EP2193852B1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2193852B1
EP2193852B1 EP09014768.7A EP09014768A EP2193852B1 EP 2193852 B1 EP2193852 B1 EP 2193852B1 EP 09014768 A EP09014768 A EP 09014768A EP 2193852 B1 EP2193852 B1 EP 2193852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
handle
ratchet
discharge device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014768.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2193852A1 (de
Inventor
Christiane Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Publication of EP2193852A1 publication Critical patent/EP2193852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2193852B1 publication Critical patent/EP2193852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for preferably liquid media with a housing, with an actuating handle, which is relatively movable relative to the housing, and with a conveyor, which is designed, in response to movement of the actuating handle relative to the housing medium through a discharge opening through to the outside.
  • a locking device is provided, by means of which the relative mobility of the actuating handle relative to the housing can be limited.
  • Discharge devices for media in particular for liquid media, are well known both for pharmaceutical and for cosmetic purposes. See also US 2006/138176 as nightly state of the art.
  • the discharge devices are usually such that they are directly provided with a reservoir for the medium from which the medium is discharged when the actuating handle is manually displaced, for example, is pushed down.
  • the object of the invention is to provide a particularly advantageous locking device, which offers a flexible design and / or combines a convenient handling with low production costs.
  • a generic discharge device whose locking device comprises the following components.
  • the locking device has at least one pawl which is movable along a defined pawl direction between a release position in which it does not obstruct the movement of the actuating handle, and a blocking position in which it limits the movement of the actuating handle relative to the housing.
  • a locking handle which is movable in response to a manual application of force along a defined locking handle direction different from the pawl direction.
  • At least one push member is provided for coupling the locking handle and the pawl, wherein this push member is hinged to the locking handle on the one hand and on the pawl on the other hand, so that a force applied to the locking handle, the pawl from the locked position to the release position and / or from the release position in the Locked position transferred.
  • the pawl is to be understood as meaning a component which interacts with the actuating handle in the blocking position such that it blocks the path of the actuating handle to be treaded during the actuation.
  • the locking handle is a relative one to the housing movable component, which can be indirectly acted upon indirectly by a flexible protective cover or directly by an operator force. This application of force is transmitted to the pawl by means of the push member.
  • the direction of movement, which is designed for the locking handle differs from the direction of movement, which is designed for the pawl, so that a flexible arrangement of the locking handle can be realized even with a predetermined position and / or direction of movement of the pawl.
  • the movement paths of the pawl under the locking handle are each rectilinear movement paths whose directions enclose an angle of more than 45 °, preferably of 90 °.
  • both the direction of movement of the pawl and the locking handle are aligned orthogonal to the actuating direction of the actuating handle.
  • the pawl is arranged such that it is manually kraftbeaufschlagbar, which can be transferred from the blocking position into the release position and / or from the release position into the locked position by a force applied to the pawl.
  • the pawl itself is an additional locking handle. It is either directly or indirectly by a flexible protective cover through kraftbeaufschlagbar.
  • pawls are provided which are connected via a respective thrust member with the locking handle, wherein the pawls are preferably designed for movement in opposite directions.
  • the application of force to the locking handle via two different thrust members leads to a displacement of two different pawls that move independently and preferably in different, in particular in opposite, directions. This allows the achievement of a particularly secure blocking state, as this can be done for example on opposite sides of the actuating handle blocking.
  • two locking handles are provided, both via a respective thrust member with the pawl are connected, wherein the locking handles are preferably designed for movement in opposite directions.
  • the pawl is subjected to force simultaneously by two push members, which are each connected to a locking handle.
  • the design with two, preferably oppositely arranged, locking handles allows a particularly convenient operation, since the two locking handles can be pressed towards each other with thumb and forefinger to transfer the pawl in the release position or the locked position.
  • a design in which both two locking handles and two pawls are provided, wherein between each locking handle and each pawl is provided in each case a push member.
  • Such a design combines the advantages mentioned above, which can be adjusted with two locking handles and two pawls. Furthermore, a particularly good management of the locking handles and pawls is achieved, since these are each connected via two push links with the other locking handles / pawls.
  • all four push members have an identical length, so that they together form a rhombus whose vertices are formed by the pawls and locking handles. It is particularly preferred if the medium for the purpose of the discharge is passed through a channel which is arranged within the rectangle formed by the thrust members. With such a design, the locking device takes up little additional space, so that very compact discharge devices are possible.
  • the pawl and / or the locking handle are guided in guides.
  • These guides can be formed in the simplest case as simple grooves in which on the pawl or locking handle molded sliding blocks are movable.
  • the guides give the direction of movement of the pawl or
  • Locking handle before.
  • the guide tracks or grooves are preferably provided fixed to the housing.
  • a locking member or a locking handle which is connected by two push members with two locking handles or locking members, can also be dispensed with a guide, since already ensure the two push members sufficient guidance.
  • connection of the pawl or the locking handle with the thrust member may be provided that the thrust member forms a separate component, which ensures the relative movement between the locking handle / pawl and the pusher member by a hinge with a pin and a corresponding recess.
  • a cost-effective alternative to the design with multi-part joints it represents when a one-piece, deformable component is provided, which comprises a plurality of push members and / or one push member or more push members on the one hand and a locking handle and / or a pawl on the other.
  • a one-piece, deformable component which comprises a plurality of push members and / or one push member or more push members on the one hand and a locking handle and / or a pawl on the other.
  • four together forming a diamond push members may be provided as an integral component, which is deformed in the course of the transfer of the locking device in the locked state or in the release state in the region of the corners.
