EP1965153B1 - Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1965153B1
EP1965153B1 EP08003314A EP08003314A EP1965153B1 EP 1965153 B1 EP1965153 B1 EP 1965153B1 EP 08003314 A EP08003314 A EP 08003314A EP 08003314 A EP08003314 A EP 08003314A EP 1965153 B1 EP1965153 B1 EP 1965153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
pump device
housing
assembly
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08003314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965153A2 (de
EP1965153A3 (de
Inventor
Michael Schaumlöffel
Harmut Kirchhoff
Alexander Hörsting
Kai Dr. Schiefelbein
Johannes Dr. Brugmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to EP09014427A priority Critical patent/EP2159513A1/de
Publication of EP1965153A2 publication Critical patent/EP1965153A2/de
Publication of EP1965153A3 publication Critical patent/EP1965153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965153B1 publication Critical patent/EP1965153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/0442Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with volume control at a constant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the present invention relates to a heat pump device.
  • Heat pumps with greater power are typically provided as single or multi-compressor systems with a refrigeration circuit and at least one compressor.
  • multiple smaller power heat pumps may be connected or cascaded to a larger heat pump system.
  • these smaller heat pumps are placed side by side and hydraulically coupled with each other.
  • a heat pump device according to the preamble of claim 1 is made DE-A-33 0 2081 known.
  • a heat pump device is provided with a housing.
  • the housing has a self-supporting frame of a plurality of struts and cross struts.
  • the housing further has a plurality of cover plates which are attached to the frame for covering.
  • the invention also relates to a heat pump device with a heat pump assembly comprising an evaporator, a condenser and a compressor and a housing for receiving the assembly.
  • the housing has damping elements on which the assembly is mounted.
  • the present invention relates to the idea of providing a system of several smaller heat pumps, which can be connected to one another in such a way that the heat pumps can be set up not only next to each other but also one above the other.
  • Fig. 1 shows a front view of two heat pump devices according to a first embodiment.
  • the two heat pump devices each have a housing 10 with an upper end 20 and a lower end 30.
  • the housing 10 further has on its front side a first and second cover plate 11, 12 and a third cover plate 50 between the first and second cover plate 11, 12.
  • a fourth cover plate 60 is provided, which extends beyond the upper end 20 of the housing 10 by a predetermined amount.
  • the housing 10 of the heat pump device are designed such that a further heat pump device can be stacked thereon.
  • Fig. 2 shows a side view of the two heat pump devices of Fig. 1
  • the housing 10 of the heat pump apparatus thus has an upper end 20, a lower end 30, a 9.abdeckblech 13, a third cover plate 50 and a fourth cover plate 60, wherein the fourth cover plate at the upper end 20 and partially extends to the front of the housing , In the lower region 30 of the housing, the feet 40 are provided.
  • the cover plate 50 extends by a predetermined amount over the housing, in particular the cover plates 11 and 12 forward.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the two heat pump devices of Fig. 1 ,
  • the housing 10 of the heat pump device thus has an upper end 20, a side plate 13, a first cover plate 11, a second cover plate 12 and a third cover plate 50 on the front side of the heat pump.
  • the fourth shroud 60 extends along the upper portion 20 and partially along the front.
  • Fig. 4 shows a plan view of a rear side of a heat pump device of Fig. 1 ,
  • the rear wall 70 of the housing 10 has openings 71, 72, 73 and 74, which serve to receive connections of the heat pump device, which is to be protected by the housing 10.
  • the four holes essentially span a parallelogram in such a way that the four holes viewed from above and from the side do not overlap and lie next to one another.
  • Fig. 5 shows a view of the bottom 30 of the housing 10 of the heat pump device.
  • the four feet or the feet 41 are shown.
  • the third cover plate 50 is shown.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the back of the heat pump device of Fig. 1 , wherein a side plate and the front cover plates have been removed. In the rear wall 70, in turn, the four openings 71-74 are shown. On the upper side 20 of the housing two rails 61 for receiving the fourth cover plate 60 are provided.
  • the housing 10 has a self-supporting frame and cover plates or the rear wall 70.
  • the frame has a front strut 110, a rear strut 150, an upper cross strut 140, a lower cross strut 120, and a front lower cross strut 130.
  • At the front two struts 51 are provided, which serve to receive the third cover plate 50.
