EP1974875A1 - Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine sowie elektrische Haarschneidemaschine - Google Patents

Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine sowie elektrische Haarschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1974875A1
EP1974875A1 EP08005935A EP08005935A EP1974875A1 EP 1974875 A1 EP1974875 A1 EP 1974875A1 EP 08005935 A EP08005935 A EP 08005935A EP 08005935 A EP08005935 A EP 08005935A EP 1974875 A1 EP1974875 A1 EP 1974875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
comb
shearing
magnet
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08005935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Emminger
Alexander Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl GmbH
Original Assignee
Wahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl GmbH filed Critical Wahl GmbH
Publication of EP1974875A1 publication Critical patent/EP1974875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Definitions

  • the invention relates to a cutting set for an electric hair clipper according to claim 1 and an electric hair clipper according to claim 7.
  • Known cutting sets for electric hair clippers such as the US 4,581,833 teaches, as a rule, have a shearing comb and a shear blade resting on the shearing comb, wherein an oscillating relative movement between shearing comb and shearing blade is effected, for example, by a driving side fastened driver.
  • pressure devices in the form of spring arms are for example from the WO 98/47673 A1 or the DE 103 55 154 A1 known.
  • the shearing blade is guided by two substantially parallel spring arms and simultaneously held pressed against the shearing comb under bias.
  • the necessary cutting pressure is generated by spring forces.
  • the pre-registered, but post-published WO 2007/125491 A1 shows a cutting set for a hair clipper in which the cutting comb and shearing blades to generate the cutting pressure by means of a magnet are pressed against each other.
  • a drive bridge is provided, which is connectable to the drive and on which the shearing blade is kept clipped from above.
  • On the underside of the drive bridge two projections are formed, which engage in corresponding, transverse slots of the cutting comb and are guided therein.
  • Rear shows the drive bridge a receiving fork for the eccentric drive of the hair clipper, not shown there.
  • the positive guidance of the drive bridge enables an exact linear oscillating transverse movement of the shearing blade with respect to the shearing comb.
  • the aim of the invention is therefore to provide a cutting set for an electric hair clipper or a hair clipper, which ensures optimal management of the movement of the shear blade and shearing comb while providing the necessary cutting pressure.
  • the invention is based on the finding that an elegant and efficient way to provide the contact pressure between the cutting comb and the doctor blade is to arrange at least one magnet between these two components so that the necessary cutting pressure is provided, while at the same time an interposed between the shear blade and shearing comb Guide plate allows an ideal linear relative movement of shearing comb and shearing blades.
  • the cutting set according to the invention for electric hair clipping machines thus has a shearing comb and a shearing ridge resting on the shearing ridge, which are oscillatingly movable relative to each other via a driver mounted on the drive side, wherein additionally at least one magnet in the region of the shearing blade and / or the shearing comb is arranged.
  • the magnet is not the only element arranged between these two components; rather, there is that Guide plate provided for guiding the shearing blade between said components.
  • the at least one magnet can be arranged at different locations of the cutting set. For example, it is possible to mount a magnet in the shearing blade / driver unit so that the magnetic force between the magnet and the shearing comb generates the cutting pressure.
  • a magnet may be arranged on the cutting comb, for which, in an advantageous embodiment, a depression is formed in the cutting comb into which the magnet fits. In this case, the magnetic force between the magnet and the blade produces the cutting pressure.
  • the cutting pressure is provided by the magnetic force between the two magnets. This arrangement makes it possible to achieve very high cutting pressures. In general, the cutting pressure can be influenced by selecting the magnet.
  • an adjusting element is further provided with a thread, by means of which the distance between the magnet and shearing comb, so that thus the magnetic force between these two components and therefore the cutting pressure can be varied.
  • the guide plate is designed to be displaceable for the shearing blade, whereby a cutting length adjustment is made possible.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cutting set with a cutting comb 8 and a resting thereon shearing blade 4, which via a drive side fastened driver 3 is oscillating parallel to the longitudinal axis of the cutting comb 8 is movable.
  • the shearing comb 8 is fixed on a cutting set carrier 1 via two screws 9, 10.
  • a guide plate 6 In the rear region of the shearing comb 8 with its leading edge adjacent a guide plate 6 is provided, which is also fixed by the screws 9, 10.
