EP1956955A1 - Staubsauger mit fliehkraftabscheider - Google Patents

Staubsauger mit fliehkraftabscheider

Info

Publication number
EP1956955A1
EP1956955A1 EP06794014A EP06794014A EP1956955A1 EP 1956955 A1 EP1956955 A1 EP 1956955A1 EP 06794014 A EP06794014 A EP 06794014A EP 06794014 A EP06794014 A EP 06794014A EP 1956955 A1 EP1956955 A1 EP 1956955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
centrifugal separator
housing
dust
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06794014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956955B1 (de
Inventor
Armin Böck
Marko Geis
Michael Krammer
Heribert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1956955A1 publication Critical patent/EP1956955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956955B1 publication Critical patent/EP1956955B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a centrifugal separator according to the preamble of claim 1.
  • Such vacuum cleaners are known from various applications.
  • Components of such a vacuum cleaner are essentially one or more nozzles for sucking the dust, a suction pipe, which is designed depending on the structure of the vacuum cleaner as a floor, hand or upright sucker shorter or longer or rigid or flexible, one or more centrifugal ,
  • a dust container which may be part of the centrifugal or the centrifugal separator or is designed as a separate dust collector, a vacuum chamber through which the air is sucked by a fan, and optionally a fine dust filter for cleaning the outgoing air.
  • a generic vacuum cleaner is known from DE 100 21 594 A1.
  • the vacuum cleaner described there essentially comprises the usual components of a conventional vacuum cleaner.
  • the case is made of a lower shell and a
  • Dust chamber lid formed. In the dust room, however, is in place of the
  • Dust bag a dust box, consisting of a centrifugal separator of a
  • Dip tube covers, a dust collector and a filter. It is very popular to develop such vacuum cleaner from conventional dust bag vacuum cleaners, which development costs can be saved by all usable components of the conventional vacuum cleaner are also used in the bagless version.
  • DE 100 21 594 A1 proposes simply inserting the dust box instead of the previous dust bag in a conventional vacuum cleaner so as to reuse the known housing.
  • the disadvantage here is that the collecting space, which is now available for the collection of dust, due to the space required in particular the centrifugal separator is significantly reduced.
  • the invention has for its object to develop a vacuum cleaner with centrifugal separator, which is even easier to use.
  • connection between the centrifugal separator and the housing is flexible and resilient, so that the centrifugal separator automatically in his
  • Centrifugal separator for removing the dust box from the housing decreases.
  • the user now only has to actuate a triggering mechanism which supports the holder of the
  • Centrifugal separator opens, whereupon it automatically folds up and releases the dust box. This allows a particularly user-friendly one-hand operation of the
  • Vacuum cleaner even when removing the dust collector Even when removing the dust collector.
  • the centrifugal separator is supported at the end opposite the pivoting mechanism by means of a releasable connection to the housing in its operating position. From a holder which is arranged as far away from the return element of the centrifugal separator, the centrifugal separator easiest way by itself, because the centrifugal separator due to the restoring force acting over the long lever is particularly efficient simply lifted from its holder.
  • the holder for the centrifugal separator is arranged on the housing handle. This measure also supports the possibility of one-hand operation.
  • the connection with the centrifugal separator is fixed to the housing is designed as a latching connection.
  • the locking connection is easily actuated with a release button, in which a latching hook is released from its connection.
  • the flexible element pivoting the centrifugal separator into the removal position of the dust collecting container is designed as an elastic hose.
  • a tube may have intrinsic spring action. This represents a particularly cost-effective solution of a restoring element, since a tubular air duct between centrifugal separator and housing is needed anyway and no other components are needed if the spring action of such an element itself is utilized.
  • a particularly advantageous embodiment of a flexible hose with restoring force is a hose with integrated spiral spring.
  • the hose itself may be formed of a particularly inexpensive material, in which only a metallic coil spring is cast.
  • Such hoses are available as standard elements.
  • a joint is provided in the region of the connection between centrifugal force separator and housing, which performs the pivoting movement of the centrifugal separator.
