EP1965867A1 - Verfahren zum verformen keratinhaltiger fasern - Google Patents

Verfahren zum verformen keratinhaltiger fasern

Info

Publication number
EP1965867A1
EP1965867A1 EP06818721A EP06818721A EP1965867A1 EP 1965867 A1 EP1965867 A1 EP 1965867A1 EP 06818721 A EP06818721 A EP 06818721A EP 06818721 A EP06818721 A EP 06818721A EP 1965867 A1 EP1965867 A1 EP 1965867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keratin
acid
aqueous
reducing
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Müller
Birgit Rautenberg-Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1965867A1 publication Critical patent/EP1965867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair

Definitions

  • the invention relates to a method for permanently deforming keratin-containing fibers, in particular human hair.
  • keratin-containing fibers in principle all animal hair, e.g. Wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products made therefrom or textiles.
  • the invention is preferably used as part of a hair shaping, in particular the permanent wavy smoother or smoothing frizzy human hair and wigs made from it.
  • a permanent deformation keratin inconveniencer fibers is usually carried out so as to mechanically deform the fiber and determines the deformation by suitable means.
  • the fiber Before and / or after this deformation, the fiber is treated with a keratin-reducing preparation. After a rinsing process, the fiber is then treated in the so-called fixing step with an oxidizing agent preparation, rinsed and freed after or during the fixing step of the shaping aids (winders, papillots).
  • a mercaptan e.g.
  • Ammonium thioglycolate is used, this part of the disulfide bridges of the keratin molecule cleaves to -SH groups, so that there is a softening of keratin fibers.
  • disulfide bridges are knotted in the hair keratin, so that the Keratinge Shege is fixed in the predetermined deformation.
  • sulfite instead of the mercaptans for hair styling.
  • Hydrogen sulfite, sulfite or disulfite containing reducing agents do not have the strong odor of the mercaptan-containing agents.
  • the cleavage can be reversed as described above in a fixing step using an oxidizing agent to form new disulfide bridges.
  • the permanent smoothing of keratin-containing fibers is achieved analogously by the use of keratin-reducing and -oxidierenden compositions.
  • the frizzy hair is either on a large diameter winder usually wound more than 15 mm or the hair combed smooth under the action of the keratin-reducing composition.
  • the winder it is also possible to smooth the fiber on a smoothing board. Smoothing boards are usually rectangular boards, for example made of plastic.
  • EP 083 095 A2 has therefore proposed a method for shaping hair, in which the keratin-reducing preparation is rinsed out before the hair is exposed to elevated temperature.
  • the mechanical deformation may be carried out before applying the keratin-reducing preparation, after applying the keratin-reducing preparation and before rinsing out this preparation or after applying the keratin-reducing preparation and after rinsing out this preparation. It is not described that it may be detrimental when the hair is exposed to the keratin reducing composition while under tension.
  • Commercially available corrugating agents are used as the keratin-reducing preparation. On special properties of these means is not turned off.
  • the object of the invention is therefore to provide a deformation process for keratin fibers, especially for human hair, which provides a uniform deformation result, prevents excessive damage to the fibers and also ensures that the scalp is not unnecessarily burdened.
  • the object is achieved by a method in which the keratin-containing fibers, in particular human hair, first treated with a reducing agent preparation, then rinsed and only after the Reducing agent preparation was rinsed out, be deformed with the aid of deformation aids, wherein the reducing agent preparation is present as an emulsion.
  • a first subject of the invention is therefore a process for permanently deforming keratin-containing fibers, in particular human hair, wherein
  • an aqueous, keratin-reducing composition containing at least one keratin-reducing compound to which fibers are applied (i) the fibers are rinsed after a contact time Z1 and optionally dried, (iii) the fibers are subsequently deformed with the aid of deformation aids and ( iv) finally an oxidizing composition containing at least one oxidizing compound is applied to the fibers and rinsed off again after a contact time Z2,
  • aqueous, keratin-reducing composition is in the form of an emulsion.
  • the inventive method is characterized in particular by a special uniformity of the deformation, and a low load of fiber and scalp.
  • Deformation aids in the sense of the method according to the invention can e.g. Curlers or papillotes in the case of a perm, or aids for a mechanical smoothing, such as a comb or a brush, a smoothing board or a heatable smoothing iron in case of hair straightening.
  • the forming aids such as winder
  • An aqueous composition according to the invention contains at least 50% by weight of water, based on the weight of the total composition.
  • a crucial step of the process according to the invention is the rinsing out of the reducing agent preparation before the mechanical deformation of the fibers. This ensures that a uniform deformation result is achieved. It is also essential that the aqueous, keratin-reducing composition is present as an emulsion. Surprisingly It has been shown that the emulsion remains evenly distributed in the hair during the exposure time Z1 and does not run or drip off the fiber.
  • the aqueous, keratin-reducing composition preferably has a viscosity of 1000
  • the viscosity can be adjusted solely by selecting the type and amount of immiscible liquids that form the emulsion.
  • the aqueous, keratin-reducing composition for adjusting the viscosity additionally contains at least one viscosity-increasing compound, hereinafter referred to as thickener.
  • Thickeners which can be used according to the invention are, for example, agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, eg. For example, methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such.
  • bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as polyvinyl alcohol, and viscosity-increasing polyacrylate-based polymers such as those sold under the trade names Pemulen ® , Aculyn ® and Carbopol ® .
  • the aqueous keratin-reducing composition particularly preferably contains a hydroxyalkylcellulose as thickener.
  • Suitable hydroxyalkylcelluloses are commercially available and are sold for example under the trade names Natrosol ® (company Hercules), Cellosize ® (Amerchol) and Tylose ® (Clariant).
  • Natrosol ® company Hercules
  • Cellosize ® Alchol
  • Tylose ® Clariant
  • the aqueous, keratin-reducing composition contains the thickener preferably in an amount of 0.05 to 20 wt .-%, particularly preferably from 0.1 to 10% by weight and very particularly preferably from 0.1 to 5 wt .-%, in each case based on the total aqueous, keratin-reducing composition.
  • the aqueous keratin-reducing composition may be in the form of an oil-in-water (O / W) emulsion, a water-in-oil (W / O) emulsion or a multiple emulsion.
  • the aqueous keratin reducing composition is in the form of an oil-in-water emulsion.
  • Emulsions are generally understood to mean heterogeneous systems which consist of two liquids that are immiscible or only slightly miscible with one another, which are usually referred to as phases. In an emulsion, one of the liquids is dispersed in the form of fine droplets in the other liquid under the expense of energy to create stabilizing phase interfaces.
  • Emulsions are known in which a permanent dispersion of a liquid in another liquid can be achieved without the addition of further auxiliaries. In general, however, it is advisable to stabilize emulsions by adding so-called emulsifiers.
  • the aqueous, keratin-reducing composition therefore preferably contains at least one emulsifier.
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions. The selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • alkyl (oligo) glucosides for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which bind to C-atom 3 of the
  • Steroid scaffold carry a hydroxyl group and both from animal tissue
  • Zoosterine as well as vegetable fats (phytosterols) are isolated.
  • examples for Zoosterins are cholesterol and lanosterol.
  • suitable phytosterols are
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate
  • the emulsifiers are preferably used in amounts of 0.1 to 25 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, based on the respective total composition.
