EP1957217B1 - SCHALTVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßSCHALTER, FÜR EINE FERTIGUNGSEINRICHTUNG - Google Patents

SCHALTVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßSCHALTER, FÜR EINE FERTIGUNGSEINRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
EP1957217B1
EP1957217B1 EP06817467A EP06817467A EP1957217B1 EP 1957217 B1 EP1957217 B1 EP 1957217B1 EP 06817467 A EP06817467 A EP 06817467A EP 06817467 A EP06817467 A EP 06817467A EP 1957217 B1 EP1957217 B1 EP 1957217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
detection
switching
drive
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06817467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1957217A1 (de
Inventor
Gerhard Sperrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP1957217A1 publication Critical patent/EP1957217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1957217B1 publication Critical patent/EP1957217B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0207Adjustable mounting of casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/048Inductive or infrared coupling

Definitions

  • the invention relates to a position-variable switching device according to the preamble of claim 1, in particular foot switch, which is preferably wirelessly connected to a, optionally a manufacturing device, in particular a press brake, associated control device for signal and / or data transmission, and a Vietnamesesvornchtung, in particular press brake, for the transformation of workpieces made of sheet metal, with at least one control device, which is preferably wirelessly connected to the signal and / or data transmission with an optionally position variable switching device.
  • Switching devices are used in a wide variety of applications for the control or regulation of various processes, parameters, etc. Especially come to manufacturing equipment for the control of operations, manufacturing processes, etc. switching devices are used, which are designed for easy operation or handling by an operator as a footswitch. Is now a change of location of the manufacturing facility operator operating necessary, a manual repositioning of the switching device by the operator is required at the same time in order to continue to operate the switching device and thus to be able to initiate further steps or operations of the manufacturing device by pressing the switching device.
  • Such switching device are used, for example, on press brakes, in which case a workpiece made of sheet metal is preferably formed between two bending tools when operating the switching device, but this may require a change of location of the operator, since the workpiece made of sheet metal for accurate production often exact, multi-page Positioning in the press brake is required.
  • This manual post-positioning of the switching device is very time consuming and a rapid operation of the production device is not useful, whereby the cost of the manufacturing process at the manufacturing facility are substantially increased.
  • From the document DE 43 14 104 A1 is a device for securing a foot pedal triggering a working stroke on a punching or pressing machine, in particular a press bending press known.
  • the foot pedal activating a working stroke upon actuation is connected via a linkage in the foot region to the press brake and can be adjusted laterally along a cross member running parallel to a working surface of the press brake with respect to the position relative to the work surface.
  • the linkage carrying the crossbar is slidably mounted in this direction perpendicular to a working plane of the press brake. In order for a manually be carried out positioning of the foot pedal to trigger a power stroke is achieved according to a respective required position of the operator.
  • the arbitrary pressure switch device described therein is in the form of a mat switch having a detector for detecting a change in pressure at an arbitrary position in an actuation zone, the switch device being formed with flexible top and bottom layers, which within certain limits, accommodate the switching device allow for a substrate and which are resistant to moisture and possibly formed non-slip.
  • the mat switch further includes an energy source and an electromagnetic wave generator actuatively connected to the detector such that an electromagnetic wave is transmitted to a location remote from the switching device in response to the detection of a change in pressure at any location in the actuation zone.
  • a disadvantage of such a switching device is that, if a large actuation zone is desired, the mat switch must have a wide extension along a footprint, which requires an increased space requirement, which is only partially usable for further purposes due to the expansion of the mat switch along the footprint , The cost of using such a mat switch are substantially increased in addition to this factor by the increased production costs at a large expansion of the mat switch. It is therefore disadvantageous that the switching device on the one hand occupies a large area of a footprint to form a wide operating zone, on the other hand, the extension of the mat switch is limited to an area that is not in the immediate working area of an operator to an unintentional To avoid actuation. It is therefore not possible to use the mat switch in the area of a footprint, which is entered by the operator, whereby the operator must always orient himself to the position of the mat switch in order to operate it properly.
  • a body actuable working contact which is worn on the body of a person, and comprises a miniature transmitter, which is in operative connection with a remote receiver.
  • the body-actuable working contact is arranged resting on the sole in a shoe in the region of the toes and has two contact elements and a transmitter which emits control signals when the contact elements are closed.
  • the object of the invention is to make a switching device or a manufacturing device structurally such that a simple positioning of the switching device is made possible.
  • the surprising advantage here is that the position of the switching device is variable and an automatic change in position is the case when a change in position of an element to be detected is perceived. Thereby, a time saving is achieved in the operation of the switching device, since the operator operating the switching device does not have to be based on the position of the switching device, but the switching device is automatically positioned so that a simple operation is possible, whereby a cost saving can be achieved and that positional changes can be perceived in an area to be detected and these from the control device be evaluated, after which control signals can be transmitted to a locomotion device, so that a positionally accurate positioning of the switching device is possible.
  • An embodiment according to claim 20 is advantageous since devices can be used in the switching device, which in particular require electrical energy for operation.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 21, since a simple operation of the switching device is made possible.
  • Formations according to claims 22 and 23 are advantageous because the switching device can be operated without wires, whereby the operating safety hazardous cable or lines can be avoided.
  • the switching device can be operated in a simple manner.
  • a manufacturing device 1 in particular a press brake 2, for the forming, in particular of workpieces 3, for example, to housing parts 4, profiles, etc., shown.
  • these production facilities 1 are also used for the production of elongated profiles, eg angle profiles, U-profiles, Z-profiles, etc. with a generally very large length / aspect ratio.
  • a machine frame 5 of the manufacturing device 1 consists essentially of two parallel and spaced C-shaped stator side walls 6, 7, which are used directly or as needed, e.g. supported by damping elements 8 on a footprint 9 or in a further embodiment, as shown by way of example, mounted on a common base plate 10, in particular welded thereto. Furthermore, the stator side walls 6, 7 are connected to one another at a distance 11 by means of wall parts 13 running perpendicular to a central axis 12.
  • the production device 1 has two press beams 15, 16 lying opposite one another, which extend over a length 17, which generally depends on the intended machine size or the intended working length for bending the workpieces 3 is fixed.
  • the contact surface 9 facing the press beam 15 is attached via a mounting assembly 19 on the machine frame 5, preferably directly to end faces 20 of the bottom plate 10 associated legs 21 of the C-shaped stator side walls 6, 7, in particular by means of welded connection.
  • On side surfaces 22, 23 of spaced apart from the footprint 9 legs 24 of the C-shaped stator side walls 6, 7 are acted upon by a pressure medium actuators 25, 26 of the drive assembly 27, formed from double-acting hydraulic cylinders 28, respectively.
  • Adjusting elements 29, for example piston rods of the hydraulic cylinders 28 are drivingly connected to the guide bars 30 of the machine frame 5 in a direction perpendicular to the working plane 14 perpendicularly mounted press beam 16 via spherical plain bearings 31 and, for example, bolts 32.
  • the press beam 15 and the press beam 16 extend over the length 17 approximately symmetrically and in the direction perpendicular to the center plane 12, wherein the length 17 is slightly larger than the distance 11.
  • the press bars 15, 16 Deutschenlyvornchteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptept
  • the tool receiving devices 35 in the press beams 15, 16 are on the one hand for releasably securing the bending tools 36, 37 formed, on the other hand, they form support surfaces 43 for transmitting the bending forces - according to arrow 44 - from.
  • the manufacturing device 1 further comprises a switching device 45, which is connected to a control device 46 for signal and / or data transmission.
  • the switching device 45 is not limited to use with the manufacturing device 1, but rather, it is possible to use the switching device 45 on other production devices or devices known from the prior art.
  • the switching device 45 may optionally operate in the manner of a remote control or remote control, which is operatively connected to a known control, the control of a device due to the switching state or the switching states of the switching device 45 is at least partially controlled.
  • This may be the control or control device 46 of, for example, processing systems, processing machines, production devices, forming devices for value parts, in particular sheet metal parts, electronic devices such as electrical appliances, etc.
  • the use of the switching device 45 in combination with the manufacturing device 1 described above represents only one preferred application possibility of the switching device 45, wherein even the use of only one switching device 45 at Purren different and / or same trained manufacturing equipment or devices is possible.
  • the switching device 45 with the production device 1, in particular the press brake 2, is particularly advantageous since the work part 3 must be positioned manually by an operator in press brakes 2, whereupon upon actuation of the switching device 45 to a control device 46 of the manufacturing device 1, a control signal is transmitted, which causes the forming process of the workpiece 3 via the bending tools 36, 37, preferably by adjusting the press bar 16. Because of this approach, the switching device 45 is preferably formed as a foot switch 47 to allow proper operation of the manufacturing device 1 by the operator.
  • the switching device 45 is preferably communicatively connected to the control device 46 of the production device 1 for signal and / or data transmission.
  • This communication connection is preferably carried out via electromagnetic waves, in particular radio waves, between transmitting and / or receiving devices 48, 49, as already well known from the prior art and why is not discussed here in detail on the operation of this wireless communication link.
  • one of the transmitting and / or receiving device 48 is assigned to the switching device 45 and can be arranged thereon and that is communicatively connected to at least the transmitting and / or receiving device 49, which is assigned to the production device 1, where it is possible the signal and / or data transmission by another method, eg To realize infrared.
  • the transmitting and / or receiving device 48 of the switching device 45 can also with a plurality of different transmitting and / or receiving devices 49 of several production devices 1 for signal and / or data transmission communication connected, as shown in Fig. 1 is shown in dashed lines.
  • the switching device 45 may have a plurality of transmitting and / or receiving devices 48, which are each in communication with a remote station.
  • the transmitting and / or receiving devices 48, 49 can each be designed so that signals can be received and / or sent.
  • a wired communication connection realized, which is designed for example as a data line, data bus, etc., between the switching device 45 and control device 46 is possible.
  • a positioning device 50 is provided on the latter, which is formed at least by a detection device 51 and a locomotion device 52.
  • the switching device 45 is automatically positioned without further effort of an operator automatically preferably on a foot 53 of the operator. If a change of location of the operator, this is automatically detected by the detection device 51, and it is the locomotive means 52 for positioning the switching device 45 activated or put into operation until the switching device 45 assumes a certain position relative to the foot 53 of the operator.
  • This has the advantage that a manual repositioning of the switching device 45 by the operator completely eliminated and no further Positionierau.fwand arises.
  • the positioning device 50 further comprises a control device 54, which is connected to the detection device 51 and / or the locomotion device 52 for signal and / or data transmission. This is possible by controlling the locomotion device 52 by means of the control device 54, the positioning operation to the foot 53, the position of which was determined by the detection device 51.
  • the controller 54 is preferred designed as a microprocessor control to process electronic signals and output on the basis of such received signals further control signals.
  • the positioning operation of the switching device 45 can now proceed in such a way that, when the position of the foot 53 changes, this is detected by the detection device 51, subsequently to the control device 54 by the detection device 51 a signal representative of the position or the change in position of the foot 53 is transmitted, where the controller 54 evaluates this signal and then generates a control signal, which is transmitted to the locomotion device 52, which makes the change in position of the switching device 45.
  • the movement device 52 is preferably controlled by the control device 54 until the switching device 45 has a predeterminable distance 55 and / or direction 56.
  • the positioning of the switching device 45 is therefore preferably carried out until reached by the controller 54 a target distance between the switching device 45 and the foot 53 of the operator 45 reaches or falls below the actual distance 55.
  • the switching device 45 is preferably positioned to the foot 53 of the operator that an operating side 57 of the switching device 45 is directed to the foot 53 in the direction 56, wherein for alignment also the deposited desired distance between the operating side 57 and the foot 53 are used can, by first the alignment of the switching device 45 is carried out until the direction 56, which extends preferably normal away from the operating side 57, directed to the foot 53 and then along this direction, the switching device 45 until reaching the target distance to the foot 53 moves.
  • the detection device 51 may only evaluate a control signal sent by the control device 46 of the production device 1 and transmit it to the control device 54, whereupon the travel device 52 makes the position change on the basis of the control signal to a predetermined or predeterminable position.
  • the detection device 51 can also be stored, for example, as part of the control device 46 or as one stored in a memory device Software be formed.
  • a position can be assigned, which corresponds substantially to the position of an operator during the work step.
  • the detection device 51 can comprise a detectable element 58, which is preferably arranged on the foot 53 of the operator, and which can be identified as easily as possible by the detection device 51 and for simplified positioning of the foot 53 is used.
  • the detectable element is preferably unbound by the detection device 51 and freely movable relative to the switching device 45.
  • the detectable element 58 may also be formed by the foot 53, which subsequently when the mention Positioning after the detectable element 58 is also a positioning after the foot 53 or another body part of the operator on which the detectable element 58 is formed, is possible.
  • the further manufacturing device 1 is indicated in dashed lines, which in turn comprises a transmitting and / or receiving device 49 for wireless communication connection with the transmitting and / or receiving device 48 of the switching device 45.
  • the switching device 45 in such a way that - as shown - for example, two production facilities 1 can be operated with the same switching device 45 and can be controlled by this.
  • the assignment of the communication device 1 currently communicatively connected to the switching device 45 may, for example, also depend on the position of the detectable element 58 and the switching device 45 located in this region, because only those of the switching device 45 in this case Manufacturing facilities 1 can be controlled, which is closer to the operator.
  • the change in position of the switching device 45 preferably takes place only within a positioning region 59, which lies in an immediate operating range of the operator in front of the production device 1. Within this positioning range 59, if necessary, any change in the position of the detectable element 58 also results in a change in the position of the switching device 54, wherein slight changes in the position of the detectable element 58 do not lead to the change in position, as determined by the control device 54. If the operator now moves outside this positioning range 59, the switching device 54 positions itself only until it reaches a boundary 60 of the positioning area 59, after which the positioning operation is optionally adjusted by the positioning device 50 and the switching device 45 remains at the current position, or Switching device 45 is positioned in a definable position, in particular a zero position.
  • the definition of such a positioning region 59 has the advantage that the switching device 45 can be positioned only within the boundary 60 and undesired consequences for the operator by the switching device 45, for example in the event of extensive changes of location, can be ruled out.
  • the detection of the position of the switching device 45 within the positioning region 59 for compliance can hereby be similar to the detection of the detectable element 58, in which case a distance 61 between the manufacturing plant 1 and, for example, an operating side 57 of a switching device 45 is determined, at Exceeding a defined, optionally stored or storable value of the distance 61 of the positioning process of the switching device 45 is stopped, and the switching device 45, if necessary, a defined in the controller 54th distance, which preferably has a very low value, occupies the manufacturing device 1, whereby the switching device 45 at standstill of the manufacturing device 1 can be eliminated as a disturbance factor located on the footprint 9.
  • a variant embodiment of the switching device 45 according to the invention is shown, which in a two-dimensional system, formed by the coordinates 62, 63 can be positioned.
