EP1969206A1 - Schlüssbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine - Google Patents

Schlüssbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine

Info

Publication number
EP1969206A1
EP1969206A1 EP06841633A EP06841633A EP1969206A1 EP 1969206 A1 EP1969206 A1 EP 1969206A1 EP 06841633 A EP06841633 A EP 06841633A EP 06841633 A EP06841633 A EP 06841633A EP 1969206 A1 EP1969206 A1 EP 1969206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
circumferential groove
closing assembly
closing
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06841633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1969206B1 (de
Inventor
Joachim Krützfeldt
Markus Kunze
Silvio-Ulrich Martin
Stefan Mutke
Kang Qian
Christoph Richter
Oliver Schneider
Peter Schröder
Michael Schwarz
Ulrich Waltke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL06841633T priority Critical patent/PL1969206T3/pl
Priority to EP06841633A priority patent/EP1969206B1/de
Publication of EP1969206A1 publication Critical patent/EP1969206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1969206B1 publication Critical patent/EP1969206B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators

Definitions

  • the invention relates to a closing assembly for closing 0 of the remaining intermediate space between the first and last inserted in a circumferential groove of a turbomachine ⁇ translated blade of a blade ring, comprising Minim ⁇ least two side parts, of which at least one forming with an undercut projection of the circumferential groove 5 verkakbar and at least one securing element which secures the parts against detachment from the circumferential groove.
  • Both 0-circuit assemblies consist substantially of two side parts, which is in the remaining intermediate space between the first and the last blade of a blade ring ⁇ sets are. Since each side part hooks each with a projection forming the undercut of the circumferential groove 5 and thus both side parts are introduced into the space, both side parts together - be ⁇ strchtet in the axial direction - narrower than the réelle committeede and schlie ⁇ zde gap. After the assembly of the two side parts in turn remains a space between them free, which must be filled with an intermediate part 0.
  • the intermediate part ensures the two side parts against the respective Ver ⁇ hakung solved axial displacement and thus against disengaging from the circumferential groove.
  • a disadvantage of the known final assembly is that to remove the final assembly this at least partially ⁇ must be consuming destroyed in the field of positive engagement. It should also be noted that the final assembly must withstand the occurring thermal and mechanical loads, in particular the centrifugal force occurring during operation, if it is mounted in the rotor of a turbomachine.
  • a multi-part closing assembly in which the parts can be used simultaneously in the remaining space.
  • a screw is provided in the middle, conically shaped in cross-section intermediate part.
  • the screw which is supported on the groove base can lift the intermediate part in the direction of the slot opening. Due to arranged on the side parts, corresponding to the intermediate part inclined side surfaces, these can be hooked securely each with the circumferential groove by lifting the intermediate part.
  • DE 103 10 431 A1 discloses a rotor closure for rotors of thermal turbomachines, which consists of two end halves. The two end halves are connected by a dovetail attachment when installed.
  • the object of the invention is the creation of a final assembly for completely closing the remaining gap between the first and the last inserted in a circumferential groove of a turbomachine ⁇ blade of a blade ring, which is simple and inexpensive solvable and yet the high mechanical stresses reliable and durable endures.
  • a gat ⁇ tungscaree final assembly is specified according to the invention, which is designed according to the features of claim 1.
  • the parts are successively inserted into the circumferential groove and then releasably connected together by means of a stattarti ⁇ gen fuse element.
  • a detachable connection of the parts of the final construction ⁇ group solves the task reliably.
  • the final assembly can be detached from the circumferential groove non-destructively by also removing the securing element used with a suitable tool.
  • all used ⁇ which saves the cost of parts already used once again.
  • the releasable connection can be made by a locking screw.
  • the invention for the first time also specifies a first embodiment in which only the first part inserted into the circumferential groove, for example the front side part, can be hooked with a projection of the circumferential groove.
  • the second inserted, the rear side part of the rear ⁇ assembly used to cover the remaining opening of the gap after insertion of the first side part.
  • Fer ⁇ ner prevents the second side part a displacement of the first side part, which could solve its entanglement.
  • Centrifugal load is taken in total by the projection, which is hooked to the first side part. Following ⁇ Lich the hooked with the projection first side ⁇ part prevents the release of the final assembly as a whole from the circumferential groove.
  • Dovetail guide thus allows an entanglement of two adjacent parts of the final assembly, which ensures a detachable and, depending on the requirements, a particularly reliable frictional connection of the parts of the final assembly by means of the securing element. An unwanted release of the fuse element by moving away from each other Securing element encompassing parts is thus safely avoided.
  • the dovetail guide is arranged in such a way on the parts of the final assembly, that engage in the radial insertion of the last part, the elements of the dovetail guide into one another. During the insertion of the last part of this is hooked together with the already used part or with the parts already used.
  • This has the advantage that the closing assembly completely, that is to say in the circumferential direction, completely encloses the space to be filled of the circumferential groove. can fill without play. A displacement of the blades used in the circumferential groove both after assembly of the final assembly and during operation of the turbomachine can be safely avoided.
  • the closing assembly comprises an intermediate part which can be inserted between the two lateral parts which can now be hooked up with the circumferential groove. Since each side part can be hooked in each case with a protruding on a side wall of the circumferential groove and protruding in the axial direction projection, and the two side parts are successively inserted into the circumferential groove, between these another space, which is filled by the subsequently inserted intermediate part. The filling of the further space prevents the displacement of the side parts in the axial direction, so that their secure entanglement remains ensured.
  • the securing element is are angeord ⁇ net that both the two side parts detachably with- as well as the rule ⁇ Between the seats lying intermediate part of the closing assembly interconnected. The individual parts of the final assembly and these as a whole are then secured against detachment from the circumferential groove.
  • a particularly advantageous security against disengaging from the circumferential groove is provided when the locking sub-assembly comprises a wide ⁇ res pin-like securing element, each of Be is ⁇ tenteil secured to the intermediate part by means of in each case one of the two pin-like securing elements.
  • the two adjoining side parts or each side part lies against each other at the intermediate part in a contact plane, wherein the securing element or the securing elements extends or extend longitudinally within the contact plane.
  • the fuse element is therefore arranged in half in the contact plane and connects two adjacent parts releasably together.
  • the securing element or the securing elements can extend transversely through the contact plane, through one of the two or both contact planes.
  • a detachable final assembly can be achieved in particular advantageously with a non-positive connection.
  • the force acting on the two frictionally interconnected side parts of the final assembly centrifugal load is taken in total by the projection or the projections, which is or which is hooked to the side part or the side parts.
  • a particularly easily detachable final assembly can be specified with a further embodiment in which the securing element is a locking screw.
  • the fuse screw connects mindestes two parts of the fuse element ⁇ frictionally with each other.
  • At least one threaded section for the locking screw is provided in each part of the final assembly.
  • the aligned thread sections take a common locking screw for possibly frictionally connecting the parts, so that the locking screw extends transversely through the contact plane on which the two parts lie against each other.
  • the thread over its entire height can be divided into two GewindePSlf ⁇ th, each half of the thread is disposed on one of the parts of the final assembly.
  • each thread of the thread is divided into two halves, one half being provided at a first of two abutting parts in a contact plane and the other half of each thread being disposed at the second of the two abutting parts.
  • the halves are designated as such, they do not have to be the same size.
  • the provision of the dovetail guide reliably prevents moving away from each other, the two threaded halves, whereby the release of the encompassed locking screw is reliably prevented.
  • the locking screw is designed as a grub screw so that the necessary for screwing and unscrewing approach for a turning tool no additional space required.
  • each part can be applied to a side wall, the one of the undercut forming projection of the circumferential groove is formed. This prevents that the entire circuit module as a unit can rotate within the circumferential groove, when the gap between the first and the last blade of the blade ring increases from unvorher ⁇ foreseeable reasons, in the circumferential direction. Even for this case, the proposed development provides a particularly reliable closing assembly secured against detachment from the circumferential groove .
  • the securing element may additionally be mechanically secured against loosening, for example by means of a Anstemmung.
  • the closing assembly is provided for closing the interim ⁇ rule space of a circumferential groove which is arranged in a rotor of a turbomachine.