  • the joint has a slotted guide. This makes it possible to realize a very controlled, extremely wear-insensitive pivoting movement of the centrifugal separator, which can also be easily limited by stops.
  • the return element pivoting away from the centrifugal separator is realized via a resilient joint. This can - A -
  • the connecting hose between centrifugal separator and housing be particularly simple, via the joint a controlled pivoting movement is effected.
  • a leg spring is installed in a backdrop-guided joint. This is a particularly inexpensive and stable embodiment of such a return element.
  • the pivoting joint leading joint is arranged on a connecting piece, which holds the centrifugal separator releasably in the housing.
  • a connecting piece which holds the centrifugal separator releasably in the housing.
  • connection piece is fixed to the housing via a latching connection.
  • a locking connection is easily solvable in the event of a blockage for troubleshooting, so that the centrifugal separator can be removed easily at any time in this case without the use of tools.
  • Another advantage of a latching connection is that the housing no threads or other fasteners are provided, so that the housing can be very easily constructed.
  • Figure 1 a vacuum cleaner constructed according to the invention with centrifugal separator in cross-section
  • Figure 2 and 3 a detail of the vacuum cleaner shown in Figure 1 with the holder of the centrifugal separator in the closed and opened state.
  • FIG. 1 shows a section through a vacuum cleaner according to the invention 5 with centrifugal separator 1, which is connected via a connecting hose 2 with the housing 4 of the vacuum cleaner 5 removably attached hose nozzle 3.
  • the hose nozzle 3 engages via a latching connection in the housing 4 of the vacuum cleaner 5, so that it can be detached, if it comes in the connection area between centrifugal 1 and 5 vacuum cleaner to blockage. As a result, a frequent failure of the vacuum cleaner 5 can be avoided.
  • the trained on the vacuum cleaner 5 receptacle for the hose nozzle 3 is formed as well as the receptacle for the hose nozzle of the suction pipe of a conventional dust bag vacuum cleaner.
  • the centrifugal separator 1 is pivotally mounted about the pivot point, so that it can be pivoted away from the vacuum cleaner 5 in a range of about 90 ° for removing the vacuum cleaner located below it in the 5 separate dust box.
  • the fulcrum is located in an axis which is part of a hinge 6 which can not be represented in this sectional view.
  • this joint 6 which stabilizes the connection between the detachable hose nozzle 3 and the centrifugal separator 1, the connecting hose 2 is guided during the pivoting movement.
  • the joint 6 is equipped with a slotted guide.
  • In addition to the air outlet region 7 is airtight separated from this the air inlet region 9 of the centrifugal separator 1.
  • the dip tube 8 is formed cranked.
  • the air outlet 7 of the dip tube 8 opens in the outer wall region of the vortex tube 12 of the centrifugal separator 1.
  • an apex cone 14 extending into the interior of the centrifugal separator 1 is formed on a cover 13 that is detachably fastened.
  • the suction pipe 1 1 connected via the connection piece 10 to the centrifugal separator 1 enters the centrifugal separator 1 in a straight line.
  • the inflowing air is passed in a straight line to the unavoidable edges resulting from the connection between the suction pipe 11 and the separator 1, so that there is no potential for setting larger dust particles entrained in the air.
  • Turbulence caused by the air deflection and can cause blockages when passing such edges arise only in the interior of the vortex tube 12, where no edges occur.
  • the air in the lower region of the air inlet 9 is deflected by means of a formed in the air inlet region 9 in the interior of the vortex tube 12 Archimedean screw.
  • the centrifugal separator 1 is mounted on the handle 17 of the vacuum cleaner 5 via a locking connection 19 shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the handle 17 has a release button 18, which must be pressed to release the locking connection 19 down.
  • the release button 18 is pressed, the latching tongue 19 is pushed away from the cover 13, in which it engages in the closed state, and thus releases the centrifugal separator 1.