  • the detection device 51 is arranged on the switching device 45 in this exemplary embodiment, wherein the detection device 51 is formed from at least one, in the exemplary embodiment described here, of three detection elements 64.
  • the detection elements 64 are arranged on the switching device 45 in the region of the operating side 57, so that a detectable region 65, which is bounded by the opening angle 66, is formed. About this detectable area 65, the position or the location of a detectable element 58 can now be detected.
  • the switching device 45 is preferably oriented so that along the direction 56, which extends at least approximately normal from the operating side 57, a preferably shortest possible connecting line 67 between the detectable element 58 and the operating side 57 extends.
  • the opening angle 66 of the detectable region 65 can also be made comparatively larger, which allows a more extensive detection, optionally also an opening angle 66 of 360 ° is conceivable, whereby the position of, for example, the detectable element 58 in all positions relative to the switching device 45 can be detected.
  • the detection elements 64 for example, by an optical sensor, in particular cameras or infrared sensors, by a wave field forming radiation or wave transmitter, by a measuring device for electrical properties such as voltage, capacitance, current, resistance, by an acoustic sensor such as radar, sonar be formed by a plurality of mutually distant switches such as floor or mat switch. It is conceivable for a mixture of different configurations of detection elements of a detection device, whereby optionally a more accurate position determination is possible.
  • the detectable element 58 does not have to be designed as a separate component, but is also possible to define already existing, characteristic features on the foot 53 of the operator on which the switching device 45 is to be positioned as a detectable element 58.
  • the detectable element 58 is formed as a separate component, it is designed, for example, as a transponder, as metal leaflets, plastic leaflets, etc., with perfectly identifiable characteristic features for detection.
  • the positioning is carried out by the positioning device 50 due to the specific heat of the element 58, wherein it would also be conceivable, a positioning due to the heat emitted by the foot, which due to the worn Shoe has a certain value to perform.
  • the control device 54 can call up a temperature stored as a setpoint data pattern set, which with actual data pattern sets which are applied to the different detection elements 64 as detected temperatures; is compared and the locomotion means 52 is driven according to the deviations of the nominal and Ist SchemeA for changing position.
  • Such a comparative evaluation of the control device 54 on the basis of nominal and actual data pattern sets is, of course, also applicable to all other detection methods which result from the embodiments of the detection elements 64, in particular those already mentioned.
  • the detectable element 58 as a direction finder is also possible.
  • the position of the detectable element 58 is detected via a navigation system, which communicates with the control device 54, and the locomotion device 52 is set in operation by the control device 54 in accordance with the position of the detectable element 58 relative to the switching device 45.
  • the navigation system can In this case, for example, be designed as a satellite position monitoring system or as a local position monitoring system.
  • the formation of the detection element 64 by the acoustic sensor is possible, for which a detection of the position and the position change due to emitted in a sound field sound waves, in particular ultrasound, which are reflected by the detectable element 58 and after a cycle time again by the detection device 51 are detected, according to which the position determination takes place on the basis of the throughput time and / or changed wave properties such as period shift.
  • the detection element 64 is formed, for example, as a wave field forming wave transmitter that emits sound waves in the direction of the footprint 9 and detects the reflected waves.
  • Other ways of determining the position are from the Fig. 6 explained in more detail.
  • the detection device 51 for example, on the production device 1 or on the contact surface 9, for example in the form of a mat switch, as shown in FIG Fig. 6 is described in more detail.
  • detection elements 64 which are designed differently, in order to be able to use the advantages of different position detection methods for an exact position determination by the detection device 51. It is also possible to arrange the detection elements 64 partially on the switching device 45 and / or partially on the production device 1 and / or partially on the contact surface 9, whereby the accuracy of the position detection can also be increased.
  • the locomotion means 52 of the switching device 45 is shown, which is formed by a plurality of locomotion elements 68.
  • the locomotion elements 68 are in this case designed as belts 69 which each run around two drive rollers 70, wherein two locomotion elements 68 are arranged.
  • the locomotion means 52 is thus formed according to the preferred embodiment shown as a caterpillar drive 71, wherein the two circulating belt 69 depending on the Reverse direction of rotation according to arrow 72 to the drive rollers 70.
  • the belts 69 are for this in contact with the footprint 9, on which the switching device 45, the circulation of the belt 69 moves away, the belts 69 are preferably formed of a material which ensures a good traction of the switching device 45 to occur from sliding friction between the Footprint 9 and the belt 69 to avoid.
  • locomotion device 52 is its design as a roller drive, which comprises locomotion elements 68, which are designed as rotatable rollers.
  • the rollers are mounted for a circulating movement as needed and there are at least three, preferably four, arranged such roles, wherein the change in direction in this case optionally via a steering arrangement for adjusting the rollers about a rotational axis, which extends substantially normal to the footprint 9 is achieved ,
  • the switching device 45 according to the invention is shown in plan view. It can be seen that the locomotion device 52 comprises a drive device 73, which is formed by at least one - here two - drive elements 74. Furthermore, the control device 54 can be seen, which is communicatively connected to the drive elements 74 via control lines 75.
  • the locomotion elements 68 are set when needed for changing the position of the switching device 45 in operation.
  • the drive elements 74 are set in operation via the control device 54 by means of a control signal transmitted via the control lines 75 and the travel elements 68 are thus at least partially put into operation.
  • the drive elements 74 are preferably formed by a motor 76, in particular an electric motor, whereby a stepless control of the revolutions per minute of the electric motor and thus a continuously adjustable peripheral speed of the driven by this travel elements 68 can be achieved.
  • the transmission of motion from the drive element 74 to the locomotion elements 68 takes place, for example, via transmission elements 77, in particular a toothed wheel 78, which engages with a further transmission element 77 that is coupled in a coupled manner to the locomotion element 68.
  • transmission elements 77 are optionally arranged on transmission shafts 79, which are in engagement with one of the drive elements 74 at an end region 80 and engage with a transmission element 77, which is movably connected to one of the travel elements 68, at a further end region 81 stand.
  • the locomotion device 52 In the formation of the locomotion device 52 as a caterpillar drive 71, only one of two drive rollers 70 is preferably driven by one of the drive elements 74 for transmitting movement to the travel element 68.
  • the further roller is thus only a revolving roller, which is in operative connection with the belt 69, which is stretched between the two rollers 74, for example frictionally engaged or positively engaged.
  • the shifting device 45 further includes a chassis 82, as best shown Fig. 4 is apparent. On this chassis 82 bearing points are optionally provided, which is a rotating circulation of the rollers 70 is realized about the axes 83, 84.
  • the chassis 82 is the main body of the switching device 45, on which all other components are arranged and via which the switching device 45 is "held together".
  • the chassis 82 is therefore preferably also adapted to receive relative to switching device 45 positionunver sectionality components such as the switching device 45 and the drive means 73, which is fixed thereto.
  • a switching arrangement 85 by means of which the switching device 45 can be actuated as required, is preferably arranged at least partially on the chassis 82.
  • the switching arrangement 85 is preferably formed by two contact contacts 86, 87 which can be brought into contact and which can be actuated by force application to an actuating device 88.
  • the actuating device 88 is in this case preferably arranged on an upper side 89 and can be actuated by an operator, if appropriate a foot 53.
  • the actuator 88 and the switching assembly 85 may be that of a foot switch from the prior Technology, which is why it is not discussed in more detail here on its function. It should only be noted that the actuator 88 of the switch assembly 85 may be formed as a resetting toggle switch of a return actuatable switch, etc.
  • the actuating device 88 is preferably arranged on a cover plate 90, wherein the actuating device 88 comprises a hinge arrangement 91 arranged in the cover plate 90, around which an actuating plate 92 is subjected to a force application, as shown by arrow 93, against the force acting on a return element 94 with the adjustable one Switch contact 86 moves in the direction of the fixed arranged in the cover plate switching contact 87.
  • the cover plate 90 has a deformable cover layer, below which the two switch contacts 86, 87 are arranged in the non-actuated state via a return element in the open position and the force applied to the elastic cover layer, the switch contacts 86, 87 of the switching device 85 closed and this is put into the actuated state. It is advantageous that no movable components, such as a pivotable actuating plate 94, must be arranged on the switching device 45, whereby a susceptibility to interference can be reduced.
  • a signal is transmitted via the transmitting and / or receiving device 48 of the switching device 45 to the transmitting and / or receiving device 49 of the production device 1, which signal is transmitted by the transmitting and / or receiving device 49 is transmitted to the control device 46 of the manufacturing device 1, whereupon the production device 1 is controlled by the latter according to the signal transmitted by the switching device 45.
  • the switching arrangement 85 is communicatively connected either via the control device 54 or directly to the transmitting and / or receiving device 58.
  • a connection of the control device 54 with an input device 95 for signal and / or data transmission is possible.
  • different parameters for the operation of the switching device 45 can be set or different operating modes of the switching device 45 can be called.
  • the different operating modes can be stored in a memory device 96 and called up via the input device 95 and then transmitted via the control device 54.
  • determinable parameters or modes can For example, the deactivation positioning device 50, the switching between differently controlled manufacturing devices 1, setting the process to be performed by the manufacturing device 1 operation upon actuation of the switching device 85, etc. cause.
  • the calling of an input or learning mode via the input device 95 is conceivable, in which case the type or properties of the element 58 to be detected can be entered or characteristics of the detectable element can be detected by the detection device 51 and stored in the memory device 96 , Thus, different properties 58 may be deposited in the memory device 96 and called up for the detection process by the detection device 51.
  • the memory device 96 is communicatively connected to the control device 54 for this purpose, which also makes it possible to call setpoint parameters or desired data pattern sets stored in the memory device 96, which can be stored manually in the memory device 96 via the input device 95 as required.
  • the input device 95 is designed for optimum ease of use, for example, as a rotatable wheel switch, pushbutton, touch screen, etc., wherein a plurality of such switches or multiple input devices 95 may be arranged, with an arrangement of the input device 95 on the manufacturing device 1 is possible to parameters the switching device 45 set from the manufacturing plant.
  • the control device 54 is optionally further connected to a display and / or output device of the signal and / or data transmission, at which current settings or operating modes of the switching device 45 are preferably optically output or displayed, which is the operation of the switching device 45 by the operator considerably easier.
  • the switching device 45 comprises a power source 98, which is preferably designed as a battery or accumulator.
  • This energy source 98 serves to supply energy to all components which operate by means of electricity and is preferably designed to be rechargeable at a charging station or to be exchangeable in the switching device 45.
  • a detection device 51 this is not arranged in the switching device 54, but on the manufacturing apparatus 1 to monitor the detectable area 65 at the footprint 9. Within this detectable Area 65, the positioning portion 59 of the switching device 45 is formed. If a change in position of the detectable element 58 ensues then this is detected within the detectable region 65 by the detection device 51 and optionally via the transmitting and / or receiving devices 68, 69 or via further signal and / or data transmission means designed for this purpose to the control device 54 transmitted, so that the control of the locomotion device 52 can be made to change the position of the switching device 45.
  • the detection element 64 is, as in Fig. 5 shown, for example, as a camera 99 is formed, which forms a detection field 100, which extends from the camera 99 toward the footprint 9.
  • the camera 99 is connected to an evaluation device 101, which evaluates the image information transmitted by the camera 99. This can take place in that the evaluation device 101 compares the actual image information currently supplied by the camera 99, which may include the current position of the detectable element 58 in the detectable region 65, with electronically stored desired image information, in particular a reference image, the reference image preferably contains the image information previously provided to the actual image information. If deviations, in particular a change in the position of the detectable element 58, between the desired image information and the actual image information over a determinable tolerance range are detected by the evaluation device 101, the position change of the switching device 45 takes place.
  • the detection elements 64 In order to form a large area detectable area, it may be necessary to form a plurality of detection elements 64, whereby multiple detectable areas 65 can be used. This may be advantageous in that, if necessary, no exact detection of the position of the detectable element 68 is required, but only detected by the detection elements 64, whether the element 68 is within the detectable area 65 of this respective detection element 64. This makes it possible to form detection sections 102, corresponding to the detectable areas 65 of the respective detection elements 64, and thus to partially detect the detectable element 58, whereby the switching device 45 is no longer infinitely positionable, but positioned on the basis of the detectable area 65 of a detection element 64.
  • the position determination of the detectable element 68 is substantially simplified, wherein, when a plurality of detection elements 64, each forming a detectable region 65 as well as a sufficiently accurate positioning of the switching device 45 to the detectable element 68 is made possible.
  • a detection device 51 it is possible, for example, to form a plurality of magnetic fields along a production device 1 by the detection elements 64, which are monitored by a measuring device, and a measurable change in the magnetic field occurs when the detectable element 58 is formed, for example as a transponder, by the detectable element 58 is currently located. It is thus a comparatively simple positioning of the switching device 45 toward the detection section 102 by the detectable element 68 is currently possible.
  • This section-wise detection of the position of the element 58 can also be realized, for example, by means of a plurality of spaced-apart detection elements designed as switches, which are formed on the contact surface 9 as pressure-sensitive floor or mat switches.
  • the closer functioning of the sectional detection of an operator are in Fig. 6 explained in more detail.
  • Fig. 6 another embodiment of the switching device 45 according to the invention is shown, the locomotion means 52 is partially disposed on the manufacturing device 1.
  • the locomotion device 52 is hereby preferably designed as a linearly adjustable linear guide arrangement 103, which is optionally fastened to the press beam 15 of the production device 1, preferably on a region of the press beam 16 facing the contact surface 9.
  • the linear guide arrangement 103 is formed, for example, in the manner of a rail guide or, as shown, by a guide carriage 104 and a displacement element 105 displaceable along the same.
  • the adjusting element 105 is connected to the movement of the switching device 45, so that upon adjustment of the adjusting element along the guide carriage and the switching device 45 undergoes the same adjustment.
  • the switching device 45 can in this case, with the exception of the locomotion device 52, at least partially be designed in accordance with the above explanations.
  • the positioning of the switching device 45 in the two-dimensional system is only along an arrow 106. Due to this limitation of the directions of movement of the switching device 45 further simplification of the detection device 51 is possible, since now only has to be detected whether the detectable element 58 go out from the switching device 45 is right or left. If there is now a change in position of the detectable element 58, for example to the right of the switching device 45, it will be moved to the right by the positioning device 50 until the switching device 45 is preferably at the same level as the detectable element 58.
  • This same height can be defined so that substantially perpendicular to the support plane 9 substantially normal on an operating side 57 centered by the switching device 45 going a plane 107 is formed, which after changing the position of the detectable element 58 by a distance 108 from another, perpendicular to the support plane 9 is substantially spaced on average by the detectable element 58 extending plane 109.
  • the positioning of the switching device 45 now takes place until the distance of at least approximately the value 0 is set between the two planes 107, 109.
  • the guide carriage 104 allows a precise and substantially play-free guidance of the switching device 45, which is either slidable just above the footprint 9 or which additional support elements, such as. Includes guide rollers, which roll on the support plane 9, but preferably not actively driven.
