EP1974829A1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents
Austragvorrichtung für Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP1974829A1 EP1974829A1 EP08005667A EP08005667A EP1974829A1 EP 1974829 A1 EP1974829 A1 EP 1974829A1 EP 08005667 A EP08005667 A EP 08005667A EP 08005667 A EP08005667 A EP 08005667A EP 1974829 A1 EP1974829 A1 EP 1974829A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- discharge
- handle
- carrier
- discharge device
- operating state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 34
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0032—Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
Definitions
- the invention relates to a discharge device for media with an outer housing with a discharge opening, a discharge handle for manual actuation of the discharge, a arranged in the outer housing along a major axis relative to the outer housing movable and axially operatively connected to the discharge handle carrier with a receptacle for a pump dispenser, the a pump operable by compressing the pump dispenser along the major axis, and a first housing fixed stop provided for cooperation with the pump dispenser for the purpose of actuating the pump.
- a generic discharge device is for example from the in EP 1197266 B1 known.
- the known in the art discharge devices are considered in many ways to be improved. For example, it is considered disadvantageous that it is due to the mostly exposed Handle can easily come to an unintentional actuation of the discharge.
- the object of the invention is to develop a generic discharge and a generic assembly method for a discharge to reduce the existing disadvantages in the prior art.
- a generic discharge device which can be switched between an activated operating state in which an actuation of the discharge handle causes a translation of the carrier, and a deactivated operating state in which an actuation of the discharge handle is blocked or the discharge handle is decoupled from the carrier.
- a dispensing device with the generic features makes it possible to accommodate a pump dispenser comprising a media reservoir and a pump mounted on the media reservoir.
- This pump dispenser can be displaced by actuation of the discharge handle within the housing, wherein an actuating portion of the pump dispenser, which is usually identical to a dispensing tube of the pump dispenser, is moved relative to the other components of the pump dispenser in the direction of the main axis, which means an actuation of the pump and a discharge device entails.
- the discharged medium is discharged through a discharge opening, which is provided in the outer housing.
- the discharge opening need not be directly part of the outer housing, but may also be provided in an outlet assembly fixedly connected to the housing.
- the pump dispenser is preferably designed as a separate unit, but it can also be an integral part of the discharge device. In one In such a case, it is not absolutely necessary that the pump of the pump dispenser and the media storage are firmly connected. Instead, the media reservoir can also occupy a fixed position in the housing, while only the pump is moved and / or compressed during a discharge process by the carrier.
- a reversible discharge device has advantages, especially in the transport of the discharge device. This applies both to the one-time transport by the end user as well as for mass transport.
- the discharge device In the activated operating state, the discharge device can be used in a normal manner, so that an actuation of the discharge handle leads to a desired discharge process.
- an actuation of the discharge handle can be blocked. This means that the discharge handle from a rest position can not be moved and thus no accidental movement can take place.
- a decoupling of the discharge handle from the carrier may also be provided in the deactivated operating state. This decoupling refers to the operative connection in the axial direction. Such a decoupling has the consequence that the discharge handle can indeed be moved, but this has no influence on the position of the carrier within the housing. Thus, the risk of a discharge is not given.
- linearly or rotatably movable switch is provided, which enables the desired deactivation by locking the handle or decoupling the handle from the carrier.
- the discharge handle is arranged in the deactivated operating state in a space-saving stowed position.
- the discharge handle In this stowage position, the discharge handle is preferably tight against the housing of the discharge device.
- a space-saving stowage position facilitates transport, which is advantageous both for individual transport and for mass transport.
- the discharge device has a protective cap which can only be placed when the discharge handle is in its stowed position. The risk that a user forgets the transfer of the discharge in its deactivated operating state is thereby reduced.
- the discharge handle in the activated state is not movable into the stowage position.
- the axial active coupling between the discharge handle and the carrier is designed for this purpose so that when this active coupling the discharge handle does not reach the stowed position both in the actuated and in the unactuated activated state.
- Such a design ensures that the discharge device is not accidentally transferred, for example by movement in connection with the transport of the discharge on the deactivated operating state in the actuated activated operating state.
- Such an unintentional transfer of the discharge in the activated operating state would have on the one hand in the assembly disadvantages and on the other hand would be an actuation and leak-free transport is no longer guaranteed.
- the operating state is controllable by a rotational movement of the carrier about the main axis, wherein in at least a first angle section, the axial operative connection between the carrier and the discharge handle and interrupted in at least a second angle section, the axial operative connection between the carrier and the discharge handle is.
- a relative rotation between the discharge and the carrier can be used to determine the operating condition.
- the carrier is rotated relative to the housing with discharge handle.
- first and the second angle section together occupy an angle of not more than 90 °, so that even with a comparatively small movement of the operating state can be changed.
- first angle section there is an axial operative connection, so that an actuation of the discharge handle results in a translational movement of the carrier, which in turn leads to a discharge process via a movement of the pump dispenser.
- this axial operative connection between carrier and discharge handle is interrupted, this being possible by a complete decoupling of the carrier from the discharge handle or else by a decoupling only with regard to the axial component.
- Particularly preferred embodiments are those in which in a third angle section an axial locking connection between the carrier and the discharge handle, by which the discharge handle is held in a blocking position.
- This locking position preferably corresponds to the stowed position of the discharge handle.
- the design of the carrier with respect to the third angle section can ensure that the discharge handle remains in this stowed position in the deactivated operating state, so that the discharge device has an advantageous low expansion, and also prevents the discharge handle from interfering with it is freely movable in the decoupled state.
- the carrier has an operative connection section for interacting with the discharge handle, wherein the active connection section has at least one radially extending recess into which, in the activated operating state, a guide extension connected to the discharge handle protrudes.
- the guide extension is adapted to be moved in the activated operating state by means of the discharge in the direction of the first housing fixed stop, which together with the guide extension and the active connection portion of the carrier and thus the carrier is moved in the direction of the first housing fixed stop.
- the recess is designed as a simple free space under a projection extending radially from the carrier.
- the active coupling between the discharge handle and the carrier is that the movement of the guide extension of the discharge by means of a force in the projection causes a corresponding movement of the carrier and an associated pump actuation, while in the opposite direction no corresponding active coupling exists.
- the recess is closed on the operative connection portion of the carrier in both directions of the main axis, so that there is a forced coupling acting in both directions between the carrier and the guide extension of the discharge in the activated operating state.
- the active connection portion has an at least partially cylindrical shape which extends in the direction of the main axis, wherein the recess is formed as a control curve which extends on a lateral surface of the operative connection portion.
- the control cam assigns each rotational position of the carrier in the unactuated position and thus its Wirkharmsabterrorisms a corresponding position of the discharge to. By rotating the carrier and thus the active connection section, it is determined where the discharge handle-side guide extension is located on the control curve.
- control cam is preferably configured such that it has in the first angle section a first control cam section which extends on the outer surface of the active connection section in a plane orthogonal to the main axis and / or in the second angular section has a second control section which extends on the outer surface of the operative connection section axially relative to the main pocket and extending in the circumferential direction relative to the outer surface of the gate section and / or in the third angular section having a third cam section extending on the outer surface of the operative connection section in a plane orthogonal to the main axis.
- this positive coupling is such that a movement range of the discharge handle is assigned a movement range of the carrier, this movement range of the carrier is tuned to the pump stroke of the pump in the pump dispenser and its position relative to the first housing-fixed stop.
- the positive coupling between the carrier and the discharge handle is preferably designed such that movement of the discharge handle is not possible. This is achieved by arranging the carrier at its end position opposite the first housing-fixed stopper, which preferably is defined by a counterstay fixed to the housing is.
- the cam is preferably formed in the second cam portion so that it connects the first cam portion and the third cam portion together and extends for this purpose in approximately helix portion-shaped on an outer surface of the operative connection portion. If the guide extension of the discharge handle is located in this second cam section, a movement of the discharge handle only leads to a rotation of the carrier or of the active connection section, although there is no axial displacement of the carrier. It is therefore when the guide extension is arranged in the second cam section or in the third cam section, it is not possible to effect a change in position of the carrier in the axial direction.
- the discharge device can be switched by means of an activation handle between the activated operating state and the deactivated operating state.
- an activation handle may be utilized by a user prior to using the dispenser, and to transfer the dispenser to the activated operating state.
- the activation handle is preferably a second handle in addition to the discharge handle.
