DE102005047075A1 - Staubsauger mit Fliekraftabscheider - Google Patents

Staubsauger mit Fliekraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102005047075A1
DE102005047075A1 DE102005047075A DE102005047075A DE102005047075A1 DE 102005047075 A1 DE102005047075 A1 DE 102005047075A1 DE 102005047075 A DE102005047075 A DE 102005047075A DE 102005047075 A DE102005047075 A DE 102005047075A DE 102005047075 A1 DE102005047075 A1 DE 102005047075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
separators
centrifugal
dust
centrifugal separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047075A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Böck
Silvio Hamm
Gerhard Heid
Albert Kleinheinz
Jörg Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005047075A priority Critical patent/DE102005047075A1/de
Priority to RU2008115794/12A priority patent/RU2400124C2/ru
Priority to CN2006800356700A priority patent/CN101272723B/zh
Priority to EP06793918.1A priority patent/EP1942783B1/de
Priority to PCT/EP2006/066899 priority patent/WO2007036568A1/de
Publication of DE102005047075A1 publication Critical patent/DE102005047075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1641Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider (4, 5) der einen Lufteintrittsbereich für angesaugte, staubbeladene Luft, einen Auslass für aus der Luft in einen Staubsammelbehälter (3) abzuscheidenden Staub und einen Luftaustrittsbereich für die gereinigte Luft umfasst. Erfindungsgemäß weist der Staubsauger einen zweiten Fliehkraftabscheider (4, 5) auf, dessen Lufteintrittsbereich (9) mit dem Lufteintrittsbereich (9) des ersten Fliehkraftabscheiders (4, 5) in Verbindung steht, so dass die beiden Fliehkraftabscheider parallel geschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Staubsauger ist aus der DE 100 21 549 A1 bekannt. Der dort beschriebene Staubsauger umfasst im Wesentlichen die gewöhnlichen Bauteile eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Das Gehäuse wird von einer Unterschale und einem Staubraumdeckel gebildet. In dem Staubraum befindet sich eine Staubbox, bestehend aus einem Fliehkraftabscheider mit einem Tauchrohr, einem Staubsammelraum und einem Filter. Es ist üblich, derartige Staubsauger aus herkömmlichen Staubsaugern mit Staubbeuteln zu entwickeln. Indem möglichst viele Bauteile des herkömmlichen Staubsaugers weiterverwendet werden, können Entwicklungskosten für die beutellosen Staubsauger gespart werden. So wird in der DE 100 21 594 A1 vorgeschlagen, die Staubbox an Stelle des bisherigen Staubbeutels in das Gehäuse des herkömmlichen Staubsaugers einzufügen. Hiermit ist jedoch im Allgemeinen eine Einbusse an Kapazität zum Sammeln von Staub verbunden, da in dem ehemals für den Staubbeutel zur Verfügung stehenden Staubraum nunmehr Staubsammelbox, Fliehkraftabscheider und Feinstaubfilter untergebracht werden müssen. Insbesondere muss eine Optimierung zwischen Staubsammelkapazität und Abscheideleistung des Staubsaugers gefunden werden, da bei vergrößertem Fliehkraftabscheider zwar die Abscheideleistung des Staubsaugers erhöht wird, gleichzeitig aber der Platz für den Staubsammelraum beschränkt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Staubsauger mit Fliehkraftabscheider so auszugestalten, dass er eine möglichst hohe Abscheideleistung zeigt.