  • the connecting hose 2 between centrifugal separator 1 and hose nozzle 3 is designed as a spiral hose with an integrated metallic spiral spring and thus has intrinsic restoring force, which lifts the centrifugal separator 1 from the vacuum cleaner 5 and into a position occupied by about 90 in the working position in the figure 1 pivoted position shown.
  • This joint 6 also has a non-visible in the sectional view stop which defines the rest position of the centrifugal separator 1, in which the centrifugal separator is approximately perpendicular to the vacuum cleaner 5 and a not shown stored inside the vacuum cleaner 5 dust box for removal releases.
  • the dust box is released for emptying by the user actuates the release button 18 on the handle 17.
  • the unfolding of the centrifugal separator 1 thus takes place automatically by releasing the release button 18, without any further manipulation of the user would be necessary.
  • Figures 2 and 3 show the set by pressing the trigger button 18 in motion mechanism for opening the locking connection 19 again in detail in the closed or opened state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (5) mit einem am Gehäuse (4) gelagerten Fliehkraftabscheider (1), der einen Lufteinlass (9) aufweist, der mit einem staubbeladene Luft einleitenden Saugrohr (11) verbunden ist, einen Abscheideraum (12) in dem die in eine Drehbewegung versetzte Luft den Staub mittels Zentrifugalkräften über einen Staubauslass (16) in einen separaten, getrennt von Abscheideraum (12) entnehmbaren Staubsammelbehälter auswirft und einen Luftauslass (7), der über ein Tauchrohr (8) mit dem Abscheideraum (12) in Verbindung steht und die gereinigte Luft an die Umgebung abführt, wobei der Fliehkraftabscheider (1) zur Entnahme des Staubsammelbehälters gegenüber dem Gehäuse (4) schwenkbar ist. Erfindungsgemäß steht der Fliehkraftabscheiders (1) über ein Rückstellelement (2, 6) mit dem Gehäuse (4) in Verbindung, das den Fliehkraftabscheider (1) selbsttätig in eine die Entnahme des Staubsammelbehälters ermöglichende Position schwenkt.

Description

Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Derartige Staubsauger sind aus verschiedensten Anmeldungen bekannt. Bestandteile eines derartigen Staubsaugers sind im Wesentlichen eine oder mehrere Düsen zum Einsaugen des Staubes, ein Saugrohr, welches je nach Aufbau des Staubsaugers als Boden-, Hand- oder Upright-sauger kürzer oder länger bzw. starr oder flexibel ausgeführt ist, ein oder mehrere Fliehkraftabscheider, ein Staubbehälter, der Bestandteil des oder der Fliehkraftabscheider sein kann oder als separater Staubsammelbehälter ausgebildet ist, ein Unterdruckraum, über den die Luft von einem Gebläse angesaugt wird, sowie gegebenenfalls ein Feinstaubfilter zum Endreinigen der austretenden Luft.
Ein gattungsgemäßer Staubsauger ist aus der DE 100 21 594 A1 bekannt. Der dort beschriebene Staubsauger umfasst im Wesentlichen die gewöhnlichen Bauteile eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Das Gehäuse wird von einer Unterschale und einem
Staubraumdeckel gebildet. In dem Staubraum befindet sich jedoch anstelle des
Staubbeutels eine Staubbox, bestehend aus einem Fliehkraftabscheider der ein
Tauchrohr umfasst, einem Staubsammelraum und einem Filter. Es ist sehr beliebt, derartige Staubsauger aus herkömmlichen Staubbeutel-Staubsaugern zu entwickeln, wodurch Entwicklungskosten gespart werden können, indem alle verwendbaren Bauteile des herkömmlichen Staubsaugers auch in der beutellosen Variante weiter verwendet werden. So wird in der DE 100 21 594 A1 vorgeschlagen, die Staubbox einfach an Stelle des bisherigen Staubbeutels in einen herkömmlichen Staubsauger einzufügen um so das bekannte Gehäuse wieder zu verwenden. Nachteilig ist dabei, dass der Sammelraum, der nunmehr für das Sammeln des Staubes zur Verfügung steht, aufgrund des Platzbedarfes insbesondere des Fliehkraftabscheiders deutlich verringert ist.
Deshalb wurden Staubsauger mit Fliehkraftabscheider wie der in der DE 102005047075 beschriebene entwickelt, bei denen der oder die Fliehkraftabscheider auf den Staubraum aufgesetzt sind. Dadurch wird vermieden, dass die Staubsammelkapazität durch den zusätzlich benötigten Fliehkraftabscheider beschränkt wird. Zur Entnahme des unter ihm angeordneten Staubsammelbehälters wird der Fliehkraftabscheider mittels eines am Staubsaugergehäuses angeordneten Gelenks weggeschwenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger mit Fliehkraftabscheider zu entwickeln, der noch einfacher zu bedienen ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Staubsauger mit Fliehkraftabscheider mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen Fliehkraftabscheider und Gehäuse flexibel und federnd ausgeführt, so dass der Fliehkraftabscheider selbsttätig in seine
Ruheposition vom Gehäuse weg schwenkt und nur gegen die durch die Federkraft bewirkte Rückstellkraft mittels einer lösbaren Befestigung am Gehäuse gehalten wird.
Sobald die Halterung gelöst wird schwenkt der Fliehkraftabscheider also automatisch vom
Gehäuse weg und gibt damit den unter ihm liegenden Staubsammelbehälter frei, so dass dieser entnommen werden kann. Dadurch dass der Fliehkraftabscheider selbsttätig vom
Gehäuse wegschwenkt ist es nicht mehr notwendig, dass der Benutzer den
Fliehkraftabscheider zur Entnahme der Staubbox vom Gehäuse abnimmt. Der Benutzer muss nunmehr lediglich einen Auslösemechanismus betätigen, der die Halterung des
Fliehkraftabscheiders öffnet, woraufhin dieser automatisch hochklappt und die Staubbox freigibt. Dies erlaubt eine besonders benutzerfreundliche Einhandbedienung des
Staubsaugers sogar bei der Entnahme des Staubsammelbehälters.
Vorteilhafterweise ist der Fliehkraftabscheider an dem dem Schwenkmechanismus gegenüberliegenden Ende mittels einer lösbaren Verbindung am Gehäuse in seiner Betriebsposition gehaltert. Aus einer Halterung, die möglichst weit entfernt von dem Rückstellelement des Fliehkraftabscheiders angeordnet ist, löst sich der Fliehkraftabscheider am einfachsten von selbst, da der Fliehkraftabscheider aufgrund der Rückstellkraft die über den langen Hebel besonders effizient wirkt einfach aus seiner Halterung gehoben werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Halterung für den Fliehkraftabscheider am Gehäusegriff angeordnet. Auch diese Maßnahme unterstützt die Möglichkeit der Einhandbedienung. Vorteilhafterweise ist die Verbindung mit der der Fliehkraftabscheider am Gehäuse fixiert ist als Rastverbindung ausgebildet. Die Rastverbindung ist mit einem Auslöseknopf einfach betätigbar, in dem ein Rasthaken aus seiner Verbindung gelöst wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das den Fliehkraftabscheider in die Entnahmeposition des Staubsammelbehälters schwenkende flexible Element als elastischer Schlauch ausgebildet. Je nach Formgebung und Materialwahl kann ein derartiger Schlauch intrinsische Federwirkung aufweisen. Dies stellt eine besonders kostengünstige Lösung eines Rückstellelements dar, da eine rohrförmige Luftführung zwischen Fliehkraftabscheider und Gehäuse ohnehin benötigt wird und keine weiteren Bauteile nötig sind, wenn die Federwirkung eines solchen Elements selbst ausgenützt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines flexiblen Schlauches mit Rückstellkraft ist ein Schlauch mit integrierter Spiralfeder. Bei einem derartigen Schlauch kann der Schlauch selbst aus einem besonders kostengünstigen Material ausgebildet sein, in das lediglich eine metallische Spiralfeder eingegossen ist. Derartige Schläuche sind als Standardelemente erhältlich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Bereich der Verbindung zwischen Fliehkraftabscheider und Gehäuse ein Gelenk vorgesehen, das die Schwenkbewegung des Fliehkraftabscheiders führt. Dadurch dass die Bewegungsrichtung durch das Gelenk eingeschränkt ist, kann der flexible Schlauch besonders einfach ausgeführt sein, da er lediglich der Luftführung und der Ausübung der Rückstellkraft dient, nicht aber so stabil sein muss, dass er den gesamten Fliehkraftabscheider in einer vorgegebenen Bahn hält. Diese Funktion wird nunmehr durch ein einfach strukturiertes Gelenk übernommen.
