EP1958297A1 - Diebstahlgesicherte steckverbindung - Google Patents

Diebstahlgesicherte steckverbindung

Info

Publication number
EP1958297A1
EP1958297A1 EP06807079A EP06807079A EP1958297A1 EP 1958297 A1 EP1958297 A1 EP 1958297A1 EP 06807079 A EP06807079 A EP 06807079A EP 06807079 A EP06807079 A EP 06807079A EP 1958297 A1 EP1958297 A1 EP 1958297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
locking
control unit
plug connection
locking slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schoenfeld
Mohammed Lamdiziz
Georg Wichartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1958297A1 publication Critical patent/EP1958297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • control unit to complicate disassembly of the controller in a theft.
  • the control unit is surrounded by an angle plate and arranged so that it can only be dismantled from the vehicle interior. When mounted, the controller is on a
  • the connector according to the invention is not destructively solvable, i. not silently and quickly detachable, thus providing effective protection against unauthorized loosening.
  • the second plug-in part is provided on a control unit.
  • This ECU connector with the example, the engine control unit of a vehicle is electrically connected to a wiring harness of a vehicle is not easily solvable and resealable.
  • An interface between the connector and the engine control unit is designed so that a theft protection is given.
  • the connector such as the plug of the control unit connector, is connected to the controller so that a noiseless, quick release is not possible. By blocking the Absteckterrorism of the plug, a permanent connection of the plug with the control unit is realized. Since the plug of the control device connector according to the invention is permanently connected to the control unit, the control unit can not be removed.
  • Unauthorized persons can not re-crimp the strands of a cable of the wiring harness connected to the plug to connect a new plug, nor change the entire wiring harness in a few minutes.
  • the theft of the Control unit or replacement of the control unit by unauthorized persons is mechanically prevented or made much more difficult, whereby the time required to replace the control unit is at least 5 minutes.
  • the anti-theft control device connector according to the invention has the advantage that immobilizers with electronic codes between car keys, ignition and control unit of car thieves can not be removed and replaced by new coordinated parts.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the connector according to the invention with blocking means in the form of barrier walls.
  • FIG. 2a shows a second embodiment of the connector according to the invention with locking means in the form of a securing clip.
  • FIG. 2b shows the securing clip shown in FIG. 2a in isolation
  • Fig. 2c is a plan view of the connector of Fig. 2a;
  • FIG. 3a shows a third embodiment of the connector according to the invention with locking means in the form of locking
  • FIG. 3b shows a detail view of the latching shown in FIG. 3a as a sectional view
  • FIG. and FIG. 3d shows the locking slide shown in FIG. 3a in isolation. Description of the embodiments
  • Fig. 1 two connectors 1 are shown, each comprising a first plug-in part (plug with electrical contacts) 2 and a second plug-in part (plug-in receptacle with electrical mating contacts) 3, which are plugged into each other to form an electrical contact and locked together.
  • the plug-in receptacle 3 is provided on an engine control unit 4 of a vehicle.
  • the engine control unit 4 is fastened by means of non-destructively releasable special screws 5 to a holder 6, which in turn is fastened to a vehicle body (not shown) by means of non-destructively releasable special screws (not shown).
  • the locking of the plug 2 in the plug-in receptacle 3 is effected by a locking slide 7, which is guided in the plug housing 8 transversely to the insertion direction 9 slidably.
  • a locking means 10 which is not destructively releasable.
  • the blocking means 10 is formed in Fig. 1 by a stop or a barrier wall, which is attached to the holder 6 in one piece or by means of non-destructively releasable special screws (not shown).
  • the plug 2 still has a, here designed as a bow-shaped lever handle 11 to move the locking slide 7 after nesting of the two plug-in parts 2, 3 from an unlocking position into its locking position.
  • the unlocking of the locking slide 10, and thus the unplugging of the plug 2 is prevented by the barrier wall 2, which is permanently attached to the control unit 4, that is, can be solved only by destroying the barrier wall 2.
  • the barrier wall 2 provides a permanent connection of the plug 2 with the control unit 4. So it is the entire connector 1 unsolvable with the
  • Control unit 4 connected. If the control unit 4 is connected via a plurality of plug connections on the wiring harness of a vehicle, at least one plug connection 1 is permanently connected to the control unit 4. In several connectors 1 so at least one connector 1 is unsolvable with the Control unit 4 to connect. In a workshop, it is possible to drill the special screws. In the case of a theft attempt, drilling would be too noisy and would take too much time. In the case of fixation using coded screws 1 special tool is required to release the connector.
  • the connector 1 is plugged onto the control unit 4 and then mounted in the holder 6 so that in the removal direction of the plug 2, i. contrary to the plug-in direction 9, there is no room. Subsequently, the controller 4 is permanently attached at this location. Thus, the release of the plug 2, i. contrary to the plug-in direction 9, there is no room. Subsequently, the controller 4 is permanently attached at this location. Thus, the release of the plug 2, i. contrary to the plug-in direction 9, there is no room. Subsequently, the controller 4 is permanently attached at this location. Thus, the release of the
  • Plug connection 1 prevented. The only possibility for this would be the violent release of the fixation, for example by drilling the locking screws 5.
  • control unit 4 together with the assembled and closed plug connection 1, can be permanently attached to the holder 6.
  • the permanent connection can be done, for example, with bolts, locking screws, coded screws and / or rivets. In a workshop, it is possible to drill the unsolvable connection or unscrew it with an adapter and then remove the connector 2 from the control unit 4.
  • the connector 20 shown in Fig. 2a differs in that the locking means by a the Locking slide 7 outwardly encompassing securing clip 21 is formed, for example, metal.
  • the two securing brackets 21 of the two juxtaposed connectors 20 are each connected to each other inseparably at their ends. This non-detachable connection can be done, for example, by means of at least one locking screw 22, a riveting or a coded screw, which is fastened on the outside of the connector housing 8 inextricably.
  • the securing brackets 21 can not be released or moved because they are clipped into a recess 23 in the respective locking slide 7, that is, locked, are.
  • Fig. 2b shows the two securing brackets 21 of the connectors 20 of Fig. 2a in isolation and Fig. 2c shows the top view of the control connections 20 of Fig. 2a.
  • At least one of the securing clips can also be arranged vertically.
  • the securing clip is then placed over the plug 2 and permanently connected to the control unit 4.
  • the securing clip may have a groove, wherein a protruding cam on the contact carrier upper part of the plug 2, over which the securing clip is placed, is latched in the groove and thus securing the securing clip or securing clips.
  • the securing clip can also be designed as a flexible metal ring or clamp which is pressed around the inserted plug connection in order to block the locking slide 7.
  • the connector 30 shown in Fig. 3a differs in that the locking means is formed by a non-destructive releasable latching 31, 32 between the locking slide 7 and the connector housing 8.
  • this locking is formed by locking lugs 31 on the locking slide 7, which engage in inside locking recesses 32 of the connector housing 8.
  • the plug 2 can not be solved by the control unit 4.
  • the locking slide 7 is completely sunk into the connector housing 8, whereby the attack options for tools are significantly reduced. In the workshop, it is possible to drill the locking lugs 31 with a drilling template, then pull out the locking slide 7 or move and release the connector 30.
  • Fig. 3b shows a detailed view of the locking lugs 31 and the locking recesses 32.
  • Fig. 3c shows the locking slide 7 in isolation, the obliquely to the direction of insertion extending guide slots 33, in which on the inside of the plug-in receptacle 2 provided cam (not shown) are performed , Due to the guide slots 33, the plug 2 is pulled by moving the locking slide 7 in its locking position in contact with the plug-in receptacle 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einer Steckverbindung (1) mit zwei ineinander gesteckten Steckteilen (2, 3) und mit einer Verriegelung, die das eine, erste Steckteil (2) am anderen, zweiten Steckteil (3) verriegelt, ist die Verriegelung durch einen quer zur Steckrichtung verschiebbaren Verriegelungsschieber (7) gebildet, welcher gegen eine Verschiebung aus seiner Verriegelungsposition durch mindestens ein Sperrmittel (10) gesperrt ist, das nicht zerstörungsfrei lösbar ist.

Description

DIEBSTAHLGESICHERTE STECKVERBINDUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Steckverbindungen werden die beiden Steckteile durch eine Verrastung miteinander verriegelt.
Weiterhin ist aus der DE 102 43 900 B3 eine Steuergerätesteckverbindung mit einer mechanischen Diebstahlsicherung für ein Motorsteuergerät für Kraftfahrzeuge bekannt. Bei dieser Diebstahlsicherung werden an einem Stecker vorgesehene Steckbolzen aus einer Form-Gedächtnislegierung in Steckbuchsen im Steuergerät eingesteckt, wodurch mittels der Form-Gedächtnislegierungen eine unlösbare Verbindung des Steckers bzw. der Steckverbindung am Steuergerät erreicht wird. Zum Demontieren in einer Werkstatt sind spezielle Temperaturcodes und Erwärmungsgeräte erforderlich, d.h., zum Lösen der Steckverbindung ist der Einsatz von Spezialwerkzeug notwendig und/oder Teile der Steckverbindung sind zu zerstören.
Weiterhin werden in DE 10035147 A1 verschiedene Einbauorte, z.B. ein Wasserkasten, für ein Steuergerät vorgeschlagen, um eine Demontage des Steuergeräts bei einem Diebstahl zu erschweren. Das Steuergerät ist von einem Winkelblech umgeben und so angeordnet, dass es nur vom Fahrzeuginnenraum demontiert werden kann. Im montierten Zustand wird das Steuergerät auf einer
Haltevorrichtung befestigt, so dass mindestens eine Steckverbindung zwischen dem Steuergerät und dem Kabelbaum des Fahrzeuges mit abgedeckt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckverbindung ist nicht zerstörungsfrei lösbar, d.h. nicht geräuschlos und schnell lösbar, und bietet somit einen wirksamen Schutz gegen unbefugtes Lösen.
Bevorzugt ist das zweite Steckteil an einem Steuergerät vorgesehen. Diese Steuergerätesteckverbindung, mit der z.B. das Motorsteuergerät eines Fahrzeugs elektrisch mit einem Kabelbaum eines Fahrzeuges verbunden ist, ist nicht einfach lösbar und wieder verschließbar. Eine Schnittstelle zwischen Steckverbindung und dem Motorsteuergerät ist so gestaltet, dass ein Diebstahlschutz gegeben ist. Die Steckverbindung, z.B. der Stecker der Steuergerätesteckverbindung, ist derart mit dem Steuergerät verbunden, dass ein geräuschloses, schnelles Lösen nicht möglich ist. Durch Blockierung der Absteckbewegung des Steckers wird eine unlösbare Verbindung des Steckers mit dem Steuergerät realisiert. Da der Stecker der erfindungsgemäßen Steuergerätesteckverbindung unlösbar mit dem Steuergerät verbunden ist, kann das Steuergerät nicht entnommen werden. Unbefugte können weder die Litzen eines Kabels des Kabelbaums, das mit dem Stecker verbunden ist, neu vercrimpen, um einen neuen Stecker anzuschließen, noch den ganzen Kabelbaum in wenigen Minuten wechseln. Der Diebstahl des Steuergerätes bzw. der Austausch des Steuergerätes durch Unbefugte wird mechanisch verhindert bzw. deutlich erschwert, wodurch der Zeitaufwand zum Austausch des Steuergerätes mindestens 5 Minuten beträgt. Bei einem Ausfall des Steuergeräts oder der Steuergerätesteckverbindung ist es jedoch in der Werkstatt möglich, die Steuergerätesteckverbindung zu lösen, d.h., das Steuergerät zu demontieren.
Die erfindungsgemäße diebstahlgesicherte Steuergerätesteckverbindung hat den Vorteil, dass Wegfahrsperren mit elektronischen Codes zwischen Autoschlüssel, Zündschloss und Steuergerät von Autodieben nicht ausgebaut und durch neue aufeinander abgestimmte Teile ersetzt werden können.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steckverbindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung mit Sperrmitteln in Form von Sperrwänden;
Fig. 2a eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung mit Sperrmitteln in Form einer Sicherungsklammer;
Fig. 2b die in Fig. 2a gezeigte Sicherungsklammer in Alleinstellung;
Fig. 2c die Draufsicht auf die Steckverbindung der Fig. 2a;
Fig. 3a eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung mit Sperrmitteln in Form von Verrastungen; Fig. 3b eine Detailansicht der in Fig. 3a gezeigten Verrastung als Schnittbild; und Fig. 3d den in Fig. 3a gezeigten Verriegelungsschieber in Alleinstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 sind zwei Steckverbindungen 1 gezeigt, die jeweils ein erstes Steckteil (Stecker mit elektrischen Kontakten) 2 und ein zweites Steckteil (Steckaufnahme mit elektrischen Gegenkontakten) 3 umfassen, welche unter Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung ineinander gesteckt und miteinander verriegelt sind. Die Steckaufnahme 3 ist an einem Motorsteuergerät 4 eines Fahrzeugs vorgesehen. Das Motorsteuergerät 4 ist mittels nicht zerstörungsfrei lösbarer Spezialschrauben 5 an einer Halterung 6 befestigt, die wiederum an einer Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) mittels nicht zerstörungsfrei lösbarer Spezialschrauben (nicht gezeigt) befestigt ist.
Die Verriegelung des Steckers 2 in der Steckaufnahme 3 erfolgt durch einen Verriegelungsschieber 7, der im Steckergehäuse 8 quer zur Steckrichtung 9 verschiebbar geführt ist. Der Verriegelungsschieber 7, der in seiner
Entriegelungsposition seitlich weiter aus dem Steckergehäuse 8 übersteht als in seiner in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsposition, ist gegen eine Verschiebung aus seiner Verriegelungsposition durch ein Sperrmittel 10 gesperrt ist, das nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Das Sperrmittel 10 ist in Fig. 1 durch einen Anschlag oder eine Sperrwand gebildet, die an der Halterung 6 einstückig oder mittels nicht zerstörungsfrei lösbarer Spezialschrauben (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Stecker 2 weist noch eine, hier als bügeiförmiger Hebel ausgeführte Handhabe 11 auf, um den Verriegelungsschieber 7 nach Ineinanderstecken der beiden Steckteile 2, 3 aus einer Entriegelungsposition in seine Verriegelungsposition zu verschieben.
Das Entriegeln des Verriegelungsschiebers 10, und somit das Ausstecken des Steckers 2, wird durch die Sperrwand 2 verhindert, die unlösbar am Steuergerät 4 befestigt ist, d.h., nur durch Zerstören der Sperrwand 2 gelöst werden kann. Die Sperrwand 2 vermittelt eine unlösbare Verbindung des Steckers 2 mit dem Steuergerät 4. Es ist also die gesamte Steckverbindung 1 unlösbar mit dem
Steuergerät 4 verbunden. Wenn das Steuergerät 4 über mehrere Steckverbindungen am Kabelbaum eines Fahrzeuges angeschlossen ist, wird mindestens eine Steckverbindung 1 unlösbar mit dem Steuergerät 4 verbunden. Bei mehreren Steckverbindungen 1 ist also mindestens eine Steckverbindung 1 unlösbar mit dem Steuergerät 4 zu verbinden. In einer Werkstatt besteht die Möglichkeit, die Spezialschrauben aufzubohren. Im Falle eines Diebstahlversuches wäre das Aufbohren zu geräuschintensiv, und es würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Falle der Fixierung mittels codierter Schrauben wird zum Lösen der Steckverbindung 1 Spezialwerkzeug benötigt.
In weiterer vorteilhafter Ausführung ist die Steckverbindung 1 auf das Steuergerät 4 gesteckt und anschließend so in die Halterung 6 montiert, dass in Abziehrichtung des Steckers 2, d.h. entgegen der Steckrichtung 9, kein Raum ist. Anschließend wird das Steuergerät 4 an diesem Ort unlösbar befestigt. Somit wird das Lösen der
Steckverbindung 1 verhindert. Die einzige Möglichkeit hierfür wäre das gewaltsame Lösen der Fixierung, beispielsweise durch Aufbohren der Sicherungsschrauben 5.
Alternativ kann das Steuergerät 4 mitsamt montierter und geschlossener Steckverbindung 1 unlösbar auf der Halterung 6 angebracht werden. In diesem
Zustand werden die an der Halterung 6 ausgebildeten Sperrmittel in eine endgültige Stellung gebracht, die ein Lösen der Steckverbindung 1 vom Steuergerät 4 verhindert.
In weiterer vorteilhafter Ausführung wird der Verriegelungsschieber 7 nach
Zusammenstecken der Steckverbindung 1 am Steuergerät 4 mechanisch befestigt. Ein unlösbares Element, z.B. eine nur durch Aufbohren lösbare Sicherungsschraube, wird beispielsweise durch ein Kontaktträgerunterteil des Steckers 2 und den Verrieglungsschieber 7 geschoben. Der Verriegelungsschieber 7 ist dadurch in gesteckter Position, d.h. wenn dieser in den mindestens einen Stecker 2 der Steckverbindung 1 eingeschoben ist, blockiert und kann nicht gelöst werden.
Die unlösbare Verbindung kann beispielsweise mit Bolzen, Sicherungsschrauben, codierten Schrauben und/oder Vernietungen erfolgen. In einer Werkstatt besteht die Möglichkeit, die unlösbare Verbindung aufzubohren oder mit einem Adapter aufzuschrauben und anschließend den Stecker 2 vom Steuergerät 4 abzuziehen.
Von der Steckverbindung 1 unterscheidet sich die in Fig. 2a dargestellte Steckverbindung 20 dadurch, dass das Sperrmittel durch eine den Verriegelungsschieber 7 außen umgreifende Sicherungsklammer 21 aus z.B. Metall gebildet ist. Die beiden Sicherungsklammern 21 der beiden nebeneinander angeordneten Steckverbindungen 20 sind an ihren Enden jeweils miteinander unlösbar verbunden. Diese unlösbare Verbindung kann beispielsweise mittels mindestens einer Sicherungsschraube 22, einer Vernietung oder einer codierten Schraube erfolgen, die außen am Steckergehäuse 8 unlösbar befestigt ist. Die Sicherungsklammern 21 können nicht gelöst oder verschoben werden, da sie in eine Aussparung 23 im jeweiligen Verriegelungsschieber 7 geclipst, d.h. eingerastet, sind. Dadurch wird der Verriegelungsschieber 7 blockiert, und der Stecker 2 lässt sich nicht mehr vom Steuergerät 4 lösen. In einer Werkstatt besteht die Möglichkeit, die unlösbare Verbindung gewaltsam zu lösen, beispielsweise durch Aufbohren einer Vernietung oder einer Sicherungsschraube 22 sowie durch Aufschrauben einer codierten Schraube mit passendem Adapterstück. Fig. 2b zeigt die beiden Sicherungsklammern 21 der Steckverbindungen 20 aus Fig. 2a in Alleinstellung und Fig. 2c die Draufsicht auf die Steuerverbindungen 20 der Fig. 2a.
Mindestens eine der Sicherungsklammern kann auch vertikal angeordnet sein. Die Sicherungsklammer wird dann über den Stecker 2 gelegt und unlösbar mit dem Steuergerät 4 verbunden. Die Sicherungsklammer kann eine Nut aufweisen, wobei ein herausragender Nocken am Kontaktträgeroberteil des Steckers 2, über den die Sicherungsklammer gelegt ist, in der Nut verrastet ist und die Sicherungsklammer bzw. Sicherungsklammern somit befestigt. Die Sicherungsklammer kann auch als flexibler Metallring oder Schelle ausgeführt sein, der bzw. die um die eingesteckte Steckverbindung gepresst ist, um den Verriegelungsschieber 7 zu blockieren.
Von der Steckverbindung 1 unterscheidet sich die in Fig. 3a dargestellte Steckverbindung 30 dadurch, dass das Sperrmittel durch eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verrastung 31 , 32 zwischen dem Verriegelungsschieber 7 und dem Steckergehäuse 8 gebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Verrastung durch Rastnasen 31 am Verriegelungsschieber 7 gebildet, die in innenseitige Rastaussparungen 32 des Steckergehäuses 8 eingreifen. Durch die Verrastung 31 , 32 ist der Verriegelungsschieber 7 in seiner Verriegelungsposition blockiert, und der Stecker 2 lässt sich nicht mehr vom Steuergerät 4 lösen. Zusätzlich wird der Verriegelungsschieber 7 vollständig in das Steckergehäuse 8 versenkt, wodurch die Angriffsmöglichkeiten für Werkzeuge erheblich verringert werden. In der Werkstatt besteht die Möglichkeit, mit einer Bohrschablone die Rastnasen 31 aufzubohren, anschließend den Verriegelungsschieber 7 herauszuziehen bzw. zu verschieben und die Steckverbindung 30 zu lösen. Ohne Schablone ist es sehr schwer, die Position die Rastnasen 31 zu finden. Das Bohren verursacht einen hohen Geräuschpegel und Zeitverlust bei Diebstahlversuchen. Die Fig. 3b zeigt eine Detailansichten der Rastnasen 31 und der Rastaussparungen 32. Die Fig. 3c zeigt den Verriegelungsschieber 7 in Alleinstellung, der schräg zur Steckrichtung verlaufende Führungsschlitze 33 aufweist, in denen innenseitig an der Steckaufnahme 2 vorgesehene Nocken (nicht gezeigt) geführt sind. Aufgrund der Führungsschlitze 33 wird der Stecker 2 durch Verschieben des Verriegelungsschiebers 7 in seine Verriegelungsposition in Anlage an die Steckaufnahme 3 gezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung (1 , 20, 30) mit zwei ineinander gesteckten Steckteilen (2, 3) und mit einer Verriegelung, die das eine, erste Steckteil (2) am anderen, zweiten Steckteil (3) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung durch einen quer zur Steckrichtung (9) verschiebbaren Verriegelungsschieber (7) gebildet ist, welcher gegen eine Verschiebung aus seiner Verriegelungsposition durch mindestens ein Sperrmittel (10; 21 ; 31 , 32) gesperrt ist, das nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (7) im ersten Steckteil (2) geführt ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (7) in seiner Entriegelungsposition seitlich weiter aus dem ersten Steckteil (2) übersteht als in seiner Verriegelungsposition.
4. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckteil (2) eine Handhabe, insbesondere einen Hebel (11 ), zum Verschieben des Verriegelungsschiebers (7) aufweist.
5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (7) schräg zur Steckrichtung (9) verlaufende Führungsschlitze (33) aufweist, in denen am zweiten Steckteil
(3) vorgesehene Nocken geführt sind.
6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel durch einen Anschlag (10) gebildet ist, der am zweiten Steckteil (3) oder an einer Halterung (6) für das zweite Steckteil (3) vorgesehen ist und davon nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel durch eine am Verriegelungsschieber (7) anliegende
Sicherungsklammer (21 ) gebildet ist, deren beide Enden am ersten Steckteil (3) oder, gegebenenfalls mittels eines oder mehrerer Zwischenelemente, miteinander befestigt sind und davon nicht zerstörungsfrei lösbar sind.
8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel durch eine Verrastung (31 , 32) zwischen dem Verriegelungsschieber (7) und dem ersten Steckteil (2) gebildet ist, die nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
9. Steuergerätsteckverbindung mit mindestens einer Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Steckteil (3) an einem Steuergerät (4) vorgesehen ist.
10. Steuergerätsteckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) an einer Fahrzeugkarosserie und/oder einer Halterung (6) befestigt und davon nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
EP06807079A 2005-11-29 2006-10-09 Diebstahlgesicherte steckverbindung Withdrawn EP1958297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056761 DE102005056761A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Diebstahlgesicherte Steckverbindung für ein Motorsteuergerät
PCT/EP2006/067188 WO2007062890A1 (de) 2005-11-29 2006-10-09 Diebstahlgesicherte steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1958297A1 true EP1958297A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37434267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807079A Withdrawn EP1958297A1 (de) 2005-11-29 2006-10-09 Diebstahlgesicherte steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1958297A1 (de)
BR (1) BRPI0619066A2 (de)
DE (1) DE102005056761A1 (de)
WO (1) WO2007062890A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059686A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Deutz Ag Sicherungseinrichtung
DE102012002694A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageverfahren für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs sowie Kunststoffclip, System aus einer Verriegelungsmechanik und dem Kunststoffclip und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406231U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Sicherungsvorrichtung für eine Steckverbindung
US5904584A (en) * 1997-10-28 1999-05-18 General Motors Corporation Slide assisted grommet assembly
DE102004060637A1 (de) * 2003-12-22 2005-08-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860961C1 (de) * 1998-10-09 2001-09-06 Aeg Niederspannungstech Gmbh Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
ATE401681T1 (de) * 2003-10-23 2008-08-15 Delphi Tech Inc Elektrischer steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406231U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Sicherungsvorrichtung für eine Steckverbindung
US5904584A (en) * 1997-10-28 1999-05-18 General Motors Corporation Slide assisted grommet assembly
DE102004060637A1 (de) * 2003-12-22 2005-08-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007062890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0619066A2 (pt) 2011-09-20
DE102005056761A1 (de) 2007-05-31
WO2007062890A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102004007325B3 (de) Elektrische Steckverbindung für eine Kopfstütze
DE102011052960A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP1958297A1 (de) Diebstahlgesicherte steckverbindung
DE102016011744B3 (de) Haltevorrichtung für ein Außenbeplankungselement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Haltevorrichtung
EP1323600B1 (de) Lenksäulenmodul mit Lenkschlosssicherung
DE102013013542B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE202015103280U1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
EP3051552B1 (de) Funktionsmodul mit einem gehäuse
DE102022117323B4 (de) Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
DE102011003229B4 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel mit einem Gehäuse
DE10206423C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE102009008001A1 (de) Vorrichtung zur stationären Anbindung eines Wohnfahrzeugs an eine Stromversorgung
DE202007017050U1 (de) Fahrzeugantenne
EP1953878A2 (de) Abgedichteter Airbagsteckverbinder
DE202021103685U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren wenigstens eines elektrischen Kontaktelements
DE102012002694A1 (de) Montageverfahren für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs sowie Kunststoffclip, System aus einer Verriegelungsmechanik und dem Kunststoffclip und Fahrzeug
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503