  • Diese Aufgabe wird von einem Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind an dem Staubsauger zwei parallel geschaltete Fliehkraftabscheider vorgesehen. Durch die Parallelschaltung zweier Fliehkraftabscheider können höhere Luftmengen und somit höhere Staubaufnahmewerte erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Absenkung des Geräuschpegels des Staubsaugers im Betriebszustand. Außerdem bleibt das Gerät bei einer Verstopfung eines Fliehkraftabscheiders weiter funktionstüchtig. Die Fliehkraftabscheider sind für die Parallelschaltung so aufgebaut und angeordnet, dass sie beide mit dem Lufteintrittsbereich in Verbindung stehen, über den die staubbeladene Luft aus dem Staubrohr zugeführt wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Staubsauger einen gemeinsamen Lufteintrittsbereich auf, über den die angesaugte staubbeladene Luft vom Saugrohr in die jeweiligen Lufteinlässe der Fliehkraftabscheider einströmt. Hierdurch kann auf baulich sehr einfache Weise eine gleichmäßige Luftverteilung auf die beiden Fliehkraftabscheider realisiert werden. Es widerspricht jedoch auch nicht dem Grundgedanken der Erfindung, jeden Fliehkraftabscheider getrennt über einen eigenen Lufteintrittsbereich mit dem Staubrohr zu verbinden. In diesem Fall stellt das Staubrohr die gemeinsame Verbindung der Lufteintrittsbereiche dar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Staubsaugers sind die Fliehkraftabscheider, insbesondere deren Abscheidebehälter, abgesehen vom gemeinsamen Lufteintrittsbereich unabhängig voneinander aufgebaut. Vorzugsweise weisen diese getrennte Gehäuse auf. Insbesondere sind die Gehäuse als zylindrische Behälter ausgeformt, sodass durch sie zugleich das Kernstück des Fliehkraftabscheiders bereitgestellt wird. Hierdurch wird der Aufbau des Fliehkraftabscheiders auf die minimal notwendigen Funktionalitäten, nämlich Lufteinlass, Abscheidehohlraum, Luft- und Staubauslass, begrenzt, wodurch die Herstellkosten minimiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Fliehkraftabscheider in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei die beiden abscheidenden Luftwirbel mittels einer Trennwand getrennt sind. Ein einziges Gehäuse für beide Fliehkraftabscheider ist kostengünstiger in der Herstellung und benötigt nur eine Befestigung am Gehäuse des Staubsaugers.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Aufbau der Fliehkraftabscheider dadurch vereinfacht, dass ein gemeinsamer Luftaustrittsbereich für beide Abscheider vorgesehen ist. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Fliehkraftabscheider in einem Gehäuse angeordnet sind. Aber auch bei zwei getrennten Gehäusen für die Fliehkraftabscheider können die Abscheidebehälter im Bereich des Luftaustritts wieder zusammengeführt werden. Der gemeinsame Luftaustrittsbereich reduziert weiter die Herstellkosten, bietet aber auch den Vorteil, dass er, insbesondere bei getrennten Gehäusen der Fliehkraftabscheider, für zusätzliche Stabilität des Gesamtaufbaus sorgt. Vor Allem bei einem Aufbau aus einem leichten Kunststoff ist dies vorteilhaft. Darüber hinausgehend ergibt sich der Vorteil, dass eine Befestigung am Gehäuse über den gemeinsamen Luftaustrittsbereich erfolgen kann und somit nur ein Befestigungselement für beide Fliehkraftabscheider notwendig ist.
  • Insbesondere kann die aus dem Fliehkraftabscheider ausströmende von grobem Staub gereinigte Luft über den gemeinsamen Luftaustrittsbereich in einen einzigen gemeinsam zu nutzenden Feinstaubfilter geleitet werden. Hierdurch ist nur eine Aufnahme für nur einen Feinstaubfilter notwendig, was die Herstellkosten gering hält.
  • Insgesamt lässt sich festhalten, dass eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Fliehkraftabscheiders für den Staubsauger darin besteht, dass sowohl der Lufteintrittsbereich zum eigentlichen Abscheidebehälter als auch alles diesem vorgelagerte wie Ansaugstutzen und Staubrohr nur einmal vorhanden ist, nur der Abscheidebehälter an sich, also das zylindrische oder kegelförmige Element, das die Luft in einer Drehbewegung zum Abscheiden durchströmt, doppelt ausgeführt wird, die aus diesem Doppelabscheider ausströmende Luft aber wieder in einem gemeinsamen Luftaustrittsbereich zusammengeführt und über weitere nachgeschaltete Komponenten weitergeleitet wird, welche alle ebenfalls nur in einfacher Ausführung benötigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist auch ein gemeinsamer Staubsammelbehälter für beide Fliehkraftabscheider vorgesehen. Auch hierdurch können die Baukosten gering gehalten werden, da im Falle einer Ausführung in Kunststoff nur ein Spritzgussteil hergestellt werden muss und auch alle notwendigen Befestigungen und Öffnungsmechanismen nur in einfacher Ausführung bereitgestellt werden müssen. Um mögliche Verwirbelungen des abgeschiedenen Staubs gering zu halten, weist der gemeinsame Staubsammelbehälter eine Trennwand auf, welche den Behälter in zwei Segmente teilt, welche luftdicht gegenüber einander abgeschlossen sind. Jedes der Segmente steht mit je einem Auslass der zwei Fliehkraftabscheider in Verbindung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Fliehkraftabscheider schwenkbar an dem Gehäuse des Staubsaugers, vorzugsweise am Staubsaugerunterteil, befestigt. Vorzugsweise ist ein gemeinsames mit beiden Fliehkraftabscheidern in Verbindung stehendes Befestigungselement, das an den Luftaustrittsbereich anschließt, auf eine am Unterteil des Staubsaugers angeordnete Schwenkachse aufgesteckt. Aufgrund der schwenkbaren Befestigung kann der Fliehkraftabscheider besonders vorteilhaft oberhalb des Staubsammelbehälters angeordnet werden. Dadurch kann der Fliehkraftabscheider verwendet werden um den Staubsammelbehälter am Unterteil des Staubsaugers zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist hierfür eine Rastverbindung zwischen Staubsammelbehälter und Fliehkraftabscheider vorgesehen. Ist der Fliehkraftabscheider eingeklappt, so rastet die Rastverbindung in den Staubsammelbehälter ein, die Fliehkraftabscheider drücken den Staubsammelbehälter dabei auf die Auflage am Unterteil des Staubsaugers. Ist zwischen Staubsammelbehälter und Unterteil noch eine Dichtung eingefügt, so ergibt sich dadurch ein luftdichter Abschluss zwischen Staubsammelbehälter und Staubsaugerunterteil, ein zur Ansaugung der Luft notwendiger Unterdruckraum ist gebildet. Um den Staubsammelbehälter zum Entleeren zu entnehmen, wird die Rastverbindung mit dem Fliehkraftabscheider gelöst und der Fliehkraftabscheider vom Staubsammelbehälter weggeschwenkt. Auf diese Art und Weise können Fliehkraftabscheider und/oder Oberteil des Staubsammelbehälters als Deckel für den Staubsauger ausgebildet sein. Ein zusätzlicher Abschluss ist nicht mehr notwendig. Auch hierdurch können die Herstell- und Entwicklungskosten eines Staubsaugers massiv gesenkt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Staubsaugers sieht vor, dass der Fliehkraftabscheider lösbar an einem Deckel des Staubsaugers befestigt ist. Hierdurch bildet der Deckel den Abschluss des Staubsaugers zur Umgebung, an den Fliehkraftabscheider sind somit weder besondere Stabilitäts-, noch Designanforderungen zu stellen. Dadurch kann der Fliehkraftabscheider besonders einfach ausgeführt sein. Bevorzugt kann der Fliehkraftabscheider in diesem Fall zum Entnehmen des Staubsammelbehälters gemeinsam mit dem Deckel weggeklappt werden. In diesem Fall ist der Fliehkraftabscheider nur lose auf den Staubsammelbehälter aufgesetzt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird. Es zeigen:
  • 1: In schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Staubsauger in geschlossenem Zustand und
  • 2: in einer schematischen Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Staubsauger in geöffnetem Zustand.
  • In 1 ist schematisiert ein erfindungsgemäßer Staubsauger in einer Oberansicht zu sehen. Der Staubsauger umfasst ein Unterteil 1, ein Gehäuseelement 2 und eine Staubsammelbox 3 auf der die Fliehkraftabscheider 4 und 5 aufliegen. An der Staubsammelbox 3 ist ein Griff 6 angeordnet, der sowohl als Griff für die Staubsammelbox 3 als auch als Griff für das gesamte Gerät dient. In unmittelbarer Griffnähe befindet sich eine Lasche 7, über die die Verrastung der Staubsammelbox 3 am Gehäuseteil 2 gelöst werden kann. Hierdurch wird die Staubsammelbox 3 entnehmbar. Des Weiteren befindet sich in unmittelbarer Nähe des Griffes 6 ein Auslöseknopf 8, über den die Staubsammelbox 3 nach der Entnahme zum Entleeren geöffnet werden kann. Die Fliehkraftabscheider 4 und 5 stehen über einem gemeinsamen Lufteinlass 9 mit einem hier nicht dargestellten Saugrohr in Verbindung. Sie sind über ein Befestigungselement 10 schwenkbar an dem Unterteil 1 gelagert. Ferner sind die Fliehkraftabscheider 4 und 5 über eine Rastverbindung 11 lösbar mit dem Griff 6 der Staubsammelbox 3 verbunden. Die Oberteile 12 und 13 der Fliehkraftabscheider 4 und 5 überlappen in eingeklapptem Zustand der Fliehkraftabscheider 4 und 5 das Gehäuseteil 2 und fixieren damit den Deckel 14 des Gehäuseteils 2. Aufgrund der geschickten Anordnung der Fliehkraftabscheider 4 und 5 oberhalb der Staubsammelbox 3 und den lösbaren Rastverbindungen 7 und 11, welche selbstverständlich durch jede andere Form von lösbarer Verbindung ersetzbar wären, werden alle Bauteile des Staubsaugers fixiert, ohne dass ein Gehäusedeckel über der Staubsammelbox 3 notwendig wäre. Die Fliehkraftabscheider 4 und 5 bilden also den oberen Abschluss des Staubsaugers und fixieren die Staubsammelbox 3 auf dem Unterteil 1.
  • Erfindungsgemäß sind die Fliehkraftabscheider 4 und 5 parallel geschaltet. Hierfür weisen sie den gemeinsamen Lufteintritt 9 auf, über den die Luft zum Abscheiden in Wirbelrohre geleitet wird. In den Wirbelrohren der Fliehkraftabscheider 4 und 5 wird die Luft in eine Drehbewegung versetzt und der Staub wird über Fliehkräfte an den Rand der Rohre gedrängt, an denen sich jeweils ein in der Darstellung nicht sichtbarer Auslass zur Staubsammelbox 3 befindet. Der Staub gelangt also über die Fliehkraftabscheider 4 und 5 in die Staubsammelbox 3, während die Luft aus den Fliehkraftabscheidern 4 und 5 in einen ebenfalls nicht sichtbaren gemeinsamen Luftaustrittsbereich und von da über das Innere des Staubsaugers an die Umgebung gelangt.
  • Das Innenleben des Staubsaugers wird in 2 sichtbar, in der der Staubsauger entsprechend der 1 in geöffnetem Zustand gezeigt ist. Um den Staubsauger zu öffnen, wird die Rastverbindung 11 zwischen Fliehkraftabscheidern 4 und 5 und Griff 6 gelöst. Sobald diese Rastverbindung 11 gelöst ist, können die Fliehkraftabscheider 4 und 5 über die schwenkbare Befestigung 10 weggeklappt werden. 2 zeigt die Fliehkraftabscheider 4 und 5 in weg geklapptem Zustand. Sobald die Fliehkraftabscheider 4 und 5 weg geklappt sind, kann die Staubbox 3 entnommen werden. Hierfür wird die Rastverbindung über die Lasche 7 gelöst. In diesem geöffneten Zustand des Staubsaugers werden nun der Feinstaubfilter 15, der Unterdruckraum 16 und das Gebläse 17 sichtbar, welche sich im Inneren des Staubsaugers befinden. Der von dem gemeinsamen Luftauslass der Wirbelrohre 4 und 5 ausgeleitete Luftstrom gelangt also über einen gemeinsamen Feinstaubfilter 15 in den Unterdruckraum 16 und von dort über das Gebläse 17 an die Außenluft.

Claims (12)

  1. Staubsauger mit einem ersten Fliehkraftabscheider (4, 5) der einen Lufteintrittsbereich für angesaugte, staubbeladene Luft, einen Auslass für aus der Luft in einen Staubsammelbehälter (3) abzuscheidenden Staub und einen Luftaustrittsbereich für die gereinigte Luft umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger einen zweiten Fliehkraftabscheider (4, 5) aufweist, dessen Lufteintrittsbereich (9) mit dem Lufteintrittsbereich (9) des ersten Fliehkraftabscheiders (4, 5) in Verbindung steht.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) einen gemeinsamen Lufteintrittsbereich (9) aufweisen.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) getrennte Gehäuse aufweisen.
  4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) in einem Gehäuse angeordnet sind, das eine Trennwand aufweist.