Vorteilhafterweise weist das Gelenk eine Kulissenführung auf. Hierdurch lässt sich eine sehr kontrollierte, extrem Verschleiß unempfindliche Schwenkbewegung des Fliehkraftabscheiders realisieren, die auch einfach durch Anschläge eingeschränkt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das den Fliehkraftabscheider wegschwenkende Rückstellelement über ein federndes Gelenk realisiert. Dadurch kann - A -
der Verbindungsschlauch zwischen Fliehkraftabscheider und Gehäuse besonders einfach ausgebildet sein, über das Gelenk wird eine kontrollierte Schwenkbewegung bewirkt.
Vorteilhafterweise ist eine Schenkelfeder in ein kulissengeführtes Gelenk eingebaut. Dies ist eine besonders kostengünstige und beständige Ausführungsform eines derartigen Rückstellelements.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das die Schwenkbewegung führende Gelenk an einem Verbindungsstutzen angeordnet, der den Fliehkraftabscheider lösbar im Gehäuse haltert. Dadurch stehen für den Aufbau des Gelenkes zwei starre Bauteile zur Verfügung, die über das Gelenk verbindbar sind. Dies ist zum einen der lösbare Verbindungsstutzen, zum anderen der Fliehkraftabscheider, der gegen den Verbindungsstutzen geschwenkt wird. Dadurch dass das Gelenk nicht am Gehäuse selbst, sondern am Verbindungsstutzen befestigt ist, kann der gesamte Fliehkraftabscheider gemeinsam mit dem Rückstellelement und einem eventuellen Verbindungsschlauch entnommen werden, falls es zu einer Verstopfung im Bereich des Luftauslasses oder der Verbindung selbst kommt. Somit kann eine derartige Verstopfung einfach behoben werden, ohne dass ein Kundendienst für den Staubsauger angefordert werden muss.
Vorzugsweise ist der Verbindungsstutzen über eine Rastverbindung am Gehäuse fixiert. Eine Rastverbindung ist im Falle einer Verstopfung für die Fehlerbehebung einfach lösbar, so dass der Fliehkraftabscheider in diesem Fall ohne den Einsatz von Werkzeug jederzeit problemlos entnommen werden kann. Weiterer Vorteil einer Rastverbindung ist, dass am Gehäuse keinerlei Gewinde oder andere Verbindungselemente vorzusehen sind, so dass das Gehäuse sehr einfach konstruiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1 : einen erfindungsgemäß aufgebauten Staubsauger mit Fliehkraftabscheider im Querschnitt und Figur 2 und 3: einen Detailausschnitt aus dem in Figur 1 dargestellten Staubsauger mit der Halterung des Fliehkraftabscheiders in geschlossenem und geöffnetem Zustand.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger 5 mit Fliehkraftabscheider 1 , der über einen Verbindungsschlauch 2 mit dem am Gehäuse 4 des Staubsaugers 5 lösbar befestigten Schlauchstutzen 3 verbunden ist. Der Schlauchstutzen 3 greift über eine Rastverbindung in das Gehäuse 4 des Staubsaugers 5 ein, so dass er abgelöst werden kann, falls es in dem Verbindungsbereich zwischen Fliehkraftabscheider 1 und Staubsauger 5 zu einer Verstopfung kommt. Dadurch kann ein häufig auftretender Ausfall des Staubsaugers 5 vermieden werden. Die am Staubsauger 5 ausgebildete Aufnahme für den Schlauchstutzen 3 ist ebenso wie die Aufnahme für den Schlauchstutzen des Saugrohres eines