  • At the lower lateral cross strut 120 damping elements 200 are provided which serve to receive the assembly of the heat pump device and to provide a sound decoupling. Thus, a vibratory mounting of the assembly of the heat pump is made possible on the frame of the housing.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the heat pump devices of Fig. 1 , The side plates 13 and the first cover plate 11 were removed. Thus, the front and rear struts 110, 150, top and bottom cross braces 140, 120, and top and bottom front cross braces 160, 130 are shown. In the area of the feet of the upper heat pump device can Spacers 190 are provided to secure the upper heat pump device on the lower.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the heat pump device of Fig. 1 without the cover members 11, 50, 12 and the side panels 13.
  • the frame of the housing thus has two front struts 110, two rear struts 150, two lateral lower cross struts 120, two lateral upper cross struts 140, a front lower cross strut 130 and a front upper cross strut 160 on.
  • These cross struts can be connected to each other by means of screws, rivets, welding, pressure joining or another connection method.
  • Fig. 9a shows a schematic sectional view of the heat pump of Fig. 1
  • Fig. 9A shows a sectional view of the two heat pumps of Fig. 1
  • the frame has two rear struts 150, two front struts 110, two upper transverse struts 140, two lower cross struts 120.
  • two damping elements 200 are provided in the region of the lower transverse struts 120.
  • a height-adjustable base 41 is provided in each case.
  • Fig. 9b the section X is shown enlarged.
  • a spacer 42 is provided, which is fastened by means of two screws 43 and 44.
  • the frame of the upper heat pump device is fixed to the spacer and by means of the screw 43, the frame of the lower heat pump device is attached to the spacer 42.
  • Fig. 9c shows an enlarged view of the section Y.
  • a height-adjustable stand in the region of the lower cross member 120 is provided so that unevenness in the soil can be compensated.
  • Fig. 10 shows a schematic view of an assembly of a heat pump device according to a second embodiment.
  • the assembly according to the second embodiment may be provided, for example, in the housing according to the first embodiment.
  • an evaporator 570, a condenser 580, and a compressor 590 are provided in the assembly.
  • a conduit 525 is provided between the evaporator and the compressor 590.
  • the terminals 511, 512, 513 and 514 of the assembly essentially span a parallelogram. Furthermore, the terminals are arranged such that they do not overlap both viewed from above and viewed from the side.
  • the design and arrangement of the terminals 511-514 corresponds to the arrangement and design of the holes 71 to 74 in the rear wall of the housing.
  • connections 511-514 are each connected to the respective functional components of the module via rolled-up hoses.
  • the terminals 511-514 may be fixedly secured to the back wall 70 in the area of the holes 71-74.
  • a (body) sound decoupling can be done here by the damping elements 200 (on which the assembly is mounted damping) and by the provision of the tubes between the terminals and the components of the assembly.
  • Fig. 11 shows a side view of the assembly 500 of Fig. 10 with connections 511-514 and the corresponding supply hoses.
  • Fig. 12 shows another side view of the assembly of Fig. 10 , Again, the connections 511 to 514 and the associated hoses are shown.
  • Fig. 13 shows a view of the bottom of the assembly 500 of Fig. 10 , In Fig. 13 a filter drier 550 and the throttle body 560 can be seen.
  • Fig. 14 shows a top view of the developer 500 of Fig. 10 ,
  • the evaporator 570 has a first port 572, to which the hose 523 is connected, which leads to the port 513.
  • the connection 513 and the hose 523 serves as brine inlet.
  • Another connection 575 serves to connect a line 525, by means of which the evaporator is coupled to the compressor 590.
  • the condenser 580 has a first port 582 to which the hose 521 can be attached, the hose being coupled to the port 511.
  • Fig. 15 shows a further side view of the assembly 500 of Fig. 10 , In Fig. 15 the back of the assembly is shown.
  • the evaporator 570 has four ports 572, 575, 571 and 576. Coupled to port 575 is a conduit 525 which couples the evaporator to a port 592 of the compressor 590. To the port 576, a conduit 526 is coupled, which couples the port 576 with the throttle body 560. Coupled to port 572 is hose 523, which couples the evaporator to port 513. At port 571, a conduit 524 is provided which couples the evaporator to port 514.
  • a conduit 527 is provided which couples condenser 580 to a port 591 of compressor 590.
  • a conduit 528 is provided which connects the condenser to the filter drier 550.
  • a hose 521 is provided which couples the condenser to port 511.
  • a hose 522 is provided which couples the condenser to port 512.
  • Fig. 16 shows an exploded view of the assembly 500 of Fig. 10
  • Evaporator 570 may be secured to a bottom of the assembly by means of insulation 573 and sheet 574.
  • Condenser 580 may be secured to the bottom of the assembly by means of insulation 584 and sheet 583.
  • the tubes 521, 522, 523, 524 and the lines 525, 526, 527 and 528 are shown.
