EP3054098A1 - Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe - Google Patents

Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3054098A1
EP3054098A1 EP15153995.4A EP15153995A EP3054098A1 EP 3054098 A1 EP3054098 A1 EP 3054098A1 EP 15153995 A EP15153995 A EP 15153995A EP 3054098 A1 EP3054098 A1 EP 3054098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate element
slot
web
groove
insertion elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15153995.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Sieber
Dimitri Zelmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15153995.4A priority Critical patent/EP3054098A1/de
Priority to PCT/EP2016/050990 priority patent/WO2016124392A1/de
Priority to US15/547,630 priority patent/US10570756B2/en
Priority to EP16701000.8A priority patent/EP3230559B1/de
Publication of EP3054098A1 publication Critical patent/EP3054098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/281Three-dimensional patterned threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/75Shape given by its similarity to a letter, e.g. T-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Definitions

  • the invention relates to a closing assembly for closing a blade ring, which is inserted into a circumferential T-slot of a blade carrier of a turbomachine, with two insertion elements, each having a C-shaped basic shape with a support leg, a holding leg and the support leg and the holding leg connecting connecting leg are formed and adapted to each engage around a web of the T-groove, wherein the support leg engages over the web and the retaining leg engages under the web, and an intermediate element which is positioned and formed between the Einsetzettin to these at a movement to the center of the To prevent T-slot.
  • Such closing assemblies for a blade ring of a turbomachine are known in the prior art in different configurations and serve to close a blade ring, which is attached to a blade carrier, in particular a wheel disc of a turbomachine.
  • Turbomachines are used as work or power machines. As working machines, they serve to set fluids in motion by generating a flow. As engines turbomachines are used when the kinetic energy of a fluid flow to be converted into another form of energy, such as electrical energy. Depending on the type of fluid, the direction of energy flow and the construction of turbomachines, a distinction is made between propellers, fans, compressors and jet engines, which are among the working machines, and between wind turbines, water turbines, steam turbines and gas turbines, which are considered as working machines.
  • Such turbomachines always comprise at least one wheel disc, which is rotatably held on a shaft and forms a rotor with this.
  • a plurality of blades are usually arranged and held such that the blades protrude outward in the radial direction.
  • the blades have platforms with engaging elements disposed thereon, which are inserted into a peripheral surface of the T-groove and fixed therein in the radial direction.
  • From the US 7,435,055 B2 is a final assembly of the aforementioned type known. It comprises two insertion elements, which have a C-shaped basic shape and are designed such that they can embrace the webs of the circumferential T-slot. Furthermore, the end assembly includes an intermediate member that can be positioned between the two insertion members to prevent them from moving toward the center of the T-slot. The intermediate element is held by a locking ring between the insertion elements. The locking ring is for this purpose connected to a positioning means which penetrates a through hole of the intermediate element and engages adjacent to the groove base in corresponding recesses of the insert elements.
  • the two insertion elements are first inserted into the T-slot in such a way that they each encompass a web of the T-slot. Then, the positioning means is inserted between the two insertion elements in the T-groove until it comes into contact with the groove bottom. By rotating the positioning means is brought into engagement with the recesses of the insertion elements.
  • the intermediate element is fully inserted into the space between the insertion elements, wherein the positioning means is received in the bore of the intermediate element.
  • the positioning means is prevented from rotating about its longitudinal axis, so that it can not lose the engagement in the recesses of the insert elements.
  • the locking ring is attached to the free end of the positioning. As a result, the intermediate element is held in position between the insertion elements.
  • the intermediate element When the locking ring is released during operation of the turbomachine, the intermediate element is thrown out of the T-slot by the acting centrifugal force, so that it can no longer prevent the positioning means from rotating about its longitudinal axis. Then, if the positioning loses its engagement in the recesses of the insertion due to vibration by rotation, it is also thrown out of the T-slot, so that the two insertion elements are no longer held in their positions and in turn can leave the T-slot. Due to the ejected elements of the final assembly itself and due to the loss of the completion of the blade ring, the turbomachine can be damaged, resulting in corresponding downtime.
  • the present invention provides a final assembly of the type mentioned, the intermediate element is designed to engage in the mounted state, the holding leg of the insertion, wherein the intermediate element positioning means are assigned, which are adapted to be between the groove bottom of the T. Support groove and the intermediate element and to position the intermediate element at a desired distance from the groove bottom.
  • the closing assembly therefore comprises two insertion elements with a C-shaped basic shape, each of which surround a web of the T-slot, and an intermediate element positioned between the insertion elements, which fixes the two insertion elements in their intended positions.
  • the distance of the intermediate element from the groove bottom can be set as desired.
  • the positioning means press the intermediate element while maximizing the distance from the groove base against the insertion elements.
  • the elements of the final assembly can be mounted with relative play in the T-slot, which reduces the load on the elements by force and increases the life of the final assembly.
  • the centrifugal force keeps the insert element under cross-intermediate element in the intended position, so that the Einsetzetti remain fixed and can not move towards the center of the T-groove.
  • the final assembly according to the invention also offers the advantage that each element can be mounted individually and successively during assembly, whereby a good handling is ensured.
  • the final assembly includes elements with a simple structure, which need not be laboriously manufactured by turning or milling.
  • a projection is respectively provided on the insertion elements, which protrudes from the connection leg in an opposite direction to the support leg of the insertion element and is arranged in particular in the upper region of the connection leg, preferably in the height of the support leg.
  • an upper side of the projection can be aligned with an upper side of the support leg.
  • a smooth upper side of the insertion element is achieved, so that a favorable flow course of the hot gas along the end assembly can result.
  • the intermediate element has a substantially T-shaped basic shape with a longitudinal web extending in a longitudinal direction and a transverse web extending transversely to the longitudinal web, which is designed to engage under the retaining limbs of the insertion elements, the longitudinal web being in particular in the center protrudes from the crossbar.
  • the crossbar prevents the intermediate element from being able to move out of the T-slot.
  • For the holding leg of the inserted insert elements limit the mobility of the crosspiece of the intermediate element to the area between an underside of the holding leg of the insertion and the groove bottom.
  • the longitudinal web at its free end in the transverse direction of the T-groove has a width such that it can be positioned in abutment or with play between the projections of the inserted into the T-slot insertion to the insertion in the top To prevent areas from moving towards the center of the T-slot.
  • the free end of the longitudinal web is formed in terms of its width to fill the remaining between the projections of the inserted insertion elements gap.
  • the width of the longitudinal web of the intermediate element decreases conically in the direction of its free end. This allows largely independent of manufacturing tolerances a precise determination of the insertion, when the positioning between the intermediate element and the groove base is supported.
  • the longitudinal web of the intermediate element may have a height such that its free end is flush with the projections of the two insertion elements in the mounted state. A longitudinal web of this height ensures that no flow-unfavorable steps between the projections of the insert and the projecting between the free end of the longitudinal web of the intermediate element arise.
  • the sum of the heights of a projection and the intermediate element less is advantageously less than the depth of the T-groove, so that the free end of the longitudinal web is overlapped by a projection of an inserted insert element, when the intermediate element in the T-groove in the transverse direction so shifted is that the longitudinal web comes into abutment with the connecting leg of the insert.