herkömmlichen Staubbeutelstaubsaugers ausgebildet. Der Fliehkraftabscheider 1 ist schwenkbar um den Drehpunkt gelagert, so dass er zur Entnahme der unter ihm im Staubsauger 5 befindlichen separaten Staubbox vom Staubsauger 5 in einem Bereich von ca. 90° weggeschwenkt werden kann. Der Drehpunkt ist in einer Achse lokalisiert, die Bestandteil eines in dieser Schnittdarstellung nicht darstellbaren Gelenks 6 ist. In diesem Gelenk 6, das die Verbindung zwischen dem lösbaren Schlauchstutzen 3 und dem Fliehkraftabscheider 1 stabilisiert, wird der Verbindungsschlauch 2 bei der Schwenkbewegung geführt. Das Gelenk 6 ist mit einer Kulissenführung ausgestattet. Der Verbindungsschlauch 2 mündet im Luftauslassbereich 7 in das Tauchrohr 8 des Fliehkraftabscheiders 1. Neben dem Luftaustrittsbereich 7 befindet sich luftdicht von diesem getrennt der Lufteintrittsbereich 9 des Fliehkraftabscheiders 1. Dieser ist im Bereich des Verbindungsstutzens 10 des Saugrohres 1 1 parallel zum Luftauslass 7 angeordnet. Dadurch tritt die Luft in axialer Richtung über den Lufteinlass 9 in den Fliehkraftabscheider 1 ein. Um genügend Platz für den Lufteinlass 9 und die an diesem erfolgende Ausbildung des Abscheidewirbels zu erhalten, ist das Tauchrohr 8 gekröpft ausgebildet. Dadurch mündet der Luftauslass 7 des Tauchrohres 8 im äußeren Wandbereich des Wirbelrohres 12 des Fliehkraftabscheiders 1 . An dem dem Lufteinlass 9 und Luftauslass 7 des Fliehkraftabscheiders 1 gegenüberliegenden Ende des Wirbelrohres 12 ist an einem lösbar befestigten Deckel 13 ein ins Innere des Fliehkraftabscheiders 1 hineinreichender Apexkegel 14 ausgeformt. An diesem wird der vom Lufteinlass 9 durch das Wirbelrohr 12 zum gegenüberliegenden Ende strömende Luftwirbel ins Innere des Fliehkraftabscheiders 1 zum Tauchrohr 8 hin umgelenkt. Durch das Tauchrohr 8 wird der umgelenkte Luftwirbel über den Luftauslass 7 an den Staubsauger 5 abgegeben. Im Bereich der Luftumlenkung 15 befindet sich seitlich an der Wand des Wirbelrohres 12 ein Schmutzauswurf 16, welcher als Öffnung im Wirbelrohr 12 ausgebildet ist. Über diesen wird der aus der verwirbelten Luft über Zentrifugalkräfte abgeschiedene Staub an einen nicht dargestellten separaten Staubsammelbehälter abgegeben, welcher sich im Staubsauger 5 befindet. Aufgrund der axialen Anordnung des Lufteinlasses 9 tritt das über den Verbindungsstutzen 10 mit dem Fliehkraftabscheider 1 verbundene Saugrohr 1 1 geradlinig in den Fliehkraftabscheider 1 ein. Dadurch wird die einströmenden Luft geradlinig an den aufgrund der Verbindung entstehenden unvermeidbaren Kanten zwischen dem Saugrohr 1 1 und dem Abscheider 1 vorbeigeführt, so dass kein Potential zum Festsetzen von in der Luft mitgeführten größeren Staubpartikeln gegeben ist. Verwirbelungen die durch die Luftumlenkung entstehen und die beim Passieren derartiger Kanten Verstopfungen verursachen können, entstehen erst im Inneren des Wirbelrohres 12, wo keine Kanten mehr auftreten. Hier wird die Luft im unteren Bereich des Lufteinlasses 9 mittels einer im Lufteinlassbereich 9 im Inneren des Wirbelrohres 12 angeformten archimedischen Schnecke umgelenkt.
Der Fliehkraftabscheider 1 ist über eine in den Figuren 2 und 3 detaillierter gezeigte Rastverbindung 19 an dem Griff 17 des Staubsaugers 5 gehaltert. Der Griff 17 weist einen Auslöseknopf 18 auf, der zum Lösen der Rastverbindung 19 nach unten gedrückt werden muss. Sobald der Auslöseknopf 18 gedrückt wird, wird die Rastzunge 19 vom Deckel 13, in den sie in geschlossenem Zustand eingreift, weggedrückt, und gibt damit den Fliehkraftabscheider 1 frei. Der Verbindungsschlauch 2 zwischen Fliehkraftabscheider 1 und Schlauchstutzen 3 ist als Spiralschlauch mit einer integrierten metallischen Spiralfeder ausgebildet und weist somit intrinsische Rückstellkraft auf, welche den Fliehkraftabscheider 1 vom Staubsauger 5 weghebt und in eine um ca. 90 zu der in der Arbeitsstellung eingenommenen in der Figur 1 dargestellten Position verschwenkt. Bei der Schwenkbewegung wird der Verbindungsschlauch 2 in dem Gelenk 6 geführt. Dieses Gelenk 6 weist ferner einen in der Schnittdarstellung nicht sichtbaren Anschlag auf, der die Ruheposition des Fliehkraftabscheiders 1 definiert, in der der Fliehkraftabscheider etwa senkrecht zum Staubsauger 5 steht und eine nicht dargestellte im Inneren des Staubsaugers 5 gelagerte Staubbox zur Entnahme freigibt. Durch diese selbsttätige Schwenkbewegung des Fliehkraftabscheiders 1 , welche aufgrund der Rückstellkraft des Verbindungselements 2 bewirkt wird, wird die Staubbox zum Entleeren freigegeben, indem der Benutzer den Auslöseknopf 18 am Griff 17 betätigt. Das Aufklappen des Fliehkraftabscheiders 1 erfolgt also automatisch durch Lösen des Auslöseknopfes 18, ohne dass ein weiterer Handgriff des Benutzers notwendig wäre. Die Figuren 2 und 3 zeigen den durch Drücken des Auslöseknopfes 18 in Gang gesetzten Mechanismus zur Öffnung der Rastverbindung 19 noch einmal im Detail in geschlossenem bzw. geöffnetem Zustand.
Bezugszeichenliste
(1 ) Fliehkraftabscheider
(2) Verbindungsschlauch
(3) Schlauchstutzen
(4) Gehäuse
(5) Staubsauger
(6) Gelenk
(7) Luftauslassbereich
(8) Tauchrohr
(9) Lufteintrittsbereich
(10) Verbindungsstutzen
(1 1 ) Saugrohr
(12) Wirbelrohr
(13) Deckel
(14) Apexkegel
(15) Luftumlenkbereich
(16) Schmutzauswurf
(17) Griff
(18) Auslöseknopf
(19) Rastverbindung

Claims

Patentansprüche
1 . Staubsauger (5) mit einem am Gehäuse (4) gelagerten Fliehkraftabscheider (1 ), der einen Lufteinlass (9) aufweist, der mit einem staubbeladene Luft einleitenden Saugrohr (1 1 ) verbunden ist, einen Abscheideraum (12) in dem die in eine Drehbewegung versetzte Luft den Staub mittels Zentrifugalkräften über einen
Staubauslass (16) in einen separaten, getrennt von Abscheideraum (12) entnehmbaren Staubsammelbehälter auswirft und einen Luftauslass (7), der über ein Tauchrohr (8) mit dem Abscheideraum (12) in Verbindung steht und die gereinigte Luft an die Umgebung abführt, wobei der Fliehkraftabscheider (1 ) zur Entnahme des Staubsammelbehälters gegenüber dem Gehäuse (4) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheiders (1 ) über ein Rückstellelement (2, 6) mit dem Gehäuse (4) in Verbindung steht, das den Fliehkraftabscheider (1 ) selbsttätig in eine die Entnahme des Staubsammelbehälters ermöglichende Position schwenkt.