  • the Fig. 6 further shows the arrangement of the different detection elements 64 of the detection device 51, which, as shown, may optionally be arranged along the press beam 15 in order to form on the contact surface 9 in each case a detectable region 65 and thus the detection section 102.
  • this detection section 102 is recognized as active section 110 and subsequently the switching device 45 is positioned after this active section 110, as already described above.
  • the methods described in the XXX by the same applicant for position detection of body parts can be used.
  • this linearly adjustable switching device 45 is shown in side view and top view.
  • Guide carriage 104 can, as shown, be fixed immovably in the production device 1 via fastening elements 111, such as screws, for example, and the adjusting element 105 can be displaceably mounted therein.
  • Fig. 8 is now shown a possibility of forming the switching device 45, which comprises a arranged on the manufacturing device 1 locomotion device.
  • the drive element 74 is in this case designed as an electric motor and not formed on the switching device 45, but arranged in the manufacturing device 1.
  • the transmission element 77 is arranged, which is designed as a rack 112.
  • the rack 112 is connected to the transmission element 77 of the drive element 74, in particular the gear 78, into engagement, wherein the drive element 74 according to arrow 113 is linearly adjustable and the rack 112 is optionally arranged immovably fixed to the manufacturing device 1 via fastener.
  • the drive element 74 is further operatively connected to the control device 46 of the manufacturing device 1 and / or the control device 54 of the switching device 45 to its control or regulation via a line 114. It is the switching device 45 further coupled to the drive element 74, whereby the switching device 45 is also adjusted in linear adjustment of the drive element 74.
  • a change in position of the detectable element 58 takes place in another active section 110, this is detected by the detection device 51 and transmitted to the control device 46 of the production device 1, for example, which controls the drive element via the line 114 in accordance with the change in position of the element 58 distance 108 to be minimized between the levels 107, 109 or reduced to the value 0.
  • a movement in the direction of the arrow 113 is therefore generated because the rack 77 remains immobile of the manufacturing device 1, however, the engaging with this transmission element 78 performs a rotational movement, whereby the drive member 74 is linearly adjusted.
  • the drive element 74 as shown be mounted linearly adjustable in a guide 115 to allow a linear adjustment, or be guided over the guide carriage 104, for example.
  • a spindle drive which has a preferably rotatably mounted in the manufacturing device 1 spindle, which is operatively connected to the switching device 45 and upon rotation of the spindle is a linear adjustment in the direction of the arrow 106, wherein the direction of movement is dependent on the direction of rotation of the spindle.
  • Fig. 9 shows another embodiment de detection device 51 of the linear guide assembly 103 linearly adjustable switching device 45, wherein also another variant of the Linearfixhrungsan Aunt 103 is executed.
  • the detection device 51 is arranged on the switching device 45, and essentially has two groups of detection elements 56.
  • a detection group 116 comprising at least one detection element 56, monitors a page 118 for change of movement or change in position of the foot 53, and the detection group 117 monitors the page 119. In this case, only a detection of a change in movement is conceivable, so that a detectable element on the foot 53, if necessary - as shown - is not necessary. If a movement change is detected by one of the detection groups 116, 177 or the position change of the foot 53, the positioning process, as has already been described in detail above, is initiated, wherein the movement device 51 can be designed according to an embodiment variant already described above.
  • linear guide arrangement 103 in the manner of a dovetail guide, which is in engagement with a guide groove 120 of the switching device 45 and thus a linear adjustment along the arrow 106 can be achieved by this guide and an adjusting element 105 (FIG. Fig. 7 ) is not necessary.
  • Supporting elements 121 are further shown, which may be formed for example by rollers, which roll at the footprint 9 at linear adjustment of the switching device 45.
  • the support elements 121 are rotatably mounted on the switching device 45, without the drive means 73 to be driven and are preferably only the support of the switching device 45 in order to avoid undesirable tilting or emergence of frictional forces in the linear guide assembly 103.
  • the support members 121 are part of the drive means 73 and are driven by a drive element 74, whereby due to the contact support members 121 with the footprint 109 by means of acting friction forces an adjustment of the switching device 45 can be achieved, the rollers to a rolling covering of a material which is in particular of rubber-like design, through which adjusts a high rolling friction coefficient with the material at the contact surface 9.
  • the actuating plate 94 is shown, which actuates the switching arrangement 85 when force is applied, whereupon the actuating signal is transmitted to the control device 46 of the production device 1 via the transmitting and / or receiving device 48. If no force is exerted on the actuator plate 94, this is returned by the reset elements 92 in an initial position and the contact between the switch contacts 86, 87 interrupted. There are to stop elements 122 indicated, which position the actuator plate 94 in the starting position. At this actuation plate 94 may optionally be arranged a deck covering 123, which is formed as non-slip as possible to a quick and easy operation by the foot 53 by means of this cover covering 123 and the cover plate 94 allows.
  • Such a decking 123 may extend over the entire upper surface of the switching device 45, whereby detection device is covered by this and accidental damage to the detection elements 56, for example, by sharp objects that fall from the user's hand, at least partially excluded.
  • the deck covering 123 may be made of an elastic material, which has a high puncture resistance and thus forms a protection against puncture.
  • the actuation takes place in this case by rising on the deck covering 123, under which, for example, the cover plate 94 is located, to which the movable switching contact 87 of the switching assembly 85 is attached and by the return elements 92 from the movement arranged switching contact 86 is distanced. Now, if force is exerted on the actuator plate 94, the switching assembly 85 closes, so that the actuated state of the switching device 45 is given. In such an embodiment of the actuating device 88, no movable elements are accessible from the outside, for example for an operator, so that unintended damage to the actuating device 88 is unlikely.
  • the switching device 45 or the production device 1 has been shown to be unevenly and / or enlarged and / or reduced in size, or the components thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine positionsveränderbare Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Fußschalter, die bevorzugt drahtlos mit einer, gegebenenfalls einer Fertigungseinrichtung, insbesondere einer Abkantpresse, zugeordneten Steuervorrichtung zur Signal- und /oder Datenübertragung verbunden ist, sowie eine Fertigungsvornchtung, insbesondere Abkantpresse, für die Umformung von Werkteilen aus Blech, mit zumindest einer Steuereinrichtung, die zur Signal-und/oder Datenübertragung mit einer gegebenenfalls positionsveränderbaren Schaltvorrichtung bevorzugt drahtlos verbunden ist.
  • Schaltvorrichtungen werden in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten zur Steuerung bzw. Regelung verschiedenster Abläufe, Parameter, usw. verwendet. Besonders kommen an Fertigungseinrichtungen zur Steuerung von Arbeitsschritten, Fertigungsabläufen, usw. Schaltvorrichtungen zum Einsatz, die für eine einfache Betätigung bzw. Handhabung durch eine Bedienperson als Fußschalter ausgebildet sind. Ist nun ein Standortwechsel der die Fertigungseinrichtung bedienenden Bedienperson notwendig, ist gleichzeitig ein manuelles Nachpositionieren der Schaltvorrichtung durch die Bedienperson vonnöten, um die Schaltvorrichtung weiterhin bedienen zu können und somit weitere Arbeitsschritte bzw. Abläufe der Fertigungseinrichtung durch Betätigen der Schaltvorrichtung einleiten zu können. Solche Schaltvorrichtung werden beispielsweise an Abkantpressen eingesetzt, wobei in diesem Fall bei Betätigung der Schaltvorrichtung ein Werkteil aus Blech bevorzugt zwischen zwei Biegewerkzeugen umgeformt wird, was jedoch gegebenenfalls einen Standortwechsel der Bedienperson erfordern kann, da der Werkteil aus Blech zur genauen Fertigung oft einer exakten, mehrseitigen Positionierung in der Abkantpresse bedarf. Dieses manuelle Nachpositionieren der Schaltvorrichtung ist sehr zeitaufwendig und einem raschen Arbeitsablauf an der Fertigungseinrichtung nicht dienlich, wodurch die Kosten des Fertigungsprozesses an der Fertigungseinrichtung wesentlich erhöht werden.
  • Es wurden im Stand der Technik bereits verschiedene Möglichkeiten beschrieben Schaltvorrichtungen zu schaffen, die das Verändern ihrer Betätigungsposition ermöglichen.
  • Aus dem Dokument DE 43 14 104 A1 ist eine Einrichtung zur Befestigung eines einen Arbeitshub auslösenden Fußpedals an einer Stanz- oder Pressmaschine, insbesondere einer Gesenkbiegepresse bekannt. Das bei Betätigung einen Arbeitshub auslösende Fußpedal ist über ein Gestänge im Fußbereich mit der Gesenkbiegepresse verbunden und längs einer parallel zur einer Arbeitsfläche der Gesenkbiegepresse verlaufenden Traverse bzgl. der Lage zur Arbeitsfläche seitlich verstellbar. Das die Traverse tragende Gestänge ist darüber hinaus in zu einer Arbeitsebene der Gesenkbiegepresse senkrechten Richtung verschiebbar an dieser gelagert. Damit wird eine manuell vorzunehmende Positionierung des Fußpedals zur Auslösung eines Arbeitshubes entsprechend einer jeweils erforderlichen Position der Bedienperson erreicht.
  • Eine weitere Schaltvorrichtung wird in der DE 691 15 553 D2 beschrieben. Die darin beschriebene Schaltvorrichtung mit beliebiger Druckstelle ist in Form eines Mattenschalters ausgebildet, der einen Detektor zum Erfassen einer Druckänderung an einer beliebigen Stelle in einer Betätigungszone aufweist, wobei die Schaltvorrichtung mit flexiblen Ober- und Unterschichten ausgebildet ist, die in gewissen Grenzen ein Anpassen der Schaltvorrichtung an einen Untergrund ermöglichen und welche Feuchtigkeitsbeständig und gegebenenfalls rutschfest ausgebildet sind. Der Mattenschalter enthält weiters eine Energiequelle und einen Generator für elektromagnetische Wellen, der mit dem Detektor derart betätigungsverbunden ist, dass als Antwort auf die Erfassung einer Druckänderung an einer beliebigen Stelle in der Betätigungszone eine elektromagnetische Welle zu einer von der Schaltvorrichtung entfernten Stelle gesendet wird.
  • Nachteilig bei einer solchen Schaltvorrichtung ist es, dass, falls eine große Betätigungszone erwünscht ist, der Mattenschalter eine weite Ausdehnung entlang einer Aufstandsfläche aufweisen muss, was einen erhöhten Raumbedarf erfordert, der durch die Ausdehnung des Mattenschalters entlang der Aufstandsfläche nur bedingt für weitere Zwecke nutzbar ist. Die Kosten bei der Verwendung eines solchen Mattenschalters werden neben diesem Faktor auch durch die erhöhten Produktionskosten bei einer großen Ausdehnung des Mattenschalters wesentlich erhöht. Es ist somit Nachteilig, dass die Schaltvorrichtung einerseits einen großen Bereich einer Aufstandsfläche in Anspruch nimmt, um eine weite Betätigungszone auszubilden, wobei andererseits die Ausdehnung des Mattenschalters jedoch auf einem Bereich begrenzt ist, der sich nicht im unmittelbaren Arbeitsbereich einer Bedienperson befindet, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu vermeiden. Es ist daher nicht möglich, den Mattenschalter im Bereich einer Aufstandsfläche einzusetzen, welcher von der Bedienperson betreten wird, wodurch sich die Bedienperson stets nach der Position des Mattenschalters orientieren muss, um diesen ordnungsgemäß zu betätigen.
  • Weiters ist aus der AT 333160 ein körperbetätigbarer Arbeitskontakt bekannt, der am Körper einer Person getragen wird, und einen Miniatursender umfasst, der mit einem entfernt Empfänger in Wirkverbindung steht. Der körperbetätigbare Arbeitskontakt ist in einem Schuh im Bereich der Zehen auf der Sohle aufliegend angeordnet und weist zwei Kontaktelemente und einen Sender auf, der bei der Schließung der Kontaktelemente Steuersignale abgibt.
  • Es ist hierbei von Nachteil, dass die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Betätigung des Alarmsignalgebers gegeben ist, wodurch ein Einsatz an einer Fertigungseinrichtung, wie z.B. einer Abkantpresse, nur bedingt bzw. nicht möglich ist, da die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen der Schaltvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Betätigen nicht erfüllt werden. Auch ist es von Nachteil, dass die ortsunabhängige Betätigung des Alarmsignalgebers dieser in einem speziellen Schuh bzw. einer speziellen Sohle angeordnet sein muss und weiters bevorzugt in der Sohle des Schuhs ein Sender angeordnet sein muss, wodurch eine Bedienperson mit speziellen Schuhen ausgestattet sein muss, was einen weiteren Kostenaufwand mit sich bringt. Auch ist die Schaltvorrichtung auf eine sehr kleine und leichte Bauweise begrenzt, um die Bedienperson nicht zu behindern, was eine großzügige Ausstattung der Schaltvorrichtung mit hohem Funktionsumfang nicht möglich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung bzw. eine Fertigungseinrichtung baulich derart zu gestalten, dass ein einfaches Positionieren der Schaltvorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass die Position der Schaltvorrichtung veränderbar ist und eine automatische Positionsveränderung dann der Fall ist, wenn eine Positionsveränderung eines zu erfassenden Elementes wahrgenommen wird. Dadurch wird eine Zeitersparnis bei der Bedienung der Schaltvorrichtung erreicht, da die die Schaltvorrichtung bedienende Bedienperson sich nicht nach der Position der Schaltvorrichtung richten muss, sondern die Schaltvorrichtung automatisch so positioniert ist, dass eine einfache Betätigung möglich ist, wodurch auch eine Kosteneinsparung erreicht werden kann und dass Positionsveränderungen in einem zu erfassenden Bereich wahrgenommen werden können und diese von der Steuereinrichtung ausgewertet werden, wonach an eine Fortbewegungseinrichtung Steuersignale übermittelt werden können, sodass eine positionsgenaue Positionierung der Schaltvorrichtung möglich ist.
  • Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3, da die Überwachung eines Bereiches bzw. Abschnittes gewährleistet werden kann und Positionsveränderungen von zu erfassenden Elementen einfach erfassbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreiben die Ansprüche 4 bis 8, wobei als Vorteil erreicht wird, dass messgenaue und funktionsbewährte Einrichtungen zur Überwachung zur Verfügung stehen.
    Vorteilhaft sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 9 und 10, da so je nach Bedarf die Schaltvorrichtung oder die Fertigungseinrichtung zur Erfassung ausgebildet sein kann oder durch die Verwendung mehrerer Methoden der Erfassung gegebenenfalls die Erfassungsgenauigkeit gesteigert werden kann.
  • Nach einer Ausbildung gemäß den Ansprüchen 11 bis 15 ist vorteilhaft, dass die Positionsveränderung bzw. der Positioniervorgang der Schaltvorrichtung kontrolliert bzw. geregelt werden kann und eine exakte Positionierung möglich ist.