  • the inventively provided magnet 5 which is designed here cylindrical, mounted. It provides by magnetic interaction with the cutting comb 8 for the required cutting pressure.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a cutting set with a cutting comb 8 and a scissors blade 4 resting thereon, which is movable in an oscillating manner parallel to the longitudinal axis of the cutting comb 8 via a driver 3 fixed on the drive side.
  • the shearing comb 8 is fixed on a cutting set carrier 1 via two screws 9, 10.
  • a guide plate 6 In the rear region of the shearing comb 8 with its leading edge adjacent a guide plate 6 is provided, which is also fixed by the screws 9, 10.
  • the magnet 7 provided according to the invention, which is cuboid-shaped here, is arranged, for which purpose a depression in the shearing comb 8 is present in the exemplary embodiment shown here.
  • the magnet 7 provides by magnetic interaction with the shearing blade 4 for the required cutting pressure.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a cutting set with a cutting comb 8 and a scissors blade 4 resting thereon, which is movable in an oscillating manner parallel to the longitudinal axis of the cutting comb 8 via a driver 3 fixed on the drive side.
  • the shearing comb 8 is fixed on a cutting set carrier 1 via two screws 9, 10.
  • a guide plate 6 is provided, which is also fixed by the screws 9, 10.
  • a inventively provided magnet 5 At the assembly formed by the shearing blade 4 and the driver 3 is a inventively provided magnet 5, which is designed here cylindrical, mounted.
  • a second inventively provided magnet 7, which is configured cuboid, arranged, for which purpose in the embodiment shown here a depression in the cutting comb 8 is present, which is designed for stabilizing recording of the magnet 7.
  • the magnet 7 provides by magnetic interaction with the magnet 5 the required cutting pressure.
  • FIG. 4 to be taken fourth embodiment of a cutting set is identical to the in FIG. 3 shown cutting set except for the fact that here a guide plate 6 is provided, which is not fixed by screws, so that an adjustment of the cutting length can be done by operating a Vorstellhebels 2.
  • the number of magnets is by no means limited to two.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a cutting set, whose general structure with the in FIG. 1 matches the cutting set shown.
  • a threaded adjusting element 11 is additionally provided, by means of which the distance between the magnet 5 and the shearing comb 8 can be varied. Since this distance affects the strength of the acting magnetic force sensitive, this is variably adjustable in a cutting set this embodiment.
  • the geometry and connection dimensions of the cutting set, in particular of the cutting set carrier 8 may preferably be designed so that the cutting set according to the invention can be placed on conventional electric hair cutting machines, whereby a simple conversion is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine mit einem Schneidsatzträger 1, einem Scherkamm 8, einem auf dem Scherkamm 8 aufliegendem Schermesser 4, welches über einen antriebsseitig befestigbaren Mitnehmer 3 oszillierend bewegbar ist und wenigstens einem Element zum Aufbringen des Schneiddruckes in Form eines Magneten 5, 7 sowie einem zwischen Scherkamm 8 und Schermesser 4 angeordneten Führungsblech 6. Hierdurch können der Schneiddruck optimal ausgelegt und die oszillierende Relativbewegung zwischen Scherkamm 8 und Schermesser 7 ideal linear umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine gemäß Patentanspruch 1 sowie eine elektrische Haarschneidemaschine gemäß Patentanspruch 7.
  • Allgemein bekannt ist die Verwendung von Schneidsätzen für Haarschneidemaschinen. Bekannte Schneidsätze für elektrische Haarschneidemaschinen, wie sie etwa die US 4,581,833 lehrt, weisen in der Regel einen Scherkamm und ein auf dem Scherkamm aufliegendes Schermesser auf, wobei eine oszillierende relative Bewegung zwischen Scherkamm und Schermesser beispielsweise durch einen antriebsseitig befestigbaren Mitnehmer bewirkt wird.
  • Kritisch für die Effektivität solcher Schneidsätze ist es, dass Scherkamm und Schermesser mit einer definierten Andruckkraft, dem sogenannten Schneiddruck, eng aneinander geführt werden. Herrscht ein zu geringer Schneiddruck, d. h. eine zu geringe Andruckkraft, verschlechtert sich das Schneidverhalten, im Extremfall kann das zu schneidende Haar in den sich ausbildenden Zwischenraum beim Abheben des Schermessers vom Scherkamm hineingezogen werden, was den Abschneideprozess behindert und zu einem schmerzhaften Festklemmen einzelner Haare führen kann.
  • Daher ist es üblich, eine Andruckvorrichtung vorzusehen, die sicherstellt, dass Scherkamm und Schermesser gegeneinander mit der erforderlichen Andruckkraft geführt werden. Andruckvorrichtungen in Form von Federarmen sind beispielsweise aus der WO 98/47673 A1 oder der DE 103 55 154 A1 bekannt. Hierbei wird das Schermesser von zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Federarmen geführt und gleichzeitig gegen den Scherkamm unter Vorspannung gedrückt gehalten. Somit wird der nötige Schneiddruck durch Federkräfte erzeugt.
  • Allerdings wird ein optimales Schnittergebnis genau dann erreicht, wenn Scherkamm und Schermesser exakt parallel zur vorgesehenen Schnittkante geführt werden.
  • Einer solchen ideal linearen Bewegung stehen die bekannten, vorstehend beschriebenen Andruckvorrichtungen jedoch insofern entgegen, als sie in der Regel Zwangsbedingungen für die relative Bewegung von Scherkamm und Schermesser zueinander darstellen, da sie mindestens eine mechanische Verbindung zwischen einem festen und einem bewegten Bauteil darstellen, die nicht in alle Richtungen frei beweglich ist. So werden die das Schermesser führenden Federarme beim Durchlaufen der Oszillationsbewegung seitlich ausgelenkt, so dass das Schermesser keine ideale lineare Querbewegung relativ zum Scherkamm erfährt. Die sich ergebende kreisbogensegmentförmige Bewegung ist für ein optimales Schneidergebnis nachteilig.
  • Die vorangemeldete, jedoch nachveröffentlichte WO 2007/125491 A1 zeigt einen Schneidsatz für eine Haarschneidemaschine, bei der Scherkamm und Schermesser zur Erzeugung des Schneiddrucks mittels eines Magneten gegeneinander gedrückt werden. Zur Führung des Schermessers ist eine Antriebsbrücke vorgesehen, die mit dem Antrieb verbindbar ist und auf die das Schermesser von oben aufgeklipst gehalten ist. Auf der Unterseite der Antriebsbrücke sind zwei Vorsprünge angeformt, die in korrespondierende, quer verlaufende Schlitze des Scherkamms eingreifen und darin geführt sind. Rückseitig weist die Antriebsbrücke eine Aufnahmegabel für den dort nicht näher dargestellten Exzenterantrieb der Haarschneidemaschine auf. Die Zwangsführung der Antriebsbrücke ermöglicht eine exakte lineare oszillierende Querbewegung des Schermessers in Bezug auf den Scherkamm.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Schneidsatzes für eine elektrische Haarschneidemaschine bzw. eine Haarschneidemaschine, der bzw. die eine optimale Führung der Bewegung von Schermesser und Scherkamm bei gleichzeitiger Bereitstellung des notwendigen Schneiddruckes gewährleistet.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch einen Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Haarschneidemaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine elegante und effiziente Möglichkeit zur Bereitstellung des Andrucks zwischen Scherkamm und Schermesser darin besteht, mindestens einen Magneten so zwischen diesen beiden Bauteilen anzuordnen, dass der notwendige Schneiddruck bereitgestellt wird, während gleichzeitig ein zwischen Schermesser und Scherkamm angeordnetes Führungsblech eine ideal lineare Relativbewegung von Scherkamm und Schermesser ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen weist somit einen Scherkamm und ein auf dem Scherkamm aufliegendes Schermesser, welche über einen antriebsseitig befestigten Mitnehmer relativ zueinander oszillierend bewegbar sind, auf, wobei zusätzlich mindestens ein Magnet im Bereich des Schermessers und/oder des Scherkamms angeordnet ist. Dabei ist der Magnet nicht das einzige zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnete Element; vielmehr ist dort das Führungsblech zur Führung des Schermessers zwischen besagten Bauteilen vorgesehen.
  • Der mindestens eine Magnet kann an unterschiedlichen Stellen des Schneidsatzes angeordnet sein. Es ist beispielsweise möglich, einen Magneten in der Schermesser/Mitnehmereinheit zu montieren, so dass die Magnetkraft zwischen Magnet und Scherkamm den Schneiddruck erzeugt.
  • Alternativ kann ein Magnet am Schneidkamm angeordnet sein, wofür in vorteilhafter Ausgestaltung eine Vertiefung im Schneidkamm ausgeformt ist, in welche der Magnet passt. In diesem Fall erzeugt die Magnetkraft zwischen Magnet und Schermesser den Schneiddruck.
  • Schließlich ist es auch noch denkbar, jeweils mindestens einen Magneten in der Schermesser/Mitnehmereinheit und im Scherkamm zu montieren. In diesem Fall wird der Schneiddruck durch die Magnetkraft zwischen den beiden Magneten bereitgestellt. Diese Anordnung ermöglicht es, besonders hohe Schneiddrücke zu erzielen. Allgemein ist der Schneiddruck durch Auswahl des Magneten beeinflussbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist weiter ein Verstellelement mit einem Gewinde vorgesehen, mit dessen Hilfe der Abstand zwischen Magnet und Scherkamm, damit also die Magnetkraft zwischen diesen beiden Bauteilen und demnach der Schneiddruck variiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Führungsblech für das Schermesser verschiebbar ausgeführt, wodurch eine Schnittlängenverstellung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden speziellen Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Schneidsatzes mit fixiertem Führungsblech mit in der Schermesser/Mitnehmereinheit montiertem Magneten,
    Figur 2
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Schneidsatzes mit fixiertem Führungsblech mit im Scherkamm montiertem Magneten,
    Figur 3
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Schneidsatzes mit fixiertem Führungsblech mit einem in der Schermesser/Mitnehmereinheit montiertem Magneten und einem im Scherkamm montierten Magneten,
    Figur 4
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Schneidsatzes mit beweglich montiertem Führungsblech mit einem in der Schermesser/Mitnehmereinheit montiertem Magneten und einem im Scherkamm montierten Magneten,
    Figur 5
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Schneidsatzes mit fixiertem Führungsblech mit einem in der Schermesser/Mitnehmereinheit montiertem Magneten, dessen Abstand zum Scherkamm mittels eines Verstellelements einstellbar ist.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schneidsatzes mit einem Scherkamm 8 und einem darauf aufliegendem Schermesser 4, welches über einen antriebsseitig befestigbaren Mitnehmer 3 oszillierend parallel zur Längsachse des Scherkamms 8 bewegbar ist. Der Scherkamm 8 ist auf einem Schneidsatzträger 1 über zwei Schrauben 9, 10 fixiert. Im hinteren Bereich des Scherkamms 8 mit seiner Führungskante anliegend ist dabei ein Führungsblech 6 vorgesehen, das gleichfalls durch die Schrauben 9, 10 fixiert ist. An der durch das Schermesser 4 und dem Mitnehmer 3 gebildeten Baugruppe ist der erfindungsgemäß vorgesehene Magnet 5, der hier zylinderförmig ausgestaltet ist, montiert. Er sorgt durch magnetische Wechselwirkung mit dem Scherkamm 8 für den benötigten Schneiddruck.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schneidsatzes mit einem Scherkamm 8 und einem darauf aufliegendem Schermesser 4, welches über einen antriebsseitig befestigten Mitnehmer 3 oszillierend parallel zur Längsachse des Scherkamms 8 bewegbar ist. Der Scherkamm 8 ist auf einem Schneidsatzträger 1 über zwei Schrauben 9, 10 fixiert. Im hinteren Bereich des Scherkamms 8 mit seiner Führungskante anliegend ist dabei ein Führungsblech 6 vorgesehen, das gleichfalls durch die Schrauben 9, 10 fixiert ist. Vor dem Führungsblech 6 ist der erfindungsgemäß vorgesehene Magnet 7, der hier quaderförmig ausgestaltet ist, angeordnet, wozu in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung im Scherkamm 8 vorliegt. Der Magnet 7 sorgt durch magnetische Wechselwirkung mit dem Schermesser 4 für den benötigten Schneiddruck.
  • Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schneidsatzes mit einem Scherkamm 8 und einem darauf aufliegendem Schermesser 4, welches über einen antriebsseitig befestigten Mitnehmer 3 oszillierend parallel zur Längsachse des Scherkamms 8 bewegbar ist. Der Scherkamm 8 ist auf einem Schneidsatzträger 1 über zwei Schrauben 9, 10 fixiert. Im hinteren Bereich des Scherkamms 8 mit seiner Führungskante anliegend ist dabei ein Führungsblech 6 vorgesehen, das gleichfalls durch die Schrauben 9, 10 fixiert ist. An der durch das Schermesser 4 und dem Mitnehmer 3 gebildeten Baugruppe ist ein erfindungsgemäß vorgesehener Magnet 5, der hier zylinderförmig ausgestaltet ist, montiert. Vor dem Führungsblech 6 ist ein zweiter erfindungsgemäß vorgesehener Magnet 7, der hier quaderförmig ausgestaltet ist, angeordnet, wozu in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung im Scherkamm 8 vorliegt, die zur stabilisierenden Aufnahme des Magneten 7 ausgelegt ist. In dieser Ausführungsform sorgt der Magnet 7 durch magnetische Wechselwirkung mit dem Magneten 5 den benötigten Schneiddruck.