2. Staubsauger (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (1 ) an dem dem Lager (3) gegenüberliegenden Ende mittels einer lösbaren Halterung (19) am Gehäuse (4) fixierbar ist.
3. Staubsauger (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (1 ) an einem Gehäusegriff (17) fixierbar ist.
4. Staubsauger (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (1 ) mittels einer Rastverbindung (19) am Gehäuse (4) fixierbar ist.
5. Staubsauger (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (2, 6) ein elastischer Schlauch (2) ist.
6. Staubsauger (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (2, 6) ein Schlauch (2) mit integrierter Spiralfeder ist.
7. Staubsauger (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (2) in einem Gelenk (6) geführt ist.
8. Staubsauger (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (6) eine Kulissenführung aufweist.
9. Staubsauger (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das Rückstellelement (2, 6) eine, in einem Gelenk (6) integrierte Feder ist.
10. Staubsauger (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schenkelfeder ist.
1 1. Staubsauger (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenk (6) an einem lösbar mit dem Gehäuse (4) verbindbaren Verbindungsstutzen (3) angeordnet ist.
12. Staubsauger (5) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (3) mittels einer Rastverbindung (19) in das Gehäuse (4) eingreift.
EP06794014.8A 2005-11-29 2006-10-11 Staubsauger mit fliehkraftabscheider Not-in-force EP1956955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056924 DE102005056924A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
PCT/EP2006/067281 WO2007062896A1 (de) 2005-11-29 2006-10-11 Staubsauger mit fliehkraftabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956955A1 true EP1956955A1 (de) 2008-08-20
EP1956955B1 EP1956955B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=37461107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06794014.8A Not-in-force EP1956955B1 (de) 2005-11-29 2006-10-11 Staubsauger mit fliehkraftabscheider

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1956955B1 (de)
CN (1) CN101316540B (de)
DE (1) DE102005056924A1 (de)
WO (1) WO2007062896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3209175B1 (de) 2014-10-22 2023-01-04 Techtronic Industries Co. Ltd. Handstaubsauger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002668A (nl) * 1990-12-05 1992-07-01 Philips Nv Stofzuiger.
SE508133C2 (sv) * 1996-12-18 1998-08-31 Electrolux Ab Tillsatsanordning för en dammsugare
US6168641B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-02 Akteibolaget Electrolux Cyclone separator device for a vacuum cleaner
JP2002233484A (ja) * 2001-02-09 2002-08-20 Sanyo Electric Co Ltd アップライト型電気掃除機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062896A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062896A1 (de) 2007-06-07
DE102005056924A1 (de) 2007-05-31
CN101316540A (zh) 2008-12-03
EP1956955B1 (de) 2015-08-26
CN101316540B (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201666T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE10124216B4 (de) Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Staubauffangvorrichtung
DE10150257B4 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE60121652T2 (de) Elektrischer Staubsauger
DE60201020T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
WO2008062001A1 (de) Staubsammelvorrichtung und staubsauger mit verbesserter abscheidung von grosspartikeln
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE112008001294T5 (de) Zyklonartiger Universalsauger
WO2014001496A1 (de) Staubsauger mit wirbelabscheider
DE102004056076A1 (de) Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
EP3264959B1 (de) Staubsauger
WO2016141960A1 (de) Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger
EP1956957B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
WO2001082767A1 (de) In herkömmlichen staubsaugern einsetzbare staubsammelbox mit fliehkraftabscheider
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP1956955B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
DE102007008915B3 (de) Staubsauger mit entnehmbarem Staubsammelbehälter
EP1956956B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
EP3264963B1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
WO2007036529A1 (de) Staubsauger mit entnehmbarem staubsammelbehälter
EP1933686B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
EP3960057A1 (de) Beutelloser staubsauger
WO2007039327A1 (de) Fliehkraftabschneider für einen staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503