WO2010100094A2 - Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit - Google Patents

Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit Download PDF

Info

Publication number
WO2010100094A2
WO2010100094A2 PCT/EP2010/052505 EP2010052505W WO2010100094A2 WO 2010100094 A2 WO2010100094 A2 WO 2010100094A2 EP 2010052505 W EP2010052505 W EP 2010052505W WO 2010100094 A2 WO2010100094 A2 WO 2010100094A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
turbomachine
transmission
propeller
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010100094A3 (de
Inventor
Ernst-Christoph Krackhardt
Dierk SCHRÖDER
Jan Pellinghoff
Michael Wycisk
Robin De Ruiter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to ES10706611.0T priority Critical patent/ES2458546T3/es
Priority to EP10706611.0A priority patent/EP2403750B1/de
Publication of WO2010100094A2 publication Critical patent/WO2010100094A2/de
Publication of WO2010100094A3 publication Critical patent/WO2010100094A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/327Sealings specially adapted for propeller shafts or stern tubes

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine according to the preamble of patent claim 1;
  • a turbomachine is known, for example, from EP 1 972 545 A1.
  • EP 1 972 545 A1 discloses a turbomachine which serves as a pod drive for a ship.
  • the turbomachine comprises an underwater housing, which is arranged on the hull of the ship, a propeller, which is arranged outside the housing, and a propeller shaft, on which the propeller sits.
  • the propeller shaft is mounted in the housing.
  • the housing has a passage opening through which the propeller shaft is guided out of the housing.
  • a transmission in the form of a planetary gear is arranged, which is coupled to the propeller shaft and having a transmission housing.
  • a shaft seal seals the passage opening against entry of liquid into the housing.
  • the gear is spaced from the shaft seal.
  • the drive of the propeller shaft or of the propeller via the transmission is effected by a drive motor device, which contains, for example, an electric motor.
  • This electric motor can be arranged inside the housing or outside the housing in the hull.
  • the drive of the propeller shaft or the propeller takes place via a vertical shaft, which is guided from the ship's hull into the housing, and a ring gear and bevel gear arranged between the gearbox and the vertical shaft.
  • the transmission housing is at least partially filled with a transmission fluid and the shaft seal is applied to the transmission housing or is integrated into the transmission housing.
  • the resulting direct thermal contact between the seal and the transmission fluid makes it particularly easy to transfer heat from the seal to the transmission fluid.
  • the heat of the seal can thus be dissipated better than with the air inside the housing when the gear is spaced from the shaft seal. As a result, the thermal load of the seal can be improved and the risk of leaks can be reduced.
  • the transmission can be designed as a single or multi-stage transmission. Furthermore, the transmission can be designed as a mechanical transmission, in particular a planetary gear, wherein it may then be a lubricant in the transmission fluid.
  • the transmission can also be designed as a hydraulic transmission, in particular as a hydrodynamic transmission, wherein the transmission fluid can then be the operating fluid of the transmission.
  • the transmission may be connected to another machine, e.g. an electric machine or an internal combustion engine, be coupled.
  • another machine e.g. an electric machine or an internal combustion engine
  • the transmission is coupled to an electric machine, which is also arranged within the housing of the flow machine.
  • the housing When coupled with an electric machine, a hydrodynamically particularly advantageous form of the housing is possible in that the transmission is designed such that during operation of the turbomachine, the rotational speed of the electric
  • Machine is greater than the speed of the propeller shaft (eg 4 to 5 times the propeller speed). As an electric machine, a high-speed machine can then be used. the one that has smaller dimensions than a machine running at the propeller speed. This is especially true when using the turbomachine as a drive device for a floating or diving device.
  • the electric machine can be designed as an electric motor that drives the propeller.
  • electrical motors are a variety of electric motors such.
  • Asynchronous or synchronous motors are possible, which can be excited by permanent magnets or a winding system, which can also be implemented in HTS (high-temperature superconductor) technology.
  • the electric machine can also be designed as a generator, which is driven by the propeller.
  • At least part of the transmission housing itself already forms part of the housing of the turbomachine. As a result, the weight and the size of the turbomachine can be reduced.
  • this preferably comprises a motor housing for its protection.
  • At least a part of the motor housing may form part of the housing of the turbomachine.
  • the motor housing rests against the gear housing, the motor can be particularly well protected against liquid entering the housing.
  • a turbomachine according to the invention may have on its side facing away from the propeller a further above-described arrangement according to the invention of a propeller, a propeller shaft, a shaft seal and a gear, wherein the propeller shaft or the propeller is coupled to the same electric machine or to a second electric machine could be.