  • the refrigerant of the refrigeration circuit is sucked by means of the connection 575 and flows via the line 525 to the compressor 590. Subsequently, the refrigerant flows via the connection 591 through the line 527 to the connection 585 of the condenser. Thereafter, the refrigerant flows from the port 586 via the line 528 to the filter drier 550 and then to the expansion valve 560. From the expansion valve 560, the refrigerant flows via the line 526 to the port 576 of the evaporator 570. Thus, the refrigerant cycle is closed.
  • the port 513 serves as a brine inlet
  • the port 514 serves as a brine outlet.
  • the brine is introduced via the connection 572 in the evaporator and continued through the port 571 again from the evaporator.
  • the heating flow is coupled to connection 582 of the condenser, i. H. via the line 521 of the heating flow is coupled to the terminal 511.
  • the heating return takes place at the connection 581 of the condenser 580, d. H. the heating return takes place via the line 522 and the connection 512.
  • the supply hoses or lines 521 - 524 to the terminals 511-514 are preferably formed as loops and have a deflection of greater than 90 °.
  • the terminals 511 to 514 are preferably heat-decoupled from the rear wall 70 by means of a plastic disc.
  • the terminals 511 to 514 are rigidly fastened to the rear wall 70 in the area of the holes 71 to 74.
  • at least one of the holes 71-74 may be configured as a slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung.
  • Wärmepumpen mit größerer Leistung (> 50 kW) werden typischerweise als Ein- oder Mehrverdichteranlagen mit einem Kältekreis sowie mindestens einem Verdichter vorgesehen.
  • Alternativ dazu können jedoch mehrere Wärmepumpen mit kleinerer Leistung zu einer Wärmepumpenanlage mit einer größeren Leistung verbunden bzw. kaskadiert werden. Hierzu werden diese kleineren Wärmepumpen nebeneinander aufgestellt und hydraulisch miteinander gekoppelt.
  • Eine Wärmepumpenvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-A-33 0 2081 bekannt.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmepumpenvorrichtung vorzusehen, welche eine verbesserte Kaskadierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird unteranderem eine Wärmepumpenvorrichtung mit einem Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse weist einen selbsttragenden Rahmen aus einer Vielzahl von Streben und Querstreben auf. Das Gehäuse weist ferner eine Vielzahl von Deckblechen auf, welche an dem Rahmen zur Abdeckung befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Wärmepumpenvorrichtung mit einer Wärmepumpenbaugruppe, welche einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter sowie ein Gehäuse zur Aufnahme der Baugruppe aufweist. Das Gehäuse weist Dämpfungselemente auf, an welchen die Baugruppe gelagert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Gedanken, ein System von mehreren kleineren Wärmepumpen vorzusehen, welche derart miteinander verbunden werden können, dass die Wärmepumpen nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander aufgestellt werden können.
  • Ausführungsbeispiel und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Frontansicht auf die Wärmepumpenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig.2
    zeigt eine Seitenansicht der Wärmepumpen von Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Wärmepumpen von Fig. 1,
    Fig. 4
    zeigt eine Rückseite einer Wärmepumpe von Fig. 1,
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht des Bodens der Wärmepumpen von Fig. 1,
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Wärmepumpe von Fig. 1,
    Fig. 7
    zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Wärmepumpen von Fig. 1, wobei Teile der Abdeckungen entfernt worden sind,
    Fig. 8
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Wärmepumpe von Fig. 1 ohne Abdeckblech,
    Fig. 9
    zeigt eine schematische Schnittansicht der Wärmepumpen von Fig. 1,
    Fig. 10
    zeigt eine schematische Ansicht einer Baugruppe einer Wärmepumpenvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11
    zeigt eine seitliche Ansicht der Baugruppe von Fig. 10,
    Fig. 12
    zeigt eine weitere seitliche Ansicht der Baugruppe von Fig. 10,
    Fig. 13
    zeigt eine Ansicht des Bodens der Baugruppe von Fig. 10,
    Fig. 14
    zeigt eine Draufsicht von oben auf die Baugruppe von Fig. 10,
    Fig. 15
    zeigt eine weitere seitliche Ansicht der Baugruppe von Fig. 10, und
    Fig. 16
    zeigt eine schematische Darstellung der Baugruppe von Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontansicht von zwei Wärmepumpenvorrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die beiden Wärmepumpenvorrichtungen weisen jeweils ein Gehäuse 10 mit einem oberen Ende 20 und einem unteren Ende 30 auf. Das Gehäuse 10 weist ferner an seiner Vorderseite ein erstes und zweites Abdeckblech 11, 12 sowie ein drittes Abdeckblech 50 zwischen dem ersten und zweiten Abdeckblech 11, 12 auf. Im oberen Bereich 20 des Gehäuses 10 ist ein viertes Abdeckblech 60 vorgesehen, welches sich um ein vorgegebenes Maß über das obere Ende 20 des Gehäuses 10 hinaus erstreckt. Die Gehäuse 10 der Wärmepumpenvorrichtung sind dabei derart ausgestaltet, dass eine weitere Wärmepumpenvorrichtung darauf gestapelt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht der beiden Wärmepumpenvorrichtungen von Fig. 1. Das Gehäuse 10 der Wärmepumpenvorrichtung weist somit ein oberes Ende 20, ein unteres Ende 30, ein Seitenabdeckblech 13, ein drittes Abdeckblech 50 und ein viertes Abdeckblech 60 auf, wobei sich das vierte Abdeckblech an dem oberen Ende 20 und teilweise an der Vorderseite des Gehäuses erstreckt. Im unteren Bereich 30 des Gehäuses sind die Füße 40 vorgesehen. Das Abdeckblech 50 erstreckt sich um ein vorgegebenes Maß über das Gehäuse, insbesondere die Abdeckbleche 11 und 12 nach vorn.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden Wärmepumpenvorrichtungen von Fig. 1. Das Gehäuse 10 der Wärmepumpenvorrichtung weist somit ein oberes Ende 20, ein Seitenblech 13, ein erstes Abdeckblech 11, ein zweites Abdeckblech 12 und ein drittes Abdeckblech 50 an der Vorderseite der Wärmepumpe auf. Das vierte Abdeckblech 60 erstreckt sich entlang des oberen Bereiches 20 und teilweise entlang der Vorderseite.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Rückseite einer Wärmepumpenvorrichtung von Fig. 1. Die Rückwand 70 des Gehäuses 10 weist Öffnungen 71, 72, 73 und 74 auf, welche dazu dienen, Anschlüsse der Wärmepumpenvorrichtung aufzunehmen, welche durch das Gehäuse 10 geschützt werden soll. Die vier Löcher spannen dabei im Wesentlichen ein Parallelogramm derart auf, dass die vier Löcher von oben sowie von der Seite betrachtet sich nicht überschneiden und nebeneinander liegen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Bodens 30 des Gehäuses 10 der Wärmepumpenvorrichtung. In Fig. 5 sind ferner die vier Füße bzw. die Standfüße 41 gezeigt. Ferner ist das dritte Abdeckblech 50 gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Wärmepumpenvorrichtung von Fig. 1, wobei ein Seitenblech sowie die vorderen Abdeckbleche entfernt worden sind. In der Rückwand 70 sind wiederum die vier Öffnungen 71-74 gezeigt. Auf der oberen Seite 20 des Gehäuses sind zwei Schienen 61 zur Aufnahme des vierten Abdeckblechs 60 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 10 weist einen selbsttragenden Rahmen sowie Abdeckbleche bzw. die Rückwand 70 auf. Der Rahmen weist eine vordere Strebe 110, eine hintere Strebe 150, eine obere Querstrebe 140, eine untere Querstrebe 120 und eine vordere untere Querstrebe 130 auf. An der Vorderseite sind zwei Streben 51 vorgesehen, welche zur Aufnahme des dritten Abdeckblechs 50 dienen. An der unteren seitlichen Querstrebe 120 sind Dämpfelemente 200 vorgesehen, welche dazu dienen, die Baugruppe der Wärmepumpenvorrichtung aufzunehmen und und eine Schallentkopplung vorzusehen. Somit wird eine schwingende Lagerung der Baugruppe der Wärmepumpe an dem Rahmen des Gehäuses ermöglicht.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wärmepumpenvorrichtungen von Fig. 1. Es wurden die Seitenbleche 13 und das erste Abdeckblech 11 entfernt. Somit ist die vordere und die hintere Strebe 110, 150, die obere und untere Querstrebe 140, 120 sowie die obere und untere vordere Querstrebe 160, 130 gezeigt. Im Bereich der Füße der oberen Wärmepumpenvorrichtung können Distanzstücke 190 vorgesehen werden, um die obere Wärmepumpenvorrichtung auf der unteren zu befestigen.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wärmepumpenvorrichtung von Fig. 1 ohne die Abdeckteile 11, 50, 12 und die seitlichen Bleche 13. Der Rahmen des Gehäuses weist somit zwei vordere Streben 110, zwei hintere Streben 150, zwei seitliche untere Querstreben 120, zwei seitliche obere Querstreben 140, eine vordere untere Querstrebe 130 und eine vordere obere Querstrebe 160 auf. Diese Querstreben können mittels Schrauben, Nieten, Schweißen, Druckfügen oder einer anderen Verbindungsmethode miteinander verbunden werden.
