DE10310431A1 - Rotor-Schluss - Google Patents

Rotor-Schluss Download PDF

Info

Publication number
DE10310431A1
DE10310431A1 DE10310431A DE10310431A DE10310431A1 DE 10310431 A1 DE10310431 A1 DE 10310431A1 DE 10310431 A DE10310431 A DE 10310431A DE 10310431 A DE10310431 A DE 10310431A DE 10310431 A1 DE10310431 A1 DE 10310431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
halves
circumferential groove
side surfaces
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10310431A
Other languages
English (en)
Inventor
René Bachofner
Pietro Grigioni
Wolfgang Kappis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE10310431A priority Critical patent/DE10310431A1/de
Priority to US10/792,707 priority patent/US7048508B2/en
Publication of DE10310431A1 publication Critical patent/DE10310431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor-Schluss (1) für Rotoren (2) thermischer Turbomaschinen mit Umfangsnut (3), bestehend aus zwei Schlusshälften (4, 4') mit sich im eingebauten Zustand gegenüberstehenden Seitenflächen (5, 5') und aneinander angrenzenden Deckflächen (6, 6'). Der erfindungsgemäße Rotor-Schluss (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 5') der Schlusshälften (4, 4') formschlüssig miteinander verbunden sind. Dazu sind die Seitenflächen (5, 5') so ausgebildet, dass vorzugsweise eine Schwalbenschwanz-Verhängung der beiden Schlusshälften (4, 4') realisiert wird. Die verhängten Schlusshälften werden anschließend mit einer Schweißnaht (8) gesichert. Die auf diese Weise erzielte feste Verankerung des Rotor-Schlusses (1) verhindert ein Loslösen während des Betriebes und eine dadurch hervorgerufenen Schädigung der Turbomaschine.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kraftwerkstechnik. Sie betrifft einen Rotor-Schluss für Rotoren thermischer Turbomaschinen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage des Rotor-Schlusses.
  • Thermische Turbomaschinen, wie Turbinen und Verdichter, bestehen im wesentlichen aus einem mit Laufschaufeln bestückten Rotor und einem Stator, in den Leitschaufeln eingehängt sind.
  • Die feststehenden Leitschaufeln haben die Aufgabe, den Strom des zu verdichtenden bzw. des zu entspannenden gasförmigen Mediums so auf die rotierende Laufbeschaufelung zu lenken, dass die Energieumwandlung mit bestmöglichem Wirkungsgrad erfolgt.
  • Sowohl Laufschaufeln und als auch Leitschaufeln weisen im wesentlichen ein Schaufelblatt und einen Schaufelfuss auf. Um die Laufschaufeln auf dem Rotor bzw. die Leitschaufeln im Stator befestigen zu können, sind im Stator und auf der Rotorwelle Nuten eingestochen. In diese Nuten werden die Füsse der Schaufeln eingeschoben und dort arretiert.
  • Es ist bekannt, bei Verdichterrotoren mit Umfangsnuten abwechselnd Laufschaufeln und Zwischenstücke in der Rotoreindrehung (Umfangsnut) zu montieren, bis eine Öffnung in Umfangsrichtung verbleibt, welche mit einem sogenannten Rotor-Schluss aufgefüllt wird. Der Rotor-Schluss besteht aus einem halbierten Zwischenstück (zwei Schlusshälften), und einem Keil. Zur Montage des halbierten Zwischenstückes wird eine Restöffnung benötigt, welche schliesslich durch Einschieben eines Keiles verschlossen wird. Die beiden Schlusshälften weisen jeweils eine gerade ausgebildete Seitenfläche auf, die an ihrem oberen Ende mit der oberen Deckfläche der Schlusshälfte einen überstehenden Lappen bildet. Die genannten Seitenflächen stehen sich im eingebauten Zustand gegenüber, wobei sich dann zwischen ihnen der Keil befindet. Nachdem die beiden Schlusshälften und der Keil eingebaut sind, werden abschliessend die Lappen der beiden Schlusshälften über den Keil verstemmt. Dieser bekannte Rotor-Schluss stützt sich am Rotor ab.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Keil auf Grund des Kippmomentes der beiden Schlusshälften, welches durch die Fliehkraft während des Betriebes bewirkt wird, in der Lage ist, die verstemmten Lappen aufzubiegen. Der Keil kann somit aus dem Verdichter herausfliegen und es kann zu einem kompletten Verdichterschaden kommen.