  • FIG. 1 shows a circumferential groove in a cross-sectional view with a consisting of two side parts and a fuse ⁇ element final assembly
  • FIG 2 shows the final assembly of FIG 1 in a plan view
  • FIG 4 shows a third variant of the invention with a comprehensive three parts and two fuse elements final assembly
  • 5 shows the plan view according to FIG 4 and
  • FIG 6 shows the plan view according to FIG 4 in another
  • FIG. 2, FIG. 5 and FIG. 6 each show a section of a plan view of a circumferential groove 10 into which moving blades 12a, 12b of an axial compressor of a gas turbine are inserted.
  • the invention could also be used in a steam turbine or in a turbine unit of the gas turbine.
  • the endless circumferential groove 10 is provided on an outer surface 11 of the rotor of the compressor.
  • the circumferential groove 10 could also be provided on an annular inner housing of the compressor, are mounted in the guide vanes.
  • the peripheral groove 10 has a front side wall 16 and a rear side wall 18, on each of which projections 20, 22 extending in the circumferential direction and extending in the axial direction are arranged, each having a front and a rear undercut 24 , 26 form (FIG. 1, FIG. 3 and FIG. 4).
  • blades 12a, 12b In the circumferential groove 10 blades 12a, 12b is Haut- which have blade roots to the undercuts 24, 26 korrespondie ⁇ rend executed, hammer shaped.
  • the blades 12a, 12b inserted into the circumferential groove 10 and then so far, for example, rotated by 45 ° or 60 ° until the hammer-shaped blade roots, the projections 20, 22 engage behind.
  • the first embodiment of the He ⁇ invention shown in Figures 1 and 2 is essentially characterized by the fact that the closing assembly comprises only a front side portion 30 and a rear side part 32, wherein only the front side member 30 with the projection 20 of the circumferential groove 10 is hooked.
  • the front side part 30 is seen in cross-section (FIG 1) C-shaped and has an outer arm 50 and an inner arm 52, which are connected to each other via a radially extending web 54.
  • the inner arm 52 engages the undercut 24, which is formed by the projection 20. Consequently, the arm 52 on the projection 20 and prevents the falling out of the circumferential 10.
  • the rear side portion 32 closes the Publ ⁇ voltage of the gap 28 after the front side member has been inserted into the space 28 of the circumferential groove 10 30th
  • the first embodiment of the invention is characterized in particular by the fact that the rear side part 32 viewed in cross-section is only L-shaped and not, like the front side part 30, C-shaped. The rear side part 32 does not engage in the undercut 26 and is not hooked to the projection 22.
  • the front side part 30 is, as shown in FIG 2, hooked with the rear side ⁇ ter part 32 via a dovetail guide 46 with positive locking.
  • the dovetail guide 46 comprises two elements, a recess with undercuts and a correspondingly formed extension, the undercuts the
  • Recess can engage behind.
  • One of each of the elements is provided on one of the dovetail guide parts. Both the recess with the undercuts and the extension have an outline in the form of a dovetail seen in cross-section - ie perpendicular to the guide direction.
  • the dovetail guide 46 of the end assembly 33 is so aligned, that during the radial insertion of the rear side part 32 in the circumferential groove 10 this is hooked with the already inserted front side part 30.
  • the dovetail guide 46 prevents possible gap formation between the two side parts 30, 32.
  • the front side member 30 and the rear side portion 32 lie ⁇ gene in a plane of contact 48 to each other.
  • an internal thread 61 having bore 62 is provided, in which the formed as a locking screw 64
  • the internal thread 61 is arranged in half in the front side part 30 and in the rear side part 32.
  • Half means that one half of each Ge ⁇ windegangs of the internal thread 61 on the front side part 30 and the other half of each thread on the rear side part 32 is formed.
  • the two side parts 30, 32 are releasably connected to each other again.
  • the grub screw can be clamped in the expiring internal thread 61 to form a particularly high frictional engagement. Due to the axial gap formation between the two parts 30, 32 prevented by the dovetail guide 46, the locking screw 64 is reliably screwed into the internal thread 61, although this is formed by two separate parts 30, 32.
  • the assembled closing assembly 33 is about the Verha- kung of the front side member 30 with the projection 20 as
  • the rear side part 32 is held securely despite the absence of Verhink- with the projection 22 in the circumferential groove, since the forces acting on the rear side part 32 centrifugal forces are transmitted by means of the locking screw 64 on the front side part 30, so that the rear side part 32 indi- rect also from the projection 20, which serves as an abutment for the interlocked inner arm 52 is worn.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention, in which the final assembly of three, in the space 28 einsetzable ⁇ parts 130, 131, 132 consists.
  • the two lateral, in cross-section C-shaped side parts 130, 131 are inserted one after the other in the circumferential groove 10 and axially displaced so that their respective inner arms 52 are hooked to the projections 20 and 22 by each arm 52 respectively in one of the undercuts 24, 26 engages. Subsequently, the distance between these two side parts 130,
  • the intermediate part 132 has a width B extending in the axial direction, which corresponds at least to the dimension a with which the projection 20 or 22 projects into the circumferential groove 10 in the axial direction.
  • the parts 130 and 132 lie in a contact plane 148 and the parts 131 and 132 in a contact plane 149 to each other.
  • a bore 162 extends obliquely through the Kunststoffebe ⁇ nen 148 and 149.
  • To the parts 130, 131 and 132 to connect to each other non-positively with a pin-like Sich ceremoniessele ⁇ element 136 is provided, which can be inserted into the bore 162.
  • the bore 162 extends along an axis
  • an internal thread 161 is provided, in which formed as a locking screw 164 fuse element 136 can be screwed.
  • the three parts, 130, 131, 132 which each have a threaded portion, releasably connected to each other, whereby the intermediate piece 132 and the final assembly 133 are secured as a whole against Herauslö ⁇ sen from the circumferential groove.
  • the intermediate part 132 has the internal thread 161 and the locking screw 164 is supported on the groove bottom of the circumferential groove 10 in order to secure the end assembly 133 as a whole.
  • the side parts 130, 132 and this force-locking with each other instead of a support on the groove bottom of the circumferential groove and a screw head provided with a locking screw 164 the side parts 130, 132 and this force-locking with each other.
  • the parts 130, 131 132 of the final construction ⁇ group 133 can be hooked together with a dovetail guide according to the first embodiment.
  • the three parts 130, 132, 131 could also be secured by two securing elements axially offset from one another.
  • the securing element 136 would only the side member 131 with the intermediate part 132 frictionally ver ⁇ bind and another, not shown, also obliquely extending securing element only the two parts 130 and 132.
  • a dovetail guide the parts 130, 132, and 131, 132 interconnect are also obliquely extending securing element only the two parts 130 and 132.
  • FIG 4 A third embodiment of the invention is shown in FIG 4 in a cross-sectional view and FIG 5 in a plan view.
  • the successive insertable into the circumferential groove 10 side parts 230, 231 are each hooked with one of the projections 20 and 22 respectively.
  • the two side parts 230, 231 are formed in cross-section substantially C-shaped and each have an outer arm 250 which partially closes the gap 28 to the outside partially, and an inner arm 252 which hooks with the projections 20, 22 is.
  • the inner arms 250 are connected to the outer arms 252 by a web 254, respectively.
  • an intermediate part 232 is provided, which secures the two side parts 230, 231 against axial displacement and thus against release of the hooking.
  • the intermediate part 232 has an in Axialrich ⁇ tung on extending width B which at least corresponds to the dimension a, with which each projection 20 and 22 into the environment circumferential groove extends in the axial direction 10th
  • the second as to be inserted into the groove side part 130 and 131 are not ⁇ sets.
  • FIG 5 shows the top view of the third embodiment of the invention according to FIG 4.
  • the intermediate part 232 is located in a contact surface 248 on the front side part 230 and is hooked via a first dovetail guide 246 with this.
  • a dovetail-shaped projection and the front side part 230, the corresponding corresponding receptacle is formed on the intermediate part 232.
  • the rear side part 231 is hooked to the intermediate part 232, wherein these lie in a contact surface 249 against each other.