  • the two propellers can rotate in the same direction or even contrarotate, the rotational speeds may be the same or different. In such an arrangement with two gearboxes and two propellers distribute the mechanical loads on two gearboxes with constant drive power, so that they can be designed smaller.
  • the turbomachine may advantageously be modularly constructed from at least one or two propeller modules, one or two Getriebemo- modules and one or two motor modules.
  • the modules can be provided by a modular system comprising gear modules, motor modules and propeller modules of different power classes and characteristics, reduction ratios, rotational speeds, directions of rotation, etc.
  • a turbomachine can then be assembled, for example, as needed, from the following modules, which are lined up in the order given: - a motor module, a transmission module and a traction propeller module,
  • a pressure propeller module a transmission module and a motor module
  • a pressure propeller module a first transmission module, an engine module, a second transmission module and a traction propeller module, wherein the engine of the engine module drives both transmissions or both propellers, a motor, a first engine module, a second engine module, a second transmission module and a traction propeller module, wherein the engine of the first engine module, the transmission of the first transmission module or the pressure propeller and the engine of the second engine module, the transmission of the second transmission module or . the drive propeller drives.
  • turbomachine lies in a drive device for a floating or submersing device, such. a ship or an offshore platform, wherein the turbomachine, preferably horizontally and / or vertically rotatable, is attached to a hull of the floating or diving device.
  • turbomachine can be advantageously used as a pump, a fan or a compressor.
  • turbomachine can be used as a turbine, in particular for power generation in a floating or diving device, in a flow or tidal power plant or in a wind turbine.
  • FIG. 1 shows a turbomachine with a shaft seal integrated into a transmission housing
  • FIG. 2 shows the turbomachine of FIG. 1 with a vertical shaft (L version), FIG.
  • FIG 3 shows the turbomachine of FIG 1 with a voltage applied to a transmission housing shaft seal.
  • 1 shows a simplified and schematic representation of a partial longitudinal section through a turbomachine 1, which serves as a drive device for a floating or diving device such as a ship or an offshore platform and this purpose is rotatably mounted about an axis A on the hull 10 of the floating device ,
  • a drive device is often referred to as a rudder propeller or pod drive and usually has a drive power of 0.5 - 10 MW.
  • the turbomachine 1 comprises a hydrodynamically optimized designed underwater housing 2, which is arranged on the hull 10 of the ship, a propeller 3, which is arranged outside of the housing 2, and a propeller shaft 4, on which the propeller 3 is seated.
  • the propeller shaft 4 is rotatably supported by bearings 12 within the housing 2 and led out of the housing 2 via a passage opening 5.
  • a planetary gear 6 is coupled to the propeller shaft 4 and includes a transmission housing 7 which is filled with a transmission fluid 8 in the form of oil or other lubricant.
  • the gear housing 7 forms with its peripheral surface a part of the circumferential surface of the housing 2 of the turbomachine. Both the passage opening 5 and the shaft seal 9 are thus an integral part of the transmission housing. 7
  • a shaft seal 9 seals the passage opening 5 against entry of liquid from outside the housing 2 into an interior of the housing 2.
  • an electric machine in the form of an electric motor 11 for driving the propeller 3, the electric motor 6 being coupled to the propeller shaft 4 or to the propeller 3 by means of the gear 6.
  • the electric motor 11 comprises a motor housing 13, wherein the peripheral surface of this housing 13 forms a part of the peripheral surface of the housing 2 of the turbomachine 1.
  • the gear housing 7 rests on the motor housing 13, so that the electric motor 11 is well protected against a through the passage opening 5 into the interior of the housing 2 entering liquid.
  • the electric motor 11 is designed as a high-speed machine, wherein the planetary gear 6 is designed such that during operation of the turbomachine 1, the rotational speed of the electric machine 11 is greater than that
  • Speed of the propeller shaft 4 (e.g., 4 to 5 times the propeller speed).
  • a cooling of the electric motor 11 takes place at least for the most part by a heat transfer through the housing 2 of the turbomachine 1 to the seawater outside the turbomachine 1.
  • FIG. 2 shows the turbomachine 1 of FIG. 1, but with no electric motor in the interior of the housing 2.
  • the propeller shaft 3 is coupled via the gear 6 with a vertical shaft 21 (L-arrangement), which is coupled to an electric motor not shown in detail, which is arranged in the interior of the hull 10.
  • a crown-bevel gear 22 is arranged for transmitting power between the propeller shaft 4 and the vertical shaft 21 in the drive train between the planetary gear 6 and the vertical shaft 21.