  • nonionic emulsifiers having an HLB value of 8 to 18, according to the methods described in the Römpp Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M. Regitz), 10th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), page 1764, listed definitions.
  • Nonionic emulsifiers with an HLB value of 12 to 18 are particularly preferred according to the invention.
  • Very particular preference is given to polyethylene glycol monolauryl ether with about 23 molar equivalent of ethylene oxide (INCI name: Laureth-23). This has an HLB value of 16.9.
  • the emulsion-form, aqueous, keratin-reducing composition contains water as one of the at least two immiscible or poorly miscible liquids.
  • the second liquid is preferably an oil, both natural and synthetic oils, such as vegetable oils, liquid paraffin oils, but also ester oils, dicarboxylic acid esters, symmetric, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, triflic acid esters of fatty acids with glycerol, fatty acid partial glycerides and fatty alcohols are suitable.
  • aqueous, keratin-reducing compositions which contain as second liquid at least one linear or branched, saturated or unsaturated fatty alcohol.
  • Fatty alcohols which may be used are fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 - and very particularly preferably C 12 -C 22 - groups.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which usually can be assumed by recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reduction of naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, Isofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or Isocarb® ® 24 available for purchase.
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®
  • Lorol ® C8 Lorol C8-18
  • the invention also wool wax alcohols, as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used.
  • Particularly preferred mixtures of stearyl alcohol and cetyl alcohol are used, which are referred to in the INCI nomenclature as Cetearyl Alcohol.
  • the fatty alcohols are used, for example, in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 10% by weight.
  • the reaction time Z1 is preferably 5-60 minutes, more preferably 10-30 minutes.
  • the reaction time Z2 is preferably 1-30 minutes, more preferably 5-20 minutes.
  • the keratin-reducing compounds contained in the aqueous composition of step (i) are preferably selected from compounds having at least one thiol group and derivatives thereof, sulfites, hydrogen sulfites and disulfites.
  • Compounds having at least one thiol group and derivatives thereof include, for example, thioglycolic acid, thiolactic acid, thiomalic acid, phenylthioglycolic acid, mercaptoethanesulfonic acid and its salts and esters (such as isooctylthioglycolate and isopropylthioglycolate), cysteamine, cysteine, Bunte salts and salts of sulfurous acid.
  • thioglycolic acid thiolactic acid, thiomalic acid, phenylthioglycolic acid, mercaptoethanesulfonic acid and its salts and esters (such as isooctylthioglycolate and isopropylthioglycolate), cysteamine, cysteine, Bunte salts and salts of sulfurous acid.
  • suitable are the Monoethanolammoniumsalze- or ammonium salts of thiogly
  • the aqueous compositions usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali metal and ammonium carbonates and bicarbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • Examples of keratin-reducing compounds of the disulfites which may be contained in the aqueous composition are alkali disulfites such as sodium disulfite (Na 2 S 2 O 5 ) and potassium disulfite (K 2 S 2 O 5 ), and magnesium disulfite and ammonium disulfite ((NH 4 J 2 S 2 O 5 ) According to the invention, ammonium bisulfite may be preferred.
  • alkali disulfites such as sodium disulfite (Na 2 S 2 O 5 ) and potassium disulfite (K 2 S 2 O 5 )
  • magnesium disulfite and ammonium disulfite (NH 4 J 2 S 2 O 5 )
  • ammonium bisulfite may be preferred
  • Examples of keratin-reducing compounds of hydrogen sulfites which may be present in the aqueous composition are hydrogen sulfites as alkali, magnesium, ammonium or alkanolammonium salt based on a C 2 -C 4 mono
  • ammonium bisulfite can be a particularly preferred hydrogen sulfite.
  • keratin-reducing compounds of sulfites which may be included in the aqueous composition, sulfites as alkali metal, ammonium or alkanolammonium salt Base of a C 2 -C 4 -mono-, di- or trialkanolamine Ammonium sulfite is preferred here
  • the pH of the w When using sulfite and / or disulfite and / or hydrogen sulfide, the aqueous composition is preferably adjusted to a value in the neutral range from pH 5 to 8, preferably from pH 6 to 7.5.
  • Preferred C 2 -C 4 -alkanolamines according to the invention are 2-aminoethanol (monoethanolamine) and N, N, N-tris (2-hydroxyethyl) amine (triethanolamine).
  • Monoethanolamine is a particularly preferred C 2 -C 4 alkanolamine, which is used in particular in an amount of 0.2 to 6 wt .-% based on the total aqueous composition.
  • the keratin-reducing compounds contained in the aqueous composition of step (i) are particularly preferably selected from thioglycolic acid, thiolactic acid and cysteine and salts thereof.
  • the keratin-reducing compound is preferably used in an amount of 1 to 25 wt .-%, particularly preferably in an amount of 5 to 15 wt .-%, based on the total aqueous keratin-reducing composition.
  • the aqueous keratin-reducing composition may contain other components that promote the action of the keratin-reducing compound on the keratin.
  • Such components include swelling agents for keratin fibers such as CrC 6 alcohols and water-soluble glycols or polyols such as glycerol, 1, 2-propylene glycol or sorbitol and urea or urea derivatives such as allantoin and guanidine and imidazole and its derivatives.
  • the aqueous composition contains 0.05 to 5 wt .-% 1, 2-propylene glycol and / or 0.05 to 5 wt .-% urea. The amounts are based on the total aqueous composition.
  • a dry keratin-containing fiber according to step (ii) of the method according to the invention is present when the water residues adhering to the hair have evaporated to such an extent that the hairs fall individually.
  • a dry keratin fiber either of Moisture content of the fiber with the humidity of the air is substantially in equilibrium or the fiber absorbs moisture from the air of the environment.
  • the deformed keratinic fibers are fixed by applying an oxidizing composition.
  • the oxidizing compound contained in the oxidizing composition has such a redox potential that two mercapto groups can be oxidized to form a disulfide bridge.
  • a preferred oxidizing agent is selected from, for example, sodium bromate, potassium bromate or hydrogen peroxide. It is particularly preferable to use hydrogen peroxide as the oxidizing agent.
  • customary stabilizers can additionally be added.
  • the pH of the aqueous H 2 O 2 preparations which usually contain about 0.5 to 3.0% by weight of H 2 O 2 , is preferably from 2 to 6.
  • Concentrates of usually up to 30% may also be used Wt .-% H 2 O 2 are used, which are diluted before use. In this case, it may also be preferred to use commercial fast fixings, for example Henkel Natural Styling Rinse Neutraliser 1: 4. If the agent according to the invention contains bromate as the oxidizing agent, this is usually contained in concentrations of 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • Both the aqueous keratin-reducing composition and the oxidizing composition may further contain all other ingredients conventional for such compositions.
  • Such ingredients can be, for example, conditioning agents, surfactants, UV stabilizers, preservatives, complexing agents, thickeners or viscosity-increasing additives.
  • the conditioning agents used are preferably ammonium salts, particularly preferably trimethylhexadecylammonium chloride, which is referred to in the INCI nomenclature as Cetrimonium Chloride, and / or the poly (dimethyldiallylammonium chloride) known under the INCI name Polyquaternium-6.
  • Suitable surfactants are all surfactants from the group of nonionic, anionic, and amphoteric surfactants, the group of amphoteric or ampholytic surfactants comprising zwitterionic surfactants and ampholytes.
  • the surfactants have, inter alia, the task of promoting the wetting of the keratin surface by the treatment solution.
  • the surfactants may also have emulsifying effect.
  • Suitable anionic surfactants are in principle all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or Phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (Soap),
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear
  • Sulfobernsteinklamono- and -dialkylester having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefinsulfonates with 8 to 24 carbon atoms, alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms,
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 1 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali metal radical or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another for hydrogen or a C1 to C4 -
  • Hydrocarbon radical is, sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula (E1-II)
  • R 7 CO (AIkO) n SO 3 M (E1-II) in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or
  • n is from 0.5 to 5 and M is a cation, as described in DE-OS 197
  • R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for O or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • monoglyceride sulfates of the formula (E1-III) are used in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, as described, for example, in EP 0 561 825 B1, EP 0 561 999 B1, DE 42 04 700 A1 or AKBiswas et al. in J.Am.Oil. Chem. Soc. 37, 171 (1960) and FUAhmed in J.Am.Oil.Chem.Soc.
  • amide ether carboxylic acids as described in EP 0 690 044, condensation products of C 8 -C 30 fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives, which are known to the person skilled in the art as protein fatty acid condensates, such as for example, the Lamepon® ® - types Gluadin® ® - types Hostapon® ® KCG or Amisoft ® - types.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which have in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO * " '- or -SO 3'.
  • '' Group carry Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammoniumglycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines, in each case with A preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name cocamidopropyl betaine.
  • Ampholytes are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytes are N-cocoalkyl aminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 2 - C 18 - sarcosine.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group e.g. a polyol group, one
  • Such compounds are, for example
  • R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • w is a number from 1 to 20 stands, amine oxides
  • Hydroxymix ethers as described for example in DE-OS 19738866, sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide to sorbitan fatty acid esters such as the polysorbates, sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide with sugar fatty acid esters, addition products of ethylene oxide to fatty acid alkanolamides and fatty amines, sugar surfactants of the alkyl and alkenyl oligoglycoside type according to formula (E4-II),
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • the alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (E4-II) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides and stands for a number between 1 and 10.
  • the value p for a given alkyloligoglycoside is an analytically determined arithmetic quantity, which usually represents a fractional number. Preference is given to using alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and the like technical mixtures, as obtained for example in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from the Roelen oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 15 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci 2/14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3.
  • R 5 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. With regard to the processes for their preparation, reference is made to US Pat. Nos.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (E4-IV):
  • fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamide glucamides of the formula (E4-IV), in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 CO for the Acyl of caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petro-, linoleic, linolenic, gadoleic, behenic or erucic acid or those technical mixtures.
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C12 / 14 coconut fatty acid or a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • nonionic surfactants As preferred nonionic surfactants, amine oxides and the alkylene oxide addition products have proved to be saturated linear fatty alcohols, which are optionally substituted by at least one further hydroxy group, and fatty acids containing from 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • nonionic surfactants are N, N-cocoalkylamine N.Dimethyl-N-oxide with the INCI name Cocamine Oxide, which is for example marketed under the name Aromox ® by the company Akzo Nobel, as well as the alkoxylated lauryl glycol ether with the INCI name PPG-1-PEG-9 lauryl glycol ether, which is marketed for example under the name Eumulgin ® L by the company Cognis.
  • sugar surfactants may be present as nonionic surfactants. These are preferably present in amounts of 0.1 to 20 wt .-%, based on the respective total composition. Amounts of 0.5 to 15 wt .-% are particularly preferred, and very particularly preferred amounts of from 0.5 to 7.5 wt.%.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is usually preferred to use native plant or animal raw materials in the manufacture of these substances, so that one can Substance mixtures with different, depending on the particular raw material alkyl chain lengths obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alkoxides are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably 0.5 to 30% by weight and very particularly preferably from 0.5 to 25% by weight, based on the particular total composition used according to the invention.
  • the preservatives used are preferably parabens, particularly preferably methylparaben.
  • Preferred complexing agents are EDTA, NTA, organophosphonic acids, dipicolinic acid, salicylic acid, more preferably 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid.
  • aqueous, keratin-reducing composition and / or the oxidizing composition may contain all customary further auxiliaries and additives.
  • the following compounds may be included:
  • Sugars with 5 and / or 6 carbon atoms especially as mono- and / or oligosaccharides, for example glucose, fructose, galactose, lactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose and / or their derivatives, eg Ether derivatives, amino derivatives and / or acetyl derivatives such as acetylated glucose, e.g. Tetraacetylglucose, pentaacetylglucose and / or 2-acetamido-2-deoxyglucose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, allose, lactose, arabinose and sucrose; Glucose, galactose and lactose are particularly preferred;
  • Onic acids in particular gluconic acid, glucuronic acid;
  • Polyols e.g. Glucamines, glycerol, mono- or diglycerides, 2-ethyl-1,3-hexanediol, 2-hydroxymethylpropanetriol, glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, 1,3-butanediol;
  • Polyhydroxy acids e.g. Pentahydroxyhexanoic acid, tetrahydroxypentanoic acid and / or derivatives thereof, e.g. Ethers, esters and / or amides, e.g. Pentahydroxyhexanklareamid and / or their physiologically acceptable salts; _further examples: citric acid, malic acid or tartaric acid;
  • Vitamin B6, C and / or E and / or their derivatives e.g. Vitamin B6, C and / or E and / or their derivatives
  • Hydroxy acids e.g. ⁇ -, ß-hydroxy fatty acids or keto fatty acids and / or their physiologically acceptable salts; such as salicylic acid or lactic acid, glyoxylic acid, glycolic acid.
  • water-soluble polymers firming action e.g. Polyvinyl pyrrolidone, vinyl acetate / crotonic acid copolymers,
  • Antidandruff agents such as e.g. Picrotone Olamine, Zinc Omadine,
  • active ingredients such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids, plant extracts,
  • PH adjusting and buffering agents e.g. Citric acid / sodium citrate, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, guanidine carbonate, ammonia, sodium hydroxide, phosphoric acid,
  • Oil, fat and wax components preferably in emulsified form,
  • the keratin-containing fibers are moistened prior to step (i). This can be done by spraying the fibers with a liquid, preferably water.
  • the fibers are shampooed with a conventional shampoo, rinsed and then toweled with a towel. After completion of the terry step remains a noticeable residual moisture in the hair back.
  • the keratinic fibers are subjected to a temperature treatment. It has proved to be particularly advantageous to carry out the temperature treatment only after rinsing out the aqueous, keratin-reducing composition. In this procedure, the keratin fiber to be deformed is not simultaneously exposed to the reducing agent and thermal stress. An over-treatment, i. Too much deformation, and a strong damage to the fibers can be avoided.
  • the keratinic fibers are heated between the treatment steps (ii) and (iii), during the treatment step (iii) and / or after the treatment step (iii), wherein the heating after the treatment step (iii), i. after the mechanical deformation of the keratinic fibers, is particularly preferred.
  • the temperature treatment can be carried out, for example, by means of heatable winders, the supply of heated air, for example by means of a hair dryer or dryer hood or in the event that the keratinic fibers are to be smoothed, with the aid of appropriately tempered plates, in particular metal or ceramic plates.
  • the keratinic fibers are preferably heated to a temperature of 5O 0 C to 220 ° C. If the deformation is a corrugation, a temperature range from 5O 0 C to 15O 0 C 1, in particular from 8O 0 C to 14O 0 C, is preferred. If it is in the deformation of a smoothing, higher temperatures, for example 12O 0 C to 220 ° C, more preferably 13O 0 C to 200 0 C, preferably.
  • the keratinic fibers can be aftertreated in the usual way.
  • a commercial conditioner may be advantageous.
  • a treatment with a conditioner can also be carried out between step (iii) and (iv) of the method according to the invention.
  • Fatty alcohol sulfate sodium salt (about 90-96% active ingredient content, INCI name: Sodium Cetearyl Sulfate) (Cognis)
  • Lauryl glycol ether ethoxylated with 1 unit of propylene oxide and 9 units of ethylene oxide (INCI).
  • Trimethylhexadecylammonium chloride (about 24-26% active ingredient; INCI name: Aqua
  • Undamaged hair was moistened with water and toweled with a towel.
  • the reshaping agent was uniformly applied to the entire hair. After a period of exposure of 20 minutes, the hair was rinsed, gently toweled with a towel and wound on winder with a diameter of 8 millimeters. The winders were heated to about 12O 0 C. After about 10 minutes, the heat was stopped. Once the hair had cooled to room temperature, it was treated with one of the fixatives shown in Table 1. After 15 minutes exposure time, the wipers were removed, the hair rinsed with water and finally dried. This procedure was run through with both fixers F1 to F2. Regardless of the fixative used, a very uniform wave result was achieved with little hair damage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zum dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, wobei (i) eine wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung in Emulsionsform, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Verbindung, auf die Fasern aufgetragen wird, (ii) die Fasern nach einer Einwirkzeit Z1 gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, (iii) die Fasern anschließend unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln verformt werden und (iv) schließlich eine oxidierende Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine oxidierende Verbindung, auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird.

Description

„Verfahren zum Verformen keratinhaltiger Fasern"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Als keratinhaltige Fasern können prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Erfindung jedoch im Rahmen einer Haarumformung, insbesondere der Dauerwellung glatter oder der Glättung krauser menschlicher Haare und daraus gefertigter Perücken, eingesetzt.
Eine dauerhafte Verformung keratinhaltiger Fasern wird üblicherweise derart durchgeführt, dass man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit einer keratinreduzierenden Zubereitung. Nach einem Spülvorgang wird die Faser dann in dem sogenannten Fixierschritt mit einer Oxidationsmittelzubereitung behandelt, gespült und nach oder während des Fixierschritts von den Verformungshilfsmitteln (Wicklern, Papilloten) befreit. Wenn als keratinreduzierende Komponente ein Merkaptan, z.B. Ammoniumthioglykolat, verwendet wird, spaltet dieses einen Teil der Disulfid-Brücken des Keratin-Moleküls zu -SH-Gruppen, so dass es zu einer Erweichung der Keratinfaser kommt. Bei der späteren oxidativen Fixierung werden erneut Disulfid-Brücken im Haarkeratin geknüpft, so dass das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung fixiert wird. Alternativ ist es bekannt, zur Haarverformung anstelle der Merkaptane Sulfit zu verwenden. Durch Hydrogensulfit-Lösungen und/oder Sulfit-Lösungen und/oder Disulfit-Lösungen werden Disulfid- Brücken des Keratins in einer Sulfitolyse nach der Gleichung
R - S - S - R + HSO3 ( ) → R - SH + R - S - SO3 0
gespalten und auf diese Weise eine Erweichung der Keratinfaser erreicht. Hydrogensulfit-, sulfit- bzw. disulfithaltige Reduktionsmittel weisen nicht den starken Eigengeruch der merkaptanhaltigen Mittel auf. Die Spaltung kann wie zuvor geschildert in einem Fixierschritt mit Hilfe eines Oxidationsmittels unter Bildung von neuen Disulfid-Brücken wieder rückgängig gemacht werden.
Die permanente Glättung keratinhaltiger Fasern wird analog durch den Einsatz von keratinreduzierenden und -oxidierenden Zusammensetzungen erzielt. In einem entsprechenden Verfahren wird das krause Haar entweder auf Wickler mit einem großen Durchmesser von üblicherweise mehr als 15 mm gewickelt oder das Haar unter Einwirkung der keratinreduzierenden Zusammensetzung glattgekämmt. Anstelle des Wicklers ist es auch möglich, die Faser auf ein Glättungsboard glattzulegen. Glättungsboarde sind üblicherweise rechteckige Tafeln z.B. aus Kunststoff.
Wird die dauerhafte Verformung der keratinischen Fasern so durchgeführt, dass die Faser gleichzeitig mechanischer Spannung und der keratinreduzierenden Zusammensetzung ausgesetzt ist, besteht eine erhöhte Gefahr eines ungleichmäßigen Verformungsergebnisses und sogar einer gravierenden Schädigung der Faser. Dies gilt umso mehr für den Fall, dass die keratinische Faser gleichzeitig auch noch erhöhter Temperatur ausgesetzt wird.
EP 083 095 A2 hat daher ein Verfahren zur Umformung von Haaren vorgeschlagen, bei dem die keratinreduzierende Zubereitung ausgespült wird, bevor das Haar erhöhter Temperatur ausgesetzt wird. Die mechanische Verformung kann vor Aufbringen der keratinreduzierenden Zubereitung, nach Aufbringen der keratinreduzierenden Zubereitung und vor dem Ausspülen dieser Zubereitung oder nach Aufbringen der keratinreduzierenden Zubereitung und nach dem Ausspülen dieser Zubereitung erfolgen. Dass es nachteilig sein kann, wenn die Haare der keratinreduzierenden Zubereitung ausgesetzt sind, während sie unter mechanischer Spannung stehen, wird nicht beschrieben. Als keratinreduzierende Zubereitung werden handelsübliche Wellmittel eingesetzt. Auf spezielle Eigenschaften dieser Mittel wird nicht abgestellt.
Aus US 2,405,166 ist ein Verfahren zum dauerhaften Wellen von Haaren bekannt, das sich dadurch auszeichnet, dass die keratinreduzierende Zubereitung vor der mechanischen Umformung und weiteren Behandlungsschritten ausgespült wird. Dadurch wird eine zu starke Wellung und Schädigung des Haares vermieden. Als keratinreduzierende Zubereitung werden einfach zusammengesetzte wässrige Lösungen eingesetzt. Nachteilig an dem Einsatz solcher Lösungen ist, dass diese schlecht auf dem Haar haften und daher leicht verlaufen oder sogar von den behandelten Haaren herabtropfen. So kann es zu unnötigem Kontakt der Kopfhaut mit dem Reduktionsmittel oder einer ungleichmäßigen Reduktion der Fasern kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Umformungsverfahren für keratinhaltige Fasern, insbesondere für menschliches Haar, bereitzustellen, das ein gleichmäßiges Verformungsergebnis liefert, eine zu starke Schädigung der Fasern verhindert und zudem sicherstellt, dass die Kopfhaut nicht unnötig belastet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst wird, bei dem die keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, zunächst mit einer Reduktionsmittelzubereitung behandelt, dann gespült und erst nachdem die Reduktionsmittelzubereitung ausgespült wurde, unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln verformt werden, wobei die Reduktionsmittelzubereitung als Emulsion vorliegt.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, wobei
(i) eine wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Verbindung, auf die Fasern aufgetragen wird, (ii) die Fasern nach einer Einwirkzeit Z1 gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, (iii) die Fasern anschließend unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln verformt werden und (iv) schließlich eine oxidierende Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine oxidierende Verbindung, auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird,
und wobei die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung als Emulsion vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere durch eine besondere Gleichmäßigkeit der Umformung, sowie eine geringe Belastung von Faser und Kopfhaut aus.
Verformungshilfsmittel im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können z.B. Lockenwickler oder Papilloten im Falle einer Dauerwelle, oder Hilfsmittel für eine mechanische Glättung, wie ein Kamm oder eine Bürste, ein Glättungsboard oder ein beheizbares Glättungseisen im Falle einer Haarglättung sein. Wenn die Verformungshilfsmittel, beispielsweise Wickler, im Rahmen eines Dauerwellverfahrens für einen längeren Zeitraum an der Faser befestigt werden, so kann es zweckmäßig sein, diese Verformungshilfsmittel vor, während oder nach Schritt (iv) zu entfernen. Es kann in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, die Verformungshilfsmittel während des Schritts (iv) im Haar zu belassen, sie danach zu entfernen und danach Schritt (iv) als sogenannten Nachfixierschritt (v) zu wiederholen.
Eine wässrige Zusammensetzung im Sinne der Erfindung enthält mindestens 50 Gew.% Wasser, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung.
Ein entscheidender Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Ausspülen der Reduktionsmittelzubereitung vor der mechanischen Verformung der Fasern. Dadurch wird gewährleistet, dass ein gleichmäßiges Verformungsergebnis erzielt wird. Wesentlich ist weiterhin, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung als Emulsion vorliegt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Emulsion während der Einwirkzeit Z1 gleichmäßig im Haar verteilt bleibt und nicht verläuft oder gar von der Faser abtropft.
Die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung besitzt bevorzugt eine Viskosität von 1000-
50000 mPa-s, insbesondere von 5000-20000 mPa-s, bei 2O0C (gemessen mit einem Brookfield- Viskometer, Spindel Nr. 6 bei 20 rpm). Dabei kann die Viskosität allein durch Wahl der Art und Menge der nicht mischbaren Flüssigkeiten, die die Emulsion bilden, eingestellt werden.
Vorzugsweise enthält die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung zur Einstellung der Viskosität jedoch zusätzlich mindestens eine Viskositätserhöhende Verbindung, im weiteren als Verdickungsmittel bezeichnet.
Erfindungsgemäß einsetzbare Verdickungsmittel sind beispielsweise Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen- gummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxy- methylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, sowie Viskositätserhöhende Polymere auf Polyacrylat-Basis wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen Pemulen®, Aculyn® und Carbopol® vertrieben werden. Desweiteren wird bevorzugt eine Mischung aus Diestern von 1 ,2-Propylenglykol mit Fettsäuren, beispielsweise der Verdicker mit der INCI-Bezeichnung Propylene Glycol Dicaprylate / Dicaprate, eingesetzt.
Besonders bevorzugt enthält die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung als Verdickungsmittel eine Hydroxyalkylcellulose. Geeignete Hydroxyalkylcellulosen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Natrosol® (Firma Hercules), Cellosize® (Firma Amerchol) und Tylose® (Firma Clariant) vertrieben. Ganz besonders bevorzugt sind Hydroxyethylcellulosen, insbesondere die Hydroxyethylcellulose, die von der Firma Hercules unter der Bezeichnung Natrosol® 250 HR vertrieben wird.
Die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung enthält das Verdickungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.- % und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung.
Die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung kann in Form einer öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion), einer Wasser-in-öl-Emulsion (W/O-Emulsion) oder einer Mehrfach-Emulsion vorliegen. Vorzugsweise liegt die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vor. Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der Flüssigkeiten unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen in Form feiner Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert. Es sind Emulsionen bekannt, in denen eine dauerhafte Dispergierung einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit ohne den Zusatz weiterer Hilfsstoffe erreicht werden kann. In der Regel empfiehlt es sich jedoch, Emulsionen durch Zugabe sogenannter Emulgatoren zu stabilisieren.
Vorzugsweise enthält die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung daher mindestens einen Emulgator. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Weiterführende Definitionen und Eigenschaften von Emulgatoren finden sich in "H. -D. Dörfler, Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994". Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oli- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22
C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des
Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe
(Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind
Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat
(Handelsprodukt Dehymuls® PGPH), lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-,
Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die Emulgatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
Bevorzugt sind nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M.Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 12 bis 18 sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist Polyethylenglykolmonolaurylether mit ca. 23 Moläquivalent Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Laureth-23). Dieser weist einen HLB-Wert von 16,9 auf.
Die emulsionsförmige, wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung enthält als eine der mindestens zwei nicht oder schlecht mischbaren Flüssigkeiten Wasser. Die zweite Flüssigkeit ist vorzugsweise ein öl, wobei sowohl natürliche, als auch synthetische öle, wie beispielsweise Pflanzenöle, flüssige Paraffinöle, aber auch Esteröle, Dicarbonsäureester, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Trifettsäureester von Fettsäuren mit Glycerin, Fettsäurepartialglyceride und Fettalkohole geeignet sind.
Vorzugsweise werden wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzungen eingesetzt, die als zweite Flüssigkeit mindestens einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol enthalten. Als Fettalkohole können eingesetzt werden Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22- Gruppen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isoste- arylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsauren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD- Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Gemische aus Stearylalkohol und Cetylalkohol eingesetzt, die in der INCI-Nomenklatur als Cetearyl Alcohol bezeichnet werden.
Die Fettalkohole werden beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Die Einwirkzeit Z1 beträgt bevorzugt 5-60 Minuten, besonders bevorzugt 10-30 Minuten. Die Einwirkzeit Z2 beträgt bevorzugt 1-30 Minuten, besonders bevorzugt 5-20 Minuten.
Die in der wässrigen Zusammensetzung des Schritts (i) enthaltenen keratinreduzierenden Verbindungen werden bevorzugt ausgewählt aus Verbindungen mit mindestens einer Thiolgruppe sowie deren Derivate, aus Sulfiten, Hydrogensulfiten und Disulfiten.
Verbindungen mit mindestens einer Thiolgruppe sowie deren Derivate sind beispielsweise Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Phenylthioglykolsäure, Mercaptoethan- sulfonsäure sowie deren Salze und Ester (wie z.B. Isooctylthioglycolat und Isopropylthioglycolat), Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet sind die Monoethanolammoniumsalze- oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in der wässrigen Zusammensetzung bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 2,0 mol/kg bei einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die wässrigen Zusammensetzungen üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammonium- carbonate und -hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Disulfite, die in der wässrigen Zusammensetzung enthalten sein können, sind Alkalidisulfite, wie z.B. Natriumdisulfit (Na2S2O5) und Kaliumdisulfit (K2S2O5), sowie Magnesiumdisulfit und Ammoniumdisulfit ((NH4J2S2O5). Ammoniumdisulfit kann dabei erfindungsgemäß bevorzugt sein. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Hydrogensulfite, die in der wässrigen Zusammensetzung enthalten sein können, sind Hydrogensulfite als Alkali-, Magnesium-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salz auf Basis eines C2-C4-Mono-, Di- oder Trialkanolamins. Ammoniumhydrogensulfit kann dabei ein besonders bevorzugtes Hydrogensulfit sein. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Sulfite, die in der wässrigen Zusammensetzung enthalten sein können, sind Sulfite als Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salz auf Basis eines C2-C4-Mono-, Di- oder Trialkanolamins. Ammoniumsulfit ist dabei bevorzugt. Der pH-Wert der wässrigen Zusammensetzung wird bei Verwendung von Sulfit und/oder Disulfit und/oder Hydrogensulft bevorzugt auf einen Wert im Neutralbereich von pH 5 bis 8, bevorzugt von pH 6 bis 7,5 eingestellt.
Bevorzugte C2-C4-Alkanolamine sind erfindungsgemäß 2-Aminoethanol (Monoethanolamin) und N,N,N-Tris(2-hydroxyethyl)amin (Triethanolamin). Monoethanolamin ist ein besonders bevorzugtes C2-C4-Alkanolamin, das insbesondere in einer Menge von 0,2 bis 6 Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Die in der wässrigen Zusammensetzung des Schritts (i) enthaltenen keratinreduzierenden Verbindungen werden besonders bevorzugt ausgewählt aus Thioglykolsäure, Thiomilchsäure und Cystein sowie deren Salze.
Die keratinreduzierende Verbindung wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, eingesetzt.
Darüberhinaus kann die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung weitere Komponenten enthalten, die die Wirkung der keratinreduzierenden Verbindung auf das Keratin fördern. Solche Komponenten sind z.B. Quellmittel für keratinhaltige Fasern wie z.B. CrC6-Alkohole und wasserlösliche Glykole oder Polyole wie z.B. Glycerin, 1 ,2-Propylenglykol oder Sorbit und Harnstoff oder Harnstoffderivate wie z.B. Allantoin und Guanidin sowie Imidazol und dessen Derivate. In einer bevorzugten Ausführung enthält die wässrige Zusammensetzung 0,05 bis 5 Gew.-% 1 ,2-Propylenglykol und/oder 0,05 bis 5 Gew.-% Harnstoff. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf die gesamte wässrige Zusammensetzung.
Eine trockene keratinhaltige Faser gemäß Schritt (ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt dann vor, wenn die den Haaren anhaftenden Wasserreste soweit verdampft sind, dass die Haare einzeln fallen. Bevorzugt ist bei einer trockenen keratinhaltigen Faser entweder der Feuchtigkeitsgehalt der Faser mit der Feuchtigkeit der Luft im wesentlichen im Gleichgewicht oder die Faser nimmt Feuchtigkeit aus der Luft der Umgebung auf.
In Schritt (iv) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die verformten keratinischen Fasern durch Aufbringen einer oxidierenden Zusammensetzung fixiert. Die in der oxidierenden Zusammensetzung enthaltene oxidierende Verbindung besitzt ein solches Redox-Potential, dass zwei Mercaptogruppen unter Bildung einer Disulfidbrücke oxidiert werden können. Ein bevorzugtes Oxidationsmittel wird ausgewählt aus z.B. Natriumbromat, Kaliumbromat oder Wasserstoffperoxid. Es ist besonders bevorzugt, Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel zu verwenden. Zur Stabilisierung wässriger Wasserstoffperoxidzubereitungen können zusätzlich übliche Stabilisatoren zugesetzt werden. Der pH-Wert der wässrigen H2O2-Zubereitungen, die anwendungsfertig üblicherweise etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 6. Es können auch Konzentrate mit üblicherweise bis zu 30 Gew.-% H2O2 eingesetzt werden, die vor der Anwendung verdünnt werden. Hierbei kann es auch bevorzugt sein, handelsübliche Schnellfixierungen, beispielsweise Natural Styling Rinse Neutraliser 1 :4 der Firma Henkel, einzusetzen. Enthält das erfindungsgemäße Mittel Bromat als Oxidationsmittel, so ist dies üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% enthalten und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt.
Sowohl die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, als auch die oxidierende Zusammensetzung können weiterhin alle für solche Zusammensetzungen üblichen, weiteren Inhaltsstoffe enthalten. Solche Inhaltsstoffe können beispielsweise Konditioniermittel, Tenside, UV-Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Verdicker oder Viskositätserhöhende Zusätze sein.
Als Konditioniermittel werden vorzugsweise Ammoniumsalze eingesetzt, besonders bevorzugt Trimethylhexadecylammoniumchlorid, das in der INCI-Nomenklatur als Cetrimonium Chloride bezeichnet wird, und/oder das unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-6 bekannte Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid).
Als Tenside sind alle oberflächenaktiven Stoffe aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, und amphoteren Tenside geeignet, wobei die Gruppe der amphoteren oder auch ampholytischen Tenside zwitterionische Tenside und Ampholyte umfasst. Die Tenside haben unter anderem die Aufgabe, die Benetzung der Keratinoberfläche durch die Behandlungslösung zu fördern. Die Tenside können auch emulgierende Wirkung haben.
Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsauren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 bis 16 ist,
- Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 bis 12 ist,
- Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-
A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-
15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),
R1(OCH2CH2)n - O - p -OR2 (E1-I)
I
OX
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 -
Kohlenwasserstoff rest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II)
R7CO(AIkO)nSO3M (E1-II) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder
CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197
36 906 beschrieben sind,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
CH2O(CH2CH2O)x - COR8
CHO(CH2CH2O)xH
I CH2O(CH2CH2O)2-SO3X
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wie sie beispielsweise in der EP O 561 825 B1 , der EP O 561 999 B1 , der DE 42 04 700 A1 oder von A.K.Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F.U.Ahmed in J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990) beschrieben worden sind, Amidethercarbonsäuren wie sie in der EP O 690 044 beschrieben sind, Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO*"' - oder -SO3''' -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammo- niumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N.N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2 - C18 - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine
Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe.
Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, die gegebenenfalls mit mindestens einer weiteren Hydroxygruppe substituiert sind, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis),
- alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (E4-I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesattigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate, Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
R4O-[GJp (E4-II)
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B. Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) verwiesen.
Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlange C8-Ci0 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Ten- sid der Formel (E4-III),
R6 R5CO-N-[Z] (E4-III)
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US- Patentschriften US 1 ,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelken- berg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden:
R7CO-N R8-C H2-(CHOH )4C H2OH ( E4-I V)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petro- selinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure- N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy- droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich Aminoxide und die Alkylenoxid-Anlagerungspro- dukte an gesättigte lineare Fettalkohole, die gegebenenfalls mit mindestens einer weiteren Hydroxygruppe substituiert sind, und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind das N,N.Dimethyl-N-kokosalkylamin-N-oxid mit der INCI-Bezeichnung Cocamine Oxide, das beispielsweise unter der Bezeichnung Aromox® von der Firma Akzo Nobel vertrieben wird, sowie der alkoxylierte Laurylglykolether mit der INCI- Bezeichnung PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, der beispielsweise unter der Bezeichnung Eumulgin® L von der Firma Cognis vertrieben wird.
Weiterhin können als nichtionische Tenside die Zuckertenside enthalten sein. Diese sind bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 bis 7,5 Gew.%.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Die Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf die jeweilige gesamte erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung, eingesetzt.
Als Konservierungsmittel werden vorzugsweise Parabene, insbesondere bevorzugt Methylparaben eingesetzt.
Bevorzugte Komplexbildner sind EDTA, NTA, Organophosphonsäuren, Dipicolinsäure, Salicylsäure, besonders bevorzugt ist 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure.
Weiterhin können die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung und/oder die oxidierende Zusammensetzung alle üblichen weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Es können beispielsweise folgende Verbindungen enthalten sein:
• lineare und/oder verzweigte Fettsäuren, bevorzugt C2-C3o-Fettsäuren, besonders bevorzugt C4-Ci8 Fettsäuren, am meisten bevorzugt C6-C10-Fettsäuren und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen; weitere Beispiele sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Milchsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Propiolsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Elaidinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Camphersäure, Benzoesäure, o,m,p-Phthalsäure, Naphthoesäure, Toluoylsäure, Hydratropasäure, Atropasäure, Zimtsäure, Isonicotinsäure, Nicotinsäure, Bicarbaminsäure, 4,4'-Dicyano-6,6'-binicotinsäure, 8-Carbamoyloctansäure, 1 ,2,4-Pentantricarbonsäure, 2-Pyrrolcarbonsäure, 1 ,2,4,6,7-Napthalinpentaessigsäure, Malonaldehydsäure, 4-Hydroxy-phthalamidsäure, 1-Pyrazolcarbonsäure, Gallussäure oder Propantricarbonsäure,
• Polyhydroxyverbindungen; hierbei sind insbesondere zu nennen
- Zucker mit 5 und/oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere als Mono- und/oder Oligosaccharide, beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Lactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose und/oder deren Derivate, z.B. Etherderivate, Aminoderivate und/oder Acetylderivate wie acetylierte Glucose, z.B. Tetraacetylglucose, Pentaacetylglucose und/oder 2-Acetamido-2- desoxyglucose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Allose, Lactose, Arabinose und Sucrose; Glucose, Galactose und Lactose sind besonders bevorzugt;
- Onsäuren, insbesondere Gluconsäure, Glucuronsäure;
- Polyole, wie z.B. Glucamine, Glycerin, Mono- oder Diglyceride, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2- Hydroxymethylpropantriol, Glycole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1 ,3-Butandiol;
- Polyhydroxysäuren, wie z.B. Pentahydroxyhexansäure, Tetrahydroxypentansäure und/oder deren Derivate, wie z.B. Ether, Ester und/oder Amide, z.B. Pentahydroxyhexansäureamid und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen;_weitere Beispiele: Zitronensäure, Äpfelsäure oder Weinsäure;
• Pantolacton;
• Panthenol und/oder dessen Derivate;
• weitere Vitamine, wie z.B. Vitamin B6, C und/oder E und/oder deren Derivate;
• Hydroxysäuren, wie z.B. α-, ß-Hydroxyfettsäuren bzw. Ketofettsäuren und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen; wie beispielsweise Salicylsäure oder Milchsäure, Glyoxylsäure, Glycolsäure.
• wasserlösliche Polymere festigender Wirkung, z.B. Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere,
• Antischuppenwirkstoffe wie z.B. Picrotone Olamine, Zink Omadine,
• Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, Pflanzenextrakte ,
• pH-Einstell- und Puffermittel wie z.B. Citronensäure/Natriumcitrat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Guanidincarbonat, Ammoniak, Natriumhydroxyd, Phosphorsäure,
• Lichtschutzmittel (UV-Absorber),
• öl-, Fett- und Wachskomponenten, bevorzugt in emulgierter Form,
• Farbstoffe, Trübungs- und Perlglanzmittel,
• Parfüm sowie
• gegebenenfalls Aerosol-Treibgase. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die keratinhaltigen Fasern vor dem Schritt (i) angefeuchtet. Dies kann durch Besprühen der Fasern mit einer Flüssigkeit, bevorzugt mit Wasser, geschehen. Bevorzugterweise werden die Fasern vor Schritt (i) mit einem herkömmlichen Shampoo shampooniert, gespült und dann mit einem Handtuch frottiert. Nach Abschluß des Frottierschritts bleibt eine fühlbare Restfeuchtigkeit im Haar zurück.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die keratinischen Fasern einer Temperaturbehandlung unterzogen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Temperaturbehandlung erst nach dem Ausspülen der wässrigen, keratinreduzierenden Zusammensetzung durchzuführen. Bei diesem Vorgehen ist die zu verformende keratinische Faser nicht gleichzeitig dem Reduktionsmittel und thermischer Beanspruchung ausgesetzt. Eine Überbehandlung, d.h. zu starke Verformung, und eine starke Schädigung der Fasern kann so vermieden werden.
Vorzugsweise werden die keratinischen Fasern daher zwischen den Behandlungsschritten (ii) und (iii), während des Behandlungsschritts (iii) und/oder nach dem Behandlungsschritt (iii) erwärmt, wobei die Erwärmung nach dem Behandlungsschritt (iii), d.h. nach dem mechanischen Verformen der keratinischen Fasern, besonders bevorzugt ist.
Die Temperaturbehandlung kann beispielsweise mittels heizbarer Wickler, der Zuführung erwärmter Luft, beispielsweise mittels Föhn oder Trockenhaube oder für den Fall, dass die keratinischen Fasern geglättet werden sollen, auch mit Hilfe entsprechend temperierter Platten, insbesondere Metall- oder Keramikplatten, erfolgen.
Bei der Temperaturbehandlung werden die keratinischen Fasern vorzugsweise auf eine Temperatur von 5O0C bis 220°C erwärmt. Handelt es sich bei der Verformung um eine Wellung, ist ein Temperaturbereich von 5O0C bis 15O0C1 insbesondere von 8O0C bis 14O0C, bevorzugt. Handelt es sich bei der Verformung um eine Glättung, sind höhere Temperaturen, beispielsweise 12O0C bis 220°C, insbesondere 13O0C bis 2000C, bevorzugt.
Im Anschluss an die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die keratinischen Fasern in üblicher Weise nachbehandelt werden. Beispielsweise kann die Anwendung eines handelsüblichen Conditioner vorteilhaft sein. Eine Behandlung mit einem Conditioner kann auch zwischen Schritt (iii) und (iv) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert, wobei die Beispiele das Verständnis des erfindungsgemäßen Prinzips erleichtern sollen und nicht als Einschränkung zu verstehen sind. B e i s p i e l e:
Es wurde ein Umformungsmittel, d.h. eine wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, gemäß Tabelle 1 in Form einer O/W-Emulsion hergestellt. Ferner wurden nach bekannter Vorgehensweise zwei Fixiermittel, d.h. oxidierende Zusammensetzungen, gemäß Tabelle 2 bereitgestellt.