- designs are also conceivable in which only one handle is used, but which has two separate degrees of freedom, wherein a first degree of freedom for changing the operating state and a second degree of freedom is used for a discharge process.
- an activation handle which is designed to be rotatable and is operatively connected to the carrier in a rotationally coupled manner.
- the activation handle can be part of the carrier or with be identical so that it is handled directly by the operator to change the operating state of the discharge.
- an activation handle which is operatively connected via a coupling with the carrier, which offers the advantage that the axial movement of the carrier due to an actuation of the discharge does not simultaneously axial movement of the activation handle result.
- the activation handle is connected to the carrier by means of a slip clutch.
- a slip clutch allows the operator to actuate the activation handle without having to take account of an end position, since, after reaching the activated or deactivated operating state, a further moving activation handle leads to a preferably perceptible slippage of the slip clutch.
- this has a toothing whose teeth are so far elastically deformable at least in part when a defined resistance torque is exceeded, that they get out of engagement.
- This represents a very inexpensive form of a slip clutch, which also has the advantage that upon reaching the slip range characteristic noise generated by the sliding teeth of the teeth, indicating the user that he has reached the activated or deactivated operating state ,
- an activation handle which is designed as a section of the outer housing, in particular as a rotatable bottom portion. This represents a technically simple realization that Moreover, in terms of material savings is beneficial.
- the design as a rotatable bottom portion is advantageous because such an activation handle can hardly be confused with a usually lever-like discharge handle, which facilitates the operation for the end user.
- the discharge device has a protective cap, which preferably prevents the transfer of the discharge device into the activated operating state in a functional state.
- the protective cap In this functional state, in which the protective cap is placed on the discharge device, it preferably surrounds a region in which the discharge handle is provided, which requires that the discharge handle is in the jam state.
- This design of the protective cap leads to the fact that an accidental transfer of the discharge in the activated operating state is not accidentally possible with attached protective cap. On the other hand, it also ensures that a user is prompted to return the discharge after use in the deactivated mode, so that he can put the cap back on the discharge.
- Fig. 1 and 2 show an embodiment of a discharge device according to the invention, wherein the representations represent the same state, but differ in so far as that at Fig. 1 only a housing 12 of the discharge device is shown cut, while at Fig. 2 the entire discharge is shown cut. Furthermore, the discharge carries in the state of Fig. 2 a protective cap 90.
- the discharge device has a total of four modules 10, 30, 50, 70, which are in each case relative to each other in different ways relative to each other movable and in each case substantially immovable.
- the first assembly 10 consists of an outer casing 12 and a filler 14 firmly inserted into the outer casing in the region of a discharge opening 12a.
- the filler 14 extends from an applicator 12d formed by the casing along a direction of a main axis 2 of the discharge apparatus into a casing 12 surrounded Interior 16.
- the second assembly 30 includes a carrier 32 having a top support portion 34 and a lower support portion 36 as separate components.
- the support sections 34, 36 surround a free space 38 into which a pump dispenser 40 is inserted.
- This pump dispenser 40 corresponds to a commercially available pump dispenser and comprises an approximately cylindrical media reservoir 42 to which a pumping system 44 is attached by means of a snap connection 46.
- the pumping system 44 is a conventional pumping system, which is actuated via a relative displacement of a discharge tube 44a relative to the media reservoir 42.
- the discharge tube 44a extends along the main axis 2 into the filler 14, wherein the upper support portion 34 has a central aperture 34a for this purpose.
- the pump dispenser 40 can be pressed in the direction of the discharge opening 12a by a bottom surface of the lower carrier section which acts as a functional section 36b.
- the upper support portion 34 is connected to the lower support portion 36 via latching means 34f, 36a.
- the latching means 36a are in a latching conductor 36a, which extend circumferentially at the upper end of the cup-shaped lower support portion 36.
- the latching means comprise a series of latching tongues 34f.
- the locking means 34f, 36a allow by the design of the locking means 36a as a circumferential locking conductor and a special design of the locking tongues 34f with respect to their arrangement, which will be explained below, a plurality of different locking positions, so that the relative position of the upper support portion 34 to the lower support portion 36th can be fixed in a variety of different positions.
- the carrier assembly 30 is movable relative to the housing assembly 10 in two ways. On the one hand, the carrier assembly 30 can be substantially in its entirety along the main axis 2 in the direction the filler 14 are moved. On the other hand, the carrier assembly 30 can be rotated about the main axis 2 relative to the housing assembly 10. Both degrees of freedom and their coupling will be explained below.
- the third assembly 50 is the assembly of a discharge handle 52 which is formed as an approximately L-shaped pivotable lever.
- a first leg 52c of the one-piece lever 52 extends into the housing 12, while a second leg 52b is approximately parallel to the main axis 2 in the state of Fig. 1 and 2 extends in the region of an outer surface of the housing 12.
- the lever 52 is pivotable relative to the housing 12, wherein the pivot axis is defined by two axle sections 52a.
- the projecting into the housing 12 leg 52c is divided like a fork into two sections 52d, at the end of each guide extension 52e is provided
- the wise guide projections 52e successive- they protrude each case into a control cam 34c into which on a cylindrical operative connection portion 34d of upper support portion 34 of the support 32 are provided.
- the fourth assembly 70 is the assembly of the activation handle 72.
- the activation handle is provided on the side facing away from the discharge opening 12 a side of the housing 12 and formed in approximately cylindrical and cup-shaped.
- a circumferential guide ring 72 b is provided, which is received in a groove 12 c of the housing 12.
- the housing 12 and the activation handle 72 form a clearance fit, so that the activation handle 72 is designed to be rotatable about the main axis 2 relative to the housing. This is at the same time the only degree of freedom of the activation handle 72 with respect to the housing 12 in operation.
- the activation handle 72 has an internal toothing 72d.
- first carrier portion 34 of the carrier 32 This is in cooperation with an external toothing 34e on first carrier portion 34 of the carrier 32 is formed. While the internal toothing 72d covers the entire area of a portion of the inner activation handle 72, the toothing 34e on the first support portion 34 is limited to a total of only three circumferentially distributed teeth 34e.
- the Fig. 3a shows the upper support portion 34. This is constructed with respect to its basic shape substantially rotationally symmetrical. At its upper end, it has a cylindrical operative connecting portion 34d, in which the two control cams 34c are provided axially symmetrically with respect to the main axis 2.
- the cams each include a first camming portion 34g extending in a plane to which the major axis 2 forms the normal. Adjoining this first control curve section 34g is a second control curve section 34h, which extends approximately in the manner of a hetix section along the jacket surface of the active connection section 34d.
- the teeth 34e are provided facing outwards for operative connection with the activation handle 72 and, on the other hand, the latching means are provided with the inwardly directed latching tongues 34f.
- the Fig. 3b shows the lower support portion 36. This is very simple. It has an approximately cup-shaped basic shape, wherein on the outer surface in an edge region, the circumferential latching conductor 36a is provided for cooperation with the locking tongues 34f, which in the Fig. 3c is shown enlarged again.
- the Fig. 3d shows the activation handle 72. This is also approximately cup-shaped, wherein it has in a lower region on the outer surface recessed grips 72e for easier handling and above the recessed grips 72e the locking ring 72b. At the upper edge region 72c, the internal toothing 72d is provided.
- Fig. 3e shows the discharge handle 52 in a detailed view.
- one of the two axle sections 52a which define the pivot axis relative to the housing 12 together.
- the fork-shaped formation 52 d of the upper leg 52 b and the two guide extensions 52 e which are provided for receiving in the control cams 34 c of the upper support portion 34.
- Fig. 4 to 6a show the assembly of the discharge, in particular the insertion of the pump dispenser 40th In the 4 and 5 the discharge device without activation handle 72 can be seen.
- the assembly takes place.
- the discharge device consists at this time of the housing assembly 10, the discharge handle 52 and the upper support portion 34.
- the protective cap 90 is placed, so that a relative movement between the discharge handle 52 and the housing 12 is not possible.
- the upper support portion 34 can be axially displaced on the filler 14, wherein such a shift due to the control cams 34c and the projecting into this guide projections 52e associated with a rotation of the upper support portion 34 about the main axis 2.
- the upper support portion 34 is rotated in a superimposed movement and displaced in the direction of the filler 14 up until it comes to a second fixed housing stop 12 d with its operative connection portion 34 d to the plant.