  • FIG. 3 shows the turbomachine 1 of FIG. 1 with a shaft seal 9 integrated into the housing 2 and resting against the transmission housing 7 instead of a shaft seal integrated into the transmission housing 7.
  • the turbomachines 1 of FIGS. 1-3 may each have a further arrangement according to the invention described above of a propeller, a propeller shaft, a shaft seal and a gear on its side facing away from the propeller 3, wherein the propeller shaft or the propeller with the same electric machine 11 or can be coupled with a second electric machine.
  • the two propellers can rotate in the same direction or even contrarotate, the rotational speeds may be the same or different.
  • the turbomachines 1 of FIGS. 1-3 are modularly constructed from a pressure propeller module 23, a transmission module 24, a motor module 25 and an end cap module 26.
  • the modules 23-26 are components of a modular construction system. includes transmission modules, motor modules and propeller modules of different power classes and characteristics, reduction ratios, rotational speeds, directions of rotation, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Strömungsmaschine mit einem Gehäuse (2), wenigstens einem Propeller (3) außerhalb des Gehäuses (2), einer Propellerwelle (4), die mit dem Propeller (3) gekoppelt ist, wobei die Propellerwelle (4) innerhalb des Gehäuses (2) gelagert ist und über eine Durchtrittsöffnung (5) aus dem Gehäuse (2) heraus geführt ist, einem Getriebe (6), das mit der Propellerwelle (4) gekoppelt ist, wobei das Getriebe (6) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und ein Getriebegehäuse (7) umfasst, und einer Wellendichtung (9), die die Durchtrittsöffnung (5) gegen einen Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuse (2) abdichtet, ist erfindungsgemäß das Getriebegehäuse (7) zumindest teilweise mit einer Getriebeflüssigkeit (8) gefüllt und die Wellendichtung (9) liegt an dem Getriebegehäuse (7) an oder ist in das Getriebegehäuse (7) integriert. Hierdurch können mechanische und thermische Belastungen der WeIlendichtung und somit die Gefahr von Undichtigkeiten reduziert werden.

Description

Beschreibung
Strömungsmaschine mit einem Gehäuse mit erhöhter Dichtheit
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1; eine derartige Strömungsmaschine ist beispielsweise durch die EP 1 972 545 Al bekannt.
Die EP 1 972 545 Al offenbart eine Strömungsmaschine, die als Pod-Antrieb für ein Schiff dient. Die Strömungsmaschine um- fasst ein Unterwassergehäuse, das an dem Rumpf des Schiffes angeordnet ist, einen Propeller, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und eine Propellerwelle, auf der der Propeller sitzt. Die Propellerwelle ist in dem Gehäuse gelagert. Das Gehäuse weist eine Durchtrittsöffnung auf, über die die Propellerwelle aus dem Gehäuse heraus geführt ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein Getriebe in Form eines Planetengetriebes angeordnet, das mit der Propellerwelle gekoppelt ist und ein Getriebegehäuse aufweist. Eine Wellendichtung dichtet die Durchtrittsöffnung gegen einen Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuse ab. Das Getriebe ist dabei von der Wellendichtung beabstandet .
Der Antrieb der Propellerwelle bzw. des Propellers über das Getriebe erfolgt durch eine Antriebsmotoreneinrichtung, die beispielsweise einen elektrischen Motor enthält. Dieser elektrische Motor kann im Inneren des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses im Schiffsrumpf angeordnet sein. Bei einer Anordnung im Schiffsrumpf erfolgt der Antrieb der Propellerwel- Ie bzw. des Propellers über eine Vertikalwelle, die von dem Schiffsrumpf in das Gehäuse geführt ist, und einem zwischen dem Getriebe und der Vertikalwelle angeordneten Tellerrad-Kegelrad-Getriebe .
Mit der vorstehend beschriebenen Lösung ist bereits ein hoher Grad an Dichtheit der Strömungsmaschine gegeben. Beim Betrieb der Strömungsmaschine liegt jedoch an der Wellendichtung eine relativ hohe Druckdifferenz zwischen der sich außerhalb der Strömungsmaschine befindlichen Flüssigkeit (z.B. Meerwasser) und dem üblicherweise mit Luft gefüllten Innenraum an. Außerdem erwärmt sich die Dichtung aufgrund von Reibung an der sich drehenden Welle. Dies führt zu hohen mechanischen und thermischen Belastungen der Wellendichtung, die im Extremfall zu einer Undichtigkeit der Dichtung und somit zu einem Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuse führen können.