  • the intermediate element can be displaced at least partially under the projection of the insertion element already in use, when it stands up on the groove base in order to create sufficient space for insertion of the second insertion element.
  • the width of the crosspiece of the intermediate element in the transverse direction is greater than the clear distance between the two opposite webs of the T-slot, in which the final assembly is to be installed. A transverse web of this width prevents the intermediate element from leaving the T-slot even if no insertion element is inserted into the T-slot.
  • the length of the intermediate element in the longitudinal direction of the T-slot corresponds to the length of the insertion elements.
  • the intermediate member can not rotate about a longitudinal axis such that the crossbar loses the lower handle with respect to the retaining legs of the insert members or the webs of the T-slot.
  • stages are formed in a transition region between the longitudinal web and the crosspiece of the intermediate element on both sides of the longitudinal ridge and each assigned to the insertion elements to prevent the insertion elements in their lower regions from moving to the center of the T-slot, wherein the steps are designed such that they can be positioned between the connecting legs of the insertion elements inserted in the T-slot in engagement or with play.
  • the steps fulfill the same function with respect to the lower portion of the insert members as the projections of the insert members in the upper portion thereof.
  • the closing assembly which extend on both sides of the longitudinal web of the intermediate element respectively to the connecting legs of the insertion. These clearances are used in assembling the end assembly to provide sufficient space for insertion of the second insert member, when already the first insert member and the intermediate member are inserted into the T-groove.
  • a threaded bolt may be provided which is screwed into a threaded bore which passes through the intermediate element in its longitudinal direction, that it projects in the direction of the groove bottom and can be brought into contact with this to adjust the radial distance of the intermediate element of the groove bottom ,
  • the threaded bolt can serve to lift the intermediate element from the groove bottom in the direction of the insertion elements used.
  • the threaded bolt has a length corresponding to the depth of the T-slot.
  • a threaded bolt of this length neither protrudes from the T-slot nor can it be countersunk in the T-slot. Rather, its end face is flush with the end face of the longitudinal ridge, which, in cooperation with the aligned upper sides of the insertion elements, ensures flow-favorable conditions.
  • the present invention provides a blade carrier with a circumferential T-slot, in which a plurality of blades and spacers is arranged alternately, wherein in a space between two blades a closing assembly according to the invention is used. Accordingly, the present invention provides a turbomachine in which at least one inventive blade carrier is installed.
  • the present invention provides a blade carrier with a closing assembly according to the invention, a turbomachine with such a blade carrier.
  • the Figures 1 and 2 It is used in a circumferential T-slot 2 of a blade carrier of a turbomachine to fill the last remaining gap between two blades of a blade ring to be formed and thereby close the blade ring.
  • the blade carrier may be, for example, a wheel disc of a gas or steam turbine.
  • the end assembly 1 comprises two insertion elements 3, 4, each having a C-shaped basic shape and a support legs 5, 6, a holding leg 7, 8 and a support legs 5, 6 and the holding legs 7, 8 connecting connecting leg 9, 10 include.
  • the insertion elements 3, 4 are designed to each engage around a web 11, 12 of the T-slot 2.
  • the support legs 5, 6 each engage over the webs 11, 12 of the T-slot 2, while the retaining legs 7, 8 engage under the webs 11, 12 of the T-slot 2.
  • a projection 13, 14 is further provided, which is arranged in the height of the support leg 5, 6 and in the opposite direction to the respective support leg 5, 6, ie towards the center of the T-slot from the connecting leg. 9 , 10 protrudes.
  • the top of the projection 13, 14 aligned with the top of the support leg 5, 6.
  • the end assembly 1 comprises an intermediate element 15 which is positioned in the T-slot 2 between the insertion elements 3, 4.
  • the intermediate element 15 is designed to prevent the two insertion elements 3, 4 from moving into the center of the T-slot 2.
  • the intermediate element 15 has a substantially T-shaped basic shape with a longitudinal web 16, at the lower end of a transverse web 17 is arranged, which extends in the transverse direction of the T-groove 2.
  • the transverse web 17 is designed to engage under the retaining limbs 7, 8 of the insertion elements 5, 6.
  • the width of the crosspiece 17 of the intermediate member 15 is greater than the clear distance between the two opposite webs 11, 12 of the T-slot 2.
  • the intermediate member 15 can not leave the T-groove 2, without one in the circumferential direction of the T. -Nut 2 extending axis to be pivoted.
  • the length of the intermediate member 15 in the circumferential direction of the T-groove 2 corresponds to the clearance between two adjacent blades inserted into the T-groove 2.
  • the intermediate member 15 can not rotate in the installed state about an axis extending in the circumferential direction.
  • the longitudinal web 16 protrudes centrally from the transverse web 17 and has a length such that its free end in the assembled state is flush with the projections 13, 14 of the insertion elements 3, 4. This creates a smooth, streamlined top of the assembled final assembly 1.
  • the width of the longitudinal web 16 of the intermediate member 15 decreases from the cross bar 17 in the direction of its free end conical and has there such a width that he in abutment or play between the projections 13, 14 of the inserted into the T-slot 2 Insertion elements 5, 6 is positionable. In this position, it prevents the upper regions of the insertion elements 5, 6 from moving toward the center of the T-slot 2.
  • steps 18, 19 are formed on both sides of the longitudinal web, which are respectively associated with the insertion elements 3, 4. They prevent the lower portions of the insertion elements 3, 4 from moving into the center of the T-groove 2.
  • the entire width of the steps 18, 19 is selected such that the steps 18, 19 are positioned in contact or play between the connecting legs 9, 10 of the inserted elements 5, 6.
  • the summed length of a projection 13, 14 and of the intermediate element 15 is less than the depth of the T-slot 2, so that the free end of the longitudinal web 16 can be overlapped by the projections 13, 14 of the inserted elements 5, 6, respectively the intermediate element 15 is displaced in the T-slot 2 in such a way in the transverse direction thereof that the longitudinal web 16 comes into abutment with the connecting legs 9, 10 of the insertion elements 5, 6.
  • a threaded bore 20 is provided, which passes through the intermediate element 15 in its longitudinal direction.
  • a threaded bolt 21 is screwed.
  • the threaded bolt 21 has a length which corresponds to the depth of the T-slot 2.
  • the threaded bolt 21 does not protrude out of the T-slot 2 when it is supported on the groove base 22 of the T-slot 2 and, moreover, in the assembled state of the final assembly flush with the longitudinal web 16 of the intermediate element 15.
  • FIGS. 3 to 9 show the final assembly 1 at stages of the insertion process.
  • the intermediate member 15 is inserted in the space left between two blades.
  • pivoting of the intermediate element 15 is required about an axis arranged in the circumferential direction of the T-slot 2, since the width of the transverse web 17 is greater than the clear distance between the mutually opposite webs 11, 12 of the T-slot 2 (FIG. FIG. 3 ).
  • the intermediate element 15 When the transverse web 17 of the intermediate element 15 has passed the constriction between the two webs 11, 12, the intermediate element 15 is pivoted in such a way that its transverse web 17 comes into contact with the groove bottom 22 ( FIG. 4 ).
