EP1953878B1 - Abgedichteter Airbagsteckverbinder - Google Patents

Abgedichteter Airbagsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1953878B1
EP1953878B1 EP08001552.2A EP08001552A EP1953878B1 EP 1953878 B1 EP1953878 B1 EP 1953878B1 EP 08001552 A EP08001552 A EP 08001552A EP 1953878 B1 EP1953878 B1 EP 1953878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
contact
plug
plug type
type connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08001552.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953878A3 (de
EP1953878A2 (de
Inventor
Stefan Glaser
Markus Gimbel
Markus Krakowitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Audi AG
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Audi AG
Publication of EP1953878A2 publication Critical patent/EP1953878A2/de
Publication of EP1953878A3 publication Critical patent/EP1953878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953878B1 publication Critical patent/EP1953878B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting an airbag, comprising at least one receiving housing, which includes a contact element, which is short-circuited by a short-circuiting means, with a plug fuse device having a protruding into the receiving housing activation member, wherein the short-circuiting means is separable from the contact element by the activation member and wherein the plug fuse means is movably mounted externally along the receiving housing.
  • the invention further relates to a method for mating a connector for an airbag connection, wherein at least one contact element is short-circuited in the interior of a receiving housing with a short-circuiting means, and a plug fuse is actuated whereby an activating member separates the short-circuiting means from the contact element and activates the connector, and wherein Activation the plug fuse device is moved outside along the receiving housing.
  • Connectors for connecting airbags in motor vehicles are known.
  • the electrically triggering igniter of the airbag is coupled with a connector to the trigger mechanism.
  • connectors for an airbag connection usually have two plug elements which receive a multiplicity of contact elements.
  • the contact elements are secured against removal by means of clamping aids provided for this purpose and by contact safeguards in the plug elements.
  • the electrical connections of the ignition mechanism are usually short-circuited with a shorting bridge. This can avoid that the ignition mechanism unintentionally triggers by electrical interference during assembly.
  • the connector elements are often provided after plugging together with plug-in protection devices that prevent a pulling apart of the connector. Ideally, this measure can be connected to the opening of the shorting bridge.
  • Airbag system connectors must be very robust, as they are often exposed to adverse environmental conditions. You must shield the electrical connection of the airbag control against the interference of other components of the vehicle electronics and withstand vibration and moisture. Their complex construction, however, complicates their sealing and robust design.
  • the EP 1 455 423 A1 describes a connector with a short-circuiting means, but which is not sealed.
  • EP 0 933 835 A1 is a connector with a tester to ensure proper fit of male contacts and a gasket to seal the connector but no short-circuiting means.
  • the DE 198 15 862 A1 shows as a Steckpositionsprüfore formed contact fuses of a connector, but no seal or a plug fuse device, which is moved outside along a housing.
  • the EP 1 235 310 A1 shows a connector with a plug fuse device which is designed displaceable from a release position to a securing position and locked in both the release and in the securing position on the connector.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a connector that meets the safety requirements for airbag connector and at the same time keeps harmful environmental influences from its electrical contacts.
  • This simple solution has the advantage that the number and size of openings and other weak points in the housing of the composite can be kept low and the sealing of the connector is facilitated.
  • a fastening portion of the plug-in fuse device can be plugged into a shaft outside of the receiving housing.
  • This embodiment of the attachment of the plug-in fuse device has the advantage that the plug-in fuse device is protected in the shaft from harmful mechanical influences or manipulations.
  • the connector has two connector elements, which form an interior at least in a final position.
  • all the elements to be protected of the connector can be accommodated in the interior.
  • Harmful or corrosive media can be better kept away from the functional components of the connector, if it is provided that the interior is sealed with a sealing element between the connector elements.
  • the connector can then continue to be activated from the outside, if it is provided that the activation member protrudes at least in a securing position into a passage in the sealing element.
  • the measures known in the state of the art for avoiding misconnections only detect individual components of a plug connection.
  • the plug states of the elements of a connector can only be checked in separate sub-steps and not for the entire connection process. In order to avoid misleading, it is necessary that each mating process is checked. This includes both the insertion of the electrical conductors in the connector elements, as well as the mating of the connector elements.
  • At least one contact fuse is designed as a test element and the connector elements each have a query area that forms in a pre-assembly the scholarorgan one of the connector elements lying in a direction of insertion before the final position stop for the interrogation of the other connector element and in that, in a final assembly position, the test member of one male member and the interrogation portion of the other male member are disengaged. This ensures that plug elements of the connector interrogate each other the plug state of their electrical conductors by they are only plugged together when the electrical conductors are properly plugged into the connector elements.
  • the interior of the at least one contact element, at least one of the strigorgane and / or receives the at least one short-circuiting means are shielded from harmful environmental influences and protected from corrosive media, which may affect the function of the connector. It is advantageous if the sealed space has a small volume, so that the amount of air in the connector are small and a condensation is prevented.
  • the at least one contact-securing device has at least one test element which, in the final assembly position, protrudes into at least one contact receptacle on the plug element.
  • the contact fuses can be arranged according to a further, possible advantageous embodiment of the connector so that the at least one contact element is held in the final assembly position by at least one contact fuse in the at least one contact.
  • This second function of the contact safety device has the advantage that the electrical contact elements are secured against being pulled out of the plug element.
  • the at least one contact fuse is locked in the final assembly position with the plug element. Locking has two advantages: on the one hand confirming that the contact lock is in the final assembly position, on the other hand it keeps the contact-securing element on the plug element, which facilitates the assembly of the connector.
