EP1963674A1 - Wassergekühlter kolbenverdichter - Google Patents

Wassergekühlter kolbenverdichter

Info

Publication number
EP1963674A1
EP1963674A1 EP06829571A EP06829571A EP1963674A1 EP 1963674 A1 EP1963674 A1 EP 1963674A1 EP 06829571 A EP06829571 A EP 06829571A EP 06829571 A EP06829571 A EP 06829571A EP 1963674 A1 EP1963674 A1 EP 1963674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cylinder head
coolant
cylinder
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06829571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1963674B1 (de
Inventor
Michael Hartl
Gerhard Pröll
Dieter Weisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1963674A1 publication Critical patent/EP1963674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1963674B1 publication Critical patent/EP1963674B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements

Definitions

  • Piston compressors also generate heat which is dissipated to the outside. Otherwise, a piston compressor in continuous operation would heat up so much that its components - in particular seals - can take damage. If it is not possible to use an air-cooled reciprocating compressor due to structural constraints, a water-cooled reciprocating compressor of interest here is required. In a water-cooled piston compressor, the area of the piston-cylinder pairings is cooled by a coolant circuit known per se. Water-cooled reciprocating compressors of the type of interest here can be driven via a crank drive, a swash plate drive or the like.
  • DE 103 08 430 A1 discloses a water-cooled reciprocating compressor with a swashplate drive. Two piston-cylinder pairs are driven by a swashplate engine.
  • the swashplate engine converts an input-side rotary motion into an oscillating linear motion for the pistons within the cylinders so that air from the environment can be compressed into compressed air via interaction with intake and exhaust valves.
  • a chamber is provided in the cylinder region in this known reciprocating compressor, which is flowed through by the coolant.
  • the chamber is formed by cylinder liners and a cylinder housing surrounding these cylinder liners.
  • the cylinder liners are each pot-shaped, so that the coolant acts in the region of the shell and end face of the cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Wassergekühlter Kolbenverdichter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wassergekühlten Kolbenverdichter mit mindestens einem Kolben zum Komprimieren von Luft, der mit Mitteln zur Erzeugung einer linear oszillierenden Antriebskraft antreibbar ist, und der axial bewegbar in einem über einen Zylinderkopf stirnseitig verschlossenen Zylindergehäuse untergebracht ist, das mit Mitteln zur Wasserkühlung versehen ist.
Kolbenverdichter der hier interessierenden Art werden vornehmlich eingesetzt in der Kraftfahrzeugtechnik. Insbesondere im Schienenfahrzeugbau kommen Kolbenverdichter als Drucklufterzeugungsaggregat zum Einsatz. Die so erzeugte Druckluft wird bei Schienenfahrzeugen verwendet zum Betrieb der Bremsanlage, zur aktiven Federung und dergleichen. Das Komprimieren von Luft innerhalb der Kolben-Zylinder-Paarungen von
Kolbenverdichtern erzeugt auch Wärme, welche nach außen abzuführen ist. Ansonsten würde sich ein Kolbenverdichter im Dauerbetrieb so stark aufheizen, dass seine Bauteile - insbesondere Dichtungen - Schaden nehmen können. Falls es wegen baulicher Randbedingungen nicht möglich ist, einen luftgekühlten Kolbenverdichter zu verwenden, ist ein hier interessierender wassergekühlter Kolbenverdichter erforderlich. Bei einem wassergekühlten Kolbenverdichter wird der Bereich der Kolben-Zylinder-Paarungen über einen an sich bekannten Kühlmittelkreislauf gekühlt. Wassergekühlte Kolbenverdichter der hier interessierenden Art können über einen Kurbeltrieb, einen Taumelscheibentrieb oder dergleichen angetrieben werden.