  • Weiter vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 16 bis 19, wodurch eine Positionsveränderung der Schaltvorrichtung unabhängig von der Fertigungseinrichtung möglich ist und eine Richtungsänderung der Schaltvorrichtung in einfacher Weise erreicht werden kann.
  • Eine Ausbildung nach Anspruch 20 ist von Vorteil, da Einrichtungen in der Schaltvorrichtung eingesetzt werden können, welche insbesondere elektrische Energie zum Betrieb benötigen.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 21, da eine einfache Betätigung der Schaltvorrichtung ermöglicht wird.
  • Ausbildungen nach den Ansprüchen 22 und 23 sind Vorteil, da die Schaltvorrichtung drahtungebunden betrieben werden kann, wodurch die Betriebssicherheit gefährdende Kabel bzw. Leitungen vermieden werden können.
  • Gemäß einer Ausbildung nach Anspruch 24 kann die Schaltvorrichtung in einfacher Weise betätigt werden.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildungen nach Anspruch 25, da die Verfahrbarkeit der Schaltvorrichtung und die Aufnahme sämtlicher gewünschter Einrichtungen an der Schaltvorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Vorteilhaft sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 26 und 27, da verschiedene Betriebsmodi, Einstellungen usw. in einfacher Weise definiert und Sichtbar gemacht werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Fertigungseinrichtung mit den die kennzeichnenden Merkmales des Anspruches 28 gelöst. Die sich daraus ergebenden Vorteile entsprechen im Detail zumindest teilweise den vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen nach den Ansprüchen 1 bis 27 oder sind aus der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fertigungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in stark vereinfachter, perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in stark vereinfachter, perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in Draufsicht, stark vereinfacht;
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in Seitenansicht, stark vereinfacht;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsvariante einer Positioniereinrichtung in schematischer Ansicht;
    Fig. 6
    die Fertigungseinrichtung mit einer anderen Ausführungsvariante der erfmdungsgemäßen Schaltvorrichtung in stark vereinfachter, perspektivischer Ansicht;
    Fig. 7
    die Fertigungseinrichtung mit der anderen erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in Seitenansicht, stark vereinfacht;
    Fig. 8
    die Fertigungseinrichtung in Bruchdarstellung mit der Schaltvorrichtung nach Fig. 6 in Ansicht, stark vereinfacht;
    Fig. 9
    die Schaltvorrichtung nach Fig. 6 in einer weiteren Ausführungsvariante mit der Fertigungseinrichtung in Bruchdarstellung in Ansicht, stark vereinfacht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In der Fig. 1 ist eine Fertigungseinrichtung 1, insbesondere eine Abkantpresse 2, für das Umformen, insbesondere von Werkteilen 3, z.B. zu Gehäuseteilen 4, Profilen etc., gezeigt. Ferner werden diese Fertigungseinrichtungen 1 auch für die Herstellung langgestreckter Profile , z.B. Winkelprofile, U-Profile, Z-Profile etc. mit einem im allgemeinen sehr großen Längen/Querschnittsverhältnis verwendet.
  • Ein Maschinengestell 5 der Fertigungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallel und in Abstand zueinander angeordneten C-förmig gestalteten Ständer-Seitenwangen 6, 7, die direkt oder bei Bedarf, z.B. über Dämpfungselemente 8 auf einer Aufstandsfläche 9 abgestützt oder in einer weiteren Ausführungsform, wie beispielhaft gezeigt, auf einer gemeinsamen Bodenplatte 10 befestigt, insbesondere mit dieser verschweißt sind. Weiters sind die Ständer-Seitenwangen 6, 7 miteinander in einem Abstand 11 über zu einer Mittelachse 12 senkrecht verlaufende Wandteile 13 verbunden.
  • In Bezug auf eine zu der Aufstandsfläche 9 parallel verlaufenden Arbeitsebene 14 weist die Fertigungseinrichtung 1 zwei einander gegenüberliegende Pressenbalken 15, 16 auf, die sich über eine Länge 17 erstrecken, die generell von der vorgesehenen Maschinengröße bzw. der vorgesehenen Arbeitslänge für das Biegen der Werkteile 3 festgelegt ist.
  • Der der Aufstandsfläche 9 zugewandte Pressenbalken 15 ist über eine Befestigungsanordnung 19 am Maschinengestell 5, bevorzugt direkt an Stirnflächen 20 von der Bodenplatte 10 zugeordneten Schenkeln 21 der C-förmigen Ständer-Seitenwangen 6, 7 befestigt, insbesondere mittels Schweißverbindung. An Seitenflächen 22, 23 von zu der Aufstandsfläche 9 beabstandeten Schenkeln 24 der C-förmigen Ständer-Seitenwangen 6, 7 sind durch ein Druckmedium beaufschlagbare Stellantriebe 25, 26 der Antriebsanordnung 27, gebildet aus doppelt wirkenden Hydraulikzylindern 28, angeordnet. Stellelemente 29, z.B. Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 28, sind mit dem in Führungsanordnungen 30 des Maschinengestells 5 in einer zur Arbeitsebene 14 senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar gelagerten Pressenbalken 16 über Gelenklager 31 und, z.B. Bolzen 32, antriebsverbunden. Der Pressenbalken 15 und der Pressenbalken 16 erstrecken sich über die Länge 17 in etwa symmetrisch und in senkrechter Richtung zur Mittelebene 12, wobei die Länge 17 geringfügig größer als der Abstand 11 ist.
  • Auf einander zugewandten und zur Arbeitsebene 14 parallel verlaufenden Stirnflächen 33, 34 weisen die Pressenbalken 15, 16 Werkzeugaufnahmevornchtungen 35 zur Abstützung und lösbaren Befestigung von Biegewerkzeugen 36, 37 auf. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, bilden diese Biegewerkzeuge 36, 37 im allgemeinen ein als Matrize 38 ausgebildetes Biegegesenk 39 und einen als Patritze 40 ausgebildeten Biegestempel 41 aus. Aus dem Stand der Technik ist es weiters bekannt, die Biegewerkzeuge 36, 37 in Sektionen zu unterteilen, wodurch sich eine leichte Variierbarkeit für eine Werkzeuglänge 42 ergibt, um diese den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können bzw. auch um die Umrüstung der Fertigungseinrichtung 1 oder den Austausch der Biegewerkzeuge 36, 37 einfacher vornehmen zu können.
  • Die Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 in den Pressenbalken 15, 16 sind einerseits zur lösbaren Befestigung der Biegewerkzeuge 36, 37 ausgebildet, andererseits bilden sie Stützflächen 43 zur Übertragung der Biegekräfte - gemäß Pfeil 44 - aus.
  • Die Fertigungseinrichtung 1 umfasst weiters eine Schaltvorrichtung 45, die mit einer Steuervorrichtung 46 zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Schaltvorrichtung 45 nicht auf die Verwendung mit der Fertigungseinrichtung 1 beschränk-t ist, sondern vielmehr ein Einsatz der Schaltvorrichtung 45 an anderen aus dem Stand der Technik bekannten Fertigungsvorrichtungen oder Vorrichtungen möglich ist. So kann die Schaltvorrichtung 45 gegebenenfalls in Art einer Fernsteuerung bzw. Fernbedienung operieren, welche mir einer bekannten Steuerung wirkverbunden ist, wobei die Steuerung eine Vorrichtung aufgrund des Schaltzustandes bzw. der Schaltzustände der Schaltvorrichtung 45 zumindest teilweise kontrolliert. Es kann sich dabei um die Steuerung bzw. Steuervorrichtung 46 von beispielsweise Bearbeitungsanlagen, Bearbeitungsmaschinen, Fertigungsvornchtungen, Umformvorrichtungen für Werteile, insbesondere Blechteile, elektronischen Vorrichtungen wie z.B. Elektrogeräte, usw. handeln.
  • Die Verwendung der Schaltvorrichtung 45 in Kombination mit der zuvor beschriebenen Fertigungseinrichtung 1 stellt lediglich eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit der Schaltvorrichtung 45 dar, wobei selbst die Verwendung von nur einer Schaltvorrichtung 45 an mehrren unterschiedlich und/oder gleich ausgebildeten Fertigungseinrichtungen bzw. Vorrichtungen möglich ist.
  • Die Verwendung der Schaltvorrichtung 45 mit der Fertigungseinrichtung 1, insbesondere der Abkantpresse 2, ist besonders vorteilhaft, da der Werkteil 3 bei Abkantpressen 2 von einer Bedienperson meist händisch positioniert werden muss, worauf bei Betätigung der Schaltvorrichtung 45 an eine Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 ein Steuersignal übermittelt wird, welches den Umformvorgang des Werkteiles 3 über die Biegewerkzeuge 36, 37, bevorzugt durch Verstellen des Pressenbalken 16 veranlasst. Aufgrund dieser Vorgehensweise ist die Schaltvorrichtung 45 bevorzugt als Fußschalter 47 ausgebildet, um eine einwandfreie Bedienung der Fertigungseinrichtung 1 durch die Bedienperson zu ermöglichen.
  • Weiters ist die Schaltvorrichtung 45 mit der Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 zur Signal- und/oder Datenübertragung vorzugsweise drahtlos kommunikationsverbunden. Diese Kommunikationsverbindung erfolgt dabei bevorzugt über elektromagnetische Wellen, insbesondere Funkwellen, zwischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 48, 49, wie dies bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist und weshalb hier nicht näher auf die Funktionsweise dieser drahtlosen Kommunikationsverbindung eingegangen wird. Es sei lediglich daraufhingewiesen, dass eine der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 48 der Schaltvorrichtung 45 zugeordnet ist und an dieser angeordnet sein kann und diese mit zumindest der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 49, welche der Fertigungseinrichtung 1 zugeordnet ist, drahtlos kommunikationsverbunden ist, wobei es dabei möglich ist die Signal- und/oder Datenübertragung durch eine andere Methode, z.B. Infrarot zu realisieren.
  • Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 48 der Schaltvorrichtung 45 kann dabei auch mit mehreren unterschiedlichen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 49 mehrerer Fertigungseinrichtungen 1 zur Signal- und/oder Datenübertragung kommunikationsverbunden sein, wie dies in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Auch kann die Schaltvorrichtung 45 mehrere Sende-und/oder Empfangseinrichtungen 48 aufweisen, die jeweils mit einer Gegenstelle in Verbindung stehen. Die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 48, 49 können dabei jeweils so ausgebildet sein, dass Signale empfangen und/oder gesendet werden können. Weiters ist selbstverständlich eine drahtgebunden realisierte Kommunikationsverbindung, die beispielsweise als Datenleitung, Datenbus, usw. ausgebildet ist, zwischen der Schaltvorrichtung 45 und Steuervorrichtung 46 möglich.
  • Um eine bedarfsweise Positionsveränderung der Schaltvorrichtung 45 zu ermöglichen, ist an dieser eine Positioniereinrichtung 50 vorgesehen, die zumindest durch eine Erfassungseinrichtung 51 und eine Fortbewegungseinrichtung 52 gebildet ist.
  • Über die Positioniereinrichtung 50 kann nunmehr erreicht werden, dass die Schaltvorrichtung 45 ohne weiteren Aufwand einer Bedienperson automatisch bevorzugt an einem Fuß 53 der Bedienperson positioniert wird. Erfolgt ein Standortwechsel der Bedienperson, wird dies automatisch über die Erfassungseinrichtung 51 erkannt, und es wird die Fortbewegungseinrichtung 52 zur Positionierung der Schaltvorrichtung 45 solange aktiviert bzw. in Betrieb genommen, bis die Schaltvorrichtung 45 eine gewisse Position relativ zum Fuß 53 der Bedienperson einnimmt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass ein manuelles Nachpositionieren der Schaltvorrichtung 45 durch die Bedienperson völlig wegfällt und kein weiterer Positionierau.fwand entsteht. Es ist gegebenenfalls auch möglich, die Schaltvorrichtung 45 anstatt an einem Fuß 53 der Bedienperson an einem anderen Körperteil zu positionieren, falls dies erforderlich ist. Dies kann der Fall sein, wenn eine Betätigung der Schaltvorrichtung 45 durch den Fuß 53 nicht möglich ist, wobei hier beispielsweise eine Positionierung der Schaltvorrichtung an z.B. einer Hand, einem Bein, usw. einer Bedienperson möglich ist.
  • Die Positioniereinrichtung 50 umfasst weiters eine Steuereinrichtung 54, die mit der Erfassungseinrichtung 51 und/oder der Fortbewegungseinrichtung 52 zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist. Dies ermöglicht durch Ansteuern der Fortbewegungseinrichtung 52 mittels der Steuereinrichtung 54 den Positioniervorgang zum Fuß 53, dessen Position durch die Erfassungseinrichtung 51 ermittelt wurde. Die Steuereinrichtung 54 ist bevorzugt als Mikroprozessorsteuerung ausgebildet, um elektronische Signale zu verarbeiten und aufgrund solcher erhaltener Signale weitere Steuersignale auszugeben.
  • Der Positioniervorgang der Schaltvorrichtung 45 kann nun so vor sich gehen, dass bei einer Positionsänderung des Fußes 53 dies von der Erfassungseinrichtung 51 wahr genommen wird, anschließend an die Steuereinrichtung 54 von der Erfassungseinrichtung 51 ein für die Position bzw. der Positionsveränderung des Fußes 53 repräsentatives Signal übermittelt wird, wo die Steuereinrichtung 54 dieses Signal auswertet und anschließend ein Steuersignal generiert, welches an die Fortbewegungseinrichtung 52 übermittelt wird, welche die Positionsveränderung der Schaltvorrichtung 45 vornimmt. Die Fortbewegungseinrichtung 52 wird durch die Steuereinrichtung 54 bevorzugt solange angesteuert, bis die Schaltvorrichtung 45 eine vorbestimmbare Distanz 55 und/oder Richtung 56 aufweist. Der Positioniervorgang der Schaltvorrichtung 45 erfolgt daher bevorzugt solange, bis von der Ist- Distanz 55 eine durch die Steuereinrichtung 54 aufrufbare Soll-Distanz zwischen der Schaltvorrichtung 45 und dem Fuß 53 der Bedienperson 45 erreicht oder unterschritten wird. Auch wird die Schaltvorrichtung 45 bevorzugt so zum Fuß 53 der Bedienperson positioniert, dass eine Bedienseite 57 der Schaltvorrichtung 45 zum Fuß 53 in die Richtung 56 gerichtet ist, wobei zur Ausrichtung ebenso die hinterlegte Soll- Distanz zwischen der Bedienseite 57 und dem Fuß 53 herangezogen werden kann, indem zuerst der Ausrichtvorgang der Schaltvorrichtung 45 erfolgt, bis die Richtung 56, die sich bevorzugt normal von der Bedienseite 57 wegerstreckt, auf den Fuß 53 gerichtet ist und anschließend sich entlang dieser Richtung die Schaltvorrichtung 45 bis zum erreichen der Soll- Distanz zum Fuß 53 bewegt.