  • the at least one contact has at least one clamping aid on which the contact element is held in the at least one contact.
  • the contact element may have a latching means, which bears against the clamping aid and tensile forces acting counter to its insertion direction, receives. The engagement of the locking means on the clamping aid can also confirm the correct plug state of the contact element.
  • the two plug elements are secured against being pulled apart in a closing position.
  • the connector can be protected against unintentional opening.
  • the plug elements have at least one latching opening, in which engages in the final position at least one latching lug.
  • the engagement of the detent in the final position has the advantages that it holds the connector elements in the final position and at the same time confirms the reaching of the final position.
  • the plug fuse device is assigned to a plug element and is designed to be movable by the other plug member from a holding position to a release position, wherein the plug fuse device is fixed in the holding position and from the release position can be converted into a securing position in which it is in locking engagement with at least one of the plug elements.
  • the fixing of the plug-in fuse device in the holding position has the advantage that the plug-in fuse device must first be placed in a release position before it can be transferred to the securing position. As a result, the plug-in fuse can be attached to the connector during the entire assembly and can not inadvertently get into the securing position.
  • the plug-in fuse device engages in the holding position on the plug connector, preferably on the latching opening.
  • the fact that the plug-in fuse device engages at the same latching opening, which serves for locking the plug elements, the plug-in fuse device is only transferred from the holding position to the release position when the plug elements are in the final position.
  • the plug-in fuse device can cover the latching opening in the securing position.
  • the locking mechanism is thereby protected against environmental influences and unintentional opening.
  • At least one plug element has a receiving housing, which accommodates with a receptacle at least one contact housing, which contains the at least one contact.
  • At least one male element identifies at least one Ansteckelement and / or a locking member, by means of which the connector can be attached.
  • the above object is achieved in that at least in a final position of the connector, the short-circuit element is received in a sealed interior in the connector.
  • An inventive method for mating a connector can be advantageously supplemented by the fact that it is provided to seal the connector with a sealing element. As a result, the electrical contacts inside the connector are protected against harmful environmental influences.
  • An inventive method for mating a connector can be advantageously supplemented by plugging the activation member at the latest when transferring into a securing position in a passage in the sealing element. As a result, the connector can be secured against opening and activated at the same time, without using additional sealing elements.
  • Misjures can be avoided in a method according to the invention for mating a connector, if it is provided that with at least one contact fuse in a pre-assembly complete mating a connector is blocked.
  • This method step allows the connector elements the mutual query of the plug states of their individual components. It prevents an incompletely assembled plug element from being connected to its counterpart, which would render the plug connector inoperable.
  • An inventive method for mating a connector can be improved by providing at least one contact fuse to be provided with at least one test element and to allow the projecting at least one test element in a final assembly position in at least one contact on the male element. By protrude into the contact can be checked whether a correspondingly shaped contact element is inserted incorrectly in the contact. If this is the case, the contact protection does not reach the final assembly position and remains in a pre-assembly position.
  • a contact fuse can fulfill a dual function if it is provided to hold at least one contact element insertable into the plug elements in the at least one contact with the at least one contact fuse in the final assembly position. This prevents that the contact element is inadvertently pulled out of contact.
  • a contact safety device can be fastened to the plug element and its correct seat can be confirmed if it is provided to lock at least one of the contact safety devices in the final assembly position with the plug element.
  • An inventive method for mating a connector can be improved by supporting the at least one contact element in the at least one contact on a clamping aid, and thus to keep the contact element in the at least one contact.
  • the clamping aid can be used to lock the contact element on the connector element to ensure a secure fit of the contact element in the connector element and confirm.
  • An inventive method for mating a connector can be improved according to the invention, if provided by the complete mating of the connector elements a locking lug on a connector element in to engage a detent opening on the other connector element and thereby secure the two connector elements against pulling.
  • An inventive method for mating a connector may include fixing the plug fuse device in a holding position on a plug element and to solve the fixation by the complete mating of the connector elements, whereby the plug fuse device is set in a release position in which it is freely movable. As a result, the plug-in fuse device is also firmly connected to the connector when it is not in the final position. Thus, the plug-in fuse can not get lost during assembly of the connector.
  • the method for mating a connector can be meaningfully supplemented by moving the plug-in fuse from the release position to a securing position to cover the latching mechanism. This can prevent unintentional opening of the latching mechanism.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a plug element 2 designed according to the invention.
  • the plug-in element 2 has a receiving housing 3 and a contact housing 4 and a contact fuse. 5
  • the receiving housing 3 has a receptacle 6, which has a query area 7.
  • Ansteck outcome 8 and a locking member 9 by means of which the receiving housing 3 can be mounted in its mounting environment.
  • the contact housing 4 has contact receptacles 10 and short-circuiting means 11 which can briefly close contact elements 24 introduced into the contact receptacle 10 (not shown here).
  • the contact housing 4 has snap-in aids 12.
  • the latching aids 12 make it easier to secure the contact-securing device 5 to the contact housing 4.
  • the contact security 5 has via latching hooks 13, which can engage behind the latching aids 12.
  • the contact safety device 5 has a test element 14.
  • Plug element 2 ' has a receiving housing 3', a contact housing 4 ', a contact fuse 5', a sealing element 20 and a plug-in fuse device 17.
  • the contact housing 4 ' has a query area 7' and locking aids 12 '.
  • the contact safety 5 ' has latching hook, test element 14' and a test element 16.
  • the receiving housing 3 ' has a Ansteckelement 8'.