  • the second dovetail guide 247 viewed in the circumferential direction can be made narrower than the first dovetail guide 246 to allow axial insertion of the narrower dovetailed extension in the larger recess during assembly of the second side member 231 or 230 and maximizing this to achieve the centrifugally stressed cross sections of the webs 254.
  • securing element 236 is provided, which is designed as a securing screw ⁇ 264.
  • securing screw ⁇ 264 To accommodate the Sich ceremoniessele ⁇ elements 236 249 at least one bore 262 is provided in each contact plane 248.
  • Each bore 262 is provided with an internal thread 263, which are each arranged in half in two parts 230, 231 and 231, 232.
  • the pin-like securing elements 236 designed as securing screws 264 can be screwed into these internal threads 263 for frictionally and / or positively locking the parts 230, 231, 232 of the end assembly 233.
  • each réellege ⁇ winch 263 each half in two parts 230, 232 and 231, 232 is arranged, a reliable and against loosening ge ⁇ secured screw is possible because the two each internal thread 263 forming parts 230, 232 and 231, 232 means the respective dovetail guide 246, 247 are not axially displaced apart.
  • Figure 6 shows the top view of a variant of the third Substituted ⁇ staltung.
  • the dovetail guide 247 between the parts 232 and 231, based on FIG 5, vice versa ⁇ forms.
  • Both dovetail-shaped projections are arranged on the rule part 232 Zvi ⁇ and each side portion 230, 231 has in the corresponding contact surfaces 248, 249 a recess for receiving the respective projection on.
  • a locking screw 64, 164, 264 could also be a pin-like bolt in the bore 62, 162, 262 are used, which secured by a press fit against loosening is. To remove the final assembly, this would have to be drilled out uniquely.
  • a device for closing the remaining gap between the first and the last, inserted in a circumferential groove blades of a blade ring can be specified, which can be easily mon ⁇ animals and disassemble. Since the assembly of the final assembly does not require any plastic deformation of the components, but instead proposes the frictional connection of the parts, they can be loosened and disassembled by working in reverse. All components of the circuit ⁇ assembly can be reused. In addition, the simple design allows a relatively cheap ceremoniessauf ⁇ wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

SCHLÜSSBAUGRUPPE ZUM SCHLIESSEN DES VERBLEIBENDEN ZWISCHENRAUMS ZWISCHEN DER ERSTEN UND DER LETZTEN IN EINER UMFANGSNUT EINER STRÖMUNGSMASCHINE EINGESETZTEN SCHAUFEL EINES SCHAUFELKRANZES UND ENTSPRECHENDE STRÖMUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Schlussbaugruppe zum Schließen 0 des verbleibenden Zwischenraumes zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine einge¬ setzten Schaufel eines Schaufelkranzes, bestehend aus mindes¬ tens zwei Seitenteilen, von denen mindestens eines mit einem eine Hinterschneidung bildenden Vorsprung der Umfangsnut 5 verhakbar ist und mindestens einem Sicherungselement, welches die Teile gegen Herauslösen aus der Umfangsnut sichert.
Schlussbaugruppen derartiger Gattung gehen beispielsweise aus der EP 1 457 642 A2 und US 2002/0127105 Al hervor. Beide 0 Schlussbaugruppen bestehen im Wesentlichen aus zwei Seitenteilen, die in den verbleibenden Zwischenraum zwischen der ersten und der letzten Schaufel eines Schaufelkranzes einge¬ setzt werden. Da jedes Seitenteil sich jeweils mit einem die Hinterschneidung bildenden Vorsprung der Umfangsnut verhakt 5 und damit beide Seitenteile in den Zwischenraum einbringbar sind, sind beide Seitenteile gemeinsam - in Axialrichtung be¬ trachtet - schmaler als der aufzufüllende und zu verschlie¬ ßende Zwischenraum. Nach der Montage der beiden Seitenteile verbleibt wiederum ein Raum zwischen diesen frei, der mit 0 einem Zwischenteil aufgefüllt werden muss. Das Zwischenteil sichert die beiden Seitenteile gegen eine die jeweilige Ver¬ hakung lösende axiale Verschiebung und somit gegen ein Herauslösen aus der Umfangsnut. Um das Zwischenteil selbst gegen Herauslösen zu sichern, ist dieses mit jeweils zwei lippenar- 5 tigen Stegen ausgestattet, welche jeweils durch plastisches
Verformen in eine an jedem Seitenteil vorgesehene Tasche ein¬ gebogen werden. Dadurch ist das Zwischenteil mit jedem Seitenteil formschlüssig verhakt, wodurch ebenfalls die beiden Seitenteile in der Umfangsnut gehalten werden. Die US 2002/0127105A1 schlägt außerdem vor, dass das Zwischenteil über einen Schwalbenschwanz mit der ersten und der letzten Schaufel des Schaufelkranzes verhakt ist, wohingegen gemäß der EP 1 457 642 Al jedes Seitenteil der Schlussbaugruppe mit der ersten und der letzten Schaufel des Schaufelkranzes ver¬ hakt ist. Dadurch wird eine Spaltbildung und -Vergrößerung zwischen benachbarten Laufschaufeln und der Schlussbaugruppe in Umfangsrichtung im Wesentlichen verhindert.
Nachteilig bei der bekannten Schlussbaugruppe ist jedoch, dass zum Entfernen der Schlussbaugruppe diese zumindest teil¬ weise im Bereich des Formschlusses aufwändig zerstört werden muss. Außerdem ist zu beachten, dass die Schlussbaugruppe den auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen, insbesondere der beim Betrieb auftretenden Fliehkraft, sofern sie im Rotor einer Strömungsmaschine montiert ist, standhalten muss .
Ferner ist aus der Offenlegungsschrift DE 29 34 298 eine Schaufelfußverriegelung mit einer aus zwei Elementen gebildeten geteilten Mutter bekannt. Die beiden Elemente sind dabei jeweils mit einer der Vorsprünge der Umfangsnut verhakbar. Durch das Einschrauben einer Madenschraube werden die beiden Elemente auf Distanz und somit verhakt gehalten.
Des Weiteren ist aus der GB 659 592 eine mehrteilige Schlussbaugruppe bekannt, bei der die Teile gleichzeitig in den verbleibenden Zwischenraum eingesetzt werden können. Dabei ist in dem mittleren, im Querschnitt konisch geformten Zwischenteil eine Schraube vorgesehen. Die sich am Nutgrund abstützende Schraube kann das Zwischenteil in Richtung Nutöffnung anheben. Aufgrund von an den Seitenteilen angeordneten, zum Zwischenteil korrespondiert geneigten Seitenflächen können diese jeweils mit der Umfangsnut durch das Anheben des Zwischenteils sicher verhakt werden. Darüber hinaus ist aus der DE 103 10 431 Al ein Rotorschluss für Rotoren thermischer Turbomaschinen bekannt, welche aus zwei Schlusshälften besteht. Die beiden Schlusshälften sind im eingebauten Zustand durch eine Schwalbenschwanzverhängung miteinander verbunden. Dabei sind die Elemente der
Schwalbenschwanzverhängung derartig an den beiden Hälften ausgebildet, dass durch eine in Umfangsrichtung gerichtete Verschiebung der beiden Hälften aufeinander zu die Schwalbenschwanzverhängung hergestellt wird. Hierdurch ist es erforderlich, dass zur Schließung des zwischen der ersten und der letzten Schaufel eines Schaufelkranzes vorhandenen Zwischenraums durch den Rotorschluss ein in Umfangsrichtung gesehener Restraum verbleibt. Somit bleibt trotz der Verwendung des Rotorschlusses der DE 103 10 431 Al ein weiterer Restraum zwischen den eingesetzten Laufschaufeln bestehen, welcher jedoch entlang des Umfangs der Umfangsnut verteilt werden kann.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung die Schaf- fung einer Schlussbaugruppe zum vollständigen Schließen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine ein¬ gesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes, welche einfach und kostengünstig lösbar ist und dennoch die hohen mechanischen Beanspruchungen zuverlässig und langlebig erträgt.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine gat¬ tungsgemäße Schlussbaugruppe angegeben, welche nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgestaltet ist.