  • the one-piece part in the intended intended for deformation areas for example in the corner regions of a one-piece diamond, tapers, for example in the form of film hinges.
  • a special design of the discharge device provides that the locking member permanently subjected to force in the direction of its blocking position is, for example, by a spring force. With such a design, the blocking state thus automatically sets when a manual application of force to the locking handle is not present. This prevents that after using the discharge is forgotten to convert them back into their locked state.
  • the locking device is formed bistable, so that without manual application of force the locking member remains in the blocking position or the release position. In such a configuration, there is thus no automatic transfer of the locking member in its blocking position. Instead, the condition achieved by manual application of force is maintained.
  • the whereabouts of the locking member in the release position or the blocking position is realized in the simplest case by static friction, for example in the region of a guide track or guide groove.
  • an additional holding means is preferably provided, which is designed such that it requires in the meantime an increased manual application of force when transferring the pawl into the release position or the blocking position.
  • a holding means such as a cam
  • said cam which is preferably provided elastically deflectable on the housing and engages in the locking position of the locking member in a locking member associated with the recess.
  • the locking means between the actuating handle and the housing is arranged, wherein between the housing and the actuating handle a flexible and preferably annular protective surface is provided which shields the barrier device at least in sections to the outside.
  • This protective surface protects the locking device and prevents objects that can penetrate the locking device, which could interfere with proper functioning.
  • the force required to achieve the release state and the lock state manual loading of the locking handle and possibly the pawl is carried out in such an embodiment by the flexible outer surface, preferably on the outer surface markings are provided which illustrate the position pawls and / or the locking handle.
  • the Fig. 1a and 1b illustrate the structure of the discharge.
  • the discharge device 10 has a housing 12 into which a pump dispenser 14 with a pumping device 16 is inserted.
  • the pumping device 16 is designed such that it can be actuated by pushing down a nozzle 18 and, in response, delivers medium out of a reservoir of the pump dispenser 14 through the nozzle 18 to the outside.
  • Attached to the nozzle 18 is an actuating handle 20, which comprises an outlet channel 22, through which the medium is passed on to the exit opening 24 from the nozzle 18.
  • a flexible annular wall 26 is provided, whose lower end is fixed to the housing 12 and whose upper end is attached to the actuating handle 20. This annular wall 26 protects a locking device 30, which is arranged between the housing 12 and the actuating handle 20.
  • the locking device 30 is particularly based on the Fig. 1b clearly visible.
  • the locking device 30 has two locking handles 40, which are arranged opposite one another on the sides of the discharge device within the flexible annular wall 26. Offset by 90 ° to these locking handle 40, two pawls 50 are provided, which are also arranged in the edge region of the discharge protected by the flexible annular wall 26.
  • the locking handles 40 and the pawls 50 each have a radially extending guide pin 42, 52. These guide pins 42, 52 are provided in groove-like guides 44, 54, which are provided fixed to the housing.
  • All four locking handles 40 and pawls 50 are each movable only in the radial direction and straight.
  • a total of four push members 62 are provided, which together form a diamond 60.
  • the guide pins 42, 52 of the locking handles 40 and pawls 50 are integrally connected to the corner portions of this rhombus 60. As a result, an active coupling between the locking handle 40 and the pawls 50 is achieved. This active coupling is based on the Fig. 2a to 3b explained in more detail.
  • Fig. 2a and 2b show the locked state of the discharge.
  • Fig. 2a shows a view from above with remote actuating handle 20.
  • the pawls 50 are in an outer distal end position and are located on the annular wall 26 directly. Since due to this distal end position and the two pawls 50 associated corner points 64 of the rhombus 60 are maximally spaced, take the other two corner points 66 of the rhombus 60 their minimum spaced position.
  • the pawls 50 are pressed through the annular wall 26 toward each other in the direction of the arrows 2. Due to the active coupling via the rhombus 60, this causes the corner points 66 to be increasingly spaced apart in the direction of the arrows 4 and thus the locking handles 40 to be pushed away from one another.
  • the achievable state is in the Fig. 3a and 3b shown.
  • this release state now the locking handles 40 and the corner points 66 are maximally spaced apart, while the pawls 50 are in a proximal relative to the central axis of the device inner end position.
  • an operation can be carried out because the ribs 28 no longer come into contact with the pawls 50 displaced inwardly upon depression of the actuating handle 20.
  • the flexible annular wall 26 is compressed to allow the movement of the handle 20 in the direction of the housing 12.
  • the locking handles 40, the pawls 50, the guide pins 42, 52 and the diamond 60 with the four push members 62 form a one-piece plastic component, which is a particular low-priced and easy to install way of designing represents.
  • FIG. 4a and 4b an alternative embodiment is shown, which is only with regard to details of the embodiment of the Fig. 1 to 3 different.
  • This second embodiment is in Fig. 4a in the locked state and in Fig. 4b shown in the release state.
  • the retaining cam 55 lead to a stabilization in the locked state of Fig. 4a because a movement of the pawls 50 in the direction of the release state of Fig. 4b
  • a movement of the pawls 50 in the direction of the release state of Fig. 4b can be done only by a slight deflection of the side surfaces of the guide 54 through the guide pins 52.
  • This deflection is in Fig. 4b shown.
  • a similar stabilization of the state is achieved by the retaining cam 45 on the guide 44.
  • a movement of the locking handle 40 in the direction of the blocking position, ie in the direction 6 inwards, is only possible if sufficient force is applied to the side surfaces of the guide 44 together with the locking cams attached thereto 45 to deflect outward.