  • Es sei noch eine weitere Möglichkeit der Positionierung der Schaltvorrichtung 45 erwähnt, bei der die Position der Schaltvorrichtung 45 entsprechend dem Arbeitsschritt bzw. der Arbeitsstellung der Fertigungseinrichtung 1 durch die Positioniereinrichtung 50 festgelegt wird und durch die Erfassungseinrichtung 51 hierbei lediglich die Erfassung des Arbeitsschrittes bzw. der Arbeitsstellung nötig ist. Dazu muss die Erfassungseinrichtung 51 gegebenenfalls lediglich ein von der Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 entsendetes Steuersignal auswerten und an die Steuereinrichtung 54 übermitteln, worauf die Fortbewegungseinrichtung 52 die Positionsänderung aufgrund des Steuersignals hin zu einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Position vornimmt. Dazu kann die Erfassungseinrichtung 51 beispielsweise auch als ein Teil der Steuervorrichtung 46 oder als eine in einer Speichereinrichtung hinterlegte Software ausgebildet sein. Somit kann für jeden Arbeitsschritt bzw. Arbeitsstellung der Schaltvorrichtung 45 ein Position zugewiesen werden, welche im wesentlichen der Position einer Bedienperson während des Arbeitsschrittes entspricht.
  • Die Erfassungseinrichtung 51 kann zur besseren Ortung bzw. Erfassung eines Zielobjektes, insbesondere dem Fuß 53, ein detektierbares Element 58 umfassen, welches bevorzugt am Fuß 53 der Bedienperson angeordnet ist, und welches von der Erfassungseinrichtung 51 möglichst einfach identifizierbar ist und zur vereinfachten Positionsbestimmung des Fußes 53 herangezogen wird. Das detektierbare Element ist dabei bevorzugt von der Erfassungseinrichtung 51 leitungsungebunden und relativ zur Schaltvorrichtung 45 frei beweglich. Eigenschaften, wie Material usw., und Ausbildung des detektierbaren Elementes sind von der Art der Erfassungseinrichtung abhängig und werden nachstehend näher erläutert, wobei bemerkt sei, dass das detektierbare Element 58 ebenso durch den Fuß 53 gebildet sein kann, wodurch in weiterer Folge bei Erwähnung der Positionierung nach dem detektierbare Element 58 auch eine Positionierung nach dem Fuß 53 oder einem weiteren Körperteil der Bedienperson, an welchem das detektierbare Element 58 ausgebildet ist, möglich ist.
  • In Fig. 1 ist in strichlierten Linien die weitere Fertigungseinrichtung 1. angedeutet, welche wiederum eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 49 zur drahtlosen Kommunikationsverbindung mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 48 der Schaltvorrichtung 45 umfasst. Es ist nun möglich, die Schaltvorrichtung 45 so auszubilden, dass - wie dargestellt - beispielsweise zwei Fertigungseinrichtungen 1 mit derselben Schaltvorrichtung 45 betrieben werden können bzw. durch diese angesteuert werden können. Dazu ist es nötig, die Fertigungseinrichtung 1 zu definieren, welche mit der Schaltvorrichtung 45 zur Signal- und/oder Datenübertragung in Verbindung stehen soll. Dies kann beispielsweise durch Festlegen von Frequenzbereichen erfolgen, über welche die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 48,49 in Verbindung stehen, indem jede Sende- und/oder Empfangseinrichtung 49 über einen definierten Frequenzbereich erreichbar ist, wobei an der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 48 zwischen den unterschiedlichen Frequenzbereichen zur Ansteuerung unterschiedlicher Fertigungseinrichtungen umgeschaltet werden kann. Die Zuordnung der aktuell mit der Schaltvorrichtung 45 kommunikationsverbundenen Fertigungseinrichtung 1 kann beispielsweise auch von der Position des detektierbaren Elementes 58 und der sich in diesem Bereich befindlichen Schaltvorrichtung 45 abhängig sein, weil durch die Schaltvorrichtung 45 in diesem Fall nur jene der Fertigungseinrichtungen 1 angesteuert werden kann, welche näher zur Bedienperson liegt.
  • Die Positionsveränderung der Schaltvorrichtung 45 erfolgt bevorzugt lediglich innerhalb eines Positionierbereiches 59, welcher in einem unmittelbaren Arbeitsbereich der Bedienperson vor der Fertigungseinrichtung 1 liegt. Innerhalb dieses Positionierbereiches 59 hat, falls erforderlich, jede Positionsveränderung des detektierbaren Elementes 58 ebenso eine Positionsveränderung der Schaltvorrichtung 54 zur Folge, wobei geringfügige Positionsveränderungen des detektierbaren Elementes 58 je nach Festlegung in der Steuereinrichtung 54 nicht zu der Positionsveränderung führen. Bewegt sich die Bedienperson nun außerhalb dieses Positionierbereiches 59, positioniert sich die Schaltvorrichtung 54 nur solange, bis sie eine Randbegrenzung 60 des Positionierbereiches 59 erreicht, wonach der Positioniervorgang durch die Positioniereinrichtung 50 gegebenenfalls eingestellt wird und die Schaltvorrichtung 45 an der momentanen Position verharrt, oder die Schaltvorrichtung 45 sich in einer definierbaren Position, insbesondere einer Nullposition, positioniert. Die Definition einer solchen Positionierbereiches 59 bringt den Vorteil mit sich, dass die Schaltvorrichtung 45 lediglich innerhalb der Randbegrenzung 60 positionierbar ist und ein unerwünschtes Folgen der Bedienperson durch die Schaltvorrichtung 45, beispielsweise bei ausgedehnten Standortwechseln, ausgeschlossen werden kann.
  • Die Erfassung der Position der Schaltvorrichtung 45 innerhalb des Positionierbereiches 59 zur dessen Einhaltung kann hierbei ähnlich wie die Erfassung des detektierbaren Elementes 58 erfolgen, wobei in diesem Fall ein Abstand 61 zwischen der Fertigungsanlage 1 und beispielsweise einer Bedienseite 57 einer Schaltvorrichtung 45 ermittelt wird, wobei bei Überschreiten eines definierten, gegebenenfalls hinterlegten bzw. hinterlegbaren Wertes des Abstandes 61 der Positioniervorgang der Schaltvorrichtung 45 angehalten wird, und die Schaltvorrichtung 45 bei Bedarf einen in der Steuereinrichtung 54. definierten Abstand, der bevorzugt einen sehr geringen Wert aufweist, zur Fertigungseinrichtung 1 einnimmt, wodurch die Schaltvorrichtung 45 bei Stillstand der Fertigungseinrichtung 1 als ein sich auf der Aufstandsfläche 9 befindlicher Störfaktor beseitigt werden kann.
  • In Fig. 2 bis 4 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 45 gezeigt, welche in einem zweidimensionalen System, gebildet durch die Koordinaten 62, 63 positionierbar ist.
  • Die Erfassungseinrichtung 51 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Schaltvorrichtung 45 angeordnet, wobei die Erfassungseinrichtung 51 aus zumindest einem, bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus drei, Erfassungselementen 64 gebildet ist. Die Erfassungselemente 64 sind dabei an der Schaltvorrichtung 45 im Bereich der Bedienseite 57 angeordnet, sodass ein erfassbarer Bereich 65, der von dem Öffnungswinkel 66 begrenzt wird, ausgebildet wird. Über diesen erfassbaren Bereich 65 kann nun die Position bzw. der Standort eines detektierbaren Elementes 58 erfasst werden. Die Schaltvorrichtung 45 ist dabei vorzugsweise so ausgerichtet, dass entlang der Richtung 56, die sich zumindest annähernd normal von der Bedienseite 57 wegerstreckt, eine bevorzugt kürzest mögliche Verbindungslinie 67 zwischen dem detektierbaren Element 58 und der Bedienseite 57 verläuft. Es kann somit sicher gestellt werden, dass die für die Betätigung vorgesehene Bedienseite 57 zur vereinfachten Handhabung der Schaltvorrichtung 45 durch die Bedienperson immer zu deren Fuß 53 gerichtet ist, wodurch die Schalvorrichtung 45 problemlos betätigbar ist und durch die Bedienperson auf deren Ausrichtung kein Bedacht genommen werden muss. Bei einer solchen ständigen Nachpositionierung entlang der Verbindungslinie 67 ist es weiters von Vorteil, dass ein vergleichsweise geringer Öffnungswinkel 66 und somit ein geringer erfassbarer Bereich 65 ausgebildet werden muss, was eine Anordnung von nur wenigen Erfassungselementen 64 erforderlich macht. Der Öffnungswinkel 66 des erfassbaren Bereiches 65 kann selbstverständlich auch vergleichsweise größer ausgebildet sein, was eine weiträumigere Erfassung ermöglicht, gegebenenfalls ist auch ein Öffnungswinkel 66 von 360° denkbar, wodurch die Position beispielsweise des detektierbaren Elementes 58 in allen Positionen relativ zur Schaltvorrichtung 45 erfassbar ist.
  • Um eine exakte Position des detektierbaren Elementes 58 relativ zur Bedienseite 57 zu ermitteln, sind unterschiedlichste Ausbildungen der Erfassungselemente 64 denkbar. So können die Erfassungselemente beispielsweise durch einen optischen Sensor, insbesondere Kameras oder Infrarotsensoren, durch einen ein Wellenfeld ausbildenden Strahlen- oder Wellensender, durch eine Messeinrichtung für elektrische Eigenschaften wie z.B. Spannung, Kapazität, Strom, Widerstand, durch einen akustischen Sensor wie z.B. Radar, Sonar, durch mehrere voneinander distanzierte Schalter wie z.B. Boden- oder Mattenschalter gebildet sein. Es ist dabei einer Vermischung von unterschiedlichen Ausbildungen von Erfassungselementen einer Erfassungseinrichtung denkbar, wodurch gegebenenfalls eine exaktere Positionsbestimmung möglich ist.
  • Für eine exakte Positionierung durch die Positioniereinrichtung 50 ist es nunmehr notwendig, dass das detektierbare Element 58 durch das Erfassungselement 64 jederzeit einwandfrei identifizierbar und erfassbar ist. Das detektierbare Element 58 muss dabei nicht als separater Bauteil ausgebildet sein, sondern ist ebenso möglich, bereits vorhandene, charakteristische Merkmale am Fuß 53 der Bedienperson, an welchem sich die Schaltvorrichtung 45 positionieren soll, als detektierbares Element 58 festzulegen. Dazu ist es gegebenenfalls nötig, in der Steuereinrichtung 54 das charakteristische Merkmal, welches von dem Erfassungselement 64 detektiert werden soll, zu hinterlegen, worauf die Positioniereinrichtung 50 die Schaltvorrichtung 45 aufgrund dieses Merkmals positioniert, wobei dieses charakteristische Merkmal beispielsweise eine Farbe, Einkerbung, usw. des am Fuß 53 getragenen Schuhs, insbesondere einer Sohle, sein kann. Bei Bildung des detektierbare Element 58 als separater Bauteil ist dieses beispielsweise als Transponder, als Metallblättchen, Kunststoffblättchen, usw., mit einwandfrei identifizierbaren, charakteristischen Merkmalen zur Erfassung ausgebildet.
  • Bei der Erfassung des detektierbaren Elementes 58 durch einen als Infrarotsensor ausgebildeten optischen Sensor, erfolgt die Positionierung durch die Positioniereinrichtung 50 aufgrund der spezifischen Wärme des Elementes 58, wobei es gegebenenfalls auch denkbar wäre, eine Positionierung aufgrund der abgegebenen Wärme des Fußes, welche aufgrund des getragenen Schuhs einen bestimmten Wert aufweist, durchzuführen. Hierzu kann von der Steuereinrichtung 54 eine als Soll-Datenmustersatz hinterlegte Temperatur aufgerufen werden, welcher mit Ist-Datenmustersätzen, welche an den unterschiedlichen Erfassungselementen 64 als erfasste Temperaturen anliegen; verglichen wird und die Fortbewegungseinrichtung 52 entsprechend den Abweichungen der Soll- und Istdatenmustersätze zur Positionsänderung angesteuert wird. Eine solche vergleichende Auswertung der Steuervorrichtung 54 aufgrund Soll- und Ist- Datenmustersätzen ist selbstverständlich auch bei sämtlichen weiteren Erfassungsmethoden, die sich aufgrund der Ausbildungen der Erfassungselemente 64, insbesondere der bereits genannten, ergeben, anwendbar.
  • Eine Ausbildung des detektierbaren Elementes 58 als Peilsender ist ebenso möglich. Dabei wird über ein Navigationssystem, welches mit der Steuereinrichtung 54 kommunikationsverbunden ist, die Position des detektierbaren Elementes 58 erkannt und die Fortbewegungseinrichtung 52 von der Steuereinrichtung 54 entsprechend der Position des detektierbaren Elementes 58 relativ zur Schaltvorrichtung 45 in Betrieb gesetzt. Das Navigationssystem kann dabei beispielsweise als Satellitenpositionsüberwachungssystem oder als lokales Positions-überwachungssystem ausgebildet sein.
  • Ebenso ist die Ausbildung des Erfassungselementes 64 durch den akustischen Sensor möglich, wobei hierzu eine Erfassung der Position und der Positionsänderung aufgrund von in ein Schallfeld ausgesendeter Schallwellen, insbesondere Ultraschall, erfolgt, die vom detektierbaren Element 58 reflektiert werden und nach einer Durchlaufzeit erneut durch die Erfassungseinrichtung 51 erfasst werden, wonach aufgrund der Durchlaufzeit und/oder veränderter Welleneigenschaften wie z.B. Periodenverschiebung die Positionsbestimmung erfolgt. Dazu ist das Erfassungselement 64 beispielsweise als ein Wellenfeld ausbildender Wellensender ausgebildet, der Schallwellen in Richtung der Aufstandsfläche 9 aussendet und die reflektierten Wellen erfasst. Weitere Möglichkeiten der Positionsbestimmung werden nachfolgend ab der Fig. 6 näher erläutert.
  • Neben der direkten Erfassung des Elementes 58 über eine an der Schaltvorrichtung 45 angeordnete Erfassungseinrichtung 51 ist es auch möglich, die Erfassungseinrichtung 51 beispielsweise an der Fertigungseinrichtung 1 oder an der Aufstandsfläche 9, beispielsweise in Form eines Mattenschalters, auszubilden, wie dies in der Fig. 6 näher beschrieben ist.
  • Ebenso ist es möglich, mehrere Erfassungselemente 64 anzuordnen, die unterschiedlich ausgebildet sind, um die Vorteile unterschiedlicher Positionserfassungsmethoden zu einer exakten Positionsbestimmung durch die Erfassungseinrichtung 51 verwenden werden können. Auch ist es möglich, die Erfassungselemente 64 teilweise an der Schaltvorrichtung 45 und/oder teilweise an der Fertigungseinrichtung 1 und/oder teilweise an der Aufstandsfläche 9 anzuordnen, wodurch ebenfalls die Genauigkeit der Positionserfassung gesteigert werden kann.
  • In der Fig. 2 ist weiters die Fortbewegungseinrichtung 52 der Schaltvorrichtung 45 gezeigt, welche durch mehrere Fortbewegungselemente 68 gebildet ist.
  • Die Fortbewegungselemente 68 sind hierbei als Riemen 69 ausgebildet, die jeweils um zwei Antriebswalzen 70 laufen, wobei zwei Fortbewegungselemente 68 angeordnet sind. Die Fortbewegungseinrichtung 52 ist somit gemäß der gezeigten, bevorzugten Ausführungsvariante als Raupentrieb 71 ausgebildet, wobei die beiden umlaufenden Riemen 69 abhängig von der Umlaufrichtung gemäß Pfeil 72 um die Antriebswalzen 70 umlaufen. Die Riemen 69 sind dazu in Kontakt mit der Aufstandsfläche 9, an welcher sich die Schaltvorrichtung 45 das umlaufen der Riemen 69 fortbewegt, wobei die Riemen 69 bevorzugt aus einem Material gebildet sind, welches eine gute Bodenhaftung der Schaltvorrichtung 45 gewährleistet um auftreten von Gleitreibung zwischen der Aufstandsfläche 9 und dem Riemen 69 zu vermeiden. Auch sind Ausbildungen rillenartiger Vertiefungen um den äußeren Umfang, welcher mit der Aufstandsfläche 9 in Kontakt steht, möglich. Mittels eines solchen Raupentriebes ist eine einfache Änderung der Richtung 56 der Schaltvorrichtung 45 möglich, indem einer der beiden Riemen 69 eine langsamere Umfangsgeschwindigkeit als der weitere Riemen 69 aufweist oder eine Bewegungsrichtung entgegengesetzt zum weiteren Riemen 69 aufweist, ohne das eine Lenkanordnung erforderlich ist.
  • Eine weitere mögliche Ausführung der Fortbewegungseinrichtung 52 ist deren Ausbildung als Rollentrieb, welcher Fortbewegungselemente 68 umfasst, die als verdrehbare Rollen ausgebildet sind. Die Rollen sind dabei für eine bedarfsweise Umlaufbewegung gelagert und es sind zumindest drei, bevorzugt vier, solcher Rollen angeordnet, wobei die Richtungsänderung hierbei gegebenenfalls über eine Lenkanordnung zur Verstellung der Rollen um eine Verdrehachse, welche im wesentlichen normal auf die Aufstandsfläche 9 verläuft, erreicht wird.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 45 in Draufsicht gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass die Fortbewegungseinrichtung 52 eine Antriebseinrichtung 73 umfasst, die durch zumindest ein - hier zwei - Antriebselemente 74 gebildet ist. Weiters ist die Steuereinrichtung 54 ersichtlich, welche mit den Antriebselementen 74 über Steuerleitungen 75 kommunikationsverbunden ist.
  • Mittels der Antriebseinrichtung 73 wird nunmehr erreicht, dass die Fortbewegungselemente 68 bei Bedarf zur Positionsveränderung der Schaltvorrichtung 45 in Betrieb gesetzt werden. Dazu werden über die Steuereinrichtung 54 die Antriebselemente 74 mittels einem über die Steuerleitungen 75 übertragenes Steuersignal in Betrieb gesetzt und die Fortbewegungselementen 68 somit zumindest teilweise in Betrieb genommen. Dazu sind die Antriebselemente 74 bevorzugt durch einen Motor 76, insbesondere einen Elektromotor, gebildet, wodurch eine stufenlose Regelung der Umdrehungen pro Minute des Elektromotors und somit eine stufenlos einstellbare Umfangsgeschwindigkeit der von diesem angetriebenen Fortbewegungselemente 68 erreichbar ist.
  • Die Bewegungsübertragung vom Antriebselement 74 zu den Fortbewegungselementen 68 erfolgt beispielsweise über Übertragungselemente 77, insbesondere einem Zahnrad 78, welches mit einem weiteren Übertragungselement 77 das mit dem Fortbewegungselement 68 bewegungsgekoppelt ist, in Eingriff steht. Es können jedoch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zur Bewegungsübertragung an dieser Stelle zum Einsatz kommen, wobei z.B. Riemenantriebe, Kardanantriebe usw. denkbar sind. Zur Bewegungsübertragung über weitere Strecken sind die Übertragungselemente 77 gegebenenfalls an Übertragungswellen 79 angeordnet, die an einem Endbereich 80 mit einem der Antriebselemente 74 in Eingriff stehen und an einem weiteren Endbereich 81 mit einem Übertragungselement 77, welches mit einem der Fortbewegungselemente 68 bewegungsverbunden ist, in Eingriff stehen.
  • Bei der Ausbildung der Fortbewegungseinrichtung 52 als Raupentrieb 71 wird bevorzugt nur eine von zwei Antriebswalzen 70 zur Bewegungsübertragung an das Fortbewegungselement 68 durch eines der Antriebselemente 74 angetrieben. Die weitere Walze ist somit lediglich eine mitlaufende Walze, welche mit dem Riemen 69, der zwischen den beiden Walzen 74 gespannt ist, beispielsweise reibschlüssig oder formschlüssig in Wirkverbindung steht, umläuft.
  • Die Schaltvorrichtung 45 umfasst weiters ein Fahrgestell 82, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. An diesem Fahrgestell 82 sind gegebenenfalls Lagerstellen vorgesehen, welche ein rotierendes Umlaufen der Walzen 70 um die Achsen 83, 84 realisiert wird. Das Fahrgestell 82 ist der Grundkörper der Schaltvorrichtung 45, an welchem sämtliche weitere Bauteile angeordnet sind und über welchen die Schaltvorrichtung 45 "zusammengehalten" wird. Das Fahrgestell 82 ist daher bevorzugt auch zur Aufnahme von relativ zu Schaltvorrichtung 45 positionsunveränderlichen Bauteilen wie der Schaltvorrichtung 45 und der Antriebseinrichtung 73 ausgebildet, welche an diesem befestigt ist. Weiters ist eine Schaltanordnung 85, über welche die Schaltvorrichtung 45 bedarfsweise betätigbar ist, bevorzugt zumindest teilweise am Fahrgestell 82 angeordnet.
  • Die Schaltanordnung 85 ist hierbei bevorzugt durch zwei in Kontakt bringbare Schaltkontakte 86, 87 ausgebildet, die durch Kraftaufbringung auf eine Betätigungseinrichtung 88 betätigbar sind. Die Betätigungseinrichtung 88 ist hierbei bevorzugt an einer Oberseite 89 angeordnet und von einer Bedienperson, gegebenenfalls einem Fuß 53, betätigbar. Die Betätigungseinrichtung 88 bzw. die Schaltanordnung 85 kann der eines Fußschalters aus dem Stand der Technik entsprechen, weshalb hier nicht näher auf dessen Funktion eingegangen wird. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Betätigungseinrichtung 88 der Schaltanordnung 85 als rückstellender Kippschalter rückbetätigbarer Schalter, usw. gebildet sein kann.
  • Die Betätigungseinrichtung 88 ist bevorzugt an einer Deckplatte 90 angeordnet, wobei die Betätigungseinrichtung 88 eine in der Deckplatte 90 angeordnete Scharnieranordnung 91 umfasst, um welche sich eine Betätigungsplatte 92 bei einer Kraftaufbringung, gemäß Pfeil 93, entgegen der von einem Rückstellelement 94 wirkenden Kraft mit dem verstellbaren Schalterkontakt 86 in Richtung des feststehend in der Deckplatte angeordneten Schaltkontaktes 87 bewegt. Denkbar wäre auch, dass die Deckplatte 90 eine verformbare Deckschicht aufweist, unterhalb welcher die beiden.Schaltkontakte 86, 87 im nicht betätigtem Zustand über ein Rückstellelement in geöffneter Stellung angeordnet sind und bei Kraftaufbringung auf die elastische Deckschicht die Schaltkontakte 86, 87 der Schaltanordnung 85 geschlossen werden und diese in den betätigten Zustand versetzt wird. Dabei ist es von Vorteil, dass an der Schaltvorrichtung 45 keine beweglichen Bauteile, wie eine verschwenkbare Betätigungsplatte 94, angeordnet sein müssen, wodurch ein Störungsanfälligkeit vermindert werden kann.
  • Werden die beiden Schaltkontakte 86, 87 nun geschlossen, wird über die Sende- und/oder ' Empfangseinrichtung 48 der Schaltvorrichtung 45 an die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 49 der Fertigungseinrichtung 1 ein Signal übermittelt, welches von der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 49 an die Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 übermittelt wird, worauf von dieser die Fertigungseinrichtung 1 entsprechend des durch die Schaltvorrichtung 45 übermittelten Signals angesteuert wird. Dazu ist die Schaltanordnung 85 entweder über die Steuereinrichtung 54 oder direkt mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 58 kommunikationsverbunden.
  • Weiters ist eine Verbindung der Steuereinrichtung 54 mit einer Eingabeeinrichtung 95 zur Signal- und/oder Datenübertragung möglich. Über die Eingabeeinrichtung 95 können unterschiedliche Parameter für den Betrieb der Schaltvorrichtung 45 eingestellt werden bzw. unterschiedliche Betriebsmodi der Schaltvorrichtung 45 aufgerufen werden. Die unterschiedlichen Betriebsmodi können dabei in einer Speichereinrichtung 96 hinterlegt sein und über die Eingabeeinrichtung 95 aufgerufen werden und anschließend über die Steuereinrichtung 54 übermittelt werden. Über die Eingabeeinrichtung 95 bestimmbare Parameter bzw. Modi können beispielsweise die Deaktivierung Positioniereinrichtung 50, die Umschaltung zwischen unterschiedlich anzusteuernden Fertigungseinrichtungen 1, Einstellung des durch die Fertigungseinrichtung 1 auszuführenden Vorganges bei Betätigung der Schaltanordnung 85, usw. bewirken. Weiters ist das Aufrufen eines Eingabe- bzw. Lernmodus über die Eingabeeinrichtung 95 denkbar, wobei hier die Art bzw. die Eigenschaften des zu detektierenden Elementes 58 eingegeben werden können oder Eigenschaften des detektierbaren Elementes durch die Erfassungseinrichtung 51 erfasst werden und in der Speichereinrichtung 96 hinterlegt werden. So können unterschiedliche Eigenschaften beliebige Elemente 58 in der Speichereinrichtung 96 hinterlegt und für den Erfassungsvorgang durch die Erfassungseinrichtung 51 aufgerufen werden. Die Speichervorrichtung 96 ist zu diesem Zweck mit der Steuereinrichtung 54 kommunikationsverbunden, was auch das aufrufen von in der Speichereinrichtung 96 hinterlegten Soll-Parametern bzw. Soll- Datenmustersätzen, welche bedarfsweise manuell über die Eingabeeinrichtung 95 in der Speichereinrichtung 96 hinterlegbar sind, ermöglicht. Die Eingabeeinrichtung 95 ist für einen optimalen Bedienkomfort beispielsweise als verdrehbarer Radschalter, Tastschalter, Touchscreen, etc. ausgebildet, wobei mehrere solcher Schalter oder mehrere Eingabeeinrichtungen 95 angeordnet sein können, wobei auch eine Anordnung der Eingabeeinrichtung 95 an der Fertigungseinrichtung 1 möglich ist, um Parameter an der Schaltvorrichtung 45 von der Fertigungsanlage aus festzulegen.
  • Die Steuereinrichtung 54 ist gegebenenfalls weiters mit einer Anzeige- und/oder Ausgabeeinrichtung der Signal- und/oder Datenübertragung verbunden, an welcher aktuelle Einstellungen bzw. Betriebsmodi der Schaltvorrichtung 45 bevorzugt optisch ausgegeben bzw. angezeigt werden, was die Bedienung der Schaltvorrichtung 45 durch die Bedienperson erheblich erleichtern kann.
  • Auch ist es möglich, dass die Schaltvorrichtung 45 eine Energiequelle 98 umfasst, welche bevorzugt als Batterie bzw. Akkumulator ausgebildet ist. Diese Energiequelle 98 dient der Energieversorgung sämtlicher, mittels Elektrizität operierender Bauteile und ist bevorzugt an einer Ladestation wiederaufladbar bzw. in der Schaltvorrichtung 45 austauschbar ausgebildet.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante einer Erfassungseinrichtung 51 ist diese nicht in der Schaltvorrichtung 54, sondern an der Fertigungsvorrichtung 1 angeordnet, um den erfassbaren Bereich 65 an der Aufstandsfläche 9 zu überwachen. Innerhalb dieses erfassbaren Bereiches 65 ist der Positionierbereich 59 der Schaltvorrichtung 45 ausgebildet. Folgt nun eine Positionsveränderung des detektierbaren Elementes 58, wird dies innerhalb des erfassbaren Bereiches 65 durch die Erfassungseinrichtung 51 erkannt und gegebenenfalls über die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 68, 69 oder über weitere zu diesem Zweck ausgebildete Signal- und/oder Datenübertragungsmittel an die Steuereinrichtung 54 übertragen, sodass die Ansteuerung der Fortbewegungseinrichtung 52 zur Positionsänderung der Schaltvorrichtung 45 erfolgen kann.
  • Das Erfassungselement 64 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, beispielsweise als Kamera 99 ausgebildet, welche ein Erfassungsfeld 100 ausbildet, das sich von der Kamera 99 hin zur Aufstandsfläche 9 erstreckt. Die Kamera 99 ist mit einer Auswerteeinrichtung 101 verbunden, welche die von der Kamera 99 übermittelten Bildinformationen auswertet. Dies kann erfolgen, indem die Auswerteeinrichtung 101 die momentan durch die Kamera 99 gelieferten Ist- Bildinformationen, welche die aktuelle Position des detektierbaren Elementes 58 im erfassbaren Bereich 65 beinhalten können, mit elektronisch hinterlegten Soll- Bildinformationen, insbesondere einem Referenzbild, vergleicht, wobei das Referenzbild bevorzugt die Bildinformationen enthält, welche zuvor den Ist- Bildinformationen geliefert wurden. Werden durch die Auswerteeinrichtung 101 nun Abweichungen, insbesondere eine Positionsveränderung des detektierbarem Elementes 58, zwischen den Soll- Bildinformationen und den Ist- Bildinformationen über einen bestimmbaren Toleranzbereich erkannt, erfolgt die Positionsveränderung der Schaltvorrichtung 45.