Gemäß der Erfindung werden die Teile nacheinander in die Umfangsnut eingesetzt und anschließend mittels eines stiftarti¬ gen Sicherungselementes lösbar miteinander verbunden. Bisher wurde beim Stand der Technik das als Zwischenteil ausgebil- dete Sicherungselement formschlüssig zwischen den Seitentei¬ len gehalten, sodass die Schlussbaugruppe als Ganzes gegen Herauslösen aus der Umfangsnut gesichert war. Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass entgegen der gängigen Auffassung eine lösbare Verbindung der Teile der Schlussbau¬ gruppe die Aufgabe zuverlässig löst. Darüber hinaus kann die Schlussbaugruppe zerstörungsfrei aus der Umfangsnut gelöst werden, indem das mit einen geeigneten Werkzeug eingesetzte Sicherungselement ebenso entfernt wird. Darüber hinaus können alle bereits einmal verwendeten Teile wieder verwendet wer¬ den, was Herstellungskosten spart. Beispielsweise kann die lösbare Verbindung durch eine Sicherungsschraube hergestellt werden .
Außerdem wird mit der Erfindung erstmalig auch eine erste Ausgestaltung angegeben, bei der lediglich das zuerst in die Umfangsnut eingesetzte Seitenteil, beispielsweise das vordere Seitenteil, mit einem Vorsprung der Umfangsnut verhakbar ist. Das als zweites eingesetzte, hintere Seitenteil der Schluss¬ baugruppe dient zur Abdeckung der verbleibenden Öffnung des Zwischenraums nach dem Einsetzen des ersten Seitenteils. Fer¬ ner verhindert das zweite Seitenteil eine Verschiebung des ersten Seitenteils, was dessen Verhakung lösen könnte. Die auf die beiden Seitenteile der Schlussbaugruppe wirkende
Fliehkraftbelastung wird insgesamt von dem Vorsprung aufgenommen, welcher mit dem ersten Seitenteil verhakt ist. Folg¬ lich verhindert das mit dem Vorsprung verhakte erste Seiten¬ teil das Herauslösen der Schlussbaugruppe als Ganzes aus der Umfangsnut .
Um eine axialgerichtete Spaltbildung zwischen zwei aneinander liegenden Teilen aufgrund einer Spielbildung oder aufgrund des die Teile auseinander drückenden Sicherungselementes zu verhindern, sind diese über eine Schwalbenschwanzführung formschlüssig miteinander verhakt. Die
Schwalbenschwanzführung ermöglicht somit eine Verhakung zweier aneinander liegender Teile der Schlussbaugruppe, was eine lösbare und, je nach Anforderung, eine besonders zuverlässige kraftschlüssige Verbindung der Teile der Schlussbaugruppe mittels des Sicherungselementes gewährleistet. Ein ungewolltes Herauslösen des Sicherungselementes durch voneinander weg Bewegen der das Sicherungselement umgreifenden Teile ist somit sicher vermieden .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den ab- hängigen Patentansprüchen angegeben.
Vorzugsweise ist die Schwalbenschwanzführung dabei derart an den Teilen der Schlussbaugruppe angeordnet, dass beim radialen Einsetzen des letzten Teiles die Elemente der Schwalbenschwanzführung ineinander greifen. Während des Einsetzvorganges des letzten Teiles wird dieses mit dem bereits eingesetzten Teil oder mit den bereits eingesetzten Teilen miteinander verhakt. Dies hat den Vorteil, dass die Schlussbaugruppe den zu füllenden Zwischenraum der Umfangsnut in Umfangsrichtung gesehen vollständig, d.h. ohne Spiel ausfüllen kann. Ein Verschieben der in der Umfangsnut eingesetzten Laufschaufeln sowohl nach der Montage der Schlussbaugruppe als auch während des Betriebes der Strömungsmaschine kann so sicher vermieden werden.
Im Rahmen einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schlussbaugruppe ein Zwischenteil, welches zwischen den zwei, nun jeweils mit der Umfangsnut verhakbaren Seitenteilen einfügbar ist. Da jedes Seitenteil jeweils mit einem an einer Seitenwand der Umfangsnut umlaufenden und in Axialrichtung hervorstehenden Vorsprung verhakbar ist, und die beiden Seitenteile nacheinander in die Umfangsnut eingesetzt werden, verbleibt zwischen diesen ein weiterer Raum, der durch das anschließend eingefügte Zwischenteil aufgefüllt wird. Die Auffüllung des weiteren Raums verhindert die Verschiebung der Seitenteile in Axialrichtung, sodass deren sichere Verhakung gewährleistet bleibt. Das Sicherungselement ist so angeord¬ net, dass sowohl die beiden Seitenteile als auch das dazwi¬ schen liegende Zwischenteil der Schlussbaugruppe lösbar mit- einander verbunden sind. Die einzelnen Teile der Schlussbaugruppe und diese als Ganzes sind dann gegen Herauslösen aus der Umfangsnut gesichert. Eine besonders günstige Sicherung gegen Herauslösen aus der Umfangsnut ist gegeben, wenn die Schlussbaugruppe ein weite¬ res stiftartiges Sicherungselement umfasst, wobei jedes Sei¬ tenteil mit dem Zwischenteil jeweils mittels einem der beiden stiftartigen Sicherungselemente gesichert ist. Somit verbin¬ det jedes Sicherungselement lediglich zwei der drei Teile der Schlussbaugruppe miteinander, wodurch die mechanische Belas¬ tung jedes Sicherungselementes gegenüber der Ausgestaltung mit lediglich einem Sicherungselement geringer ist.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegen die beiden aneinander liegenden Seitenteile oder liegt jedes Seitenteil an dem Zwischenteil in einer Kontaktebene aneinander, wobei das Sicherungselement bzw. die Sicherungs- elemente sich längs innerhalb der Kontaktebene erstreckt bzw. erstrecken. Das Sicherungselement ist demnach hälftig in der Kontaktebene angeordnet und verbindet jeweils zwei aneinander liegende Teile lösbar miteinander. Alternativ zur letztgenannten Ausgestaltung kann das Siche- rungselement bzw. können die Sicherungselemente sich quer durch die Kontaktebene, durch eine der beiden oder durch beide Kontaktebenen erstrecken.
Eine lösbare Schlussbaugruppe kann insbesondere Vorteilhaft mit einer kraftschlüssigen Verbindung erreicht werden. Die auf die beiden kraftschlüssig miteinander verbundenen Seitenteile der Schlussbaugruppe wirkende Fliehkraftbelastung wird insgesamt von dem Vorsprung oder den Vorsprüngen aufgenommen, welcher bzw. welche mit dem Seitenteil bzw. den Seitenteilen verhakt ist.
Eine besonders einfach lösbare Schlussbaugruppe kann mit einer weiteren Ausgestaltung angegeben werden, bei der das Sicherungselement eine Sicherungsschraube ist. Die Siche- rungsschraube verbindet mindestes zwei Teile des Sicherungs¬ elementes kraftschlüssig miteinander. In jedem Teil der Schlussbaugruppe ist mindestens ein Gewindeabschnitt für die Sicherungsschraube vorgesehen. Die fluchtenden Gewindeab- schnitte nehmen eine gemeinsame Sicherungsschraube zum ggf. kraftschlüssigen Verbinden der Teile auf, sodass sich die Sicherungsschraube quer durch die Kontaktebene, an der die beiden Teile aneinander liegen, erstreckt. Alternativ dazu kann das Gewinde über seine gesamte Höhe in zwei Gewindehälf¬ ten aufgeteilt sein, wobei jede Hälfte des Gewindes an einem der Teile der Schlussbaugruppe angeordnet ist. Darunter ist zu verstehen, dass jeder Gewindegang des Gewindes in zwei Hälften unterteilt ist, wobei eine Hälfte an einem ersten von zwei in einer Kontaktebene aneinander liegenden Teilen vorgesehen ist und die andere Hälfte jedes Gewindeganges an dem zweiten der beiden aneinander liegenden Teile angeordnet ist . Obwohl die Hälften als solche bezeichnet sind, müssen diese nicht identisch groß sein.