  5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) einen gemeinsamen Luftaustrittsbereich aufweisen.
  6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustrittsbereich der Fliehkraftabscheider (4, 5) einen gemeinsamen Feinstaubfilter (15) aufweist.
  7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe der Fliehkraftabscheider (4, 5) in einen gemeinsamen Staubsammelbehälter (3) münden.
  8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammelbehälter (3) durch eine Trennwand in je einen Bereich für die beiden Fliehkraftabscheider (4, 5) getrennt ist.
  9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) schwenkbar an einem Unterteil (1) des Staubsaugers befestigt sind.
  10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) oberhalb des Staubsammelbehälters (3) angeordnet sind. 11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) lösbar an dem Staubsammelbehälter (3) befestigt sind.
  11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammelbehälter (3) an der Oberfläche Aufnahmen für die Fliehkraftabscheider (4, 5) aufweist.
  12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftabscheider (4, 5) lösbar befestigte Deckel (14) aufweisen.
DE102005047075A 2005-09-30 2005-09-30 Staubsauger mit Fliekraftabscheider Withdrawn DE102005047075A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047075A DE102005047075A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Staubsauger mit Fliekraftabscheider
RU2008115794/12A RU2400124C2 (ru) 2005-09-30 2006-09-29 Пылесос с поворотным центробежным сепаратором
CN2006800356700A CN101272723B (zh) 2005-09-30 2006-09-29 具有可旋转的离心分离器的吸尘器
EP06793918.1A EP1942783B1 (de) 2005-09-30 2006-09-29 Staubsauger mit schwenkbaren fliehkraftabscheider
PCT/EP2006/066899 WO2007036568A1 (de) 2005-09-30 2006-09-29 Staubsauger mit schwenkbaren fliehkraftabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047075A DE102005047075A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Staubsauger mit Fliekraftabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047075A1 true DE102005047075A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37430198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047075A Withdrawn DE102005047075A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Staubsauger mit Fliekraftabscheider

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1942783B1 (de)
CN (1) CN101272723B (de)
DE (1) DE102005047075A1 (de)
RU (1) RU2400124C2 (de)
WO (1) WO2007036568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131858A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit wenigstens einem fliehkraftabscheider

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619498A1 (fr) * 1987-08-17 1989-02-24 Bonnet Georges Filtre a batterie cyclonique pour aspirateurs
US6238451B1 (en) * 1999-01-08 2001-05-29 Fantom Technologies Inc. Vacuum cleaner
GB2360719B (en) * 2000-03-31 2003-04-30 Notetry Ltd A domestic vacuum cleaner for separating particles from a fluid flow
KR100433414B1 (ko) * 2002-05-11 2004-05-31 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100536504B1 (ko) * 2003-09-09 2005-12-14 삼성광주전자 주식회사 사이클론 분리장치 및 이를 구비한 진공청소기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131858A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit wenigstens einem fliehkraftabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008115794A (ru) 2009-11-10
WO2007036568A1 (de) 2007-04-05
RU2400124C2 (ru) 2010-09-27
CN101272723A (zh) 2008-09-24
EP1942783B1 (de) 2017-11-15
EP1942783A1 (de) 2008-07-16
CN101272723B (zh) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE112012000251B4 (de) Staubbehälter für Staubsauger
DE60212336T2 (de) Staubsauger
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE102004028675B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
EP1619987B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE102006012794B4 (de) In Unterabschnitte gegliederte Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE10222656B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in einem Staubsauger
DE102004026768B4 (de) Wirbelungsstaubsammler und Griffanordnung für einen Staubsauger mit einem solchen Staubsammler
DE10124216A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE102006027456A1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE102008055045A1 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
DE112007001314T5 (de) Separat öffnender Staubbehälter eines zyklonartigen Haushaltsstaubsaugers
DE202006017010U1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE10021594A1 (de) Staubbox
EP1956957B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
EP0396803B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE102005047075A1 (de) Staubsauger mit Fliekraftabscheider
DE102011083449A1 (de) Auffangbehälter für einen Zyklon-Staubsauger
EP1933686B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
DE102005047071A1 (de) Staubsauger
EP1942782A1 (de) Fliehkraftabschneider für einen staubsauger
WO2007039325A1 (de) Staubsauger mit einem fliehkraftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120614

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee