EP1975292A1 - Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine - Google Patents

Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1975292A1
EP1975292A1 EP07006377A EP07006377A EP1975292A1 EP 1975292 A1 EP1975292 A1 EP 1975292A1 EP 07006377 A EP07006377 A EP 07006377A EP 07006377 A EP07006377 A EP 07006377A EP 1975292 A1 EP1975292 A1 EP 1975292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
movement
motion
movement phase
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975292B1 (de
Inventor
Bernhard Münster
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20070006377 priority Critical patent/EP1975292B1/de
Priority to DE200750005459 priority patent/DE502007005459D1/de
Priority to CN2008100874151A priority patent/CN101275324B/zh
Publication of EP1975292A1 publication Critical patent/EP1975292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975292B1 publication Critical patent/EP1975292B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • D03C5/04Construction or shape of cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/32Jacquard driving mechanisms
    • D03C3/36Griffe operating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a cam for an eccentric and such an eccentric.
  • the DE 103 43 377 discloses a dobby in which individual shaft drives can be switched on and off. This purpose is a ratchet mechanism. As a result, healds can be kept selectively in the upper or lower reversal area, while other shafts move on. It is envisaged not to let the shafts come to rest in the reversal areas completely, but to move something up and down commuting. This achieves a reduction of the forces acting on the weaving shaft acceleration forces in the reverse areas. The movement in the reversal areas and the movement between the reversal areas takes place according to different laws of motion.
  • the transitions between the law of motion in the inversion area and the law of motion between the inversion areas is designed so that the first time derivative of the shaft movement is the same in both laws of motion.
  • the different laws of motion are implemented on different cams, which is switched by means of the ratchet mechanism from one cam to the other. Such dobby machines are relatively expensive and expensive.
  • the cam according to the invention represents the sought-after component. It is preferably in permanent drive connection with a continuously running drive shaft and realizes on its curved or peripheral surface at least two different laws of motion. While one law of motion defines the course of motion between the upper and lower regions of the reverse of a hedge, the other law of motion describes the movement of the heald in its reverse regions.
  • the laws of motion are selected so that the first and second time derivatives of the two laws of motion coincide with each other. This excludes at the transitions of the laws of motion shock and jerk. As a result, vibrations and wear are reduced or largely avoided. As a result, forces and loads on the shaft drive and on the heald are reduced.
  • an existing shedding device e.g. an eccentric when equipped with the cams according to the invention are operated at higher speeds, without being damaged and without causing damage to the connecting rods, heddles, their parts and strands.
  • a cam according to the invention has several different phases of movement.
  • the movement phase a), a ') is the main movement phase (movement sequence between upper and lower reversal region)
  • the movement phase b) is the upper end phase (upper reversal region)
  • the movement phase c) is the lower end phase (lower reversal region).
  • the heald passes through its stroke range in the downward movement
  • the movement phases c), a ') and b) the heald passes through its stroke range in the upward movement.
  • Both the main movement phase a), a ') and the phases b) and c) are movement phases in which the weave undergoes at least part of the path to be covered.
  • the movement phase a), a ') is formed as a main phase in which the weave undergoes at least 50% of its stroke.
  • the phases of movement b) and c), ie in the reverse areas the hedge completes its stroke and comes to rest or undergoes a waiting pendulum movement.
  • the end phases which each represent a reversal region, can have different time lengths and also different stroke widths. They can be set differently from each other, as long as only the transitions to the main phase in the first and second derivative of the respective laws of motion match.
  • a hive performs an upward and downward movement.
  • the above movement described as a stroke can apply to both the downward movement and the upward movement of a heald.
  • a cam according to the invention which defines an upward and downward movement of a heald consists of at least four movement phases, the movement phases b), c), a) and a ').
  • a cam according to the invention can have several of the above-described movement phases. It is also conceivable that the movement phases are identical or partially identical.
  • the cam is preferably associated with a KomplementärkurvenS as in conventional shedding devices. This has a complementary to the cam profile.