Durch die Verwendung einer Sicherungsschraube ist eine beson¬ ders zuverlässige und wieder lösbare und ggf. kraftschlüssige Verbindung der Teile der Schlussbaugruppe gegeben, was selbst bei einer auf die Schlussbaugruppe einwirkenden Fliehkraftbe- lastung ein Herauslösen der Teile der Schlussbaugruppe aus der Umfangsnut sicher verhindert . Außerdem ist die Siche¬ rungsschraube aufgrund der durch die Fliehkraft erhöhten Reibungskräfte selber gegen ein Lösen gesichert.
Insbesondere das Vorsehen der Schwalbenschwanzführung verhindert sicher das voneinander weg Bewegen der beiden Gewindehälften, wodurch das Lösen der davon umgriffenen Sicherungsschraube zuverlässig vermieden wird.
Um eine besonders aerodynamische Oberfläche der Schlussbau¬ gruppe zu erhalten, welche die Öffnung des Zwischenraumes an¬ nähernd bündig abschließt, ist die Sicherungsschraube als Madenschraube ausgebildet, so dass der zum Einschrauben und Ausschrauben nötige Ansatz für ein Verdrehwerkzeug keinen zu- sätzlichen Raumbedarf benötigt.
Besonders vorteilhaft stellt sich die Ausgestaltung dar, bei der jedes Teil an eine Seitenwand anlegbar ist, die von einem die Hinterschneidung bildenden Vorsprung der Umfangsnut gebildet ist. Dadurch wird verhindert, dass die gesamte Schlussbaugruppe als Einheit sich innerhalb der Umfangsnut verdrehen kann, wenn der Zwischenraum zwischen der ersten und der letzten Schaufel des Schaufelkranzes sich aus unvorher¬ sehbaren Gründen in Umfangsrichtung vergrößert . Selbst für diesen Fall wird mit der vorgeschlagenen Weiterbildung eine besonders zuverlässige und gegen Herauslösen aus der Umfangs¬ nut gesicherte Schlussbaugruppe angegeben.
Um eine besonders zuverlässige, gegen Herauslösen aus der Um¬ fangsnut gesicherte Schlussbaugruppe anzugeben, kann das Sicherungselement zusätzlich mechanisch gegen Lösen gesichert sein, beispielsweise mittels einer Anstemmung. Üblicherweise ist die Schlussbaugruppe zum Schließen des Zwi¬ schenraums einer Umfangsnut vorgesehen, welche in einem Rotor einer Strömungsmaschine angeordnet ist.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
Im Einzelnen zeigen
FIG 1 eine Umfangsnut in Querschnittsdarstellung mit einer aus zwei Seitenteilen und einem Sicherungs¬ element bestehenden Schlussbaugruppe,
FIG 2 die Schlussbaugruppe gemäß FIG 1 in einer Drauf¬ sicht,
FIG 3 eine zweite Ausgestaltung der Schlussbaugruppe mit einem die drei Teile der Schlussbaugruppe schräg durchgreifendem Sicherungselement,
FIG 4 eine dritte Variante der Erfindung mit einer drei Teile und zwei Sicherungselementen umfassenden Schlussbaugruppe, FIG 5 die Draufsicht gemäß FIG 4 und
FIG 6 die Draufsicht gemäß FIG 4 in einer weiteren
Ausführungsvariante .
FIG 2, FIG 5 und FIG 6 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer Draufsicht einer Umfangsnut 10, in welche Laufschaufeln 12a, 12b eines Axial-Verdichters einer Gasturbine eingesetzt sind. Anstelle des Verdichters könnte die Erfindung auch in einer Dampfturbine oder in einer Turbineneinheit der Gasturbine Verwendung finden.
Die endlos umlaufende Umfangsnut 10 ist an einer Außenfläche 11 des Rotors des Verdichters vorgesehen. Die Umfangsnut 10 könnte auch an einem ringförmigen Innengehäuse des Verdichters vorgesehen sein, in der Leitschaufeln befestigt sind. Die Umfangsnut 10 weist in Axialrichtung des Rotors gesehen eine vordere Seitenwand 16 und eine hintere Seitenwand 18 auf, an denen jeweils in Umfangsrichtung verlaufende und sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge 20, 22 angeordnet sind, die jeweils eine vordere und eine hintere Hinterschnei- dung 24, 26 bilden (FIG 1, FIG 3 und FIG 4) .
In die Umfangsnut 10 werden Laufschaufeln 12a, 12b einge- setzt, welche zu den Hinterschneidungen 24, 26 korrespondie¬ rend ausgeführte, hammerförmige Schaufelfüße aufweisen. Zur Montage werden die Laufschaufeln 12a, 12b in die Umfangsnut 10 eingesetzt und anschließend so weit, beispielsweise um 45° oder 60° gedreht, bis die hammerförmigen Schaufelfüße die Vorsprünge 20, 22 hintergreifen.
Der zwischen der ersten Laufschaufel 12a und der letzten Laufschaufel 12b verbleibende Zwischenraum, der ansonsten vollständig mit Schaufeln 12 eines Schaufelkranzes und ggf. dazwischen angeordneten Zwischenelementen bestückten Umfangsnut muss mittels einer besonderen Vorrichtung, die Schlussbaugruppe 33, Schaufelschloss oder auch Rotor-Schluss genannt wird, verschlossen werden.
Die erste, in FIG 1 und FIG 2 gezeigte Ausgestaltung der Er¬ findung zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass die Schlussbaugruppe lediglich ein vorderes Seitenteil 30 und ein hinteres Seitenteil 32 umfasst, wobei lediglich das vordere Seitenteil 30 mit dem Vorsprung 20 der Umfangsnut 10 verhakt ist. Das vordere Seitenteil 30 ist im Querschnitt gesehen (FIG 1) C-förmig ausgebildet und weist einen äußeren Arm 50 und einen inneren Arm 52 auf, welche über einen in Radialrichtung verlaufenden Steg 54 miteinander verbunden sind. Der innere Arm 52 greift in die Hinterschneidung 24 ein, welche durch den Vorsprung 20 gebildet ist. Folglich liegt der Arm 52 am Vorsprung 20 an und verhindert das Herausfallen aus der Umfangsnut 10. Das hintere Seitenteil 32 verschließt die Öff¬ nung des Zwischenraums 28, nachdem das vordere Seitenteil 30 in den Zwischenraum 28 der Umfangsnut 10 eingesetzt worden ist. Die erste Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das hintere Seitenteil 32 im Querschnitt betrachtet lediglich L-förmig und nicht, wie das vordere Seitenteil 30, C-förmig ist. Das hintere Seitenteil 32 greift nicht in die Hinterschneidung 26 ein und ist nicht mit dem Vorsprung 22 verhakt .
Das vordere Seitenteil 30 ist, wie FIG 2 zeigt, mit dem hin¬ teren Seitenteil 32 über eine Schwalbenschwanzführung 46 miteinander formschlüssig verhakt. Die Schwalbenschwanzführung 46 umfasst zwei Elemente, eine Ausnehmung mit Hinterschneidungen und ein dazu korrespondierend ausgebildeter Fortsatz, der die Hinterschneidungen der
Ausnehmung hintergreifen kann. Je eines der Elemente ist an einem der mit der Schwalbenschwanzführung verhakbaren Teile vorgesehen. Sowohl die Ausnehmung mit den Hinterschneidungen als auch der Fortsatz weisen dabei im Querschnitt gesehen - also senkrecht zur Führungsrichtung - einen Umriss in Form eines Schwalbenschwanzes auf.
Die Schwalbenschwanzführung 46 der Schlussbaugruppe 33 ist so ausgerichtet, dass während des radialen Einschiebens des hinteren Seitenteils 32 in die Umfangsnut 10 dieses mit dem bereits eingesetztem vorderen Seitenteil 30 verhakt wird. Die Schwalbenschwanzführung 46 verhindert eine mögliche Spaltbildung zwischen den beiden Seitenteilen 30, 32.
Das vordere Seitenteil 30 und das hintere Seitenteil 32 lie¬ gen in einer Kontaktebene 48 aneinander. In der Kontaktebene 48 ist eine ein Innengewinde 61 aufweisende Bohrung 62 vorge- sehen, in der das als Sicherungsschraube 64 ausgebildete
Sicherungselement 36 eingeschraubt ist. Das Innengewinde 61 ist hälftig im vorderen Seitenteil 30 und im hinteren Seitenteil 32 angeordnet. Hälftig heißt, dass eine Hälfte jedes Ge¬ windegangs des Innengewindes 61 am vorderen Seitenteil 30 und die andere Hälfte jedes Gewindegangs am hinteren Seitenteil 32 ausgebildet ist .