- the guide extensions 52e of the discharge handle 52 are always located in the second cam section 34h. Even in the final position, the in Fig. 5 is shown, in which the active connection portion 34d abuts the second housing-fixed stop 12d, a transition of the guide projections 52e is not possible in the first cam section 34h.
- the pump dispenser 40 is inserted together with the lower support portion 36 in the upper support portion 34.
- the state to be achieved is in Fig. 6 shown.
- the edge 14b of this receiving recess 14a thereby constitutes a first housing-fixed stop.
- the insertion of the pump dispenser 40 together with the lower carrier section 36 is not terminated as soon as the discharge tube 44a flush with the first housing-fixed stop 14b rests. Instead, the lower carrier portion 36 and the pump dispenser 40 are further inserted until the pumping system 44 of the pump dispenser 40 is in the compressed, ie actuated state.
- the operation is based on the state of Fig. 1 ,
- the protective cap 90 is already removed in this state and the discharge device is still in the deactivated operating state, which results from the fact that the guide extensions 52e are located in the second control cam sections 34h of the control cams 34c.
- An actuation of the discharge handle 52 is possible in this state only insofar as that the discharge handle 52 manually related to the perspective of the Fig. 1 can be swung clockwise, this has no effect on the position of the carrier 32 in the direction of the main axis 2, but only causes a rotation of the carrier 32 about the main axis 2.
- the activation handle 72 is rotated in the direction of rotation 4. This is in Fig.
- Fig. 8 shows the operation of the discharge handle 52 and the resulting discharge device.
- the discharge pipe 44a of the pump dispenser 40 is pressed during actuation against the first housing-fixed stop 14b of the filler 14 and thereby displaced relative to the media reservoir 42 of the pump dispenser 40 against a spring force of a return spring of the pumping system 44.
- This leads to a pumping process which ends at the moment at the moment in which the operative connection portion 34 d of the upper support portion 34 abuts against the second housing-fixed stop 12 d of the housing 12.
- the discharge device shown combines a very practical handling by separate activation and actuation with a particularly advantageous mountability, are compensated by the tolerances in the components, and with a likewise advantageous pump protection in the form of the second housing fixed stop, which prevents overuse of the pumping system of the pump dispenser.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien mit einem Au-ßengehäuse mit einer Austragöffnung, einer Austraghandhabe zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung, einem im Außengehäuse angeordneten entlang einer Hauptachse relativ zum Außengehäuse beweglichen und mit der Austraghandhabe axial wirkverbundene Träger mit einer Aufnahme für einen Pumpspender, der eine durch Zusammendrücken des Pumpspender entlang der Hauptachse betätigbare Pumpe aufweist, und einem ersten gehäusefesten Anschlag, der zum Zusammenwirken mit dem Pumpspender zum Zwecke der Betätigung der Pumpe vorgesehen ist.
- Eine gattungsgemäße Austragvorrichtung ist beispielsweise aus der in
EP 1197266 B1 bekannt. - Die zum Stand der Technik bekannten Austragvorrichtungen werden in vielerlei Hinsicht als verbesserungswürdig angesehen. So wird insbesondere als nachteilig angesehen, dass es aufgrund der zumeist exponierten Handhabe leicht zu einer unbeabsichtigten Betätigung der Austragvorrichtung kommen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Montageverfahren für eine Austragvorrichtung weiterzubilden, um die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zu vermindern.
- Erfindungsgemäß wird dies durch eine gattungsgemäße Austragvorrichtung erreicht, die umschaltbar ist zwischen einem aktivierten Betriebszustand, in dem eine Betätigung der Austraghandhabe eine Translation des Trägers verursacht, und einen deaktivierten Betriebszustand, indem eine Betätigung der Austraghandhabe gesperrt ist oder die Austraghandhabe vom Träger entkoppelt ist.
- Eine Austragvorrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen gestattet es, einen Pumpspender, der ein Medienspeicher und eine auf dem Medienspeicher aufgesetzte Pumpe umfasst, aufzunehmen. Dieser Pumpspender kann durch Betätigung der Austraghandhabe innerhalb des Gehäuses verschoben werden, wobei ein Betätigungsabschnitt des Pumpspenders, der üblicherweise mit einem Austragrohr des Pumpspenders identisch ist, gegenüber den anderen Bauteilen des Pumpspenders in Richtung der Hauptachse bewegt wird, was eine Betätigung der Pumpe und einen Austragvorrichtung zur Folge hat. Das ausgetragene Medium wird durch eine Austragöffnung, die im Außengehäuse vorgesehen ist, ausgetragen. Die Austragöffnung muss nicht unmittelbar Teil des Außengehäuses sein, sondern kann auch in einer Auslassbaugruppe vorgesehen sein, die mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der Pumpspender ist vorzugsweise als separate Einheit ausgebildet, er kann aber auch integraler Bestandteil der Austragvorrichtung sein. In einem solchen Fall ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Pumpe des Pumpspenders und der Medienspeicher fest miteinander verbunden sind. Stattdessen kann der Medienspeicher auch eine feste Lage im Gehäuse einnehmen, während nur die Pumpe während eines Austragvorgangs durch den Träger bewegt und/oder zusammengedrückt wird.
- Eine erfindungsgemäße umschaltbare Austragvorrichtung hat vor allem bei dem Transport der Austragvorrichtung Vorteile. Dies gilt sowohl für den Einzeitransport durch den Endverbraucher als auch für den Massentransport. Im aktivierten Betriebszustand kann die Austragvorrichtung in normaler Art und Weise verwendet werden, so dass eine Betätigung der Austraghandhabe zu einem gewünschten Austragvorgang führt. Zu diesem Zweck besteht eine axiale Wirkkopplung zwischen der Austraghandhabe und dem Träger im aktivierten Zustand. Im deaktivierten Betriebszustand kann eine Betätigung der Austraghandhabe gesperrt sein. Dies bedeutet, dass die Austraghandhabe aus einer Ruhelage nicht bewegt werden kann und somit auch keine versehentliche Bewegung stattfinden kann. Alternativ zur Sperrung der Austraghandhabe kann im deaktivierten Betriebzustand auch eine Entkopplung der Austraghandhabe vom Träger vorgesehen sein. Diese Entkopplung bezieht sich auf die Wirkverbindung in axialer Richtung. Eine derartige Entkopplung hat zur Folge, dass die Austraghandhabe zwar bewegt werden kann, wobei dies jedoch keinen Einfluss auf die Position des Trägers innerhalb des Gehäuses hat. Damit ist auch die Gefahr eines Austragvorgangs nicht gegeben.
- Zum Umschalten ist vorzugsweise ein gegenüber dem Gehäuse oder einem Hauptbestandteil des Gehäuses linear- oder drehbeweglicher Schalter vorgesehen, der durch Sperren der Handhabe oder Entkoppeln der Handhabe vom Träger die gewünschte Deaktivierung ermöglicht.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Austraghandhabe im deaktivierten Betriebszustand in einer platzsparenden Staustellung angeordnet. In dieser Staustellung liegt die Austraghandhabe vorzugsweise eng an dem Gehäuse der Austragvorrichtung an. Eine platzsparende Staustellung erleichtert den Transport, was sowohl beim Einzeltransport als auch beim Massentransport von Vorteil ist Darüber hinaus kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Austragvorrichtung über eine Schutzkappe verfügt, welche lediglich dann aufsetzbar ist, wenn die Austraghandhabe in ihrer Staustellung ist. Die Gefahr, dass ein Benutzer die Überführung der Austragvorrichtung in ihren deaktivierten Betriebszustand vergisst, ist dadurch vermindert.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Austraghandhabe im aktivierten Zustand nicht in die Staustellung bewegbar. Die axiale Wirkkopplung zwischen der Austraghandhabe und dem Träger ist zu diesem Zweck so ausgebildet, dass bei Bestehen dieser Wirkkopplung die Austraghandhabe sowohl im betätigten als auch im unbetätigten aktivierten Zustand die Staustellung nicht erreicht. Eine derartige Gestaltung gewährleistet, dass die Austragvorrichtung nicht versehentlich, beispielsweise durch Bewegung im Zusammenhang mit dem Transport der Austragvorrichtung auf dem deaktivierten Betriebzustand in den betätigten aktivierten Betriebzustand überführt wird. Eine solche ungewollte Überführung der Austragvorrichtung in den aktivierten Betriebszustand hätte zum einen bei der Montage Nachteile und zum anderen wäre ein betätigungs- und leckagefreier Transport nicht mehr gewährleistet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Betriebszustand durch eine Drehbewegung des Trägers um die Hauptachse steuerbar, wobei in mindestens einem ersten Winkelabschnitt die axiale Wirkverbindung zwischen dem Träger und der Austraghandhabe besteht und in mindestens einem zweiten Winkelabschnitt die axiale Wirkverbindung zwischen dem Träger und der Austraghandhabe unterbrochen ist. Bei dieser Ausgestaltung kann demnach eine Relativdrehung zwischen der Austraghandhabe und dem Träger genutzt werden, um den Betriebszustand festzulegen. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck der Träger gegenüber dem Gehäuse mit Austraghandhabe verdreht. Diese Lösung stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, um durch einen einfachen Bewegungsablauf den Betriebszustand zu steuern. Der Träger weist zu diesem Zweck eine unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Winkelabschnitten bezogen auf die Hauptachse auf. Besonders vorteilhaft sind Gestaltungen, bei denen der erste und der zweite Winkelabschnitt gemeinsam einen Winkel von nicht über 90° einnehmen, so dass schon mit einer vergleichsweise geringen Bewegung der Betriebszustand gewechselt werden kann. Im ersten Winkelabschnitt besteht eine axiale Wirkverbindung, so dass eine Betätigung der Austraghandhabe eine Translationsbewegung des Trägers zur Folge hat, die wiederum über eine Bewegung Pumpspenders zu einem Austragvorgang führt. Im zweiten Winkelabschnitt ist diese axiale Wirkverbindung zwischen Träger und Austraghandhabe unterbrochen, wobei dies durch eine vollständige Entkopplung des Trägers von der Austraghandhabe oder aber durch eine Entkopplung lediglich im Hinblick auf die axiale Komponente realisiert sein kann.
- Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen in einem dritten Winkelabschnitt eine axiale Sperrverbindung zwischen dem Träger und der Austraghandhabe besteht, durch die die Austraghandhabe in einer Sperrstellung gehalten wird. Diese Sperrstellung entspricht vorzugsweise der Staustellung der Austraghandhabe. Durch die Gestaltung des Trägers im Hinblick auf den dritten Winkelabschnitt kann gewährleistet werden, dass die Austraghandhabe im deaktivierten Betriebszustand in dieser Staustellung verbleibt, so dass die Austragvorrichtung eine vorteilhafte geringe Ausdehnung aufweist, und zudem auch vermieden wird, dass die Austraghandhabe in störender Art und Weise im entkoppelten Zustand frei beweglich ist.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Träger einen Wirkverbindungsabschnitt zum Zusammenwirken mit der Austraghandhabe auf, wobei der Wirkverbindungsabschnitt zumindest eine sich radial erstreckende Ausnehmung aufweist, in die im aktivierten Betriebszustand ein mit der Austraghandhabe verbundener Führungsfortsatz ragt.
- Der Führungsfortsatz ist dafür ausgebildet, im aktivierten Betriebszustand mittels der Austraghandhabe in Richtung des ersten gehäusefesten Anschlags bewegt zu werden, wobei zusammen mit dem Führungsfortsatz auch der Wirkverbindungsabschnitt des Trägers und damit der Träger in Richtung des ersten gehäusefesten Anschlags bewegt wird. Im einfachsten Fall ist die Ausnehmung als einfacher Freiraum unter einem sich vom Träger radial erstreckenden Vorsprung ausgestaltet. Bei einer solchen Ausgestaltung besteht die Wirkkopplung zwischen der Austraghandhabe und dem Träger darin, dass die Bewegung des Führungsfortsatzes der Austraghandhabe mittels einer Krafteinleitung in den Vorsprung eine entsprechende Bewegung des Trägers und eine damit einhergehende Pumpenbetätigung verursacht, während in Gegenrichtung keine entsprechende Wirkkopplung besteht. Bei einer anderen Ausgestaltung ist die Ausnehmung am Wirkverbindungsabschnitt des Trägers in beide Richtungen der Hauptachse geschlossen, so dass eine in beide Richtungen wirkende Zwangskopplung zwischen dem Träger und dem Führungsfortsatz der Austraghandhabe im aktivierten Betriebszustand besteht.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Austragvorrichtung weist der Wirkverbindungsabschnitt eine zumindest teilzylindrische Form auf, die sich in Richtung der Hauptachse erstreckt, wobei die Ausnehmung als Steuerkurve ausgebildet ist, die sich auf einer Mantelfläche des Wirkverbindungsabschnitts erstreckt. Die Steuerkurve ordnet jeder Drehstellung des Trägers in unbetätigter Lage und damit dessen Wirkverbindungsabschnitts eine korrespondierende Stellung der Austraghandhabe zu. Durch Verdrehen des Trägers und damit des Wirkverbindungsabschnitts wird festgelegt, wo auf der Steuerkurve sich der austraghandhabeseitige Führungsfortsatz befindet.
- Dabei ist die Steuerkurve vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie im ersten Winkelabschnitt einen ersten Steuerkurvenabschnitt aufweist, der sich auf der Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts in einer zur Hauptachse orthogonalen Ebene erstreckt und/oder im zweiten Winkelabschnitt einen zweiten Steuerkurvenabschnitt aufweist, der sich auf der Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts bezogen auf die Hauptasche axial und bezogen auf die Außenfläche des Kulissenabschnitts in Umfangsrichtung erstreckt und/oder im dritten Winkelabschnitt einen dritten Steuerkurvenabschnitt aufweist, der sich auf die Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts in einer zur Hauptachse orthogonalen Ebene erstreckt. Bei entsprechender Ausgestaltung ist dann, wenn sich der Führungsfortsatz im ersten oder im dritten Winkelabschnitt befindet, eine Zwangskopplung zwischen der Austraghandhabe und dem Träger gegeben. Im ersten Winkelabschnitt ist diese Zwangskopplung so geartet, dass einem Bewegungsbereich der Austraghandhabe ein Bewegungsbereich des Trägers zugeordnet ist, wobei dieser Bewegungsbereich des Trägers auf den Pumphub der Pumpe im Pumpspender und dessen Lage relativ zum ersten gehäusefesten Anschlag abgestimmt ist. Im dritten Winkelabschnitt ist die Zwangskopplung zwischen dem Träger und der Austraghandhabe vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Bewegung der Austraghandhabe nicht möglich ist Dies wird dadurch erreicht, dass der Träger an seiner dem ersten gehäusefesten Anschlag entgegengesetzten Endlage angeordnet ist, weiche vorzugsweise durch einen gehäusefesten Gegenanschlag definiert ist. In dieser Lage kann eine weitere Bewegung des Trägers weg vom ersten gehäusefesten Anschlag nicht erfolgen, so dass die in ihrer Staustellung befindliche Austraghandhabe gemeinsam mit dem in seiner Endlage befindlichen Träger ein stabiles System bilden, in dem eine Relativbewegung so lange nicht möglich ist, so lange der Führungsfortsatz sich im dritten Winkelabschnitt befindet. Die Steuerkurve ist im zweiten Steuerkurvenabschnitt vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie den ersten Steuerkurvenabschnitt und den dritten Steuerkurvenabschnitt miteinander verbindet und sich zu diesem Zweck in etwa helixabschnittsförmig auf einer Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts erstreckt. Wenn der Führungsfortsatz der Austraghandhabe sich in diesem zweiten Steuerkurvenabschnitt befindet, führt eine Bewegung der Austraghandhabe lediglich zu einem Verdrehen des Trägers bzw. des Wirkverbindungsabschnitts, wobei es allerdings nicht zu einer axialen Verschiebung des Trägers kommt. Es ist also dann, wenn der Führungsfortsatz im zweiten Steuerkurvenabschnitt oder im dritten Steuerkurvenabschnitt angeordnet ist, nicht möglich, eine Lageveränderung des Trägers in axialer Richtung zu bewirken.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Austragvorrichtung mittels einer Aktivierungshandhabe zwischen dem aktivierten Betriebszustand und dem deaktivierten Betriebszustand umschaltbar. Eine solche Aktivierungshandhabe kann von einem Benutzer vor Verwendung der Austragvorrichtung genutzt werden, und die Austragvorrichtung in den aktivierten Betriebszustand zu überführen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Aktivierungshandhabe um eine zweite Handhabe neben der Austraghandhabe. Es sind jedoch auch Gestaltungen denkbar, bei denen nur eine Handhabe verwendet wird, die jedoch zwei getrennte Freiheitsgrade aufweist, wobei ein erster Freiheitsgrad zur Änderung des Betriebszustandes und ein zweiten Freiheitsgrad für einen Austragvorgang genutzt wird.
- Besonders bevorzugt ist eine Aktivierungshandhabe, die drehbar ausgebildet ist und mit dem Träger drehgekoppelt wirkverbunden ist. Im einfachsten Fall kann die Aktivierungshandhabe Teil des Trägers oder mit diesem identisch sein, so dass dieser unmittelbar vom Bediener gehandhabt wird, um den Betriebszustand der Austragvorrichtung zu ändern. Denkbar ist jedoch auch eine Aktivierungshandhabe, die über eine Kupplung mit dem Träger wirkverbunden ist, wobei dies den Vorteil bietet, dass die axiale Bewegung des Trägers infolge einer Betätigung der Austraghandhabe nicht gleichzeitig eine Axialbewegung der Aktivierungshandhabe zur Folge hat.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Aktivierungshandhabe mit dem Träger mittels einer Rutschkupplung verbunden. Hierdurch wird vermieden, dass die Aktivierungshandhabe zum Schaden des Trägers oder der Austraghandhabe über eine Sollstellung hinausgedreht werden kann. Gleichzeitig erlaubt es eine Rutschkupplung dem Bediener, die Aktivierungshandhabe zu betätigen, ohne auf eine Endlage Rücksicht nehmen zu müssen, da nach Erreichen des aktivierten bzw. des deaktivierten Betriebszustandes eine darüber hinausgehende bewegende Aktivierungshandhabe zu einem vorzugsweise wahrnehmbaren Durchrutschen der Rutschkupplung führt.
- Bei einer besonders vorteilhaften Gestaltung der Rutschkupplung weist diese eine Verzahnung auf, deren Zähne zumindest zum Teil beim Überschreiten eines definierten Widerstandsdrehmoments so weit elastisch verformbar sind, dass sie aus dem Eingriff geraten. Dies stellt eine sehr preiswerte Form einer Rutschkupplung dar, die darüber hinaus noch den Vorteil bietet, dass am Erreichen des Rutschbereichs charakteristische Geräusche durch die abgleitenden Zähne der Verzahnung erzeugt werden, die dem Benutzer anzeigen, dass er den aktivierten bzw. den deaktivierten Betriebszustand erreicht hat.
- Besonders bevorzugt ist eine Aktivierungshandhabe, die als Abschnitt des Außengehäuses ausgebildet ist, insbesondere als drehbarer Bodenabschnitt. Dies stellt eine technisch einfache Realisierung dar, die zudem im Hinblick auf Materialersparnis von Vorteil ist. Darüber hinaus ist die Gestaltung als drehbarer Bodenabschnitt deshalb von Vorteil, da eine solche Aktivierungshandhabe kaum mit einer üblicherweise hebelartig ausgebildeten Austraghandhabe verwechselt werden kann, was die Bedienung für den Endverbraucher erleichtert.
- Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Austragvorrichtung eine Schutzkappe auf, die vorzugsweise in einem Funktionszustand die Überführung der Austragvorrichtung in den aktivierten Betriebszustand verhindert.
- In diesem Funktionszustand, in dem die Schutzkappe auf die Austragvorrichtung aufgesetzt ist, umgreift sie vorzugsweise einen Bereich, in dem die Austraghandhabe vorgesehen ist, wobei dies erfordert, dass die Austraghandhabe sich im Stauzustand befindet. Diese Gestaltung der Schutzkappe führt zum einem dazu, dass eine versehentliche Überführung der Austragvorrichtung in den aktivierten Betriebszustand nicht versehentlich bei aufgesetzter Schutzkappe möglich ist. Zum anderen gewährleistet es darüber hinaus, dass ein Benutzer veranlasst ist, die Austragvorrichtung nach Gebrauch wieder in den deaktivierten Betriebszustand zu überführen, damit er die Schutzkappe wieder auf die Austragvorrichtung aufsetzen kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigen:
- Fig. 1 und 2
- die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im Lieferzustand,
- Fig. 3a bis 3e
- verschiedene Bauteile der Austragvorrichtung.
- Fig. 4 und 5
- die Austragvorrichtung vor Montage des Pumpspenders in einer geschnittenen Ansicht,
- Fig. 6 und 6a
- die Austragvorrichtung mit eingesetztem Pumpspender in einer geschnittenen Ansicht,
- Fig. 7
- die Austragvorrichtung in einem aktivierten Zustand in einer geschnittenen Ansicht und
- Fig. 8
- die Austragvorrichtung während einer Betätigung.
- Die
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung, wobei die Darstellungen den gleichen Zustand darstellen, sich aber insoweit unterscheiden, als dass beiFig. 1 lediglich ein Gehäuse 12 der Austragvorrichtung geschnitten dargestellt ist, während beiFig. 2 die gesamte Austragvorrichtung geschnitten dargestellt ist. Des Weiteren trägt die Austragvorrichtung beim Zustand derFig. 2 eine Schutzkappe 90. - Die Austragvorrichtung weist insgesamt vier Baugruppen 10, 30, 50, 70 auf, die im Betrieb jeweils zueinander in verschiedener Art und Weise relativbeweglich und in sich jeweils weitgehend unbeweglich sind. Die erste Baugruppe 10 besteht aus einem Außengehäuse 12 sowie einem in das Außengehäuse im Bereich einer Austragöffnung 12a fest eingesetzten Füllstück 14. Das Füllstück 14 erstreckt sich von einem durch das Gehäuse gebildeten Applikator 12d entlang einer Richtung einer Hauptachse 2 der Austragvorrichtung in einen vom Gehäuse 12 umgebenen Innenraum 16. Die zweite Baugruppe 30 umfasst einen Träger 32, der als getrennte Bauteile einen oberen Trägerabschnitt 34 und einen unteren Trägerabschnitt 36 aufweist. Die Trägerabschnitte 34, 36 umgeben einen Freiraum 38, in den ein Pumpspender 40 eingesetzt ist. Dieser Pumpspender 40 entspricht einem handelsüblichen Pumpspender und umfasst einen in etwa zylindrischen Medienspeicher 42, auf den ein Pumpsystem 44 mittels einer Schnappverbindung 46 befestigt ist. Bei dem Pumpsystem 44 handelt es sich um ein gängiges Pumpsystem, welches über eine Relativverschiebung eines Austragrohrs 44a relativ zum Medienspeicher 42 betätigt wird. Das Austragrohr 44a erstreckt sich entlang der Hauptachse 2 bis in das Füllstück 14 hinein, wobei der obere Trägerabschnitt 34 zu diesem Zweck eine zentrische Durchbrechung 34a aufweist. Der Pumpspender 40 kann durch eine als Funktionsabschnitt 36b agierende Bodenfläche des unteren Trägerabschnitts in Richtung der Austragöffnung 12a gedrückt werden.
- Der obere Trägerabschnitt 34 ist mit dem unteren Trägerabschnitt 36 über Rastmittel 34f, 36a verbunden. Auf Seiten des unteren Trägerabschnitts 36 bestehen die Rastmittel 36a in einer Rastleiter 36a, die sich umlaufend am oberen Ende des becherförmigen unteren Trägerabschnitts 36 erstrecken. Auf Seiten des oberen Trägerabschnitts 34 umfassen die Rastmittel eine Reihe von Rastzungen 34f. Die Rastmittel 34f, 36a erlauben durch die Ausgestaltung des Rastmittels 36a als umlaufende Rastleiter und eine besondere Gestaltung der Rastzungen 34f bezüglich ihrer Anordnung, die im Folgenden noch erläutert wird, eine Vielzahl verschiedener Raststellungen, so dass die Relativlage des oberen Trägerabschnitts 34 zum unteren Trägerabschnitt 36 in einer Vielzahl verschiedener Stellungen fixierbar ist.
- Die Trägerbaugruppe 30 ist gegenüber der Gehäusebaugruppe 10 in zweierlei Weise beweglich. Zum einen kann die Trägerbaugruppe 30 im Wesentlichen in ihrer Gesamtheit entlang der Hauptachse 2 in Richtung des Füllstücks 14 verschoben werden. Zum anderen kann die Trägerbaugruppe 30 um die Hauptachse 2 herum relativ zur Gehäusebaugruppe 10 verdreht werden. Beide Freiheitsgrade und ihre Kopplung werden im Weiteren noch erläutert.
- Die dritte Baugruppe 50 ist die Baugruppe einer Austraghandhabe 52, die als etwa L-förmiger schwenkbarer Hebel ausgebildet ist. Ein erster Schenkel 52c des einstückigen Hebels 52 erstreckt sich in das Gehäuse 12 hinein, während ein zweiter Schenkel 52b sich in etwa parallel zur Hauptachse 2 im Zustand der
Fig. 1 und 2 im Bereich einer Außenfläche des Gehäuses 12 erstreckt. Der Hebel 52 ist gegenüber dem Gehäuse 12 schwenkbar ausgebildet, wobei die Schwenkachse durch zwei Achsabschnitte 52a definiert ist. Der in das Gehäuse 12 hineinragende Schenkel 52c teilt sich gabelartig in zwei Abschnitte 52d auf, an deren Ende jeweils ein Führungsfortsatz 52e vorgesehen ist Die weisen Führungsfortsätze 52e aufeinander zu- Sie ragen dabei jeweils in eine Steuerkurve 34c hinein, die an einem zylindrischen Wirkverbindungsabschnitt 34d des oberen Trägerabschnitts 34 des Trägers 32 vorgesehen sind. - Die vierte Baugruppe 70 ist die Baugruppe der Aktivierungshandhabe 72. Die Aktivierungshandhabe ist an der der Austragöffnung 12a abgewandten Seite des Gehäuses 12 vorgesehen und in etwa zylindrisch und becherförmig geformt. An einer Mantelfläche 72a ist ein umlaufender Führungsring 72b vorgesehen, der in einer Nut 12c des Gehäuses 12 aufgenommen ist. Das Gehäuse 12 und die Aktivierungshandhabe 72 bilden dabei eine Spielpassung, so dass die Aktivierungshandhabe 72 um die Hauptachse 2 relativ zum Gehäuse drehbar ausgebildet ist. Dies stellt gleichzeitig den einzigen Freiheitsgrad der Aktivierungshandhabe 72 in Bezug auf das Gehäuse 12 im Betrieb dar. An einem oberen Rand 72c weist die Aktivierungshandhabe 72 eine Innenverzahnung 72d auf. Diese ist im Zusammenwirken mit einer Außenverzahnung 34e am ersten Trägerabschnitt 34 des Trägers 32 ausgebildet. Während die Innenverzahnung 72d ganzflächig einen Abschnitt der Innenseite Aktivierungshandhabe 72 überdeckt, ist die Verzahnung 34e am ersten Trägerabschnitt 34 auf insgesamt nur drei auf den Umfang verteilte Zähne 34e beschränkt.
- Weitere Komponenten der verschiedenen Baugruppen und deren Funktionsweise werden im Zusammenhang mit Einzelbeschreibung einzelner Bauteile,
Fig. 3a bis 3b , mit der Beschreibung der Montage der Austragvorrichtung, dargestellt inFig. 4 bis Fig. 6a , sowie mit der Beschreibung der bestimmungsgemäßen Betätigung der Austragvorrichtung, dargestellt inFig. 7 und 8 , erläutert. - Die
Fig. 3a zeigt den oberen Trägerabschnitt 34. Dieser ist bezüglich seiner Grundform im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut. An seinem oberen Ende weist er einen zylindrischen Wirkverbindungsabschnitt 34d auf, in dem achssymmetrisch bezogen auf die Hauptachse 2 die beiden Steuerkurven 34c vorgesehen sind. Die Steuerkurven umfassen jeweils einen ersten Steuerkurvenabschnitt 34g, der sich in einer Ebene erstreckt, zu der die Hauptachse 2 die Normale bildet. An diesen ersten Steuerkurvenabschnitt 34g schließt sich ein zweiter Steuerkurvenabschnitt 34h an, der sich in etwa hetixabschnittsförmig entlang der Mantelfläche des Wirkverbindungsabschnitts 34d erstreckt. An der dem Wirkverbindungsabschnitt 34b gegenüberliegenden Ende des oberen Trägerabschnitts 34 sind nach außen gewandt die Zähne 34e zur Wirkverbindung mit der Aktivierungshandhabe 72 vorgesehen und zum anderen die Rastmittel mit den nach innen gewandten Rastzungen 34f vorgesehen. - Die
Fig. 3b zeigt den unteren Trägerabschnitt 36. Dieser ist sehr einfach aufgebaut. Er weist eine in etwa becherförmige Grundform auf, wobei an der Außenfläche in einem Randbereich die umlaufende Rastleiter 36a zum Zusammenwirken mit den Rastzungen 34f vorgesehen ist, die in derFig. 3c nochmals vergrößert dargestellt ist. - Die
Fig. 3d zeigt die Aktivierungshandhabe 72. Auch diese ist in etwa becherförmig ausgebildet, wobei sie in einem unteren Bereich an der Außenfläche Griffmulden 72e zur leichteren Handhabung und oberhalb der Griffmulden 72e den Rastring 72b aufweist. Am oberen Randbereich ist 72c die Innenverzahnung 72d vorgesehen. -
Fig. 3e zeigt die Austraghandhabe 52 in einer Detailansicht. Zu erkennen ist einer der beiden Achsabschnitte 52a, die gemeinsam die Schwenkachse relativ zum Gehäuse 12 definieren. Weiterhin erkennbar ist die gabelförmige Ausbildung 52d des oberen Schenkels 52b sowie die beiden Führungsfortsätze 52e, die zur Aufnahme in den Steuerkurven 34c des oberen Trägerabschnitts 34 vorgesehen sind. - Die
Fig. 4 bis 6a zeigen die Montage der Austragvorrichtung, insbesondere das Einsetzen des Pumpspenders 40. In denFig. 4 und 5 ist die Austragvorrichtung ohne Aktivierungshandhabe 72 zu sehen. - In dem dargestellten Zustand erfolgt die Montage. Der Austragvorrichtung besteht zu diesem Zeitpunkt aus der Gehäusebaugruppe 10, der Austraghandhabe 52 sowie dem oberen Trägerabschnitt 34. Weiterhin ist die Schutzkappe 90 aufgesetzt, so dass eine Relativbewegung zwischen der Austraghandhabe 52 und dem Gehäuse 12 nicht möglich ist. Die einzige Beweglichkeit, die die Austragvorrichtung in dem in
Fig. 4 und 5 dargestellten Zustand aufweist, ist die Beweglichkeit des oberen Trägerabschnitts 34 relativ zu den anderen Bauteilen. Der obere Trägerabschnitt 34 kann axial auf dem Füllstück 14 verschoben werden, wobei eine derartige Verschiebung aufgrund der Steuerkurven 34c und den in diese hereinragenden Führungsfortsätzen 52e mit einer Verdrehung des oberen Trägerabschnitts 34 um die Hauptachse 2 einhergeht. - In einem ersten Montageschritt wird der obere Trägerabschnitt 34 in einer überlagerten Bewegung verdreht und in Richtung des Füllstücks 14 nach oben verschoben, bis er an einem zweiten gehäusefesten Anschlag 12d mit seinem Wirkverbindungsabschnitt 34d zur Anlage kommt. Die Führungsfortsätze 52e der Austraghandhabe 52 befinden sich dabei stets im zweiten Steuerkurvenabschnitt 34h. Selbst in der Endlage, die in
Fig. 5 dargestellt ist, in der der Wirkverbindungsabschnitt 34d am zweiten gehäusefesten Anschlag 12d anliegt, ist ein Übergang der Führungsfortsätze 52e bis in den ersten Steuerkurvenabschnitt 34h nicht möglich. - Im Zustand der
Fig. 5 wird dann der Pumpspender 40 gemeinsam mit dem unteren Trägerabschnitt 36 in den oberen Trägerabschnitt 34 eingeschoben. Der dabei zu erzielende Zustand ist inFig. 6 dargestellt. Bei dieser Montage gelangt das Austragrohr 44a in eine hierfür vorgesehene Aufnahmeausnehmung 14a des Füllstücks 14. Der Rand 14b dieser Aufnahmeausnehmung 14a stellt dabei einen ersten gehäusefesten Anschlag dar. Das Einschieben des Pumpspenders 40 gemeinsam mit dem unteren Trägerabschnitt 36 wird nicht beendet, sobald das Austragrohr 44a bündig am ersten gehäusefesten Anschlag 14b anliegt. Stattdessen werden der untere Trägerabschnitt 36 und der Pumpspender 40 weiter eingeschoben, bis sich das Pumpsystem 44 des Pumpspenders 40 im komprimierten, also betätigten Zustand befindet. Dass dieser Zustand erreicht wird, wird über eine definierte in Richtung der Hauptachse 2 wirkende Montagekraft erreicht, die derart bemessen ist, dass sowohl die Anlage des Austragrohrs 44a am ersten gehäusefesten Anschlag 14b sowie die vollständige Kompression des Pumpspenders 40 gewährleistet ist. Hierbei sind auch die Streuungen hinsichtlich der erforderlichen Betätigungskraft für das Pumpsystem 44 einzuziehen. Während des Einschiebens des Pumpspenders 40 mitsamt dem unteren Trägerabschnitt 36 in den oberen Trägerabschnitt 34 wird eine Rastverbindung zwischen den Rastmitteln 36a, 34f erzielt. Dies ist insbesondere derFig. 6a zu entnehmen. Durch die besondere, versetzte Ausgestaltung der Rastzungen 34f ist eine besonders feine Teilung gewährleistet, so dass nach abgeschlossener Montage des Pumpspenders 40 mit dem unteren Trägerabschnitt 36 nur eine geringe axiale Wiederausdehung des Trägers 32 zu erwarten ist. Als letzter Montageschritt wird anschließend die Aktivierungshandhabe 72 in das Gehäuse 12 eingeschoben, wobei die Verzahnung 72d der Aktivierungshandhabe 72 mit den Zähnen 34e an der Außenseite des oberen Trägerabschnitts 34 in Eingriff gelangt. Der dann erreichte fertig montierte Zustand entspricht der Darstellung derFig. 2 . - Nachfolgend wird die Betätigung der fertig montierten Austragvorrichtung erläutert.
- Die Betätigung geht aus vom Zustand der
Fig. 1 . Die Schutzkappe 90 ist in diesem Zustand bereits entfernt und die Austragvorrichtung befindet sich noch im deaktivierten Betriebszustand, wobei sich dies aus der Tatsache ergibt, dass die Führungsfortsätze 52e sich in den zweiten Steuerkurvenabschnitten 34h der Steuerkurven 34c befinden. Eine Betätigung der Austraghandhabe 52 ist in diesem Zustand nur insoweit möglich, als dass die Austraghandhabe 52 manuell bezogen auf die Perspektive derFig. 1 im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt werden kann, wobei dies keine Auswirkungen auf die Position des Trägers 32 in Richtung der Hauptachse 2 hat, sondern lediglich eine Verdrehung des Trägers 32 um die Hauptachse 2 bewirkt. Um einen Austragvorgang beginnen zu können, wird zunächst ausgehend vom Zustand derFig. 1 die Aktivierungshandhabe 72 in Drehrichtung 4 verdreht. Dies ist inFig. 7 dargestellt. Über die Rutschkupplung, die durch die Verzahnung 72d, 34e gebildet wird, wird diese Drehbewegung auf den Träger 32 übertragen, der dadurch gemeinsam mit der Aktivierungshandhabe 72 verdreht wird. Diese Verdrehung des Trägers 32 führt dazu, dass auch die Steuerkurven 34c verdreht werden und dabei zu einem Bewegung der Führungsfortsätze nach unten und einem Herausschwenken der Austraghandhabe 52 im Uhrzeigersinn führen. Dabei gelangen die Führungsfortsätze 52e in den Bereich des ersten Steuerkurvenabschnitts 34g. Während der Drehbewegung der Aktivierungshandhabe 72 und auch während des nachfolgenden Betriebs bleiben die Aktivierungshandhabe 72 und der Träger 32 mittels der Verzahnung 72d, 34e in ständiger Wirkverbindung miteinander. Sobald der Zustand derFig. 7 erreicht ist, in dem die Führungsfortsätze 52e sich innerhalb der ersten Steuerkurvenabschnitts 34 der Steuerkurve 34c befinden, ist damit auch der aktivierte Betriebszustand der Austragvorrichtung erreicht. Eine Überdrehen ist nicht möglich, da nach Erreichen des Endes der Steuerkurve 34c durch die Führungsfortsätze 52e eine darüber hinausgehende Bewegung ein Durchrutschen der Rutschkupplung 34e, 72d bewirkt. Eine Betätigung der Austraghandhabe 52 im erreichten Zustand hat keine Verdrehung des Trägers mehr zur Folge, wie es noch der Fall war, als die Führungsfortsätze 52e sich innerhalb des zweiten Steuerkurvenabschnitts 34h befanden. -
Fig. 8 zeigt die Betätigung der Austraghandhabe 52 und den daraus resultierenden Austragvorrichtung. In einer derFig. 8 nicht entnehmbaren Art und Weise wird das Austragrohr 44a des Pumpspenders 40 bei der Betätigung gegen den ersten gehäusefesten Anschlag 14b des Füllstücks 14 gedrückt und dadurch relativ zum Medienspeicher 42 des Pumpspenders 40 gegen eine Federkraft einer Rückstellfeder des Pumpsystems 44 verschoben. Dies führt zu einem Pumpvorgang, der spätestens in dem Moment endet, in dem der Wirkverbindungsabschnitt 34d des oberen Trägerabschnitts 34 gegen den zweiten gehäusefesten Anschlag 12d des Gehäuses 12 stößt. Durch die Art der Montage, die oben beschrieben ist, ist gewährleistet, dass unabhängig von der konkret erforderlichen Betätigungskraft, die für den eingesetzten Pumpspender 40 spezifisch ist, in diesem Augenblick auch der Pumphub des Pumpsystems des Pumpspenders 40 durchlaufen ist, so dass die gewünschte Menge des Mediums ausgetragen wurde. Nach Lösen der Betätigungskraft wird die, Austragvorrichtung durch die Rückstellkraft der Feder des Pumpsystems wieder in ihre Ausgangslage gebracht. - Die dargestellte Austragvorrichtung verbindet eine sehr praktische Handhabung durch getrennte Aktivierung und Betätigung mit einer besonders vorteilhaften Montierbarkeit, durch die Toleranzen in den Bauteilen ausgeglichen werden, sowie mit einer ebenfalls vorteilhaften Pumpensicherung in Form des zweiten gehäusefesten Anschlags, der eine Überbeanspruchung des Pumpsystems des Pumpspenders verhindert.