Aus der DE 103 08 430 Al geht ein wassergekühlter Kolbenverdichter mit Taumelscheibentrieb hervor. Es werden zwei Kolben-Zylinder-Paarungen über ein Taumelscheibentriebwerk angetrieben. Das Taumelscheibentriebwerk wandelt eine eingangsseitige Drehbewegung in eine oszilierende Linearbewegung für die Kolben innerhalb der Zylinder um, so dass über ein Zusammenwirken mit Einlass- und Auslassventilen Luft aus der Umgebung zu Druckluft komprimierbar ist. Zur Wasserkühlung ist bei diesem bekannten Kolbenverdichter im Zylinderbereich eine Kammer vorgesehen, welche vom Kühlmittel durchströmt ist. Die Kammer ist gebildet von Zylinderlaufbüchsen und einem diese Zylinderlaufbüchsen umgebenden Zylindergehäuse. Die Zylinderlaufbüchsen sind jeweils topfϊÖrmig geformt, so dass das Kühlmittel im Bereich von Mantel- und Stirnfläche des Zylinders wirkt. Nachteilig hierbei ist, dass eine stirnflächige Kühlung nur dadurch erzielbar ist, indem die innenliegenden Zylinderbüchsen entsprechend umgeformt werden. Des Weiteren sind sowohl im Bereich der Stirnfläche als auch im Bereich der unteren Mantelfläche Dichtungen erforderlich, um die innenliegenden Zylinderbüchsen gegenüber dem diese umgebenden Zylindergehäuse sowie der stirnseitig an den Zylinderbüchsen zur Anlage kommenden Ventilplatte abzudichten. Eine Leckage eine dieser Dichtungen würde das Eindringen von Kühlwasser in den Luftbereich des Kolbenverdichters zur Folge haben.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wassergekühlten Kolbenverdichter zu schaffen, welcher in fertigungstechnisch einfach auszuführender Weise eine effiziente Kühlung des Zylinderbereichs inklusive Zylinderkopf sicherstellt.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem wassergekühlten Kolbenverdichter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Mittel zur Wasserkühlung ein doppelwandig urgeformtes Zylindergehäuse umfassen, in dessen dem Zylinderkopf zugewandten Stirnfläche mehrere Kühlöffnungen angeordnet sind, über welche das das doppelwandige Zylindergehäuse durchströmende Kühlwasser in Kontakt mit dem Bereich des Zylinderkopfes kommt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, dass sich die stirnflächenseitigen Kühlöfrhungen ohne großen fertigungstechnischen Aufwand herstellen lassen, weil diese beim Gießen des doppelwandigen Zylindergehäuses sowieso an geeigneter Stelle vorzusehen sind. Denn über die Kühlöffiiungen erfolgt das Entfernen der Sandkerne, welche die Doppelwandung erzeugen. Diese gießtechnisch bedingten Öffnungen werden nun erfindungsgemäß an Stellen angeordnet, wo sie nach dem Herstellungsprozess des Zylindergehäuses zu Kühlzwecken genutzt werden können. Es ist hierfür lediglich erforderlich, die gießtechnisch bedingten Öffnungen derart an der Stirnfläche des Zylindergehäuses in Größe oder Abstand zueinander zu platzieren, dass es sich der weiteren Verwendung auch der gewünschte Kühleffekt einstellt.
Vorzugsweise besteht der im Bereich des Zylinderkopfes aus einer an der Stirnfläche des Zylinders zur Anlage kommenden Ventilplatte, an welche wiederum der Zylinderkopf angeordnet ist. Damit befindet sich die Ventilplatte sandwichartig zwischen dem
Zylindergehäuse und dem Zylinderkopf. Bei dieser Anordnung tritt die Ventilplatte in einen direkten Kontakt mit dem Kühlmittel. Da die Ventilplatte wegen der hierin eingebrachten Einlass- und Auslassventile ein hoch temperaturbeanspruchtes Bauteil darstellt, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine direkte Kühlung über die angrenzenden Kühlöffnungen des Zylindergehäuses.
Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass die Ventilplatte mindestens einen mit einem der Kühlöffnungen des Zylindergehäuses korrespondierenden Einlass zum Weiterleiten des Kühlwassers in den Bereich des Zylinderkopfes hinein aufweist. Hiermit besteht dann die Möglichkeit, Kühlmittel über den Einlass und mit diesem in Verbindung stehende Kühlmittelkanäle der Ventilplatte zur örtlich nahen Kühlung des Einlass- und Auslassventilbereichs der Ventilplatte zu verwenden. Des Weiteren kann die Ventilplatte einen weiterführenden Auslass zum Weiterleiten von Kühlwasser in den Zylinderkopf hinein aufweisen. In diesem Falle kann der benachbart zur Ventilplatte angeordnete Zylinderkopf mit Kühlmittelkanälen zur Leitung des Kühlwassers durchzogen sein. Besonders vorteilhaft ist eine Führung der Kühlmittelkanäle um den Bereich des Druckluftauslasses des Kolbenverdichters herum, womit die durch den Verdichtungsvorgang aufgeheizte Druckluft vor Verlassen des Zylinderkopfes direkt abgekühlt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, außen am Zylindergehäuse mindestens einen Kühlmittelanschluss als Einlass für das Kühlmittel anzuordnen. Der als Auslass für das aufgeheizte Kühlmittel erforderliche Kühlmittelanschluss kann entweder ebenfalls im Zylindergehäuse oder am Zylinderkopf angeordnet sein. Die letztgenannte Anordnung bietet sich dann an, wenn Kühlmittel neben der Kühlung des Zylindergehäuses auch eine Kühlung von Ventilplatte und/oder Zylinderkopf wahrnimmt. Gemäß einer weiteren, die Erfindung im Hinblick auf eine maximale Kühleffizienz fortbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Kühlmittel ausgehend von dem den Einlass bildenden Kühlmittelanschluss das Zylindergehäuse beidseitig umströmt, um eine gleichmäßige Kühlwirkung zu erzielen. Daneben ist es auch möglich, dass Kühlmittel auch nur von einer Richtung her das Zylindergehäuse umströmen zu lassen. Entsprechende Kanäle und Sperrwände können im doppelwandigen Zylindergehäuse gießtechnisch hergestellt werden. Hiermit ist es beispielsweise auch möglich, den Kühlmittelstrom in Axialerstreckung des Zylindergehäuses gesehen meanderförmig im Zylindergehäuse fließen zu lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zylindergehäuse mehr als vier im Wesentlichen ringsegmentförmige Kühlöffnungen auf, wobei dazwischen mindestens vier symmetrisch zueinander angeordnete Gewindebohrungen zur Befestigung des Zylinderkopfes angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird sowohl eine gleichmäßige Befestigung des Zylinderkopfes an der Stirnseite des Zylindergehäuses sichergestellt, als auch die durch die Kühlöffnungen erzeugte Kühlfläche maximiert.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig.1 eine perspektivische Außenansicht eines einzylindrigen wassergekühlten Kolbenverdichters,
Fig.2 eine perspektivische Außenansicht des Zylindergehäuses vom Kolbenverdichter nach
Fig.l,
Fig.3 eine perspektivische Außenansicht des Zylinderkopfes mit Ventilplatte vom Kolbenverdichter nach Fig.1 , Fig.4 eine perspektivische Schnittansicht der Ventilplatte, und
Fig.5 eine perspektivische Innenansicht des Zylinderkopfes.
Gemäß Fig.1 besteht ein wassergekühlter Kolbenverdichter im Wesentlichen aus einem Zylindergehäuse 1, das auf einem einen Kurbeltrieb enthaltenen Kurbelgehäuse 2 aufgeschraubt ist. An der dem Kurbelgehäuse 2 gegenüberliegenden Seite des Zylindergehäuses 1 ist ein Zylinderkopf 3 angeordnet. Der Zylinderkopf 3 umfasst eine Ventilplatte 4, welche sandwichartig zwischen dem Zylindergehäuse 1 und dem Zylinderkopf 3 platziert ist. Innerhalb des Zylindergehäuses 1 befindet sich ein - hier durch Strichlinien angedeuteter - Kolben 5 zum Komprimieren von Luft.