  • FIG. 1 a weaving shank 1 is illustrated, which is vertically driven up and down by a linkage 2 by an eccentric machine 3.
  • the vertical direction is indicated by an arrow as X-direction.
  • the eccentric machine 3 has at its output a rocker 4, which is connected to the linkage 2.
  • the rocker 4 performs a reciprocating motion, indicated by the arrow y in FIG. 4 , which is derived from the rotation of a main shaft 5.
  • This is provided with a drive, such as an electric motor, and rotates at a substantially constant speed.
  • a cam 6, as in FIG. 2 is illustrated. Its center of rotation 7 is determined by the main shaft 5. It has a peripheral surface 8 whose radius r is dependent on the rotation center 7 of a rotation angle ⁇ . On the peripheral surface 8 is a curve following means 9, for example in the form of a roller 10, which is supported by a pivot lever 11. This is about a pivot center 12 (indicated by arrow z in FIG. 2 ), wherein its pivotal movement is transmitted via a not further illustrated gear connection to the rocker 4.
  • the peripheral surface 8 has a plurality of sections a, a ', b, c, which define different "laws of motion".
  • motion laws is meant a function r ( ⁇ ).
  • the radii of laws of motion b and c lie in areas that do not overlap.
  • FIG. 3 directed. In FIG. 3 vertical is the Hub of the Webschaft and horizontally the time is shown.
  • the area B1 shows the lift section in the movement phase c) (lower reverse area).
  • the area B2 shows the lift section in the movement phase b) (upper reversal area).
  • the area B3 shows the lift section in the movement phases a) and a ') (range of movement between the reverse areas).
  • the stroke ranges B 1 and B 2 of the angle sections b and c do not overlap. They are separated by a region B 3 , which is assigned to the angle range a or a '.
  • the regions a, a ', b, c represent movement phases for the curve following means 9 and thus for the weave 1.
  • the laws of motion are different in these phases of movement, the transitions between the individual phases of motion b ⁇ a and a ⁇ c and c ⁇ a 'and a' ⁇ b are designed so that the first and second order derivatives of the adjacent merging laws of motion are the same.
  • a cam according to the invention according to FIG. 2 and 4 can have laws of motion in the form of all mathematically comprehensible laws of motion such as sines, cosines, polynomials, etc and sums of them.
  • a cam can also have laws of motion that are not analytically writable.
  • the curve following means 9 performs a shock and jerk-free motion sequence with a correspondingly designed cam with the sections a, a ', b, c.
  • the section a ' may represent an inverse main phase of movement to the section a.
  • An eccentric cam machine of the type described above allows for optimizing the course of movement of the heald 1. Its acceleration and deceleration can be optimized. Furthermore, its speed in the movement phases a and a 'can be maximized without overloading the elements of the heald or elements of the eccentric machine 3. This makes it possible to maximize the time available for shooting entry even at high speeds.
  • An optimized eccentric 3 includes cams 6 whose peripheral surface 8 sets different laws of motion in different sectors.
  • the laws of motion serve a main movement phase a, a 'and end phases b, c, in which the shaft at most covers a smaller part of its movement. This proportion is preferably less than 50% of its total movement or its total stroke.
  • the laws of motion of the different movement phases or sectors of the cam 6 are set so that at the crossing points the first and second derivatives of the laws of motion of the adjacent sectors coincide with each other.

Abstract

Eine optimierte Exzentermaschine (3) enthält Kurvenscheiben (6), deren Umfangsfläche (8) in verschiedenen Sektoren unterschiedliche Bewegungsgesetze festlegt. Die Bewegungsgesetze dienen einer Hauptbewegungsphase (a) und Endphasen (b, c), in denen der Schaft allenfalls einen geringeren Teil seiner Bewegung zurücklegt. Dieser Anteil liegt vorzugsweise unter 50 % seiner Gesamtbewegung bzw. seines Gesamthubs. Die Bewegungsgesetze der unterschiedlichen Bewegungsphasen bzw. Sektoren der Kurvenscheibe (6) sind so festgelegt, dass an den Übergangsstellen die erste und zweite Ableitung der Bewegungsgesetze der benachbarten Sektoren miteinander übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurvenscheibe für eine Exzentermaschine und eine solche Exzentermaschine.