  • Das der Figur 4 zu entnehmende vierte Ausführungsbeispiel eines Schneidsatzes ist identisch mit dem in Figur 3 dargestellten Schneidsatz bis auf die Tatsache, dass hier ein Führungsblech 6 vorgesehen ist, das nicht mittels Schrauben fixiert ist, so dass eine Verstellung der Schnittlänge durch Bedienung eines Vorstellhebels 2 erfolgen kann.
  • Bei den Ausführungsformen mit zwei Magneten, deren Wechselwirkung den Schneiddruck bereitstellt, lassen sich höhere Schneiddrücke erreichen. Prinzipiell ist die Zahl der Magneten auch keineswegs auf zwei limitiert.
  • Figur 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Schneidsatzes, dessen genereller Aufbau mit dem in Figur 1 dargestellten Schneidsatz übereinstimmt. Allerdings ist zusätzlich ein mit einem Gewinde versehenes Verstellelement 11 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Abstand zwischen dem Magneten 5 und dem Scherkamm 8 variiert werden kann. Da dieser Abstand die Stärke der wirkenden magnetischen Kraft empfindlich beeinflusst, ist diese bei einem Schneidsatz dieser Ausgestaltung variabel einstellbar gestaltet.
  • In allen Fällen können Geometrie und Anschlussmaße des Schneidsatzes, insbesondere des Schneidsatzträgers 8 vorzugsweise so gestaltet sein, dass der erfindungsgemäße Schneidsatz auf herkömmliche elektrische Haarschneidemaschinen aufgesetzt werden kann, wodurch eine problemlose Umrüstung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidsatzträger
    2
    Verstellhebel
    3
    Mitnehmer
    4
    Schermesser
    5
    Magnet
    6
    Führungsblech
    7
    Magnet
    8
    Scherkamm
    9
    Schraube
    10
    Schraube
    11
    Verstellelement mit Gewinde

Claims (7)

  1. Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine oder dergleichen, mit einem Scherkamm (8), einem auf dem Scherkamm (8) aufliegenden Schermesser (4), welches oszillierend antreibbar ist, wenigstens einem Magneten (5, 7) zum Erzeugen einer zwischen dem Schermesser (4) und dem Scherkamm (8) wirkenden Andruckkraft, wobei zwischen dem Scherkamm (8) und dem Schermesser (4) ein Führungsblech (6) angeordnet ist.
  2. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (5) im Bereich des Schermessers (4) angeordnet ist.
  3. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (7) im Bereich des Scherkamms (8) angeordnet ist.
  4. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (5) im Bereich des Schermessers (4) angeordnet ist und mindestens ein weiterer Magnet (7) im Bereich des Scherkamms (8) angeordnet ist.
  5. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Variieren der Andruckkraft der Abstand zwischen Magnet (5) und Scherkamm (8) einstellbar ist.
  6. Schneidsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Scherkamm (8) und Schermesser (4) angeordnete Führungsblech (6) verschiebbar ist.
  7. Haarschneidemaschine mit einem Schneidsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche
EP08005935A 2007-03-30 2008-03-28 Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine sowie elektrische Haarschneidemaschine Withdrawn EP1974875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015805 DE102007015805B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1974875A1 true EP1974875A1 (de) 2008-10-01

Family

ID=39535299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005935A Withdrawn EP1974875A1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine sowie elektrische Haarschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1974875A1 (de)
DE (1) DE102007015805B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103112018A (zh) * 2013-03-15 2013-05-22 珠海新秀丽家居用品有限公司 内弧形理发刀头组合
CN103144122A (zh) * 2013-03-12 2013-06-12 宁波邦首电器有限公司 带有压刀架控制刀齿的刀头
US20170246751A1 (en) * 2014-09-18 2017-08-31 Koninklijke Philips N.V. Blade set, cutting appliance, and related manufacturing method
WO2020037124A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Andis Company Adjustable blade assembly having magnetic tensioning
US20230219246A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Ningbo Jibeibei Technology Co., Ltd. Magnetic suspension shaver head structure
WO2024072791A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Andis Company Adjustable blade assembly having magnetic tensioning

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015276B4 (de) * 2009-04-01 2015-10-15 Wahl Gmbh Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
CN104128936B (zh) * 2014-07-09 2016-10-05 浙江百特电器有限公司 一种磁吸式刀头机构及应用该机构的理发剪

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581833A (en) 1985-01-31 1986-04-15 Louie Zeravica Offset shovel assembly for use with backhoe
WO1998047673A1 (en) 1997-04-24 1998-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair-cutting apparatus having a toothed cutting device, and toothed cutting device for a hair-cutting apparatus
DE10355154A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Wahl Gmbh Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
WO2005075160A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Tae-Jun Oh Haircutting blade with oilless metal piece
WO2007125491A1 (en) 2006-05-01 2007-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutting device and hair-cutting apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311329A (de) * 1953-04-21 1955-11-30 Waeger Emil Sicherheits-Rasierapparat.
US3740841A (en) * 1970-04-20 1973-06-26 Philip Morris Inc Safety razor embodying blade pressure control
DE3477356D1 (en) 1983-12-15 1989-04-27 Hitachi Maxell Electric hair clipper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581833A (en) 1985-01-31 1986-04-15 Louie Zeravica Offset shovel assembly for use with backhoe
WO1998047673A1 (en) 1997-04-24 1998-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair-cutting apparatus having a toothed cutting device, and toothed cutting device for a hair-cutting apparatus
DE10355154A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Wahl Gmbh Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
WO2005075160A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Tae-Jun Oh Haircutting blade with oilless metal piece
WO2007125491A1 (en) 2006-05-01 2007-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutting device and hair-cutting apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103144122A (zh) * 2013-03-12 2013-06-12 宁波邦首电器有限公司 带有压刀架控制刀齿的刀头
CN103112018A (zh) * 2013-03-15 2013-05-22 珠海新秀丽家居用品有限公司 内弧形理发刀头组合
US20170246751A1 (en) * 2014-09-18 2017-08-31 Koninklijke Philips N.V. Blade set, cutting appliance, and related manufacturing method
US10406702B2 (en) * 2014-09-18 2019-09-10 Koninkliike Philips N.V. Blade set, cutting appliance, and related manufacturing method
WO2020037124A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Andis Company Adjustable blade assembly having magnetic tensioning
CN112566762A (zh) * 2018-08-17 2021-03-26 安迪思公司 具有磁性张紧力的可调节刀片组件
EP3837097A4 (de) * 2018-08-17 2022-07-20 Andis Company Verstellbare klingenanordnung mit magnetischer spannung
US11504864B2 (en) * 2018-08-17 2022-11-22 Andis Company Adjustable blade assembly having magnetic tensioning
US20230219246A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Ningbo Jibeibei Technology Co., Ltd. Magnetic suspension shaver head structure
WO2024072791A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Andis Company Adjustable blade assembly having magnetic tensioning

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015805B4 (de) 2008-11-13
DE102007015805A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974875A1 (de) Schneidsatz für eine elektrische Haarschneidemaschine sowie elektrische Haarschneidemaschine
EP0963280B1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
EP2004364B1 (de) Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
EP1694475B1 (de) Schneidkopf für eine elektrische haarschneidemaschine
EP0861141B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0656489B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung mittels eines Exzenters in eine oszillierende Bewegung
DE10112288B4 (de) Chirurgisches Sägeblatt mit Ausnehmungen im Arbeitsbereich
DE20321198U1 (de) Gerät zum Umwandeln einer seitlich hin- und hergehenden Antriebsbewegung in eine Rotationsbewegung mit einer Federanordnung und System zur Feinabstimmung der Federanordnung
EP1161325A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE2241384A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE102013204026B4 (de) Aktoranordnung für einen Ultraschallmotor
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
DE1162462B (de) Mit einem Vibrationsmotor angetriebenes Geraet, insbesondere Trockenrasierapparat
DE102018209410A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE802052C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
DE69936127T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
EP0856386B1 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
DE2719556A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE10227509A1 (de) Piezomotor
WO2003090338A2 (de) Piezomotor
DE102008010444B4 (de) Schneidsatz für eine Haarschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566