Nach Fig.2 ist das Zylindergehäuse 1 ein doppelwandig urgeformtes Bauteil, hier bestehend aus einer Aluminiumlegierung. Das Zylindergehäuse 1 weist an der dem - hier nicht weiter dargestellten - Zylinderkopf 3 zugewandten Stirnfläche 6 mehrere Kühlöffnungen 7 auf. Die Kühlöffnungen 7 sind ringsegmentförmig gestaltet. Über die Kühlöffnungen 7 kommt das das doppelwandige Zylindergehäuse 1 durchströmende Kühlmittel in Kontakt mit dem Bereich des Zylinderkopfes 3. Des Weiteren sind an der Stirnfläche 6 des Zylindergehäuses 1 mehrere symmetrisch zueinander angeordnete Gewindebohrungen 8 zur Befestigung des Zylinderkopfes 3 angeordnet. Das Kühlmittel gelangt in den Zwischenbereich des doppelwandigen Zylindergehäuses 1 durch einen als Einlass ausgebildeten Kühlmittelanschluss 9.
Nach Fig.3 weist der hier dargestellte Zylinderkopf 3 mit Ventilplatte 4 mehrere Durchgangsbohrungen 10 auf, welche zur Aufnahme - nicht weiter dargestellter - Schrauben dienen, welche sich in die vorstehend genannten Gewindebohrungen 8 einschrauben lassen. Am Zylinderkopf 3 ist weiterhin ein Lufteinlass 11 vorhanden, durch welchen die aus der Atmosphäre angesaugte, und zuvor gefilterte Luft in den Kolbenverdichter gelangt. Die durch den Kolbenverdichter erzeugte Druckluft verlässt diesen wieder über einen Druckluftauslass 12. Nach Fig.4 wird der Druckluftfluss des Kolbenverdichters über - hier nicht weiter dargestellte - Einlassventile und Auslassventile erzeugt, welche an sich bekannt sind. Die Einlass- und Auslassventile sind in einem Einlass- und Auslassventilbereich 13 der Ventilplatte 4 angeordnet. Um diesen Einlass- und Auslassbereich 13 der Ventilplatte 4 herum erstrecken sich Kühlmittelkanäle 14. Die Kühlmittelkanäle 14 stehen eingangsseitig in Verbindung mit einem Einlass 15 der Ventilplatte 4. Der Einlass 15 der Ventilplatte 4 korrespondiert mit einem der vorstehend beschriebenen Kühlöffhungen 7 des Zylindergehäuses 1. Des Weiteren weist die Ventilplatte 4 auch einen Auslass 16 auf, über welchen das Kühlmittel in den Zylinderkopf 3 weitergleitet wird.
Gemäß Fig.5 gelangt das so weitergeleitete Kühlmittel innerhalb des Zylinderkopfes 3 in ebenfalls hierin ausgebildete Kühlmittelkanäle 17. Die Kühlmittelkanäle 17 des Zylinderkopfes 3 sind insbesondere um den Bereich des Druckluftauslasses 12 angeordnet, um die durch den Verdichtungsvorgang aufgeheizte Druckluft vor Verlassen des Zylinderkopfes 3 abzukühlen. Ferner befindet sich am Zylinderkopf 3 ein weiterer
Kühlmittelanschluss 18, der in diesem Ausführungsbeispiel als Auslass für das Kühlmittel dient.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausfuhrungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche umfasst sind. So kann der wassergekühlte Kolbenverdichter im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als mehrzylindriger Kolbenverdichter ausgebildet sein. Des Weiteren ist es auch denkbar, den Kühlmitteldurchfiuss allein auf das doppelwandige Zylindergehäuse zu beschränken. In diesem Falle wäre am Zylindergehäuse ein weiterer Kühlmittelanschluss als Auslass für verbrauchtes Kühlmittel anzuordnen.