  • Zur Fachbildung dienen an Webmaschinen meist mehrere Webschäfte, die jeweils viele parallel zueinander angeordnete Litzen aufweisen, durch deren Fadenaugen die Kettfäden geführt sind. Zur Fachbildung werden die Webschäfte schnell auf und ab bewegt. Dazu dienen Schaftantriebe, die als Schaftmaschinen oder Exzentermaschinen bezeichnet werden. Exzentermaschinen erzeugen dabei aus der drehenden Bewegung einer Antriebswelle eine schwingende hin und her gehende Bewegung, aus der die Auf- und Abbewegung der Webschäfte hergeleitet wird. Es können hohe Webgeschwindigkeiten erreicht werden.
  • Bei der Auf- und Abbewegung der Webschäfte entstehen an den Webschäften, deren Teilen, den Weblitzen, der Schaftmaschine und dem Verbindungsgestänge zwischen Webschaft und Schaftmaschine hohe dynamische Lasten.
  • Die DE 103 43 377 offenbart eine Schaftmaschine, bei der einzelne Schaftantriebe zu- und abgeschaltet werden können. Dazu dient ein Klinkenschaltwerk. Dadurch können Webschäfte gezielt im oberen oder unteren Umkehrbereich gehalten werden, während sich andere Schäfte weiter bewegen. Es wird dabei vorgesehen, die Schäfte in den Umkehrbereichen nicht vollständig zur Ruhe kommen zu lassen, sondern etwas auf und ab pendelnd zu bewegen. Dadurch wird eine Verminderung der auf den Webschaft einwirkenden Beschleunigungskräfte in den Umkehrbereichen erreicht. Die Bewegung in den Umkehrbereichen und die Bewegung zwischen den Umkehrbereichen erfolgt dabei nach unterschiedlichen Bewegungsgesetzen. Die Übergänge zwischen dem Bewegungsgesetz im Umkehrbereich und dem Bewegungsgesetz zwischen den Umkehrbereichen ist so gestaltet, dass die erste Zeitableitung der Schaftbewegung in beiden Bewegungsgesetzen gleich ist. Die unterschiedlichen Bewegungsgesetze sind an unterschiedlichen Kurvenscheiben verwirklicht, wobei mittels des Klinkenschaltwerks von der einen Kurvenscheibe auf die andere umgeschaltet wird. Solche Schaftmaschinen sind relativ aufwendig und teuer.
  • Zur Fachbildung kommen in den Webereien verschiedene Fachbildeeinrichtungen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um so genannte Schaftmaschinen, Exzentermaschinen und Jacquardmaschinen. Sowohl in Exzentermaschinen wie auch in Jacquardmaschinen sind keine Klinkenschaltwerke zum Zu- und Abschalten einzelner Exzenterscheiben vorgesehen. Bei diesen Maschinen kommt es jedoch darauf an, die Webgeschwindigkeiten zu erhöhen und Belastungen zu minimieren.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fachbildeeinrichtung bzw. eine für diese Fachbildeeinrichtung geeignete Komponente anzugeben, mit der sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine erhöhen lässt, ohne deren Teile zu überlasten.
