EP1956957B1 - Staubsauger mit fliehkraftabscheider - Google Patents

Staubsauger mit fliehkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP1956957B1
EP1956957B1 EP06807147.1A EP06807147A EP1956957B1 EP 1956957 B1 EP1956957 B1 EP 1956957B1 EP 06807147 A EP06807147 A EP 06807147A EP 1956957 B1 EP1956957 B1 EP 1956957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
vacuum cleaner
dust collector
cyclone dust
centrifugal separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06807147.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956957A1 (de
Inventor
Armin Böck
Marko Geis
Michael Krammer
Heribert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1956957A1 publication Critical patent/EP1956957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956957B1 publication Critical patent/EP1956957B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a centrifugal separator according to the preamble of claim 1.
  • Such vacuum cleaners are known from various applications.
  • Components of such a vacuum cleaner are essentially one or more nozzles for sucking the dust, a suction pipe, which is designed depending on the structure of the vacuum cleaner as a floor, hand or upright sucker shorter or longer or rigid or flexible, one or more centrifugal ,
  • a dust container which may be part of the centrifugal or the centrifugal separator or is designed as a separate dust collector, a vacuum chamber through which the air is sucked by a fan, and optionally a fine dust filter for cleaning the outgoing air.
  • a generic vacuum cleaner is from the DE 100 21 594 A1 known.
  • the vacuum cleaner described there essentially comprises the usual components of a conventional vacuum cleaner.
  • the housing is formed by a lower shell and a dust chamber lid.
  • a dust box instead of the dust bag is a dust box, consisting of a centrifugal separator comprising a dip tube, a dust collection chamber and a filter.
  • a centrifugal separator comprising a dip tube, a dust collection chamber and a filter.
  • a vacuum cleaner with a vortex separator in which the inlet and the outlet are arranged parallel to one another at opposite ends of the vortex separator and parallel to the longitudinal extension of the vortex separator, so that inlet, vortex separator and outlet lie on a common straight line.
  • the invention has for its object to develop a vacuum cleaner with centrifugal separator, in which the risk of constipation is at least reduced.
  • the centrifugal separator of the vacuum cleaner has an axial inlet for the dust-laden air.
  • the air inlet into the centrifugal separator is usually arranged radially, so that suction pipe and air inlet are perpendicular to the centrifugal separator. This requires an air deflection of 90 ° in the connection area between intake manifold and separator.
  • connection is rectilinear and the deflection takes place only in the centrifugal separator itself, in which no connecting edges occur more.
  • air inlet of the centrifugal separator which is the connection to the intake manifold and the suction tube itself to fit in an axial arrangement with the centrifugal separator flowing into the vacuum cleaner housing.
  • the introduced air is deflected at a arranged in the interior of the centrifugal separator spiral Lucasumlenkraj and offset in a radially directed centrifugal separator vortex movement.
  • the deflection of the air no longer takes place in the decoupling region of the suction pipe, but only in the centrifugal separator itself, in which the deflection unit can be designed such that no edges occur where dirt could become trapped. This is made possible by the fact that the connection of centrifugal separator and intake manifold and the air deflection due to the Axialeinlaufes are spatially separated from each other.
  • the Luftumlenkong is formed in the form of an Archimedean screw.
  • a particularly smooth transition from the axially incoming air into a radial vortex can be achieved.
  • the dip tube which serves for the outlet of the purified air, is formed cranked. This ensures that the air outlet is laterally offset away from the center of the centrifugal separator, so that sufficient space is created in the center of the centrifugal separator in order to dimension the Heilumlenkmaschine arranged in the centrifugal separator sufficiently large.
  • the air inlet and the air outlet located at the same end of the centrifugal separator run parallel to the centrifugal separator in the connection area, so that the rectilinear structure of centrifugal separators and air-conducting connecting parts is also maintained throughout, which supports the design and handling advantages already mentioned.
  • immersion tube and Heilumlenkharmaci are integrally formed by means of an airtight partition in the interior of the centrifugal separator.