Ferner sei auch daraufhingewiesen, dass sich die erfindungsgemäße Lösung besonders eignet für ölfrei laufende Kolbenverdichter, da hier ganz besonders das Problem einer ausreichenden Kühlung im Bereich des Zylinders im Vordergrund steht. Be z u es zeichenliste
1 Zylindergehäuse
2 Kurbelgehäuse
3 Zylindergehäuse
4 Ventilplatte
5 Kolben
6 Stirnseite
7 Kühlöffhung
8 Gewindebohrung
9 Kühlmittelanschluss (Einlass)
10 Durchgangsbohrung
11 Lufteinlass
12 Druckluftauslass
13 Einlass- und Auslassventilbereich
14 Kühlmittelkanal
15 Einlass
16 Auslass
17 Kühlmittelkanal
18 Kühlmittelanschluss (Auslass)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Wassergekühlter Kolbenverdichter mit mindestens einem Kolben (5) zum Komprimieren von Luft, der mit Mitteln zur Erzeugung einer linear oszillierenden Antriebskraft antreibbar ist, und der axial bewegbar in einem über einen Zylinderkopf (3) stirnseitig verschlossenen Zylindergehäuse (1) untergebracht ist, das mit Mitteln zur Wasserkühlung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Wasserkühlung ein doppelwandig urgeformtes Zylindergehäuse (1) umfassen, an dessen dem Zylinderkopf (3) zugewanden Stirnfläche (6) mehrere Kühlöffhungen (7) angeordnet sind, über welche das doppelwandige Zylindergehäuse (1) durchströmende Kühlmittel in Kontakt mit dem Bereich des Zylinderkopfes (3) kommt.
2. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Zylinderkopfes (3) aus einer an der
Stirnfläche (6) des Zylindergehäuses (1) zur Anlage kommenden Ventilplatte (4) besteht, an welcher der Zylinderkopf (3) angeordnet ist.
3. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (4) mindestens einen mit einem der Kühlöfmungen (7) des Zylindergehäuses (1) korrespondierenden Einlass (15) zum Weiterleiten des Kühlwassers in den Bereich des Zylinderkopfes (3) hinein aufweist.
4. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (4) mit dem Einlass (15) in Verbindung stehende Kühlmittelkanäle (14) zur Kühlung eines Einlass- und Auslassventilbereichs (13) aufweist.
5. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (4) mindestens einen Auslass (16) zum Weiterleiten von Kühlwasser in den Zylinderkopf (3) aufweist.
6. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) von Kühlmittelkanälen (17) zur Leitung des Kühlwassers durch den Zylinderkopf (3) durchzogen ist.
7. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (17) auch um den Bereich des Druckluftauslasses (12) angeordnet sind, um die durch den Verdichtungsvorgang aufgeheizte Druckluft vor Verlassen des Zylinderkopfes (3) abzukühlen.
8. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Zylindergehäuse (1) mindestens ein Kühlmittelanschluss (9) als Einlass für das Kühlmittel angeordnet ist, wobei ein weiterer Kühlmittelanschluss (18) als Auslass für das Kühlmittel entweder am Zylinderkopf (3) oder ebenfalls am Zylindergehäuse (1) angeordnet ist.
9. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel ausgehend von dem den Einlass bildenden Kühlmittelanschluss (9) das Zylindergehäuse (1) beidseitig umströmt, um eine gleichmäßige Kühlwirkung zu erzielen.
10. Wassergekühlter Kolbenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (1) mit mehr als vier im wesentlichen ringsegmentfÖrmigen Kühlöffhungen (7) ausgestattet ist, wobei dazwischen mindestens vier symmetrisch zueinander angeordnete Gewindebohrungen (8) zur Befestigung des Zylinderkopfes (3) angeordnet sind.