Tabelle 1 : Umformungsmittel
Gemisch aus 50 Gew.-% Cetyl- und 50 Gew.-% Stearylalkohol
Fettalkoholsulfat-Natrium-Salz (ca. 90-96% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Sodium Cetearyl Sulfate) (Cognis)
Polyethylenglykolmonolaurylether, Dodecanol mit ca. 23 Moläquivalent Ethylenoxid (INCI- Bezeichnung: Laureth-23) (Uniquema) Hydroxyethylcellulose (Hercules)
1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
Tabelle 2: Fixiermittel
Laurylglykolether, ethoxyliert mit 1 Einheit Propylenoxid und 9 Einheiten Ethylenoxid (INCI-
Bezeichnung: PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether) (Cognis)
N,N-Dimethyl-N-kokosalkylamin-N-oxid (ca. 30% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung:
Cocamine Oxide) (Akzo Nobel)
Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 24 -26 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua
(Water), Cetrimonium Chloride) (Cognis)
Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (ca. 40% Festkörper; INCI-Bezeichnung:
Polyquaternium-6) (Ondeo Nalco)
10 hydriertes Rizinusöl mit ca. 40-45 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: PEG-40 Hydrogenated
Castor OiI) (BASF)
Versuchsdurchführung und Beurteilung der Ergebnisse:
Ungeschädigtes Haar wurde mit Wasser angefeuchtet und mit einem Handtuch frottiert.
Das Umformungsmittel wurde gleichmaßig auf das gesamte Haar aufgebracht. Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten wurde das Haar gespült, vorsichtig mit einem Handtuch frottiert und auf Wickler mit einem Durchmesser von 8 Millimeter gewickelt. Die Wickler wurden auf ca. 12O0C erwärmt. Nach etwa 10 Minuten wurde die Wärmezufuhr gestoppt. Sobald das Haar auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde dieses mit einem der Fixiermittel gemäß Tabelle 1 behandelt. Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten wurden die Wickler entfernt, das Haar mit Wasser gespült und schließlich getrocknet. Dieses Verfahren wurde mit beiden Fixiermitteln F1 bis F2 durchlaufen. Unabhängig vom eingesetzten Fixiermittel wurde jeweils ein sehr gleichmäßiges Wellergebnis bei geringer Haarschädigung erzielt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Verfahren zum dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, wobei
(i) eine wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Verbindung auf die Fasern aufgetragen wird, (ii) die Fasern nach einer Einwirkzeit Z1 gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, (iii) die Fasern anschließend unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln verformt werden und (iv) schließlich eine oxidierende Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine oxidierende Verbindung, auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung als Emulsion vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende
Zusammensetzung eine Viskosität von 1000 bis 50000 mPa-s, gemessen bei 2O0C mit einem Brookfield-Viskosimeter, aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung als Emulsion vom öl-in-Wasser-Typ vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, mindestens eines ionischen oder nichtionischen Emulgators enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung mindestens ein Verdickungsmittel enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung als Verdickungsmittel eine Hydroxyalkylcellulose enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinreduzierende Verbindung ausgewählt ist aus Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Phenylthioglykolsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salzen und Estern, Cysteamin, Cystein, Bunte-Salzen und Salzen der schwefligen Säure, Alkalidisulfiten, wie z.B. Natriumdisulfit (Na2S2O5) und Kaliumdisulfit (K2S2O5), sowie Magnesiumdisulfit und Ammoniumdisulfit ((NH4J2S2O5), Hydrogensulfiten als Alkali-, Magnesium-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salze auf Basis eines C2-C4-MOnO-, Di- oder Trialkanolamins, sowie Sulfiten als Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salze auf Basis eines C2-C4-Mono-, Di- oder Trialkanolamins.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinreduzierende Verbindung ausgewählt ist aus Thioglykolsäure, Thiomilchsäure und Cystein sowie deren Salzen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die keratin- reduzierenden Verbindungen in einer Menge von 1-25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, enthalten sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierende Zusammensetzung, die in Schritt (iv) eingesetzt wird, als oxidierende Verbindung Wasserstoffperoxid enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierende Zusammensetzung Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte oxidierende Zusammensetzung, enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinhaltigen Fasern vor dem Schritt (i) angefeuchtet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinischen Fasern zwischen den Behandlungsschritten (ii) und (iii), während des Behandlungsschritts (iii) und/oder nach dem Behandlungsschritt (iii) erwärmt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinischen Fasern nach dem Behandlungsschritt (iii) erwärmt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinischen Fasern auf eine Temperatur von 5O0C bis 22O0C erwärmt werden.
EP06818721A 2005-12-19 2006-11-22 Verfahren zum verformen keratinhaltiger fasern Withdrawn EP1965867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061021 DE102005061021A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Verfahren zum Verformen keratinhaliger Fasern
PCT/EP2006/011174 WO2007073809A1 (de) 2005-12-19 2006-11-22 Verfahren zum verformen keratinhaltiger fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1965867A1 true EP1965867A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37672217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818721A Withdrawn EP1965867A1 (de) 2005-12-19 2006-11-22 Verfahren zum verformen keratinhaltiger fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1965867A1 (de)
DE (1) DE102005061021A1 (de)
WO (1) WO2007073809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104024A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Mechtronic Limited Road tanker fluid storage tank fill cover assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089573A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verformungsmittel für keratinische Fasern und Haarverformungsverfahren
WO2021242724A1 (en) * 2020-05-25 2021-12-02 Cali-Curl, LLC A no malodor hair perm formulation and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405166A (en) * 1942-02-11 1946-08-06 Raymond Lab Inc Process for waving hair
EP0083095A3 (de) * 1981-12-24 1984-04-04 Helene Curtis Industries, Inc. Verfahren zum reduktiven Wellen oder Strecken der Haare
FR2657254B1 (fr) * 1990-01-19 1992-04-10 Oreal Composition cosmetique reductrice pour la permanente des cheveux, a base de n-acetylcysteamine et d'un polymere cationique, et son utilisation dans un procede de deformation permanente des cheveux.
DE19635481A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Henkel Kgaa Verfahren und Mittel zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19816662A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Henkel Kgaa Haarverformungsmittel
DE102004061610A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Henkel Kgaa Kosmetisches Kit zur Haar-und Kopfhautbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007073809A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104024A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Mechtronic Limited Road tanker fluid storage tank fill cover assembly
US8608021B2 (en) 2008-02-22 2013-12-17 Mechtronic Limited Road tanker fluid storage tank fill cover assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007073809A1 (de) 2007-07-05
DE102005061021A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656184B1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
EP0746308B1 (de) Emulsionen
EP1747045A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
EP1786520B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
EP1965867A1 (de) Verfahren zum verformen keratinhaltiger fasern
WO2002009659A2 (de) Dauerwellverfahren
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
EP2361079B1 (de) Verfahren zum färben und verformen keratinhaltiger fasern
DE4213520A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP1466584B1 (de) Wellmittel für keratinische Fasern enthaltend Parfümöle
EP1965866A1 (de) Permanentumformung gefärbter keratinischer fasern
EP2506823A1 (de) Verwendung von esteröl in verfahren zur permanenten haarumformung
WO2000032156A1 (de) Mittel zur dauerhaften verformung keratinischer fasern
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
EP1363586B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2003051320A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2002058650A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2006027059A1 (de) Hautschonende wellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110601