  • the dip tube can be used as part of the air deflection.
  • the one-piece design simplifies the production, in particular in injection molding, which lowers the production costs of the centrifugal separator.
  • FIG. 1 shows a section through a centrifugal separator 1 according to the invention, which is connected via a connecting hose 2 with the hose nozzle 3 of the vacuum cleaner not shown here.
  • the centrifugal separator 1 is pivotally mounted about the pivot point 4, so that it can be pivoted away from the vacuum cleaner for removing the vacuum cleaner located under it in the vacuum cleaner.
  • the air outlet region 5 is airtight separated from this the air inlet region 7 of the centrifugal separator 1. This is arranged in the region of the connecting piece 8 of the suction pipe 9 parallel to the air outlet 5. As a result, the air enters the centrifugal separator 1 via the air inlet 7 in the axial direction.
  • the dip tube 6 is formed cranked.
  • the air outlet 5 of the dip tube 6 opens in the outer wall region of the vortex tube 10 of the centrifugal separator 1.
  • an apex cone 12 extending into the interior of the centrifugal separator 1 is attached to a detachably mounted cover 11 formed. At this, the air vortex flowing from the air inlet 7 through the vortex tube 10 to the opposite end is deflected into the interior of the centrifugal separator 1 to the dip tube 6 back.
  • the deflected air vortex on the air outlet 5 to the not delivered vacuum cleaner.
  • a dirt discharge 14 which is formed as an opening in the vortex tube 10.
  • the dust separated from the fluidized air via centrifugal forces is delivered to a separate dust collecting container, not shown. Due to the axial arrangement of the air inlet 7, the suction pipe 9, which is connected via the connection piece 8 to the centrifugal separator 1, enters the centrifugal separator 1 in a straight line.
  • the inflowing air is passed in a straight line past the unavoidable edges resulting from the connection between the suction pipe and the separator, so that there is no potential for setting larger dust particles entrained in the air. Turbulence caused by the air deflection and can cause blockages when passing such edges, only arise in the interior of the vortex tube 10, where no edges occur.
  • the air in the lower part of the air inlet 7 by means of a in FIG. 2 suggestively visible Archimedean screw 15 is deflected.
  • FIG. 2 shows a centrifugal separator 1 according to the invention in a plan view with open air inlet 7 and air outlet 5.
  • the centrifugal separator here in the air inlet region 7 as the Archimedean screw 15 spirally constructed Heilumlenkmaschine partially visible. This is formed in part by the bent-shaped dip tube 6 and is preferably made as an injection molded part in one piece with the dip tube 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Staubsauger sind aus verschiedensten Anmeldungen bekannt. Bestandteile eines derartigen Staubsaugers sind im Wesentlichen eine oder mehrere Düsen zum Einsaugen des Staubes, ein Saugrohr, welches je nach Aufbau des Staubsaugers als Boden-, Hand- oder Upright-sauger kürzer oder länger bzw. starr oder flexibel ausgeführt ist, ein oder mehrere Fliehkraftabscheider, ein Staubbehälter, der Bestandteil des oder der Fliehkraftabscheider sein kann oder als separater Staubsammelbehälter ausgebildet ist, ein Unterdruckraum, über den die Luft von einem Gebläse angesaugt wird, sowie gegebenenfalls ein Feinstaubfilter zum Endreinigen der austretenden Luft.