  • Um einen großflächigen erfassbaren Bereich auszubilden, ist es gegebenenfalls notwendig, mehrere Erfassungselemente 64 auszubilden, wodurch auf mehrere erfassbare Bereiche 65 zurückgegriffen werden kann. Dies kann insofern von Vorteil sein, da gegebenenfalls keine genaue Erfassung der Position des detektierbaren Elementes 68 erforderlich ist, sondern durch die Erfassungselemente 64 lediglich erfasst wird, ob sich das Element 68 innerhalb des erfassbaren Bereich 65 dieses jeweiligen Erfassungselementes 64 befindet. Die ermöglicht eine Bildung von Erfassungsabschnitten 102, entsprechend den erfassbaren Bereichen 65 der jeweiligen Erfassungselemente 64, und so eine abschnittsweise Erfassung des detektierbaren Elementes 58, wodurch die Schaltvorrichtung 45 nicht mehr stufenlos positionierbar ist, sondern sich aufgrund des erfassbaren Bereiches 65 eines Erfassungselementes 64 positioniert. Mittels dieser abschnittsgebundenen Positionierung der Schaltvorrichtung 45 wird die Positionsermittlung des detektierbaren Elementes 68 wesentlich vereinfacht, wobei bei Anordnung einer Vielzahl von Erfassungselementen 64, die jeweils einen erfassbaren Bereich 65 ausbilden ebenso eine ausreichend genaue Positionierung der Schaltvorrichtung 45 zum detektierbaren Element 68 ermöglicht wird.
  • In einer Ausbildungsvariante einer Erfassungseinrichtung 51 ist es beispielsweise möglich, entlang einer Fertigungseinrichtung 1 durch die Erfassungselemente 64 mehrere Magnetfelder auszubilden, die von einer Messeinrichtung überwacht werden, und sich bei Ausbildung des detektierbaren Elementes 58 beispielsweise als Transponder eine messbare Veränderung in dem Magnetfeld einstellt, indem sich das detektierbare Element 58 momentan befindet. Es ist somit eine vergleichsweise einfache Positionierung der Schaltvorrichtung 45 hin zum Erfassungsabschnitt 102, indem sich das detektierbare Element 68 momentan befindet, möglich.
  • Diese abschnittsweise Erfassung der Position des Elementes 58 kann beispielsweise auch über mehrere voneinander distanzierte, als Schalter ausgebildete Erfassungselemente realisiert sein, welche an der Aufstandsfläche 9 als druckempfindliche Boden- bzw. Mattenschalter ausgebildet sind. Die nähere Funktionsweise der abschnittsweisen Erfassung einer Bedienperson werden in Fig. 6 näher erläutert.
  • In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 45 gezeigt, deren Fortbewegungseinrichtung 52 teilweise an der Fertigungseinrichtung 1 angeordnet ist.
  • Die Fortbewegungseinrichtung 52 ist hierbei bevorzugt als linear verstellbare Linearführungsanordnung 103 ausgebildet, die gegebenenfalls am Pressenbalken 15 der Fertigungseinrichtung 1 bevorzugt an einem der Aufstandsfläche 9 zugewandten Bereich des Pressenbalkens 16 befestigt ist.
  • Die Linearführungsanordnung 103 ist beispielsweise in Art einer Schienenführung oder, wie gezeigt, durch einen Führungsschlitten 104 und einen entlang diesem verschiebbaren Verstellelement 105 gebildet. Das Verstellelement 105 ist dabei mit der Schaltvorrichtung 45 bewegungsverbunden, sodass bei Verstellung des Verstellelementes entlang des Führungsschlitten auch die Schaltvorrichtung 45 dieselbe Verstellung erfährt. Die Schaltvorrichtung 45 kann dabei, mit der Ausnahme der Fortbewegungseinrichtung 52, zumindest teilweise entsprechend den vorstehenden Ausführungen ausgebildet sein.
  • Wie nun aus Fig. 6 weiter ersichtlich, erfolgt die Positionierung der Schaltvorrichtung 45 im zweidimensionalen System nur noch entlang einer Pfeil 106. Aufgrund dieser Einschränkung der Bewegungsrichtungen der Schaltvorrichtung 45 ist eine weitere Vereinfachung der Erfassungseinrichtung 51 möglich, da nun lediglich erfasst werden muss, ob das detektierbare Element 58 sich ausgehen von der Schaltvorrichtung 45 rechts oder links befindet. Erfolgt nun eine Positionsveränderung des detektierbaren Elementes 58, beispielsweise nach rechts von der Schaltvorrichtung 45, wird diese durch die Positioniereinrichtung 50 solange nach Rechts bewegt, bis sich die Schaltvorrichtung 45 bevorzugt auf gleicher Höhe mit dem detektierbaren Element 58 befindet. Diese gleiche Höhe kann so definiert sein, dass im wesentlichen senkrecht auf die Aufstandsebene 9 im wesentlichen normal auf eine Bedienseite 57 mittig durch die Schaltvorrichtung 45 gehend eine Ebene 107 ausgebildet ist, welche nach Positionsveränderung des detektierbaren Elementes 58 um eine Distanz 108 von einer weiteren, senkrecht auf die Aufstandsebene 9 im wesentlichen im Mittel durch das detektierbare Element 58 verlaufende Ebene 109 beabstandet ist. Die Positionierung der Schaltvorrichtung 45 erfolgt nun solange, bis sich zwischen den beiden Ebenen 107, 109 die Distanz von zumindest annähernd dem Wert 0 einstellt.
  • Der Führungsschlitten 104 erlaubt eine exakte und im wesentlichen spielfreie Führung der Schaltvorrichtung 45, die entweder knapp oberhalb der Aufstandsfläche 9 verschiebbar ist oder welche zusätzliche Stützelemente, wie z.B. Führungsrollen umfasst, die an der Aufstandsebene 9 abrollen, jedoch bevorzugt nicht aktiv angetrieben werden.
  • Die Fig. 6 zeigt weiters die Anordnung der unterschiedlichen Erfassungselemente 64 der Erfassungseinrichtung 51, welche, wie gezeigt, gegebenenfalls entlang des Pressenbalkens 15 angeordnet sein können, um an der Aufstandsfläche 9 jeweils einen erfassbaren Bereich 65 und somit den Erfassungsabschnitt 102 auszubilden. Somit lässt sich erfassen in welchem der Erfassungsabschnitte 102 sich das detektierbare Element 58 gerade aufhält, worauf dieser Erfassungsabschnitt 102 als aktiver Abschnitt 110 erkannt wird und anschließend die Schaltvorrichtung 45, wie bereits zuvor beschrieben, nach diesem aktiven Abschnitt 110 positioniert wird. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass zur Erfassung der momentanen Position des Fußes 53 bzw. Erfassungselemente 58 auch die Methoden verwendet werden können, die in der XXX von der selben Anmelderin zur Positionserfassung von Körperteilen beschrieben wurden.
  • In den Fig. 7 und 8 ist diese linearverstellbare Schaltvorrichtung 45 in Seitenansicht bzw. Draufsicht gezeigt. Führungsschlitten 104 kann dabei, wie gezeigt, über Befestigungselemente 111, wie z.B. Schrauben, in der Fertigungseinrichtung 1 bewegungsfest fixiert sein und das Verstellelement 105 in diesem verschiebbar gelagert sein.
  • In Fig. 8 ist nun eine Möglichkeit der Ausbildung der Schaltvorrichtung 45 gezeigt, welche eine an der Fertigungsvorrichtung 1 angeordnete Fortbewegungseinrichtung umfasst. Das Antriebselement 74 ist hierbei als Elektromotor ausgebildet und nicht an der Schaltvorrichtung 45 ausgebildet, sondern in der Fertigungseinrichtung 1 angeordnet. Weiters ist in der Fertigungsvorrichtung 1 das Übertragungselement 77 angeordnet, welches als Zahnstange 112 ausgebildete ist. Die Zahnstange 112 steht mit dem Übertragungselement 77 des Antriebselementes 74, insbesondere dem Zahnrad 78, in Eingriff, wobei das Antriebselement 74 gemäß Pfeil 113 linear verstellbar ist und die Zahnstange 112 gegebenenfalls über Befestigungselement bewegungsfest an der Fertigungseinrichtung 1 angeordnet ist. Das Antriebselement 74 ist weiters mit der Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 und/oder der Steuereinrichtung 54 der Schaltvorrichtung 45 zu dessen Steuerung bzw. Regelung über eine Leitung 114 wirkverbunden. Es ist die Schaltvorrichtung 45 weiters mit dem Antriebselement 74 bewegungsgekoppelt, wodurch bei linearer Verstellung des Antriebselementes 74 auch die Schaltvorrichtung 45 ebenso verstellt wird.
  • Erfolgt nun eine Positionsänderung des detektierbaren Elementes 58 in einen anderen aktiven Abschnitt 110, wird dies von der Erfassungseinrichtung 51 erkannt und beispielsweise an die Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 übermittelt, welche über die Leitung 114 das Antriebselement entsprechend der Positionsänderung des Elementes 58 ansteuert, um die entstandene Distanz 108 zwischen den Ebenen 107, 109 zu minimieren bzw. auf den Wert 0 zu reduzieren. Eine Bewegung in Richtung des Pfeile 113 wird deshalb erzeugt, da die Zahnstange 77 bewegungsfest der Fertigungsvorrichtung 1 stehen bleibt, jedoch das mit dieser in Eingriff befindlichen Übertragungselement 78 eine Rotationsbewegung durchführt, wodurch das Antriebselement 74 linear verstellt wird. Dazu kann das Antriebselement 74 wie dargestellt in einer Führung 115 linear verstellbar gelagert sein, um eine Linearverstellung zu ermöglichen, oder beispielsweise über den Führungsschlitten 104 geführt sein.
  • Selbstverständlich ist auch eine Anordnung eines solchen Antriebselementes 74 an der Schaltvorrichtung 45 denkbar, wodurch an der Fertigungseinrichtung 1 keinerlei separate Führungen bzw. Vorrichtungen die Verstellung dieses Antriebselementes benötigt werden, sondern lediglich die Zahnstange 112 angeordnet sein muss.
  • Es ist auch möglich, anstatt der Zahnstange 112 als Übertragungselement 77 eine Spindeltrieb anzuordnen, der ein bevorzugt in der Fertigungseinrichtung 1 verdrehbar gelagerte Spindel aufweist, welche mit der Schaltvorrichtung 45 wirkverbunden ist und bei Verdrehung der Spindel eine lineare Verstellung in Richtung der Pfeil 106 erfolgt, wobei die Bewegungsrichtung abhängig von der Umdrehungsrichtung der Spindel ist.
  • Fig. 9 zeigt eine andere Ausführung de Erfassungseinrichtung 51 der an einer Linearführungsanordnung 103 linear verstellbaren Schaltvorrichtung 45, wobei auch eine andere Variante der Linearfixhrungsanordnung 103 ausgeführt ist.
  • Die Erfassungseinrichtung 51 ist dabei an der Schaltvorrichtung 45 angeordnet, und weist im wesentlichen zwei Gruppen von Erfassungselementen 56 auf. Eine Erfassungsgruppe 116, bestehend aus zumindest einem Erfassungselement 56 überwacht dabei eine Seite 118 auf Bewegungsänderung bzw. Positionsveränderung des Fußes 53 und die Erfassungsgruppe 117 überwacht die Seite 119. Es ist hierbei lediglich eine Erfassung einer Bewegungsänderung denkbar, sodass ein detektierbares Element am Fuß 53, gegebenenfalls - wie dargestellt - nicht von Nöten ist. Wird nun von einer der Erfassungsgruppen 116,177 eine Bewegungsänderung erfasst, bzw. die Positionsveränderung des Fußes 53, wird der Positioniervorgang, wie dieser bereits ausführlich zuvor beschrieben wurde, eingeleitet, wobei die Fortbewegungseinrichtung 51 nach einer bereits zuvor beschriebenen Ausführungsvariante ausgebildet sein kann.
  • Wie dargestellt ist es jedoch auch möglich, die Linearführungsanordnung 103 in Art einer Schwalbenschwanzführung auszubilden, welche mit einer Führungsnut 120 der Schaltvorrichtung 45 in Eingriff steht und so eine Linearverstellung entlang der Pfeil 106 durch diese Führung erreicht werden kann und ein Verstellelement 105 (Fig. 7) nicht von Nöten ist.
  • In Fig. 9 sind weiters Stützelemente 121 dargestellt, welche z.B. durch Rollen gebildet sein können, die bei Linearverstellung der Schaltvorrichtung 45 an der Aufstandsfläche 9 abrollen. Die Stützelemente 121 sind dabei an der Schaltvorrichtung 45 verdrehbeweglich gelagert, ohne die Antriebseinrichtung 73 angetrieben zu werden und dienen vorzugsweise lediglich der Abstützung der Schaltvorrichtung 45, um ein unerwünschtes Verkanten bzw. Entstehen von Reibkräften in der Linearführungsanordnung 103 zu vermeiden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Stützelemente 121 Teil der Antriebseinrichtung 73 sind und durch ein Antriebselement 74 angetrieben werden, wodurch aufgrund des Kontaktes Stützelemente 121 mit der Aufstandsfläche 109 mittels wirkender Reibkräfte eine Verstellung der Schaltvorrichtung 45 erreicht werden kann, wobei die Rollen dazu an einen Rollbelag aus einem Material welches insbesondere Gummiartig ausgebildet ist aufweisen, durch welches sich mit dem Material an der Aufstandfläche 9 ein hoher Rollreibungskoeffizient einstellt.
  • Weiters ist die Betätigungsplatte 94 dargestellt, welche bei Kraftaufbringung die Schaltanordnung 85 betätigt, worauf über die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 48 das Betätigungssignal an die Steuervorrichtung 46 der Fertigungseinrichtung 1 übermittelt wird. Wird keine Kraft auf die Betätigungsplatte 94 ausgeübt, wird diese von den Rückstellelementen 92 in eine Ausgangsstellung zurückgestellt und der Kontakt zwischen den Schaltkontakten 86, 87 unterbrochen. Es sind dazu Anschlagelemente 122 angedeutet, welche die Betätigungsplatte 94 in der Ausgangsstellung positionieren. An dieser Betätigungsplatte 94 kann gegebenenfalls ein Deckbelag 123 angeordnet sein, welcher möglichst rutschfest ausgebildet ist, um eine rasche und einfach Betätigung durch den Fuß 53 mittels auftreten auf diesen Deckbelag 123 bzw. die Deckplatte 94 ermöglicht. Ein solcher Deckbelag 123 kann sich über die gesamte Oberseite der Schaltvorrichtung 45 erstrecken, wodurch Erfassungseinrichtung von diesem abgedeckt ist und eine unbeabsichtigte Beschädigung der Erfassungselemente 56, beispielsweise durch spitze Gegenstände, welche dem Benutzer aus der Hand fallen, zumindest teilweise ausgeschlossen werden kann. Der Deckbelag 123 kann dazu aus einem elastischen Werkstoff gefertigt sein, welcher eine hohe Durchstoßfestigkeit aufweist und so einen Schutz gegen Durchstoßen desselben bildet.