  • Diese Aufgabe wird mit der Kurvenscheibe nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Kurvenscheibe stellt die gesuchte Komponente dar. Sie steht vorzugsweise in permanenter Antriebsverbindung mit einer ständig laufenden Antriebswelle und realisiert an ihrer Kurven- bzw. Umfangsfläche zumindest zwei unterschiedliche Bewegungsgesetze. Während das eine Bewegungsgesetz den Bewegungsablauf zwischen oberem und unterem Umkehrbereich eines Webschafts festlegt, beschreibt das andere Bewegungsgesetz die Bewegung des Webschafts in seinen Umkehrbereichen. Die Bewegungsgesetze sind so ausgewählt, dass die erste und zweite Zeitableitung der beiden Bewegungsgesetze miteinander übereinstimmen. Dies schließt an den Übergängen der Bewegungsgesetze Stoß und Ruck aus. Dadurch werden Schwingungen und Abnutzung reduziert bzw. weitgehend vermieden. In der Folge davon werden Kräfte und Belastungen an dem Schaftantrieb und an dem Webschaft verringert. Somit kann eine bestehende Fachbildeeinrichtung z.B. eine Exzentermaschine, wenn sie mit den erfindungsgemäßen Kurvenscheiben ausgerüstet wird, mit höheren Tourenzahlen betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen und ohne Schaden and den Verbindungsgestängen, Webschäften, deren Teilen und Litzen zu verursachen.
  • Eine erfindungsgemäße Kurvenscheibe weist mehrere unterschiedliche Bewegungsphasen auf. Die Bewegungsphase a), a') ist die hauptsächliche Bewegungsphase (Bewegungsablauf zwischen oberem und unterem Umkehrbereich), die Bewegungsphase b) ist die obere Endphase (oberer Umkehrbereich) und die Bewegungsphase c) ist die untere Endphase (unterer Umkehrbereich). In den Bewegungsphasen b), a) und c) durchläuft der Webschaft seinen Hubbereich in der Abwärtsbewegung, in den Bewegungsphasen c), a') und b) durchläuft der Webschaft seinen Hubbereich in der Aufwärtsbewegung. Sowohl die hauptsächliche Bewegungsphase a), a') als auch die Phasen b) und c) sind Bewegungsphasen, in denen der Webschaft zumindest einen Teil des zurückzulegenden Wegs durchläuft. Sie können beispielsweise eine Auf- und Abbewegung des Webschafts innerhalb eines Umkehrbereichs erzeugen. Sie können aber ebenso gut eine Bewegung erzeugen, die wie üblich kurzzeitig zur Ruhe kommt und in Ruhe verharrt, wobei auch in einem solchen Fall der Übergang zwischen den Bewegungsgesetzen der Phasen b), und a) oder a) und c) oder c) und a') oder a') und b) jeweils unter Gleichheit der ersten und zweiten Weg- oder Zeitableitung der Bewegungsgesetze erfolgt. Dies ergibt einen ruck- und stoßfreien Übergang der Schaftbewegung von einer Phase der Bewegung zur nächsten. Durch die Variation der Längen der Bewegungsphasen und die Wahl der jeweiligen Bewegungsgesetze lassen sich Schaftbewegungen erzeugen, die die Webschäfte wesentlich weniger beanspruchen und höhere Webmaschinendrehzahlen zulassen. Der hauptsächliche Teil der Bewegung der Phase a), a') kann dabei optimiert werden, ohne auf die Erfordernisse der Bewegungen während der Phasen b) und c) Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Bevorzugterweise ist die Bewegungsphase a), a') als Hauptphase ausgebildet, in der der Webschaft wenigstens 50 % seines Hubs durchläuft. In den Bewegungsphasen b)und c), d.h. in den Umkehrbereichen, vollendet der Webschaft seinen Hub und kommt zur Ruhe oder durchläuft eine abwartende Pendelbewegung. In der Hauptphase und in der Endphase gelten unterschiedliche Bewegungsgesetze. Die Endphasen, die beide jeweils einen Umkehrbereich darstellen, können unterschiedliche zeitliche Längen und auch unterschiedliche Hubweiten aufweisen. Sie können voneinander abweichend festgelegt werden, so lange nur die Übergänge zur Hauptphase in erster und zweiter Ableitung der jeweiligen Bewegungsgesetze übereinstimmen.
  • Im Betrieb führt ein Webschaft eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung durch. Die vorstehende als Hub beschriebene Bewegung kann sowohl für die Abwärtsbewegung, wie auch für die Aufwärtsbewegung eines Webschafts gelten.
  • Eine erfindungsgemäße Kurvenscheibe, welche eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung eines Webschafts festlegt besteht mindestens aus vier Bewegungsphasen, den Bewegungsphasen b), c), a) und a'). Abhängig von dem herzustellenden textilen Flächenprodukt kann eine erfindungsgemäße Kurvenscheibe mehrere der oben beschriebenen Bewegungsphasen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die Bewegungsphasen identisch oder teilweise identisch sind.
  • Der Kurvenscheibe ist wie bei sonst üblichen Fachbildeeinrichtungen vorzugsweise eine Komplementärkurvenscheibe zugeordnet. Diese weist ein zu der Kurvenscheibe komplementäres Profil auf.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Webschaft mit einer Exzentermaschine zum Antrieb desselben in schematisierter Ansicht,
    • Figur 2 eine Kurvenscheibe und ein Kurvenfolgemittel der Exzentermaschine nach Figur 1,
    • Figur 3 die Kontur der Kurvenscheibe nach Figur 2 als Diagramm,
    • Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Kurvenscheibe in stark überhöhter Darstellung und
    • Figur 5 die Bewegungsgesetze der Kurvenscheibe nach Figur 4 als Diagramm.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der über ein Gestänge 2 von einer Exzentermaschine 3 vertikal auf- und ab schwingend angetrieben ist. Die Vertikalrichtung ist durch einen Pfeil als X-Richtung bezeichnet. Die Exzentermaschine 3 weist an ihrem Ausgang eine Schwinge 4 auf, die mit dem Gestänge 2 verbunden ist. Die Schwinge 4 führt eine hin und her schwingende Bewegung, angedeutet mit dem Pfeil y in Figur 4, aus, die aus der Drehung einer Hauptwelle 5 abgeleitet wird. Diese ist mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, versehen und dreht mit im Wesentlichen konstanter Drehzahl.
  • Auf der Hauptwelle 5 sitzt eine Kurvenscheibe 6, wie sie in Figur 2 veranschaulicht ist. Ihr Drehzentrum 7 wird von der Hauptwelle 5 bestimmt. Sie weist eine Umfangsfläche 8 auf, deren Radius r zum Drehzentrum 7 von einem Drehwinkel α abhängig ist. An der Umfangsfläche 8 liegt ein Kurvenfolgemittel 9, beispielsweise in Form einer Rolle 10 an, die von einem Schwenkhebel 11 getragen ist. Dieser ist um ein Schwenkzentrum 12 (angedeutet mit Pfeil z in Figur 2) schwenkbar, wobei seine Schwenkbewegung über eine nicht weiter veranschaulichte Getriebeverbindung auf die Schwinge 4 übertragen wird.
  • Die Umfangsfläche 8 weist mehrere Abschnitte a, a', b, c auf, die unterschiedliche "Bewegungsgesetze" festlegen. Unter Bewegungsgesetzen wird dabei eine Funktion r(α) verstanden. Außerdem liegen die Radien der Bewegungsgesetze b und c in Bereichen, die einander nicht überschneiden. Zur Wahl der Bewegungsgesetze für die Bereiche a, a', b und c wird auf Figur 3 verwiesen. In Figur 3 ist vertikal der Hub des Webschafts und horizontal die Zeit dargestellt. Der Bereich B1 zeigt den Hubabschnitt in der Bewegungsphase c) (unterer Umkehrbereich). Der Bereich B2 zeigt den Hubabschnitt in der Bewegungsphase b) (oberer Umkehrbereich). Der Bereich B3 zeigt den Hubabschnitt in den Bewegungsphasen a) und a') (Bewegungsbereich zwischen den Umkehrbereichen). Die Hubbereiche B1 und B2 der Winkelabschnitte b und c überschneiden sich nicht. Sie sind durch einen Bereich B3, der dem Winkelbereich a bzw. a' zugeordnet ist, voneinander getrennt.
  • Die Bereiche a, a', b, c stellen Bewegungsphasen für das Kurvenfolgemittel 9 und somit für den Webschaft 1 dar. Die Bewegungsgesetze sind in diesen Bewegungsphasen unterschiedlich, wobei die Übergänge zwischen den einzelnen Bewegungsphasen b → a und a → c und c → a' und a' → b so gestaltet sind, dass die Ableitungen erster und zweiter Ordnung der benachbarten ineinander übergehenden Bewegungsgesetze gleich sind. Eine erfindungsgemäße Kurvenscheibe gemäß Figur 2 und 4 kann Bewegungsgesetze in Form von allen mathematisch fassbaren Bewegungsgesetze z.B. Sinus, Kosinus, Polynome, etc und Summen aus denen aufweisen. Eine Kurvenscheibe kann auch Bewegungsgesetze aufweisen, die analytisch nicht beschreibbar sind.
  • Unter Beachtung obiger Übergangsbedingungen führt das Kurvenfolgemittel 9 bei einer entsprechend gestalteten Kurvenscheibe mit den Abschnitten a, a', b, c einen stoß- und ruckfreien Bewegungsablauf aus. Der Abschnitt a' kann eine zu dem Abschnitt a inverse Hauptbewegungsphase darstellen.
  • Während bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel in den Bewegungsphasen b und c eine Bewegung vorgesehen worden ist, die an den äußeren Enden der Umkehrbereiche B1 und B2 nahezu zur Ruhe kommt, können auch andere Bewegungsgesetze vorgesehen werden, wie Figur 5 veranschaulicht. Die entsprechende Kurvenscheibe ist in Figur 4 stark überhöht veranschaulicht. Die Bewegungsgesetze in den Bewegungsphasen b und c sind als harmonische Funktionen angenommen worden, wobei diese keine konstante Amplitude und auch keine konstante Frequenz aufweisen müssen. In diesem Falle führt der Webschaft 1 in den Umkehrbereichen eine pendelnde Bewegung durch. In Figur 5 ist diese pendelnde Bewegung im Umkehrbereich b und c dargestellt. Die oben beschriebenen Bedingungen im Bereich der Übergänge der verschiedenen Bewegungsbereiche finden auch bei einem Ausführungsbeispiel einer Kurvenscheibe gemäß Figur 4 Anwendung. Somit entstehen ruck- und stoßfreie Übergangsbereiche.
  • Eine Exzentermaschine mit Kurvenscheiben der vorstehend beschriebenen Art gestattet eine Optimierung des Bewegungsverlaufes des Webschafts 1. Seine Beschleunigung und sein Abbremsen können optimiert werden. Des Weiteren kann seine Geschwindigkeit in den Bewegungsphasen a und a' maximiert werden, ohne die Elemente des Webschafts oder Elemente der Exzentermaschine 3 zu überlasten. Damit lassen sich auch bei hohen Tourenzahlen die zum Schusseintrag zur Verfügung stehenden Zeitspannen maximieren.