  • Fig. 9a zeigt eine schematische Schnittansicht der Wärmepumpen von Fig. 1. Fig. 9A zeigt eine Schnittansicht der beiden Wärmepumpen von Fig. 1. Insbesondere sind die Rahmen der Gehäuse der Wärmepumpe zu sehen. Der Rahmen weist zwei hintere Streben 150, zwei vordere Streben 110, zwei- obere Querstreben 140, zwei untere Querstreben 120 auf. Im Bereich der unteren Querstreben 120 sind zwei Dämpfungselemente 200 vorgesehen. Im Bereich der Füße 40 ist jeweils ein höhenverstellbarer Standfuß 41 vorgesehen.
  • In Fig. 9b ist der Ausschnitt X vergrößert dargestellt. Zur Verbindung des oberen und unteren Rahmens der Wärmepumpen wird ein Distanzstück 42 vorgesehen, welches mittels zweier Schrauben 43 und 44 befestigt wird. Mittels der Schraube 44 wird der Rahmen der oberen Wärmepumpenvorrichtung an dem Distanzstück befestigt und mittels der Schraube 43 wird der Rahmen der unteren Wärmepumpenvorrichtung an dem Distanzstück 42 befestigt. Somit kann eine einfache und sichere Befestigung der beiden aufeinander gestapelten Wärmepumpenvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Fig. 9c zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts Y. Hierbei ist ein höhenverstellbarer Standfuß im Bereich der unteren Querstrebe 120 vorgesehen, so dass Unebenheiten in dem Boden ausgeglichen werden können.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer Baugruppe einer Wärmepumpenvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Baugruppe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise in dem Gehäuse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen werden. In der Baugruppe ist ein Verdampfer 570, ein Verflüssiger 580 und ein Verdichter 590 vorgesehen. Zwischen dem Verdampfer und dem Verdichter 590 ist eine Leitung 525 vorgesehen. Die Anschlüsse 511, 512, 513 und 514 der Baugruppe spannen im Wesentlichen ein Parallelogramm auf. Ferner sind die Anschlüsse derart angeordnet, dass sie sich sowohl von oben betrachtet als auch von der Seite betrachtet nicht überschneiden. Die Ausgestaltung und Anordnung der Anschlüsse 511-514 entspricht dabei der Anordnung und Ausgestaltung der Löcher 71 bis 74 in der Rückwand des Gehäuses. Die Anschlüsse 511-514 sind jeweils über aufgerollte Schläuche mit den jeweiligen Funktionskomponenten der Baugruppe verbunden. Die Anschlüsse 511 - 514 können beispielsweise fest im Bereich der Löcher 71 - 74 an der Rückwand 70 befestigt werden. Eine (Körper) Schallentkopplung kann hierbei durch die Dämpfungselemente 200 (auf welche die Baugruppe dämpfend gelagert wird) und durch das Vorsehen der Schläuche zwischen den Anschlüssen und den Komponenten der Baugruppe erfolgen.
  • Fig. 11 zeigt eine seitliche Ansicht der Baugruppe 500 von Fig. 10 mit den Anschlüssen 511-514 sowie den entsprechenden Zuführungsschläuchen.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere seitliche Ansicht der Baugruppe von Fig. 10. Auch hier sind die Anschlüsse 511 bis 514 sowie die dazugehörigen Schläuche gezeigt.
  • Fig. 13 zeigt eine Ansicht des Bodens der Baugruppe 500 von Fig. 10. In Fig. 13 ist ein Filtertrockner 550 und das Drosselorgan 560 zu sehen.
  • Fig. 14 zeigt eine Draufsicht von oben auf den Bauträger 500 von Fig. 10. In Fig. 14 ist der Verdampfer 570, der Verflüssiger 580 und der Verdichter 590 zu sehen. Der Verdampfer 570 weist einen ersten Anschluss 572 auf, an welchem der Schlauch 523 angeschlossen ist, welcher zu dem Anschluss 513 führt. Der Anschluss 513 sowie der Schlauch 523 dient als Soleeintritt. Ein weiterer Anschluss 575 dient zum Anschließen einer Leitung 525, mittels welchem der Verdampfer mit dem Verdichter 590 gekoppelt ist.
