EP1961070B1 - Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung - Google Patents

Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1961070B1
EP1961070B1 EP05818516A EP05818516A EP1961070B1 EP 1961070 B1 EP1961070 B1 EP 1961070B1 EP 05818516 A EP05818516 A EP 05818516A EP 05818516 A EP05818516 A EP 05818516A EP 1961070 B1 EP1961070 B1 EP 1961070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
circulator
receiving devices
transmission
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05818516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961070A1 (de
Inventor
Wolfgang Matziol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valvo Bauelemente GmbH
Original Assignee
Valvo Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valvo Bauelemente GmbH filed Critical Valvo Bauelemente GmbH
Publication of EP1961070A1 publication Critical patent/EP1961070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961070B1 publication Critical patent/EP1961070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators
    • H01P1/39Hollow waveguide circulators

Definitions

  • the invention relates to a waveguide coupling and transmission device for electromagnetic waves, in particular microwaves, comprising a coupling cavity provided with an antenna inlet opening, a circulator, a load receiving device, an output port, a first transmission channel between the injection cavity and the circulator, a second transmission channel between the circulator and the output port and a third transmission channel between the circulator and the load receiving device.
  • RF generators for the frequency range above a few hundred MHz are magnetrons. These usually provide RF power to an antenna which, when mounted, dips into a waveguide and couples in the alternating electromagnetic field generated by the antenna there.
  • the waveguide coupling unit will also be called a "launcher”.
  • Such waveguide Einköppeltechniken fit the internal resistance of the magnetron optimally to the characteristic impedance of the waveguide used.
  • High frequency systems generally compromise on cost, efficiency, space and signal quality.
  • the prerequisite for optimum operation of a high-frequency source is correct adaptation of the internal resistance of the high-frequency generator to the respective consumer.
  • Such performance-matched systems achieve high system efficiencies and lifetimes.
  • the consumer characteristics vary, so that rarely sets the optimal operating condition.
  • the internal resistance of the high frequency generator is usually not sufficiently changed to bring about the adaptation to the respective consumer.
  • an additional directional conductor is in the direction of the consumer, which absorbs the reflection power.
  • a directional ladder In a directional ladder is usually also a waveguide component, which is usually connected by means of a flange form-fitting with a launcher. Since the characteristics of conventional directional conductors are determined by a comparatively weak static internal magnetic field, stray magnetic fields emanating from an HF generator must be adequately attenuated so as not to detune the directional conductor. Therefore launcher and director are usually relatively far away and the corresponding components are large, so that moods caused by stray fields are negligible.
  • An example of a directional leader is a circulator.
  • the usually approximately cylindrical circulator has three ports and at least one microwave ferrite disc which is magnetized by an external magnetic field.
  • the ports are arranged at angular intervals of 120 ° from each other on the circumference of the circulator.
  • the magnetic field of the circulator is adjusted so that a power fed in at a first port is slightly attenuated to a second port while the third port is largely decoupled from the first port.
  • a reflection power fed in at the second port is forwarded to the third port.
  • a load resistor that receives reflected power is connected to this port. This power is then no longer returned to the first port and thus to the coupling antenna of the RF generator.
  • DE 100 34 028 A1 is a microwave device having a coupling device for a microwave source, an output, a circulator and a load for damping back across the output Microwaves disclosed.
  • a block of conductive material are arranged first, second and third chambers for coupling microwaves, for the circulator and for the load, wherein the first chamber with the second chamber, the second chamber with the third chamber and the third chamber with the output are each connected via a channel, wherein the waveguide is effected by means of coaxial cables.
  • Another arrangement is for absorbing microwave energy and has a cavity, a coaxial inlet and a water-flowed hose.
  • Waveguide and a circulator are designed as printed conductor surfaces.
  • a termination terminal of the circulator is formed as a combination of serial and parallel circuits of conductive and resistive surfaces.
  • the parallel circuit terminates in two RC elements that serve to suppress narrow-band, unpredictable resonances.
  • the object underlying the invention is to provide a waveguide coupling and transmission device available that enables a lossless transmission of electromagnetic waves and effective isolation of the generator of reflected power in a compact and simple design, the respective power states with little effort should be measurable reproducible.
  • an electromagnetic wave waveguide coupling and transmission device in particular microwaves, comprising a coupling cavity provided with an antenna inlet opening, a circulator, a load receiving device, an output port, a first transmission channel between the coupling cavity and the circulator, a second transmission channel between the circulator and the outlet opening and a third transmission channel between the circulator and the load receiving device, achieved in that the load receiving device has at least two load receiving devices, wherein between the at least two load receiving devices, a power splitting device is provided the at least two load receiving devices are connected by a waveguide, wherein the geometric dimensions of the waveguide and the arrangement of the load receiving devices upon injection of electromagnetic waves result in a phase shift of substantially 90 ° relative to the wavelength of the waveguide between the load receiving devices.
  • circulator in the context of the invention, other non-reciprocal components, such as optical elements, such as semipermeable mirrors understood. These can be used at very high frequencies instead of waveguide circulators.
  • a basic idea of the invention is that a load receiving device with at least two spatially decoupled or spatially separated loads can absorb a power reflected by the consumer in a more effective manner than a single load. This also leads to a good decoupling of the high-frequency generator from reflected power by means of the circulator. This is achieved the better, the more accurately the transmission channels leading to the load receiving device are dimensioned in their geometry so that their input impedances at the circulator correspond to the complex conjugate of the output resistance of the circulator.
  • any suitable phase shift between the two waveguides can be selected.
  • the phase shift By means of the phase shift, a very effective absorption of the power carried to the loads is possible, even if the characteristic impedance would not be optimally matched to a single load.
  • the at least two loads have the same capacity for power consumption. For this they are the same size and / or of the same type.
  • the at least two load-receiving devices are connected by a waveguide, a selection of the phase shift between the load-receiving devices is easy to make.
  • a particularly effective absorption of back-reflected power is inventively possible because the geometric dimensions of the waveguide and the arrangement of the load receiving devices result in a phase shift of substantially 90 ° relative to the wavelength of the waveguide between the load receiving devices.
  • a phase shift of 90 ° results in a simple manner when the waveguide has a length of ⁇ / 4.
  • the waveguide preferably has a length of ⁇ / 4.
  • a waveguide with a length of ⁇ / 4 a waveguide with a length of an odd integer multiple of ⁇ / 4, ie 3 ⁇ / 4, 5 ⁇ / 4, 7 ⁇ / 4, etc., meant that In any case, a phase shift of effectively 90 ° sets.
  • the imaginary impedance components of the loads compensate each other while the real parts are averaged.
  • the bandwidth for which this condition is approximately met is greater with the use of at least two loads than with only one load.
  • the waveguide coupling and transmission devices are designed for a specific wavelength range, so that the information about the phase shifts relate to this wavelength range.
  • the specific dimensioning of waveguides for specific or predetermined wavelengths is familiar to the expert.
  • a power dividing device is provided between the at least two load receiving devices. This then results in that the reflection power, which is forwarded by the circulator from the second to the third port, is guided through the third transmission channel to a power divider.
  • the power divider has, for example, the shape of a protruding into the waveguide aperture, branch off from the two waveguides in two directions.
  • the waveguides have the same geometric inner dimensions, but a length that is different by ⁇ / 4.
  • the respective powers fed into the two waveguides result according to the areas of the waveguide cross-section divided by the diaphragm. If, for example, the diaphragm is arranged centrally in the waveguide, in each case 50% of the power is coupled to both subsequent waveguides.
  • This solution has the further advantage that the power is completely guided to the loads arranged therein.
  • a broadband impedance matching is achieved via the shape and depth of the diaphragm.
  • a predetermined distance of the at least two load receiving devices or a predetermined distance between at least one load receiving device and the power splitting device in particular by means of a phase actuator, einstetibar.
  • This variability causes the relative position of the two loads in the phase space of the characteristic impedance to each other can be changed in order to adjust a phase angle of 90 ° as accurately as possible.
  • the phase actuator can also cause the phase shift of about 90 ° itself.
  • phase actuator is in the simplest form a ⁇ / 4 or similar long waveguide element.
  • post and / or diaphragms which are driven into the waveguide are provided as phase actuators which, depending on their position and length in the waveguide and their material, cause a phase shift of, for example, ⁇ / 4 or ⁇ / 8.
  • At least one of the load-receiving devices is a water load or a load based on another electromagnetic-field-absorbing liquid, which is guided in particular through a tube made of an electrically insulating material, preferably quartz glass.
  • a tube made of an electrically insulating material, preferably quartz glass.
  • a particularly compact design of the device or of the launcher is advantageously possible if in the circulator when supplying an electromagnetic field in the device, a stationary magnetic field prevails, which is aligned substantially perpendicular to the direction of the E field component of the electromagnetic field in the transmission channels.
  • This orientation of the magnetic fields allows the curvature directions of the To arrange transmission channels and the expansion of the circulator in a plane, whereby a particularly flat design is possible.
  • the direction of the magnetic field in the circulator is perpendicular to the magnetic field, which usually radiates from an RF generator, such as a magnetron, in the coupling cavity. This interference magnetic field from the magnetron is thus decoupled from the magnetic field in the circulator. Since the circulator is hardly detuned as a directional conductor, the distance between the circulator and Einkoppelhohlraum can be significantly reduced, creating an even more compact design is achieved.
  • a waveguide Einkoppluhgs- and transmitting device for electromagnetic waves, in particular microwaves comprising a provided with an antenna inlet opening Einkopplungshohlraum, a circulator, a load receiving device, an output port, a first transmission channel between the coupling cavity and the circulator , a second transmission channel between the circulator and the output port and a third transmission channel between the circulator and the load receiving device, which is further formed by the coupling cavity, the first transmission channel, the circulator and the second transmission channel are arranged in a, preferably common, housing.
  • the housing advantageously comprises two housing moldings.
  • Each housing molding for example in the form of a half-shell, is machined in a conventional manner and has corresponding recesses which form the waveguides and chambers in the assembled state of the housing.
  • the electric fields in the coupling-in section and in the loads lie in the same plane. Since no cross-currents flow through the interfaces, it is possible to build the complete unit in a two-shell design while allowing very small structural distances.
  • the individual rooms remain decoupled. The high frequency density to the outside is guaranteed.
  • the housing moldings are substantially mirror-symmetrical and thus complementary in terms of shape and function.
  • the interface between the housings in the middle of the waveguide preferably, it passes through the wide sides of the waveguide.
  • Essentially mirror-symmetrical means that openings are provided for power monitors, for example in a housing mold body, but not in the other. However, this does not change the fundamentally similar dimensioning of the waveguide halves.
  • a wide side of the waveguide is cut. There is then no current transmission through currents that flow parallel to the cutting edge.
  • a further solution of the object underlying the invention consists in a device mentioned in the fact that in or at least one of the transmission channels at least one power measuring device is arranged or attachable, which comprises a coaxial conductor and a housing opening to the transmission channel, wherein the soul of the coaxial with the inner circumference of the housing opening is conductively connected.
  • This type of power monitor or power meter provides an easily manufactured, accurate and reproducible measuring device for the power conducted in a transmission channel.
  • the opening is designed in particular as a slot or as an oval, to which the soul of a conventional high-frequency coaxial cable is connected.
  • This design replaces a conventional probe for a performance monitor in which a wire loop is inserted into the waveguide. With such probes, which are complicated and expensive to manufacture, the orientation and the position of the wire loop in the waveguide are not exactly reproducible.
  • a part of the housing is used as a loop or antenna, so that consistent measurement results are guaranteed.
  • this measure in addition to an increase in the measuring accuracy, there is a saving in the complexity and complexity of constructing the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a waveguide coupling and transmission device 1 according to the invention for electromagnetic waves or microwaves in a schematic sectional view.
  • the waveguide coupling and transmission device 1 comprises a single housing 2 and a microwave coupling cavity 3 with an opening 4 for an antenna of a magnetron 28 (cf. Fig. 3 ) on.
  • the first and second transmission channels 5, 10 each preferably have a length of approximately ⁇ / 4, so that a purely real impedance transformation is set by the waveguides 5, 10. This leads to an optimum adaptation of the impedances of the waveguide 10 to the characteristic impedance of the load or of the waveguide 5 to the characteristic impedance of the coupling-in cavity 3.
  • a third transmission channel 13 leads to a centrally arranged power splitter 14 in the form of a diaphragm 14a, which projects centrally into the cross-sectional area of the transmission channel 13.
  • the applied therein electromagnetic field is split by an arranged in the power splitter 14 aperture 14a in two equal proportions and guided over two laterally arranged transmission channels 15, 16 to two water loads 17, 18.
  • the circulator 6 has flat cylindrical microwave ferrite 7.
  • the magnetic field of the ferrites 7 and the circulator 6 point into the image plane. Due to this construction or arrangement, the narrow sides of the transmission channels 5, 10, 13 and the circulator 6 lie in a common plane.
  • Electromagnetic waves coming from a magnetron 28 in the Einkoppelhohlraum 3 are radiated, pass through the S-shaped transmission channel 5, which has a resistance transformer for impedance matching a length of ⁇ / 4, the first port 8 of the circulator 6.
  • the impedance matching is not optimal, some of the power is reflected back to the circulator 6. This power is deflected 60 ° from the rectilinear propagation direction to the third port 12, where they are conducted via the transmission channel 13 to the power divider 14 and the transmission channels 15, 16 to the water loads 17, 18.
  • the lengths and the further dimensions of the transmission channels 15 and 16 are chosen or determined such that a phase shift of 90 ° or a length shift of ⁇ / 4 (or an odd integral multiple thereof) occurs between the two water loads 17, 18 to dissipate the reflection power optimally. Possibly waves reflected by the water loads 17, 18 in turn pass through the transmission channels 15, 16. At the summing point, the power divider 14, the reflected waves have a phase shift of a total of 180 °, so that they cancel each other out.
  • first, second, third transmission channels 5, 10 and 13, elongated holes 19, 20, 21 of power monitors 22, 23, 24 are respectively embedded in the side wall of a housing shaped body.
  • the magnetic field is arranged perpendicular to the plane of the drawing.
  • the direction of the magnetic field which consists of a magnetron 28 (see. Fig. 3 ) radiates into the coupling cavity 3, vertically in the plane of the drawing.
  • These two magnetic fields are thus largely decoupled. Since even stronger stray fields of a magnetron 28 thus hardly cause a detuning of the circulator 6, a short distance between the coupling-in cavity 3 and the circulator 6 is sufficient.
  • power losses are minimized by all the components of the device 6 are arranged in a common housing 2 and no contact surfaces between the components are present, could be lost by the power.
  • Fig. 2 shows a perspective schematic representation of a housing mold body 2a of the device 1 according to the invention in a view obliquely from below.
  • the housing molding 2a is provided with a mirror-image housing molding 2b, as in Fig. 3 shown, to the device 2 composable.
  • Openings in the form of oblong holes 19, 20, 21 for power monitors 22, 23, 24 are embedded in the walls of the transmission channels 5, 10, 13.
  • Each center on one of the long inner sides of the slots 19, 20, 21 are contacts 25, 26, 27 for sensor connections 25a, 26a, 27a mounted conductively, to each of which a line of a coaxial cable is connected.
  • the elongated holes 19, 20, 21 are arranged with their longer extension respectively in the propagation direction of the electromagnetic waves. In this orientation of the elongated holes 19, 20, 21, the maximum coupling coefficient is achieved for given geometric dimensions of the transmission channels 5, 10, 13.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the device 1 according to the invention in the assembled state of the housing moldings 2 a, 2 b, wherein a magnetron 28 is intended to be connected to the opening 4 of the coupling cavity 3.
  • a flange is arranged, to which a consumer can be connected.
  • FIG. 4 is a schematic representation of a known power sensor with a coupling loop shown.
  • a circular opening 19 is inserted for a performance monitor.
  • the conductive shield 32 of a coaxial cable 29 is connected externally.
  • the inner line 30 of the coaxial cable 29 protrudes into the interior of the transmission channel 5 and bends back to the housing 2.
  • the tip of the inner lead 30 of the coaxial cable 29 is in conductive contact with the inner wall of the housing at the edge of the opening 19. In this way creates an induction loop.
  • the bending back inner cable 30 of the coaxial cable encloses a surface which of the temporally rapidly changing magnetic field in the transmission channel 5 is penetrated.
  • the change in the magnetic field over time induces a current flow in the coaxial cable 29.
  • the magnitude of the induction current depends on the size of the enclosed area, the rate of change with time, the strength of the alternating electromagnetic field and the relative orientation of the enclosed area and the alternating electromagnetic field. Therefore, by rotating the coaxial cable 29 or its inner tube 30, the orientation of the enclosed surface is usually adapted to the local orientation of the field. The smallest attenuation is achieved when the field vectors of the alternating field are perpendicular to the enclosed area at the point of the loop. The attenuation factor is sensitive to the orientation of the inner conduit 30.
  • the in Fig. 5 shown schematically arrangement of the induction loop in that instead of a round opening a slot 19 is used and the inner line 30 of the coaxial cable 29 does not protrude into the interior of the transmission channel 5, but is conductively connected to the inner wall of the opening 19.
  • the shield 32 is in turn conductively connected to the outer wall of the housing 2.
  • the production of oblong holes is possible with very little effort in a simple milling technique.
  • the alternating electromagnetic field does not directly loop. Instead, wall currents induced in the housing wall create an alternating field which penetrates the loop.
  • the input resistance which is effective for a magnetron antenna is kept approximately constant for all occurring fitting ratios without additional components.
  • the integrated circulator achieves a structurally compact launcher. Current transmitting mechanical joints are completely eliminated, whereby an excellent high-frequency tightness without soldering or welding connections is achieved even without a one-piece housing.
  • the device according to the invention is suitable for frequencies above a few hundred MHz to a few GHz. The maximum power range depends on the operating frequency up to 100 kW in continuous wave mode. The maximum permissible pulse power can be many times higher.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlleiter-Einkopplungs- und Übertragungsvorrichtung für elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen, umfassend einen mit einer Antenneneinlassöffnung versehenen Einkopplungshohlraum, einen Zirkulator, eine Lastaufnahmeeinrichtung, eine Ausgangsöffnung, einen ersten Transmissionskanal zwischen dem Einkopplungshohlraum und dem Zirkulator, einen zweiten Transmissionskanal zwischen dem Zirkulator und der Ausgangsöffnung und einen dritten Transmissionskanal zwischen dem Zirkulator und der Lastaufnahmeeinrichtung.
  • Hochfrequenzgeneratoren werden in vielfältigen Anwendungen verwendet. Gängige Hochfrequenz-(HF)-generatoren für den Frequenzbereich oberhalb einiger hundert MHz sind Magnetrons. Diese stellen HF-Leistung üblicherweise an einer Antenne zur Verfügung, die im montierten Zustand in einen Hohlleiter eintaucht und das von der Antenne erzeugte elektromagnetische Wechselfeld dort einkoppelt. Die Hohlleiter-Einkoppeleinheit wird auch als "Launcher" bezeichnen. Solche Hohlleiter-Einköppeleinheiten passen den Innenwiderstand des Magnetrons optimal an den Wellenwiderstand des verwendeten Hohlleiters an.
  • Bei Hochfrequenzsystemen wird im Allgemeinen jeweils ein Kompromiss bezüglich der Kosten, des Wirkungsgrads, des Raumbedarfs und der Signalqualität getroffen. Voraussetzung für einen optimalen Betrieb einer Hochfrequenzquelle ist eine korrekte Anpassung des Innenwiderstands des Hochfrequenzgenerators an den jeweiligen Verbraucher. Mit derartigen leistungsangepassten Systemen werden hohe Systemwirkungsgrade und Lebensdauern erzielt.
  • In der Praxis variieren die Verbrauchereigenschaften, so dass sich selten der optimale Betriebszustand einstellt. Dabei ist der Innenwiderstand des Hochfrequenzgenerators meistens nicht hinreichend veränderbar, um die Anpassung an den jeweiligen Verbraucher herbeizuführen. Um Lastreflexionen, die durch Fehlanpassungen oder Veränderungen des Widerstands bzw. der Eingangsimpedanz des Verbrauchers verursacht werden, von der Antenne des Hochfrequenzgenerators fernzuhalten, wird in Richtung des Verbrauchers ein zusätzlicher Richtungsleiter zwischengeschaltet, der die Reflexionsleistung absorbiert.
  • Bei einem Richtungsleiter handelt es sich in der Regel ebenfalls um ein Hohlleiterbauelement, das üblicherweise mittels eines Flansches formschlüssig mit einem Launcher verbunden wird. Da die Eigenschaften üblicher Richtungsleiter durch ein vergleichsweise schwaches statisches inneres Magnetfeld festgelegt werden, müssen von einem HF-Generator ausgehende magnetische Streufelder hinreichend abgeschwächt sein, um den Richtungsleiter nicht zu verstimmen. Darum sind Launcher und Richtungsleiter üblicherweise relativ weit beabstandet und die entsprechenden Bauteile groß, so dass Verstimmungen durch Streufelder vernachlässigbar sind.
  • Ein Beispiel für einen Richtungsleiter ist ein Zirkulator. Der üblicherweise annähernd zylindrische Zirkulator weist drei Ports und wenigstens eine Mikrowellen-Ferritscheibe auf, die durch ein äußeres Magnetfeld magnetisiert wird. Die Ports sind in Winkelabständen von 120° voneinander am Umfang des Zirkulators angeordnet. Das Magnetfeld des Zirkulators wird so eingestellt, dass eine an einem ersten Port eingespeiste Leistung geringfügig gedämpft an einen zweiten Port weitergeleitet wird, während der dritte Port vom ersten Port weitgehend entkoppelt ist. Eine am zweiten Port eingespeiste Reflexionsleistung wird an den dritten Port weitergeleitet. An diesen Port wird beispielsweise ein Lastwiderstand angeschlossen, der reflektierte Leistung aufnimmt. Diese Leistung wird dann nicht mehr zum ersten Port und somit zur Einkopplungsantenne des HF-Generators zurückgeleitet.
  • In DE 100 34 028 A1 ist eine Mikrowellenanordnung mit einer Koppeleinrichtung für eine Mikrowellenquelle, einem Ausgang, einem Zirkulator und einer Last zur Dämpfung von über den Ausgang zurücklaufenden Mikrowellen offenbart. In einem Block aus leitendem Werkstoff sind erste, zweite und dritte Kammern zur Einkopplung von Mikrowellen, für den Zirkulator und für die Last angeordnet, wobei die erste Kammer mit der zweiten Kammer, die zweite Kammer mit der dritten Kammer und die dritte Kammer mit dem Ausgang über je einen Kanal verbunden sind, wobei die Wellenleitung mittels Koaxialleitungen erfolgt. Eine weitere Anordnung dient zum Absorbieren von Mikrowellenenergie und weist einen Hohlraum, einen koaxialen Eingang und einen wasserdurchströmten Schlauch auf.
  • In US 4 024 478 A ist eine Terminierungs-Schaltung für Radiofrequenzen offenbart. Wellenleiter sowie ein Zirkulator sind als bedruckte Leiterflächen ausgebildet. Ein Terminierungsanschluss des Zirkulators ist als eine Kombination von seriellen und Parallelschaltungen von leitenden und resistiven Flächen ausgebildet. Die Parallelschaltung mündet in zwei RC-Elemente, die dazu dienen, schmalbandige, unvorhersehbare Resonanzen zu unterdrücken.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Hohlleiter-Einkopplungs- und Übertragungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei kompakter und einfacher Bauweise eine möglichst verlustfreie Übertragung von elektromagnetischen Wellen und eine effektive Isolierung des Generators von reflektierter Leistung ermöglicht, wobei die jeweiligen Leistungszustände mit wenig Aufwand reproduzierbar messbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hohlleiter-Einkopplungs- und Übertragungsvorrichtung für elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen, umfassend einen mit einer Antenneneinlassöffnung versehen Einkopplungshohlraum, einen Zirkulator, eine Lastaufnahmeeinrichtung, eine Ausgangsöffnung, einen ersten Transmissionskanal zwischen dem Einkopplungshohlraum und dem Zirkulator, einen zweiten Transmissionskanal zwischen dem Zirkulator und der Ausgangsöffnung und einen dritten Transmissionskanal zwischen dem Zirkulator und der Lastaufnahmeeinrichtung, dadurch gelöst, dass die Lastaufnahmeeinrichtung wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen aufweist, wobei zwischen den wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen eine Leistungsteilungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen durch einen Hohlleiter verbunden sind, wobei die geometrischen Abmessungen des Hohlleiters und die Anordnung der Lastaufnahmevorrichtungen bei Einkopplung von elektromagnetischen Wellen eine Phasenverschiebung von im Wesentlichen 90° bezogen auf die Wellenlänge des Hohlleiters zwischen den Lastaufnahmevorrichtungen ergeben.
  • Unter dem Begriff Zirkulator werden im Rahmen der Erfindung auch andere nichtreziproke Bauteile, etwa optische Elemente, wie beispielsweise halbdurchlässige Spiegel, verstanden. Diese sind gerade bei sehr hohen Frequenzen anstelle von Hohlleiter-Zirkulatoren einsetzbar.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass eine Lastaufnahmeeinrichtung mit wenigstens zwei räumlich entkoppelten bzw. räumlich getrennten Lasten eine vom Verbraucher reflektierte Leistung auf effektivere Weise aufnehmen kann als eine einzelne Last. Dies führt auch zu einer guten Entkopplung des Hochfrequenzgenerators von reflektierter Leistung mittels des Zirkulators. Dies wird umso besser erreicht, je genauer die zu der Lastaufnahmeeinrichtung hinführenden Transmissionskanäle in ihrer Geometrie so dimensioniert sind, dass ihre Eingangsimpedanzen am Zirkulator dem konjugiert komplexen des Ausgangswiderstands des Zirkulators entsprechen.
  • Mit nur einer Lastaufnahmevorrichtung wird das Ziel einer guten Entkopplung nur eingeschränkt und über eine geringe Frequenzbandbreite erreicht. Bei Verwendung von zwei oder mehr Lasten ist hingegen eine flexible und unabhängige Einstellung des Real- und Imaginärteiles des am Ausgang des Zirkulators wirkenden Eingangsimpedanz einstellbar, da für jede Last die zu ihr hinführende Hohlleitersektion individuell dimensioniert werden kann.
  • So kann durch geeignete Dimensionierung der zu den Lasten hinführenden Hohlleiter eine beliebige geeignete Phasenverschiebung zwischen den beiden Hohlleitern gewählt werden. Mittels der Phasenverschiebung ist eine sehr effektive Absorption der zu den Lasten geführten Leistung möglich, auch wenn der Wellenwiderstand an eine einzelne Last nicht optimal abgestimmt wäre. Vorzugsweise weisen die wenigstens zwei Lasten die gleiche Kapazität zur Leistungsaufnahme auf. Dazu sind sie gleich dimensioniert und/oder vom gleichen Typus.
  • Da erfindungsgemäß die wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen durch einen Hohlleiter verbunden sind, ist eine Auswahl der Phasenverschiebung zwischen den Lastaufnahmevorrichtungen einfach zu treffen.
  • Eine besonders effektive Absorption zurückreflektierter Leistung ist erfindungsgemäß möglich, da die geometrischen Abmessungen des Hohlleiters und die Anordnung der Lastaufnahmevorrichtungen eine Phasenverschiebung von im Wesentlichen 90° bezogen auf die Wellenlänge des Hohlleiters zwischen den Lastaufnahmevorrichtungen ergeben. Eine Phasenverschiebung von 90° ergibt sich in einfacher Weise, wenn der Hohlleiter eine Länge von λ/4 hat.
  • Dabei berechnet sich die Wellenlänge λ des Hohlleiters zum einen aus der kritischen oder cut-off-Wellenlänge λc, die sich aus den inneren Ausmaßen des Hohlleiters, beispielsweise der breiteren Seite eines rechteckigen Hohlleiters, ergibt, und andererseits aus der Wellenlänge λL der eingekoppelten elektromagnetischen Strahlung im freien Raum (Freiraumwellenlänge) gemäß der Formel λ = λ L 1 - λ L λ C 2 .
    Figure imgb0001
  • In Bezug auf die danach berechnete Wellenlänge λ hat der Hohlleiter vorzugsweise eine Länge von λ/4. Im Rahmen der Erfindung ist mit einem Hohlleiter mit einer Länge von λ/4 auch ein Hohlleiter-mit einer Länge von einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von λ/4, also 3λ/4, 5λ/4, 7λ/4 usw., gemeint, da sich in jedem Fall eine Phasenverschiebung von effektiv 90° einstellt.
  • Wenn die Phasenverschiebung 90° beträgt und gleichartige Lasten verwendet werden, kompensieren sich die imaginären Impedanzanteile der Lasten, während die Realteile gemittelt werden. Die Bandbreite, für die diese Bedingung annähernd erfüllt wird, ist bei der Benutzung von wenigstens zwei Lasten größer als bei nur einer Last.
  • Üblicherweise sind die Hohlleiter-Einkopplungs- und Übertragungsvorrichtungen für einen bestimmten Wellenlängenbereich ausgelegt, so dass sich die Angaben über die Phasenverschiebungen auf diesen Wellenlängenbereich beziehen. Die konkrete Dimensionierung von Hohlleitern für bestimmte bzw. vorbestimmte Wellenlängen ist dem Fachmann geläufig.
  • Bei einer Reflexion von Leistung an den Lastaufnahmevorrichtungen wird jeweils der Hohlleiter, der zu den Lastaufnahmevorrichtungen führt, ein zweites Mal durchquert. Dadurch verdoppelt sich für die von den Lasten reflektierte Leistung die zurückgelegte Wegstrecke. Bei einer Wahl der Länge des Hohlleiters als λ/4 (und ungradzahlige Vielfachen hiervon) ergibt sich eine Differenz von λ/2 bzw. im Wesentlichen 180° zwischen den von den jeweiligen Lasten reflektierten Wellen. Durch diese Phasenverschiebung entsteht an einem Summierpunkt der Wellen eine destruktive Interferenz zwischen den beiden Anteilen. Die restliche von den Lasten jeweils reflektierte Leistung löscht sich somit gegenseitig aus. Auf diese Weise wird nur extrem wenig Leistung durch den Zirkulator an den Generator zurückgeleitet. Dies erhöht die Lebensdauer des Generators.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen den wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen eine Leistungsteilungsvorrichtung vorgesehen. Dies führt dann dazu, dass die Reflexionsleistung, die durch den Zirkulator vom zweiten an den dritten Port weitergeleitet wird, durch den dritten Transmissionskanal zu einem Leistungsteiler geführt wird. Der Leistungsteiler hat beispielsweise die Form einer in den Hohlleiter ragenden Blende, von der in zwei Richtungen zwei Hohlleiter abzweigen. Die Hohlleiter haben beispielsweise gleiche geometrische Innenmaße, aber eine um λ/4 verschiedene Länge.
  • Die jeweils in die beiden Hohlleiter eingespeisten Leistungen ergeben sich nach der von der Blende aufgeteilten Flächen des Hohlleiterquerschnitts. Ist beispielsweise die Blende mittig im Hohlleiter angeordnet, wird an beide nachfolgenden Hohlleiter vorteilhafterweise jeweils 50 % der Leistung eingekoppelt. Diese Lösung hat den weiteren Vorteil, dass die Leistung vollständig an die darin angeordneten Lasten geführt wird. Eine breitbandige Impedanzanpassung wird über die Form und Eintauchtiefe der Blende erzielt.
  • Um eine Optimierung der Absorption der vom Verbraucher reflektierten Leistung zu erreichen, ist vorteilhafterweise ein vorbestimmter Abstand der wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen oder ein vorbestimmter Abstand zwischen wenigstens einer Lastaufnahmevorrichtung und der Leistungsteilungsvorrichtung, insbesondere mittels eines Phasenstellglieds, einstetibar. Diese Variabilität bewirkt, dass die relative Position der beiden Lasten im Phasenraum des Wellenwiderstandes zueinander veränderbar ist, um einen Phasenwinkel von 90° möglichst genau einzustellen. Das Phasenstellglied kann auch selber die Phasenverschiebung von etwa 90° bewirken.
  • Das Phasenstellglied ist in einfachster Form ein λ/4- oder ähnlich langes Hohlleiterelement. Als Phasenstellglieder sind im Rahmen der Erfindung auch Pfosten und/oder Blenden, die in den Hohlleiter hinein gefahren werden, vorgesehen, die abhängig von ihrer Lage und Länge im Hohlleiter und von ihrem Material eine Phasenverschiebung von beispielsweise λ/4 oder λ/8 bewirken.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Lastaufnahmevorrichtungen eine Wasserlast oder eine Last auf Basis einer anderen elektromagnetische Felder absorbierenden Flüssigkeit, die insbesondere durch ein Rohr aus einem elektrisch isolierenden Stoff, vorzugsweise Quarzglas, geführt wird. Mit dieser Ausbildung ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, der eine effektive Leistungsabfuhr erlaubt. In einer alternativen Ausbildung besteht das Rohr aus Mikrowellen absorbierendem Material und ist im Inneren des Rohres eine kühlende und/oder Mikrowellen absorbierende Flüssigkeit durchleitbar.
  • Eine besonders kompakte Bauweise der Vorrichtung bzw, des Launchers ist vorteilhafterweise möglich, wenn im Zirkulator bei Einspeisung eines elektromagnetischen Feldes in die Vorrichtung ein stationäres Magnetfeld herrscht, das im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der E-Feldkomponente des elektromagnetischen Feldes in den Transmissionskanälen ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung der Magnetfelder erlaubt es, die Krümmungsrichtungen der Transmissionskanäle und die Ausdehnung des Zirkulators in einer Ebene anzuordnen, wodurch eine besonders flache Bauweise möglich wird. Außerdem liegt somit die Richtung des Magnetfelds im Zirkulator senkrecht zum Magnetfeld, das üblicherweise aus einem HF-Generator, beispielsweise einem Magnetron, in den Einkoppelhohlraum einstrahlt. Dieses Stör-Magnetfeld aus dem Magnetron ist somit vom Magnetfeld im Zirkulator entkoppelt. Da der Zirkulator als Richtungsleiter kaum verstimmt wird, kann der Abstand zwischen Zirkulator und Einkoppelhohlraum wesentlich verkleinert werden, wodurch eine noch kompaktere Bauform erreicht wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Hohlleiter-Einkoppluhgs- und Übertragungsvorrichtung für elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen, umfassend einen mit einer Antenneneinlassöffnung versehenen Einkopplungshohlraum, einen Zirkulator, eine Lastaufnahmeeinrichtung, eine Ausgangsöffnung, einen ersten Transmissionskanal zwischen dem Einkopplungshohlraum und dem Zirkulator, einen zweiten Transmissionskanal zwischen dem Zirkulator und der Ausgangsöffnung und einen dritten Transmissionskanal zwischen dem Zirkulator und der Lastaufnahmeeinrichtung, die dadurch weitergebildet ist, dass der Einkopplungshohlraum, der erste Transmissionskanal, der Zirkulator und der zweite Transmissionskanal in einem, vorzugsweise gemeinsamen, Gehäuse angeordnet sind.
  • Durch die Unterbringung der Komponenten in einem, insbesondere gemeinsamen, gesamten Gehäuse als Baueinheit wird vermieden, verschiedene Komponenten aufeinander passend zu fertigen und die Komponenten miteinander zu verbinden. Dadurch entfallen Verbindungsflansche, die deutlich größer als die Querschnittsdimensionen des Hohlleiters sind. Es wird auch kein Raum mehr für den Zugang zu den Verbindungsflanschen benötigt, so dass insgesamt ein kompakter Aufbau erzielt wird. Mit den Flanschverbindungen werden auch durch Übergangswiderstände verursachte Leistungsverluste vermieden. Überdies wird die Neigung zu Spannungsüberschlägen an Stoßstellen und das Risiko, bei Undichtigkeit HF-Leistung nach außen abzustrahlen, verringert bzw. vermieden.
  • Besonders einfach herzustellen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn das Gehäuse vorteilhafterweise zwei Gehäuseformkörper umfasst. Jeder Gehäuseformkörper, beispielsweise in Form einer Halbschale, wird auf herkömmliche Weise bearbeitet und weist entsprechende Vertiefungen auf, die im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses die Hohlleiter und Kammern bilden. Die elektrischen Felder in der Einkoppelsektion und in den Lasten liegen dabei in der gleichen Ebene. Da keine Querströme durch die Grenzflächen fließen, ist es möglich, die komplette Einheit in einer zweischaligen Bauweise aufzubauen und gleichzeitig sehr geringe bauliche Abstände zuzulassen. Dabei bleiben die einzelnen Räume entkoppelt. Die Hochfrequenzdichtigkeit nach außen ist dabei gewährleistet.
  • Insbesondere sind die Gehäuseformkörper im Wesentlichen spiegelsymmetrisch und somit form- und funktionskomplementär. Dabei liegt die Grenzfläche zwischen den Gehäusen in der Mitte der Hohlleiter, vorzugsweise verläuft sie durch die breiten Seiten der Hohlleiter. Im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bedeutet, dass beispielsweise in einem Gehäuseformkörper Öffnungen für Leistungsmonitore vorgesehen sind, im anderen aber nicht. Dies ändert aber nichts an der grundsätzlich gleichartigen Dimensionierung der Hohlleiterhälften. Vorteilhafterweise wird eine breite Seite des Hohlleiters geschnitten. Es findet dann keine Stromübertragung durch Ströme statt, die parallel zur Schnittkante fließen.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht bei einer eingangs genannten Vorrichtung darin, dass in oder an wenigstens einem der Transmissionskanäle wenigstens eine Leistungsmessvorrichtung angeordnet ist oder anbringbar ist, die einen Koaxialleiter und eine Gehäuseöffnung zum Transmissionskanal umfasst, wobei die Seele des Koaxialleiters mit dem Innenumfang der Gehäuseöffnung leitend verbunden ist. Diese Art eines Leistungsmonitors oder einer Leistungsmessvorrichtung bildet eine einfach herzustellende, genaue und reproduzierbare Messvorrichtung für die in einem Transmissionskanal geführte Leistung.
  • Die Öffnung ist insbesondere als Langloch oder als Oval ausgeführt, an den die Seele eines üblichen Hochfrequenz-Koaxialkabels angeschlossen wird. Dieser Aufbau ersetzt eine übliche Sonde für einen Leistungsmonitor, bei dem eine Drahtschleife in den Hohlleiter eingeführt wird. Bei solchen Sonden, die aufwändig und teuer in der Herstellung sind, sind die Orientierung und die Position der Drahtschleife im Hohlleiter nicht exakt reproduzierbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leistungsmessvorrichtung wird ein Teil des Gehäuses als Schleife bzw. Antenne benutzt, so dass konsistente Messergebnisse garantiert sind. Auf diese Weise ist es möglich, an die Langlöcher oder Ovallöcher oder an gegebenenfalls mit diesen schon leitend verbundene Adapter oder Konnektoren lediglich noch Messkabel anzuschließen, anstatt in aufwändiger Weise weitere Messvorrichtungen und deren Aufsätze vorzusehen, die in die Transmissionskanäle einzuführen sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich neben einer Erhöhung der Messgenauigkeit eine Ersparnis in der Komplexität und dem Aufwand beim Bau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Gehäuseformkörpers der erfindungsgemäßen Vorrich- tung,
    Fig. 3
    eine perspektivische schematische Darstellung der Vor- richtung im zusammengesetzten Zustand mit HF- Generator,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines bekannten Leis- tungssensors mit einer Koppelschleife und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Leistungssensors.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hohlleiter-Einkoppel- und Übertragungsvorrichtung 1 für elektromagnetische Wellen bzw. Mikrowellen in einer schematischen Schnittansicht. Die Hohlleiter-Einkoppel- und Übertragungsvorrichtung 1 weist ein einziges Gehäuse 2 und einen Mikrowellen-Einkopplungshohlraum 3 mit einer Öffnung 4 für eine Antenne eines Magnetrons 28 (vgl. Fig. 3) auf.
  • Vom Einkopplungshohlraum 3 führt ein geschwungener bzw. S-förmiger Hohlleiter als Transmissionskanal 5 zu einem ersten Port 8 eines Zirkulators 6 mit drei im Winkelabstand von 120° zueinander angeordneten Ports 8, 9, 12. Vom zweiten Port 9 führt ein weiterer bzw. geschwungener S-förmiger Transmissionskanal 10 zu einer Ausgangsöffnung 11, an die ein (hier nicht dargestellter) Verbraucher angeschlossen werden kann. Der erste und zweite Transmissionskanal 5, 10 hat jeweils vorzugsweise eine Länge von etwa λ/4, so dass eine rein reelle Wellenwiderstandstransformation durch die Hohlleiter 5, 10 eingestellt wird. Dieses führt zu einer optimalen Anpassung der Impedanzen des Hohlleiters 10 an den Wellenwiderstand des Verbrauchers bzw. des Hohlleiters 5 an den Wellenwiderstand des Einkoppelhohlraums 3.
  • Vom dritten Port 12 des Zirkulators 6 führt ein dritter Transmissionskanal 13 zu einem mittig angeordneten Leistungsteiler 14 in Form einer Blende 14a, die mittig in die Querschnittsfläche des Transmissionskanals 13 hineinragt. Das darin beaufschlagte elektromagnetische Feld wird durch eine im Leistungsteiler 14 angeordnete Blende 14a in zwei gleiche Anteile aufgespaltet und über zwei seitlich angeordnete Transmissionskanäle 15, 16 zu zwei Wasserlasten 17, 18 geführt.
  • Der Zirkulator 6 weist flache zylindrische Mikrowellen-Ferrite 7 auf. Das Magnetfeld der Ferrite 7 und des Zirkulators 6 weisen in die Bildebene hinein. Aufgrund dieser Bauweise bzw. Anordnung liegen die schmalen Seiten der Transmissionskanäle 5, 10, 13 und der Zirkulator 6 in einer gemeinsamen Ebene.
  • Elektromagnetische Wellen, die aus einem Magnetron 28 in den Einkoppelhohlraum 3 eingestrahlt werden, gelangen über den S-förmigen Transmissionskanal 5, der als Widerstandstransformator zur Impedanzanpassung eine Länge von λ/4 hat, zum ersten Port 8 des Zirkulators 6. Im Zirkulator 6 werden die elektromagnetischen Wellen unter geringen Verlusten vom ersten Port 8 um 60° zum zweiten Port 9 abgelenkt und gelangen über den sich daran anschließenden S-förmigen Transmissionskanal 10 und die Ausgangsöffnung 11 zu einem nicht dargestellten Verbraucher.
  • Falls wegen einer Fehlanpassung oder einer Änderung der Leistungsaufnahme des Verbrauchers die Impedanzanpassung nicht optimal ist, wird ein Teil der Leistung zum Zirkulator 6 zurück reflektiert. Diese Leistung wird um 60° von der geradlinigen Fortpflanzungsrichtung zum dritten Port 12 abgelenkt, wo sie über den Transmissionskanal 13 zum Leistungsteiler 14 und den Transmissionskanälen 15, 16 zu den Wasserlasten 17, 18 geleitet werden.
  • Die Längen und die weiteren Dimensionen der Transmissionskanäle 15 und 16 sind so gewählt bzw. bestimmt, dass zwischen den beiden Wasserlasten 17, 18 eine Phasenverschiebung von 90° bzw. eine Längenverschiebung von λ/4 (oder ein ungerades ganzzahliges Vielfaches davon) auftritt, um die Reflexionsleistung optimal abzuführen. Möglicherweise von den Wasserlasten 17, 18 reflektierte Wellen durchlaufen wiederum die Transmissionskanäle 15, 16. Am Summierpunkt, dem Leistungsteiler 14, haben die reflektierten Wellen eine Phasenverschiebung von insgesamt 180°, so dass sie sich gegenseitig auslöschen.
  • In die ersten, zweiten, dritten Transmissionskanäle 5, 10 und 13 sind jeweils in die Seitenwand eines Gehäuseformkörpers Langlöcher 19, 20, 21 von Leistungsmonitoren 22, 23, 24 eingelassen.
  • Im Zirkulator 6 ist das Magnetfeld senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Üblicherweise ist die Richtung des Magnetfelds, das aus einem Magnetron 28 (vgl. Fig. 3) in den Einkopplungshohlraum 3 ausstrahlt, vertikal in der Zeichenebene. Diese beiden Magnetfelder sind somit weitgehend entkoppelt. Da somit selbst stärkere Streufelder eines Magnetrons 28 kaum eine Verstimmung des Zirkulators 6 bewirken, reicht ein kurzer Abstand zwischen Einkoppelhohlraum 3 und Zirkulator 6 aus. Außerdem werden Leistungsverluste gering gehalten, indem sämtliche Bauteile der Vorrichtung 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 2 angeordnet sind und keinerlei Kontaktflächen zwischen den Bauteilen vorhanden sind, durch die Leistung verloren gehen könnte.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Gehäuseformkörpers 2a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Ansicht von schräg unten. Der Gehäuseformkörper 2a ist mit einem spiegelbildlichen Gehäuseformkörper 2b, wie in Fig. 3 gezeigt, zu der Vorrichtung 2 zusammensetzbar.
  • Zusätzlich zu der Schnittdarstellung von Fig. 1 ist erkennbar, dass die Tiefe der Transmissionskanäle 5, 10, 13 geringer ist als die Tiefe des Einkopplungshohlraums 3. Dagegen ist die Tiefe im Bereich des Zirkulators 6 gegenüber den Transmissionskanälen 5, 10, 13 verkleinert. Schließlich sind im Bereich der Wasserlasten 17, 18, deren Rohre 17a, 18a ebenfalls dargestellt sind, die Hohlräume viertieft und/oder verbreitert, wodurch sich jeweils ein Resonanzraum ergibt.
  • In die Wände der Transmissionskanäle 5, 10, 13 sind jeweils Öffnungen in Form von Langlöchern 19, 20, 21 für Leistungsmonitore 22, 23, 24 eingelassen. Jeweils mittig an einer der langen Innenseiten der Langlöcher 19, 20, 21 sind Kontakte 25, 26, 27 für Sensor-Anschlüsse 25a, 26a, 27a leitend angebracht, an die jeweils eine Leitung eines Koaxialkabels angeschlossen wird. Die Langlöcher 19, 20, 21 sind mit ihrer längeren Ausdehnung jeweils in Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen angeordnet. In dieser Ausrichtung der Langlöcher 19, 20, 21 wird bei gegebenen geometrischen Abmessungen der Transmissionskanäle 5, 10, 13 der jeweils maximale Kopplungskoeffizient erzielt.
  • Fig. 3 stellt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im zusammengesetzten Zustand der Gehäuseformkörper 2a, 2b dar, wobei ein Magnetron 28 bestimmungsgemäß an die Öffnung 4 des Einkopplungshohlraums 3 angeschlossen ist. Um die Ausgangsöffnung 11 ist ein Flansch angeordnet, an dem ein Verbraucher angeschlossen werden kann.
  • An den Seitenwänden der Vorrichtung 1 befinden sich Aussparungen an den Orten der Leistungsmonitore 22, 23, 24, in denen die Anschlüsse 25a, 26a, 27a für die Sensoren gezeigt sind. Ebenfalls sichtbar sind Anschlüsse 17b, 18b für die Wasserlasten 17, 18.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines bekannten Leistungssensors mit einer Koppelschleife gezeigt. In der Außenwand des Gehäuses 2 im Bereich eines Transmissionskanals 5 ist eine kreisförmige Öffnung 19 für einen Leistungsmonitor eingelassen. An der Öffnung 19 ist außen die leitende Abschirmung 32 eines Koaxialkabels 29 angeschlossen. Die Innenleitung 30 des Koaxialkabels 29 ragt in den Innenraum des Transmissionskanals 5 hinein und biegt sich zum Gehäuse 2 zurück. Die Spitze der Innenleitung 30 des Koaxialkabels 29 ist in leitendem Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses am Rand der Öffnung 19. Auf diese Weise entsteht eine Induktionsschleife. Die sich zurück biegende Innenleitung 30 des Koaxialkabels umschließt eine Fläche, die von dem zeitlich rasch veränderlichen magnetischen Feld im Transmissionskanal 5 durchdrungen wird.
  • Die zeitliche Veränderung des magnetischen Feldes induziert einen Stromfluss im Koaxialkabel 29. Die Stärke des Induktionsstromes hängt von der Größe der umschlossenen Fläche, der Geschwindigkeit der zeitlichen Änderung, der Stärke des elektromagnetischen Wechselfeldes und von der relativen Orientierung der umschlossenen Fläche und des elektromagnetischen Wechselfeldes ab. Darum wird üblicherweise durch Drehung des Koaxialkabels 29 bzw. dessen Innenrohr 30 die Ausrichtung der umschlossenen Fläche auf die lokale Ausrichtung des Feldes angepasst. Die kleinste Abschwächung wird erreicht, wenn die Feldvektoren des Wechselfeldes an der Stelle der Schleife senkrecht auf die umschlossene Fläche stehen. Der Abschwächungsfaktor hängt empfindlich von der Ausrichtung der Innenleitung 30 ab.
  • Im Gegensatz dazu besteht die in Fig. 5 in schematischer Darstellung gezeigte erfindungsgemäße Anordnung der Induktionsschleife darin, dass statt einer runden Öffnung ein Langloch 19 benutzt wird und die Innenleitung 30 des Koaxialkabels 29 nicht in den Innenraum des Transmissionskanals 5 hineinragt, sondern mit der Innenwand der Öffnung 19 leitend verbunden ist. Um die Innenleitung 30 herum ist durch die Öffnung 19 eine Isolierschicht 31 des Koaxialkabels 29 gezeigt, die von der leitenden Abschirmung 32 begrenzt ist. Die Abschirmung 32 ist wiederum mit der Außenwand des Gehäuses 2 leitend verbunden.