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, bei einer Strömungsmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Dichtheit noch weiter zu verbessern. Außerdem ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, besonders vorteilhafte Verwendungen einer derartigen Strömungsmaschine anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Strömungsmaschine gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10. Besonders vorteilhafte Verwendungen der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine sind Gegenstand der Patentansprüche 11 bis 13.
Erfindungsgemäß ist das Getriebegehäuse zumindest teilweise mit einer Getriebeflüssigkeit gefüllt und die Wellendichtung liegt an dem Getriebegehäuse an oder ist in das Getriebegehäuse integriert. Über den hierdurch entstehenden direkten thermischen Kontakt zwischen der Dichtung und der Getriebeflüssigkeit kann besonders leicht Wärme von der Dichtung an die Getriebeflüssigkeit übertragen werden. Die Wärme der Dichtung kann somit besser abgeführt werden als mit der im Inneren des Gehäuses befindlichen Luft, wenn das Getriebe von der Wellendichtung beabstandet ist. Hierdurch kann die thermische Belastung der Dichtung verbessert und die Gefahr von Undichtigkeiten verringert werden.
Zusätzlich wird die an der Wellendichtung anliegende Druck- differenz und somit die mechanische Belastung der Dichtung reduziert, wodurch ebenfalls die Gefahr von Undichtigkeiten der Dichtung verringert wird. Bei einer Anordnung der elektrischen Maschine innerhalb des Gehäuses der Strömungsmaschine wird weiterhin sichergestellt, dass bei einer schadhaften Wellendichtung eine von außen in das Gehäuse eindringende Flüssigkeit, z.B. Meerwasser, nicht direkt auf die elektrische Maschine, sondern zuerst auf das Getriebe trifft. Hierdurch kann die elektrische Maschine besser gegen eine eindringende Flüssigkeit geschützt werden.
Nicht zuletzt kann durch die Erfindung die Ausdehnung der Strömungsmaschine in Richtung der Propellerwelle verkleinert werden, was in einigen Anwendungsfällen zu einer hydrodynamisch besseren Form der Strömungsmaschine führen kann.
Das Getriebe kann als ein ein- oder mehrstufiges Getriebe ausgebildet sein. Weiterhin kann das Getriebe als ein mechanisches Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei es sich bei der Getriebeflüssigkeit dann um ein Schmiermittel handeln kann. Das Getriebe kann auch als ein hydraulisches Getriebe, insbesondere als ein hydrodynami- sches Getriebe ausgebildet sein, wobei es sich bei der Getriebeflüssigkeit dann um die Betriebsflüssigkeit des Getriebes handeln kann.
Das Getriebe kann mit einer weiteren Maschine, wie z.B. einer elektrischen Maschine oder einer Verbrennungskraftmaschine, gekoppelt sein.
Bevorzugt ist das Getriebe mit einer elektrischen Maschine gekoppelt, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses der Strö- mungsmaschine angeordnet ist.
Bei Kopplung mit einer elektrischen Maschine ist eine hydrodynamisch besonders vorteilhafte Form des Gehäuses dadurch möglich, dass das Getriebe derart ausgebildet ist, dass beim Betrieb der Strömungsmaschine die Drehzahl der elektrischen
Maschine größer ist als die Drehzahl der Propellerwelle (z.B. 4 bis 5faches der Propellerdrehzahl) . Als elektrische Maschine kann dann eine schnell laufende Maschine eingesetzt wer- den, die kleinere Abmessungen als eine mit der Propellerdrehzahl laufende Maschine hat. Dies gilt insbesondere bei einer Verwendung der Strömungsmaschine als eine Antriebseinrichtung für eine schwimmende oder tauchende Einrichtung.
Die elektrische Maschine kann dabei als ein elektrischer Motor ausgebildet sein, der den Propeller antreibt. Als elektrische Motoren sind unterschiedlichste Elektromotoren wie z.B. Asynchron oder Synchronmotoren möglich, die durch Perma- nentmagnete oder ein Wicklungssystem erregt sein können, wobei diese auch in HTS (Hochtemperatur-Supraleiter) -Technik ausgeführt sein können.
Die elektrische Maschine kann aber auch als ein Generator ausgebildet sein, der von dem Propeller angetrieben wird.
In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung bildet zumindest ein Teil des Getriebegehäuses selbst bereits einen Teil des Gehäuses der Strömungsmaschine. Hierdurch können das Gewicht und die Abmessung der Strömungsmaschine verringert werden .
Bei Verwendung eines im Inneren des Gehäuses angeordneten Elektromotors umfasst dieser zu seinem Schutz bevorzugt ein Motorgehäuse.
Zur weiteren Reduzierung des Gewichts und der Abmessungen der Strömungsmaschine kann zumindest ein Teil des Motorgehäuses einen Teil des Gehäuses der Strömungsmaschine bilden.