  • Der Verflüssiger 580 weist einen ersten Anschluss 582 auf, an welchem der Schlauch 521 befestigt werden kann, wobei der Schlauch mit dem Anschluss 511 gekoppelt ist.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere seitliche Ansicht der Baugruppe 500 von Fig. 10. In Fig. 15 ist die Rückseite der Baugruppe gezeigt. Somit ist der Verdampfer 570, der Verflüssiger 580 und der Verdichter 590 sowie das Drosselorgan 560 und der Filtertrockner 550 gezeigt. Der Verdampfer 570 weist vier Anschlüsse 572, 575, 571 und 576 auf. An den Anschluss 575 ist eine Leitung 525 gekoppelt, welche den Verdampfer mit einem Anschluss 592 des Verdichters 590 koppelt. An den Anschluss 576 ist eine Leitung 526 gekoppelt, welcher den Anschluss 576 mit dem Drosselorgan 560 koppelt. An den Anschluss 572 ist der Schlauch 523 gekoppelt, welcher den Verdampfer mit dem Anschluss 513 koppelt. An dem Anschluss 571 ist eine Leitung 524 vorgesehen, welcher den Verdampfer mit dem Anschluss 514 koppelt.
  • An dem Anschluss 585 ist eine Leitung 527 vorgesehen, welche den Verflüssiger 580 mit einem Anschluss 591 des Verdichters 590 koppelt. An dem Anschluss 586 ist eine Leitung 528 vorgesehen, welche den Verflüssiger mit dem Filtertrockner 550 verbindet. An dem Anschluss 582 ist ein Schlauch bzw. eine Leitung 521 vorgesehen, welche den Verflüssiger mit dem Anschluss 511 koppelt. An dem Anschluss 581 ist ein Schlauch bzw. eine Leitung 522 vorgesehen, welche den Verflüssiger mit dem Anschluss 512 koppelt.
  • Fig. 16 zeigt eine Explosionszeichnung der Baugruppe 500 von Fig. 10. Der Verdampfer 570 kann mittels der Isolierung 573 und dem Blech 574 an einem Boden der Baugruppe befestigt werden. Der Verflüssiger 580 kann mittels der Isolierung 584 und dem Blech 583 an dem Boden der Baugruppe befestigt werden. In Fig. 16 sind ferner die Schläuche 521, 522, 523, 524 und die Leitungen 525, 526, 527 und 528 gezeigt.
  • Das Kältemittel des Kältekreises wird mittels des Anschlusses 575 abgesaugt und strömt über die Leitung 525 zu dem Verdichter 590. Anschließend strömt das Kältemittel über den Anschluss 591 durch die Leitung 527 zu dem Anschluss 585 des Verflüssigers. Danach fließt das Kältemittel von dem Anschluss 586 über die Leitung 528 zu dem Filtertrockner 550 und anschließend zu dem Expansionsventil 560. Von dem Expansionsventil 560 strömt das Kältemittel über die Leitung 526 zu dem Anschluss 576 des Verdampfers 570. Somit ist der Kältemittelkreislauf geschlossen.
  • Der Anschluss 513 dient als Soleeintritt, und der Anschluss 514 dient als Soleaustritt. Die Sole wird über den Anschluss 572 in den Verdampfer eingeführt und durch den Anschluss 571 wieder aus dem Verdampfer fortgeführt.
  • An den Anschluss 582 des Verflüssigers wird der Heizungsvorlauf gekoppelt, d. h. über die Leitung 521 ist der Heizungsvorlauf mit dem Anschluss 511 gekoppelt. Der Heizungsrücklauf erfolgt an dem Anschluss 581 des Verflüssigers 580, d. h. der Heizungsrücklauf erfolgt über die Leitung 522 und den Anschluss 512.
  • Die Zuführungsschläuche bzw. Leitungen 521 - 524 zu den Anschlüssen 511-514 sind vorzugsweise als Schleifen ausgebildet und weisen eine Umlenkung von größer als 90° auf. Die Anschlüsse 511 bis 514 sind vorzugsweise mittels einer Kunststoffscheibe von der Rückwand 70 wärmeentkoppelt. Die Anschlüsse 511 bis 514 werden starr an der Rückwand 70 im Bereich der Löcher 71 bis 74 befestigt. Um die Befestigung der Anschlüsse 511-514 an den Löchern 71-74 zu vereinfachen, kann zumindest eines der Löcher 71-74 als ein Langloch ausgestaltet sein.