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rotor-Schluss zu entwickeln, welcher einfach montiert werden kann und bei dem ein Loslösen während des Betriebes verhindert wird, so dass das Auftreten eines Verdichterschadens vermieden wird.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Rotor-Schluss für Rotoren thermischer Turbomaschinen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass die Seitenflächen der Schlusshälften formschlüssig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise haben die beiden Schlusshälften in der Trennung eine Schwalbenschwanz-Verhängung.
  • Es ist zweckmässig, wenn die beiden Schlusshälften in dem Bereich, in dem die Seitenflächen und die Deckflächen aneinander angrenzen, lokal miteinander verschweisst sind.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Verfahren zur Montage des Rotor-Schlusses dadurch gelöst, dass folgende Schritte ausgeführt werden:
    • a) In einem ersten Schritt wird die erste Schlusshälfte von oben in die Umfangsnut des Rotors eingeführt.
    • b) in einem zweiten Schritt wird diese erste Schlusshälfte seitlich in der Umfangsnut verschoben, bis sie im Rotor verankert ist.
    • c) In einem dritten Schritt wird die zweite Schlusshälfte neben der bereits eingebauten ersten Schlusshälfte montiert.
    • d) In einem vierten Schritt wird die zweite Schlusshälfte so weit in die entgegengesetzte Seite der Umfangsnut geschoben, bis die erste und die zweite Schlusshälften formschlüssig miteinander verbunden sind.
    • e) In einem fünften Schritt werden schliesslich die beiden formschlüssig verbundenen Schlusshälften in dem Bereich, in dem die Seitenflächen und die Deckflächen der Schlusshälften aneinander angrenzen, mittels einer Schweissnaht gesichert.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der Rotor-Schluss im eingebauten Zustand formschlüssig fest verankert ist. Ausserdem sind die Einzelteile des erfindungsgemässen Rotor-Schlusses einfach herstellbar und die Montage ist gegenüber dem bekannten Stand der Technik nicht komplizierter.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rotor-Schlusses für einen Verdichter vor dem Einbau;
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rotor-Schlusses für einen Verdichter nach dem Einbau und
  • 3ae einzelne Schritte zur Montage des erfindungsgemässen Rotor-Schlusses gemäss 1 in die Umfangsnut des Rotors.
  • In den Figuren sind jeweils gleiche Positionen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bewegungsrichtung der Teile beim Einbau ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der 1 bis 3ae näher erläutert.
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rotor-Schlusses 1 für einen Verdichterrotor vor dem Einbau, während 2 diesen nach dem erfolgten Einbau in den Rotor 2 zeigt.
  • Der erfindungsgemässe Rotor-Schluss 1 besteht aus zwei Schlusshälften 4, 4' mit einer gegenüber dem bekannten Stand der Technik veränderten Geometrie. Die sich im eingebauten Zustand gegenüberstehenden Seitenflächen 5, 5' der Schlusshälften 4, 4' sind derart ausgebildet, dass sie eine an sich bekannte Schwalbenschwanz-Verhängung der Schlusshälften 4, 4' ermöglichen. Dazu weist die erste Schlusshälfte 4 in der Seitenfläche 5 eine Vertiefung 9 auf, während die Seitenfläche 5' der zweiten Schlusshälfte 4' einen in diese Vertiefung 9 passgenauen Vorsprung 10 aufweist (1). Ein Zusammenfügen (Verhängen) der beiden Teile 4 und 4' führt daher zu einem Formschluss (2). Um die verhängten Schlusshälften 4, 4' zu sichern, wird in dem Bereich, in dem die Seitenflächen 5, 5' und die Deckflächen 6, 6' der beiden Schlusshälften 4, 4' aneinander angrenzen, eine Schweissnaht 8 gesetzt.