  • the intermediate member 15 is displaced in the T-groove in the transverse direction to provide sufficient space between a web 11, 12 and the longitudinal web 16 of the intermediate element 15 for insertion of an inserting element 3, 4 ( FIG. 5 ).
  • the first insertion element 3, 4 is positioned in the T-groove 2, that it surrounds the first web 11, 12.
  • the intermediate element 15 is displaced transversely in the T-slot 2 until its longitudinal web 15 comes into contact with the connecting leg 9, 10 of the positioned insertion element 3, 4. This is possible because the summing length of the projection 13, 14 and the intermediate element 15 are chosen such that the free end of the longitudinal web 15 fits under the projection 13, 14 and also the step 18, 19 under the holding leg 7, 8 of the insert 3, 4 place finds. In this position of the Intermediate element 15 creates sufficient space to insert the further insertion element 3, 4 in the T-slot 2 ( FIG. 6 ).
  • the intermediate element 15 is displaced into the middle of the T-slot 2 ( FIG. 7 ).
  • the threaded bolt 21 is screwed into the threaded bore 20 of the intermediate element 15 until the threaded bolt 21 is supported on the groove base 22 ( FIG. 8 ).
  • the two insertion elements 3, 4 are now prevented in their upper and lower areas from moving into the middle of the T-slot 2.
  • the intermediate element 15 is prevented by the projections 13, 14 and the steps 18, 19 from moving in the transverse direction of the T-slot 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlussbaugruppe (1) zum Schließen eines Schaufelkranzes, der in eine umlaufende T-Nut (2) eines Schaufelträgers einer Strömungsmaschine eingesetzt ist, mit zwei Einsetzelementen (3; 4), die jeweils eine C-förmige Grundform mit einem Auflageschenkel (5; 6), einem Halteschenkel (7; 8) und einem den Auflageschenkel (5; 6) und den Halteschenkel (7; 8) verbindenden Verbindungsschenkel (9; 10) aufweisen und ausgebildet sind, um jeweils einen Steg (11; 12) der T-Nut (2) zu umgreifen, wobei der Auflageschenkel (5; 6) den Steg (11; 12) übergreift und der Halteschenkel (7; 8) den Steg (11; 12) untergreift, und einem Zwischenelement (15), das zwischen den Einsetzelementen (3; 4) positionierbar und ausgebildet ist, um diese an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut (2) zu hindern, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (15) ausgebildet ist, um im montierten Zustand die Halteschenkel (7; 8) der Einsetzelemente (3; 4) zu untergreifen, und dem Zwischenelement (15) Positioniermittel (21) zugeordnet sind, die ausgebildet sind, um sich zwischen dem Nutgrund (22) der T-Nut (2) und dem Zwischenelement (15) abzustützen und das Zwischenelement (15) in einem gewünschten Abstand von dem Nutgrund (22) zu positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlussbaugruppe zum Schließen eines Schaufelkranzes, der in eine umlaufende T-Nut eines Schaufelträgers einer Strömungsmaschine eingesetzt ist, mit zwei Einsetzelementen, die jeweils eine C-förmige Grundform mit einem Auflageschenkel, einem Halteschenkel und einem den Auflageschenkel und den Halteschenkel verbindenden Verbindungsschenkel aufweisen und ausgebildet sind, um jeweils einen Steg der T-Nut zu umgreifen, wobei der Auflageschenkel den Steg übergreift und der Halteschenkel den Steg untergreift, und einem Zwischenelement, das zwischen den Einsetzelementen positionierbar und ausgebildet ist, um diese an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut zu hindern.
  • Derartige Schlussbaugruppen für einen Schaufelkranz einer Strömungsmaschine sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dem Schließen eines Schaufelkranzes, der an einem Schaufelträger, insbesondere einer Radscheibe einer Strömungsmaschine angebracht ist.
  • Strömungsmaschinen werden als Arbeits- oder Kraftmaschinen verwendet. Als Arbeitsmaschinen dienen sie dazu, Fluide durch Erzeugen einer Strömung in Bewegung zu setzen. Als Kraftmaschinen werden Strömungsmaschinen eingesetzt, wenn die Bewegungsenergie einer Fluidströmung in eine andere Energieform, beispielsweise elektrische Energie umgewandelt zu werden soll. Je nach Art des Fluids, der Energieflussrichtung und der Konstruktion der Strömungsmaschinen unterscheidet man zwischen Propellern, Ventilatoren, Verdichtern und Strahltriebwerken, die zu den Arbeitsmaschinen zählen, sowie zwischen Windkraftanlagen, Wasserturbinen, Dampfturbinen und Gasturbinen, die als Arbeitsmaschinen anzusehen sind.
  • Solche Strömungsmaschinen umfassen stets wenigstens eine Radscheibe, die drehfest an einer Welle gehalten ist und mit dieser einen Rotor bildet. An einer äußeren Umfangfläche der Radscheibe ist gewöhnlich eine Mehrzahl von Schaufeln derart angeordnet und gehalten, dass die Schaufeln in radialer Richtung nach außen abragen. Die Schaufeln weisen Plattformen mit daran angeordneten Eingriffselementen auf, die in eine die Umfangfläche umlaufende T-Nut eingesetzt und darin in radialer Richtung festgelegt werden.
  • Es ist üblich, einen die Radscheibe umlaufenden Schaufelkranz derart zu bilden, dass zwei benachbarte Schaufeln stets durch ein Zwischenstück voneinander beabstandet sind. In den Zwischenraum zwischen der ersten eingesetzten Schaufel und der letzten eingesetzten Schaufel lässt sich allerdings aus Platzgründen kein gewöhnliches einteiliges Zwischenstück mehr einsetzen. Stattdessen wird diese Lücke durch eine Schlussbaugruppe gefüllt, die in Umfangrichtung dieselbe Ausdehnung wie ein Zwischenstück aufweist, jedoch nicht einteilig ausgebildet ist, sondern eine Mehrzahl von miteinander lösbar verbindbaren Komponenten umfasst.
  • Aus der US 7,435,055 B2 ist eine Schlussbaugruppe der eingangs genannten Art bekannt. Sie umfasst zwei Einsetzelemente, die eine C-förmige Grundform aufweisen und derart ausgebildet sind, dass sie die Stege der umlaufenden T-Nut umgreifen können. Weiterhin umfasst die Schlussbaugruppe ein Zwischenelement, das zwischen den beiden Einsetzelementen positioniert werden kann, um diese an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut zu hindern. Das Zwischenelement wird durch einen Verriegelungsring zwischen den Einsetzelementen gehalten. Der Verriegelungsring wird dazu mit einem Positioniermittel verbunden, das eine durchgehende Bohrung des Zwischenelements durchdringt und benachbart zum Nutgrund in entsprechende Ausnehmungen der Einsatzelemente eingreift.