Wenn das Motorgehäuse an dem Getriebegehäuse anliegt, kann der Motor besonders gut gegen in das Gehäuse eindringende Flüssigkeit geschützt werden.
Von besonderem Vorteil erfolgt eine Kühlung der elektrischen Maschine durch eine Wärmeübertragung durch das Gehäuse der Strömungsmaschine hindurch an eine Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses . Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine kann auf ihrer dem Propeller abgewandten Seite eine weitere vorstehend geschilderte erfindungsgemäße Anordnung eines Propellers, einer Propellerwelle, einer Wellendichtung und eines Getriebes aufwei- sen, wobei die Propellerwelle bzw. der Propeller mit der gleichen elektrischen Maschine oder mit einer zweiten elektrischen Maschine gekoppelt sein können. Die beiden Propeller können dabei in gleicher Richtung rotieren oder auch kontrarotieren, wobei die Drehgeschwindigkeiten gleich oder auch unterschiedlich sein können. Bei einer derartigen Anordnung mit zwei Getrieben und zwei Propellern verteilen sich bei gleichbleibender Antriebsleistung die mechanischen Belastungen auf zwei Getriebe, so dass diese kleiner ausgelegt werden können .
Wenn das Gehäuse der Strömungsmaschine zumindest zum Teil durch das Getriebegehäuse und das Motorgehäuse gebildet wird, kann die Strömungsmaschine vorteilhaft modular aus zumindest einem oder zwei Propellermodulen, einem oder zwei Getriebemo- dulen und einem oder zwei Motormodulen aufgebaut sein. Die Module können dabei durch ein modulares Baukastensystem bereitgestellt werden, das Getriebemodule, Motormodule und Propellermodule unterschiedlicher Leistungsklassen und - Charakteristiken, Untersetzungsverhältnissen, Drehgeschwin- digkeiten, Drehrichtungen, etc. umfasst.
Eine Strömungsmaschine kann dann beispielsweise je nach Bedarf aus folgenden Modulen zusammengesetzt werden, die in der angegebenen Reihenfolge aneinander gereiht werden: - einem Motormodul, einem Getriebemodul und einem Zugpropellermodul,
- einem Druckpropellermodul, einem Getriebemodul und einem Motormodul,
- einem Druckpropellermodul, einem ersten Getriebemodul, ei- nem Motormodul, einem zweiten Getriebemodul und einem Zugpropellermodul, wobei der Motor des Motormoduls beide Getriebe bzw. beide Propeller antreibt, - einem Druckpropellermodul, einem ersten Getriebemodul, einem ersten Motormodul, einem zweiten Motormodul, einem zweiten Getriebemodul und einem Zugpropellermodul, wobei der Motor des ersten Motormoduls das Getriebe des ersten Getriebemoduls bzw. den Druckpropeller und der Motor des zweiten Motormoduls das Getriebe des zweiten Getriebemoduls bzw. den Zugpropeller antreibt.
Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine liegt in einer Antriebseinrichtung für eine schwimmende oder tauchende Einrichtung, wie z.B. ein Schiff oder eine Offshore-Plattform, wobei die Strömungsmaschine, vorzugsweise horizontal und/oder vertikal drehbar, an einem Rumpf der schwimmenden oder tauchenden Einrichtung befestigt ist.
Weiterhin kann die Strömungsmaschine vorteilhaft als eine Pumpe, ein Ventilator oder ein Verdichter verwendet werden.
Außerdem kann die Strömungsmaschine als eine Turbine verwendet werden, insbesondere zur Stromerzeugung bei einer schwimmenden oder tauchenden Einrichtung, in einem Strömungs- oder Gezeitenkraftwerk oder in einer Windkraftanlage.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; dabei zeigt:
FIG 1 eine Strömungsmaschine mit einer in ein Getriebegehäuse integrierten Wellendichtung
FIG 2 die Strömungsmaschine von FIG 1 mit einer Vertikalwelle (L-Ausführung) ,
FIG 3 die Strömungsmaschine von FIG 1 mit einer an ein Getriebegehäuse anliegenden Wellendichtung. FIG 1 zeigt in vereinfachter und schematischer Darstellung einen teilweisen Längsschnitt durch eine Strömungsmaschine 1, die als Antriebseinrichtung für eine schwimmende oder tauchende Einrichtung wie z.B. ein Schiff oder eine Offshore- Plattform dient und hierzu um eine Achse A drehbar am Rumpf 10 der schwimmenden Einrichtung befestigt ist. Eine derartige Antriebseinrichtung wird häufig auch als Ruderpropeller oder als Pod-Antrieb bezeichnet und hat üblicherweise eine Antriebsleistung von 0.5 - 10 MW.