  • the plug-in fuse device 17 has a detent spring 18 and an activating means 19. It also has a mounting portion 33. At this the plug-in fuse device 17 is held on the receiving housing 3 '.
  • the attachment portion 33 is designed here as a carriage on which the plug-in fuse device 17 along the outside of the Steckerlements 2 'can be moved.
  • Fig. 3 the two connector elements 2 and 2 'of a inventively designed connector 1 are shown.
  • an electrical conductor 15 is inserted in the form of a pin contact.
  • the contact receptacles 10 and 10 'in the contact housings 4 and 4' have clamping aids 21, by means of which a contact element 24 can be fastened more easily in the contact receptacles 10 and 10 '.
  • the plug element 2 ' is provided with a sealing element 20 and the plug-in fuse device 17 is inserted into the plug element 2'. Its attachment portion 33 is seated in the shaft 32 outside the plug element 2 '.
  • An actuation region 34 serves to displace the plug-in safety device 17 in the shaft 32.
  • the actuation region 34 has recesses 35, by means of which a detent spring 18 can be actuated on the plug-in safety device 17 in the inserted state from outside with a tool.
  • the detent spring 18 on the plug-in fuse device 17 is seated on a stop 22.
  • the plug-in fuse device 17 is in a holding position (A), which prevents the plug-locking device 17 in a securing position (C) can be.
  • the connector elements 2 and 2 ' are completely assembled and can be plugged together in a direction of insertion (X).
  • Fig. 4 the two connector elements 2 and 2 'are shown in a position in which they can not be mated.
  • the test element 16 'of the contact safety 5' does not protrude into the contact receptacle 10 'of the plug element 2'.
  • the contact safety 5 ' is in a pre-assembly position (V).
  • V pre-assembly
  • Fig. 5 is a section of a perspective sectional view of the connector elements 2 and 2 'shown.
  • the test element 14 'at the contact fuse 5' can pass through the interrogation region 7 on the plug element 2 because the test element 16 'protrudes at the contact protection 5' into the contact receptacle 10 'in the plug element 2'.
  • the contact fuse 5 ' is thus in a final assembly position (E), in which the test element 14' in the insertion direction (X) is not blocked by the interrogation area 7.
  • test element 16 on the contact safety device 5 does not protrude into the receptacle 6 on the plug element 2.
  • the contact safety device 5 is in a preassembly position (V) and the test element 14 on the contact safety device 5 is removed from the interrogation region 7 'of the plug element 2' in the stretch direction (X ) blocked.
  • FIG. 6 shows the connector elements 2 and 2 'without receiving housing 3 and 3'.
  • the contact fuse 5 'on the plug element 2' is in a final assembly position (E).
  • the latching hook 13 'on the latching aid 12' on the contact housing 4 ' is locked.
  • the test element 5 of the plug element 2 in a pre-assembly position (V).
  • the latching hook 13 is not locked with the locking aid 12.
  • the plug elements 2 and 2 ' can not be plugged together in the plug-in direction (X), because the test element 14 is blocked at the contact fuse 5 by the interrogation region 7' of the plug element 2 '. If the contact fuse 5 in a final assembly position (E), the test element 14 could pass the interrogation area 7 'and the plug elements 2 and 2' could be put together.
  • test elements 14 and 14 ' are preferably formed complementarily, whereby in the final position (S), the stability of the connector 1 is increased.
  • FIG. 6 shows Fig. 6 the plug fuse device 17 in a holding position (A).
  • a latching opening 27 on the plug element 2 'at the same time forms the stop 22 for the detent spring 18 on the plug-in safety device 17.
  • the activating means 19 on the plug-in safety device 17 projects into a passage 25 on the sealing element 20 which tightly encloses the activating means 19 ,
  • FIG. 7 an inventive ausgestalteter connector 1 is shown, in which the test elements 16 and 16 'of both contact fuses 5 and 5' in the receptacles 6 and 6 'on the connector elements 2 and 2' protrude.
  • both contact fuses 5 and 5 ' are in the final assembly position (E).
  • the test elements 14 and 14 'at the contact fuses 5 and 5' the interrogation areas 7 and 7 'of the connector elements 2 and 2' happen and the connector elements 2 and 2 'can be plugged together in the insertion direction (X).
  • Fig. 8 are the two connector elements 2 and 2 'of the inventively designed connector 1 plugged together and are in the final position (S).
  • a nose 26 on the plug element 2 is engaged in a latching opening 27 on the plug element 2 '.
  • the nose 26 on the plug element 2 has pushed the detent spring 18 on the plug-in safety device 17 from the stop 22.
  • the plug-in fuse device 17 is a release position (B), from which the plug-in fuse device (17) in a securing position (C) can be moved.
  • FIG. 9 An inventively triedstaltete connector 1 in the final position (S) with the plug-in fuse device 17 in the securing position (C) is in Fig. 9 shown.
  • the plug-in fuse 17 is seated on a further stop 22 'and engages behind the detent means 28 on the connector 1 simultaneously with the detent spring 18. As a result, the plug-in fuse device 17 is fixed to the connector 1.
  • the latching opening 27 is protected against external mechanical effects and can not be manipulated as long as the plug-in fuse device 17 is in the securing position (C).
  • the sealing element 20 also seals the connector 1.
  • the contact receptacles 10 and 10 'on the connector elements 2 and 2' are closed results in a sealed space 30 in the connector 1.
  • the sealed space 30 are any in the contacts 10 and 10 'plugged electrical conductors 15 and contact elements 24, the contact fuses 5 and 5 'and the short-circuiting means 11.
  • Fig. 10 is a section of a schematic perspective view of a sectional view of an inventively designed connector 1 shown.
  • an electrical conductor 15 is in contact with a contact element 24.
  • the contact element 24 engages behind with a holding means 31, the clamping aid 21 and is thus secured against pulling out of the connector 1.
  • the activation means 19 separates the short-circuiting means 11 from the contact element 24 and the connector 1 is activated.
  • Fig. 11 shows a schematic perspective view of an inventively designed connector 1.
  • the compact and robust design of the connector 1 is clear.
  • the connector elements 2 and 2 'of the connector 1 can be composed of any number of individual elements, although it is advantageous to keep the number of individual components low in order to minimize the assembly effort and the error rate of the connector.
  • test element 16 or 16 ' must be provided in one of the two connector elements 2 or 2'.
  • the design of the test elements 16 and 16 'and the test elements 14 and 14' on the contact fuses 5 and 5 ' is arbitrary, as long as a pre-assembly (V) and a final assembly position (E) of the contact fuses 5 or 5' can be realized.
  • the number and arrangement of query areas 7 and 7 'on the connector elements is arbitrary.
  • Detent springs 18, clamping aids 21, stops 22 and 22 ', lugs 26, latching openings 27, locking means 28 and retaining means 31 in any number can be used to secure the connector 1 or its components against pulling apart.
  • the connector 1 may have any number of contact receptacles 10 and 10 'for electrical conductors 15 and contact elements 24.
  • a sealed space 30 should be designed as compact as possible in order to prevent condensation in the plug.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Anschließen eines Airbags, mit wenigstens einem Aufnahmegehäuse, das ein Kontaktelement beinhaltet, welches von einem Kurzschlussmittel kurzgeschlossen ist, mit einer Stecksicherungseinrichtung, die ein in das Aufnahmegehäuse hineinragendes Aktivierungsorgan aufweist, wobei das Kurzschlussmittel vom Kontaktelement durch das Aktivierungsorgan trennbar ist und wobei die Stecksicherungseinrichtung außen entlang des Aufnahmegehäuses beweglich angebracht ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders für einen Airbaganschluss, wobei wenigstens ein Kontaktelement im Inneren eines Aufnahmegehäuses mit einem Kurzschlussmittel kurzgeschlossen wird, und eine Stecksicherungseinrichtung betätigt wird, wodurch ein Aktivierungsorgan das Kurzschlussmittel vom Kontaktelement trennt und den Steckverbinder aktiviert, und wobei zur Aktivierung die Stecksicherungseinrichtung außen entlang des Aufnahmegehäuses verschoben wird.
  • Steckverbinder zum Anschließen von Airbags in Kraftfahrzeugen sind bekannt. Der elektrisch auslösende Zünder des Airbags wird mit einem Steckverbinder an den Auslösemechanismus gekoppelt.
  • Gemäß dem Stand der Technik haben Steckverbinder für einen Airbaganschluss meist zwei Steckerelemente, welche eine Vielzahl von Kontaktelementen aufnehmen. Die Kontaktelemente werden mit dazu vorgesehenen Klemmhilfen und durch Kontaktsicherungen in den Steckerelementen gegen Herausziehen gesichert. Bevor die elektrischen Leiter der Steckerelemente zusammengeführt werden, sind die elektrischen Anschlüsse des Zündmechanismus in der Regel mit einer Kurzschlussbrücke kurzgeschlossen. Dadurch kann vermieden werden, dass der Zündmechanismus durch elektrische Störeinflüsse während der Montage ungewollt auslöst. Die Steckerelemente werden nach dem Zusammenstecken oft mit Stecksicherungseinrichtungen versehen, die ein Auseinanderziehen der Steckverbindung verhindern. Idealer Weise kann diese Maßnahme mit dem Öffnen der Kurzschlussbrücke verbunden werden.
  • Während der Montage eines Steckverbinders kann es dazu kommen, dass elektrische Kontaktelemente nicht richtig in die Steckerelemente eingesteckt oder die Steckerelemente nicht richtig zusammengesteckt sind. Diese so genannten Fehlsteckungen können Fehlfunktionen im Airbagsystem verursachen.
  • Steckverbinder für Airbagsysteme müssen sehr robust sein, da sie oft widrigen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Sie müssen die elektrische Anbindung der Airbagsteuerung gegen die Störeinflüsse anderer Komponenten der Fahrzeugelektronik abschirmen sowie Vibrationen und Feuchtigkeit Stand halten. Ihr komplexer Aufbau erschwert allerdings ihre Abdichtung und robuste Ausführung.
  • Im Stand der Technik sind Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteckungen bekannt. So ist in der US 6,935,904 B2 ein Steckerelement offenbart, das Fehlsteckungen vermeiden soll, indem die Position eines elektrischen Leiters mittels einer Kontaktsicherung abgefragt und gesichert wird. Der Steckverbinder ist aber nicht abgedichtet.
  • In der US 6,893,277 B2 wird ein Steckerelement für einen Airbagzündmechanismus beschrieben, bei welchem eine Stecksicherungseinrichtung die richtige Steckung der Kontaktelemente sowie des Steckerelements sicherstellt und gleichzeitig eine Kurzschlusseinrichtung deaktiviert. Eine Abdichtung ist hier ebenfalls nicht vorgesehen.
  • Aus der US 4,772,229 zwar ein Steckverbinder mit einer Kontaktsicherung und einer Dichtung bekannt, jedoch verfügt dieser nicht über die für Airbags notwendigen Sicherungseinrichtungen, wie die oben beschriebene Kurzschlussbrücke.
  • Die EP 1 455 423 A1 beschreibt einen Steckverbinder mit einem Kurzschlussmittel, der jedoch nicht abgedichtet ist.
  • In der EP 0 933 835 A1 ist ein Steckverbinder mit einem Prüforgan zum Sicherstellen eines ordnungsgemäßen Sitzes von Steckkontakten sowie mit einer Dichtung zum Abdichten des Steckverbinders, aber kein Kurzschlussmittel beschrieben.
  • Die DE 198 15 862 A1 zeigt als Steckpositionsprüforgane ausgebildete Kontaktsicherungen eines Steckverbinders, jedoch keine Dichtung oder eine Stecksicherungseinrichtung, die außen entlang eines Gehäuses bewegt wird.
  • Die EP 1 235 310 A1 zeigt einen Steckverbinder mit einer Stecksicherungseinrichtung, die von einer Freigabeposition in eine Sicherungsposition verschieblich ausgestaltet und sowohl in der Freigabe- als auch in der Sicherungsposition am Steckverbinder verrastet ist.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder bereitzustellen, der den Sicherungsanforderungen an Airbagstecker genügt und gleichzeitig schädliche Umwelteinflüsse von seinen elektrischen Kontakten fernhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für den eingangs genannten Steckverbinder dadurch gelöst, dass das Kurzschlussmittel zumindest in einer Schlussstellung des Steckverbinders in einem abgedichteten Innenraum im Steckverbinder aufgenommen ist.
  • Diese einfache Lösung hat den Vorteil, dass die Anzahl und Größe von Öffnungen und sonstigen Schwachstellen im Gehäuse des Steckverbundes gering gehalten werden kann und die Abdichtung des Steckverbinders erleichtert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden weiteren, jeweils für sich vorteilhaften Ausgestaltungen, beliebig kombiniert und weiter verbessert werden.
  • So kann in einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ein Befestigungsabschnitt der Stecksicherungseinrichtung in einen Schacht außen am Aufnahmegehäuse eingesteckt sein. Diese Ausgestaltung der Befestigung der Stecksicherungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Stecksicherungseinrichtung im Schacht vor schädlichen mechanischen Einflüssen oder Manipulationen geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren, möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform des Steckverbinders kann vorgesehen sein, dass er zwei Steckerelemente aufweist, die zumindest in einer Schlussstellung einen Innenraum bilden. Somit können alle zu schützenden Elemente des Steckverbinders im Innenraum untergebracht werden.
  • Schädliche, beziehungsweise korrosive Medien können besser von den funktionellen Komponenten des Steckverbinders ferngehalten werden, wenn vorgesehen wird, dass der Innenraum mit einem Dichtelement zwischen den Steckerelementen abgedichtet ist. Der Steckverbinder kann dann weiterhin von außen aktiviert werden, wenn vorgesehen wird, dass das Aktivierungsorgan zumindest in einer Sicherungsstellung in einen Durchlass im Dichtelement hineinragt.
  • Die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteckungen erfassen nur einzelne Komponenten einer Steckverbindung. Die Steckzustände der Elemente eines Steckverbinders können nur in separaten Teilschritten und nicht für den gesamten Verbindungsprozess überprüft werden. Um Fehlsteckungen zu vermeiden, ist es aber notwendig, dass jeder Steckvorgang überprüft wird. Hierzu zählt sowohl das Einstecken der elektrischen Leiter in die Steckerelemente, als auch das Zusammenstecken der Steckerelemente.
  • Somit kann es von Vorteil sein, dass wenigstens eine Kontaktsicherung als ein Prüforgan ausgebildet ist und die Steckerelemente jeweils einen Abfragebereich aufweisen, dass in einer Vormontagestellung das Prüforgan eines der Steckerelemente einen in einer Steckrichtung vor der Schlussstellung liegenden Anschlag für den Abfragebereich des jeweils anderen Steckerelementes bildet, und dass in einer Endmontagestellung das Prüforgan des eines Steckerelementes und der Abfragebereich des anderen Steckerelementes außer Eingriff bewegt sind. Damit wird erreicht, dass Steckerelemente des Steckverbinders gegenseitig den Steckzustand ihrer elektrischen Leiter abfragen, indem sie erst zusammensteckbar sind, wenn die elektrischen Leiter richtig in die Steckerelemente eingesteckt sind.