  • Zur Montage dieser Schlussbaugruppe werden zunächst die beiden Einsetzelemente in die T-Nut derart eingesetzt, dass sie jeweils einen Steg der T-Nut umgreifen. Dann wird das Positioniermittel zwischen den beiden Einsetzelementen in die T-Nut eingeführt, bis es mit dem Nutgrund in Anlage kommt. Durch Verdrehen wird das Positioniermittel mit den Ausnehmungen der Einsetzelemente in Eingriff gebracht. In einem nächsten Schritt wird das Zwischenelement vollständig in den Zwischenraum zwischen den Einsetzelementen eingesetzt, wobei das Positioniermittel in der Bohrung des Zwischenelements aufgenommen wird. Durch das eingesetzte Zwischenelement wird das Positioniermittel an einer Drehung um seine Längsachse gehindert, so dass es den Eingriff in die Ausnehmungen der Einsatzelemente nicht verlieren kann. Zuletzt wird noch der Verriegelungsring auf das freie Ende des Positioniermittels aufgesteckt. Dadurch wird das Zwischenelement in seiner Position zwischen den Einsetzelementen festgehalten.
  • Wenn sich der Verriegelungsring im Betrieb der Strömungsmaschine löst, wird das Zwischenelement durch die wirkende Zentrifugalkraft aus der T-Nut hinausgeschleudert, so dass es das Positioniermittel nicht mehr an einer Drehung um seine Längsachse hindern kann. Wenn sich daraufhin das Positioniermittel aufgrund von Vibrationen durch Drehung seine Eingriff in die Ausnehmungen der Einsetzelemente verliert, wird es ebenfalls aus der T-Nut hinausgeschleudert, so dass die beiden Einsetzelemente nicht mehr in ihren Positionen festgehalten sind und ihrerseits die T-Nut verlassen können. Durch die hinausgeschleuderten Elemente der Schlussbaugruppe selbst und infolge des Verlusts des Abschlusses des Schaufelkranzes kann die Strömungsmaschine beschädigt werden, was entsprechende Stillstandzeiten nach sich zieht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlussbaugruppe der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau und eine gute Handhabbarkeit sowie einen sicheren Sitz aufweist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Schlussbaugruppe der eingangs genannten Art, deren Zwischenelement ausgebildet ist, um im montierten Zustand die Halteschenkel der Einsetzelemente zu untergreifen, wobei dem Zwischenelement Positioniermittel zugeordnet sind, die ausgebildet sind, um sich zwischen dem Nutgrund der T-Nut und dem Zwischenelement abzustützen und das Zwischenelement in einem gewünschten Abstand von dem Nutgrund zu positionieren.
  • Die erfindungsgemäße Schlussbaugruppe umfasst demnach zwei Einsetzelemente mit C-förmiger Grundform, die jeweils einen Steg der T-Nut umgreifen, sowie ein zwischen den Einsetzelementen positioniertes Zwischenelement, das die beiden Einsetzelemente in ihren bestimmungsgemäßen Positionen festlegt. Mit Positioniermitteln, die sich zwischen dem Nutgrund der T-Nut und dem Zwischenelement abstützen, lässt sich der Abstand des Zwischenelements vom Nutgrund wunschgemäß einstellen. Für die Funktion der Schlussbaugruppe ist es insbesondere nicht erforderlich, dass die Positioniermittel das Zwischenelement unter Maximierung des Abstands vom Nutgrund gegen die Einsetzelemente drücken. Vielmehr können die Elemente der Schlussbaugruppe mit relativem Spiel in der T-Nut montiert werden, was die Belastung der Elemente durch Krafteinwirkung reduziert und die Lebensdauer der Schlussbaugruppe erhöht. Selbst wenn sich das Positioniermittel im Betrieb der Strömungsmaschine löst, hält die Zentrifugalkraft das die Einsetzelemente untergreifende Zwischenelement in der bestimmungsgemäßen Position, so dass auch die Einsetzelemente fixiert bleiben und sich nicht zur Mitte der T-Nut hin bewegen können. Die erfindungsgemäße Schlussbaugruppe bietet weiterhin den Vorteil, dass bei der Montage jedes Element einzeln und nacheinander montiert werden kann, wodurch eine gute Handhabbarkeit gewährleistet wird. Außerdem umfasst die Schlussbaugruppe Elemente mit einem einfachen Aufbau, die nicht aufwändig durch Drehen oder Fräsen hergestellt werden müssen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe ist an den Einsetzelementen jeweils ein Vorsprung vorgesehen, der von dem Verbindungsschenkel in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Auflageschenkel des Einsetzelements vorsteht und insbesondere im oberen Bereich der Verbindungsschenkels, bevorzugt in der Höhe des Auflageschenkels angeordnet ist. Durch einen solchen Vorsprung kann sich das Einsetzelement in seinem oberen Bereich an dem Zwischenelement abstützen, um sich nicht zur Mitte der T-Nut zu bewegen.
  • Dabei kann eine Oberseite des Vorsprungs mit einer Oberseite des Auflageschenkels fluchten. Dadurch wird eine glatte Oberseite des Einsetzelements erreicht, so dass sich ein günstiger Strömungsverlauf des Heißgases entlang der Schlussbaugruppe ergeben kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist das Zwischenelement eine im Wesentlichen T-förmige Grundform mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Längssteg und einem sich quer zu dem Längssteg erstreckenden Quersteg, der ausgebildet ist, die Halteschenkel der Einsetzelemente zu untergreifen, auf, wobei der Längssteg insbesondere mittig von dem Quersteg abragt. Der Quersteg verhindert, dass sich das Zwischenelement aus der T-Nut hinausbewegen kann. Denn die Halteschenkel der eingesetzten Einsetzelemente beschränken die Beweglichkeit des Querstegs des Zwischenelements auf den Bereich zwischen einer Unterseite der Halteschenkel der Einsetzelemente und dem Nutgrund.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist der Längssteg an seinem freien Ende in der Querrichtung der T-Nut eine derartige Breite auf, dass er in Anlage oder mit Spiel zwischen den Vorsprüngen der in die T-Nut eingesetzten Einsetzelemente positionierbar ist, um die Einsetzelemente in deren oberen Bereichen an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut zu hindern. Das freie Ende des Längsstegs ist hinsichtlich seiner Breite dazu ausgebildet, den zwischen den Vorsprüngen der eingesetzten Einsetzelemente verbleibenden Zwischenraum auszufüllen. In einer Variante der erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe nimmt die Breite des Längsstegs des Zwischenelements in Richtung seines freien Endes konisch ab. Dies ermöglicht weitgehend unabhängig von Fertigungstoleranzen eine präzise Festlegung der Einsetzelemente, wenn sich das Positioniermittel zwischen dem Zwischenelement und dem Nutgrund abstützt.
  • Der Längssteg des Zwischenelements kann eine derartige Höhe aufweisen, dass sein freies Ende mit den Vorsprüngen der beiden Einsetzelemente im montierten Zustand bündig abschließt. Ein Längssteg dieser Höhe stellt sicher, dass keine strömungsungünstigen Stufen zwischen den Vorsprüngen der Einsetzelemente und dem zwischen den Vorsprüngen angeordneten freien Ende des Längsstegs des Zwischenelements entstehen.