  • In den 3a bis 3e ist der Montagevorgang des Rotor-Schlusses 1 dargestellt. Zunächst werden in die Umfangsnut 3 des Verdichterrotors 2 sämtliche Laufschaufeln und Zwischenstücke montiert, bis eine Restöffnung 7 entsteht, in welche nur noch der aus zwei Schlusshälften 4, 4' bestehende Rotor-Schluss 1 montiert werden kann. Seine Montage erfolgt folgendermassen:
    In einem ersten Schritt wird die erste Schlusshälfte 4 von oben in die Umfangsnut 3 eingeführt und in einem zweiten Schritt seitlich in der Umfangsnut 3 verschoben, bis sie im Rotor 2 verankert ist. Danach wird in einem dritten Schritt die zweite Schlusshälfte 4' neben der bereits eingebauten ersten Schlusshälfte 4 montiert und in einem vierten Schritt (4') so weit in die entgegengesetzte Seite der Umfangsnut 3 geschoben, bis die beiden Schlusshälften 4, 4' formschlüssig verbunden sind. Die beiden Teile 4, 4' sind damit über den Schwalbenschwanz verhängt. Abschliessend werden in einem fünften Schritt die beiden formschlüssig verbundenen Schlusshälften 4, 4' in dem Bereich, in dem die Seitenflächen 5, 5' und die Deckflächen 6, 6' der Schlusshälften 4, 4' aneinander angrenzen, mittels einer Schweissnaht 8 gesichert.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der Rotor-Schluss im eingebauten Zustand formschlüssig fest verankert ist. Diese Verankerung des Rotor-Schlusses 1 verhindert ein Loslösen während des Betriebes und eine dadurch hervorgerufenen Schädigung der Turbomaschine. Ausserdem sind die Einzelteile des erfindungsgemässen Rotor-Schlusses einfach herstellbar, man benötigt keinen zusätzlichen Keil mehr, und die Montage ist gegenüber dem bekannten Stand der Technik nicht komplizierter.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • 1
    Rotor-Schluss
    2
    Rotor
    3
    Umfangsnut
    4, 4'
    Schlusshälfte
    5, 5'
    Seitenfläche der Schlusshälfte
    6, 6'
    Deckfläche der Schlusshälfte
    7
    Restöffnung
    8
    Schweissnaht
    9
    Vertiefung
    10
    Vorsprung

Claims (4)

  1. Rotor-Schluss (1) für Rotoren (2) thermischer Turbomaschinen mit Umfangsnut (3), bestehend aus zwei Schlusshälften (4, 4') mit sich im eingebauten Zustand gegenüberstehenden Seitenflächen (5, 5') und aneinander angrenzenden Deckflächen (6, 6'), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 5') der Schlusshälften (4, 4') formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Rotor-Schluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 5') der zwei Schlusshälften (4, 4') mittels einer an sich bekannten Schwalbenschwanz-Verhängung verbunden sind.
  3. Rotor-Schluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet die beiden Schlusshälften (4, 4') in dem Bereich, in dem die Seitenflächen (5, 5') und die Deckflächen (6, 6') der beiden Schlusshälften (4, 4') aneinander angrenzen, lokal miteinander verschweisst sind.