  • Ein gattungsgemäßer Staubsauger ist aus der DE 100 21 594 A1 bekannt. Der dort beschriebene Staubsauger umfasst im Wesentlichen die gewöhnlichen Bauteile eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Das Gehäuse wird von einer Unterschale und einem Staubraumdeckel gebildet. In dem Staubraum befindet sich jedoch anstelle des Staubbeutels eine Staubbox, bestehend aus einem Fliehkraftabscheider der ein Tauchrohr umfasst, einem Staubsammelraum und einem Filter. Es ist sehr beliebt, derartige Staubsauger aus herkömmlichen Staubbeutel-Staubsaugern zu entwickeln, wodurch Entwicklungskosten gespart werden können, indem alle verwendbaren Bauteile des herkömmlichen Staubsaugers auch in der beutellosen Variante weiter verwendet werden. So wird in der DE 100 21 594 A1 vorgeschlagen, die Staubbox einfach an Stelle des bisherigen Staubbeutels in einen herkömmlichen Staubsauger einzufügen um so das bekannte Gehäuse wieder zu verwenden. Nachteilig ist dabei, dass der Sammelraum, der nunmehr für das Sammeln des Staubes zur Verfügung steht, aufgrund des Platzbedarfes insbesondere des Fliehkraftabscheiders deutlich verringert ist.
  • Deshalb wurden Staubsauger mit Fliehkraftabscheider wie der in der 10 2005 047 075.0 beschriebene entwickelt, bei denen der oder die Fliehkraftabscheider auf den Staubraum aufgesetzt sind. Dadurch dass der Fliehkraftabscheider außerhalb des Gehäuses angeordnet wird, wird vermieden, dass die Staubsammelkapazität durch den zusätzlich benötigten Fliehkraftabscheider beschränkt wird. Ein weiterer ähnlich aufgebauter Staubsauger ist in der GB 2 402 047 A beschrieben. Bei diesem Modell wird jedoch der abgeschiedene Staub direkt im Abscheideraum selbst gesammelt und zusammen mit dem gesamten Fliehkraftabscheider zum Entleeren entnommen. Aus der französischen Offenlegungsschrift FR 2778546 A1 ist ein Staubsauger mit einem Wirbelabscheider bekannt, bei dem Einlass und der Auslass parallel zueinander an gegenüberliegenden Enden des Wirbelabscheiders und parallel zur Längsstreckung des Wirbelabscheiders angeordnet sind, sodass Einlass, Wirbelabscheider und Auslass auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  • Bei all diesen Staubsaugern tritt das Problem auf, dass sich insbesondere im Bereich der Verbindungsleitungen zu und vom Fliehkraftabscheider Schmutz festsetzen kann; besonders mit langen Haaren kontaminierter, feuchter Staub verursacht hier oftmals Probleme. Dabei auftretende Verstopfungen können zu Leistungseinbußen des Staubsaugers bzw. im schlimmsten Fall sogar zu Ausfällen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger mit Fliehkraftabscheider zu entwickeln, bei dem die Gefahr der Verstopfung zumindest reduziert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Staubsauger mit Fliehkraftabscheider mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß weist der Fliehkraftabscheider des Staubsaugers einen Axialeinlauf für die staubbeladene Luft auf. Dadurch ist sowohl der Lufteinlass als auch das an diesen anschließende Saugrohr in dieselbe Richtung ausgerichtet wie der Fliehkraftabscheider selbst. Dadurch ergeben sich zwischen all diesen Bestandteilen glatte unproblematische Übergänge, die keinerlei Basis zum Festsetzen von Schmutz bieten, so dass Verstopfungen in diesem Bereich aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung weitgehend vermieden werden können. Bei herkömmlichen Staubsaugern mit Fliehkraftabscheider ist der Lufteintritt in den Fliehkraftabscheider üblicherweise radial angeordnet, so dass Saugrohr und Lufteintritt senkrecht auf den Fliehkraftabscheider stehen. Dadurch ist eine Luftumlenkung um 90 ° im Verbindungsbereich von Saugrohr und Abscheider nötig. Hierbei können Verwirbelungen auftreten, die zu unerwünschtem Festsetzen von Schmutz an den Verbindungskanten der gekoppelten Elemente führen können. Dies wird durch die Erfindung vermieden indem die Verbindung geradlinig ausgeführt ist und die Umlenkung erst im Fliehkraftabscheider selbst erfolgt, in dem keine Verbindungskanten mehr auftreten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Lufteinlass des Fliehkraftabscheiders, der die Verbindung zum Saugrohr darstellt und das Saugrohr selbst sich bei einer axialen Anordnung mit dem Fliehkraftabscheider fließend in das Staubsaugergehäuse einpassen. Dies bringt Designvorteile mit sich und führt auch zu einer besseren Handhabbarkeit des Staubsaugers, da keine sperrigen, in den Raum abstehenden Rohrteile mehr vorhanden sind. Diese abstehenden Teile führen bei herkömmlichen Staubsaugern oft zum Festklemmen des Staubsaugers an niedrigen Regalen oder Ähnlichem, unter denen der Staubsauger beim Saugen durchgeführt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die eingeführte Luft an einem im Inneren des Fliehkraftabscheiders angeordneten spiralförmigen Luftumlenkkörper umgelenkt und in eine radial zum Fliehkraftabscheider ausgerichtete Wirbelbewegung versetzt. Die Umlenkung der Luft findet erfindungsgemäß nicht mehr im Abkoppelbereich des Saugrohres sondern erst im Fliehkraftabscheider selbst statt, in dem die Umlenkeinheit so ausgebildet werden kann, dass keine Kanten auftreten, an denen sich Schmutz festsetzen könnte. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Verbindung von Fliehkraftabscheider und Saugrohr und die Luftumlenkung aufgrund des Axialeinlaufes räumlich voneinander trennbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Luftumlenkeinheit in Form einer archimedischen Schraube ausgebildet. Hierdurch kann ein besonders glatter Übergang von der axial einströmenden Luft in einen radialen Wirbel erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Tauchrohr, welches zum Auslass der gereinigten Luft dient, gekröpft ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Luftaustritt aus dem Zentrum des Fliehkraftabscheiders weg seitlich versetzt wird, so dass im Zentrum des Fliehkraftabscheiders genügend Platz entsteht, um die im Fliehkraftabscheider angeordnete Luftumlenkeinheit ausreichend groß zu dimensionieren.
  • Lufteinlass und der an demselben Ende des Fliehkraftabscheiders angeordnete Luftauslass verlaufen im Anschlussbereich an den Fliehkraftabscheider parallel, so dass der geradlinige Aufbau von Fliehkraftabscheider und Luft führenden Verbindungsteilen auch hier durchgängig aufrechterhalten wird, was die bereits erwähnten Design- und Handhabungsvorteile unterstützt.
  • Vorteilhafterweise sind Tauchrohr und Luftumlenkeinheit einteilig mittels einer luftdichten Trennwand im Inneren des Fliehkraftabscheiders ausgebildet. Dadurch kann das Tauchrohr als Bestandteil der Luftumlenkung verwendet werden. Außerdem vereinfacht die einteilige Ausführung insbesondere bei Spritzgussverfahren die Herstellung, was die Produktionskosten des Fliehkraftabscheiders senkt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen erfindungsgemäß aufgebauten Fliehkraftabscheider im Querschnitt und
    Figur 2:
    eine schematische Oberaufsicht auf den Fliehkraftabscheider im Lufteintrittsbereich.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider 1, der über einen Verbindungsschlauch 2 mit dem Schlauchstutzen 3 des hier nicht dargestellten Staubsaugers verbunden ist. Der Fliehkraftabscheider 1 ist schwenkbar um den Drehpunkt 4 gelagert, so dass er zur Entnahme der unter ihm im Staubsauger befindlichen separaten Staubbox vom Staubsauger weggeschwenkt werden kann. Der Verbindungsschlauch 2 mündet im Luftauslassbereich 5 in das Tauchrohr 6 des Fliehkraftabscheiders 1. Neben dem Luftaustrittsbereich 5 befindet sich luftdicht von diesem getrennt der Lufteintrittsbereich 7 des Fliehkraftabscheiders 1. Dieser ist im Bereich des Verbindungsstutzens 8 des Saugrohres 9 parallel zum Luftauslass 5 angeordnet. Dadurch tritt die Luft in axialer Richtung über den Lufteinlass 7 in den Fliehkraftabscheider 1 ein. Um genügend Platz für den Lufteinlass 7 und die an diesem erfolgende Ausbildung des Abscheidewirbels zu erhalten, ist das Tauchrohr 6 gekröpft ausgebildet. Dadurch mündet der Luftauslass 5 des Tauchrohres 6 im äußeren Wandbereich des Wirbelrohres 10 des Fliehkraftabscheiders 1. An dem dem Lufteinlass 7 und Luftauslass 5 des Fliehkraftabscheiders 1 gegenüberliegenden Ende des Wirbelrohres 10 ist an einem lösbar befestigten Deckel 11 ein ins Innere des Fliehkraftabscheiders 1 hineinreichender Apexkegel 12 ausgeformt. An diesem wird der vom Lufteinlass 7 durch das Wirbelrohr 10 zum gegenüberliegenden Ende strömende Luftwirbel ins Innere des Fliehkraftabscheiders 1 zum Tauchrohr 6 hin umgelenkt. Durch das Tauchrohr wird der umgelenkte Luftwirbel über den Luftauslass 5 an den nicht dargestellten Staubsauger abgegeben. Im Bereich der Luftumlenkung 13 befindet sich seitlich an der Wand des Wirbelrohres 10 ein Schmutzauswurf 14, welcher als Öffnung im Wirbelrohr 10 ausgebildet ist. Über diesen wird der aus der verwirbelten Luft über Zentrifugalkräfte abgeschiedene Staub an einen nicht dargestellten separaten Staubsammelbehälter abgegeben. Aufgrund der axialen Anordnung des Lufteinlasses 7 tritt das über den Verbindungsstutzen 8 mit dem Fliehkraftabscheider 1 verbundene Saugrohr 9 geradlinig in den Fliehkraftabscheider 1 ein. Dadurch wird die einströmenden Luft geradlinig an den aufgrund der Verbindung entstehenden unvermeidbaren Kanten zwischen dem Saugrohr und dem Abscheider vorbeigeführt, so dass kein Potential zum Festsetzen von in der Luft mitgeführten größeren Staubpartikeln gegeben ist. Verwirbelungen die durch die Luftumlenkung entstehen und die beim Passieren derartiger Kanten Verstopfungen verursachen können, entstehen erst im Inneren des Wirbelrohres 10, wo keine Kanten mehr auftreten. Hier wird die Luft im unteren Bereich des Lufteinlasses 7 mittels einer in Figur 2 andeutungsweise sichtbaren archimedischen Schnecke 15 umgelenkt wird.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider 1 in einer Aufsicht mit geöffnetem Lufteinlass 7 und Luftauslass 5. Im Inneren des Fliehkraftabscheiders ist hier im Lufteinlassbereich 7 die als archimedische Schnecke 15 spiralförmig aufgebaute Luftumlenkeinheit teilweise sichtbar. Diese wird zum Teil von dem gekröpft geformten Tauchrohr 6 gebildet und ist vorzugsweise als Spritzgussteil einteilig mit dem Tauchrohr 6 hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Fliehkraftabscheider
    (2)
    Verbindungsschlauch
    (3)
    Schlauchstutzen
    (4)
    Drehpunkt
    (5)
    Luftauslassbereich
    (6)
    Tauchrohr
    (7)
    Lufteintrittsbereich
    (8)
    Verbindungsstutzen
    (9)
    Saugrohr
    (10)
    Wirbelrohr
    (11)
    Deckel
    (12)
    Apexkegel
    (13)
    Luftumlenkbereich
    (14)
    Schmutzauswurf
    (15)
    archimedische Schnecke

Claims (5)

  1. Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider (1), der einen Lufteinlass (7) aufweist, der mit einem staubbeladene Luft einleitenden Saugrohr (9) verbunden ist, einen Abscheideraum (10) in dem die in eine Drehbewegung versetzte Luft den Staub mittels Zentrifugalkräften in den Staubsammelbereich des Abscheideraumes (10) abscheidet oder über einen Staubauslass (14) in einen separaten, getrennt von Abscheideraum (10) entnehmbaren Staubsammelbehälter auswirft und einen Luftauslass (5), der über ein Tauchrohr (6) mit dem Abscheideraum (10) in Verbindung steht und die gereinigte Luft an die Umgebung abführt, wobei der Lufteinlass (7) axial ausgerichtet an dem Fliehkraftabscheider (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (5) und der am selben Ende des Fliehkraftabscheiders angeordnete Lufteinlass (7) im Anschlussbereich an den Fliehkraftabscheider parallel verlaufen.