  • Es kann vorteilhafter Weise vorgesehen werden, dass der Innenraum des wenigstens eine Kontaktelement, mindestens eines der Prüforgane und/oder das wenigstens eine Kurzschlussmittel aufnimmt. Somit sind diese Komponenten des Steckverbinders vor schädlichen Umwelteinflüssen abgeschirmt und vor korrosiven Medien geschützt, welche die Funktion des Steckverbinders beeinträchtigen können. Es ist von Vorteil, wenn der abgedichtete Raum ein geringes Volumen hat, damit die Luftmengen im Steckverbinder klein sind und eine Schwitzwasserbildung unterbunden wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann vorgesehen werden, dass die wenigstens eine Kontaktsicherung wenigstens ein Prüfelement aufweist, welches in der Endmontagestellung in wenigstens eine Kontaktaufnahme am Steckerelement hineinragt. Durch das Hineinragen des Prüfelementes in die Kontaktaufnahme kann sichergestellt werden, dass das Kontaktelement richtig in der Kontaktaufnahme positioniert ist, weil die Kontaktsicherung in einer Vormontagestellung verbleibt, solange ein Kontaktelement unvollständig in der Kontaktaufnahme sitzt. Das Kontaktelement kann dabei als Gegenelement zum Prüfelement ausgestaltet sein.
  • Die Kontaktsicherungen können gemäß einer weiteren, möglichen vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders so angeordnet sein, dass das wenigstens eine Kontaktelement in der Endmontagestellung durch wenigstens eine Kontaktsicherung in der wenigstens einen Kontaktaufnahme gehalten ist. Diese zweite Funktion der Kontaktsicherung hat den Vorteil, dass die elektrischen Kontaktelemente gegen Herausziehen aus dem Steckerelement gesichert sind.
  • Gemäß einer weiteren, möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform des Steckverbinders kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kontaktsicherung in der Endmontagestellung mit dem Steckerelement verrastet ist. Das Verrasten hat zwei Vorteile: Es bestätigt einerseits, dass sich die Kontaktsicherung in der Endmontagestellung befindet, andererseits hält es die Kontaktsicherung an dem Steckerelement, wodurch sich die Montage des Steckverbinders erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist es möglich, dass die wenigstens eine Kontaktaufnahme mindestens eine Klemmhilfe aufweist, an der das Kontaktelement in der wenigstens einen Kontaktaufnahme gehalten ist. Dazu kann das Kontaktelement ein Rastmittel aufweisen, welches an der Klemmhilfe anliegt und Zugkräfte, die entgegen seiner Steckrichtung wirken, aufnimmt. Das Einrasten des Rastmittels an der Klemmhilfe kann dabei auch den richtigen Steckzustand des Kontaktelements bestätigen.
  • In einer weiteren, möglichen Ausgestaltungsform kann vorgesehen werden, dass die beiden Steckerelemente in einer Schlussstellung gegen Auseinanderziehen gesichert sind. Dadurch kann der Steckverbinder vor unbeabsichtigtem Öffnen geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, dass die Steckerelemente wenigstens eine Rastöffnung aufweisen, in die in der Schlussstellung wenigstens eine Rastnase eingreift. Das Einrasten der Rastnase in der Schlussstellung hat die Vorteile, dass es die Steckerelemente in der Schlussstellung hält und gleichzeitig das Erreichen der Schlussstellung bestätigt.
  • Es kann darüber hinaus gemäß einer weiteren vorteilhaften, möglichen Ausgestaltungsform des Steckverbinders vorgesehen werden, dass die Stecksicherungseinrichtung einem Steckerelement zugeordnet ist und durch das andere Steckerelement von einer Haltestellung in eine Freigabestellung beweglich ausgestaltet ist, wobei die Stecksicherungseinrichtung in der Haltestellung fixiert ist und aus der Freigabestellung in eine Sicherungsstellung überführbar ist, in der sie sich im Rasteingriff mit mindestens einem der Steckerelemente befindet. Das Fixieren der Stecksicherungseinrichtung in der Haltestellung hat den Vorteil, dass die Stecksicherungseinrichtung erst in eine Freigabestellung versetzt werden muss, bevor sie in die Sicherungsstellung überführt werden kann. Dadurch lässt sich die Stecksicherungseinrichtung während der gesamten Montage am Steckverbinder befestigen und kann nicht unbeabsichtigt in die Sicherungsstellung gelangen.
  • Um die Stecksicherungseinrichtung in der Haltestellung zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass die Stecksicherungseinrichtung in der Haltestellung am Steckverbinder, vorzugsweise an der Rastöffnung, einrastet. Dadurch, dass die Stecksicherungseinrichtung an der gleichen Rastöffnung einrastet, die zum Verrasten der Steckerelemente dient, wird die Stecksicherungseinrichtung erst aus der Haltestellung in die Freigabestellung überführt, wenn die Steckerelemente in der Schlussstellung sind.
  • Gemäß einer weiteren, möglichen Ausgestaltungsform des Steckverbinders kann die Stecksicherungseinrichtung in der Sicherungsstellung die Rastöffnung abdecken. Der Rastmechanismus ist dadurch vor Umwelteinflüssen und unbeabsichtigtem Öffnen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Steckerelement ein Aufnahmegehäuse aufweist, das mit einer Aufnahme wenigstens ein Kontaktgehäuse aufnimmt, welches die wenigstens eine Kontaktaufnahme beinhaltet. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau des Steckverbinders, durch den verschiedene Aufnahmegehäuse mit verschiedenen Kontaktgehäusen kombiniert werden können, die aufgrund ihres unterschiedlichen Aufbaus den jeweiligen Ansprüchen an den Steckverbinder genügen.
  • Um den Steckverbinder besser in seine Montageumgebung zu integrieren, ist es möglich, dass wenigstens ein Steckerelement mindestens ein Ansteckelement und/oder ein Rastorgan ausweist, mit deren Hilfe der Steckverbinder befestigt werden kann.
  • Hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens zum Zusammenstecken eines Steckverbinders, insbesondere zum Anschließen eines Airbags, wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest in einer Schlussstellung des Steckverbinders das Kurzschlusselement in einem abgedichteten Innenraum im Steckverbinder aufgenommen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann vorteilhafter Weise dadurch ergänzt werden, dass vorgesehen wird, den Steckverbinder mit einem Dichtelement abzudichten. Dadurch werden die elektrischen Kontakte im Inneren des Steckverbinders gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann vorteilhafter Weise dadurch ergänzt werden, das Aktivierungsorgan spätestens bei der Überführung in eine Sicherungsstellung in einen Durchlass im Dichtelement zu stecken. Dadurch kann der Steckverbinder gegen Öffnen gesichert und gleichzeitig aktiviert werden, ohne zusätzliche Dichtelemente zu verwenden.