  • Eine optimierte Exzentermaschine 3 enthält Kurvenscheiben 6, deren Umfangsfläche 8 in verschiedenen Sektoren unterschiedliche Bewegungsgesetze festlegt. Die Bewegungsgesetze dienen einer Hauptbewegungsphase a, a' und Endphasen b, c, in denen der Schaft allenfalls einen geringeren Teil seiner Bewegung zurücklegt. Dieser Anteil liegt vorzugsweise unter 50 % seiner Gesamtbewegung bzw. seines Gesamthubs. Die Bewegungsgesetze der unterschiedlichen Bewegungsphasen bzw. Sektoren der Kurvenscheibe 6 sind so festgelegt, dass an den Übergangsstellen die erste und zweite Ableitung der Bewegungsgesetze der benachbarten Sektoren miteinander übereinstimmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Webschaft
    2
    Gestänge
    3
    Exzentermaschine
    4
    Schwinge
    5
    Hauptwelle
    6
    Kurvenscheibe
    7
    Drehzentrum
    8
    Umfangsfläche
    9
    Kurvenfolgemittel
    10
    Rolle
    11
    Schwenkhebel
    12
    Schwenkzentrum

Claims (13)

  1. Kurvenscheibe (6) für eine Fachbildeeinrichtung (3) einer Webmaschine,
    wobei die Kurvenscheibe (6) ein Drehzentrum (7) und eine Umfangsfläche (8) aufweist, deren Radius (r) variiert, um, wenn sie dreht, einem an der Umfangsfläche (8) anliegenden Kurvenfolgemittel (9) eine Hubbewegung zu erteilen,
    wobei die Umfangsfläche (8) in einen ersten Abschnitt (a), einen zweiten Abschnitt (b), einen dritten Abschnitt (a') und einen vierten Abschnitt (c) unterteilt ist, denen unterschiedliche Bewegungsphasen eines an das Kurvenfolgemittel (9) angeschlossenen Webschafts (1) entsprechen,
    wobei die unterschiedlichen Abschnitte (a, a', b, c) unterschiedlichen Bewegungsgesetzen (entsprechen und
    wobei die unterschiedlichen Bewegungsgesetze wo sie aneinander anschließen, in der ersten und zweiten Ableitung miteinander übereinstimmen.
  2. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildeeinrichtung eine Exzentermaschine (3) ist.
  3. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildeeinrichtung eine Jacquardmaschine ist.
  4. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsphase (a) und die dritte Bewegungsphase (a') eine Hauptphase ist, in der der Webschaft wenigstens 50% seines Hubs durchläuft.
  5. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsphase (b) und die vierte Bewegungsphase (c) eine unterschiedliche zeitliche Länge aufweisen.
  6. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsphase (b) und die vierte Bewegungsphase (c) eine unterschiedliche Hubweite aufweisen.
  7. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsphase (b) und/oder die vierte Bewegungsphase (c) mindestens eine Bewegungsumkehr erzeugen.
  8. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsphase (b) und/oder die vierte Bewegungsphase (c) eine pendelnde Bewegung des Webschafts (1) erzeugen.
  9. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsphase (b) und die vierte Bewegungsphase (c) unterschiedlichen Bewegungsgesetzen genügen.
  10. Kurvenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenscheibe eine Komplementärkurvenscheibe zugeordnet ist.
  11. Exzentermaschine mit einer Kurvenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Jacquardmaschine mit einer Kurvenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Webmaschine mit einer Fachbildeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20070006377 2007-03-28 2007-03-28 Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine Expired - Fee Related EP1975292B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070006377 EP1975292B1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine
DE200750005459 DE502007005459D1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine
CN2008100874151A CN101275324B (zh) 2007-03-28 2008-03-27 用于织机偏心设备的凸轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070006377 EP1975292B1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1975292A1 true EP1975292A1 (de) 2008-10-01
EP1975292B1 EP1975292B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=38481139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070006377 Expired - Fee Related EP1975292B1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1975292B1 (de)
CN (1) CN101275324B (de)
DE (1) DE502007005459D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278052A1 (de) 2009-07-20 2011-01-26 Groz-Beckert KG Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
CN104480608A (zh) * 2015-01-19 2015-04-01 徐心亿 一种提花机中的摆动机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321766B (zh) * 2015-06-30 2018-08-07 健腾精密机电股份有限公司 多滚子式波动传动器的承窝轮廓、承窝轮轮廓及凸轮轮廓的设计方法
CN105002621A (zh) * 2015-08-24 2015-10-28 吴江万工机电设备有限公司 一种消极式开口凸轮的余弦运动规律的修正方法
CN105506810A (zh) * 2016-01-25 2016-04-20 上海超诚电子科技有限公司 提花机传动机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965418A (de) * 1947-05-08 1950-09-12
FR1251942A (fr) * 1960-03-25 1961-01-20 Goetaverken Ab Perfectionnements à des cames pour actionner un élément à mouvement de va-et-vient à ressort de rappel, par exemple la soupape d'échappement d'un moteur à combustion interne