Durch das Einschrauben einer beispielsweise als Madenschraube ausgebildeten Sicherungsschraube 64 in das Innengewinde 61 werden die beiden Seitenteile 30, 32 wieder lösbar miteinander verbunden. Die Madenschraube kann im auslaufenden Innengewinde 61 unter Bildung eines besonders hohen Reibschlusses verspannt werden. Durch die von der Schwalbenschwanzführung 46 verhinderte axiale Spaltbildung zwischen beiden Teilen 30, 32 ist die Sicherungsschraube 64 zuverlässig im Innengewinde 61 verschraubt, obwohl dieses von zwei separaten Teilen 30, 32 gebildet ist.
Die zusammengesetzte Schlussbaugruppe 33 wird über die Verha- kung des vorderen Seitenteils 30 mit dem Vorsprung 20 als
Ganzes in der Umfangsnut 10 gehalten und somit gegen Heraus¬ lösen aus der Umfangsnut 10 gesichert.
Das hintere Seitenteil 32 wird trotz einer fehlenden Verha- kung mit dem Vorsprung 22 in der Umfangsnut sicher gehalten, da die auf das hintere Seitenteil 32 einwirkenden Fliehkräfte mittels der Sicherungsschraube 64 auf das vordere Seitenteil 30 übertragen werden, so dass das hintere Seitenteil 32 indi- rekt auch vom Vorsprung 20, welcher als Widerlager für den verhakten inneren Arm 52 dient, getragen wird.
Obwohl die auf die Sicherungsschraube 64 und auf die beiden Seitenteile 30, 32 einwirkenden Fliehkräfte ein selbsttätiges Lösen der Sicherungsschraube 64 verhindert, kann diese zu¬ sätzlich durch eine Anstemmung nochmals gegen Herausdrehen gesichert werden, wodurch eine besonders gegen Herauslösen aus der Umfangsnut 10 gesicherte Schlussbaugruppe 33 angege- ben wird.
FIG 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Schlussbaugruppe aus drei, in den Zwischenraum 28 ein¬ setzbaren Teilen 130, 131, 132 besteht. Die beiden seitli- chen, im Querschnitt C-förmigen Seitenteile 130, 131 werden einzeln nacheinander in die Umfangsnut 10 eingesetzt und so axial verschoben, dass jeweils ihre inneren Arme 52 mit den Vorsprüngen 20 bzw. 22 verhakt sind, indem jeder Arm 52 jeweils in eine der Hinterschneidungen 24, 26 eingreift. An- schließend wird der zwischen diesen beiden Seitenteilen 130,
131 verbleibende Raum durch das Einsetzen eines Zwischenteils
132 aufgefüllt, was die beiden Seitenteile 130, 131 gegen axiales Verschieben sichert und das Lösen der Verhakung verhindert. Das Zwischenteil 132 weist eine sich in Axialrich- tung erstreckende Breite B auf, welche mindestens dem Maß a entspricht, mit welchem der Vorsprung 20 bzw. 22 in die Umfangsnut 10 in Axialrichtung hineinragt.
Die Teile 130 und 132 liegen in einer Kontaktebene 148 und die Teile 131 und 132 in einer Kontaktebene 149 aneinander. Eine Bohrung 162 erstreckt sich schräg durch die Kontaktebe¬ nen 148 und 149. Um die Teile 130, 131 und 132 kraftschlüssig miteinander zu verbinden ist ein stiftartiges Sicherungsele¬ ment 136 vorgesehen, welches in die Bohrung 162 eingesetzt werden kann. Die Bohrung 162 verläuft entlang einer Achse
140, welche die Kontaktflächen 148, 149 schräg und die drei Teile 130, 132, 131 fluchtend durchdringt. Im inneren der Bohrung 162 ist ein Innengewinde 161 vorgesehen, in welche das als Sicherungsschraube 164 ausgebildete Sicherungselement 136 eingeschraubt werden kann. Dadurch werden die drei Teile, 130, 131, 132, welche jeweils ein Gewindeabschnitt aufweisen, lösbar miteinander verbunden, wodurch das Zwischenstück 132 und auch die Schlussbaugruppe 133 als Ganzes gegen Herauslö¬ sen aus der Umfangsnut gesichert sind. Es ist sogar möglich, dass lediglich dass Zwischenteil 132 das Innengewinde 161 aufweist und die Sicherungsschraube 164 sich am Nutgrund der Umfangsnut 10 abstützt, um die Schlussbaugruppe 133 als Gan- zes zu sichern. Außerdem kann anstelle einer Abstützung am Nutgrund der Umfangsnut auch eine mit einem Schraubenkopf versehene Sicherungsschraube 164 sich den Seitenteilen 130, 132 und diese miteinander kraftschlüssig verspannen.
Gleichfalls können die Teile 130, 131 132 der Schlussbau¬ gruppe 133 mit einer Schwalbenschwanzführung gemäß erster Ausgestaltung miteinander verhakt sein.
Alternativ zu der in FIG 3 gezeigten Ausgestaltung könnten die drei Teile 130, 132, 131 auch durch zwei zueinander axial versetzte Sicherungselemente gesichert werden. Für diesen Fall würde das Sicherungselement 136 lediglich das Seitenteil 131 mit dem Zwischenteil 132 kraftschlüssig miteinander ver¬ binden und ein weiteres, nicht dargestelltes, sich ebenfalls schräg erstreckendes Sicherungselement lediglich die beiden Teile 130 und 132. Ferner kann die zweite Ausgestaltung auch eine Schwalbenschwanzführung die Teile 130, 132, und 131, 132 miteinander verbinden.
Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung zeigt FIG 4 in einer Querschnittsdarstellung und FIG 5 in einer Draufsicht. Die nacheinander in die Umfangsnut 10 einsetzbaren Seitenteile 230, 231 werden jeweils mit einem der Vorsprünge 20 bzw. 22 verhakt. Die beiden Seitenteile 230, 231 sind im Querschnitt betrachtet im wesentlichen C-förmig ausgebildet und weisen jeweils einen äußeren Arm 250, der den Zwischenraum 28 teilweise nach außen hin teilweise verschließt, und einen inneren Arm 252 auf, der mit den Vorsprüngen 20, 22 verhakt ist. Die inneren Arme 250 sind mit den äußeren Armen 252 jeweils durch einen Steg 254 miteinander verbunden.
Zwischen den beiden Seitenteilen 230, 231 ist ein Zwischen- teil 232 vorgesehen, welches die beiden Seitenteile 230, 231 gegen axiales Verschieben und somit gegen Lösen der Verhakung sichert. Das Zwischenteil 232 weist eine sich in Axialrich¬ tung erstreckende Breite B auf, welche mindestens dem Maß a entspricht, mit welchem jeder Vorsprung 20 bzw. 22 in die Um- fangsnut 10 in Axialrichtung hineinragt.
Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kann das als zweites in die Nut einzusetzende Seitenteil 130 bzw. 131 nicht einge¬ setzt werden.
FIG 5 zeigt die Draufsicht auf die dritte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Figur 4. Das Zwischenteil 232 liegt in einer Kontaktfläche 248 am vorderen Seitenteil 230 an und ist über eine erste Schwalbenschwanzführung 246 mit diesem verhakt. Dazu ist am Zwischenteil 232 ein schwalbenschwanzförmiger Fortsatz und am vorderen Seitenteil 230 die dazu gehörige korrespondierende Aufnahme angeformt . In gleicher Art und Weise ist das hintere Seitenteil 231 mit dem Zwischenteil 232 verhakt, wobei diese in einer Kontaktfläche 249 aneinander liegen. Bei der zweiten Schwalbenschwanzführung 247 bzw. - Verzahnung ist der schwalbenschwanzförmige Fortsatz am hinte¬ ren Seitenteil 231 und die dazu korrespondierend geformte Ausnehmung am Zwischenteil 232 vorgesehen. Dabei kann die zweite Schwalbenschwanzführung 247 in Umfangsrichtung betrachtet schmaler als die erste Schwalbenschwanzführung 246 ausgeführt werden, um während der Montage des als zweites eingesetzten Seitenteils 231 oder 230 ein axiales Ineinanderschieben des schmaleren schwalbenschwanzförmigen Fortsatzes in der größeren Ausnehmung zu ermöglichen und auf die diese Weise eine Maximierung der fliehkraftbeanspruchten Quer- schnitte der Stege 254 zu erreichen.
In den Kontaktflächen 248, 249 ist jeweils in analoger Weise zur ersten Ausgestaltung gemäß FIG 1 und FIG 2 ein stiftarti- ges Sicherungselement 236 vorgesehen, das als Sicherungs¬ schraube 264 ausgebildet ist. Zur Aufnahme der Sicherungsele¬ mente 236 ist in jeder Kontaktebene 248, 249 mindestens eine Bohrung 262 vorgesehen. Jede Bohrung 262 ist mit einen Innen- gewinde 263 ausgestattet, das jeweils hälftig in zwei Teilen 230, 231 und 231, 232 angeordnet sind. In diese Innengewinde 263 sind jeweils die als Sicherungsschrauben 264 ausgebilde¬ ten stiftartigen Sicherungselemente 236 zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbinden der Teile 230, 231, 232 der Schlussbaugruppe 233 einschraubbar. Obwohl jedes Innenge¬ winde 263 jeweils hälftig in zwei Teilen 230, 232 und 231, 232 angeordnet ist, ist eine zuverlässige und gegen Lösen ge¬ sicherte Verschraubung möglich, da die beiden jedes Innengewinde 263 bildenden Teile 230, 232 bzw. 231, 232 mittels der jeweiligen Schwalbenschwanzführung 246, 247 nicht axial auseinander verschiebbar sind.
FIG 6 zeigt die Draufsicht einer Variante der dritten Ausge¬ staltung. Dabei ist die Schwalbenschwanzführung 247 zwischen den Teilen 232 und 231, bezogen auf FIG 5, umgekehrt ausge¬ bildet. Beide schwalbenschwanzförmige Fortsätze sind am Zwi¬ schenteil 232 angeordnet und jedes Seitenteil 230, 231 weist in den entsprechenden Kontaktflächen 248, 249 eine Ausnehmung zur Aufnahme des jeweiligen Fortsatzes auf.
Falls im ungewöhnlichen Fall die Schaufeln 12 des Schaufelkranzes wandern, so dass ein Spalt zwischen der Schlussbau¬ gruppe 33, 133, 233 und einer unmittelbare benachbarten Schaufel 12a bzw. 12b auftritt, könnte sich ggf. die Schluss- baugruppe als Ganzes aus der Umfangsnut 10 durch Drehen lösen. Dies kann verhindert werden, indem die Stege 54, 254 jedes Seitenteil 30, 32, 130, 131, 230, 231 an den Seitenwän¬ den 58 der Vorsprünge 20, 22 flanschartig anliegen, so wie es FIG 4 beispielhaft zeigt.
Anstelle einer Sicherungsschraube 64, 164, 264 könnte auch ein stiftartiger Bolzen in die Bohrung 62, 162, 262 einsetzt werden, welcher durch eine Presspassung gegen Lösen gesichert ist. Zum Entfernen der Schlussbaugruppe müsste dieser ledig¬ lich herausgebohrt werden.
Weiterhin könnte eine mit einem Schraubenkopf versehene Sicherungsschraube 64, 164, 264 in jede Schlussbaugruppe 33 eingeschraubt werden, wobei der in einem oder mehreren der Teile 30, 32, 130, 131, 132, 230, 231, 232 versenkte Schrau¬ benkopf vorgespannt an diesen kraftschlüssig anliegt.
Insgesamt kann mit der Schlussbaugruppe eine Vorrichtung zum Schließen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten, in einer Umfangsnut eingesetzten Schaufeln eines Schaufelkranzes angegeben werden, die sich leicht mon¬ tieren und demontieren lässt. Da die Montage der Schlussbau- gruppe keine plastische Verformung der Bauteile erfordert, sondern die kraftschlüssige Verbindung der Teile vorschlägt, können diese durch umgekehrt durchgeführte Arbeitsschritte gelöst und demontiert werden. Alle Komponenten der Schluss¬ baugruppe können wieder verwendet werden. Außerdem ermöglicht die einfache Bauweise einen relativ günstigen Fertigungsauf¬ wand.

Claims

Patentansprüche
1. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) zum Schließen des verblei- benden Zwischenraums (28) zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut (10) einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel (12a, 12b) eines Schaufelkranzes, bestehend aus mindestens zwei Seitenteilen (30, 32, 130,
131, 132, 230, 231, 232), von denen mindestens eines mit einem eine Hinterschneidung (24, 26) bildenden Vorsprung (20, 22) der Umfangsnut (10) verhakbar ist und mindestens einem stiftartigen Sicherungselement (36, 136,
236), welches die Teile (30, 32, 130, 131, 132, 230, 231, 232) gegen Herauslösen aus der Umfangsnut (10) sichert und welches diese lösbar miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das beide Seitenteile (30, 32) über eine
Schwalbenschwanzführung (46) oder das jedes Seitenteil (130, 131, 230, 231) mit einem dazwischen angeordnetem
Zwischenteil (132, 232) über je eine
Schwalbenschwanzführung (146, 147, 246, 247) miteinander verbunden ist .
2. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach Anspruch 1, bei der die Schwalbenschwanzführung (46, 146, 147, 246, 247) derartig an den Teilen (30, 32, 130, 131, 132, 230, 231, 232) angeordnet ist, dass beim radialen Einsetzen des letzten Teiles (32, 132, 232) die Elemente der Schwalbenschwanzführung (46, 146, 147, 246, 247) ineinander greifen.
3. Schlussbaugruppe (133, 233) nach Anspruch 1 oder 2, die das Zwischenteil (132, 232) und ein weiteres stiftartiges Sicherungselement (136, 236) umfasst, wobei jedes Seitenteil (130, 131, 230, 231) mit dem Zwi¬ schenteil (132, 232) mittels jeweils einem der beiden stiftartigen Sicherungselemente (136, 236) gesichert ist.
4. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die beiden aneinander liegenden Seitenteile (30, 32) oder jedes Seitenteil (130, 131, 230, 231) an dem Zwi¬ schenteil (132, 232) in einer Kontaktebene (48) aneinander liegen bzw. in einer Kontaktebene (148, 149, 248, 249) an¬ einander liegt, wobei das Sicherungselement (36) bzw. die Sicherungsele¬ mente (136, 236) sich längs innerhalb der Kontaktebene (48, 148, 149, 248, 249) erstreckt bzw. erstrecken.
5. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der die beiden aneinander liegenden Seitenteile (30, 32) oder jedes Seitenteil (130, 131, 230, 231) an dem Zwi¬ schenteil (132, 232) in einer Kontaktebene (48) aneinander liegen bzw. in einer Kontaktebene (148, 149, 248, 249) an¬ einander liegt, wobei das Sicherungselement (36) bzw. die Sicherungsele- mente (136, 236) sich quer durch die Kontaktebene (48, 148, 149, 248, 249) erstreckt bzw. erstrecken.
6. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach eine der vorangehen- den Ansprüche, bei der das Sicherungselement (36, 136, 236) die Teile (30, 32, 130, 131, 132, 230, 231, 232) kraftschlüssig mit¬ einander verbindet.
7. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, bei der das Sicherungselement (36, 136, 236) eine Siche¬ rungsschraube (64, 164, 264) ist.
Schlussbaugruppe (33, 133, 233] nach Anspruch 7, bei der die Sicherungsschraube (64, 164, 264) als Maden- schraube ausgebildet ist.
9. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, bei der jedes Teil (30, 32, 130, 131, 230, 231) an eine Seitenwand (58) anlegbar ist, die von einem die Hinter- schneidung (24, 26) bildenden Vorsprung (20, 22) der Um- fangsnut (10) gebildet ist.
10. Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach einem der vorange- henden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (36, 136, 236) gegen Lösen gesichert ist.
11. Strömungsmaschine mit einem Rotor, der mindestens eine Hinterschneidungen (24, 26) aufweisende Umfangsnut (10) mit darin befestigten Laufschaufeln (12a, 12b) aufweist, wobei der verbleibende Zwischenraum (28) zwischen der ers- ten und der letzten in der Umfangsnut (10) eingesetzten Laufschaufel (12a, 12b) mit einer Schlussbaugruppe (33, 133, 233) nach einem der vorangehenden Ansprüche vollständig verschlossen ist.
12. Strömungsmaschine nach Anspruch 11, ausgebildet als Turbine einer Gasturbine, als Verdichter oder als Dampfturbine.
EP06841633A 2006-01-02 2006-12-27 Schlussbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine Not-in-force EP1969206B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06841633T PL1969206T3 (pl) 2006-01-02 2006-12-27 Podzespół zamykający do zamykania odstępu pozostającego między pierwszą a ostatnią łopatką wieńca łopatkowego osadzoną na rowku obwodowym maszyny przepływowej i odpowiednia maszyna przepływowa
EP06841633A EP1969206B1 (de) 2006-01-02 2006-12-27 Schlussbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000025A EP1803900A1 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
EP06841633A EP1969206B1 (de) 2006-01-02 2006-12-27 Schlussbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine
PCT/EP2006/070226 WO2007077183A1 (de) 2006-01-02 2006-12-27 Schlüssbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1969206A1 true EP1969206A1 (de) 2008-09-17
EP1969206B1 EP1969206B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=36123801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000025A Withdrawn EP1803900A1 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
EP06841633A Not-in-force EP1969206B1 (de) 2006-01-02 2006-12-27 Schlussbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000025A Withdrawn EP1803900A1 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8157530B2 (de)
EP (2) EP1803900A1 (de)
JP (1) JP4926186B2 (de)
CN (1) CN101351620B (de)
AT (1) ATE434115T1 (de)
DE (1) DE502006004038D1 (de)
PL (1) PL1969206T3 (de)
RU (1) RU2392445C2 (de)
WO (1) WO2007077183A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500394B2 (en) * 2008-02-20 2013-08-06 United Technologies Corporation Single channel inner diameter shroud with lightweight inner core
US8251667B2 (en) * 2009-05-20 2012-08-28 General Electric Company Low stress circumferential dovetail attachment for rotor blades
US8523529B2 (en) * 2009-11-11 2013-09-03 General Electric Company Locking spacer assembly for a circumferential entry airfoil attachment system
US20110255978A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Brian Denver Potter Locking Assembly For Circumferential Attachments
CH703997A1 (de) 2010-10-27 2012-04-30 Alstom Technology Ltd Schaufelanordnung, insbesondere Leitschaufelanordnung.
US8875870B2 (en) 2011-03-31 2014-11-04 Benetech, Inc. Conveyor belt cleaner scraper blade and assembly
EP2562356A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung
US8979484B2 (en) 2012-01-05 2015-03-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Casing for an aircraft turbofan bypass engine
EP2719866B1 (de) * 2012-10-12 2018-12-05 Safran Aero Boosters SA Rotorscheibe einer Turbomaschine mit einem Verschlussstück für Laufradschaufeln
US9512732B2 (en) * 2013-10-16 2016-12-06 General Electric Company Locking spacer assembly inserted between rotor blades
US9416670B2 (en) * 2013-10-16 2016-08-16 General Electric Company Locking spacer assembly
US9518471B2 (en) 2013-10-16 2016-12-13 General Electric Company Locking spacer assembly
US9341071B2 (en) 2013-10-16 2016-05-17 General Electric Company Locking spacer assembly
US9464531B2 (en) 2013-10-16 2016-10-11 General Electric Company Locking spacer assembly
EP3054098A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
KR101884712B1 (ko) * 2016-12-21 2018-08-03 두산중공업 주식회사 로터 블레이드용 로킹 스페이서
KR101920070B1 (ko) * 2016-12-23 2018-11-19 두산중공업 주식회사 로터 블레이드용 로킹 스페이서
US10465699B2 (en) * 2017-01-26 2019-11-05 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Compressor blade locking mechanism in disk with tangential groove
US10519970B2 (en) * 2017-02-09 2019-12-31 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Compressor blade locking mechanism in disk with tangential groove
US11359501B2 (en) * 2018-03-28 2022-06-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Locking spacer assembly, corresponding blade assembly, method for installing a locking spacer
CN112780351A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机转子和航空发动机
KR102355521B1 (ko) 2020-08-19 2022-01-24 두산중공업 주식회사 압축기 블레이드의 조립구조와 이를 포함하는 가스 터빈 및 압축기 블레이드의 조립방법
CN112797025B (zh) * 2021-04-12 2021-08-31 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 叶根锁紧装置、旋转装置、压气机以及燃气轮机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421855A (en) * 1943-07-23 1947-06-10 United Aircraft Corp Turbine blade locking device
NL75780C (de) * 1948-09-17
GB639320A (en) * 1948-10-22 1950-06-28 Frank Rosslyn Harris Improvements in or relating to the mounting of turbine, compressor or like blades
US2857134A (en) * 1954-03-17 1958-10-21 Parsons C A & Co Ltd Assembly of blades for turbines and the like
US3721506A (en) * 1971-05-25 1973-03-20 Gen Electric Split-nut blade locking assembly
IL57560A0 (en) * 1978-08-29 1979-10-31 Gen Electric A split-nut locking assembly for securing blades to a rotor disc,particularly of a compressor
JP2815670B2 (ja) * 1990-04-25 1998-10-27 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5639191A (en) * 1996-09-04 1997-06-17 Womack; Robert C. Short coupled hydraulic lead screw tapping apparatus
DE10134611A1 (de) 2000-12-16 2002-06-27 Alstom Switzerland Ltd Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE10310431A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Alstom Technology Ltd Rotor-Schluss
DE10310432A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Alstom Technology Ltd Rotor-Schluss
US7435055B2 (en) * 2005-03-29 2008-10-14 Siemens Power Generation, Inc. Locking spacer assembly for a turbine engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007077183A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008131932A (ru) 2010-02-10
RU2392445C2 (ru) 2010-06-20
JP2009522483A (ja) 2009-06-11
JP4926186B2 (ja) 2012-05-09
EP1969206B1 (de) 2009-06-17
ATE434115T1 (de) 2009-07-15
US20090016889A1 (en) 2009-01-15
WO2007077183A1 (de) 2007-07-12
CN101351620B (zh) 2012-06-13
DE502006004038D1 (de) 2009-07-30
EP1803900A1 (de) 2007-07-04
PL1969206T3 (pl) 2009-11-30
CN101351620A (zh) 2009-01-21
US8157530B2 (en) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969206B1 (de) Schlussbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine
EP1969205B1 (de) Schlussbaugruppe für einen schaufelkranz einer strömungsmaschine
EP2788617B1 (de) Rotorblatt und verbindungsvorrichtung
DE112013003905B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Rotoren
EP1120545B1 (de) Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
WO2005083274A1 (de) Verbindungseinheit
WO2008122492A1 (de) Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
WO2006089539A1 (de) Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen
EP3714174B1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE4134919A1 (de) Rastanordnung fuer den schaltbolzen eines ueberlastelementes, insbesondere an einer ueberlastkupplung
DE102010052118A1 (de) Dampfturbinenrotor
DE4441233A1 (de) Beschaufelter Rotor
WO2020115092A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und verfahren
EP3015656A1 (de) Radscheibenanordnung
WO2018157958A1 (de) Turbinenstufe mit koppelelement
EP2505838B1 (de) Kolbenverdichter
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3172409A1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
EP3695100A1 (de) Rotor mit dichtelement und dichtring
WO2010102950A2 (de) Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen positionierung von leitschaufelträgern in das turbinengehäuse im eingebauten zustand
DE19948956A1 (de) Montagevorrichtung
EP4130441A1 (de) Verbindungseinrichtung einer verstellbaren schaufel einer gasturbine und gasturbine
EP0836557A1 (de) Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel
DE202011108099U1 (de) Dampfturbinenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091227

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227