Die Strömungsmaschine 1 umfasst ein hydrodynamisch optimiert gestaltetes Unterwassergehäuse 2, das an dem Rumpf 10 des Schiffes angeordnet ist, einen Propeller 3, der außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist, und eine Propellerwelle 4, auf der der Propeller 3 sitzt. Die Propellerwelle 4 ist dabei mittels Lager 12 innerhalb des Gehäuses 2 drehbar gelagert und über eine Durchtrittsöffnung 5 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt.
Ein Planetengetriebe 6 ist mit der Propellerwelle 4 gekoppelt und umfasst ein Getriebegehäuse 7, das mit einer Getriebeflüssigkeit 8 in Form von Öl oder einem anderen Schmiermittel gefüllt ist. Das Getriebegehäuse 7 bildet mit seiner Umfangs- fläche einen Teil der Umfangsflache des Gehäuses 2 der Strömungsmaschine. Sowohl die Durchtrittsöffnung 5 als auch die Wellendichtung 9 sind somit integraler Bestandteil des Getriebegehäuses 7.
An der Durchtrittsöffnung 5 für die sich drehende Propellerwelle 4 durch das Gehäuse 2 dichtet eine Wellendichtung 9 die Durchtrittsöffnung 5 gegenüber einem Eintritt von Flüssigkeit von außerhalb des Gehäuses 2 in einen Innenraum des Gehäuses 2 ab.
Durch den direkten thermischen Kontakt zwischen der Dichtung 9 und der Getriebeflüssigkeit 8 kann besonders leicht Wärme von der Dichtung 9 an die Getriebeflüssigkeit 8 übertragen werden, wodurch die thermische Belastung der Dichtung und somit die Gefahr von Beschädigungen verringert wird. Zwischen dem Meerwasser, das das Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 umströmt, und der Getriebeflüssigkeit 8 besteht nur eine geringe Druckdifferenz, wodurch die mechanische Belastung der Dichtung 9 und somit ebenfalls die Gefahr von Be- Schädigungen der Dichtung 9 verringert werden.
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich eine elektrische Maschine in Form eines elektrischen Motors 11 zum Antrieb des Propellers 3, wobei der elektrische Motor 6 mittels des Ge- triebes 6 mit der Propellerwelle 4 bzw. mit dem Propeller 3 gekoppelt ist.
Der elektrische Motor 11 umfasst ein Motorgehäuse 13, wobei die Umfangsflache dieses Gehäuses 13 einen Teil der Umfangs- fläche das Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 bildet.
Das Getriebegehäuse 7 liegt dabei an dem Motorgehäuse 13 an, so dass der elektrische Motor 11 gut gegen eine durch die Durchtrittsöffnung 5 in das innere des Gehäuses 2 eintretende Flüssigkeit geschützt ist.
Der elektrische Motor 11 ist als eine schnell laufende Maschine ausgebildet, wobei das Planetengetriebe 6 derart ausgebildet ist, dass beim Betrieb der Strömungsmaschine 1 die Drehzahl der elektrischen Maschine 11 größer ist als die
Drehzahl der Propellerwelle 4 (z.B. 4 bis 5faches der Propellerdrehzahl) .
Von besonderem Vorteil erfolgt eine Kühlung des elektrischen Motors 11 zumindest zum größten Teil durch eine Wärmeübertragung durch das Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 hindurch an das Meerwasser außerhalb der Strömungsmaschine 1.
Bevorzugt sind der elektrische Motor 11 und das Getriebe 6 gekapselt und damit besonders gut gegen Einflüsse von außen geschützt . FIG 2 zeigt die Strömungsmaschine 1 von FIG 1, wobei sich jedoch kein elektrischer Motor im Inneren des Gehäuses 2 befindet. Statt dessen ist die Propellerwelle 3 über das Getriebe 6 mit einer Vertikalwelle 21 (L-Anordnung) gekoppelt, die mit einem nicht näher gezeigten elektrischen Motor gekoppelt ist, der im Inneren des Schiffsrumpfes 10 angeordnet ist. Dabei ist zur Kraftübertragung zwischen der Propellerwelle 4 und der Vertikalwelle 21 in dem Antriebsstrang zwischen dem Planetengetriebe 6 und der Vertikalwelle 21 ein Tellerrad- Kegelrad-Getriebe 22 angeordnet.