  • This deflected state of the retaining cam 45 is in Fig. 4a shown.
  • each offset by 90 ° further ribs are provided, which are less far from the nozzle 18. These further ribs cooperate with the locking handles 40 to the effect that in the locked state, in the Fig. 2a, 2b is shown, a blockage takes place both in the region of the pawls 50 and the locking handle 40.
  • Fig. 1a to 4b illustrated embodiments are characterized by the intended rhombus 60 by a particularly safe operation. In alternative embodiments, however, fewer than the four push members 62 may be provided, which together form the diamond 60.
  • the basic functionality in an embodiment with only one locking handle 40 and only one pawl 50, connected by a pusher member 62, accessible.
  • a middle way represents a design in which two pawls, but only one locking handle, or two locking handles, but only one pawl, are provided.

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für vorzugsweise flüssige Medien mit einem Gehäuse, mit einer Betätigungshandhabe, die gegenüber dem Gehäuse relativ beweglich ausgebildet ist, und mit einer Fördereinrichtung, die dafür ausgebildet ist, in Reaktion auf eine Bewegung der Betätigungshandhabe relativ zum Gehäuse Medium durch eine Austragöffnung hindurch nach außen zu fördern. Dabei ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, mittels derer die Relativbeweglichkeit der Betätigungshandhabe gegenüber dem Gehäuse einschränkbar ist.
  • Austragvorrichtungen für Medien, insbesondere für flüssige Medien, sind sowohl für pharmazeutische als auch für kosmetische Zwecke hinlänglich bekannt. Siehe hierzu US 2006/138176 als nächtligenden Stand der Technik. Die Austragvorrichtungen sind zumeist so geartet, dass sie unmittelbar mit einem Reservoir für das Medium versehen sind, aus dem das Medium dann ausgetragen wird, wenn die Betätigungshandhabe manuell verlagert wird, beispielsweise hinabgedrückt wird.
  • Es ist weiterhin bereits bekannt, eine Sperreinrichtung bei Austragsvorrichtung vorzusehen, die den Zweck erfüllt, eine Betätigung nur in einem entsperrten Betriebsmodus zu ermöglichen, während in einem gesperrten Betriebsmodus ein Austragvorgang nicht bewirkt werden kann.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders vorteilhafte Sperreinrichtung vorzusehen, die eine flexible Gestaltung bietet und/oder eine bequeme Handhabung mit geringen Herstellungskosten verbindet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine gattungsgemäße Austragvorrichtung erreicht, deren Sperreinrichtung folgende Komponenten umfasst. Die Sperreinrichtung verfügt über mindestens eine Sperrklinke, die zwischen einer Freigabestellung, in der sie die Bewegung der Betätigungshandhabe nicht behindert, und einer Sperrstellung, in der sie die Bewegung der Betätigungshandhabe relativ zum Gehäuse einschränkt, entlang einer definierten Sperrklinkenrichtung beweglich ist. Weiterhin vorgesehen ist eine Sperrhandhabe, die entlang einer definierten Sperrhandhabenrichtung, die sich von der Sperrklinkenrichtung unterscheidet, in Reaktion auf eine manuelle Kraftbeaufschlagung beweglich ist. Zur Kopplung der Sperrhandhabe und der Sperrklinke ist mindestens ein Schubglied vorgesehen, wobei dieses Schubglied an der Sperrhandhabe einerseits und an der Sperrklinke andererseits angelenkt ist, so dass eine Kraftbeaufschlagung der Sperrhandhabe die Sperrklinke aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder aus der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt.
  • Unter der Sperrklinke ist in diesem Zusammenhang ein Bauelement zu verstehen, welches derart mit der Betätigungshandhabe in der Sperrstellung wechselwirkt, dass es den bei der Betätigung zu beschreitenden Weg der Betätigungshandhabe blockiert. Die Sperrhandhabe ist ein relativ zum Gehäuse bewegliches Bauteil, welches mittelbar durch eine flexible Schutzabdeckung hindurch oder unmittelbar von einem Bediener manuell kraftbeaufschlagt werden kann. Diese Kraftbeaufschlagung wird mittels des Schubgliedes auf die Sperrklinke übertragen. Die Bewegungsrichtung, die konstruktiv für die Sperrhandhabe vorgesehen ist, unterscheidet sich dabei von der Bewegungsrichtung, die konstruktiv für die Sperrklinke vorgesehen ist, so dass eine flexible Anordnung der Sperrhandhabe auch bei vorgegebener Lage und/oder Bewegungsrichtung der Sperrklinke realisierbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Bewegungspfaden der Sperrklinke unter der Sperrhandhabe jeweils um geradlinige Bewegungspfade, deren Richtungen einen Winkel von mehr 45°, vorzugsweise von 90°, einschließen. Vorzugsweise sind sowohl die Bewegungsrichtung der Sperrklinke als auch der Sperrhandhabe orthogonal zur Betätigungsrichtung der Betätigungshandhabe ausgerichtet. Die Kraftübertragung von der Sperrhandhabe auf die Sperrklinke erfolgt über das Schubglied, welches an der Sperrhandhabe einerseits und der Sperrklinke andererseits angelenkt ist. Dieses Schubglied verändert im Zuge der gleichzeitigen Bewegung der Sperrhandhabe und der Sperrklinke seine Ausrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Zustand, in dem die Sperrklinke in der Sperrstellung ist, durch die Wirkkopplung mittels des Schubgliedes auch die Sperrhandhabe eine Sperrstellung einnimmt, in der sie die Bewegung der Austraghandhabe relativ zum Gehäuse behindert. Bei einer solchen Gestaltung wird die Beweglichkeit der Betätigungshandhabe sowohl durch die hierfür bestimmungsgemäß vorgesehene Sperrklinke als auch zusätzlich durch die Sperrhandhabe selbst realisiert. Wenn die Sperrhandhabe manuell kraftbeaufschlagt wird, wird sie in eine Lage gedrückt, in der sie selbst bereits die Bewegung der Betätigungshandhabe blockiert. Gleichzeitig wird mittels des Schubgliedes auch die Sperrklinke in eine solche blockierende Stellung gedrückt, so dass die Bauelemente gemeinsam einen besonders zuverlässigen Sperrzustand erreichen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sperrklinke derart angeordnet, dass sie manuell kraftbeaufschlagbar ist, wobei durch eine Kraftbeaufschlagung der Sperrklinke diese aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder aus der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt werden kann. Bei einer solchen Gestaltung ist die Sperrklinke selbst eine zusätzliche Sperrhandhabe. Sie ist dabei entweder unmittelbar oder aber mittelbar durch eine flexible Schutzabdeckung hindurch kraftbeaufschlagbar. Dadurch kann ein Bedienungskonzept erzielt werden, bei dem die Sperrhandhabe nur den Zweck erfüllt, die Sperrklinke mittels des Schubgliedes in die Sperrstellung oder die Freigabestellung zu drücken, während eine spätere Überführung der Sperrklinke in die Freigabestellung bzw. die Sperrstellung durch eine unmittelbare Kraftbeaufschlagung der Sperrklinke erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der mindestens zwei Sperrklinken vorgesehen sind, die über jeweils ein Schubglied mit der Sperrhandhabe verbunden sind, wobei die Sperrklinken vorzugsweise für eine Bewegung in entgegengesetzte Richtungen ausgebildet sind. Bei einer solchen Gestaltung führt die Kraftbeaufschlagung der Sperrhandhabe über zwei unterschiedliche Schubglieder zu einer Verlagerung zweier unterschiedlicher Sperrklinken, die sich unabhängig voneinander und vorzugsweise in unterschiedliche, insbesondere in entgegengesetzte, Richtungen bewegen. Dies erlaubt die Erzielung eines besonders sicheren Sperrzustandes, da hierdurch beispielsweise auf entgegengesetzten Seiten der Betätigungshandhabe eine Blockierung erfolgen kann.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind zwei Sperrhandhaben vorgesehen, die beide über jeweils ein Schubglied mit der Sperrklinke verbunden sind, wobei die Sperrhandhaben vorzugsweise für eine Bewegung in entgegengesetzte Richtungen ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung wird die Sperrklinke gleichzeitig durch zwei Schubglieder kraftbeaufschlagt, die mit jeweils einer Sperrhandhabe verbunden sind. Die Gestaltung mit zwei, vorzugsweise gegenüberliegend angeordneten, Sperrhandhaben erlaubt eine besonders bequeme Bedienung, da die beiden Sperrhandhaben mit Daumen und Zeigefinger aufeinander zu gedrückt werden können, um die Sperrklinke in die Freigabestellung oder die Sperrstellung zu überführen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der sowohl zwei Sperrhandhaben als auch zwei Sperrklinken vorgesehen sind, wobei zwischen jeder Sperrhandhabe und jeder Sperrklinke jeweils ein Schubglied vorgesehen ist. Eine solche Gestaltung verbindet die oben genannten Vorteile, die sich bei zwei Sperrhandhaben und bei zwei Sperrklinken einstellen. Weiterhin wird eine besonders gute Führung der Sperrhandhaben und Sperrklinken erreicht, da diese jeweils über zwei Schubglieder mit den anderen Sperrhandhaben/Sperrklinken verbunden sind. Vorzugsweise haben alle vier Schubglieder eine identische Länge, so dass sie gemeinsam eine Raute bilden, deren Eckpunkte durch die Sperrklinken und Sperrhandhaben gebildet werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Medium zum Zwecke des Austrags durch einen Kanal geleitet wird, der innerhalb des durch die Schubglieder gebildeten Vierecks angeordnet ist. Bei einer solchen Gestaltung nimmt die Sperreinrichtung kaum zusätzlichen Raum ein, so dass sehr kompakte Austragvorrichtungen möglich sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sperrklinke und/oder die Sperrhandhabe in Führungen geführt werden. Diese Führungen können im einfachsten Falle als einfache Nuten ausgebildet sein, in denen an der Sperrklinke bzw. Sperrhandhabe angeformte Nutsteine beweglich sind. Die Führungen geben die Bewegungsrichtung der Sperrklinke bzw.
  • Sperrhandhabe vor. Die Führungsspuren oder Nuten sind vorzugsweise gehäusefest vorgesehen. Bei einem Sperrglied oder einer Sperrhandhabe, welches durch zwei Schubglieder mit zwei Sperrhandhaben bzw. Sperrgliedern verbunden ist, kann auch auf eine Führung verzichtet werden, da bereits die beiden Schubglieder eine ausreichende Führung gewährleisten.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Verbindung der Sperrklinke bzw. der Sperrhandhabe mit dem Schubglied kann vorgesehen sein, dass das Schubglied ein separates Bauteil bildet, welches durch ein Gelenk mit einem Zapfen und einer korrespondierenden Ausnehmung die Relativbeweglichkeit zwischen der Sperrhandhabe/Sperrklinke und dem Schubglied gewährleistet.
  • Eine kostengünstige Alternative zur Gestaltung mit mehrteiligen Gelenken stellt es dar, wenn ein einstückiges, verformbares Bauteil vorgesehen ist, welches mehrere Schubglieder umfasst und/oder ein Schubglied oder mehrere Schubglieder einerseits sowie eine Sperrhandhabe und/oder eine Sperrklinke andererseits umfasst. Bei einer solchen Gestaltung können beispielsweise vier gemeinsam eine Raute bildende Schubglieder als einstückiges Bauteil vorgesehen sein, welches im Zuge der Überführung der Sperreinrichtung in den Sperrzustand bzw. in den Freigabezustand im Bereich der Ecken verformt wird. Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn das einstückige Teil in den bestimmungsgemäß zur Verformung vorgesehenen Bereichen, beispielsweise in den Eckbereichen einer einstückigen Raute, Verjüngungen aufweist, beispielsweise in Form von Filmscharnieren. So ist beispielsweise eine Relativbewegung der unterschiedlichen Schubglieder zueinander ohne eine starke Verformung der Schubglieder selbst möglich ist.
  • Eine besondere Gestaltung der Austragvorrichtung sieht vor, dass das Sperrglied permanent in Richtung seiner Sperrstellung kraftbeaufschlagt ist, beispielsweise durch eine Federkraft. Bei einer solchen Gestaltung stellt sich der Sperrzustand somit automatisch ein, wenn eine manuelle Kraftbeaufschlagung der Sperrhandhabe nicht vorliegt. Hierdurch wird verhindert, dass nach der Benutzung der Austragvorrichtung vergessen wird, diese wieder in ihren Sperrzustand zu überführen.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Sperreinrichtung bistabil ausgebildet ist, so dass ohne manuelle Kraftbeaufschlagung das Sperrglied in der Sperrstellung bzw. der Freigabestellung verbleibt. Bei einer solchen Ausgestaltung erfolgt somit keine automatische Überführung des Sperrgliedes in seine Sperrstellung. Stattdessen wird der Zustand, der durch manuelle Kraftbeaufschlagung erzielt wurde, beibehalten. Der Verbleib des Sperrgliedes in der Freigabestellung bzw. der Sperrstellung wird im einfachsten Fall durch Haftreibung, beispielsweise im Bereich einer Führungsspur oder Führungsnut, realisiert.
  • Um zuverlässig den Sperrzustand bzw. den Freigabezustand aufrecht erhalten zu können, ist vorzugsweise ein zusätzliches Haltemittel vorgesehen, welches derart ausgebildet ist, dass es bei einer Überführung der Sperrklinke in die Freigabestellung oder die Sperrstellung zwischenzeitlich eine erhöhte manuelle Kraftbeaufschlagung erfordert. Bei einer solchen Gestaltung wird demnach durch ein Haltemittel, wie beispielsweise eine Nocke, die Überführung der Sperrklinke insbesondere in die Freigabestellung erschwert, so dass ein versehentliches Herstellen des Freigabezustandes verhindert wird. Dies kann durch die genannte Nocke erreicht werden, die vorzugsweise elastisch auslenkbar am Gehäuse vorgesehen ist und die in der Sperrstellung des Sperrgliedes in eine dem Sperrglied zugeordnete Ausnehmung einrückt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sperreinrichtung zwischen der Betätigungshandhabe und dem Gehäuse angeordnet, wobei zwischen dem Gehäuse und der Betätigungshandhabe eine flexible und vorzugsweise ringförmige Schutzfläche vorgesehen ist, die die Sperreinrichtung zumindest abschnittsweise nach außen abschirmt.
  • Diese Schutzfläche schützt die Sperreinrichtung und verhindert, dass Gegenstände in die Sperreinrichtung eindringen können, die ein einwandfreies Funktionieren stören könnten. Die zur Erzielung des Freigabezustands und des Sperrzustands erforderliche manuelle Kraftbeaufschlagung der Sperrhandhabe und ggf. der Sperrklinke erfolgt bei einer solchen Ausgestaltung durch die flexible Außenfläche hindurch, wobei vorzugsweise an der Außenfläche Kennzeichnungen vorgesehen sind, die die Lage Sperrklinken und/oder der Sperrhandhaben verdeutlichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispielen der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einer geschnitten Seitenansicht und einer geschnittenen perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2a und 2b
    den Sperrzustand den Austragvorrichtung in einer Ansicht von oben und einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3a und 3b
    den Freigabezustand der Austragvorrichtung in einer Ansicht von oben und einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 4a und 4b
    eine zweite Ausführungsform im Sperrzustand und im Freigabezustand, jeweils dargestellt in einer Ansicht von oben.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Fig. 1a und 1b verdeutlichen den Aufbau der Austragvorrichtung.
  • Die Austragvorrichtung 10 verfügt über ein Gehäuse 12, in das ein Pumpspender 14 mit einer Pumpeinrichtung 16 eingesetzt ist. Die Pumpeinrichtung 16 ist derart gestaltet, dass sie durch Hinabdrücken eines Stutzens 18 betätigt werden kann und in Reaktion Medium aus einem Reservoir des Pumpspenders 14 durch den Stutzen 18 hindurch nach außen fördert. Auf den Stutzen 18 aufgesetzt ist eine Betätigungshandhabe 20, welche einen Auslasskanal 22 umfasst, durch den hindurch das Medium nach Austritt aus dem Stutzen 18 bis zu einer Auslassöffnung 24 weitergeleitet wird. Zwischen dem Gehäuse 12 und der Betätigungshandhabe 20 ist eine flexible Ringwandung 26 vorgesehen, deren unteres Ende am Gehäuse 12 befestigt ist und deren oberes Ende an der Betätigungshandhabe 20 befestigt ist. Diese Ringwandung 26 schützt eine Sperreinrichtung 30, die zwischen dem Gehäuse 12 und der Betätigungshandhabe 20 angeordnet ist.
  • Diese Sperreinrichtung 30 ist insbesondere anhand der Fig. 1b gut zu erkennen. Die Sperreinrichtung 30 weist zwei Sperrhandhaben 40 auf, die einander gegenüberliegend an den Seiten der Austragvorrichtung innerhalb der flexiblen Ringwandung 26 angeordnet sind. Um 90° zu diesen Sperrhandhaben 40 versetzt sind zwei Sperrklinken 50 vorgesehen, die ebenfalls im Randbereich der Austragvorrichtung geschützt durch die flexible Ringwandung 26 angeordnet sind.
  • Die Sperrhandhaben 40 sowie die Sperrklinken 50 weisen jeweils einen radial erstreckten Führungsstift 42, 52 auf. Diese Führungsstifte 42, 52 sind in nutartigen Führungen 44, 54 vorgesehen, die ortsfest zum Gehäuse vorgesehen sind.
  • Durch diese Führungen 44, 54 und die Führungsstifte 42, 52 sind die Bewegungsrichtungen der Sperrhandhaben 42 und der Sperrklinken 52 definiert. Alle vier Sperrhandhaben 40 und Sperrklinken 50 sind jeweils nur in radialer Richtung und gradlinig bewegbar. Zur Wirkkopplung der Sperrhandhaben 40 mit den Sperrklinken 50 sind insgesamt vier Schubglieder 62 vorgesehen, die gemeinsam eine Raute 60 bilden. Die Führungsstifte 42, 52 der Sperrhandhaben 40 und Sperrklinken 50 sind einstückig mit den Eckbereichen dieser Raute 60 verbunden. Hierdurch wird eine Wirkkopplung zwischen den Sperrhandhaben 40 und den Sperrklinken 50 erreicht. Diese Wirkkopplung wird anhand der Fig. 2a bis 3b näher erläutert.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen den gesperrten Zustand der Austragvorrichtung. Fig. 2a zeigt dabei eine Ansicht von oben bei entfernter Betätigungshandhabe 20. In dem gesperrten Zustand sind die Sperrklinken 50 in einer äußeren distalen Endlage und liegen an der Ringwandung 26 unmittelbar an. Da aufgrund dieser distalen Endlage auch die beiden den Sperrklinken 50 zugeordneten Eckpunkte 64 der Raute 60 maximal beabstandet sind, nehmen die anderen beiden Eckpunkte 66 der Raute 60 ihre minimal beabstandete Stellung ein.
  • In dieser Lage ist eine Betätigung der Austragvorrichtung nicht möglich, da bei einem Hinabdrücken der Betätigungshandhabe 20 die in den Fig. 1a und 1b dargestellten Rippen 28 der Betätigungshandhabe 20 mit den Sperrklinken 50 in ihrer äußeren Lage kollidieren. Selbst wenn versehentlich eine Kraftbeaufschlagung der Betätigungshandhabe 20 erfolgt, führt diese somit nicht zu einem Austragvorgang.
  • Um die Austragvorrichtung in einen Freigabezustand zu überführen, in dem ein Austragvorgang möglich ist, werden die Sperrklinken 50 durch die Ringwandung 26 hindurch aufeinander zu in Richtung der Pfeile 2 gedrückt. Dies führt aufgrund der Wirkkopplung über die Raute 60 dazu, dass die Eckpunkte 66 in Richtung der Pfeile 4 zunehmend voneinander beabstandet werden und die Sperrhandhaben 40 somit voneinander weggedrückt werden.
  • Der hierdurch erreichbare Zustand ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. In diesem Freigabezustand sind nunmehr die Sperrhandhaben 40 und die Eckpunkte 66 maximal voneinander beabstandet, während die Sperrklinken 50 in einer bezogen auf die Mittelachse der Vorrichtung proximalen inneren Endlage sind. In diesem Zustand kann eine Betätigung erfolgen, da die Rippen 28 beim Hinabdrücken der Betätigungshandhabe 20 nicht mehr in Kontakt mit den nach innen verlagerten Sperrklinken 50 gelangen. Während der Betätigung wird die flexible Ringwandung 26 gestaucht, um die Bewegung der Handhabe 20 in Richtung der Gehäuses 12 zu ermöglichen.
  • Wenn nach einem oder mehreren Austragvorgängen wieder der Sperrzustand hergestellt werden soll, werden durch die Ringwandung 26 hindurch die Sperrhandhaben 40 in Richtung 6 aufeinander zu gedrückt, wobei dies über die Schubglieder 62 der Raute 60 dazu führt, dass die Sperrklinken 50 in Richtung 8 nach außen gedrückt werden. Dadurch ist der Sperrzustand der Fig. 2a und 2b wieder herstellbar.
  • Mit der dargestellten Gestaltung kann auf preisgünstige Art und Weise eine besonders zuverlässige Sperreinrichtung gestaltet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die Sperrhandhaben 40, die Sperrklinken 50, die Führungsstifte 42, 52 und die Raute 60 mit den vier Schubgliedern 62 ein einstückiges Kunststoffbauteil, welches eine besonders preisgünstige und einfach montierbare Möglichkeit der Gestaltung darstellt.
  • In den Fig. 4a und 4b ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die sich nur hinsichtlich Details von der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 unterscheidet. Diese zweite Ausführungsform ist in Fig. 4a im gesperrten Zustand und in Fig. 4b im Freigabezustand dargestellt.
  • Eines der Unterscheidungsmerkmale zur vorangegangenen Ausführungsform liegt darin, dass in den Eckbereichen 64, 66 der Raute 60 jeweils zwei Filmscharniere 65, 67 vorgesehen sein, die eine Schwenkbeweglichkeit der Schubglieder 62 erleichtern. Alternativ hierzu können die genannten Bauteile 62, 64, 66 auch zumindest teilweise als getrennte Bauteile vorgesehen sein, die miteinander schwenkbar verbunden sind. So ist es beispielsweise vorteilhaft möglich, an den Führungsstiften 42, 52 nach oben gerichtete Gelenkstutzen vorzusehen, auf die die jeweils voneinander getrennten Schubglieder mittels dafür vorgesehener Gelenkbohrungen in den Schubgliedern 62 aufgesetzt werden. Als weiteren Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1a bis 3b weist die Ausführungsform der Fig. 4a und 4b an den Führungen 44, 54 jeweils nach innen gerichtete Haltenocken 45, 55 auf. Die Haltenocken 55 führen zu einer Stabilisierung im Sperrzustand der Fig. 4a, da eine Bewegung der Sperrklinken 50 in Richtung des Freigabezustandes der Fig. 4b, also in Richtung 2 nach innen, nur unter einer leichten Auslenkung der Seitenflächen der Führung 54 durch die Führungsstifte 52 erfolgen kann. Diese Auslenkung ist in Fig. 4b dargestellt. In dem Freigabezustand der Fig. 4b wird eine ebensolche Stabilisierung des Zustandes durch die Haltenocken 45 an der Führung 44 erzielt. Eine Bewegung der Sperrhandhaben 40 in Richtung der Sperrstellung, also in Richtung 6 nach innen, ist nur möglich, wenn eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, um die Seitenflächen der Führung 44 gemeinsam mit den daran angebrachten Sperrnocken 45 nach außen auszulenken. Dieser ausgelenkte Zustand der Haltenocken 45 ist in Fig. 4a dargestellt.
  • Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform sind neben den Rippen 28 an der Betätigungshandhabe 20 jeweils um 90° versetzt weitere Rippen vorgesehen, die weniger weit vom Stutzen 18 entfernt sind. Diese weiteren Rippen wirken mit den Sperrhandhaben 40 dahingehend zusammen, dass im Sperrzustand, der in den Fig. 2a, 2b dargestellt ist, eine Blockierung sowohl im Bereich der Sperrklinken 50 als auch der Sperrhandhaben 40 erfolgt.
  • Die in den Fig. 1a bis 4b dargestellten Ausführungsformen zeichnen sich aufgrund der vorgesehenen Raute 60 durch eine besonders sichere Funktionsweise aus. Bei alternativen Ausführungsformen können jedoch auch weniger als die vier Schubglieder 62 vorgesehen sein, die gemeinsam die Raute 60 bilden. So ist die grundlegende Funktionalität bereits bei einer Ausgestaltung mit nur einer Sperrhandhabe 40 und nur einer Sperrklinke 50, verbunden durch ein Schubglied 62, erreichbar. Ein Mittelweg stellt eine Gestaltung dar, bei der zwei Sperrklinken, jedoch nur eine Sperrhandhabe, oder aber zwei Sperrhandhaben, jedoch nur eine Sperrklinke, vorgesehen sind.

Claims (12)

  1. Austragvorrichtung für vorzugsweise flüssige Medien mit
    - einem Gehäuse (12),
    - einer Betätigungshandhabe (20), die gegenüber dem Gehäuse (12) relativbeweglich ausgebildet ist, und
    - einer Fördereinrichtung (16), die dafür ausgebildet ist, in Reaktion auf eine Bewegung der Betätigungshandhabe (20) relativ zum Gehäuse (12) Medium durch eine Austragöffnung (24) hindurch zu fördern,
    wobei
    - eine Sperreinrichtung (30) vorgesehen ist, mittels derer die Relativbeweglichkeit der Betätigungshandhabe (20) gegenüber dem Gehäuse (12) einschränkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (30) umfasst:
    - mindestens eine Sperrklinke (50), die zwischen einer Freigabestellung, in der sie die Bewegung der Betätigungshandhabe (20) nicht behindert, und einer Sperrstellung, in der sie die Bewegung der Betätigungshandhabe (20) relativ zum Gehäuse (12) einschränkt, entlang einer definierten Sperrklinkenrichtung (2, 8) beweglich ist,
    - mindestens einer Sperrhandhabe (40), die entlang einer definierten Sperrhandhabenrichtung (4 ,6), die sich von der Sperrklinkenrichtung (2, 8) unterscheidet, in Reaktion auf eine manuelle Kraftbeaufschlagung beweglich ist,
    - mindestens ein Schubglied (62), durch das die Sperrhandhabe (40) mit der Sperrklinke (50) wirkgekoppelt ist, wobei das Schubglied (62) an der Sperrhandhabe (40) einerseits und an der Sperrklinke (50) andererseits angelenkt ist, sodass durch eine Kraftbeaufschlagung der Sperrhandhabe (40) die Sperrklinke (50) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder aus der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt werden kann.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Zustand, in dem die Sperrklinke in der Sperrstellung ist, durch die Wirkkoppelung mittels des Schubgliedes auch die Sperrhandhabe eine Sperrstellung einnimmt, in der sie die Bewegung der Betätigungshandhabe relativ zum Gehäuse behindert.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrklinke (50) derart angeordnet ist, dass sie manuell kraftbeaufschlagbar ist, wobei durch eine Kraftbeaufschlagung der Sperrklinke (50) diese aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder aus der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt werden kann.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Sperrklinken (50) vorgesehen sind, die beide über jeweils ein Schubglied (62) mit der Sperrhandhabe (40) verbunden sind, wobei die Sperrklinken (50) vorzugsweise für eine Bewegung in entgegengesetzte Richtungen (2, 8) ausgebildet sind.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Sperrhandhaben (40) vorgesehen sind, die beide über jeweils ein Schubglied (62) mit der Sperrklinke (50) verbunden sind, wobei die Sperrhandhaben (40) vorzugsweise für eine Bewegung in entgegengesetzte Richtung (4, 6) ausgebildet sind.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Sperrhandhaben (40) und zwei Sperrklinken (50) vorgesehen sind, wobei zwischen jeder Sperrhandhabe (40) und jeder Sperrklinke (50) jeweils ein Schubglied (62) vorgesehen ist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrklinke (50) und/oder die Sperrhandhabe (40) in Führungen (44, 54) geführt werden.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein einstückiges, elastisch verformbares Bauteil (60) vorgesehen ist, welches umfasst:
    - mehrere Schubglieder (62) und/oder
    - ein Schubglied (62) oder mehrere Schubglieder (62) einerseits sowie eine Sperrhandhabe (40) und/oder eine Sperrklinke (50) andererseits
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrmechanismus (30) bistabil ausgebildet ist, so dass ohne manuelle Kraftbeaufschlagung das Sperrglied (50) in der Sperrstellung und der Freigabestellung verbleibt.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung mit einem Haltemittel (45, 55) versehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass bei einer Überführung der Sperrklinke (50) in die Freigabestellung oder die Sperrstellung zwischenzeitlich eine erhöhte manuelle Kraftbeaufschlagung erforderlich ist.
  11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haltemittel (45, 55) eine auslenkbare Haltenocke, vorzugsweise eine federbelastete Haltenocke, umfasst.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (30) zwischen der Betätigungshandhabe (20) und dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei zwischen dem Gehäuse (12) und der Betätigungshandhabe (20) eine flexible und vorzugsweise ringförmige Außenfläche (26) vorgesehen ist, die die Sperreinrichtung (30) zumindest abschnittsweise nach außen abschirmt.
EP09014768.7A 2008-12-03 2009-11-27 Austragvorrichtung Active EP2193852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061533A DE102008061533A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2193852A1 EP2193852A1 (de) 2010-06-09
EP2193852B1 true EP2193852B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=41668383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014768.7A Active EP2193852B1 (de) 2008-12-03 2009-11-27 Austragvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8292124B2 (de)
EP (1) EP2193852B1 (de)
DE (1) DE102008061533A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986517B1 (fr) * 2012-02-08 2015-07-03 Frederic Platel Actionneur pour distributeur de contenant de cosmetiques
DE102013000756A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Meadwestvaco Calmar Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
FR3031916B1 (fr) * 2015-01-27 2019-12-13 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produit presentant un agencement de protection pour enfant
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276641A (en) * 1964-10-23 1966-10-04 Valve Corp Of America Actuator for dispensing pump
US3820683A (en) * 1972-02-10 1974-06-28 A Jasinski Spray can safety cap
US4017009A (en) * 1973-04-19 1977-04-12 Seaquist Valve Company, Div. Of Pittway Corporation Child safety closure (Method III)
US3828982A (en) * 1973-05-10 1974-08-13 Vca Corp Safety actuator for aerosol containers
US3894665A (en) * 1974-06-26 1975-07-15 Risdon Mfg Co Safety overcap for aerosol container incorporating continuous spray mechanism
DE3342885A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
FR2605606B1 (fr) * 1986-10-23 1989-06-09 Valois Dispositif de securite et d'inviolabilite pour pulverisateur du type nasal
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
JP2005280712A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Katsutoshi Masuda 流動体吐出ポンプ
US20060138176A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-29 L'oreal Device for packaging and dispensing a product

Also Published As

Publication number Publication date
US20100133299A1 (en) 2010-06-03
DE102008061533A1 (de) 2010-06-10
EP2193852A1 (de) 2010-06-09
US8292124B2 (en) 2012-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719465B1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2193852B1 (de) Austragvorrichtung
DE102004063242B4 (de) Verbinder mit einem bewegbaren Glied
EP0616764A1 (de) Auf- bzw. abrollbare Tierleine
EP2130609B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60019961T2 (de) Riegel
DE19901125C1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
DE102006010165A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP2384990A2 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP3552989B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
DE3927877C2 (de)
EP2233754B1 (de) Befestigungselemente-Magazinstreifen
EP1033103A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE2951823A1 (de) Ratschenschluessel
EP2539265B1 (de) Bremssystem für eine kabelrolle
DE202008004468U1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Regenschirm
WO2015090513A1 (de) Kupplungssystem
DE4018008A1 (de) Fuehrungs- und montageeinheit fuer eine druckfeder
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP0735220B1 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
WO2011131162A1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen retraktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20130221BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008628

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008628

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008628

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008628

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008628

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15