  • Fehlsteckungen können in einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders vermieden werden, wenn vorgesehen wird, dass mit wenigstens einer Kontaktsicherung in einer Vormontagestellung das vollständige Zusammenstecken eines Steckverbinders blockiert wird. Dieser Verfahrenschritt ermöglicht den Steckerelementen die gegenseitige Abfrage der Steckzustände ihrer Einzelkomponenten. Er verhindert, dass ein unvollständig zusammengesetztes Steckerelement mit seinem Gegenpart verbunden wird, wodurch der Steckverbinder nicht funktionsfähig wäre.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann verbessert werden, indem vorgesehen wird, wenigstens eine Kontaktsicherung mit mindestens einem Prüfelement zu versehen und das mindestens eine Prüfelement in einer Endmontagestellung in wenigstens eine Kontaktaufnahme am Steckerelement hineinragen zu lassen. Durch das Hineinragen in die Kontaktaufnahme kann überprüft werden, ob ein entsprechend ausgeformtes Kontaktelement falsch in die Kontaktaufnahme eingesetzt ist. Ist dies der Fall, so erreicht die Kontaktsicherung nicht die Endmontagestellung und verharrt in einer Vormontagestellung.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann eine Kontaktsicherung eine Doppelfunktion erfüllen, wenn vorgesehen wird, mit der wenigstens einen Kontaktsicherung in der Endmontagestellung wenigstens ein in die Steckerelemente einführbares Kontaktelement in der wenigstens einen Kontaktaufnahme zu halten. Hierdurch wird verhindert, dass das Kontaktelement unbeabsichtigt aus der Kontaktaufnahme gezogen wird.
  • Eine Kontaktsicherung kann am Steckerelement befestigt und ihr richtiger Sitz bestätigt werden, wenn vorgesehen wird, wenigstens eine der Kontaktsicherungen in der Endmontagestellung mit dem Steckerelement zu verrasten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann dadurch verbessert werden, das wenigstens eine Kontaktelement in der wenigstens einen Kontaktaufnahme an einer Klemmhilfe abzustützen, und somit das Kontaktelement in der wenigstens einen Kontaktaufnahme zu halten. Die Klemmhilfe kann dabei dazu genutzt werden, das Kontaktelement am Steckerelement einzurasten, um einen sicheren Sitz des Kontaktelementes im Steckerelement gewährleisten und bestätigen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann erfindungsgemäß verbessert werden, wenn vorgesehen wird, durch das vollständige Zusammenstecken der Steckerelemente eine Rastnase an einem Steckerelement in eine Rastöffnung am anderen Steckerelement eingreifen zu lassen und die beiden Steckerelemente dadurch gegen Auseinanderziehen zu sichern.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann beinhalten, die Stecksicherungseinrichtung in einer Haltestellung an einem Steckerelement zu fixieren und die Fixierung durch das vollständige Zusammenstecken der Steckerelemente zu lösen, wodurch die Stecksicherungseinrichtung in eine Freigabestellung versetzt wird, in der sie frei beweglich ist. Dadurch ist die Stecksicherungseinrichtung auch dann fest mit dem Steckverbinder verbunden, wenn sich dieser nicht in der Schlussstellung befindet. Somit kann die Stecksicherungseinrichtung während der Montage des Steckverbinders nicht abhanden kommen.
  • Das Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders kann sinnvoll dadurch ergänzt werden, die Stecksicherungseinrichtung aus der Freigabestellung in eine Sicherungsstellung zu bewegen, um den Rastmechanismus zu verdecken. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Öffnen des Rastmechanismus verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen dabei lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen jedoch die einzelnen Merkmale, wie oben beschrieben ist, unabhängig voneinander realisiert oder weggelassen werden können.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckerelementes;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckerelementes;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders;
    Fig.4
    einen Ausschnitt aus einer schematischen perspektivischen Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus einer schematischen perspektivischen Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus einer schematischen Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders;
    Fig.7
    eine schematische perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders;
    Fig.8
    eine schematische perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders;
    Fig.9
    eine schematische perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders in der Schlussstellung;
    Fig. 10
    einen Ausschnitt aus einer schematischen perspektivischen Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders mit gelöstem Kurzschlussmittel;
    Fig. 11
    eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders.
  • Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders 1 mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben, welche eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckerelementes 2 zeigt. Das Steckelement 2 hat ein Aufnahmegehäuse 3 und ein Kontaktgehäuse 4 sowie eine Kontaktsicherung 5.
  • Das Aufnahmegehäuse 3 verfügt über eine Aufnahme 6, die einen Abfragebereich 7 aufweist. Am Aufnahmegehäuse 3 befinden sich Ansteckelemente 8 sowie ein Rastorgan 9 mit deren Hilfe das Aufnahmegehäuse 3 in seiner Montageumgebung befestigt werden kann.
  • Das Kontaktgehäuse 4 verfügt über Kontaktaufnahmen 10 und Kurzschlussmittel 11, die in die Kontaktaufnahme 10 eingebrachte Kontaktelemente 24 (hier nicht gezeigt) kurz schließen können.
  • Ferner besitzt das Kontaktgehäuse 4 Rasthilfen 12. Die Rasthilfen 12 erleichtern es, die Kontaktsicherung 5 am Kontaktgehäuse 4 zu befestigen. Die Kontaktsicherung 5 verfügt über Rasthaken 13, welche die Rasthilfen 12 hintergreifen können. Ferner verfügt die Kontaktsicherung 5 über ein Prüforgan 14.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau eines erfindungsgemäß ausgestalteten, mit dem Steckerelement 2 zusammensteckbaren Steckerelementes 2' gezeigt. Steckerelement 2' verfügt über ein Aufnahmegehäuse 3', ein Kontaktgehäuse 4', eine Kontaktsicherung 5', ein Dichtelement 20 und eine Stecksicherungseinrichtung 17. Das Kontaktgehäuse 4' hat einen Abfragebereich 7' und Rasthilfen 12'. Die Kontaktsicherung 5' verfügt über Rasthaken, Prüforgan 14' und ein Prüfelement 16. Das Aufnahmegehäuse 3' besitzt ein Ansteckelement 8'. Die Stecksicherungseinrichtung 17 hat eine Rastfeder 18 und ein Aktivierungsmittel 19. Sie besitzt ferner einen Befestigungsabschnitt 33. An diesem wird die Stecksicherungseinrichtung 17 am Aufnahmegehäuse 3' gehalten. Der Befestigungsabschnitt 33 ist hier als Schlitten ausgeführt, an dem die Stecksicherungseinrichtung 17 entlang der Außenseite des Steckerlements 2' bewegt werden kann.
  • In Fig. 3 sind die beiden Steckerelemente 2 und 2' eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders 1 dargestellt. Die Kontaktgehäuse 4 und 4' sind in die Aufnahmegehäuse 3 und 3' eingesetzt. Die Kontaktsicherungen 5 und 5' befinden sich in Führungen 23 in den Kontaktgehäusen 4 und 4'. Die Prüfelemente 16 und 16' der Kontaktsicherungen 5 und 5' ragen in die Kontaktaufnahmen 10 und 10' der Steckerelemente 2 und 2'. In die Kontaktaufnahme 10 des Steckerelementes 2 ist ein elektrischer Leiter 15 in Form eines Stiftkontaktes eingesetzt. Die Kontaktaufnahmen 10 und 10' in den Kontaktgehäusen 4 und 4' weisen Klemmhilfen 21 auf, mit deren Hilfe ein Kontaktelement 24 leichter in den Kontaktaufnahmen 10 und 10' befestigt werden kann.
  • Ferner ist das Steckerelement 2' mit einem Dichtelement 20 versehen und die Stecksicherungseinrichtung 17 ist in das Steckerelement 2' eingesetzt. Ihr Befestigungsabschnitt 33 sitzt im Schacht 32 außen am Steckerelement 2'. Ein Betätigungsbereich 34 dient dem Verschieben der Stecksicherungseinrichtung 17 im Schacht 32. Der Betätigungsbereich 34 verfügt über Aussparungen 35, durch die eine Rastfeder 18 an der Stecksicherungseinrichtung 17 im eingesteckten Zustand von außen mit einem Werkzeug betätigt werden kann.
  • Die Rastfeder 18 an der Stecksicherungseinrichtung 17 sitzt an einem Anschlag 22. Somit befindet sich die Stecksicherungseinrichtung 17 in einer Haltestellung (A), die verhindert, dass die Stecksicherungseinrichtung 17 in eine Sicherungsstellung (C) versetzt werden kann. Im in Fig. 3 abgebildeten Zustand sind die Steckerelemente 2 und 2' vollständig zusammengesetzt und können in einer Steckrichtung (X) zusammengesteckt werden.
  • In Fig. 4 sind die beiden Steckerelemente 2 und 2' in einer Position gezeigt, in der sie nicht zusammengesteckt werden können. Das Prüfelement 16' der Kontaktsicherung 5' ragt nicht in die Kontaktaufnahme 10' des Steckerelementes 2'. Dadurch befindet sich die Kontaktsicherung 5' in einer Vormontagestellung (V). In der Vormontagestellung (V) verhindert das Prüforgan 14' an der Kontaktsicherung 5' ein Zusammenstecken der Steckerelemente 2 und 2' in Steckrichtung (X), weil der Abfragebereich 7 am Steckerelement 2 das Prüforgan 14' in Steckrichtung (X) blockiert.
  • In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einer perspektivischen Schnittansicht der Steckerelemente 2 und 2' gezeigt. Hier hat das Prüforgan 14' an der Kontaktsicherung 5' den Abfragebereich 7 am Steckerelement 2 passieren können, weil das Prüfelement 16' an der Kontaktsicherung 5' in die Kontaktaufnahme 10' im Steckerelement 2' hineinragt. Die Kontaktsicherung 5' befindet sich somit in einer Endmontagestellung (E), in der das Prüforgan 14' in Steckrichtung (X) nicht vom Abfragebereich 7 blockiert ist.
  • Ein weiteres Zusammenführen der Steckerelemente 2 und 2' ist jedoch nicht möglich. Das Prüfelement 16 an der Kontaktsicherung 5 ragt nicht in die Aufnahme 6 am Steckerelement 2. Dadurch befindet sich das Kontaktsicherung 5 in einer Vormontagestellung (V) und das Prüforgan 14 an der Kontaktsicherung 5 wird vom Abfragebereich 7' des Steckerelementes 2' in Streckrichtung (X) blockiert.
  • Dieser Zustand ist auch im Ausschnitt aus einer schematischen Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders 1 in Fig. 6 dargestellt. Die Fig. 6 zeigt die Steckerelemente 2 und 2' ohne Aufnahmegehäuse 3 und 3'. Die Kontaktsicherung 5' am Steckerelement 2' befindet sich in einer Endmontagestellung (E). In der Endmontagestellung (E) ist der Rasthaken 13' an der Rasthilfe 12' am Kontaktgehäuse 4' verrastet. Hingegen ist das Prüfelement 5 des Steckerelementes 2 in einer Vormontagestellung (V). Der Rasthaken 13 ist nicht mit der Rasthilfe 12 verrastet.
  • Die Steckerelemente 2 und 2' können nicht in Steckrichtung (X) zusammengesteckt werden, weil das Prüforgan 14 an der Kontaktsicherung 5 vom Abfragebereich 7' des Steckerelementes 2' blockiert wird. Wäre die Kontaktsicherung 5 in einer Endmontagestellung (E), so könnte das Prüforgan 14 den Abfragebereich 7' passieren und die Steckerelemente 2 und 2' könnten zusammengesteckt werden.
  • Die Prüforgane 14 und 14' sind vorzugsweise komplementär ausgeformt, wodurch in der Schlussstellung (S) die Stabilität des Steckverbinders 1 erhöht ist.
  • Ferner zeigt Fig. 6 die Stecksicherungseinrichtung 17 in einer Haltestellung (A). Eine Rastöffnung 27 am Steckerelement 2' bildet zugleich den Anschlag 22 für die Rastfeder 18 an der Stecksicherungseinrichtung 17. Bereits in der Haltestellung (A) ragt das Aktivierungsmittel 19 an der Stecksicherungseinrichtung 17 in einen Durchlass 25 am Dichtelement 20, welches das Aktivierungsmittel 19 eng umschließt.
  • In Fig. 7 ist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Steckverbinder 1 gezeigt, bei dem die Prüfelemente 16 und 16' beider Kontaktsicherungen 5 und 5' in die Aufnahmen 6 und 6' an den Steckerelementen 2 und 2' ragen. Dadurch befinden sich beide Kontaktsicherungen 5 und 5' in der Endmontagestellung (E). Somit können die Prüforgane 14 und 14' an den Kontaktsicherungen 5 und 5' die Abfragebereiche 7 und 7' der Steckerelemente 2 und 2' passieren und die Steckerelemente 2 und 2' können in Steckrichtung (X) zusammengesteckt werden.
  • In Fig. 8 sind die beiden Steckerelemente 2 und 2' des erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders 1 zusammengesteckt und befinden sich in der Schlussstellung (S). Eine Nase 26 am Steckerelement 2 ist in einer Rastöffnung 27 am Steckerelement 2' eingerastet. Dadurch sind die Steckerelemente 2 und 2' gegen ein Auseinanderziehen gesichert. Die Nase 26 am Steckerelement 2 hat die Rastfeder 18 an der Stecksicherungseinrichtung 17 vom Anschlag 22 geschoben. Somit befindet sich die Stecksicherungseinrichtung 17 einer Freigabestellung (B), von der aus die Stecksicherungseinrichtung (17) in eine Sicherungsstellung (C) bewegt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Steckverbinder 1 in Schlussstellung (S) mit der Stecksicherungseinrichtung 17 in Sicherungsstellung (C) ist in Fig. 9 dargestellt. Die Stecksicherungseinrichtung 17 sitzt an einem weiteren Anschlag 22' und hintergreift gleichzeitig mit der Rastfeder 18 das Rastmittel 28 am Steckverbinder 1. Dadurch ist die Stecksicherungseinrichtung 17 am Steckverbinder 1 fixiert.
  • Ferner decken die Rastfeder 18 und eine Abdeckung 29 an der Stecksicherungseinrichtung 17 sowie die Abdeckung 29' am Steckerelement 2' die Rastöffnung 27 ab. Dadurch ist die Rastöffnung 27 gegen äußere mechanische Einwirkungen abgesichert und nicht manipulierbar, solange die Stecksicherungseinrichtung 17 in Sicherungsstellung (C) ist.
  • Das Dichtelement 20 dichtet zudem den Steckverbinder 1 ab. Wenn die Kontaktaufnahmen 10 und 10' an den Steckerelementen 2 und 2' geschlossen sind ergibt sich ein abgedichteter Raum 30 im Steckverbinder 1. Im abgedichteten Raum 30 befinden sich etwaige in die Kontaktaufnahmen 10 und 10' gesteckte elektrische Leiter 15 und Kontaktelemente 24, die Kontaktsicherungen 5 und 5' sowie das Kurzschlussmittel 11.
  • In Fig. 10 ist ein Ausschnitt einer schematischen Perspektivansicht eines Schnittbildes eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders 1 dargestellt. Hier ist gezeigt, dass ein elektrischer Leiter 15 mit einem Kontaktelement 24 in Kontakt ist. Das Kontaktelement 24 hintergreift mit einem Haltemittel 31 die Klemmhilfe 21 und ist somit gegen Herausziehen aus dem Steckverbinder 1 gesichert. Das Aktivierungsmittel 19 trennt das Kurzschlussmittel 11 vom Kontaktelement 24 und der Steckverbinder 1 ist aktiviert.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbinders 1. Hier wird insbesondere die kompakte und robuste Bauform des Steckverbinders 1 deutlich.
  • Innerhalb des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. So können die Steckerelemente 2 und 2' des Steckverbinders 1 aus beliebig vielen Einzelelementen zusammengesetzt werden, obgleich es von Vorteil ist, die Anzahl der Einzelbauteile gering zu halten, um den Montageaufwand und die Fehleranfälligkeit des Steckverbinders zu minimieren.
  • Für die Vermeidung von Fehlsteckungen ist mindestens ein Prüfelement 16 oder 16' in einem der beiden Steckerelemente 2 oder 2' vorzusehen. Die Ausgestaltung der Prüfelemente 16 und 16' sowie der Prüforgane 14 und 14' an den Kontaktsicherungen 5 und 5' ist dabei beliebig, solange eine Vormontagestellung (V) und eine Endmontagestellung (E) der Kontaktsicherungen 5 oder 5' realisiert werden kann. Auch die Anzahl und Anordnung von Abfragebereichen 7 und 7' an den Steckerelementen ist beliebig.
  • Rastfedern 18, Klemmhilfen 21, Anschlägen 22 und 22', Nasen 26, Rastöffnungen 27, Rastmittel 28 und Haltemittel 31 in beliebiger Anzahl können dazu benutzt werden, um am Steckverbinder 1 oder seine Bestandteile gegen Auseinanderziehen zu sichern.
  • Ferner kann der Steckverbinder 1 eine beliebige Anzahl von Kontaktaufnahmen 10 und 10' für elektrische Leiter 15 und Kontaktelemente 24 aufweisen.
  • Im Falle der Abdichtung sollte ein abgedichteter Raum 30 möglichst kompakt ausgestaltet sein, um einer Kondenswasserbildung im Stecker vorzubeugen.

Claims (29)

  1. Steckverbinder (1) zum Anschließen eines Airbags, mit wenigstens einem Aufnahmegehäuse (3, 3'), das ein Kontaktelement (24) beinhaltet, welches von einem Kurzschlussmittel (11) kurzgeschlossen ist, mit einer Stecksicherungseinrichtung (17), die ein in das Aufnahmegehäuse (3, 3') hineinragendes Aktivierungsorgan (19) aufweist, wobei das Kurzschlussmittel (11) vom Kontaktelement (24) durch das Aktivierungsorgan (19) trennbar ist und wobei die Stecksicherungseinrichtung (17) außen entlang des Aufnahmegehäuses (3, 3') beweglich angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlussmittel (11) zumindest in einer Schlussstellung (S) des Steckverbinders (1) in einem abgedichteten Innenraum (30) im Steckverbinder (1) aufgenommen ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt (33) der Stecksicherungseinrichtung (17) in einen Schacht (32) am Steckverbinder (1) eingesteckt ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Steckerelemente (2, 2') aufweist, die zumindest in der Schlussstellung (S) den Innenraum (30) bilden.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (30) mit einem Dichtelement (20) zwischen den Steckerelementen (2, 2') abgedichtet ist.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsorgan (19) zumindest in einer Sicherungsstellung (C) in einen Durchlass (25) im Dichtelement (20) hineinragt.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kontaktsicherung (5, 5') als ein Prüforgan (14, 14') ausgebildet ist und die Steckerelemente (2, 2') jeweils einen Abfragebereich (7, 7') aufweisen, dass in einer Vormontagestellung (V) das Prüforgan (14, 14') eines der Steckerelemente (2, 2') einen in einer Steckrichtung (X) vor der Schlussstellung (S) liegenden Anschlag für den Abfragebereich (7, 7') des jeweils anderen Steckerelementes (2, 2') bildet, und dass in einer Endmontagestellung (E) das Prüforgan (14, 14') des einen Steckerelementes (2, 2') und der Abfragebereich (7, 7') des anderen Steckerelementes (2, 2') außer Eingriff bewegt sind.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (30) das wenigstens eine Kontaktelement (24), mindestens eines der Prüforgane (5, 5') und/oder das wenigstens eine Kurzschlussmittel (11) aufnimmt.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktsicherung (5, 5') wenigstens ein Prüfelement (16, 16') aufweist, welches in der Endmontagestellung (E) in wenigstens eine Kontaktaufnahme (10, 10') am Steckerelement (2, 2') hineinragt.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (24) in der Endmontagestellung (E) durch die wenigstens eine Kontaktsicherung (5, 5') in der wenigstens einen Kontaktaufnahme (10, 10') gehalten ist.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktsicherung (5, 5') in der Endmontagestellung (E) mit dem Steckerelement (2, 2') verrastet ist.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktaufnahme (10, 10') mindestens eine Klemmhilfe (21) aufweist, an der das wenigstens eine Kontaktelement (24) in der Kontaktaufnahme (10, 10') gehalten ist.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckerelemente (2, 2') in der Schlussstellung (S) gegen Auseinanderziehen gesichert sind.
  13. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (2, 2') wenigstens eine Rastöffnung (27) aufweisen, in die in der Schlussstellung (S) wenigstens eine Rastnase (26) eingreift.
  14. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecksicherungseinrichtung (17) einem der Steckerelemente (2, 2') zugeordnet ist und durch das andere Steckerelement (2, 2') von einer Haltestellung (A) in eine Freigabestellung (B) beweglich ausgestaltet ist, wobei die Stecksicherungseinrichtung (17) in der Haltestellung (A) fixiert ist und aus der Freigabestellung (B) in eine Sicherungsstellung (C) überführbar ist, in der sie sich im Rasteingriff mit mindestens einem der Steckerelemente (2, 2') befindet.
  15. Steckverbinder (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecksicherungseinrichtung (17) in der Haltestellung (A) am Steckverbinder (1), vorzugsweise an der Rastöffnung (27), einrastet.
  16. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecksicherungseinrichtung (17) in der Sicherungsstellung (C) die Rastöffnung (27) abdeckt.
  17. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (3, 3') als Teil wenigstens eines der Steckerelemente (2, 2') mit einer Aufnahme (6, 6') mindestens ein Kontaktgehäuse (4, 4') aufnimmt, welches die wenigstens eine Kontaktaufnahme (10, 10') beinhaltet.
  18. Steckverbinder (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steckerelement (2, 2') mindestens ein Ansteckelement (8) und/oder ein Rastorgan (9) aufweist, mit deren Hilfe der Steckverbinder (1) befestigt werden kann.
  19. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) für einen Airbaganschluss, wobei wenigstens ein Kontaktelement (24) im Inneren eines Aufnahmegehäuses (3, 3') mit einem Kurzschlussmittel (11) kurzgeschlossen wird, und ein Stecksicherungseinrichtung (17) betätigt wird, wodurch ein Aktivierungsorgan (19) das Kurzschlussmittel (11) vom Kontaktelement (24) trennt und den Steckverbinder aktiviert, und wobei zur Aktivierung die Stecksicherungseinrichtung (17) außen entlang des Aufnahmegehäuses (3, 3') verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Schlussstellung (S) des Steckverbinders (1) das Kurzschlussmittel (11) in einem abgedichteten Innenraum (30) im Steckverbinder (1) aufgenommen wird.
  20. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, mit einem Dichtelement (20) im Steckverbinder (1) einen Innenraum (30) abzudichten.
  21. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, das Aktivierungsorgan (19) spätestens bei der Überführung in eine Sicherungsstellung (C) in einen Durchlass (25) im Dichtelement (20) zu stecken.
  22. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, mit wenigstens einer Kontaktsicherung (5, 5') in einer Vormontagestellung (V) das vollständige Zusammenstecken von Steckerelementen (2, 2') des Steckverbinders (1) zu blockieren.
  23. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, die wenigstens eine Kontaktsicherung (5, 5') mit mindestens einem Prüfelement (16, 16') zu versehen und das mindestens eine Prüfelement (16, 16') in einer Endmontagestellung (E) in wenigstens eine Kontaktaufnahme (10) am Steckerelement (2, 2') hineinzuragen zu lassen.
  24. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, der wenigstens eine mit einer Kontaktsicherung (5, 5') in der Endmontagestellung (E) wenigstens ein in die Steckerelemente (2, 2') einführbares Kontaktelement (24) in der wenigstens einen Kontaktaufnahme (10, 10') zu halten.
  25. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, wenigstens eine der Kontaktsicherungen (5, 5') in der Endmontagestellung (E) mit dem Steckerelement (2, 2') zu verrasten.
  26. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens eine Kontaktelement (24) in der wenigstens einen Kontaktaufnahme (10, 10') an einer Klemmhilfe (21) abzustützen, und dadurch das Kontaktelement (24) in der wenigstens einen Kontaktaufnahme (10, 10') zu halten.
  27. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, durch das vollständige Zusammenstecken der Steckerelemente (2, 2') eine Rastnase (26) an einem Steckerelement (2, 2') in eine Rastöffnung (27) am anderen Steckerelement (2, 2') eingreifen zu lassen und die beiden Steckerelemente (2, 2') dadurch gegen Auseinanderziehen zu sichern.
  28. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach einem der oben genannten Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, die Stecksicherungseinrichtung (17) in einer Haltestellung (A) an einem Steckerelement (2, 2') zu fixieren und die Fixierung durch das vollständige Zusammenstecken der Steckerelemente (2, 2') zu lösen, wodurch die Stecksicherungseinrichtung (17) in eine Freigabestellung (B) versetzt wird, in der sie frei beweglich ist.
  29. Verfahren zum Zusammenstecken eines Steckverbinders (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, die Stecksicherungseinrichtung (17) aus der Freigabestellung (B) in eine Sicherungsstellung (C) zu bewegen, um die Rastöffnung (27) zu verdecken.
EP08001552.2A 2007-02-02 2008-01-28 Abgedichteter Airbagsteckverbinder Active EP1953878B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005349A DE102007005349A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Abgedichteter Airbagsteckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1953878A2 EP1953878A2 (de) 2008-08-06
EP1953878A3 EP1953878A3 (de) 2010-04-07
EP1953878B1 true EP1953878B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=39364968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001552.2A Active EP1953878B1 (de) 2007-02-02 2008-01-28 Abgedichteter Airbagsteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1953878B1 (de)
DE (1) DE102007005349A1 (de)
ES (1) ES2449069T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217456B3 (de) 2016-09-13 2017-12-21 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102022129741B3 (de) 2022-11-10 2024-04-11 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Winkeladapter für Airbag-Steckverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772229A (en) 1984-07-30 1988-09-20 Amp Incorporated Plug connector having separate terminal retaining member
JP3498886B2 (ja) * 1997-04-11 2004-02-23 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合構造
EP0933835B1 (de) * 1998-02-03 2003-09-10 The Whitaker Corporation Steckverbinder
JP3958525B2 (ja) * 2001-02-27 2007-08-15 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合検知構造
DE50301917D1 (de) * 2003-02-14 2006-01-19 Delphi Tech Inc Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
US6893277B2 (en) 2003-02-26 2005-05-17 Tyco Electronics Corporation Squib connector assembly with CPA
JP4100255B2 (ja) 2003-05-28 2008-06-11 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
ES2449069T3 (es) 2014-03-18
EP1953878A3 (de) 2010-04-07
EP1953878A2 (de) 2008-08-06
DE102007005349A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020581B4 (de) Stecker mit komplementären Stecker und Sperrlöseteil
EP2294658B1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE102018201792B4 (de) Einsteckverbinder
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
DE3839728A1 (de) Steckverbindung
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
DE112012000870T5 (de) Kammverbinder und Verfahren zum Prüfen auf unvollständige Einführung von Anschlüssen
DE102020122904A1 (de) Elektrischer verbinder mit dichtungsschutz
DE10259067B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
EP1953878B1 (de) Abgedichteter Airbagsteckverbinder
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2010003507A1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102005004241B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE102006031838B4 (de) Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
DE102007037728B3 (de) Kontaktgehäuse für ein elektrisches Steckerelement
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAKOWITZER, MARKUS

Inventor name: GIMBEL, MARKUS

Inventor name: GLASER, STEFAN

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/70 20060101ALI20130207BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101AFI20130207BHEP

Ipc: H01R 13/641 20060101ALN20130207BHEP

Ipc: H01R 13/436 20060101ALN20130207BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20130207BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/641 20060101ALN20130318BHEP

Ipc: H01R 13/70 20060101ALI20130318BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20130318BHEP

Ipc: H01R 13/436 20060101ALN20130318BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101AFI20130318BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011167

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2449069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

BERE Be: lapsed

Owner name: AUDI A.G.

Effective date: 20140131

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011167

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022019

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011167

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011167

Country of ref document: DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011167

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

Effective date: 20151027

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: AUDI AG, DE

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20190201

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 17