EP06829571A 2005-12-13 2006-12-13 Wassergekühlter kolbenverdichter Not-in-force EP1963674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059491A DE102005059491A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Wassergekühlter Kolbenverdichter
PCT/EP2006/011996 WO2007068463A1 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Wassergekühlter kolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1963674A1 true EP1963674A1 (de) 2008-09-03
EP1963674B1 EP1963674B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=37882340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829571A Not-in-force EP1963674B1 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Wassergekühlter kolbenverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8117960B2 (de)
EP (1) EP1963674B1 (de)
JP (1) JP5345398B2 (de)
KR (1) KR101290016B1 (de)
CN (1) CN101331319B (de)
AT (1) ATE479842T1 (de)
DE (2) DE102005059491A1 (de)
RU (1) RU2429378C2 (de)
WO (1) WO2007068463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015855A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine mit kühleinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005431A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor mit Hydraulikpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Kompressors mit Hydraulikpumpe
IT1398189B1 (it) * 2010-02-16 2013-02-14 Cozzolino Scambiatore di calore a superficie per macchine volumetriche a fluido comprimibile.
KR100987101B1 (ko) * 2010-04-08 2010-10-11 박종민 냉각 구조를 갖는 펌프
KR101248437B1 (ko) * 2010-05-27 2013-03-28 이준형 용적식 압축기
RU2525467C2 (ru) * 2012-09-13 2014-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Краснодарский Компрессорный Завод" Цилиндр компрессора (варианты)
DE102013002864A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 BORSlG Compressor Parts GmbH Flüssigkeitsgekühlter, doppeltwirkender ein- und/oder mehrstufiger Kolbenverdichter
US10480499B2 (en) 2016-02-01 2019-11-19 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Crankcase assembly for a reciprocating machine
CN106555729B (zh) * 2016-10-27 2018-04-10 上海交通大学 一种具有循环冷却油道的低热辐射摆动马达
DE102017106147B4 (de) * 2017-03-22 2021-10-28 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine mit Kühleinrichtung
US10578089B2 (en) 2017-03-30 2020-03-03 Eaton-Max, Inc. Air compressor noise dampener
US11466675B2 (en) 2017-03-30 2022-10-11 Eaton-Max, Inc. Air compressor and methods of operation
US20190186478A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-20 Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. Reciprocating compressor and manufacturing method
CN109185099B (zh) * 2018-11-09 2024-04-19 广西玉柴机器股份有限公司 全水冷空气压缩机
JP2020133431A (ja) * 2019-02-14 2020-08-31 アネスト岩田株式会社 往復動式流体機械
EP4112933A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Integrierte kühlung eines verdichters

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293605A (en) * 1927-09-28 1928-07-12 Sidney Zaleski Hall Improvements in air compressors and vacuum pumps
US2510887A (en) 1946-09-10 1950-06-06 Carrier Corp Means for cooling cylinder walls of compressors
DE1047367B (de) * 1954-04-24 1958-12-24 Hans List Dipl Ing Dr Techn Kolbenkompressor mit Fluessigkeitskuehlung
GB764761A (en) * 1954-04-24 1957-01-02 List Hans Liquid-cooled piston compressor
DE1020840B (de) * 1954-10-07 1957-12-12 Egon Niedermayer Dipl Ing Dr T Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren
DE1051452B (de) * 1956-08-02 1959-02-26 Hans List Dipl Ing Dr Techn Kolbenkompressor mit Fluessigkeitskuehlung
DE1133200B (de) * 1957-04-24 1962-07-12 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Fluessigkeitsgekuehltes, selbsttaetiges Ventil fuer Kolbenverdichter
GB832177A (en) * 1957-12-10 1960-04-06 Atlas Copco Ab Improvements in reciprocating cross-head compressors
DE1199566B (de) * 1960-02-12 1965-08-26 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ringplattenventil fuer Kolbenverdichter
DE2410705A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Knorr Bremse Gmbh Kompressor
DE7407821U (de) * 1974-03-06 1977-12-15 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Kompressor
US4006602A (en) * 1974-08-05 1977-02-08 Fanberg Ralph Z Refrigeration apparatus and method
CH641876A5 (de) * 1980-02-14 1984-03-15 Sulzer Ag Kolbenkompressor, insbesondere zum verdichten von sauerstoff.
DE3410911A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Ernst Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Korthaus Kolbenpumpe
JP2964091B2 (ja) * 1989-12-08 1999-10-18 ヤンマーディーゼル株式会社 水冷式ディーゼルエンジン
JP2751588B2 (ja) * 1990-07-10 1998-05-18 忠弘 大見 液冷式冷却装置
DE4131886C2 (de) * 1991-09-25 1994-12-15 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines Kompressors
JPH06101646A (ja) * 1992-07-22 1994-04-12 Outboard Marine Corp エアコンプレッサ用シリンダヘッド
JP2600555Y2 (ja) * 1993-12-06 1999-10-12 三輪精機株式会社 エアコンプレッサ
IT1303168B1 (it) * 1998-07-27 2000-10-30 Embraco Europ Srl Motocompressore per impianti frigoriferi ed impianto frigoriferocomprendente tale motocompressore.
JP2000345838A (ja) * 1999-06-03 2000-12-12 Nissan Motor Co Ltd 水冷式内燃機関の冷却装置
US6599103B2 (en) 2000-12-14 2003-07-29 Gardner Denver Locomotive air compressor with outboard support bearing
US6609899B1 (en) 2000-12-14 2003-08-26 Gardner Denver, Inc. Locomotive air compressor with outboard support bearing
DE10308430A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Unger, Hans, Dipl.-Ing. Zweizylinder-Axialkolbenkompressor für die Erzeugung ölfreier Druckluft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068463A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015855A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine mit kühleinrichtung
DE102017116870B3 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine mit Kühleinrichtung
US11441552B2 (en) 2017-07-21 2022-09-13 Voith Patent Gmbh Reciprocating piston machine with cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068463A1 (de) 2007-06-21
JP2009519399A (ja) 2009-05-14
KR20080069278A (ko) 2008-07-25
CN101331319A (zh) 2008-12-24
EP1963674B1 (de) 2010-09-01
ATE479842T1 (de) 2010-09-15
US8117960B2 (en) 2012-02-21
DE502006007798D1 (de) 2010-10-14
WO2007068463A8 (de) 2007-09-07
RU2008128464A (ru) 2010-01-20
CN101331319B (zh) 2010-10-20
DE102005059491A1 (de) 2007-06-14
RU2429378C2 (ru) 2011-09-20
JP5345398B2 (ja) 2013-11-20
KR101290016B1 (ko) 2013-07-30
US20090071324A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963674B1 (de) Wassergekühlter kolbenverdichter
EP1789681B1 (de) Kolbenkompressor mit einem internen kühlluftstrom im kurbelgehäuse
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
AT503361B1 (de) Antrieb
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
DE3510027C2 (de)
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
CH684020A5 (de) Trockenlaufender Hubkolben-Kompressor.
DE10138070A1 (de) Kolbenkompressor mit einem Kühlluftstrom
DE19610060A1 (de) Gehäusekonstruktion für einen Kompressor vom Kolbentyp
DE102004005117B4 (de) Fahrzeugluftkompressorvorrichtung
EP1334278B1 (de) Ein- oder mehrstufiger kolbenverdichter und verfahren zur kühlung eines elektrischen motors für einen ein- oder mehrstufigen kolbenverdichter
EP2882963A1 (de) Verdichterzylinderkopf für einen verdichter, fahrzeug damit und verfahren zum kühlen sowie herstellen eines derartigen verdichterzylinderkopfes
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102013002864A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter, doppeltwirkender ein- und/oder mehrstufiger Kolbenverdichter
DE102018205269B4 (de) Schraubenverdichter
DE4110912A1 (de) Trockenlaufender hubkolben-kompressor
DE202013104306U1 (de) Trockenlaufender Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE102004061224B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für einen Taumelscheibenverdichter
DE102017106147B4 (de) Hubkolbenmaschine mit Kühleinrichtung
AT414024B (de) Zylindergehäuse
DE102018124757B4 (de) Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung
DE102009001233A1 (de) Kolben, sowie eine elektrische Pumpe umfassend eine Kolben-Pleuel-Verbindung
DE102009001234A1 (de) Getriebegehäuse, elektrische Pumpe umfassend ein solches, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

BERE Be: lapsed

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUR NUTZFAHRZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20101231

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUR SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007798

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007798

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231