  • Die Betätigung erfolgt in diesem Fall durch Aufsteigen auf den Deckbelag 123, unter welchem beispielsweise die Deckplatte 94 befindet, an welcher der bewegliche Schaltkontakt 87 der Schaltanordnung 85 befestigt ist und durch die Rückstellelemente 92 vom bewegungsfest angeordneten Schaltkontakt 86 distanziert ist. Wird nun Kraft auf die Betätigungsplatte 94 ausgeübt, schließt sich die Schaltanordnung 85, sodass der betätigte Zustand der Schaltvorrichtung 45 gegeben ist. Bei einer solchen Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 88 sind keinerlei bewegliche Elemente von Außen, beispielsweise für eine Bedienperson, zugänglich, sodass eine unbeabsichtigte Beschädigung der Betätigungseinrichtung 88 unwahrscheinlich ist.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus die Schaltvorrichtung 45 bzw. die Fertigungseinrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Fertigungseinrichtung
    2
    Abkantpresse
    3
    Werkteil
    4
    Gehäuseteil
    5
    Maschinengestell
    6
    Ständer-Seitenwange
    7
    Ständer-Seitenwange
    8
    Dämpfungselement
    9
    Aufstandsfläche
    10
    Bodenplatte
    11
    Abstand
    12
    Mittel
    13
    Wandteil
    14
    Arbeitsebene
    15
    Pressenbalken
    16
    Pressenbalken
    17
    Länge
    18 19
    Befestigungsanordnung
    20
    Stirnfläche
    21
    Schenkel
    22
    Seitenfläche
    23
    Seitenfläche
    24
    Schenkel
    25
    Stellantrieb
    26
    Stellantrieb
    27
    Antriebsanordnung
    28
    Hydraulikzylinder
    29
    Stellelement
    30
    Führungsanordnung
    31
    Gelenklager
    32
    Bolzen
    33
    Stirnfläche
    34
    Stirnfläche
    35
    Werkzeugaufnahmevorrichtung
    36
    Biegewerkzeug
    37
    Biegewerkzeug
    38
    Matratze
    39
    Biegegesenk
    40
    Patritze
    41
    Biegestempel
    42
    Werkzeuglänge
    43
    Stützfläche
    44
    Pfeil
    45
    Schaltvorrichtung
    46
    Steuervorrichtung
    47
    Fußschalter
    48
    Sende- und/oder Empfangseinrichtung
    49
    Sende- und/oder Empfangseinrichtung
    50
    Positioniereinrichtung
    51
    Erfassungseinrichtung
    52
    Fortbewegungseinrichtung
    53
    Fuß
    54
    Steuereinrichtung
    55
    Distanz
    56
    Richtung
    57
    Bedienseite
    58
    Element
    59
    Positionierbereich
    60
    Randbegrenzung
    61
    Abstand '
    62
    Koordinate
    63
    Koordinate
    64
    Erfassungselement
    65
    erfassbarer Bereich
    66
    Öffnungswinkel
    67
    Verbindungslinie
    68
    Fortbewegungselement
    69
    Riemen
    70
    Antriebswalze
    71
    Raupentrieb
    72
    Pfeil
    73
    Antriebseinrichtung
    74
    Antriebselement
    75
    Steuerleitung
    76
    Motor
    77
    Übertragungselement
    78
    Zahnrad
    79
    Übertragungswelle
    80
    Endbereich
    81
    Endbereich
    82
    Fahrgestell
    83
    Achse
    84
    Achse
    85
    Schaltanordnung
    86
    Schaltkontakt
    87
    Schaltkontakt
    88
    Betätigungseinrichtung
    89
    Oberseite
    90
    Deckplatte
    91
    Scharnieranordnung
    92
    Rückstellelement
    93
    Betätigungsplatte
    94
    Pfeil
    95
    Eingabeeinrichtung
    96
    Speichereinrichtung
    97
    Anzeige- und/oder Ausgabeeinrichtung
    98
    Energiequelle
    99
    Kamera
    100
    Erfassungsfeld
    101
    Auswerteeinrichtung
    102
    Erfassungsabschnitt
    103
    Linearführungsanordnung
    104
    Führungsschlitten
    105
    Verstellelement
    106
    Pfeil
    107
    Ebene
    108
    Distanz
    109
    Ebene
    110
    Abschnitt
    111
    Befestigungselement
    112
    Zahnstange
    113
    Pfeil
    114
    Leitung
    115
    Führung
    116
    Erfassungsgruppe
    117
    Erfassungsgruppe
    118
    Seite
    119
    Seite
    120
    Führungsnut
    121
    Stützelement
    122
    Anschlagelement
    123
    Deckbelag

Claims (28)

  1. Positionsveränderbare Schaltvorrichtung (45), insbesondere Fußschalter (47), die zur Signal- und /oder Datenübertragung bevorzugt drahtlos mit einer Steuervorrichtung (46) gegebenenfalls von einer Fertigungseinrichtung (1), insbesondere einer Abkantpresse (2), verbunden ist und mit einer Positioniereinrichtung (50)zur bedarfsweisen Positionsveränderung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Erfassungseinrichtung (51) und eine Fortbewegungseinrichtung vorgeseben sind, und dass (52), die Positioniereinrichtung (50) eine Steuereinrichtung (54) umfasst, die zumindest mit der Erfassungseinrichtung (51) und/oder der Fortbewegungseinrichtung (52) wirkungsverbunden ist, insbesondere zur Signal- und /oder Datenübertragung, und dass die Fortbewegungseinrichtung (52) durch ein Fahrgestell (82) mit einer Antriebseinrichtung (73) und zumindest einem Fortbewegungselement (68) gebildet ist und das Fahrgestell (82) einen Grundkörper der Schaltvorrichtung (45) bildet.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (51) aus zumindest einem Erfassungselement (64) gebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (51) ein relativ zu zumindest einem Erfassungselement (64) positionsveränderbares, detektierbares Element (58) umfasst.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (64) durch einen optischen Sensor, wie z.B. Kamera (99), Infrarotsensor, gebildet ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (64) durch einen ein Wellenfeld ausbildenden Strahlen- oder Wellensender gebildet ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (64) durch eine Messeinrichtung für elektrische Eigenschaften wie, z.B. Spannung, Kapazität, Strom, Widerstand gebildet ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (64) durch einen akustischen Sensor, z.B. ein Radar, Sonar, gebildet ist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (51) bevorzugt mehrere räumlich voneinander distanzierte, als Schalter ausgebildete Erfassungselemente (64), die z.B. als druckempfindliche Boden- bzw. Mattenschalter ausgebildet sind, umfasst.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungseinrichtung (51) mehrere unterschiedlich und/oder gleich ausgebildete Erfassungselemente (64) umfasst.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (51) zumindest teilweise an der Schaltvorrichtung (45) angeordnet ist.
  11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungseinrichtung (52) eine Antriebseinrichtung (73) umfasst, die durch zumindest ein Antriebselement (74) gebildet ist.
  12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Antriebselement (74) mit der Steuereinrichtung (54) zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (74) durch einen Motor (76), insbesondere einen Elektromotor, gebildet ist.
  14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (74) ein Übertragungselement (77), insbesondere ein Zahnrad (78), aufweist, welches zur Bewegungsübertragung mit einem weiterem Übertragungselement (77) der Fortbewegungseinrichtung (52) korrespondiert.
  15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Übertragungselement (77) mit einem der Fortbewegungselemente (68) bewegungsgekoppelt ist.
  16. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungseinrichtung (52) an der Schaltvorrichtung (45) angeordnet ist.
  17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungseinrichtung (52) als Raupentrieb (71) gebildet ist, der als Fortbewegungselemente (68) bevorzugt zwei unabhängig voneinander betreibbare Riemen (69) aufweist.
  18. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (69) jeweils zwischen zwei Antriebswalzen (70) umlaufen, wobei bevorzugt eine der beiden Antriebswalzen (70) mit einem der Antriebselemente (74) bewegungsverbunden ist.
  19. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungseinrichtung (52) als Rollentrieb gebildet ist, bei dem die Fortbewegungselemente (68) bevorzugt durch versdrehbare Rollen gebildet sind.
  20. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorrichtung (45) eine Energiequelle (98) wie z.B. eine Batterie zugeordnet ist.
  21. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an bevorzugt einer Oberseite (89) der Schaltvorrichtung (45) zumindest eine Schaltanordnung (85) angeordnet ist, die bevorzugt mit der Steuereinrichtung (54) und/oder einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung (48)zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  22. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (54) mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (48) zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  23. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (48) drahtlos mit einer weiteren, bevorzugt der Fertigungseinrichtung (1) zugeordneten, Sende- und/oder Empfangseinrichtung (49) zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  24. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (85) durch bevorzugt zwei in Kontakt bringbare Schaltkontakte (86, 87) besteht.
  25. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrgestell (82) eine Deckplatte (90) angeordnet ist, die bevorzugt mit einer Betätigungseinrichtung (88) für die Schaltanordnung (85) versehen ist.
  26. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (54) mit einer Eingabeeinrichtung (95) zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  27. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (54) mit einer Anzeige- und/oder Ausgabeeinrichtung (97) zur Signal- und/oder Datenübertragung verbunden ist.
  28. Fertigungseinrichtung (1), insbesondere Abkantpresse (2), für die Umformung von Werkteilen (3) aus Blech, mit zumindest einer Steuereinrichtung (46), die zur Signal- und/oder Datenübertragung mit einer positionsveränderbaren Schaltvorrichtung (45) bevorzugt drahtlos verbunden ist und mit einer Positioniereinrichtung (50) zur bedarfsweisen Positionsveränderung der Schaltvorrichtung (45), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (45) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 gebildet ist.
EP06817467A 2005-11-30 2006-11-29 SCHALTVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßSCHALTER, FÜR EINE FERTIGUNGSEINRICHTUNG Not-in-force EP1957217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192805A AT502842B1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Schaltvorrichtung, insbesondere fussschalter, für eine fertigungseinrichtung
PCT/AT2006/000490 WO2007062441A1 (de) 2005-11-30 2006-11-29 SCHALTVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßSCHALTER, FÜR EINE FERTIGUNGSEINRICHTUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1957217A1 EP1957217A1 (de) 2008-08-20
EP1957217B1 true EP1957217B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=37907342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06817467A Not-in-force EP1957217B1 (de) 2005-11-30 2006-11-29 SCHALTVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßSCHALTER, FÜR EINE FERTIGUNGSEINRICHTUNG

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8720243B2 (de)
EP (1) EP1957217B1 (de)
AT (2) AT502842B1 (de)
DE (1) DE502006005139D1 (de)
WO (1) WO2007062441A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510950B1 (de) * 2010-12-17 2018-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum steuern der werkzeugmaschine
AT510949B1 (de) * 2010-12-17 2015-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
FR3071921A1 (fr) * 2017-09-29 2019-04-05 Continental Automotive France Capteur de vilebrequin, de transmission ou d'arbre a cames, systeme et procede de diagnostic mettant en œuvre un tel capteur
AT522753B1 (de) * 2019-07-10 2021-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Positionierverfahren einer Bedienvorrichtung bezüglich einer Biegemaschine
CN111482527A (zh) * 2020-05-20 2020-08-04 惠州中建伟业铝模科技有限公司 一种液压压力机的防护装置
EP3995913A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Bystronic Laser AG Bedienvorrichtung für mindestens eine technische anlage, technische anlage, verwendung einer bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen mindestens einer technischen anlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333160B (de) * 1972-01-17 1976-11-10 Riedo Otto Korperbetatigbarer arbeitskontakt fur einen am korper tragbaren alarmsignalgeber
US3881606A (en) * 1973-08-22 1975-05-06 Wisco Ind Inc Sliding nest feeding apparatus
CA2037401A1 (en) * 1990-04-27 1991-10-28 Edward W. Duhon Press-at-any-point switching device
DE4314104A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Miele & Cie Einrichtung zur Befestigung eines einen Arbeitshub auslösenden Fußpedals an einer Stanz- oder Preßmaschine, insbesondere einer Gesenkbiegepresse
US5635777A (en) * 1995-12-28 1997-06-03 Andrew Telymonde Foot operated control apparatus
JP2001150033A (ja) * 1999-12-02 2001-06-05 Amada Co Ltd プレスブレーキの移動式フットスイッチ
DE20105851U1 (de) * 2000-04-12 2001-10-11 Nakoinz Baerbel Fußschalter
US6753776B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-22 Scientific Technologies Incorporated Presence sensing system and method
JP4969049B2 (ja) * 2004-04-06 2012-07-04 株式会社アマダ 曲げ加工装置
US7119704B2 (en) * 2004-10-19 2006-10-10 Tapeswitch Corporation Machine guarding system having a sensing mat with status indicator lights
JP2006162300A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Brother Ind Ltd 板状計測装置及び計測システム
US7176397B2 (en) * 2005-02-04 2007-02-13 Tapeswitch Corporation Water resistant switch mat having activation across its entire surface
US7321305B2 (en) * 2005-07-05 2008-01-22 Pinc Solutions Systems and methods for determining a location of an object
US7954621B2 (en) * 2007-09-27 2011-06-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular wireless conveyor interconnection method and system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE445470T1 (de) 2009-10-15
AT502842A1 (de) 2007-06-15
AT502842B1 (de) 2007-12-15
US8720243B2 (en) 2014-05-13
WO2007062441A1 (de) 2007-06-07
US20100326800A1 (en) 2010-12-30
DE502006005139D1 (de) 2009-11-26
EP1957217A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957217B1 (de) SCHALTVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßSCHALTER, FÜR EINE FERTIGUNGSEINRICHTUNG
EP2652567B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
EP3213833B1 (de) Vorrichtung mit presse, werkzeug und werkzeugschutzsystem zur bearbeitung von blechwerkstücken
WO2010009878A1 (de) Luftkissenplattform zum tragen eines manipulatorarms und verfahrbarer roboter
EP1781981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines maschinell gesteuerten handhabungsger[tes
AT412071B (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, und verfahren zum betrieb einer fertigungseinrichtung
EP1561066A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere für eine biegepresse
EP2139803B1 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE10027156A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE3703674A1 (de) Verfahren zur hubsteuerung einer blechbearbeitungsmaschine
EP0841131A1 (de) Schneidvorrichtung mit Hubregelung
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE102005004236A1 (de) Drückverfahren und -vorrichtung
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
WO2006056300A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren anlagenteil
DE102016222245A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Einwirkung auf Gegenstände
DE102008053591B4 (de) Steuerungsverfahren für Stanzautomat
DE102008041847B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
EP2586544B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anschlagvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Werkzeugmaschine
DE202019100128U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Steuerungsvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
EP2962803B1 (de) Ergonomische schweissmaschine
EP3308100A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen traverse sowie verfahren zum herstellen eines derartigen koordinatenmessgeräts
EP2669623B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Ausfahrlänge eines ausfahrbaren Maschinenteils
DE3826061A1 (de) Tiefziehpresse mit einem fuer sich antreibbaren, elektronisch gesteuertem einlege- und/oder entnahmegeraet fuer pressteile
DE102008041846B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6634

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUMPF MASCHINEN AUSTRIA GMBH & CO. KG.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6634

Country of ref document: SK

Effective date: 20091129

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005139

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191008

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005139

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601