FIG 3 zeigt die Strömungsmaschine 1 von FIG 1 mit einer in das Gehäuse 2 integrierten und an dem Getriebegehäuse 7 anliegenden Wellendichtung 9 statt mit einer in das Getriebege- häuse 7 integrierten Wellendichtung. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann besonders leicht Wärme von der Dichtung 9 an die Getriebeflüssigkeit 8 übertragen sowie eine nur verhältnismäßig geringe Druckdifferenz an der Dichtung ermöglicht werden, wodurch die im Zusammenhang mit FIG 1 erläuter- ten Vorteile erzielt werden. Das Getriebegehäuse 7 besteht hierbei bevorzugt aus einem besonders wärmeleitfähigen Material .
Die Strömungsmaschinen 1 der FIG 1 - 3 können auf ihrer dem Propeller 3 abgewandten Seite jeweils eine weitere vorstehend geschilderte erfindungsgemäße Anordnung eines Propellers, einer Propellerwelle, einer Wellendichtung und eines Getriebes aufweisen, wobei die Propellerwelle bzw. der Propeller mit der gleichen elektrischen Maschine 11 oder mit einer zweiten elektrischen Maschine gekoppelt sein können. Die beiden Propeller können dabei in gleicher Richtung rotieren oder auch kontrarotieren, wobei die Drehgeschwindigkeiten gleich oder auch unterschiedlich sein können.
Die Strömungsmaschinen 1 der FIG 1 - 3 sind modular aus einem Druckpropellermodul 23, einem Getriebemodul 24, einem Motormodul 25 und einem Endkappenmodul 26 aufgebaut. Die Module 23 - 26 sind dabei Bestandteile eines modularen Baukastensys- tems, das Getriebemodule, Motormodule und Propellermodule unterschiedlicher Leistungsklassen und -Charakteristiken, Untersetzungsverhältnissen, Drehgeschwindigkeiten, Drehrichtungen, etc. umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine (1) mit
- einem Gehäuse (2), - wenigstens einem Propeller (3) außerhalb des Gehäuses (2),
- einer Propellerwelle (4), die mit dem Propeller (3) gekoppelt ist, wobei die Propellerwelle (4) innerhalb des Gehäuses (2) gelagert ist und über eine Durchtrittsöffnung (5) aus dem Gehäuse (2) heraus geführt ist, - einem Getriebe (6), das mit der Propellerwelle (4) gekoppelt ist, wobei das Getriebe (6) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und ein Getriebegehäuse (7) umfasst,
- eine Wellendichtung (9), die die Durchtrittsöffnung (5) gegen einen Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuse (2) ab- dichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (7) zumindest teilweise mit einer Getriebeflüssigkeit (8) gefüllt ist und dass die Wellendichtung (9) an dem Getriebegehäuse (7) anliegt oder in das Getriebegehäuse (7) integriert ist.
2. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist.
3. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) mit einer elektrischen Maschine (11) gekoppelt ist.
4. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (11) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
5. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) derart ausge- bildet ist, dass beim Betrieb der Strömungsmaschine (1) die Drehzahl der elektrischen Maschine (11) größer ist als die Drehzahl der Propellerwelle (4) .
6. Strömungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Getriebegehäuses (7) einen Teil des Gehäuses (2) der Strömungsmaschine (1) bildet.
7. Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (11) ein Maschinengehäuse (13) umfasst, wobei zumindest ein Teil des Maschinengehäuses (13) einen Teil des Gehäuses (2) der Strömungsmaschine (1) bildet.
8. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (13) an dem Getriebegehäuse (7) anliegt.
9. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlung der elektrischen Maschine (11) durch eine Wärmeübertragung durch das Gehäuse (2) der Strömungsmaschine (1) hindurch an die Umgebung außerhalb der Strömungsmaschine (1) erfolgt.
10. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau aus zumindest einem oder zwei Propellermodulen (23), einem oder zwei Getriebemodulen (24) und einem oder zwei Motormodulen (25) .
11. Verwendung der Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als eine Antriebseinrichtung für eine schwimmende oder tauchende Einrichtung, wie z.B. ein Schiff oder eine Offshore-Plattform, wobei die Strömungsmaschine, vorzugsweise horizontal und/oder vertikal drehbar, an einem Rumpf (10) der schwimmenden oder tauchenden Einrichtung befestigt ist.
12. Verwendung der Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als eine Pumpe, ein Ventilator oder ein Verdichter .
13. Verwendung der Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als eine Turbine, insbesondere zur Stromerzeugung bei einer schwimmenden oder tauchenden Einrichtung, in einem Strömungs- oder Gezeitenkraftwerk oder in einer Windkraftanlage.
PCT/EP2010/052505 2009-03-02 2010-02-26 Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit WO2010100094A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10706611.0T ES2458546T3 (es) 2009-03-02 2010-02-26 Turbomáquina con una carcasa con una mayor estanquidad
EP10706611.0A EP2403750B1 (de) 2009-03-02 2010-02-26 Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011289.8 2009-03-02
DE102009011289A DE102009011289A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Strömungsmaschine mit einem Gehäuse mit erhöhter Dichtheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010100094A2 true WO2010100094A2 (de) 2010-09-10
WO2010100094A3 WO2010100094A3 (de) 2011-05-12

Family

ID=42174599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052505 WO2010100094A2 (de) 2009-03-02 2010-02-26 Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2403750B1 (de)
DE (1) DE102009011289A1 (de)
ES (1) ES2458546T3 (de)
WO (1) WO2010100094A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006678C2 (nl) 2011-04-28 2012-10-30 Imc Corporate Licensing B V Pod met reductiedrijfwerk.
ITVE20120020A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Franco Moro Gruppo motore fuoribordo elettrico.
TWM481195U (zh) * 2013-07-11 2014-07-01 Chien-Chung Kang 轉動軸之多重防水室
CN109795658B (zh) * 2017-11-17 2022-02-01 西门子能源国际公司 吊舱式推进器的支撑装置及吊舱式推进器
CN107804447A (zh) * 2017-12-01 2018-03-16 广东杰鹏游艇产业发展有限公司 一种运用于游艇的电动机推进和操控系统
EP4116185A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 ABB Oy Schiffsantriebseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972545A1 (de) 2007-03-23 2008-09-24 Schottel GmbH Propulsionsantrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15207A (de) *
US3799291A (en) * 1971-03-05 1974-03-26 Schottel Werft Lubricating device for a z-drive for ships
DE2533306A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Winkelgetriebe, insbesondere fuer grosse leistungen
DE19801448C2 (de) * 1998-01-16 2001-09-27 Siemens Ag Elektrische Antriebseinrichtung für Schiffe
DE29823993U1 (de) * 1998-11-11 2000-07-06 Siemens Ag Redundante Vorrichtung mit gegenläufigen Propellern für Antrieb von Schiffen oder sonstigen maritimen Objekten
FI110254B (fi) * 2000-09-25 2002-12-31 Abb Oy Aluksen propulsiolaitteen asennusjärjestely sekä siihen liittyvä menetelmä ja väline
EP1213221B1 (de) * 2000-12-08 2004-02-18 Kobelco Marine Engineering Co., Ltd. Abdichtung für einen Gehäusepropeller
ATE354514T1 (de) * 2001-06-14 2007-03-15 Abb Oy Schiffsantriebsanordnung und -verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972545A1 (de) 2007-03-23 2008-09-24 Schottel GmbH Propulsionsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011289A1 (de) 2010-09-09
ES2458546T3 (es) 2014-05-06
EP2403750B1 (de) 2014-04-02
WO2010100094A3 (de) 2011-05-12
EP2403750A2 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403750B1 (de) Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
DE10152712B4 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE102009038736B3 (de) Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
DE102007012408A1 (de) Windenergieanlagen mit lastübertragenden Bauteilen
EP2297451A2 (de) Strömungswandler
WO2007110275A1 (de) Verdichtereinheit
WO2009121612A2 (de) Rohrturbinen-generatoreinheit
DE102014117841A1 (de) Vorrichtung mit einem drehfesten ersten Bauteil und einem zumindest bereichsweise mit dem ersten Bauteil drehbar verbundenen zweiten Bauteil
DE102010039609A1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP2349768B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
EP3286443B1 (de) Fahrmaschine für ein gewässer mit einem lager
DE102016111332B3 (de) Modular aufgebaute Windenergieanlage
EP3289234B1 (de) Fahrmaschine für ein gewässer mit einer azimutlagerung
DE102010022935A1 (de) Konkave Strömungsturbine
EP1223359A1 (de) Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
DE102013003754B4 (de) Kühlsystem eingerichtet zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
EP3910192B1 (de) Wasserturbine und/oder wasserpumpe
DE102009032264A1 (de) Baugruppe für einen druckresistenten Elektromotor für den Einsatz bei großen Druckunterschieden zwischen dem Motorraum und der Umgebung
DE202011109894U1 (de) Gefluteter Unterwasserantrieb
EP4056875A1 (de) Übertragungsvorrichtung für versorgungsmittel zwischen rotierenden bauteilen eines planetengetriebes
DE102010022936A1 (de) Konvexe Strömungsturbine
DE102006002572B4 (de) Schiffsantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706611

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE