EP1972545A1 - Propulsionsantrieb - Google Patents

Propulsionsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1972545A1
EP1972545A1 EP08005520A EP08005520A EP1972545A1 EP 1972545 A1 EP1972545 A1 EP 1972545A1 EP 08005520 A EP08005520 A EP 08005520A EP 08005520 A EP08005520 A EP 08005520A EP 1972545 A1 EP1972545 A1 EP 1972545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
propulsion drive
drive according
underwater housing
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08005520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972545B1 (de
Inventor
Reinhold Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH
Original Assignee
Schottel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH filed Critical Schottel GmbH
Publication of EP1972545A1 publication Critical patent/EP1972545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972545B1 publication Critical patent/EP1972545B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H2023/0283Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing using gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor

Definitions

  • the present invention relates to a propulsion drive according to the preamble of claim 1.
  • Conventional propulsion drives known in practice include an underwater transmission having a bevel gear stage in an underwater housing which provides the torque and speed for a propeller at the output. This arrangement inevitably results for the associated ring gear and the underwater housing has a diameter which reaches about 40% of the propeller diameter.
  • the present invention has and aims to provide a propulsion drive with an underwater housing whose diameter is smaller than in previous known in practice propulsion drives.
  • the invention provides a propulsion drive with a arranged below at a ship's hull underwater housing in which at least one propeller is mounted, which is driven by a drive train, which lies at least partially within the underwater housing, by drive motor means, said at least one propeller inside the underwater housing a planetary gear is connected upstream, and wherein the planetary gear includes a planet carrier, which is formed as a part, in particular an integral component, a propeller shaft which is mounted in the underwater housing and at which sits at least one propeller outside of the underwater housing.
  • the planetary gear includes three to six planetary gears.
  • Another preferred development consists in that two propellers are contained, one of which is arranged and designed as a pressure propeller and one as a draft propeller of the propulsion drive.
  • the propulsion drive according to the invention can also be such that the drive motor devices include a motor arranged in the underwater housing, which is followed by the planetary gear, wherein more preferably the motor is an electric motor, in particular a Permasyn-, asynchronous, synchronous, HTS or HY -Elektromotor.
  • the bearing of the planet carrier with propeller shaft in the underwater housing also absorbs the forces and moments from the propeller and forwards them into the housing.
  • the planet carrier is divided and transmits over the connection, in particular as a screw connection, the forces and moments of the propeller and the planetary gear.
  • a propeller which is arranged and designed as a traction propeller of the propulsion drive, wherein the propeller effluent passes through the underwater housing.
  • a propeller is included, which is arranged and designed as a pressure propeller of the propulsion drive and sucks over the underwater housing.
  • the invention thus lies in the field of underwater transmissions of a controllable propulsion drive, specifically for the rudder propeller, but in principle the invention is also applicable to the azimuth drive.
  • Fig. 1 is shown schematically in a longitudinal section a first embodiment of a Propulsionsantriebs P shown.
  • This Propulsionsantrieb P includes a bevel gear 1, a planet carrier / propeller shaft 2, planet gears 3 (only one is in the Fig. 1 visible), a planetary gear 4 so that a propeller 5, an underwater housing 6 and a propeller shaft bearing. 7
  • the propeller torque is made available only before the propeller 5.
  • This allows a small bevel gear set 1 than in conventional designs without such a planetary gear 4.
  • the planetary design with load distribution on 3 - 6 planets a smaller housing diameter can be realized, in particular, for example approx. 30% of the propeller diameter.
  • the special feature of this design is that the planet carrier is part of the propeller shaft 2 and is also stored in the underwater housing 6.
  • FIG. 2 is shown schematically in a longitudinal section a second embodiment of a Propulsionsantriebs P shown.
  • This propulsion drive P includes an underwater housing 11, an electric motor 12, which is representative of generally drive motor devices, a gear coupling 13, a sun gear 14 and planet gears 15, of which only one is visible, a ring gear 16, a planet carrier / propeller shaft 17, a propeller 18th and a propeller shaft bearing 19.
  • the one related to the Fig. 1 explained embodiment of the arrangement of the planetary gear 4, with the planet carrier as part of the propeller shaft, and the electric motor 12 in the underwater housing 11, which can also be referred to as underwater nacelle, be followed.
  • an electric motor 12 with higher speed be used (4-5 times the propeller speed), which requires a much smaller space.
  • the propulsion drive can be carried out with fixed propellers and also with variable pitch propellers.
  • the drive can be designed as a draft propeller (the propeller is positioned in front of the underwater housing in the direction of travel) and / or as a pressure propeller (the propeller is located behind the underwater housing in the direction of travel).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Propulsionsantrieb (P) mit einem unten an einem Schiffsrumpf angeordneten Unterwassergehäuse (6; 11), in dem wenigstens ein Propeller (5; 18) gelagert ist, der über einen Antriebsstrang, der zumindest teilweise innerhalb des Unterwassergehäuses (6; 11) liegt, von Antriebsmotoreinrichtungen (12) angetrieben wird, wobei dem wenigstens einen Propeller (5; 18) im Inneren des Unterwassergehäuses (6; 11) ein Planetengetriebe (4; 14, 15) vorgeschaltet ist, und dass das Planetengetriebe (4; 14, 15) einen Planetenträger enthält, der als ein Teil einer Propellerwelle (2; 17) ausgebildet ist, die in dem Unterwassergehäuse (6; 11) gelagert ist und an der der wenigstens eine Propeller (5; 18) außerhalb des Unterwassergehäuses (6; 11) sitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Propulsionsantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Praxis bekannte herkömmliche Propulsionsantriebe enthalten in einem Unterwassergehäuse ein Unterwassergetriebe mit einer Kegelradstufe, die am Abtrieb das Drehmoment und die Drehzahl für einen Propeller zur Verfügung stellt. Diese Anordnung ergibt zwangsläufig für das zugehörige Tellerrad und auch das Unterwassergehäuse einen Durchmesser, der ca. 40 % vom Propellerdurchmesser erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat und erreicht das Ziel, einen Propulsionsantriebe mit einem Unterwassergehäuse zu schaffen, dessen Durchmesser kleiner als bei bisherigen in der Praxis bekannten Propulsionsantrieben ist.
  • Dazu schafft die Erfindung einen Propulsionsantrieb mit einem unten an einem Schiffsrumpf angeordneten Unterwassergehäuse, in dem wenigstens ein Propeller gelagert ist, der über einen Antriebsstrang, der zumindest teilweise innerhalb des Unterwassergehäuses liegt, von Antriebsmotoreinrichtungen angetrieben wird, wobei dem wenigstens einen Propeller im Inneren des Unterwassergehäuses ein Planetengetriebe vorgeschaltet ist, und wobei das Planetengetriebe einen Planetenträger enthält, der als ein Teil, insbesondere ein integrales Bauteil, einer Propellerwelle ausgebildet ist, die in dem Unterwassergehäuse gelagert ist und an der der wenigstens eine Propeller außerhalb des Unterwassergehäuses sitzt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung davon besteht darin, dass zwischen dem Planetengetriebe und den Antriebsmotoreinrichtungen ein weiteres Getriebe angeordnet ist, wobei vorzugsweise das weitere Getriebe ein Tellerrad-Kegelrad-Getriebe ist, das insbesondere einen Kegelradsatz enthält.
  • Dabei kann ferner mit Vorzug vorgesehen sein, dass zwischen dem Planetengetriebe und dem weiteren Getriebe, insbesondere ggf. der Kegelradstufe, eine hydrodynamische Kupplung oder ein hydrodynamischer Wandler angeordnet ist.
  • Ferner kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe drei bis sechs Planetenräder enthält.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass zwei Propeller enthalten sind, von denen einer als Druckpropeller und einer als Zugpropeller des Propulsionsantriebs angeordnet und ausgelegt ist.
  • Der erfindungsgemäße Propulsionsantrieb kann auch dergestalt sein, dass die Antriebsmotoreinrichtungen einen in dem Unterwassergehäuse angeordneten Motor enthalten, dem das Planetengetriebe nachgeschaltet ist, wobei weiter vorzugsweise der Motor ein Elektromotor ist, wie insbesondere ein Permasyn-, Asynchron-, Synchron-, HTS- oder HY-Elektromotor.
  • Weiterhin kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass die Lagerung des Planetenträgers mit Propellerwelle im Unterwassergehäuse auch die Kräfte und Momente vom Propeller aufnimmt und ins Gehäuse weiterleitet.
  • Eine andere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass der Planetenträger geteilt ist und über die Verbindung, insbesondere als Schraubenverbindung, die Kräfte und Momente vom Propeller und dem Planetengetriebe überträgt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen sind derart gestaltet, dass der Planetenträger mit Propellerwelle fliegend oder beidseitig gelagert ist.
  • Es ist ferner eine bevorzugte alternative Ausgestaltung, wenn ein Propeller enthalten ist, der als Zugpropeller des Propulsionsantriebs angeordnet und ausgelegt ist, wobei der Propellerabstrom über das Unterwassergehäuse geht. Noch weiter alternativ kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass ein Propeller enthalten ist, der als Druckpropeller des Propulsionsantriebs angeordnet und ausgelegt ist und über das Unterwassergehäuse ansaugt.
  • Die Erfindung liegt somit auf dem Gebiet von Unterwassergetrieben eines steuerbaren Propulsionsantriebs, und zwar im speziellen für den Ruderpropeller, wobei die Erfindung grundsätzlich aber auch auf den Azimuth-Antrieb anwendbar ist.
  • Weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und deren Kombinationen sowie den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der
  • Fig. 1
    in einem schematischen Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Propulsionsantriebs zeigt, und
    Fig. 2
    in einem schematischen Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Propulsionsantriebs zeigt.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele oder auf die Merkmalskombinationen innerhalb dieser Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
  • Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
  • In der Fig. 1 ist schematisch in einem Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Propulsionsantriebs P gezeigt. Dieser Propulsionsantrieb P enthält einen Kegelradsatz 1, eine Planetenträger/Propellerwelle 2, Planetenräder 3 (nur eines ist in der Fig. 1 sichtbar), ein Planetengetriebe 4 damit, einen Propeller 5, ein Unterwassergehäuse 6 und eine Propellerwellenlagerung 7.
  • Durch die Anordnung eines Planetengetriebes 4, welches dem Kegelradsatz 1 nachgeschaltet ist, wird erst vor dem Propeller 5 das Propellermoment zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt einen kleinen Kegelradsatz 1 als bei herkömmlichen Bauarten ohne ein solches Planetengetriebe 4. Durch die Planetenbauart mit Lastverteilung auf 3 - 6 Planeten kann ein kleinerer Gehäusedurchmesser realisiert werden, wie insbesondere beispielsweise ca. 30 % vom Propellerdurchmesser. Durch den kleinen Gehäusedurchmesser, was in der Praxis einen kleineren Durchmesser der Birnenform des Unterwassergehäuses 6 bedeutet, wird die Propellerstrahlfläche weniger abgedeckt, was einen besseren Propellerwirkungsgrad ergibt. Dies gilt bei der Ausführung als Druckpropeller, wo das Unterwassergehäuse 6 vor dem Propeller 5 angeordnet ist, und auch bei einem Zugpropeller, wo der Propeller 5 vor dem Unterwassergehäuse sitzt.
  • Das Besondere an dieser Bauart ist, dass der Planetenträger ein Teil der Propellerwelle 2 ist und auch so im Unterwassergehäuse 6 gelagert wird.
  • Durch diese Konstruktion kann die Untersetzung im "Unterwasser-Getriebe", die beim Kegelradsatz 1 bis ca. 4 ausgeführt wird, vergrößert werden. Untersetzungen bis ca. 10 sind möglich. So kann z.B. bei einer L-Version (Antriebskonzept mit vertikal aufgebautem Elektromotor) ein Elektromotor mit höherer Drehzahl zur Anwendung kommen (1200 - 1800 Upm). Der Elektromotor mit hoher Drehzahl hat kleinere Abmessungen und erlaubt so eine günstige Konstruktion.
  • In der Fig. 2 ist schematisch in einem Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Propulsionsantriebs P gezeigt. Dieser Propulsionsantrieb P enthält ein Unterwassergehäuse 11, einen Elektromotor 12, der stellvertretend für allgemein Antriebsmotoreinrichtungen steht, eine Zahnkupplung 13, ein Sonnenrad 14 und Planetenräder 15, von denen nur eines sichtbar ist, ein Hohlrad 16, eine Planetenträger/Propellerwelle 17, einen Propeller 18 und eine Propellerwellenlagerung 19.
  • Der im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläuterten Ausführungsvariante der Anordnung des Planetengetriebes 4, mit dem Planetenträger als Teil der Propellerwelle, kann auch dem Elektromotor 12 in dem Unterwassergehäuse 11, das auch als Unterwassergondel bezeichnet werden kann, nachgeschaltet werden. Mit dieser Anordnung kann ein Elektromotor 12 mit höherer Drehzahl verwendet werden (4-5 fache der Propellerdrehzahl), der einen wesentlich geringeren Bauraum benötigt. Durch diese Bauart werden ferner die Kräfte und Momente aus dem Propeller, sowie die Untersetzung auf die Propellerdrehzahl, völlig vom Elektromotor 12 abgekoppelt.
  • Als Antriebsmotor sind die unterschiedlichsten Elektromotoren, wie z.B. Permasyn-, Asynchron-, Synchron-, etc. und auch HTS- und HY-Motoren möglich.
  • Wie schon für das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 gilt, so liegt das Besondere in der Bauart der "Propellerwelle", die den Planetenträger integriert und im Unterwassergehäuse gelagert ist. Alle Kräfte und Momente vom Propeller 18 und Antrieb (Antriebsmotor/Elektromotor 12 oder Kegelradgetriebe/Kegelradsatz 1) sowie der Propellerschub werden über die Lagerung der Propellerwelle 2 bzw. 17 mit integriertem Planetenträger ins Unterwassergehäuse 6 bzw. 11 geleitet.
  • Der Propulsionsantrieb kann mit Festpropeller und auch mit Verstellpropeller ausgeführt werden. Der Antrieb kann als Zugpropeller (der Propeller ist in Fahrtrichtung vor dem Unterwassergehäuse angeordnet) und/oder als Druckpropeller (der Propeller ist in Fahrtrichtung hinter dem Unterwassergehäuse angeordnet) ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen des Anspruchs und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung und ihrer Ausführungsbeispiele kombinierbar.

Claims (16)

  1. Propulsionsantrieb (P) mit einem unten an einem Schiffsrumpf angeordneten Unterwassergehäuse (6; 11), in dem wenigstens ein Propeller (5; 18) gelagert ist, der über einen Antriebsstrang, der zumindest teilweise innerhalb des Unterwassergehäuses (6; 11) liegt, von Antriebsmotoreinrichtungen (12) angetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem wenigstens einen Propeller (5; 18) im Inneren des Unterwassergehäuses (6; 11) ein Planetengetriebe (4; 14, 15) vorgeschaltet ist, und dass das Planetengetriebe (4; 14, 15) einen Planetenträger enthält, der als ein Teil einer Propellerwelle (2; 17) ausgebildet ist, die in dem Unterwassergehäuse (6; 11) gelagert ist und an der der wenigstens eine Propeller (5; 18) außerhalb des Unterwassergehäuses (6; 11) sitzt.
  2. Propulsionsantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Planetenträger ein integrales Bauteil der Propellerwelle (2; 17) ist.
  3. Propulsionsantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerung des Planetenträgers mit Propellerwelle (2; 17) im Unterwassergehäuse (6; 11) auch die Kräfte und Momente vom Propeller (5; 18) aufnimmt und ins Unterwassergehäuse (6; 11) weiterleitet.
  4. Propulsionsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Planetenträger geteilt ist und über die Verbindung, insbesondere als Schraubenverbindung, die Kräfte und Momente vom Propeller (5; 18) und dem Planetengetriebe (4; 14, 15) überträgt.
  5. Propulsionsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Planetenträger mit Propellerwelle (2; 17) fliegend oder beidseitig gelagert ist.
  6. Propulsionsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Planetengetriebe (4; 14, 15) und den Antriebsmotoreinrichtungen ein weiteres Getriebe angeordnet ist.
  7. Propulsionsantrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Getriebe ein Tellerrad-Kegelrad-Getriebe ist.
  8. Propulsionsantrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tellerrad-Kegelrad-Getriebe einen Kegelradsatz (1) enthält.
  9. Propulsionsantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Planetengetriebe (4; 14, 15) und dem weiteren Getriebe, insbesondere ggf. der Kegelradstufe, eine hydrodynamische Kupplung oder ein hydrodynamischer Wandler angeordnet ist.
  10. Propulsionsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Planetengetriebe (4; 14, 15) drei bis sechs Planetenräder (3; 15) enthält.
  11. Propulsionsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Propeller enthalten sind, von denen einer als Druckpropeller und einer als Zugpropeller des Propulsionsantriebs (P) angeordnet und ausgelegt ist.
  12. Propulsionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Propeller enthalten ist, der als Zugpropeller des Propulsionsantriebs (P) angeordnet und ausgelegt ist, wobei der Propellerabstrom über das Unterwassergehäuse (6; 11) geht.
  13. Propulsionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Propeller (5; 18) enthalten ist, der als Druckpropeller des Propulsionsantriebs (P) angeordnet und ausgelegt ist und über das Unterwassergehäuse (6; 11) ansaugt.
  14. Propulsionsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsmotoreinrichtungen (12) einen in dem Unterwassergehäuse angeordneten Motor enthalten, dem das Planetengetriebe (4; 14, 15) nachgeschaltet ist.
  15. Propulsionsantrieb nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor (12) ein Elektromotor ist.
  16. Propulsionsantrieb nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromotor (12) ein Permasyn-, Asynchron-, Synchron-, HTS- oder HY-Elektromotor ist.
EP08005520A 2007-03-23 2008-03-25 Propulsionsantrieb Not-in-force EP1972545B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004477 2007-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972545A1 true EP1972545A1 (de) 2008-09-24
EP1972545B1 EP1972545B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=39545031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005520A Not-in-force EP1972545B1 (de) 2007-03-23 2008-03-25 Propulsionsantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080233814A1 (de)
EP (1) EP1972545B1 (de)
JP (1) JP3142137U (de)
CN (1) CN201254282Y (de)
ES (1) ES2391793T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011289A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einem Gehäuse mit erhöhter Dichtheit
WO2010100092A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
WO2012148282A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Imc Corporate Licensing B.V. Pod drive comprising a reduction gearing
DE102015212500A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmaschine für ein Gewässer mit einer Azimutlagerung
DE102015212501A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmaschine für ein Gewässer mit einem Lager
DE102017223887A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Drehverbindung für eine Antriebseinrichtung einer wassergebundenen Fahrmaschine
EP3478570A4 (de) * 2016-08-01 2020-01-22 Pure Watercraft, Inc. Elektrische schiffsantriebssysteme mit antriebssträngen, sowie zugehörige systeme und verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6327052B2 (ja) * 2014-08-11 2018-05-23 スズキ株式会社 電動船外機
US11345453B2 (en) 2017-03-09 2022-05-31 Brandon Robinson Underwater propulsion device
SG11201908026PA (en) * 2017-03-09 2019-09-27 Brandon C Robinson Underwater propulsion device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100493B (de) * 1958-03-11 1961-02-23 Emil Anton Stiebling Elektrischer Aussenbordantrieb fuer Boote
DE1531749B1 (de) * 1967-11-11 1970-06-25 Hurth Masch Zahnrad Carl Ruderpropeller mit einem Planetengetriebe
DE2533306A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Winkelgetriebe, insbesondere fuer grosse leistungen
WO1997043173A1 (en) * 1996-05-12 1997-11-20 Lennart Brandt Marine propulsion system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059505A (en) * 1958-06-02 1962-10-23 Reicks Leo James Portable speed adapter for power take-off systems
US3094967A (en) * 1961-12-12 1963-06-25 Gen Electric Steerable torque-balanced marine propulsion drive
US4009677A (en) * 1975-09-04 1977-03-01 Brunswick Corporation Radial thrust apparatus for high thrust trolling motor
US4092946A (en) * 1977-07-25 1978-06-06 Kappas Chris S Electric trolling motor having planetary gear reduction
US4305012A (en) * 1979-12-06 1981-12-08 Brunswick Corporation Electric fishing motor thrust transfer means
JPH0727277Y2 (ja) * 1989-08-28 1995-06-21 石川島播磨重工業株式会社 二重反転軸の動力伝達装置
JP3479941B2 (ja) * 1993-11-30 2003-12-15 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
FI963230A0 (fi) * 1996-08-16 1996-08-16 Kvaerner Masa Yards Oy Propulsionsanordning
DE102004048754A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Pod-Schiffsantrieb mit Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100493B (de) * 1958-03-11 1961-02-23 Emil Anton Stiebling Elektrischer Aussenbordantrieb fuer Boote
DE1531749B1 (de) * 1967-11-11 1970-06-25 Hurth Masch Zahnrad Carl Ruderpropeller mit einem Planetengetriebe
DE2533306A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Winkelgetriebe, insbesondere fuer grosse leistungen
WO1997043173A1 (en) * 1996-05-12 1997-11-20 Lennart Brandt Marine propulsion system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011289A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einem Gehäuse mit erhöhter Dichtheit
WO2010100094A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit
WO2010100092A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
US8821200B2 (en) 2009-03-02 2014-09-02 Siemens Aktiengsellschaft Modular gondola drive for a floating device
WO2012148282A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Imc Corporate Licensing B.V. Pod drive comprising a reduction gearing
US9216804B2 (en) 2011-04-28 2015-12-22 Blue Thruster B.V. Pod drive comprising a reduction gearing
DE102015212500A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmaschine für ein Gewässer mit einer Azimutlagerung
DE102015212501A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmaschine für ein Gewässer mit einem Lager
WO2017005414A1 (de) 2015-07-03 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmaschine für ein gewässer mit einem lager
WO2017005415A1 (de) 2015-07-03 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmaschine für ein gewässer mit einer azimutlagerung
EP3478570A4 (de) * 2016-08-01 2020-01-22 Pure Watercraft, Inc. Elektrische schiffsantriebssysteme mit antriebssträngen, sowie zugehörige systeme und verfahren
DE102017223887A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Drehverbindung für eine Antriebseinrichtung einer wassergebundenen Fahrmaschine
WO2019129496A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Drehverbindung für eine antriebseinrichtung einer wassergebundenen fahrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN201254282Y (zh) 2009-06-10
JP3142137U (ja) 2008-06-05
EP1972545B1 (de) 2012-08-01
US20080233814A1 (en) 2008-09-25
ES2391793T3 (es) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972545B1 (de) Propulsionsantrieb
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102014019982B3 (de) Antriebsmodul mit planetengetriebe mit ineinander gesteckten zahnkränzen
EP2152571B1 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
WO2006131107A2 (de) Schiffsantrieb und schiffsantriebsverfahren
DE102019205750A1 (de) Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102013012947A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE2758555B1 (de) Zweistufiges Schaltgetriebe fuer den Antrieb eines Generators von einer Schiffsantriebsanlage
DD157324A5 (de) Schiffsgetriebe mit einer nebenabtriebswelle
EP2108583B1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE3639493A1 (de) Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102012016508A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE60303007T2 (de) Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür
DE10322234A1 (de) Leistungsverzweigtes, schaltbares Zweigang-Getriebe, insbesondere für eine Schiffsantriebsanlage
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE102019109854A1 (de) Fahrzeug
DE102015216385A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007794

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007794

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTTEL G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326