Claims (13)

  1. Wärmepumpenvorrichtung, mit
    einem Gehäuse (10), welches einen Rahmen aus einer Vielzahl von Streben und Querstreben aufweist,
    wobei der Rahmen selbsttragend ausgestaltet ist, und
    einer Vielzahl von Abdeckungsblechen (11, 12, 13), welche an dem Rahmen zur Abdeckung befestigt werde, gekennzeichnet durch
    eine Rückwand mit mindestens vier Löchern (71, 72, 73, 74), welche dazu ausgestaltet sind, Anschlüsse einer Baugruppe der Wärmepumpenvorrichtung aufzunehmen,
    wobei die Löcher (71, 72, 73, 74) derart angeordnet sind, dass sie ein Parallelogramm aufspannen und sich von oben und von der Seite betrachtet nicht überlappen,
    so dass die Wärmepumpenvorrichtungen nebeneinander und/oder übereinander aufstellbar sind.
  2. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen des Gehäuses (10) mindestens zwei untere Querstreben (120) aufweist, wobei an den unteren Querstreben (120) Dämpfungselemente (200) angeordnet werden, welche dazu dienen, eine schwingende Aufhängung einer Baugruppe (500) der Wärmepumpenvorrichtung vorzusehen.
  3. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse Füße an seinem unteren Bereich (30) aufweist, wobei die Füße durch Distanzstücke (190, 42) ausgetauscht werden, wenn eine Wärmepumpenvorrichtung auf eine weitere Wärmepumpenvorrichtung gestellt wird, wobei die Distanzstücke (190, 42) dazu verwendet werden, die beiden Gehäuse der Wärmepumpenvorrichtungen miteinander zu verbinden.
  4. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Baugruppe (500) vier Anschlüsse (511, 512, 513, 514) aufweist, wobei die vier Anschlüsse (511 - 514) derart angeordnet sind, dass sie ein Parallelogramm aufspannen.
  5. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anschlüsse (511 - 514) derart ausgestaltet sind, dass sie sich von oben und von der Seite aus betrachtet nicht überlappen.
  6. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Anschlüsse (511 - 514) mittels Schläuchen (521 - 524) mit den Komponenten der Baugruppe verbunden sind, wobei die Schläuche in einer Schlaufe aufgerollt sind, wobei die Umlenkung größer als 90° ist.
  7. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei eine Wärmeentkopplungseinheit an den Anschlüssen (511 - 514) vorgesehen ist.
  8. Wärmepumpenvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Wärmepumpenbaugruppe (500), mit einem Verdampfer (570), einem Verflüssiger (580) und einem Verdichter (590), einer im Gehäuse (10) angeordneten Aufnahme für die Baugruppe (500), wobei das Gehäuse (10) Dämpfungselemente (200) aufweist, an welchen die Baugruppe (500) gelagert ist.
  9. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Baugruppe (500) mindestens vier Anschlüsse (511, 512, 513, 514) nach außen aufweist, wobei die vier Anschlüsse (511 - 514) über Schläuche (521 - 524) jeweils mit dem Verdampfer (570) oder dem Verflüssiger (580) im Wesentlichen schwingungsfrei gekoppelt sind.
  10. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei an den Anschlüssen (511- 514) jeweils eine Wärmeentkopplungseinheit vorgesehen ist.
  11. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Gehäuse (10) eine Rückwand (70) mit mindestens vier Löchern (71, 72, 73, 74) aufweist, welche dazu ausgestaltet sind, die Anschlüsse (511 - 514) der Baugruppe (500) der Wärmepumpenvorrichtung aufzunehmen, wobei die Löcher (71 - 74) derart angeordnet sind, dass sie ein derartiges Parallelogramm aufspannen, dass die Anschlüsse (511 - 514) fest an den Löchern (71 - 74) befestigt werden können.
  12. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Gehäuse aus einem Rahmen aus einer Vielzahl von Querstreben und Streben selbsttragend ausgebildet ist, wobei an dem Gehäuse eine Vielzahl von Abdeckblechen (11, 12, 13) vorgesehen ist, welche an dem Rahmen zur Abdeckung befestigt werden.
  13. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Rahmen des Gehäuses (10) mindestens zwei untere Querstreben (120) aufweist, an denen die Dämpfungselemente (200) angeordnet werden.