  2. Staubsauger mit Fliehkraftabscheider (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (7) eine schraubenförmige Luftumlenkeinheit (15) aufweist.
  3. Staubsauger mit Fliehkraftabscheider (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinheit (15) als archimedische Schnecke ausgebildet ist.
  4. Staubsauger mit Fliehkraftabscheider (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (6) gekröpft geformt ist.
  5. Staubsauger mit Fliehkraftabscheider (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (6) und die Luftumlenkeinheit (15) luftdicht getrennt miteinander verbunden sind.
EP06807147.1A 2005-11-29 2006-10-11 Staubsauger mit fliehkraftabscheider Not-in-force EP1956957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056922A DE102005056922A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
PCT/EP2006/067276 WO2007062895A1 (de) 2005-11-29 2006-10-11 Staubsauger mit fliehkraftabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956957A1 EP1956957A1 (de) 2008-08-20
EP1956957B1 true EP1956957B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=37517218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807147.1A Not-in-force EP1956957B1 (de) 2005-11-29 2006-10-11 Staubsauger mit fliehkraftabscheider

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1956957B1 (de)
CN (1) CN101316541B (de)
DE (1) DE102005056922A1 (de)
WO (1) WO2007062895A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055046B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102008055047A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
GB2542385B (en) 2015-09-17 2018-10-10 Dyson Technology Ltd Vacuum Cleaner
GB2542387B (en) 2015-09-17 2017-11-01 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
GB2542386B (en) 2015-09-17 2018-10-10 Dyson Technology Ltd Vacuum Cleaner
AU2019416021B2 (en) * 2018-12-28 2023-03-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Portable extractor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759947A (en) * 1924-01-14 1930-05-27 Delco Light Co Domestic appliance
US5350432A (en) * 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
GB2319738A (en) * 1996-11-29 1998-06-03 Notetry Ltd Apparatus for separating particles from a fluid flow
FR2778546B1 (fr) * 1998-05-15 2000-06-30 Seb Sa Aspirateur a separation tangentielle des dechets
JP2003204903A (ja) * 2002-01-11 2003-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
GB2402868B (en) * 2003-06-02 2006-02-01 Samsung Kwangju Electronics Co A cyclonic dust-collector and a handle assembly for a vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1956957A1 (de) 2008-08-20
CN101316541A (zh) 2008-12-03
DE102005056922A1 (de) 2007-05-31
WO2007062895A1 (de) 2007-06-07
CN101316541B (zh) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866630B1 (de) Staubsauger mit wirbelabscheider
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE102006012794B4 (de) In Unterabschnitte gegliederte Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE202006017010U1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
EP1956957B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
DE102006027456A1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE102012211247B4 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
EP2201879A2 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
DE102006055099A1 (de) Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit verbesserter Abscheidung von Großpartikeln
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
EP2201878B1 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102008055044B4 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
EP1933686B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
EP1956955B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
WO2007039325A1 (de) Staubsauger mit einem fliehkraftabscheider
EP1942782A1 (de) Fliehkraftabschneider für einen staubsauger
DE102005056923A1 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
DE102011087429A1 (de) Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Staubabscheideeinheit für einen Staubsauger
DE102017209156A1 (de) Staubrückhaltewand für einen staubbehälter eines staubsaugers
WO2012013537A1 (de) Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 933226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503