  • Die Summe der Höhen eines Vorsprungs und des Zwischenelements geringer ist vorteilhaft geringer als die Tiefe der T-Nut, so dass das freie Ende des Längsstegs von einem Vorsprung eines eingesetzten Einsetzelements übergriffen wird, wenn das Zwischenelement in der T-Nut in der Querrichtung derart verschoben wird, dass der Längssteg mit dem Verbindungsschenkel des Einsetzelements in Anlage kommt. Dadurch kann das Zwischenelement zumindest teilweise unter den Vorsprung des bereits eingesetzten Einsetzelements verschoben werden, wenn es auf dem Nutgrund aufsteht, um ausreichenden Raum zum Einsetzen des zweiten Einsetzelements zu schaffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Breite des Querstegs des Zwischenelements in der Querrichtung größer als der lichte Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Stegen der T-Nut, in welcher die Schlussbaugruppe einzubauen ist. Ein Quersteg dieser Breite hindert das Zwischenelement auch dann an einem Verlassen der T-Nut, wenn kein Einsetzelement in die T-Nut eingesetzt ist.
  • Vorteilhaft entspricht die Länge des Zwischenelements in der Längsrichtung der T-Nut der Länge der Einsetzelemente. Dann kann sich das Zwischenelement nicht um eine Längsachse derart drehen, dass der Quersteg den Untergriff in Bezug auf die Halteschenkel der Einsetzelemente oder die Stege der T-Nut verliert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe sind in einem Übergangsbereich zwischen dem Längssteg und dem Quersteg des Zwischenelements beidseitig des Längsstegs Stufen ausgebildet und jeweils den Einsetzelementen zugeordnet, um die Einsetzelemente in deren unteren Bereichen an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut zu hindern, wobei die Stufen derart ausgebildet sind, dass sie zwischen den Verbindungsschenkeln der in die T-Nut eingesetzten Einsetzelemente in Anlage oder mit Spiel positionierbar sind. Die Stufen erfüllen in Bezug auf den unteren Bereich der Einsetzelemente dieselbe Funktion wie die Vorsprünge der Einsetzelemente in deren oberem Bereich.
  • Zwischen den Vorsprüngen der Einsetzelemente und den Stufen des Zwischenelements können bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schlussbaugruppe Freiräume verbleiben, die beidseitig des Längsstegs des Zwischenelements jeweils zu den Verbindungsschenkeln der Einsetzelemente erstrecken. Diese Freiräume werden beim Montieren der Schlussbaugruppe genutzt, um ausreichenden Raum zum Einsetzen des zweiten Einsetzelements zu schaffen, wenn bereits das erste Einsetzelement und das Zwischenelement in die T-Nut eingesetzt sind.
  • Als Positioniermittel kann ein Gewindebolzen vorgesehen sein, der in eine Gewindebohrung, die das Zwischenelement in seiner Längsrichtung durchsetzt, derart einschraubbar ist, dass er in Richtung des Nutgrundes vorsteht und mit diesem in Anlage bringbar ist, um den radialen Abstand des Zwischenelements von dem Nutgrund einzustellen. Somit kann der Gewindebolzen dazu dienen, das Zwischenelement von dem Nutgrund in Richtung der eingesetzten Einsetzelemente abzuheben.
  • Bevorzugt weist der Gewindebolzen eine Länge auf, die der Tiefe der T-Nut entspricht. Ein Gewindebolzen dieser Länge steht im montierten Zustand weder aus der T-Nut vor noch lässt er sich in der T-Nut versenken. Vielmehr schließt seine Stirnfläche bündig mit der Stirnfläche des Längsstegs ab, was im Zusammenwirken mit den fluchtenden Oberseiten der Einsetzelemente für strömungsgünstige Verhältnisse sorgt.
  • Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung einen Schaufelträger mit einer umlaufenden T-Nut, in der eine Mehrzahl von Schaufeln und Zwischenstücken alternierend angeordnet ist, wobei in einem Zwischenraum zwischen zwei Schaufeln eine erfindungsgemäße Schlussbaugruppe eingesetzt ist. Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Strömungsmaschine, in der wenigstens ein erfindungsgemäßer Schaufelträger verbaut ist.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung einen Schaufelträger mit einer erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe, eine Strömungsmaschine mit einem solchen Schaufelträger.
  • Schließlich ist die vorstehend angegebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Einsetzen einer erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe in eine umlaufende T-Nut eines Schaufelträgers, umfassend die Schritte:
    • das Zwischenelement wird derart in die T-Nut eingesetzt, dass es an einem Nutgrund der T-Nut anliegt;
    • das Zwischenelement wird in der T-Nut in deren Querrichtung verschoben, so dass es mit einem Steg der T-Nut in Anlage kommt;
    • ein Einsetzelement wird in die T-Nut derart eingesetzt, dass es einen Steg der T-Nut umgreift;
    • das Zwischenelement wird in der T-Nut in deren Querrichtung verschoben, so dass das Zwischenelement mit dem Verbindungsschenkel des in die T-Nut eingesetzten Einsetzelements in Anlage kommt;
    • das weitere Einsetzelement wird in die T-Nut derart eingesetzt, dass es den anderen Steg der T-Nut umgreift;
    • das Zwischenelement wird in die Mitte der T-Nut verschoben;
    • das Zwischenelement wird durch das Positioniermittel derart beabstandet von dem Nutgrund positioniert, dass das Zwischenelement die Halteschenkel der Einsetzelemente untergreift und die beiden Einsetzelemente an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut hindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer Schlussbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsansicht der in Figur 1 dargestellten Schlussbaugruppe;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe beim Einsetzen des Zwischenelements;
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe nach dem Einsetzen des Zwischenelements;
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe während des Einsetzens des ersten Einsetzelements;
    Figur 6
    eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe während des Einsetzens des zweiten Einsetzelements;
    Figur 7
    eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe vor dem Einsetzen des Positioniermittels;
    Figur 8
    eine Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe mit eingesetztem Positioniermittel; und
    Figur 9
    eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Schlussbaugruppe mit positioniertem Zwischenelement.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlussbaugruppe 1. Sie wird in eine umlaufende T-Nut 2 eines Schaufelträgers einer Strömungsmaschine eingesetzt, um den letzten verbleibenden Zwischenraum zwischen zwei Schaufeln eines zu bildenden Schaufelkranzes auszufüllen und den Schaufelkranz dadurch zu schließen. Bei dem Schaufelträger kann es sich beispielsweise um eine Radscheibe einer Gas- oder Dampfturbine handeln.
  • Die Schlussbaugruppe 1 umfasst zwei Einsetzelemente 3, 4, die jeweils eine C-förmige Grundform besitzen und einen Auflageschenkel 5, 6, einen Halteschenkel 7, 8 sowie einen den Auflageschenkel 5, 6 und den Halteschenkel 7, 8 verbindenden Verbindungsschenkel 9, 10 umfassen. Die Einsetzelemente 3, 4 sind ausgebildet, um jeweils einen Steg 11, 12 der T-Nut 2 zu umgreifen. Dabei übergreifen die Auflageschenkel 5, 6 jeweils die Stege 11, 12 der T-Nut 2, während die Halteschenkel 7, 8 die Stege 11, 12 der T-Nut 2 untergreifen.
  • An jedem Einsetzelement 3, 4 ist ferner ein Vorsprung 13, 14 vorgesehen, der in der Höhe des Auflageschenkels 5, 6 angeordnet ist und in entgegengesetzter Richtung zu dem jeweiligen Auflageschenkel 5, 6, also zur Mitte der T-Nut hin von dem Verbindungsschenkel 9, 10 vorsteht. Dabei fluchtet die Oberseite des Vorsprungs 13, 14 mit der Oberseite des Auflageschenkels 5, 6. Dadurch ergibt sich insgesamt eine glatte, strömungsgünstige Oberseite der Einsetzelemente 3, 4. Weiterhin umfasst die Schlussbaugruppe 1 ein Zwischenelement 15, das in der T-Nut 2 zwischen den Einsetzelementen 3, 4 positioniert ist. Das Zwischenelement 15 ist ausgebildet, um die beiden Einsetzelemente 3, 4 daran zu hindern, sich in die Mitte der T-Nut 2 zu bewegen. Das Zwischenelement 15 besitzt eine im Wesentlichen T-förmige Grundform mit einem Längssteg 16, an dessen unterem Ende ein Quersteg 17 angeordnet ist, der sich in der Querrichtung der T-Nut 2 erstreckt.
  • Der Quersteg 17 ist ausgebildet, um die Halteschenkel 7, 8 der Einsetzelemente 5, 6 zu untergreifen. Konkret ist die Breite des Querstegs 17 des Zwischenelements 15 größer als der lichte Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Stegen 11, 12 der T-Nut 2. Infolgedessen kann das Zwischenelement 15 die T-Nut 2 nicht verlassen, ohne um eine in der Umfangrichtung der T-Nut 2 verlaufende Achse verschwenkt zu werden. Die Länge des Zwischenelements 15 in der Umfangrichtung der T-Nut 2 entspricht dem lichten Abstand zwischen zwei benachbarten Schaufeln, die in die T-Nut 2 eingesetzt sind. Infolgedessen lässt sich das Zwischenelement 15 im eingebauten Zustand nicht um eine in Umfangrichtung verlaufende Achse drehen.
  • Der Längssteg 16 ragt mittig von dem Quersteg 17 ab und weist eine derartige Länge auf, dass sein freies Ende im montierten Zustand mit den Vorsprüngen 13, 14 der Einsetzelemente 3, 4 bündig abschließt. Dies schafft eine glatte, strömungsgünstige Oberseite der montierten Schlussbaugruppe 1.
  • Die Breite des Längsstegs 16 des Zwischenelements 15 nimmt von dem Quersteg 17 aus in Richtung seines freien Endes konisch ab und weist dort eine derartige Breite auf, dass er in Anlage oder mit Spiel zwischen den Vorsprüngen 13, 14 der in die T-Nut 2 eingesetzten Einsetzelemente 5, 6 positionierbar ist. In dieser Position hindert er die oberen Bereiche der Einsetzelemente 5, 6 in an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut 2.
  • Zwischen dem Längssteg 16 und dem Quersteg 17 des Zwischenelements 15 sind beidseitig des Längsstegs 16 Stufen 18, 19 ausgebildet, die jeweils den Einsetzelementen 3, 4 zugeordnet sind. Sie hindern die unteren Bereiche der Einsetzelemente 3, 4 daran, sich in die Mitte der T-Nut 2 zu bewegen. Dazu ist die gesamte Breite der Stufen 18, 19 derart gewählt, dass die Stufen 18, 19 in Anlage oder mit Spiel zwischen den Verbindungsschenkeln 9, 10 der eingesetzten Einsetzelemente 5, 6 positioniert sind.
  • Die summierte Länge eines Vorsprungs 13, 14 und des Zwischenelements 15 ist dabei geringer als die Tiefe der T-Nut 2, so dass das freie Ende des Längsstegs 16 von den Vorsprüngen 13, 14 der eingesetzten Einsetzelemente 5, 6 jeweils übergriffen werden kann, wenn das Zwischenelement 15 in der T-Nut 2 derart in deren Querrichtung verschoben wird, dass der Längssteg 16 mit den Verbindungsschenkeln 9, 10 der Einsetzelemente 5, 6 in Anlage kommt.
  • Im montierten Zustand der Schlussbaugruppe 1 verbleiben Freiräume zwischen den Verbindungsschenkeln 9, 10 der Einsetzelemente 3, 4 und dem Längssteg 16 des Zwischenelements 15, deren Größe im Wesentlichen durch die Vorsprünge 13, 14 und die Stufen 18, 19 bestimmt ist. Die beidseitig des Längsstegs 16 zwischen den Vorsprüngen 13, 14 und den Stufen 18, 19 entstehenden Freiräume werden beim Einsetzen genutzt, um für das Einsetzen des nachfolgenden Einsetzelements 3, 4 zwischen dem Längssteg 16 und dem Steg 11, 12 genügend Platz zu schaffen, indem das Zwischenelement 15 vorübergehend unter das zuerst eingesetzte Einsetzelement 3, 4 verschoben wird.
  • In dem Längssteg 16 des Zwischenelements 15 ist eine Gewindebohrung 20 vorgesehen, die das Zwischenelement 15 in seiner Längsrichtung durchsetzt. In diese Gewindebohrung 20 ist ein Gewindebolzen 21 ist eingeschraubt. Der Gewindebolzen 21 besitzt eine Länge, die der Tiefe der T-Nut 2 entspricht.
  • Auf diese Weise ragt der Gewindebolzen 21 nicht aus der T-Nut 2 heraus, wenn er sich auf dem Nutgrund 22 der T-Nut 2 abstützt und schließt darüber hinaus im montierten Zustand der Schlussbaugruppe bündig mit dem Längssteg 16 des Zwischenelements 15 ab.
  • Die Figuren 3 bis 9 zeigen die Schlussbaugruppe 1 in einzelnen Stadien des Einsetzverfahrens.
  • Zunächst wird das Zwischenelement 15 in den zwischen zwei Schaufeln verbliebenen Zwischenraum eingesetzt. Dazu ist ein Verschwenken des Zwischenelements 15 um eine in Umfangrichtung der T-Nut 2 angeordnete Achse erforderlich, da die Breite des Querstegs 17 größer ist als der lichte Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Stegen 11, 12 der T-Nut 2 (Figur 3).
  • Wenn der Quersteg 17 des Zwischenelements 15 die Engstelle zwischen den beiden Stegen 11, 12 passiert hat, wird das Zwischenelement 15 derart verschwenkt, dass sein Quersteg 17 mit dem Nutgrund 22 in Anlage kommt (Figur 4).
  • Nun wird das Zwischenelement 15 in der T-Nut in Querrichtung verschoben, um zwischen einem Steg 11, 12 und dem Längssteg 16 des Zwischenelements 15 genügend Platz zum Einsetzen eines Einsetzelements 3, 4 zu schaffen (Figur 5).
  • Danach wird das erste Einsetzelement 3, 4 derart in der T-Nut 2 positioniert, dass es den ersten Steg 11, 12 umgreift. Das Zwischenelement 15 wird in der T-Nut 2 in Querrichtung verschoben, bis sein Längssteg 15 mit dem Verbindungsschenkel 9, 10 des positionierten Einsetzelements 3, 4 in Anlage kommt. Dies ist möglich, weil die summiere Länge des Vorsprungs 13, 14 und des Zwischenelements 15 derart gewählt sind, dass das freie Ende des Längsstegs 15 unter den Vorsprung 13, 14 passt und auch die Stufe 18, 19 unter dem Halteschenkel 7, 8 des Einsetzelements 3, 4 Platz findet. In dieser Position des Zwischenelements 15 entsteht genügend Platz, um das weitere Einsetzelement 3, 4 in die T-Nut 2 einzusetzen (Figur 6).
  • Wenn das weitere Einsetzelement 3, 4 positioniert ist, um den weiteren Steg 11, 12 zu umgreifen, wird das Zwischenelement 15 in die Mitte der T-Nut 2 verschoben (Figur 7).
  • Nun wird der Gewindebolzen 21 in die Gewindebohrung 20 des Zwischenelements 15 eingeschraubt, bis sich der Gewindebolzen 21 auf dem Nutgrund 22 abstützt (Figur 8).
  • Ein weiteres Einschrauben des Gewindebolzens 21 führt dazu, dass sich das Zwischenelement 15 von dem Nutgrund 22 unter Bildung eines Abstands abhebt. Der Gewindebolzen 21 wird schließlich so weit eingeschraubt, dass der Längssteg 16 bündig mit den Einsetzelementen 3, 4 abschließt, wodurch die Stufen 18, 19 zwischen den unteren Bereichen der Verbindungsschenkel 9, 10 der Einsetzelemente 3, 4 angeordnet werden und das freie Ende des Längsstegs 16 zwischen den Vorsprüngen 13, 14 positioniert wird (Figur 9).
  • In diesem montierten Zustand der Schlussbaugruppe sind nun die beiden Einsetzelemente 3, 4 in ihrem oberen und ihrem unteren Bereich daran gehindert, sich in die Mitte der T-Nut 2 zu bewegen. Gleichzeitig ist das Zwischenelement 15 durch die Vorsprünge 13, 14 sowie die Stufen 18, 19 an einer Bewegung in Querrichtung der T-Nut 2 gehindert. Dazu ist es nicht erforderlich, das Zwischenelement 15 unter Belastung des Gewindebolzens 21 sowie der Gewindebohrung 20 mit großer Kraft unter die Halteschenkel 7, 8 der Einsetzelemente 3, 4 zu pressen. Dies verringert das Risiko, dass das Positioniermittel 21 überlastet und aufgrund von Materialermüdung Schaden nimmt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

  1. Schlussbaugruppe (1) zum Schließen eines Schaufelkranzes, der in eine umlaufende T-Nut (2) eines Schaufelträgers einer Strömungsmaschine eingesetzt ist, mit zwei Einsetzelementen (3; 4), die jeweils eine C-förmige Grundform mit einem Auflageschenkel (5; 6), einem Halteschenkel (7; 8) und einem den Auflageschenkel (5; 6) und den Halteschenkel (7; 8) verbindenden Verbindungsschenkel (9; 10) aufweisen und ausgebildet sind, um jeweils einen Steg (11; 12) der T-Nut (2) zu umgreifen,
    wobei der Auflageschenkel (5; 6) den Steg (11; 12) übergreift und der Halteschenkel (7; 8) den Steg (11; 12) untergreift, und einem Zwischenelement (15), das zwischen den Einsetzelementen (3; 4) positionierbar und ausgebildet ist, um diese an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut (2) zu hindern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenelement (15) ausgebildet ist, um im montierten Zustand die Halteschenkel (7; 8) der Einsetzelemente (3; 4) zu untergreifen, und dem Zwischenelement (15) Positioniermittel (21) zugeordnet sind, die ausgebildet sind, um sich zwischen dem Nutgrund (22) der T-Nut (2) und dem Zwischenelement (15) abzustützen und das Zwischenelement (15) in einem gewünschten Abstand von dem Nutgrund (22) zu positionieren.
  2. Schlussbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den Einsetzelementen (3; 4) jeweils ein Vorsprung (13; 14) vorgesehen ist, der von dem Verbindungsschenkel (9; 10) in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Auflageschenkel (5; 6) des Einsetzelements (3; 4) vorsteht und insbesondere im oberen Bereich der Verbindungsschenkels (9; 10), bevorzugt in der Höhe des Auflageschenkels (5; 6) angeordnet ist.
  3. Schlussbaugruppe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Oberseite des Vorsprungs (13; 14) mit einer Oberseite des Auflageschenkels (5; 6) fluchtet.
  4. Schlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenelement (15) eine im Wesentlichen T-förmige Grundform mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Längssteg (16) und einem sich quer zu dem Längssteg (16) erstreckenden Quersteg (17), der ausgebildet ist, die Halteschenkel (7; 8) der Einsetzelemente (3; 4) zu untergreifen, aufweist, wobei der Längssteg (16) insbesondere mittig von dem Quersteg (17) abragt.
  5. Schlussbaugruppe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Längssteg (16) an seinem freien Ende in der Querrichtung der T-Nut (2) eine Breite derart aufweist, dass er in Anlage oder mit Spiel zwischen den Vorsprüngen (13; 14) der in die T-Nut (2) eingesetzten Einsetzelemente (3; 4) positionierbar ist, um die Einsetzelemente (3; 4) in deren oberen Bereichen an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut (2) zu hindern.
  6. Schlussbaugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite des Längsstegs (16) des Zwischenelements (15) in Richtung seines freien Endes konisch abnimmt.
  7. Schlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Längssteg (16) des Zwischenelements (15) eine derartige Höhe aufweist, dass sein freies Ende mit den Vorsprüngen (13; 14) der beiden Einsetzelemente (3; 4) im montierten Zustand bündig abschließt.
  8. Schlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Summe der Höhen eines Vorsprungs (3; 4) und des Zwischenelements (15) geringer ist als die Tiefe der T-Nut (2), so dass das freie Ende des Längsstegs (16) von einem Vorsprung (13; 14) eines eingesetzten Einsetzelements (3; 4) übergriffen wird, wenn das Zwischenelement (15) in der T-Nut (2) in der Querrichtung derart verschoben wird, dass der Längssteg (16) mit dem Verbindungsschenkel (9; 10) des Einsetzelements (3; 4) in Anlage kommt.
  9. Schlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite des Querstegs (16) des Zwischenelements (15) in der Querrichtung größer ist als der lichte Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Stegen (11; 12) der T-Nut (2), in welcher die Schlussbaugruppe (1) einzubauen ist.
  10. Schlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge des Zwischenelements (15) in der Längsrichtung der T-Nut (2) der Länge der Einsetzelemente (3; 4) entspricht.
  11. Schlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Übergangsbereich zwischen dem Längssteg (16) und dem Quersteg (17) des Zwischenelements (15) beidseitig des Längsstegs (16) Stufen (18; 19) ausgebildet und jeweils den Einsetzelementen (3; 4) zugeordnet sind, um die Einsetzelemente (3; 4) in deren unteren Bereichen an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut (2) zu hindern,
    wobei die Stufen (18; 19) derart ausgebildet sind, dass sie zwischen den Verbindungsschenkeln (9; 10) der in die T-Nut (2) eingesetzten Einsetzelemente (3; 4) in Anlage oder mit Spiel positionierbar sind.