EP08003314A 2007-02-28 2008-02-23 Wärmepumpenvorrichtung Active EP1965153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014427A EP2159513A1 (de) 2007-02-28 2008-02-23 Wärmepumpenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010139.4A DE102007010139B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Wärmepumpenvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014427.0 Division-Into 2009-11-18
EP10004692.9 Division-Into 2010-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1965153A2 EP1965153A2 (de) 2008-09-03
EP1965153A3 EP1965153A3 (de) 2008-09-10
EP1965153B1 true EP1965153B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=39345173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014427A Withdrawn EP2159513A1 (de) 2007-02-28 2008-02-23 Wärmepumpenvorrichtung
EP08003314A Active EP1965153B1 (de) 2007-02-28 2008-02-23 Wärmepumpenvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014427A Withdrawn EP2159513A1 (de) 2007-02-28 2008-02-23 Wärmepumpenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2159513A1 (de)
AT (1) ATE486254T1 (de)
DE (2) DE102007010139B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204129A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Frontdeckel
DE202014002656U1 (de) 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304418U (de) * 1973-02-06 1973-05-24 Albers H Gmbh & Co Kg Schwingrahmen
DE3007675A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Al-Ko Polar Gmbh Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Waermepumpe
FR2509442B1 (fr) * 1981-07-08 1986-03-07 Sdecc Pompe a chaleur air-exterieur-eau
DE3142412A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Walter 8200 Rosenheim Müller Rahmen fuer waermepumpe
US4459813A (en) * 1982-09-13 1984-07-17 Petta John R Levelling apparatus for vehicle mounted refrigerator
DE3302081A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Waermepumpengehaeuse
US5070708A (en) * 1987-12-29 1991-12-10 Whirlpool Corporation Floating frame mounting system and method for a refrigerator
US5129239A (en) * 1991-10-07 1992-07-14 Thurman Matt A Roof top refrigeration equipment housing
LU90020B1 (fr) * 1997-01-31 1998-07-31 Truffi International S A Groupe de réfrigération
US5839295A (en) * 1997-02-13 1998-11-24 Frontier Refrigeration And Air Conditioning Ltd. Refrigeration/heat pump module
NL1010979C2 (nl) * 1999-01-07 2000-07-11 Dutch Heatpump B V Warmtepomp.
DE19908308A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Boge Kompressoren Kompressoren
KR20050057129A (ko) * 2002-09-03 2005-06-16 가부시끼가이샤니찌린 진동흡수관
US20070052333A1 (en) * 2003-10-31 2007-03-08 Johnson Controls Technology Company Frame construction for an air handling unit
KR100548306B1 (ko) * 2004-05-18 2006-02-02 엘지전자 주식회사 진동 절연형 냉장고
FR2871559B1 (fr) * 2004-06-14 2006-09-22 Georges Favier Coeur de pompe a chaleur compact de type eau/eau
US20060080988A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Carrier Corporation Gas cooler configuration integrated into heat pump chassis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010139B4 (de) 2021-02-11
DE502008001615D1 (de) 2010-12-09
EP1965153A2 (de) 2008-09-03
ATE486254T1 (de) 2010-11-15
EP2159513A1 (de) 2010-03-03
DE102007010139A1 (de) 2008-09-04
EP1965153A3 (de) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756434B1 (de) Baueinheit
DE202009001056U1 (de) Heizkreisverteiler
EP1965153B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102017203626A1 (de) Modulares Wärmepumpensystem
DE102015001590A1 (de) Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter
EP2138023A2 (de) Schaltschrank oder rack mit einer fluid-verteilereinrichtung
DE10321422B4 (de) Sonnenkollektor
EP2205851B1 (de) Akustikoptimierte flüssigkeitsleitung
EP2428748B1 (de) Plattenheizkörper und Verfahren zum Leiten eines Heizmittels
DE202007012718U1 (de) Rahmengestell für Schränke
EP1757479B1 (de) Kühlmodul und elastisches Lager dafür
EP3988762B1 (de) Kompressorgehäuse, insbesondere für eine wärmepumpe, mit schwingungsarmer halterung
EP2269446A1 (de) Modular aufgebautes IVC-Käfigsystem sowie für ein derartiges Käfigsystem geeignete Adapterplatte
DE3533196C2 (de)
EP2945887A1 (de) Auflagerahmen mit gitterboden für regale
DE10114505B4 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
EP1384954B1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE102009039816A1 (de) Haltemodul für Wärmetauscherrohre
DE102007029175A1 (de) Kältegerät
DE102006062261A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge mit Wärmetauschereinheit mit mindestens einem nicht modular zusammengesetzten Wärmetauscher
EP1918648A2 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage
EP1816426B1 (de) Wärmeübertrageranordnung, insbesondere eines Heckverdampfers in einem Kraftfahrzeug
DE102020207274B3 (de) Hydraulik-Aggregat für eine Strangpresse, Baureihe derartiger Aggregate und Strangpresse mit dem Hydraulik-Aggregat
DE202019101030U1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102014212434A1 (de) Ventiltisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH CZ DE FR LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001615

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17