AU431760B2 (en) * 1968-11-26 1973-01-15 Cannon Mills Company Shuttleless terry loom warp shedding means and method
GB1335412A (en) * 1970-07-27 1973-10-31 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Cam consisting of several elements with a cont'nuous or non- continuous acceleration curve
DE2329734A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-17 Automobilove Zavody Np Mehrelementnocken mit stetigem beschleunigungsverlauf
JPH03152233A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Murata Mach Ltd カムドビー機のカム構造
DE19538018A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Staeubli Gmbh Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
EP0768403A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Brevtex Sa Schaftmaschine mit in Wechselwirkung und nebeneinander liegenden Kurvenscheiben für den formschlüssigen Antrieb von Webmaschinen
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
EP1582612A2 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 STAUBLI Faverges Komplementärnocke für eine Fachbildevorrichtung einer Webmaschine und dessen Herstellung
DE102005021788A1 (de) * 2005-05-11 2005-10-20 Hermann Krueger Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines dreidimensionalen Nockens und dreidimensionaler Nocken, insbesondere zur variablen Betätigung von Hubventilen in Brennkraftmaschinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965418A (de) * 1947-05-08 1950-09-12
FR1251942A (fr) * 1960-03-25 1961-01-20 Goetaverken Ab Perfectionnements à des cames pour actionner un élément à mouvement de va-et-vient à ressort de rappel, par exemple la soupape d'échappement d'un moteur à combustion interne
AU431760B2 (en) * 1968-11-26 1973-01-15 Cannon Mills Company Shuttleless terry loom warp shedding means and method
GB1335412A (en) * 1970-07-27 1973-10-31 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Cam consisting of several elements with a cont'nuous or non- continuous acceleration curve
DE2329734A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-17 Automobilove Zavody Np Mehrelementnocken mit stetigem beschleunigungsverlauf
JPH03152233A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Murata Mach Ltd カムドビー機のカム構造
DE19538018A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Staeubli Gmbh Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
EP0768403A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Brevtex Sa Schaftmaschine mit in Wechselwirkung und nebeneinander liegenden Kurvenscheiben für den formschlüssigen Antrieb von Webmaschinen
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
EP1582612A2 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 STAUBLI Faverges Komplementärnocke für eine Fachbildevorrichtung einer Webmaschine und dessen Herstellung
DE102005021788A1 (de) * 2005-05-11 2005-10-20 Hermann Krueger Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines dreidimensionalen Nockens und dreidimensionaler Nocken, insbesondere zur variablen Betätigung von Hubventilen in Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278052A1 (de) 2009-07-20 2011-01-26 Groz-Beckert KG Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
CN104480608A (zh) * 2015-01-19 2015-04-01 徐心亿 一种提花机中的摆动机构
CN104480608B (zh) * 2015-01-19 2016-02-10 李素凤 一种提花机中的摆动机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101275324B (zh) 2011-06-01
DE502007005459D1 (de) 2010-12-09
CN101275324A (zh) 2008-10-01
EP1975292B1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925698B1 (de) Getriebe für einen Webschaftantrieb
EP1975292B1 (de) Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP2063007B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DE102005040144A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102005059911B3 (de) Schaftantrieb für eine Webmaschine
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE102007015411A1 (de) Kurvenscheibe für Exzentermaschine einer Webmaschine
WO2006029993A1 (de) Webmaschine
DE2444411B2 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften
EP3431643B1 (de) Rundwebmaschine
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
DE3433287A1 (de) Webmaschine zum zonenweben
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP2278052A1 (de) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
EP2126172B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
EP1895034A2 (de) Breitwebmaschine
DE19535333B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Doppelteppichwebmaschine
EP1162298B1 (de) Stickmaschine
EP2123813B1 (de) Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
DE19536002A1 (de) Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe
DE3339608C1 (de) Mit hydraulischen Hubzylindern ausgerüsteter Bewegungsantrieb für Webschäfte bei Schaftmaschinen
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DE10236094A1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005459

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331