  12. Schlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Vorsprüngen (13; 14) der Einsetzelemente (3; 4) und den Stufen (9) des Zwischenelements (15) Freiräume verbleiben.
  13. Schlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Positioniermittel ein Gewindebolzen (21) vorgesehen ist, der in eine Gewindebohrung (20), die das Zwischenelement (15) in seiner Längsrichtung durchsetzt, derart einschraubbar ist, dass er in Richtung des Nutgrundes (22) vorsteht und mit diesem in Anlage bringbar ist, um den radialen Abstand des Zwischenelements (15) von dem Nutgrund (22) einzustellen.
  14. Schlussbaugruppe nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gewindebolzen (21) eine Länge aufweist, die der Tiefe (T) der T-Nut entspricht.
  15. Schaufelträger mit einer umlaufenden T-Nut (2),
    in der eine Mehrzahl von Schaufeln und Zwischenstücken alternierend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Zwischenraum zwischen zwei Schaufeln eine Schlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 eingesetzt ist.
  16. Strömungsmaschine mit wenigstens einem Schaufelträger nach Anspruch 15.
  17. Verfahren zum Einsetzen einer Schlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in eine umlaufende T-Nut (2) eines Schaufelträgers, umfassend die Schritte:
    - das Zwischenelement (15) wird derart in die T-Nut (2) eingesetzt, dass es an einem Nutgrund (22) der T-Nut (2) anliegt;
    - das Zwischenelement (15) wird in der T-Nut (2) in deren Querrichtung verschoben, so dass es mit einem Steg (13; 14) der T-Nut (2) in Anlage kommt;
    - ein Einsetzelement (3; 4) wird in die T-Nut (2) derart eingesetzt, dass es einen Steg (11; 12) der T-Nut (2) umgreift;
    - das Zwischenelement (15) wird in der T-Nut (2) in deren Querrichtung verschoben, so dass das Zwischenelement (15) mit dem Verbindungsschenkel (9; 10) des in die T-Nut (2) eingesetzten Einsetzelements (3; 4) in Anlage kommt;
    - das weitere Einsetzelement (3; 4) wird in die T-Nut (2) derart eingesetzt, dass es den anderen Steg (11; 12) der T-Nut (2) umgreift;
    - das Zwischenelement (15) wird in die Mitte der T-Nut (2) verschoben;
    - das Zwischenelement (15) wird durch das Positioniermittel (21) derart beabstandet von dem Nutgrund (22) positioniert, dass das Zwischenelement (15) die Halteschenkel (7; 8) der Einsetzelemente (3; 4) untergreift und die beiden Einsetzelemente (3; 4) an einer Bewegung zur Mitte der T-Nut (2) hindert.
EP15153995.4A 2015-02-05 2015-02-05 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe Withdrawn EP3054098A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153995.4A EP3054098A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
PCT/EP2016/050990 WO2016124392A1 (de) 2015-02-05 2016-01-19 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
US15/547,630 US10570756B2 (en) 2015-02-05 2016-01-19 Closing assembly for closing a blade ring, associated blade supports, turbomachine, and method for inserting a closing assembly
EP16701000.8A EP3230559B1 (de) 2015-02-05 2016-01-19 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153995.4A EP3054098A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3054098A1 true EP3054098A1 (de) 2016-08-10

Family

ID=52450010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153995.4A Withdrawn EP3054098A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
EP16701000.8A Active EP3230559B1 (de) 2015-02-05 2016-01-19 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701000.8A Active EP3230559B1 (de) 2015-02-05 2016-01-19 Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10570756B2 (de)
EP (2) EP3054098A1 (de)
WO (1) WO2016124392A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111954751B (zh) * 2018-04-18 2022-06-21 西门子能源全球两合公司 锁定间隔器组件、相对应的叶片组件、用于安装锁定间隔器的方法
WO2023196077A2 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Locking spacer assembly in gas turbine engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050129522A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Locking spacer assembly for slotted turbine component
US7435055B2 (en) 2005-03-29 2008-10-14 Siemens Power Generation, Inc. Locking spacer assembly for a turbine engine
DE102010060284A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 General Electric Co. Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421855A (en) * 1943-07-23 1947-06-10 United Aircraft Corp Turbine blade locking device
BE490366A (de) * 1948-09-17
GB639320A (en) * 1948-10-22 1950-06-28 Frank Rosslyn Harris Improvements in or relating to the mounting of turbine, compressor or like blades
US3088708A (en) * 1961-12-29 1963-05-07 Seymour J Feinberg Compressor blade locking device
EP1803900A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
EP1803899A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe für einen Schaufelkranz einer Strömungsmaschine
US9518471B2 (en) * 2013-10-16 2016-12-13 General Electric Company Locking spacer assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050129522A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Locking spacer assembly for slotted turbine component
US7435055B2 (en) 2005-03-29 2008-10-14 Siemens Power Generation, Inc. Locking spacer assembly for a turbine engine
DE102010060284A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 General Electric Co. Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3230559A1 (de) 2017-10-18
US10570756B2 (en) 2020-02-25
WO2016124392A1 (de) 2016-08-11
US20180023402A1 (en) 2018-01-25
EP3230559B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399004B1 (de) Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement
DE2952023C2 (de)
DE2557103C2 (de) Laufschaufel-Verriegelungsvorrichtung
DE102010060284B4 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung und Rotoranordnung mit derartiger Sicherungs-Abstandshalteranordnung
DE60202738T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Laufschaufeln in einer Nut einer Rotorscheibe
EP1944472A1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine, Dichtelement für einen mit Laufschaufeln bestückten Rotor einer Turbine und Rotor für eine Turbine
DE2433043A1 (de) Verriegelung fuer teile an laeufern von stroemungsmaschinen
DE1426806A1 (de) Fluegelkoerpergruppe
DE2514050C2 (de) Verriegelung von am Rotorkörper von Turbomaschinen angebrachten Schaufeln
DE602005005254T2 (de) Rotorscheibe einer Turbomaschine
DE102005024932A1 (de) Turbinenschaufelaxialsperre
EP1215367A2 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE2002469A1 (de) Schaufelsicherung
EP3230559B1 (de) Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
EP3129600B1 (de) Radscheibenanordnung
EP2066871B1 (de) Sicherungsvorrichtung einer turbinenschaufel
DE10350946B4 (de) Turbinendüsenhaltevorrichtung an der horizontalen Verbindungsfläche des Trägers
EP3025027B1 (de) Turbinenschaufel sowie gasturbine
WO2016134864A1 (de) Radscheibenanordnung mit vereinfachter dichtblechmontage
EP3167163B1 (de) Radscheibenanordnung
DE2104511A1 (de) Haltevorrichtung fur Lauferschaufeln
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
EP2149677A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von einer Laufschaufel an einem Rotor einer Turbomaschine
EP3172409B1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
DE102004017193A1 (de) Turbinenschaufelarretiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170211