  4. Verfahren zur Montage eines Rotor-Schlusses (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3 in einer Restöffnung (7) einer Umfangsnut (3) eines Rotors (2) dadurch gekennzeichnet, dass f) in einem ersten Schritt die erste Schlusshälfte (4) von oben in die Umfangsnut (3) eingeführt wird, g) in einem zweiten Schritt diese erste Schlusshälfte (4) seitlich in der Umfangsnut (3) verschoben wird, bis sie im Rotor (2) verankert ist, h) in einem dritten Schritt die zweite Schlusshälfte (4') neben der bereits eingebauten ersten Schlusshälfte (4) montiert wird, i) in einem vierten Schritt die zweite Schlusshälfte (4') so weit in die entgegengesetzte Seite der Umfangsnut (3) geschoben wird, bis die beiden Schlusshälften (4, 4') formschlüssig verbunden sind und j) in einem fünften Schritt die beiden formschlüssig verbundenen Schlusshälften (4, 4') in dem Bereich, in dem die Seitenflächen (5, 5') und die Deckflächen (6, 6') der Schlusshälften (4, 4') aneinander angrenzen, mittels einer Schweissnaht (8) gesichert werden.
DE10310431A 2003-03-11 2003-03-11 Rotor-Schluss Ceased DE10310431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310431A DE10310431A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Rotor-Schluss
US10/792,707 US7048508B2 (en) 2003-03-11 2004-03-05 Rotor end piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310431A DE10310431A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Rotor-Schluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310431A1 true DE10310431A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310431A Ceased DE10310431A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Rotor-Schluss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7048508B2 (de)
DE (1) DE10310431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803900A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
EP3159483A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215915B2 (en) * 2009-05-15 2012-07-10 Siemens Energy, Inc. Blade closing key system for a turbine engine
US20110255978A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Brian Denver Potter Locking Assembly For Circumferential Attachments
US9416670B2 (en) * 2013-10-16 2016-08-16 General Electric Company Locking spacer assembly
US9512732B2 (en) * 2013-10-16 2016-12-06 General Electric Company Locking spacer assembly inserted between rotor blades

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349624A (de) * 1957-03-05 1960-10-31 Oerlikon Maschf Axiale Strömungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL4918C (de) 1917-05-10 1900-01-01
US2857134A (en) * 1954-03-17 1958-10-21 Parsons C A & Co Ltd Assembly of blades for turbines and the like
EP1028231B1 (de) * 1999-02-12 2003-09-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Befestigung von Laufschaufeln einer Strömungsmachine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349624A (de) * 1957-03-05 1960-10-31 Oerlikon Maschf Axiale Strömungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803900A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
WO2007077183A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Schlüssbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine
US8157530B2 (en) 2006-01-02 2012-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Locking sub-assembly for closing the remaining gap between the first and the last of a blade ring which are inserted in a circumferential groove of a turbomachine, and corresponding turbomachine
EP3159483A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7048508B2 (en) 2006-05-23
US20040179944A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721853T2 (de) Austauschverfahren und -ausrüstung für eine Turbinenschaufel
EP0899426B1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
WO2001059263A2 (de) Turbinenschaufelanordnung
WO2006005296A1 (de) Verfahren zum verbinden von schaufelblättern mit schaufelfüssen oder rotorscheiben bei der herstellung und/oder reparatur von gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten gasturbinenrotoren
DE2549649A1 (de) Beschaufelter rotor
EP3574188B1 (de) Verfahren zur abdichtung eines ringspaltes in einer turbine sowie turbine
EP1650405A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
EP1092081B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE3942785A1 (de) Gedaempfte airfoilreihe fuer ein gasturbinentriebwerk
EP2617945B1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH708768A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
DE2002469C3 (de) Laufschaufelbefestigung in einer schwalbenschwanzförmigen Umfangsnut eines Läufers axial durchströmter Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerke
EP2194230A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine Axialturbomaschine
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP1215367A2 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
EP1457642B1 (de) Vorrichtung zur Schaufelbefestigung an einem Rotor
DE7510078U (de) Verriegelung von am rotorkoerper von turbomaschinen angebrachten teilen
DE10310431A1 (de) Rotor-Schluss
EP1723312B1 (de) Rotor-schluss
WO2007028353A1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtungselement für eine strömungsmaschine
WO2005100751A1 (de) Strömungsmaschine und rotor für eine strömungsmaschine
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE19654471B4 (de) Rotor einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140108