1,3-propanediol Particularly preferred are 1,4-butanediol and 1,6-hexanediol.
  • Di- or polyamines as well as hydrazides can also be used as 1.3), e.g. Ethylenediamine, 1,2- and 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, isophoronediamine, isomer mixture of 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, 2-methylpentamethylene diamine, diethylenetriamine, 1,3- and 1,4-xylylenediamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethyl-1,3,4,4-diaminodicyclohexylmethane, dimethylethylenediamine, hydrazine or adipic dihydrazide ,
  • 1.3 are in principle also compounds which contain active hydrogen with respect to NCO groups of different reactivity, such as compounds which have not only a primary amino group but also secondary amino groups or in addition to an amino group (primary or secondary) OH groups.
  • primary / secondary amines such as 3-amino-1-methylaminopropane, 3-amino-1-ethylaminopropane, 3-amino-1-cyclohexylaminopropanol, 3-amino-1-methylaminobutane, furthermore alkanolamines, such as N-aminoethylethanolamine, Ethanolamine, 3-aminopropanol, neopentanolamine, and more preferably diethanolamine.
  • These can be used in the preparation of the PU dispersion according to the invention as chain extenders and / or as chain terminators.
  • the PU dispersions according to the invention may also optionally contain building blocks 1.4), which are located at the chain ends and terminate each. These building blocks are derived, on the one hand, from monofunctional compounds reactive with NCO groups, such as mono- amines, especially mono-secondary amines or monoalcohols.
  • Examples of these are ethanol, n-butanol, ethylene glycol monobutyl ether, 2-ethylhexanol, 1-octanol, 1-dodecanol, 1-hexadecanol, methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, laurylamine, stearylamine, isononyloxypropylamine, dimethylamine, diethylamine, Dipropylamine, dibutylamine, N-methylaminopropylamine, diethyl (methyl) aminopropylamine, morpholine, piperidine, or suitable substituted derivatives thereof, amide amines of diprimary amines and monocarboxylic acids, monoketime of diprimary amines, primary / tertiary amines, such as N, N-dimethyl - aminopropylamine and the like.
  • ionic or potentially ionic hydrophilizing compounds 1.5 are meant all compounds which contain at least one isocyanate-reactive group and at least one
  • Preferred isocyanate-reactive groups are hydroxyl or amino groups.
  • Suitable ionically or potentially ionically hydrophilizing compounds are e.g. Mono- and dihydroxycarboxylic acids, mono- and diaminocarboxylic acids, mono- and dihydroxysulfonic acids, mono- and diaminosulfonic acids and mono- and dihydroxyphosphonic acids or mono- and diaminophosphonic acids and their salts, such as dimethylolpropionic acid, dimethylolbutyric acid, hydroxypivalic acid, N- (2-aminoethyl) - ⁇ -alanine, 2- (2-amino-ethylamino) -ethanesulfonic acid, ethylenediamine-propyl- or -butylsulfonic acid, 1,2- or 1,3-propylenediamine- ⁇ -ethylsulfonic acid, malic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, glycine, Alanine, taurine, lysine, 3,5-d
  • Preferred ionic or potential ionic compounds 1.5) are those which have carboxy or carboxylate and / or sulfonate groups and / or ammonium groups.
  • Particularly preferred ionic compounds 1.5) are those which contain carboxyl and / or sulfonate groups as ionic or potentially ionic groups, such as the salts of N- (2-aminoethyl) - ⁇ -alanine, of 2- (2-amino-ethylamino) ethanesulfonic acid or of the addition product of IPDI and acrylic acid (EP-A 0 916 647, Example 1) and dimethylolpropionic acid.
  • Suitable nonionically hydrophilicizing compounds according to the definition of component 1.6) are e.g. Polyoxyalkylene ethers containing at least one hydroxy or amino group. These polyethers contain from 30% to 100% by weight of building blocks derived from ethylene oxide.
  • Hydrophilic synthesis components 1.6) for incorporating terminal hydrophilic ethylene oxide units containing chains are preferably compounds of the formula (I),
  • R is a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, preferably an unsubstituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms,
  • YAf is oxygen or also -NR 1 -, where R 'corresponds to its definition R or hydrogen.
  • Particularly preferred as structural components 1.6) are the copolymers of ethylene oxide with propylene oxide having an ethylene oxide mass fraction greater than 50%, more preferably from 55 to 89%.
  • the starting components 1.6) used are compounds having a molecular weight of at least 400 g / mol, preferably of at least 500 g / mol and more preferably of 1200 to 4500 g / mol.
  • Particularly preferred are 5 to 35 wt .-% of component 1.1), 65 to 85 wt .-% of the sum of components 1.2), 0.5 to 15 wt .-% of the sum of compounds 1.3) and 1.4), 0.1 to 4% by weight of component 1.5), 0 to 15% by weight of component 1.6), the sum of 1.5) and 1.6) being 0.1 to 19% by weight and the sum of all components being 100% by weight .-% added.
  • the process for preparing the aqueous polyurethane dispersion (I) may be in one or more
  • Steps are carried out in homogeneous or multistage reaction, sometimes in disperse phase. After completely or partially carried out polyaddition from 1.1) - 1.6) takes place a dispersing, emulsifying or dissolving step. This is followed, if appropriate, by a further polyaddition or modification in disperse phase.
  • aqueous polyurethane dispersions of the invention all known from the prior art methods such as.
  • Example, prepolymer mixing method, acetone method or Schmelzdispergiervon can be used.
  • the PU dispersion according to the invention is preferably prepared by the acetone process.
  • the ingredients 1.2) to 1.6 which may have no primary or secondary amino groups and the polyisocyanate 1.1) for the preparation of an isocyanate-functional polyurethane
  • Prepolymers submitted in whole or in part and optionally diluted with a water-miscible but isocyanate-inert solvent and cooled to temperatures in the
  • Suitable solvents are the usual aliphatic, ketofunctional solvents, e.g. Acetone, 2-butanone, which can be added not only at the beginning of the preparation, but possibly also in parts later. Preference is given to acetone and 2-butanone.
  • Other solvents such as e.g. Xylene, toluene, cyclohexane, butyl acetate, methoxypropyl acetate, N-methylpyrolides,
  • Solvents with ether or ester units can also be used and distilled off in whole or in part or remain completely in the dispersion. Subsequently, the components of 1.1) - 1.6), which may have not yet been added at the beginning of the reaction, are added.
  • the molar ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups is 1.0 to 3.5, preferably 1.2 to 3.0, particularly preferably 1.3 to 2.5.
  • bases such as tertiary amines, e.g. Trialkylamines having 1 to 12, preferably 1 to 6 carbon atoms used in each alkyl radical.
  • bases such as tertiary amines, e.g. Trialkylamines having 1 to 12, preferably 1 to 6 carbon atoms used in each alkyl radical.
  • examples thereof are trimethylamine, triethylamine, methyldiethylamine, tripropylamine, N-methylmorpholine, methyldiisopropylamine, ethyldiisopropylamine and diisopropylethylamine.
  • the alkyl radicals can, for example, also carry hydroxyl groups, as in the dialkylmonoalkanol, alkyldialkanol and trialkanolamines.
  • inorganic bases such as ammonia or sodium or potassium hydroxide may also be used as neutralizing agents. Preference is given to triethylamine, triethanolamine, dimethyl
  • the molar amount of the bases is between 50 and 125%, preferably between 70 and 100% of the
  • cationic groups sulfuric acid dimethyl ester or succinic acid or phosphoric acid are used.
  • the neutralization can also take place simultaneously with the dispersion in which the dispersing water already contains the neutralizing agent.
  • This chain extension / termination can be carried out either in a solvent before dispersing, during dispersion or in water be carried out dispersing.
  • the chain extension is preferably carried out in water prior to dispersion.
  • the chain extension of the prepolymers preferably takes place before the dispersion.
  • the degree of chain extension ie the equivalent ratio of NCO-reactive groups of the compounds used for chain extension to free NCO groups of the prepolymer, is between 40 and 150%, preferably between 50 and 120%, particularly preferably between 60 and 120%.
  • the aminic components [1.3), 1.4), 1.5)] can optionally be used individually or in mixtures in water- or solvent-diluted form in the process according to the invention, wherein basically any order of addition is possible.
  • the diluent content is preferably 70 to 95% by weight.
  • the preparation of the PU dispersion from the prepolymers is carried out after the
  • the dissolved and chain extended polyurethane polymer is optionally sheared under high shear, e.g. vigorous stirring, either added to the dispersing water or, conversely, the dispersing water is stirred into the prepolymer solutions.
  • high shear e.g. vigorous stirring
  • the dispersing water is stirred into the prepolymer solutions.
  • the water is added to the dissolved prepolymer.
  • the solvent still present in the dispersions after the dispersion step is then usually removed by distillation. A removal already during the dispersion is also possible.
  • the solids content of the PU dispersion is between 20 to 70 wt .-%, preferably 30 to 65 wt .-%.
  • the PU dispersions of the invention may contain antioxidants and / or light stabilizers and / or other auxiliaries and additives such as emulsifiers, defoamers, thickeners.
  • additives such as emulsifiers, defoamers, thickeners.
  • fillers, plasticizers, pigments, carbon blacks and silica sols, aluminum, clay, asbestos dispersants, leveling agents or thixotropic agents may also be present.
  • up to 70%, based on the total dry substance, of such fillers may be present in the end product.
  • the present invention also provides coating compositions comprising the polyurethane-polyurea dispersions according to the invention.
  • Another object of the present invention is the use of the polyurethane-polyurea dispersions of the invention as a coating agent for the preparation of coated substrates.
  • polyurethane-polyurea dispersions according to the invention are likewise suitable for the production of sizing or adhesive systems.
  • Suitable substrates are for example woven and non-woven textiles, leather, paper, hardboard, straw, paper-like materials, wood, glass, plastics of various kinds, ceramics, stone, concrete, bitumen, porcelain, metals or glass or carbon fibers. preferred
  • Substrates are in particular flexible substrates such as textiles, leather, plastics, metallic substrates and glass or carbon fibers, particularly preferred are textiles and leather.
  • the present invention also substrates are coated with coating compositions containing the polyurethane-polyurea dispersions of the invention.
  • the PU dispersions of the invention are stable, storable and ready for shipping and can be processed at any later time. They can be cured at relatively low temperatures of 120 to 15O 0 C within 2 to 3 minutes to coatings with in particular very good wet adhesion.
  • PTHF-PC polytetramethylene glycol-based polycarbonate
  • Diaminosulphonate NH 2 -CH 2 CH 2 -NH-CH 2 CH 2 -SO 3 Na (45% in water)
  • Desmophen ® C2200 polycarbonate polyol, OH number 56 mg KOH / g, number average molecular weight 2000 g / mol (Bayer AG, Leverkusen, DE)
  • PolyTHF ® 2000 Polytetramethylenglykolpolyol, OH number 56 mg KOH / g, number average molecular weight 2000 g / mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
  • PolyTHF ® 1000 Polytetramethylenglykolpolyol, OH number 112 mg KOH / g, number-average number average molecular weight 1000 g / mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
  • Polyether LB 25 monofunctional polyether based on ethylene oxide / propylene oxide number-average molecular weight 2250 g / mol, OH number 25 mg KOH / g (Bayer
  • the solids contents were determined according to DIN-EN ISO 3251.
  • reaction mixture was cooled to 100 0 C and a stream of nitrogen (2 l / h) introduced into the reaction mixture. Furthermore, the pressure was gradually reduced to 20 mbar, so that the head temperature during the continuous distillation 60 0 C was not exceeded. After reaching 20 mbar, the temperature was raised to 13O 0 C and held there for 6 h. After aeration and cooling, an oligocarbonate diol which was liquid at room temperature was obtained with the following characteristics:
  • Example 2 Same procedure as in Example 1 with the difference that 584.6 g of polytetrahydrofuran with a number average molecular weight of 650 g / mol (PolyTHF ® 650, BASF AG, Germany) and 79.9 g of dimethyl carbonate and 0.12 g of ytterbium acetylacetonate as reactants or were used as a catalyst.
  • the finished prepolymer was dissolved with 1040 g of acetone at 50 0 C and then added a solution of 1.8 g of hydrazine hydrate, 9.18 g of diaminosulfonate and 41.9 g of water within 10 min.
  • the stirring time was 10 min.
  • the finished prepolymer was with Dissolved 1 150 g of acetone at 50 0 C and then added a solution of 2.0 g of hydrazine hydrate, 10.1 g of diaminosulfonate and 46.2 g of water within 10 min. The stirring time was 10 min. After adding a solution of 23.4 g of isophoronediamine and 117.4 g of water was dispersed within 10 min by adding 325.0 g of water. This was followed by removal of the solvent by distillation in vacuo and a storage-stable dispersion with a
  • Water was dispersed within 15 minutes by adding 497.0 g of water. The removal of the solvent followed by distillation in vacuo and a storage-stable dispersion having a solids content of 40.0% and a mean particle size of 387 nm was obtained.
  • a release paper is inserted in front of the rear roller.
  • a feeler gauge adjusts the distance between the paper and the front roller. This distance corresponds to the film thickness (wet) of the resulting coating, and can be adjusted to the desired run of each stroke.
  • the coating is also possible consecutively in several strokes.
  • the products aqueous formulations are previously made by addition of ammonia / polyacrylic acid to a viscosity of 4500 mPa s
  • the release paper is pulled vertically downwards, taking on the paper the corresponding film is created. If several strokes are applied, each individual stroke is dried and the paper is inserted again.
  • the determination of the mean particle sizes (indicated by the number average) of the PUR dispersions was carried out by means of laser correlation spectroscopy (instrument: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
  • the coatings prepared from the PU dispersions according to the invention show, at comparable hardness, substantially higher elongations and tensile strength at comparable or better hydrolysis stabilities compared with the coatings of the prior art (Comparative Examples 3 and 4).
  • Coatings of dispersions containing polytetramethylene glycol-based polycarbonates outside the composition range according to the invention have the above-mentioned composition range. Improvements not on.

Abstract

Die Erfindung betrifft neue hydrolysestabile, wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln.

Description

Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen
Die Erfindung betrifft neue hydrolysestabile, wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln.
Bei der Beschichtung von Substraten werden zunehmend wässrige Bindemittel, insbesondere
Polyurethan-Polyharnstoff-(PUR)-Dispersionen verwendet. Die Herstellung von wässrigen PUR- Dispersionen ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
PUR-Dispersionen zeichnen sich im Gegensatz zu vielen anderen wässrigen Bindemittelklassen vor allem durch eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Wasser, durch eine hohe mechanische Belastbarkeit sowie durch eine hohe Zugfestigkeit und Dehnbarkeit aus. Diese
Anforderungen werden weitgehend von Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen des Standes der Technik erfüllt. Die dort genannten Systeme können aufgrund hydrophiler Gruppen selbstemulgierend sein, d.h. sie können ohne Zuhilfenahme externer Emulgatoren in Wasser dispergiert werden. Nachteilig an den PUR-Dispersionen des Standes der Technik ist, dass sie den gestiegenen Ansprüchen, insbesondere in punkto extrem hoher Zugfestigkeit bei sehr hoher
Dehnbarkeit auch unter Hydrolysebedingungen, nicht immer genügen.
Hydroxylgruppen aufweisende polytetramethylenglykolbasierte Polycarbonate sind prinzipiell durch Reaktion von Phosgen (z.B. DE-A 1 595 446), bis-Chlorkohlensäureestern (z.B. DE-A 857 948), Diarylcarbonaten (z.B. DE-A 1 01 2557), cyclischen Carbonaten (z.B. DE-A 2 523 352) oder Dialkylcarbonaten (z.B. WO-A 2003/2630) mit aliphatischen Polyolen erhältlich.
Ebenfalls ist es möglich Polyether-Polycarbonate durch Umesterung von Diemthylcarbonat mit aliphatischen Polyolen herzustellen, wie es beispielsweise in der EP-A 1 404 740, EP-A 1 520 869, EP-A 1 518 879 und EP-A 1 477 508 beschrieben wird. Der Einsatz solcher Bausteine in wässrigen Polyurethan-dispersionen ist ebenfalls bekannt.
Aus der DE-A 101 22 444 ist bekannt, dass Beschichtungen, enthaltend ionisch und/oder nichtionisch hydrophilierte, wässrige PUR-Dispersionen auf Basis von Polycarbonatpolyolen und Polytetramethylenglykolpolyolen über exzellente Hydrolysestabilitäten bei generell guten Zug- und Dehnungseigenschaften verfugen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun in der Bereitstellung von PUR-Dispersionen, die gegenüber dem Stand der Technik nochmals über signifikant verbesserte mechanische
Eigenschaften in punkto hoher Zugfestigkeit bei gleichzeitiger hoher Dehnbarkeit verfügen und darüber hinaus eine sehr gute Hydrolysestabilität aufweisen. Es wurde nun gefunden, dass wässrige PUR-Dispersionen, die eine bestimmte Menge an Polytetramethylenglykol-basierten Polycarbonatpolyolen enthalten, Beschichtungen liefern, die die zuvor geforderten Verbesserungen hinsichtlich der genannten mechanischen Eigenschaften erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Disper- sionen, enthaltend Aufbaukomponenten ausgewählt aus der Gruppe der
1.1) Polyisocyanate,
1.2) polymere Polyole, mit zahlenmittleren Molgewichten von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt von 600 bis 4000 g/mol und besonders bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol, mit einer Hydroxylzahl von 22 bis 400 mg KOH/g, bevorzugt 30 bis 200 mg KOH/g und besonders bevorzugt 40 bis 160 mg KOH/g und einer OH-Funktionalität von 1,5 bis 6, bevorzugt von 1,8 bis 3 und besonders bevorzugt von 1,9 bis 2,1,
1.3) niedermolekulare Verbindungen des Molgewichts 62 bis 400 die in Summe über zwei oder mehr Hydroxyl- und/oder Aminogruppen verfügen,
1.4) Verbindungen, die über eine Hydroxy- oder Aminogruppe verfügen,
1.5) isocyanatreaktive, ionisch oder potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen,
1.6) isocyanatreaktive, nichtionisch hydrophilierenden Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente 1.2) 60 bis 100 Gew.-% Polytetra- methylenglykol-basierte Polycarbonatpolyole, bezogen auf die Gesamtmenge an Komponente 1.2), enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbaukomponenten, ausgewählt sind aus der Gruppe der
1.1) Polyisocyanate,
1.2) polymere Polyole mit zahlenmittleren Molgewichten von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt von 600 bis 4000 g/mol und besonders bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol, mit einer Hydroxylzahl von 22 bis 400 mg KOH/g, bevorzugt 30 bis 200 mg KOH/g und besonders bevorzugt 40 bis 160 mg KOH/g und einer OH-Funktionalität von 1,5 bis 6, bevorzugt von 1,8 bis 3 und besonders bevorzugt von 1,9 bis 2,1, 1.3) niedermolekulare Verbindungen des Molgewichts 62 bis 400 die in Summe über zwei oder mehr Hydroxyl- und/oder Aminogruppen verfugen,
1.4) Verbindungen, die über eine Hydroxy- oder Aminogruppe verfugen,
1.5) isocyanatreaktive, ionisch oder potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen,
1.6) isocyanatreaktive, nichtionisch hydrophilierenden Verbindungen,
so umgesetzt werden, dass zunächst ein harnstoffgruppenfreies, isocyanatfunktionelles Prepolymer hergestellt wird, wobei das Stoffmengenverhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen 1,0 bis 3,5, bevorzugt 1,2 bis 3,0 besonders bevorzugt 1,3 bis 2,5 beträgt und anschließend die verbliebenen Isocyanat-Gruppen vor, während oder nach dem Dispergieren in Wasser aminofunktionell kettenverlängert oder -terminiert werden, wobei das Äquivalentverhältnis von isocyanatreaktiven Gruppen der zur Kettenverlängerung eingesetzten Verbindungen zu freien Isocyanat-Gruppen des Prepolymers zwischen 40 bis 150 %, bevorzugt zwischen 50 bis 120 %, besonders bevorzugt zwischen 60 bis 120 % liegt.
Geeignete Polyisocyanate der Komponente 1.1) sind die dem Fachmann an sich bekannten aromatischen, araliphatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanate. Diese können einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind 1,4-Butylendiisocyanat, 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen- diisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4- Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI) und l,3-Bis(isocyanato-methyl)benzol (XDI). Anteilig können auch Polyisocyanate mit einer Funktionalität > 2 verwendet werden. Hierzu gehören modifizierte Diisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-,
Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur sowie nicht-modifϊziertes Polyisocyanat mit mehr als 2 NCO-Gruppen pro Molekül sei z.B. 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Nonan- triisocyanat) oder Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat.
Bevorzugt handelt es sich um Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 2,6 und besonders bevorzugt 2 bis 2,4. Besonders bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, die isomeren Bis- (4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie deren Mischungen.
Erfindungswesentlich ist, dass die Polyolkomponente 1.2) 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt 75 bis 100 Gew.-% Polytetramethylenglykol-basierte Polycarbonatpolyole, bezogen auf die Gesamtmenge an Komponente 1.2), enthält.
Geeignete Polytetramethylenglykol-basierte Polycarbonatpolyole weisen ein Molekulargewicht Mn von 400 bis 8000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,5 bis 4,0, bevorzugt ein Molekulargewicht von 600 bis 3000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,8 bis 3,0 und besonders bevorzugt ein Molekulargewicht von 900 bis 3000 und eine OH-Funktionalität von 1,9 bis 2,2 auf. Sie werden entsprechend der EP-A 1 404 740 (S. 6-8, Beispiele 1-6) oder gemäß EP-A
1 477 508 (S. 5, Beispiel 3) hergestellt.
Als geeignete aliphatische Di- bzw. Polyole zur Herstellung der Polytetramethylenglykol-basierten Polycarbonatpolyole kommen die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polytetramethy- lenglykolpolyetherpolyole, die z.B. über Polymerisation von Tetrahydrofuran durch kationische Ringöffnung hergestellt werden können, in Frage. Solche Polytetramethylenglykolpolyether- polyole weisen ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 250 bis 8000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,5 bis 4, bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 250 bis 3000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,8 bis 3,0 sowie besonders bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 250 bis 1000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,9 bis 2,2 auf. Ganz besonders bevorzugt sind Polytetramethylenglykolpolyetherpolyole mit einem zahlenmittleren
Molgewicht von 250 bis 650 g/mol und einer OH-Funktionalität von 1,9 bis 2,1.
Weitere geeignete Polyole 1.2) sind die in der Polyurethanlacktechnologie bekannten organischen Polyhydroxylverbindungen, wie beispielsweise die üblichen Polyesterpolyole, Polyacrylatpolyole, Polyurethanpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyetherpolyole oder deren Mischformen. Bevorzugt werden Polyetherpolyole in Mischung mit den Polytetramethylenglykol-basierten Polycarbonat- polyolen eingesetzt.
Geeignete Polyetherpolyole sind z.B. die Polyadditionsprodukte der Styroloxide, des Ethylenoxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids, Epichlorhydrins, sowie ihre Mischadditions- und Pfropfprodukte, sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder Mischungen derselben und die durch Alkoxylierung von mehrwertigen Alkoholen, Aminen und Amino- alkoholen gewonnenen Polyetherpolyole. Bevorzugt sind Polytetramethylenglykolpolyetherpolyole mit einem zahlenmittleren Molgewicht von 600 bis 3000 g/mol und einer OH-Funktionalität von 1,9 bis 2,2, die in Mischung mit den Polytetramethylenglykol-basierten Polycarbonatpolyole eingesetzt werden.
Die zum Aufbau der Polyurethanharze eingesetzten niedermolekularen Polyole 1.3) bewirken in der Regel eine Versteifung und oder eine Verzweigung der Polymerkette. Das Molekulargewicht liegt bevorzugt zwischen 62 und 299. Geeignete Polyole 1.3) können aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppen enthalten. Genannt seien hier beispielsweise die niedermolekularen Polyole mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen je Molekül, wie z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Tri- ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butylenglykol, Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Hydrochinondihydroxyethylether, Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan), hydriertes Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxycyclo- hexyl)propan), sowie Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit und Mischungen dieser und gegebenenfalls auch weiterer niedermolekularer Polyole 1.3). Auch Esterdiole wie z.B. α-Hydroxy- butyl-ε-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-γ-hydroxybuttersäure-ester, Adipinsäure-(ß- hydroxyethyl)ester oder Terephthalsäurebis(ß-hydroxyethyl)-ester können verwendet werden. Bevorzugte Aufbaukomponenten ii) sind 1,2-Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und 2,2-
Dimethyl-propandiol-1,3. Besonders bevorzugt sind 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol.
Di- oder Polyamine sowie Hydrazide können ebenfalls als 1.3) eingesetzt werden, z.B. Ethylen- diamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan, Isophorondiamin, Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylen- diamin, Diethylentriamin, 1,3- und 1 ,4-Xylylendiamin, α,α,α',α'-Tetramethyl-l,3- und -1,4- xylylendiamin und 4,4-Diaminodicyclohexylmethan, Dimethylethylendiamin, Hydrazin oder Adipinsäuredihydrazid.
Als 1.3) kommen prinzipiell auch Verbindungen in Betracht, die aktiven Wasserstoff mit gegenüber NCO-Gruppen unterschiedlicher Reaktivität enthalten, wie Verbindungen, die neben einer primären Aminogruppe auch sekundäre Aminogruppen oder neben einer Aminogruppe (primär oder sekundär) auch OH-Gruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind primäre/sekundäre Amine, wie 3-Amino-l-Methylaminopropan, 3-Amino-l-Ethylaminopropan, 3-Amino-l-cyclohexylaminopro- pan, 3-Amino-l- Methylaminobutan, weiterhin Alkanolamine wie N-Aminoethylethanolamin, Ethanolamin, 3-Aminopropanol, Neopentanolamiπ und besonders bevorzugt Diethanolamin. Diese können bei der Herstellung der erfϊndungsgemäßen PUR-Dispersion als Kettenverlängerer und/oder als Kettenterminierung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen PUR-Dispersionen können auch gegebenenfalls Bausteine 1.4) enthalten, die sich jeweils an den Kettenenden befinden und diese abschließen. Diese Bausteine leiten sich zum einen von monofunktionellen, mit NCO-Gruppen reaktiven Verbindungen ab, wie Mono- aminen, insbesondere mono-sekundären Aminen oder Monoalkoholen. Genannt seien hier beispielsweise Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykol-monobutylether, 2-Ethylhexanol, 1-Octanol, 1-Dodecanol, 1-Hexadecanol, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin, Laurylamin, Stearylamin, Isononyloxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, N-Methylaminopropylamin, Diethyl(methyl)aminopropylarnin, Morpholin, Piperidin, bzw. geeignete substituierte Derivate davon, Amidamine aus diprimären Aminen und Mono- carbonsäuren, Monoketime von diprimären Aminen, primär/tertiäre Amine, wie N,N-Dimethyl- aminopropylamin und dergleichen.
Unter ionisch bzw. potentiell ionisch hydrophilierenden Verbindungen 1.5) werden sämtliche Verbindungen verstanden, die mindestens eine isocyanatreaktive Gruppe sowie mindestens eine
Funktionalität, wie z.B. -COOY, -SO3Y, -PO(OY)2 (Y beispielsweise = H, NH4 +, Metallkation),
-NR2, -NR3 + (R = H, Alkyl, Aryl), aufweisen, die bei Wechselwirkung mit wässrigen Medien ein pH- Wert-abhängiges Dissoziationsgleichgewicht eingeht und auf diese Weise negativ, positiv oder neutral geladen sein kann. Bevorzugte isocyanatreaktive Gruppen sind Hydroxyl- oder Amino- gruppen.
Geeignete ionisch oder potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen entsprechend der Definition der Komponente 1.5) sind z.B. Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, Mono- und Diamino- carbonsäuren, Mono- und Dihydroxysulfonsäuren, Mono- und Diaminosulfonsäuren sowie Mono- und Dihydroxyphosphonsäuren oder Mono- und Diaminophosphonsäuren und ihre Salze wie Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Hydroxypivalinsäure, N-(2-Aminoethyl)-ß-ala- nin, 2-(2-Amino-ethylamino)-ethansulfonsäure, Ethylendiamin-propyl- oder -butylsulfonsäure, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin-ß-ethylsulfonsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Glycin, Alanin, Taurin, Lysin, 3,5-Diaminobenzoesäure, ein Additionsprodukt von IPDI und Acrylsäure (EP-A 0 916 647, Beispiel 1) und dessen Alkali- und/oder Ammoniumsalze; das Addukt von Natriumbisulfϊt an Buten-2-diol-l,4, Polyethersulfonat, das propoxylierte Addukt aus
2-Butendiol und NaHSO3, z.B. beschrieben in der DE-A 2 446 440 (Seite 5-9, Formel I-III) sowie Verbindungen, die in kationische Gruppen überführbare, z.B. Amin-basierende, Bausteine wie N- Methyl-diethanolamin als hydrophile Aufbaukomponenten enthalten. Weiterhin kann Cyclohexyl- aminopropansulfonsäure (CAPS) wie z.B. in der WO-A 01/88006 als Verbindung entsprechend der Definition der Komponente 1.5) verwendet werden.
Bevorzugte ionische oder potentielle ionische Verbindungen 1.5) sind solche, die über Carboxy- oder Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und/oder Ammoniumgruppen verfügen. Besonders bevorzugte ionische Verbindungen 1.5) sind solche, die Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppen als ionische oder potentiell ionische Gruppen enthalten, wie die Salze von N-(2-Aminoethyl)-ß-alanin, der 2-(2-Amino-ethylamino-)ethansulfonsäure oder des Additionsproduktes von IPDI und Acrylsäure (EP-A 0 916 647, Beispiel 1) sowie der Dimethylolpropionsäure.
Geeignete nichtionisch hydrophilierende Verbindungen entsprechend der Definition der Komponente 1.6) sind z.B. Polyoxyalkylenether, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthalten. Diese Polyether enthalten einen Anteil von 30 Gew.-% bis 100 Gew.-% an Bausteinen, die vom Ethylenoxid abgeleitet sind.
Hydrophile Aufbaukomponenten 1.6) zum Einbau endständiger hydrophiler Ethylenoxideinheiten aufweisender Ketten sind bevorzugt Verbindungen der Formel (I),
H-Y'-X-Y-R (I)
in welcher
R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
X für eine Polyalkylenoxidkette mit 5 bis 90, bevorzugt 20 bis 70 Kettengliedern, welche zumindest zu 40 %, bevorzugt zumindest zu 65 % aus Ethylenoxid-Einheiten bestehen und die neben Ethylenoxid-Einheiten aus Propoylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-
Einheiten bestehen können, wobei unter den letztgenannten Einheiten Propylenoxid-
Einheiten bevorzugt sind, steht und
YAf für Sauerstoff oder auch für -NR1- steht, wobei R' bezüglich seiner Definition R oder Wasserstoff entspricht.
Besonders bevorzugt als Aufbaukomponenten 1.6) sind die Mischpolymerisate des Ethylenoxids mit Propylenoxid mit einem Ethylenoxidmassenanteil größer 50 %, besonders bevorzugt von 55 bis 89 %.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Aufbaukomponenten 1.6) Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 g/mol, bevorzugt von mindestens 500 g/mol und besonders bevorzugt von 1200 bis 4500 g/mol eingesetzt.
Bevorzugt werden 5 bis 40 Gew.-% Komponente Ll), 60 bis 90 Gew.-% der Summe der Komponenten 1.2), 0,5 bis 20 Gew.-% der Summe von Verbindungen 1.3) und 1.4), 0,1 bis 5 Gew.-% Komponente 1.5), 0 bis 20 Gew.-% Komponente 1.6) eingesetzt, wobei die Summe von 1.5) und 1.6) 0,1 bis 25 Gew.-% beträgt und sich die Summe aller Komponenten zu 100 Gew.-% addiert. Besonders bevorzugt werden 5 bis 35 Gew.-% Komponente 1.1), 65 bis 85 Gew.-% der Summe der Komponenten 1.2), 0,5 bis 15 Gew.-% der Summe von Verbindungen 1.3) und 1.4), 0,1 bis 4 Gew.- % Komponente 1.5), 0 bis 15 Gew.-% Komponente 1.6) eingesetzt, wobei die Summe von 1.5) und 1.6) 0,1 bis 19 Gew.-% beträgt und sich die Summe aller Komponenten zu 100 Gew.-% addiert.
Ganz besonders bevorzugt werden 10 bis 30 Gew.-% Komponente 1.1), 65 bis 80 Gew.-% der
Summe der Komponenten 1.2), 0,5 bis 14 Gew.-% der Summe von Verbindungen 1.3) und 1.4), 0,1 bis 3,5 Gew.-% Komponente 1.5), 0 bis 10 Gew.-% Komponente 1.6) eingesetzt, wobei die Summe von 1.5) und 1.6) 0,1 bis 13,5 Gew.-% beträgt und sich die Summe aller Komponenten zu 100 Gew.-% addiert.
Das Verfahren zur Herstellung der wässrigen PUR-Dispersion (I) kann in einer oder mehreren
Stufen in homogener oder bei mehrstufiger Umsetzung, teilweise in disperser Phase durchgeführt werden. Nach vollständig oder teilweise durchgeführter Polyaddition aus 1.1) - 1.6) erfolgt ein Dispergier-, Emulgier- oder Lösungsschritt. Im Anschluss erfolgt gegebenenfalls eine weitere Polyaddition oder Modifikation in disperser Phase.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen PUR-Dispersionen können alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wie z. B. Prepolymer-Mischverfahren, Acetonverfahren oder Schmelzdispergierverfahren verwendet werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen PUR- Dispersion nach dem Aceton-Verfahren hergestellt.
Für die Herstellung der PUR-Dispersion (I) nach dem Aceton-Verfahren werden üblicherweise die Bestandteile 1.2) bis 1.6), die keine primären oder sekundären Aminogruppen aufweisen dürfen und die Polyisocyanatkomponente 1.1) zur Herstellung eines isocyanatfunktionellen Polyurethan-
Prepolymers ganz oder teilweise vorgelegt und gegebenenfalls mit einem mit Wasser mischbaren aber gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmittel verdünnt und auf Temperaturen im
Bereich von 50 bis 1200C aufgeheizt. Zur Beschleunigung der Isocyanatadditionsreaktion können die in der Polyurethan-Chemie bekannten Katalysatoren eingesetzt werden. Bevorzugt ist
Dibutylzinndilaurat.
Geeignete Lösungsmittel sind die üblichen aliphatischen, ketofunktionellen Lösemittel wie z.B. Aceton, 2-Butanon, die nicht nur zu Beginn der Herstellung, sondern gegebenenfalls in Teilen auch später zugegeben werden können. Bevorzugt sind Aceton und 2-Butanon. Andere Lösemittel wie z.B. Xylol, Toluol, Cyclohexan, Butylacetat, Methoxypropylacetat, N-Methylpyroliden,
Lösemittel mit Ether- oder Estereinheiten können ebenfalls eingesetzt und ganz oder teilweise abdestilliert werden oder vollständig in der Dispersion verbleiben. Anschließend werden die gegebenenfalls zu Beginn der Reaktion noch nicht zugegebenen Bestandteile von 1.1) - 1.6) zudosiert.
Bei der Herstellung des Polyurethan-Prepolymeren beträgt das Stoffmengenverhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen 1,0 bis 3,5, bevorzugt 1,2 bis 3,0, besonders bevorzugt 1,3 bis 2,5.
Die Umsetzung der Komponenten 1.1) - 1.6) zum Prepolymer erfolgt teilweise oder vollständig, bevorzugt aber vollständig. Es werden so Polyurethan-Prepolymere, die freie Isocyanatgruppen enthalten, in Substanz oder in Lösung erhalten.
Nach oder während der Herstellung der Polyurethan-Prepolymere erfolgt, falls dies noch nicht in den Ausgangsmolekülen durchgeführt wurde, die teilweise oder vollständige Salzbildung der anionisch und/oder kationisch dispergierend wirkenden Gruppen.
Im Falle anionischer Gruppen werden dazu Basen wie tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6 C- Atomen in jedem Alkylrest eingesetzt. Beispiele hierfür sind Trimethylamin, Triethylamin, Methyldiethylamin, Tripropylamin, N-methylmorpholin, Methyldi- isopropylamin, Ethyldiisopropylamin und Diisopropylethylamin. Die Alkylreste können beispielsweise auch Hydroxylgruppen tragen, wie bei den Dialkylmonoalkanol-, Alkyldialkanol- und Trial- kanolaminen. Als Neutralisationsmittel sind gegebenenfalls auch anorganische Basen, wie Ammoniak oder Natrium- bzw. Kaliumhydroxid einsetzbar. Bevorzugt sind Triethylamin, Trietha- nolamin, Dimethylethanolamin oder Diisopropylethylamin.
Die Stoffmenge der Basen liegt zwischen 50 und 125 %, bevorzugt zwischen 70 und 100 % der
Stoffmenge der anionischen Gruppen.
Im Falle kationischer Gruppen werden Schwefelsäuredimethylester oder Bernsteinsäure oder Phosphorsäure eingesetzt. Die Neutralisation kann auch gleichzeitig mit der Dispergierung erfolgen, in dem das Dispergierwasser bereits das Neutralisationsmittel enthält.
Im Anschluss wird in einem weiteren Verfahrensschritt, falls noch nicht oder nur teilweise geschehen das erhaltene Prepolymer mit Hilfe von aliphatischen Ketonen wie Aceton oder Butanon gelöst.
Anschließend werden mögliche NH2- und/oder NH-funktionelle Komponenten mit den noch verbliebenen Isocyanatgruppen umgesetzt. Diese Kettenverlängerung/-terminierung kann dabei entweder in Lösungsmittel vor dem Dispergieren, während des Dispergierens oder in Wasser nach dem Dispergieren durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Kettenverlängerung vor der Dispergie- rung in Wasser durchgeführt.
Werden zur Kettenverlängerung Verbindungen entsprechend der Definition von 1.5) mit NH2- oder NH-Gruppen eingesetzt, erfolgt die Kettenverlängerung der Prepolymere bevorzugt vor der Dispergierung.
Der Kettenverlängerungsgrad, also das Äquivalentverhältnis von NCO-reaktiven Gruppen der zur Kettenverlängerung eingesetzten Verbindungen zu freien NCO-Gruppen des Prepolymers liegt zwischen 40 bis 150 %, bevorzugt zwischen 50 bis 120 %, besonders bevorzugt zwischen 60 bis 120 %.
Die aminischen Komponenten [1.3), 1.4), 1.5)] können gegebenenfalls in wasser- oder lösemittelverdünnter Form im erfindungsgemäßen Verfahren einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden, wobei grundsätzlich jede Reihenfolge der Zugabe möglich ist.
Wenn Wasser oder organische Lösemittel als Verdünnungsmittel mitverwendet werden, so beträgt der Verdünnungsmittelgehalt bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%.
Die Herstellung der PUR-Dispersion aus den Prepolymeren erfolgt im Anschluss an die
Kettenverlängerung. Dazu wird das gelöste und kettenverlängerte Polyurethanpolymer gegebenenfalls unter starker Scherung, wie z.B. starkem Rühren, entweder in das Dispergierwasser eingetragen oder es wird umgekehrt das Dispergierwasser zu den Prepolymerlösungen gerührt. Bevorzugt wird das Wasser in das gelöste Prepolymer gegeben.
Das in den Dispersionen nach dem Dispergierschritt noch enthaltene Lösemittel wird üblicherweise anschließend destillativ entfernt. Eine Entfernung bereits während der Dispergierung ist ebenfalls möglich.
Der Feststoffgehalt der PUR-Dispersion liegt zwischen 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 65 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen PUR-Dispersionen können Antioxidantien und/oder Lichtschutzmittel und/oder andere Hilfs- und Zusatzmittel wie beispielsweise Emulgatoren, Entschäumer, Verdicker enthalten. Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton-, Asbest-Dispersionen, Verlaufsmittel oder Thixotropiemittel enthalten sein. Je nach gewünschtem Eigenschaftsbild und Verwendungszweck der erfindungsgemäßen PUR- Dispersionen können bis zu 70 %, bezogen auf Gesamttrockensubstanz, solcher Füllstoffe im Endprodukt enthalten sein. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Beschichtungsmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen als Beschichtungsmittel zur Herstellung beschichteter Substrate.
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen eignen sich ebenfalls zur Herstellung von Schlichten- oder Klebstoffsystemen.
Geeignete Substrate sind beispielsweise gewebte und nicht gewebte Textilien, Leder, Papier, Hartfaser, Stroh, papierartigen Materialien, Holz, Glas, Kunststoffen der verschiedensten Art, Keramik, Stein, Beton, Bitumen, Porzellan, Metalle oder Glas- oder Kohlefasern. Bevorzugte
Substrate sind insbesondere flexible Substrate wie Textilien, Leder, Kunststoffe, metallische Substrate und Glas- oder Kohlefasern, besonders bevorzugt sind Textilien und Leder.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Substrate beschichtet mit Beschichtungsmitteln, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen.
Die erfindungsgemäßen PUR-Dispersionen sind stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt verarbeitet werden. Sie lassen sich bei relativ niedrigen Temperaturen von 120 bis 15O0C innerhalb von 2 bis 3 Minuten zu Beschichtungen mit insbesondere sehr guten Nass-Haftfestigkeiten aushärten.
Die erfindungsgemäßen PUR-Dispersionen sind aufgrund ihrer exzellenten Dehnbarkeit bei extrem hohen Zugfestigkeiten für Anwendungen im Bereich der Textil- und Lederbeschichtung auch unter
Hydrolysebedingungen besonders geeignet.
Beispiele:
Soweit nicht abweichend angegeben sind alle Prozentangaben als Gewichtsprozent zu verstehen.
Verwendete Substanzen und Abkürzungen:
PTHF-PC: Polytetramethylenglycol-basiertes Polycarbonat
Diaminosulfonat: NH2-CH2CH2-NH-CH2CH2-SO3Na (45 %ig in Wasser)
Desmophen® 2020/
Desmophen® C2200: Polycarbonatpolyol, OH-Zahl 56 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 g/mol (Bayer AG, Leverkusen, DE)
PolyTHF® 2000: Polytetramethylenglykolpolyol, OH-Zahl 56 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 g/mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
PolyTHF® 1000: Polytetramethylenglykolpolyol, OH-Zahl 112 mg KOH/g, zahlenmittleres zahlenmittleres Molekulargewicht 1000 g/mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
Polyether LB 25: monofunktioneller Polyether auf EthylenoxidTPropylenoxidbasis zahlen- mittleres Molekulargewicht 2250 g/mol, OH-Zahl 25 mg KOH/g (Bayer
AG, Leverkusen, DE)
Die Bestimmung der Festkörpergehalte erfolgte nach DIN-EN ISO 3251.
Die Bestimmung der Festkörpergehalte erfolgte nach DIN-EN ISO 3251. NCO-Gehalte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt.
Beispiel 1
Herstellung eines Oligocarbonatpolyols mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von ca. 2000 g/mol auf Basis Polytetrahydrofuran 250
In einem 1 1 Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden 1867,1 g (6,11 mol) Polytetrahydrofuran mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 250 g/mol (PolyTHF® 250, BASF AG, Deutschland) unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt und bei 11O0C und 20 mbar Druck
2 h entwässert. Danach wurde mit Stickstoff belüftet und 0,4 g Titantetraisopropylat sowie 690,9 g Dimethylcarbonat zugegeben und die Reaktionsmischung 24 h unter Rückfluss (1100C Ölbadtemperatur) gehalten. Anschließend wurde der Rückflusskühler gegen eine Claisenbrücke ausgetauscht und das entstandene Spaltprodukt Methanol sowie noch vorhandenes Dimethylcarbonat abdestilliert. Dazu wurde die Temperatur von 1100C innerhalb von 2 h auf 15O0C erhöht und nach Erreichen der Temperatur 4 h gehalten. Daran anschließend wurde die Temperatur innerhalb von 2 h auf 18O0C erhöht und nach Erreichen weitere 4 h gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 1000C abgekühlt und ein Stickstoffstrom (2 l/h) in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Weiterhin wurde der Druck auf 20 mbar stufenweise abgesenkt, so dass die Kopftemperatur während der fortlaufenden Destillation 600C nicht überstieg. Nach Erreichen der 20 mbar wurde die Temperatur auf 13O0C erhöht und dort 6 h gehalten. Nach Belüftung und Abkühlung erhielt man ein bei Raumtemperatur flüssiges Oligocarbonatdiol mit folgenden Kenn- zahlen:
Hydroxylzahl (OHZ): 57,6 mg KOH / g
Viskosität bei 230C , D: 16: 7000 mPas zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn): 1945 g/mol
Beispiel 2
Herstellung eines Oligocarbonatpolyols mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von ca. 2000 g/mol auf Basis Polytetrahydrofuran 650
Gleiches Vorgehen wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass 584,6 g Polytetrahydrofuran mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 650 g/mol (PolyTHF® 650, BASF AG, Deutschland) und 79,9 g Dimethylcarbonat sowie 0,12 g Ytterbiumacetylacetonat als Edukte bzw. als Katalysator eingesetzt wurden.
Man erhielt bei Raumtemperatur ein flüssiges Oligocarbonatdiol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl (OHZ): 58,3 mg KOH / g
Viskosität bei 23°C , D: 16: 3900 mPas zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn): 1921 g/mol
Beispiel 3: Vergleichsbeispiel PUR-Dispersioπ
1530,0 g eines difunktionellen Polyesterpolyols auf Basis Adipinsäuresäure und Hexandiol (mittleres Molekulargewicht 1700 g/mol, OHZ = ca.66 mg KOH/g Substanz) wurde auf 650C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 65°C innerhalb von 5 min 455,1 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei 1000C gerührt bis der theoretische NCO- Wert von 4,6 % erreicht wurde. Das fertige Prepolymer wurde mit 2781 g Aceton bei 5O0C gelöst und anschließend eine
Lösung aus 139,1 g Isophoromdiamin und 247,2 g Aceton innerhalb von 10 min zudosiert. Anschließend wird eine Lösung aus 46,0 g Diaminosulfonat, 4,80 g Hydrazinhydrat und 239,1 g Wasser innerhalb von 5 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Anschließend wurde innerhalb von 10 min durch Zugabe von 3057 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile PUR-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 40,1 % und einer Teilchengröße von 207 nm erhalten.
Beispiel 4: Vergleichsbeispiel PUR-Dispersion
144.5 g Desmophen® C2200, 188,3 g PolyTHF® 2000, 71,3 g PolyTHF® 1000 und 13,5 g Polyether LB 25 wurden auf 7O0C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 70°C innerhalb von 5 min ein Gemisch aus 45,2 g Hexamethylendiisocyanat und 59,8 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei 1050C gerührt bis der theoretische NCO-Wert erreicht war. Das fertige Prepolymer wurde mit 1040 g Aceton bei 500C gelöst und anschließend eine Lösung aus 1,8 g Hydrazinhydrat, 9,18 g Diaminosulfonat und 41,9 g Wasser innerhalb von 10 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 10 min. Nach Zugabe einer Lösung aus 21,3 g Isophorondiamin und 106,8 g Wasser wurde innerhalb von 10 min durch Zugabe von 395 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion mit einem
Festkörpergehalt von 50,0 % und einer mittleren Teilchengröße von 312 nm erhalten.
Beispiel 5: PUR-Dispersion (erfindungsgemäß)
356.6 g Polycarbonatpolyol aus Beispiel 1, 78,4 g PolyTHF® 1000, und 14,9 g Polyether LB 25 wurden auf 700C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 700C innerhalb von 5 min ein Gemisch aus 49,7 g Hexamethylendiisocyanat und 65,8 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei
1050C gerührt bis der theoretische NCO-Wert erreicht war. Das fertige Prepolymer wurde mit 1 150 g Aceton bei 500C gelöst und anschließend eine Lösung aus 2,0 g Hydrazinhydrat, 10,1 g Diaminosulfonat und 46,2 g Wasser innerhalb von 10 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 10 min. Nach Zugabe einer Lösung aus 23,4 g Isophorondiamin und 117,4 g Wasser wurde innerhalb von 10 min durch Zugabe von 325,0 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des
Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 54,7 % und einer mittleren Teilchengröße 355 nm erhalten.
Beispiel 6: PUR-Dispersion (erfindungsgemäß)
356,6 g Polycarbonatpolyol aus Beispiel 2, 78,4 g PolyTHF® 1000, und 14,9 g Polyether LB 25 wurden auf 7O0C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 7O0C innerhalb von 5 min ein Gemisch aus
49,7 g Hexamethylendiisocyanat und 65,8 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei
1050C gerührt bis der theoretische NCO-Wert erreicht war. Das fertige Prepolymer wurde mit 1 150 g Aceton bei 500C gelöst und anschließend eine Lösung aus 2,0 g Hydrazinhydrat, 10,1 g Diaminosulfonat und 46,2 g Wasser innerhalb von 10 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 10 min. Nach Zugabe einer Lösung aus 23,4 g Isophorondiamin und 117,4 g Wasser wurde innerhalb von 10 min durch Zugabe von 325,0 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion mit einem
Festkörpergehalt von 55,2 % und einer mittleren Teilchengröße von 279 nm erhalten.
Beispiel 7: PUR-Dispersion (Vergleichsbeispiel)
PTHF-PC = 50 Gew-%, bezogen auf die Summe der Komponenten 1.2)
146.3 g Polycarbonatpolyol aus Beispiel 1, 103,5 g PolyTHF® 2000, 53,5 g PolyTHF® 1000, und 10,1 g Polyether LB 25 wurden auf 700C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 7O0C innerhalb von
5 min ein Gemisch aus 33,9 g Hexamethylendiisocyanat und 44,8 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei 1050C gerührt bis der theoretische NCO- Wert erreicht war. Das fertige Prepolymer wurde mit 796 g Aceton bei 5O0C gelöst und anschließend eine Lösung aus 1,2 g Hydrazinhydrat, 8,7 g Diaminosulfonat und 36,72 g Wasser innerhalb von 10 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 10 min. Nach Zugabe einer Lösung aus 15,9 g Isophorondiamin und 80,1 g
Wasser wurde innerhalb von 15 min durch Zugabe von 497,0 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 40,0 % und einer mittleren Teilchengröße 387 nm erhalten.
Beispiel 8: PUR-Dispersion (Vergleichsbeispiel)
Polyol 1.2 = 45 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten I); PTHF-PC = 82 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten 1.2)
156.4 g Polycarbonatpolyol aus Beispiel 1, 33,6 g eines difunktionellen Polyethers auf Polypropylenoxidbasis (mittleres Molekulargewicht 561 g/mol, OH-Zahl 200) und 50,8 g PoIy- ether LB 25 wurden auf 7O0C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 7O0C innerhalb von 5 min ein
Gemisch aus 51,3 g Hexamethylendiisocyanat und 67,8 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei 1050C gerührt bis der theoretische NCO-Wert erreicht war. Das fertige Prepolymer wurde mit 730 g Aceton bei 5O0C gelöst und anschließend eine Lösung aus 2,4 g Hydrazinhydrat, 43,8 g Diaminosulfonat und 166,6 g Wasser innerhalb von 10 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 10 min. Nach Zugabe einer Lösung aus 33,6 g Isophorondiamin und 168,6 g Wasser wurde innerhalb von 15 min durch Zugabe von 262,0 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 39,0 % und einer mittleren Teilchengröße 456 nm erhalten.
Die Eigenschaften von PUR-Dispersionen werden an freien Filmen bestimmt, die wie folgt hergestellt werden:
In einem Filmziehgerät, bestehend aus zwei polierten Walzen, die auf einen exakten Abstand eingestellt werden können, wird vor die hintere Walze ein Trennpapier eingelegt. Mit einer Fühlerblattlehre wird der Abstand zwischen Papier und vorderer Walze eingestellt. Dieser Abstand entspricht der Filmdicke (nass) der resultierenden Beschichtung, und kann auf die gewünschte Auflage jedes Striches eingestellt werden. Die Beschichtung ist auch konsekutiv in mehreren Strichen möglich.
Zum Aufbringen der einzelnen Striche werden die Produkte (wässrige Formulierungen werden vorher durch Zugabe von Ammoniak/ Polyacrylsäure auf eine Viskosität von 4500 mPa s gestellt) auf den Spalt zwischen Papier und vorderer Walze gegossen, das Trennpapier wird senkrecht nach unten weggezogen, wobei auf dem Papier der entsprechende Film entsteht. Sollen mehrere Striche aufgebracht werden, wird jeder einzelne Strich getrocknet und das Papier erneut eingelegt.
Die Bestimmung des Moduls bei 100 % Dehnung, erfolgte nach DIN 53504 an Filmen > 100 μm Stärke.
Die Bestimmung der mittleren Teilchengrößen (angegeben ist das Zahlenmittel) der PUR- Dispersionen erfolgte mittels Laserkorrelations-Spektroskopie (Gerät: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, zeigen die aus den erfindungsgemäßen PUR-Dispersionen (Beispiel 5 und 6) hergestellten Beschichtungen bei vergleichbarer Härte wesentlich höhere Dehnbarkeiten und Zugfestigkeit bei vergleichbaren bzw. besseren Hydrolysestabilitäten verglichen mit den Beschichtungen des Standes der Technik (Vergleichsbeispiel 3 und 4). Beschichtungen aus Dispersionen enthaltend Polytetramethylenglykolbasierte-Polycarbonte außerhalb des erfindungsgemäßen Zusammensetzungsbereichs (Beispiel 7 und 8) weisen die o.g. Verbesserungen nicht auf.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen, enthaltend Aufbaukomponenten ausgewählt aus der Gruppe der
1.1) Polyisocyanate,
1.2) polymere Polyole, mit zahlenmittleren Molgewichten von 400 bis 8000 g/mol, mit einer Hydroxylzahl von 22 bis 400 mg KOH/g und einer OH-Funktionalität von 1,5 bis 6,
1.3) niedermolekulare Verbindungen des Molgewichts 62 bis 400 die in Summe über zwei oder mehr Hydroxyl- und/oder Aminogruppen verfugen,
1.4) Verbindungen, die über eine Hydroxy- oder Aminogruppe verfugen,
1.5) isocyanatreaktive, ionisch oder potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen,
1.6) isocyanatreaktive, nichtionisch hydrophilierenden Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente 1.2) 60 bis 100 Gew.-% Polytetra- methylenglykol-basierte Polycarbonatpolyole, bezogen auf die Gesamtmenge an Kompo- nente 1.2), enthält.
2. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente 1.2) 65 bis 100 Gew.-% Polytetramethylenglykol- basierte Polycarbonatpolyole, bezogen auf die Gesamtmenge an Komponente 1.2), enthält.
3. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Polytetramethylenglykol-basierte Polycarbonatpolyole ein Molekulargewicht Mn von 400 bis 8000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,5 bis 4,0 aufweisen.
4. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polytetramethylenglykol-basierte Polycarbonatpolyole ein Molekulargewicht von 600 bis 3000 g/mol und eine OH-Funktionalität von 1,8 bis 3,0 aufweisen.
5. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 1.2) eine Mischung ist aus Polytetramethylenglykol-basierten Polycarbonatpolyolen mit Polytetramethylenglykolpolyetherpolyolen mit einem zahlenmittleren Molgewicht von 600 bis 3000 g/mol und einer OH-Funktionalität von 1,9 bis 2,2.
6. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 40 Gew.-% Komponente 1.1), 60 bis 90 Gew.-% der Summe der Komponenten 1.2), 0,5 bis 20 Gew.-% der Summe von Verbindungen 1.3) und 1.4), 0,1 bis 5 Gew.-% Komponente 1.5), 0 bis 20 Gew.-% Komponente 1.6) eingesetzt werden, wobei die Summe von 1.5) und 1.6) 0,1 bis 25 Gew.-% beträgt und sich die Summe aller Komponenten zu 100 Gew.-% addiert.
7. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbaukomponenten, ausgewählt sind aus der Gruppe der
1.1) Polyisocyanate,
1.2) polymere Polyole mit zahlenmittleren Molgewichten von 400 bis 8000 g/mol, mit einer Hydroxylzahl von 22 bis 400 mg KOH/g und einer OH-Funktionalität von 1,5 bis 6,
1.3) niedermolekulare Verbindungen des Molgewichts 62 bis 400 die in Summe über zwei oder mehr Hydroxyl- und/oder Aminogruppen verfugen,
1.4) Verbindungen, die über eine Hydroxy- oder Aminogruppe verfugen,
1.5) isocyanatreaktive, ionisch oder potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen,
1.6) isocyanatreaktive, nichtionisch hydrophilierenden Verbindungen,
so umgesetzt werden, dass zunächst ein harnstoffgruppenfreies, isocyanatfunktionelles Prepolymer hergestellt wird, wobei das Stoffmengenverhältnis von Isocyanatgruppen zu mit
Isocyanat reaktiven Gruppen 1,0 bis 3,5 beträgt und anschließend die verbliebenen Isocya- nat-Gruppen vor, während oder nach dem Dispergieren in Wasser aminofunktionell kettenverlängert oder -terminiert werden, wobei das Äquivalentverhältnis von isocyanat- reaktiven Gruppen der zur Kettenverlängerung eingesetzten Verbindungen zu freien Isocyanat-Gruppen des Prepolymers zwischen 40 bis 150 % liegt.
8. Beschichtungsmittel, enthaltend die Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1.
9. Verwendung der Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1 als Beschichtungsmittel zur Herstellung beschichteter Substrate.
10. Verwendung der Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Textil- und Lederbeschichtungen.
11. Substrate beschichtet mit Beschichtungsmitteln gemäß Anspruch 8.
EP07700204A 2006-01-17 2007-01-10 Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen Withdrawn EP1979389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002156A DE102006002156A1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen
PCT/EP2007/000137 WO2007082655A1 (de) 2006-01-17 2007-01-10 Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1979389A1 true EP1979389A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38190057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07700204A Withdrawn EP1979389A1 (de) 2006-01-17 2007-01-10 Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070167565A1 (de)
EP (1) EP1979389A1 (de)
JP (1) JP2009523867A (de)
CN (1) CN101374875A (de)
DE (1) DE102006002156A1 (de)
TW (1) TW200738769A (de)
WO (1) WO2007082655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070644A1 (zh) * 2014-11-07 2016-05-12 江苏中科金龙化工有限公司 一种水性聚氨酯乳液的制备方法及其应用

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445770B2 (en) * 2007-03-14 2008-11-04 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersions for use in personal care products
US7452525B1 (en) 2007-08-08 2008-11-18 Yuliya Berezkin Polyurethane dispersions based on polycarbonate polyols and suitable for use in personal care products
EP2103316A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethandispersionen
DE102008025613A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
DE102008025614A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
TWI461453B (zh) * 2008-05-30 2014-11-21 Bayer Materialscience Llc 基於聚碳酸酯-多元醇之聚胺基甲酸酯-聚脲分散液
DK2331156T3 (da) 2008-09-04 2012-05-29 Bayer Materialscience Ag TCD-baserede hydrofile polyurethanopløsninger
BRPI0918072A2 (pt) * 2008-09-04 2015-12-01 Bayer Materialscience Ag dispersões de poliuretano hidrófilas à base de tcd
CN101857670B (zh) * 2009-04-10 2013-04-03 拜耳材料科技(中国)有限公司 聚氨酯微孔弹性体及其制备方法和应用
EP2298825A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstoffdispersionen
EP2298826A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstofflösungen
JP2013515096A (ja) * 2009-12-18 2013-05-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 水性塗料組成物
DE102010019504A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung
CN103547605B (zh) * 2011-03-25 2016-10-05 科思创德国股份有限公司 用于发用化妆品的聚氨酯脲混合物
US9587139B2 (en) 2012-06-15 2017-03-07 3M Innovative Properties Company Curable polyurea forming composition, method of making, and composite article
CN104119492A (zh) * 2013-04-27 2014-10-29 湖南互力达涂料科技有限公司 一种聚氨酯分散体
WO2015075281A1 (de) * 2014-08-05 2015-05-28 Bayer Materialscience Ag Polyurethanharnstofflösungen für kosmetische zusammensetzungen
CA2977909A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Covestro Deutschland Ag Viscoelastic polyurethane soft foams based on polyether carbonate polyols
US10301504B2 (en) * 2015-12-17 2019-05-28 Milliken & Company Textile substrate with a continuous coating of a mixture of polyester polyurethane and polycarbonate polyurethane
CN109071750B (zh) 2016-03-08 2022-08-02 生活实验公司 持久化妆品组合物
EP3235844A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 ALLNEX AUSTRIA GmbH Wässrige polyurethan-dispersion
CN105833789B (zh) * 2016-06-08 2017-12-12 中国日用化学工业研究院 一种聚氧丙烯醚季铵盐表面活性剂及制备方法
ES2828359T3 (es) * 2016-06-28 2021-05-26 Covestro Deutschland Ag Separación destilativa de quetazina a partir de dispersiones de poliuretano
US10653135B2 (en) 2016-07-11 2020-05-19 Covestro Llc Methods for treating seeds with an aqueous composition and seeds treated therewith
US10653136B2 (en) 2016-07-11 2020-05-19 Covestro Llc Aqueous compositions for treating seeds, seeds treated therewith, and methods for treating seeds
US10750750B2 (en) 2016-07-11 2020-08-25 Covestro Llc Aqueous compositions for treating seeds, seeds treated therewith, and methods for treating seeds
CN106589281B (zh) * 2016-12-28 2019-12-10 中国科学院长春应用化学研究所 二氧化碳基水性聚氨酯-聚脲、制备方法及涂料/粘接剂
US20190040181A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Covestro Llc One component polyurethane dispersion for vinyl windows
US11028296B2 (en) 2017-08-02 2021-06-08 Covestro Llc One component polyurethane dispersion for vinyl windows and other substrates
WO2019055445A2 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. COLOR PROTECTION COMPOSITIONS
WO2019055440A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. LONG-TERM COSMETIC COMPOSITIONS
JP7151069B2 (ja) * 2017-09-25 2022-10-12 Ube株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体、その製造方法及びその使用
CN109988296B (zh) * 2018-01-02 2021-09-10 财团法人工业技术研究院 聚碳酸酯多元醇的制法及聚碳酸酯多元醇组合物
US20190225818A1 (en) * 2018-01-25 2019-07-25 Covestro Llc Temporary decorative automotive/protective paint based on polyurethane dispersions
US11008468B2 (en) * 2018-01-25 2021-05-18 Covestro Llc Temporary decorative automotive/protective paint based on polyurethane dispersions
US20200123304A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Covestro Llc Chemical resistance in polyurethane dispersions by neutralization with amine
EP3825338A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyurethanharnstoffdispersionen auf basis von polycarbonat-polyolen als beschichtungszusammensetzungen
WO2023031096A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh Aqueous peelable coating composition, peelable coating system and method for forming the peelable coating system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568248A1 (de) * 1966-02-11 1970-02-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Dihydroxyverbindungen
US4108814A (en) * 1974-09-28 1978-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous polyurethane dispersions from solvent-free prepolymers using sulfonate diols
US4105641A (en) * 1975-05-27 1978-08-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of aliphatic polycarbonates and polyurethanes therefrom
DE4004882A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Basf Ag Polyetherpolycarbonatdiole
DE4102174A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren unter verwendung von polyethercarbonatdiolen als ausgangskomponente
EP0614925A4 (de) * 1992-09-29 1995-03-29 Asahi Chemical Ind Von polytetramethylencarbonatdiol abgeleitetes thermoplastisches polyurethan.
JP3297503B2 (ja) * 1993-07-26 2002-07-02 旭化成株式会社 ポリウレタンエマルジョン
DE10024624A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bayer Ag Modifizierte Polyisocyanate
US6875810B2 (en) * 2000-10-25 2005-04-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Aqueous dispersions of polyurethane resins and aqueous adhesives
DE10122444A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bayer Ag Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen als Beschichtungsmittel
US7112693B2 (en) * 2001-06-27 2006-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing aliphatic oligocarbonate diols
DE10130882A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen
DE10321149A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Bayer Materialscience Ag Ytterbium(III)acetylacetonat als Katalysator zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatpolyolen
DE10343472A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatpolyolen
DE10343471A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen
US20060148970A1 (en) * 2003-09-26 2006-07-06 Kazuo Kuba Water base dispersion of polyurethane resin, and water base adhesive and water base primer coating agent containing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007082655A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070644A1 (zh) * 2014-11-07 2016-05-12 江苏中科金龙化工有限公司 一种水性聚氨酯乳液的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20070167565A1 (en) 2007-07-19
CN101374875A (zh) 2009-02-25
TW200738769A (en) 2007-10-16
WO2007082655A1 (de) 2007-07-26
JP2009523867A (ja) 2009-06-25
DE102006002156A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979389A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen
EP1711547B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung
EP1387859B1 (de) Polyurethan-polyharnstoff dispersionen als beschichtungsmittel
DE102004060139A1 (de) Festkörperreiche Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
DE102006012354A1 (de) Wässrige Dispersionen auf Basis von Nitrocellulose-Polyurethan-Teilchen
EP1920017A1 (de) Polyurethanpolyharnstoff-dispersionen
EP2398835B1 (de) Funktionalisierte polyurethanpolyharnstoff-dispersionen
EP1794206A1 (de) Hydrolysestabile beschichtungsmittelzusammensetzung
DE102005029626A1 (de) Polymermischung auf Basis von Polycarbonatpolyolen
DE102006046649A1 (de) Schlichtezusammensetzung
EP2377895A1 (de) Wässrige Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
WO2006111287A1 (de) Schlichtezusammensetzung
WO2009024272A1 (de) Nc-pu-dispersionen mit beschleunigter trocknung
EP3109269A1 (de) Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
US20110281998A1 (en) Polyurethane-polyurea dispersions based on polycarbonate-polyols
EP2209828B1 (de) Nicht-ionisch hydrophilierte bindemittel-dispersionen
EP3064519B1 (de) Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen
EP0562436B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2319876A1 (de) Aromatsiche Polyurethanharnstoffdispersionen
WO2010043333A1 (de) Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
EP3590989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyurethan-dispersion mit verringerter schaumbildung
US20150204012A1 (en) Polyurethane-polyurea dispersions based on polycarbonate-polyols
EP2912079A1 (de) Beschichtungsmittel für mattierbare beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100720