Claims (15)
- Austragvorrichtung für Medien mit- einem Außengehäuse (12) mit einer Austragöffnung (12a),- einer Austraghandhabe (52) zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung und- einem im Außengehäuse (12) angeordneten entlang einer Hauptachse (2) relativ zum Außengehäuse (12) beweglichen und mit der Austraghandhabe (52) axial wirkverbundenen Träger (32) mit einer Aufnahme (38) für einen Pumpspender (40), der eine durch Zusammendrücken des Pumpspenders entlang der Hauptachse betätigbare Pumpe (44) aufweist, unddadurch gekennzeichnet, dass
die Austragsvorrichtung umschaltbar ist zwischen einem aktivierten Betriebszustand, in dem eine Betätigung der Austraghandhabe (52) eine Translation des Trägers (32) verursacht, und einem deaktivierten Betriebszustand, in dem eine Betätigung der Austraghandhabe (52) gesperrt ist oder die Austraghandhabe (52) vom Träger (32) entkoppelt ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen ersten gehäusefesten Anschlag (14b), der zum Zusammenwirken mit dem Pumpspender (40) zum Zwecke der Betätigung der Pumpe (44) vorgesehen ist, - Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austraghandhabe (52) im deaktivierten Betriebszustand in einer platzsparenden Staustellung angeordnet ist. - Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austraghandhabe (52) im aktivierten Zustand nicht bis in die Staustellung bewegbar ist. - Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Betriebszustand durch eine Drehbewegung des Trägers (32) um die Hauptachse (2) steuerbar ist, wobei in mindestens einem ersten Winkelabschnitt (34g) die axiale Wirkverbindung zwischen dem Träger (32) und der Austraghandhabe (52) besteht und in mindestens einem zweiten Winkelabschnitt (34h) die axiale Wirkverbindung zwischen dem Träger (32) und der Austraghandhabe (52) unterbrochen ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem dritten Winkelabschnitt eine axiale Sperrverbindung zwischen dem Träger und der Austraghandhabe besteht, durch die die Austraghandhabe in einer Sperrstellung gehalten wird. - Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (32) einen Wirkverbindungsabschnitt (34d) zum Zusammenwirken mit der Austraghandhabe (52) aufweist, wobei der Wirkverbindungsabschnitt (34d) mindestens eine sich radial erstreckende Ausnehmung (34c) aufweist, in die im aktivierten Betriebszustand mindestens ein mit der Austraghandhabe (52) verbundener Führungsfortsatz (52e) ragt. - Austragsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wirkverbindungsabschnitt (34d) eine zumindest teilzylindrische Form aufweist, die sich in Richtung der Hauptachse (2) erstreckt, wobei die Ausnehmung (34c) als Steuerkurve (34c) ausgebildet ist, die sich auf einer Mantelfläche des Wirkverbindungsabschnitts (34d) erstreckt. - Austragsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerkurve (34c)- im ersten Winkelabschnitt einen ersten Steuerkurvenabschnitt (34g) aufweist, der sich auf der Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts (34d) in einer zur Hauptachse (2) orthogonalen Ebene erstreckt und/oder- im zweiten Winkelabschnitt einen zweiten Steuerkurvenabschnitt (34h) aufweist, der sich auf der Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts (34d) bezogen auf die Hauptachse (2) axial und bezogen auf die Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts (34d) in Umfangsrichtung erstreckt und/oder- im dritten Winkelabschnitt einen dritten Steuerkurvenabschnitt aufweist, der sich auf der Außenfläche des Wirkverbindungsabschnitts in einer zur Hauptachse orthogonalen Ebene erstreckt. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austragvorrichtung mittels einer Aktivierungshandhabe (72) zwischen dem aktivierten Betriebszustand und dem deaktivierten Betriebszustand umschaltbar ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungshandhabe (72) drehbar ausgebildet ist und mit dem Träger (32) drehgekoppelt wirkverbunden ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungshandhabe (72) mit dem Träger (32) mittels einer Rutschkupplung (72d, 34e) verbunden ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rutschkupplung (72d, 34e) eine Verzahnung (72d, 34e) aufweist, deren Zähne (72d, 34e) zumindest zum Teil beim Überschreiten eines definierten Widerstandsdrehmoments soweit elastisch verformbar sind, dass sie aus dem Eingriff geraten. - Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungshandhabe (72) als Abschnitt des Außengehäuses ausgebildet ist, insbesondere als drehbarer Bodenabschnitt. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Schutzkappe (90), die vorzugsweise in einem Funktionszustand die Überführung der Austragsvorrichtung in den aktivierten Betriebszustand verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08005667A EP1974829B1 (de) | 2007-03-26 | 2008-03-26 | Austragvorrichtung für Medien |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016503A DE102007016503A1 (de) | 2007-03-26 | 2007-03-26 | Austragvorrichtung für Medien |
EP08005667A EP1974829B1 (de) | 2007-03-26 | 2008-03-26 | Austragvorrichtung für Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1974829A1 true EP1974829A1 (de) | 2008-10-01 |
EP1974829B1 EP1974829B1 (de) | 2010-07-28 |
Family
ID=41693197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08005667A Active EP1974829B1 (de) | 2007-03-26 | 2008-03-26 | Austragvorrichtung für Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1974829B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3011828A1 (fr) * | 2013-10-16 | 2015-04-17 | Maitrise & Innovation | Dispositif de conditionnement et de distribution comportant un capot a rattrapage de jeu |
FR3099070A1 (fr) * | 2019-07-26 | 2021-01-29 | Aptar France Sas | Dispositif d'actionnement latéral pour distributeur de produit fluide |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0953381A2 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Calmar-Monturas, S.A. | Pumpenspender für Medien |
WO2001003851A1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Astrazeneca Ab | Delivery device |
DE20212898U1 (de) * | 2002-04-20 | 2003-02-13 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell | Austragvorrichtung für Medien |
EP1197266B1 (de) | 2000-10-11 | 2004-05-26 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung |
WO2004056413A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Acrux Dds Pty Ltd | Dispensing device |
WO2006109021A1 (en) * | 2005-04-09 | 2006-10-19 | Glaxo Group Limited | A fluid dispensing device |
-
2008
- 2008-03-26 EP EP08005667A patent/EP1974829B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0953381A2 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Calmar-Monturas, S.A. | Pumpenspender für Medien |
WO2001003851A1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Astrazeneca Ab | Delivery device |
EP1197266B1 (de) | 2000-10-11 | 2004-05-26 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung |
DE20212898U1 (de) * | 2002-04-20 | 2003-02-13 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell | Austragvorrichtung für Medien |
WO2004056413A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Acrux Dds Pty Ltd | Dispensing device |
WO2006109021A1 (en) * | 2005-04-09 | 2006-10-19 | Glaxo Group Limited | A fluid dispensing device |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3011828A1 (fr) * | 2013-10-16 | 2015-04-17 | Maitrise & Innovation | Dispositif de conditionnement et de distribution comportant un capot a rattrapage de jeu |
EP2865453A1 (de) * | 2013-10-16 | 2015-04-29 | Maitrise & Innovaton | Vorrichtung zur Konditionierung und Verteilung, die eine Haube zur Spielnachstellung umfasst |
US9233383B2 (en) | 2013-10-16 | 2016-01-12 | Maitrise & Innovation | Packaging and dispensing device comprising a clearance compensation cover |
FR3099070A1 (fr) * | 2019-07-26 | 2021-01-29 | Aptar France Sas | Dispositif d'actionnement latéral pour distributeur de produit fluide |
WO2021019145A1 (fr) | 2019-07-26 | 2021-02-04 | Aptar France Sas | Ensemble de distribution comportant un dispositif d'actionnement lateral pour distributeur de produit fluide |
CN114222599A (zh) * | 2019-07-26 | 2022-03-22 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 包括流体制剂分配器用的侧向致动装置的分配组件 |
US12011536B2 (en) | 2019-07-26 | 2024-06-18 | Aptar France Sas | Dispensing assembly comprising a lateral actuation device for a fluid product dispenser |
CN114222599B (zh) * | 2019-07-26 | 2024-06-28 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 包括流体制剂分配器用的侧向致动装置的分配组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1974829B1 (de) | 2010-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1974827B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP2313022B1 (de) | Anschlussstück für austragvorrichtung | |
EP3452229B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP2520194B1 (de) | Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss | |
EP2771606A1 (de) | Verbindungseinheit | |
EP1449280A1 (de) | Steckverbinder mit w hrend des steckvorgangs verrastender se kund rverriegelung | |
EP1724208B1 (de) | Mehrkammerausgabevorrichtung | |
EP2298453A2 (de) | Auspressvorrichtung | |
EP1616590A1 (de) | Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches | |
EP3568239A2 (de) | Kartuschenpresse | |
DE102009049903B4 (de) | Austragvorrichtung | |
EP0840336A2 (de) | Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter | |
EP1974829B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE4442533A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
EP2193852B1 (de) | Austragvorrichtung | |
EP1974828B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP4308833A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen | |
WO2000045402A1 (de) | Druck-zug-schalter | |
DE102019105567A1 (de) | Drehmomentwerkzeug | |
EP3552988A1 (de) | Adapter für produktspender und produktspender | |
EP1659322B1 (de) | Drehgriff für Sanitärarmaturen | |
EP2301675A1 (de) | Spender mit eine von aussen betätigbare Ventileinrichtung und Montageverfahren für einen solchen Spender | |
DE102014216376A1 (de) | Klauenkupplung mit radial verdrängbaren Fingern | |
AT526844A4 (de) | Steckverbinder zum Verbinden einer ersten Fluidleitung mit einer zweiten Fluidleitung | |
DE20001792U1 (de) | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090313 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090409 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100909 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100728 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101029 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Effective date: 20110429 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H. Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120326 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Effective date: 20121025 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE Effective date: 20121025 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE Effective date: 20121025 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130319 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 475486 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160322 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001007 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 17 |