  • In der gezeigten Anordnung sind Innenleitung 30 und Abschirmung 32 des Koaxialkabels 29 beispielsweise als Adapter oder Konnektor fest an der Öffnung 19 angeordnet, so dass jeweils reproduzierbare Leistungsmessungen möglich sind. Die Herstellung von Langlöchern ist mit sehr geringem Aufwand in einfacher Frästechnik möglich. Im Gegensatz zur in Fig. 4 gezeigten Schleife durchdringt bei der Anordnung gemäß Fig. 5 jedoch das elektromagnetische Wechselfeld die Schleife nicht direkt. Stattdessen erzeugen in der Gehäusewandung induzierte Wandströme ein Wechselfeld, das die Schleife durchdringt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Hohlleiter-Einkoppel- und Übertragungsvorrichtung 1 wird der für eine Magnetron-Antenne wirksame Eingangswiderstand ohne zusätzliche Komponenten bei allen vorkommenden Anpassverhältnissen annähernd konstant gehalten. Mit dem integrierten Zirkulator wird ein baulich kompakter Launcher erzielt. Stromübertragende mechanische Verbindungsstellen entfallen vollständig, wodurch eine ausgezeichnete Hochfrequenzdichtigkeit ohne Löt- oder Schweißverbindungen auch ohne Einteiligkeit des Gehäuses erzielt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für Frequenzen oberhalb einiger hundert MHz bis einige GHz geeignet. Der maximale Leistungsbereich ist abhängig von der Betriebsfrequenz bis zu 100 kW im Dauerstrichbetrieb. Die maximal zulässige pulsleistung kann um ein Vielfaches höher liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlleiter-Einkopplungs- und Übertragungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    2a, 2b
    Gehäuseformkörper
    3
    Mikrowellen-Einkopplungshohlraum
    4
    Öffnung für Antenne
    5
    Transmissionskanal
    6
    Zirkulator
    7
    Ferrit
    8, 9
    erster und zweiter Zirkulator-Port
    10
    Transmissionskanal
    11
    Ausgangsöffnung zum Verbraucher
    12
    dritter Zirkulator-Port
    13
    Transmissionskanal
    14
    Leistungsteiler
    14a
    Blende
    15, 16
    Transmissionskanäle
    17, 18
    Wasserlasten
    17a, 18a
    Rohre und Wasserlasten
    17b, 18b
    Anschlüsse für die Wasserlasten
    19, 20, 21
    Öffnungen für Leistungsmonitore
    22, 23, 24
    Leistungsmonitore
    25; 26, 27
    Kontaktstellen für Sensoren
    25a, 26a, 27a
    Sensor-Anschlüsse
    28
    Magnetron
    29
    Koaxialkabel
    30
    Innenleitung
    31
    Isolierschicht
    32
    leitende Abschirmung

Claims (12)

  1. Hohlleiter-Einkopplungs- und Übertragungsvorrichtung (1) für elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen, umfassend einen mit einer Antenneneinlassöffnung (4) versehenen Einkopplungshohlraum (3), einen Zirkulator (6), eine Lastaufnahmeeinrichtung (14, 15, 16, 17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b), eine Ausgangsöffnung (11), einen ersten Transmissionskanal (5) zwischen dem Einkopplungshohlraum (3) und dem Zirkulator (6), einen zweiten Transmissionskanal (10) zwischen dem Zirkulator (6) und der Ausgangsöffnung (11) und einen dritten Transmissionskanal (13) zwischen dem Zirkulator (6) und der Lastaufnahmeeinrichtung (14, 15, 16, 17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b), dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung (14, 15, 16, 17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b) wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) aufweist, wobei zwischen den wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) eine Leistungsteilungsvorrichtung (14) vorgesehen ist, wobei die wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) durch einen Hohlleiter (15, 16) verbunden sind, wobei die geometrischen Abmessungen des Hohlleiters (15, 16) und die Anordnung der Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) bei Einkopplung von elektromagnetischen Wellen eine Phasenverschiebung von 90° bezogen auf die Wellenlänge des Hohlleiters (15, 16) zwischen den Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) ergeben.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) die gleiche Kapazität zur Leistungsaufnahme aufweisen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorbestimmter Abstand der wenigstens zwei Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) oder ein vorbestimmter Abstand zwischen wenigstens einer Lastaufnahmevorrichtung (17, 18) und der Leistungsteilungsvorrichtung (14), insbesondere mittels eines Phasenstellglieds, einstellbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) eine Wasserlast oder eine Last auf Basis einer anderen elektromagnetische Felder absorbierenden Flüssigkeit ist, die insbesondere durch ein Rohr (17a, 18a) aus einem elektrisch isolierenden Stoff, vorzugsweise Quarzglas, geführt wird.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lastaufnahmevorrichtungen (17, 18) ein Rohr (17a, 18a) aus Mikrowellen absorbierendem Material aufweist, in dessen Inneren eine kühlende und/oder Mikrowellen absorbierende Flüssigkeit durchleitbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zirkulator (6) bei Einspeisung eines elektromagnetischen Feldes in die Vorrichtung (1) ein stationäres Magnetfeld herrscht, das im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der E-Feldkomponente des elektromagnetischen Feldes in den Transmissionskanälen (5, 10, 13) ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkopplungshohlraum (3), der erste Transmissionskanal (5), der Zirkulator (6) und der zweite Transmissionskanal (10) in einem, vorzugsweise gemeinsamen, Gehäuse (2) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der dritte Transmissionskanal (13) und die Lastaufnahmeeinrichtung (14, 15, 16, 17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Gehäuseformkörper (2a, 2b) umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseformkörper (2a, 2b) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenzfläche der Gehäuseformkörper (2a, 2b) durch eine breite Seite der Transmissionskanäle (5, 10, 13) verläuft.
  12. Vorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an wenigstens einem der Transmissionskanäle (5, 10, 13) wenigstens eine Leistungsmessvorrichtung (19, 20, 21) angeordnet ist oder anbringbar ist, die einen Koaxialleiter (29) und eine Gehäuseöffnung (22, 23, 24) zum Transmissionskanal (5, 10, 13) umfasst, wobei die Seele (30) des Koaxialleiters (29) mit dem Innenumfang der Gehäuseöffnung (22, 23, 24) leitend verbunden ist.
EP05818516A 2005-12-12 2005-12-12 Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung Active EP1961070B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/013308 WO2007068261A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961070A1 EP1961070A1 (de) 2008-08-27
EP1961070B1 true EP1961070B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=36649833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05818516A Active EP1961070B1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1961070B1 (de)
AT (1) ATE504101T1 (de)
DE (1) DE502005011202D1 (de)
WO (1) WO2007068261A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8941446B2 (en) 2013-05-15 2015-01-27 Honeywell International Inc. Ferrite circulator with integrated E-plane transition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0255403A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Murata Mfg Co Ltd アイソレータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022277B (de) * 1952-11-04 1958-01-09 Gen Electric Co Ltd Vierarmiges Wellenleitungsverzweigungsglied
DE2301651A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Philips Patentverwaltung H10-hohlleiterverzweigung in der hebene
US4024478A (en) * 1975-10-17 1977-05-17 General Electric Company Printed broadband A. C. grounded microwave terminations
DE10034028C2 (de) * 2000-07-13 2002-05-02 Muegge Electronic Gmbh Mikrowellenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0255403A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Murata Mfg Co Ltd アイソレータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011202D1 (de) 2011-05-12
ATE504101T1 (de) 2011-04-15
EP1961070A1 (de) 2008-08-27
WO2007068261A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593500B1 (de) Abstimmbares anpassungsnetzwerk
DE964693C (de) Mikrowellen-Richtkoppler
DE60102099T2 (de) Dielektrisches Resonatorfilter
DE102009028362A1 (de) Strahllagemonitor für Elektronen-Linearbeschleuniger
DE102013012315A1 (de) Hohlleiter-Strahler. Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-System
DE1491921C3 (de) Empfangsantenne zur automatischen Zielverfolgung einer bewegten Strahlungsquelle
WO2000075645A2 (de) Streufeldsonde
EP0790660A2 (de) Richtkoppler für den Hochfrequenzbereich
DE2812736C2 (de)
DE2460552B2 (de) Hornstrahler mit einer anordnung zur entnahme von der ablagemessung dienenden wellentypen
DE1942678B2 (de) Speiseanordnung für eine mit mehreren Wellentypen arbeitende Antenne
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
EP1961070B1 (de) Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung
EP2656434B1 (de) Diplexer für homodynes fmcw-radargerät
EP0788181B1 (de) Multimode-Hohlraum für Hohlleiterfilter, mit einem elliptischen Hohlleitersegment
DE102009046463B4 (de) Koaxialer schlitzgekoppelter Resonatordiplexer
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler
DE202011051371U1 (de) Richtkoppler mit reduziertem Crosstalk
EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE4204299A1 (de) Koppler
EP0429791B1 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Resonators
EP0789416A1 (de) Passives nichtreziprokes Mehrtorbauelement
DE2745566A1 (de) Anordnung einer mikrostrip-schaltung mit einem halbleiter-bauelement
EP3096395A1 (de) Combiner-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011202

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011202

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

BERE Be: lapsed

Owner name: VALVO BAUELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19