EP1952986A1 - Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren einer Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren einer Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1952986A1
EP1952986A1 EP07405025A EP07405025A EP1952986A1 EP 1952986 A1 EP1952986 A1 EP 1952986A1 EP 07405025 A EP07405025 A EP 07405025A EP 07405025 A EP07405025 A EP 07405025A EP 1952986 A1 EP1952986 A1 EP 1952986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
processing
flash
adjusting
processing area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1952986B1 (de
Inventor
Dieter Altenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP07405025.3A priority Critical patent/EP1952986B1/de
Priority to US12/010,854 priority patent/US7812853B2/en
Priority to JP2008019972A priority patent/JP5280698B2/ja
Priority to CN2008100044818A priority patent/CN101235952B/zh
Publication of EP1952986A1 publication Critical patent/EP1952986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1952986B1 publication Critical patent/EP1952986B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/30Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
    • B65H2557/36Stroboscopes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems

Definitions

  • the invention relates to a device for setting up, adjusting and / or controlling a device for processing printed products, comprising a lighting device, which is directed towards a processing region of the device and formed from at least one light source, for producing a continuous light.
  • Such devices have long been known in the graphics industry. They are used, for example, to produce newspapers, magazines, brochures and books. They are for example designed as a sheet feeder, stapler or cutting machine and process, for example, in a saddle stitcher, the sheet accordingly.
  • Devices of the type mentioned must be precisely set up prior to commencing production and also monitored during production and, if necessary, adjusted. To do this you have to or several parameters of a processing area are adjusted. Setting up and adjusting must be particularly accurate if high performance is to be achieved. At high powers, however, the mechanical processes to be set are often difficult to recognize because the corresponding parts are moved at high speed. Accordingly, it is difficult to achieve a precise adjustment. In order to facilitate the setting up and adjustment, indoor lighting devices are known with which the processing area to be adjusted is illuminated as well as possible with a continuous light. The use of mobile high-speed cameras and mobile stroboscopes is also known. However, these tools are relatively expensive to procure and cumbersome to use.
  • the invention has for its object to provide a device for setting up, adjusting and / or controlling a device of the type mentioned, which is easier and faster and more accurate adjustable even at relatively high production speeds.
  • the device should not be much more expensive than before.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that instead of a continuous light for the processing cycle of the device synchronously controlled light flash can be generated with the lighting device.
  • the illumination thus serves, on the one hand, to generate a continuous light and, on the other hand, to generate a substantially synchronous light flash.
  • a flash of light can be generated in a manner known per se with a flash unit, also called a stroboscope, and is a snapshot of Procedures that run too fast for a perception by the human eye.
  • the lighting device thus fulfills two functions.
  • the processing area can be illuminated with continuous light or a flash of light can be generated synchronously with the machine cycle and with ongoing processing.
  • the device according to the invention thus enables a quicker and easier as well as more accurate setting up and monitoring of the work processes without significant additional costs.
  • the inventive device is part of a device, such as a sheet feeder, a stapler or a cutting machine. But it can also have several such stations, with which printing sheets are processed sequentially, as is the case for example with a saddle stitcher.
  • said light source for generating the substantially synchronous flash of light is controlled by the controller.
  • the control is preferably at the same time the machine control, which is thus also used at the same time for controlling said light source.
  • the continuous light can be controlled by this controller and in particular switched on and off.
  • the control is preferably carried out so that within a clock by the flash of light for the eye of the observer, a still image of the moving process is generated.
  • the timing of the flash of light can be within a processing cycle be set so that at any time during a processing clock, a flash of light can be generated. In principle, however, several light flashes can also be generated within one cycle or light flashes can only be generated after a desired number of cycles, for example every second, third or fourth cycle.
  • the mentioned processing area is in particular an area with a comparatively fast, mechanical sequence.
  • an arc is detected by a gripper or the sheet encounters a stop.
  • the gripper or the stopper is adjusted.
  • the movements of the gripper and the bow can be so fast during processing that the effects of the adjustment on the processing process in the permanent light are no longer visible.
  • the still image created with a flash of light causes the moving parts to appear as if they are standing still, making it possible to check and optimize the settings made.
  • adjustment means are provided with which at least one parameter of said processing area can be set.
  • this parameter is an angle.
  • the adjustment means may, for example, comprise a crank with which said parameter, for example the angle, can be manually adjusted.
  • the adjusting means on an adjustment, by the operator or by the said control is controlled.
  • the adjustment is done in this case, motor, so that also controlled by the controller, automatic adjustment is possible.
  • the same light source is provided for generating the continuous light as well as for generating the light flash. This allows a particularly cost-effective and compact design of the lighting device.
  • the light source has at least one light-emitting diode, a so-called high-power LED, with which either the continuous light or light flashes can be generated.
  • a so-called high-power LED instead of a single light emitting diode, several such light emitting diodes may also be provided at the same time.
  • the light-emitting diode is preferably loaded with a higher power than when the continuous light is generated. With the same LED can then be either the continuous light or flashes of light generated.
  • the light source ensures continuous light and on the other hand is able to generate flashes of light at a repetition rate of 60-120,000 flashes / min.
  • the maximum duration may be limited by the controller.
  • the controller automatically returns the lighting device to the state in which the continuous light is generated for, for example, 60 seconds.
  • the lighting device has light sources with a plurality of colors.
  • at least one light source is provided for error signaling.
  • the processing area is illuminated, for example, with red light, so that the processing area having the error is marked immediately and conspicuously.
  • a plurality of such light sources one type of error being assigned a specific color. All errors that occur, for example, in connection with a paper jam in the relevant processing area can be assigned to the error type "paper jam".
  • Other types of errors can be, for example, "quality controls", “service and maintenance", “compressed air and vacuum supply” or "control errors”.
  • the intensity of the error signaling may be controlled depending on a characteristic of the error such as the error rate, the severity of the error or the urgency. For example, the more serious the defect or its effects, the lighter the color light produced, for example. An indication of an imminent, non-urgent maintenance work may be indicated, for example, by a faint colored light.
  • input means are provided with which the time within a machine cycle and / or the repetition frequency of the flash of light is or are adjustable.
  • the time or the repetition frequency of the flash of light can thereby be optimally adjusted for adjustment.
  • At least one camera is provided, with which the processing area at the time of the flash of light can be detected.
  • the position of a printed sheet at the time of the flash of light is detected by the camera.
  • the images of the camera can be evaluated and sent corresponding signals to actuators to adjust the process accordingly.
  • the above-mentioned adjustment is used.
  • the lighting device has a shape which is adapted to the processing area.
  • the shape of the lighting device may, for example, be round or polygonal or also have another suitable shape. This facilitates an adjustment, since with the continuous light or the flash of light targeted to be adjusted areas are illuminated.
  • the FIG. 1 shows a device 1, which is a sheet feeder, which has a drum 11, in particular a gripper drum, which transports the sheet to a stop 13 after pulling out of a sheet 14 from a sheet stack, not shown here.
  • a sheet feeder is for example from the DE-A-2820876 known.
  • the drum 11 is driven by a drive, not shown here in a known manner. To adjust the stop 13 this can be adjusted by means of a crank 8 by hand in the direction of the double arrow 15. The adjustment takes place about a rotation axis 12 of the drum 11 and is thus an angular adjustment.
  • the stop 13 By adjusting the stop 13 it is achieved that the sheets 14, which can have different formats, are always aligned so that they can be taken over by the opening drums 26.
  • the corresponding position of the stop 13 is set exactly by operating the crank 8.
  • a lighting device 4 is provided, which is attached to a merely indicated here housing 23 or other part of the device 1 that the light sources against the to be adjusted Processing area A are directed, as in FIG. 1 with the arrows 5 is shown.
  • This lighting device 4 has according to FIG. 3 a carrier 22, are arranged on the light sources, such as light-emitting diodes.
  • These light sources 17 and further light sources 18 and 18 ', which in turn may be light-emitting diodes, are supplied with electrical energy via a supply line 28 and a grounding line 27 of a cable 16.
  • the light sources 17 are driven via a first control input 19 for continuous light and a second control input 21 for flashes of light / light pulses.
  • the control input 20 controls the light sources 18.
  • the light sources 17 are preferably designed as high-power light emitting diodes and can be operated so that they can optionally generate a steady light or flashes of light.
  • the corresponding control signals are output by the control device 2.
  • Suitable high-performance light-emitting diodes and required electronics are known to the person skilled in the art and need not be further explained here. In principle, however, other pulsed controllable light sources are conceivable instead of the high-performance light-emitting diodes.
  • the timing of the flash of light is controlled by the control device 2 and synchronized with the timing of the processing.
  • the control device 2 is connected via a signal line 7 with a position sensor 29 of the drum 11 and a signal line 10 with the lighting device 4.
  • the position of the drum 11 is continuously transmitted to the control device 2 via the signal line 7 with corresponding signals.
  • the flash of light is set to is generated in each clock at a predetermined time. The time is, for example, the time of impact of the sheet 14 on the stop 13, as in FIG. 1 is shown.
  • the temporal sequence of the synchronously controlled flashes of light can be adjusted in each case offset in time within a work cycle, so that a flash of light can make the moving sheet visible during a processing cycle in each position as if it were stationary.
  • the superimposition takes place, for example, with an input device 3, which is connected to the control device 2.
  • the timing of the flash of light can be adjusted within a clock, or it can be generated during a processing clock multiple flashes of light within a clock. It is also envisaged that the flashes of light, for example, only every second, third or fourth clock can be generated.
  • the user can enter a specific time of the process, for example, the in FIG. 1 shown bow 14 at the stop 13, observe and adjust if necessary. The adjustment is done for example with the hand crank. 8
  • the light sources 17 can also generate a continuous light, which is likewise directed against the processing area A to be adjusted.
  • This continuous light is preferably also controlled by the control device 2.
  • the lighting device 4 is initially switched to continuous light, for example, by the controller 2.
  • a light flash synchronous with the processing cycle is then generated with the illumination device 4 to check the settings in the barrel.
  • the lighting device 4 again automatically or manually switched to continuous light.
  • the lighting device 4 also has other light sources 18 and 18 ', with each of which a colored light, for example, for an error signaling can be generated. These light sources 18 and 18 'thereby replace a known per se error lamp.
  • the intensity of the light generated for error signaling may be controlled depending on a characteristic of the error, such as the frequency of errors, the severity of the error, or the urgency to correct the error. Again, the light sources may be light emitting diodes.
  • the light sources 18 and 18 'can also be controlled by the control device 2.
  • the FIG. 2 shows a device 1 ', which additionally has a camera 6, in particular a digital high-speed camera, which is also directed against the processing area A to be adjusted.
  • the camera 6 is coupled via a signal line 24 to the control device.
  • the camera 6 is synchronized with the lighting device 4, so that, for example with the camera 6, the position of the printed sheet 14 at the time of the freeze frame can be detected.
  • the image captured by the camera 6 is supplied via the signal line 24 to the controller 2 and in this this image is analyzed.
  • a signal is supplied by the controller via a further signal line 25 to an adjusting drive 9. Due to this signal is by means of the Adjustment 9 of the process to be adjusted automatically adjusted.
  • the position and in particular the angular position of the stop 13 is adjusted so that the sheet 14 is aligned with the stop 13 so that the opening drums 26 can take over the sheet 14.
  • the lighting device 4 may be formed substantially the same as in the device 1 according to FIG. 1 , Also possible here is a manual adjustment on the input device 3.
  • the above-mentioned adjustment of the stop 13 for the alignment of a printing sheet 14 is merely an example for changing a parameter of a processing area A.
  • Further possibilities of a process to be adjusted are, for example, the position and the movements of suckers and grippers, the dropping of a printed sheet onto one Saddle chain, the transfer of printed sheets from a first gathering chain to a second, the stapling position collected during stapling sheet by means of a stapler, the entry of sheets into a cutting machine, as well as the exact alignment of the sheets before the cutting process, the shot of inserts in a plug-in or the sticking of a pattern of goods on a printed product.
  • the device 1 can be correspondingly for example a feeder, a gathering chain, a stapler, a cutting machine or a crosslapper.
  • a device with a plurality of such units such as a saddle stitcher, may accordingly have a plurality of processing areas A to be adjusted and correspondingly a plurality of lighting devices 4. These are in corresponding machine housings, preferably as internal light fixed or adjustable mounted. The continuous light or the generation of light flashes is then at any time in the intended orientation for setting or readjustment available.
  • the shape of the lighting device 4 for the steady light and the flash of light correspond to the processing area to be adjusted.
  • the shape of the lighting device 4 is chosen so that the light propagation is particularly suitable for adjustment.
  • the shape may be, for example, round, triangular, square or oval.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren einer Einrichtung (1) zur Verarbeitung von Druckprodukten (14), die aus einer auf einen Verarbeitungsbereich (A) der Einrichtung (1) gerichteten, aus wenigstens einer Lichtquelle gebildeten Beleuchtungsvorrichtung (4) zur Erzeugung eines Dauerlichts besteht, kann mit der Beleuchtungsvorrichtung (4) anstelle eines Dauerlichts ein zum Verarbeitungstakt der Einrichtung (1) synchron gesteuerter Lichtblitz erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren einer Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten, bestehend aus einer auf einen Verarbeitungsbereich der Einrichtung gerichteten, aus wenigstens einer Lichtquelle gebildeten Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Dauerlichts.
  • Solche Einrichtungen sind in der grafischen Industrie seit langem bekannt. Sie dienen beispielsweise zum Herstellen von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und Büchern. Sie sind beispielsweise als Bogenanleger, Heftmaschine oder Schneidmaschine ausgebildet und verarbeiten beispielsweise in einem Sammelhefter die Druckbogen entsprechend.
  • Einrichtungen der genannten Art müssen vor der Aufnahme einer Produktion genau eingerichtet und auch während der Produktion überwacht und nötigenfalls justiert werden. Dazu müssen ein oder mehrere Parameter eines Verarbeitungsbereichs verstellt werden. Das Einrichten und Justieren muss dann besonders genau erfolgen, wenn eine hohe Leistung erreicht werden soll. Bei hohen Leistungen sind jedoch die einzustellenden mechanischen Abläufe vielfach nur noch schwer erkennbar, da die entsprechenden Teile mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden. Entsprechend ist es schwierig, eine genaue Justierung zu erreichen. Um das Einrichten und Justieren zu erleichtern, sind Geräteinnenbeleuchtungen bekannt, mit denen der zu justierende Verarbeitungsbereich mit einem Dauerlicht möglichst gut ausgeleuchtet wird. Bekannt ist auch die Verwendung von mobilen Hochgeschwindigkeitskameras und mobilen Stroboskopen. Diese Hilfsmittel sind jedoch vergleichsweise teuer in der Beschaffung und umständlich in der Handhabung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren einer Einrichtung der genannten Art zu schaffen, die auch bei vergleichsweise hohen Produktionsgeschwindigkeiten einfacher und schneller sowie genauer einstellbar ist. Die Vorrichtung soll nicht wesentlich teurer sein als bisher.
  • Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass mit der Beleuchtungsvorrichtung anstelle eines Dauerlichts ein zum Verarbeitungstakt der Einrichtung synchron gesteuerter Lichtblitz erzeugbar ist. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung dient die Beleuchtung somit einerseits zum Erzeugen eines Dauerlichts und andererseits zum Erzeugen eines im Wesentlichen synchronen Lichtblitzes. Ein solcher Lichtblitz kann in an sich bekannter Weise mit einem Lichtblitzgerät, auch Stroboskop genannt, erzeugt werden und ist eine Momentaufnahme von Abläufen, die für eine Wahrnehmung durch das menschliche Auge zu schnell ablaufen. Die Beleuchtungsvorrichtung erfüllt somit zwei Funktionen. Einerseits kann mit dieser der Verarbeitungsbereich mit Dauerlicht ausgeleuchtet oder es kann synchron zum Maschinentakt und bei laufender Verarbeitung ein Lichtblitz erzeugt werden. Mit dem Lichtblitz kann der zu justierende Prozess auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten sichtbar gemacht werden. Durch die Integration der Stroboskopbeleuchtung in der für Dauerlicht vorgesehenen Beleuchtungsvorrichtung können zusätzliche Kosten für mobile Stroboskope und Hochgeschwindigkeitskameras weitgehend vermieden werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht somit ohne wesentliche zusätzliche Kosten ein schnelleres und einfacheres als auch genaueres Einrichten und Überwachen der Arbeitsvorgänge. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist Teil einer Einrichtung, beispielsweise eines Bogenanlegers, einer Heftmaschine oder einer Schneidmaschine. Sie kann aber auch mehrere solche Stationen aufweisen, mit denen Druckbogen nacheinander verarbeitet werden, wie dies beispielsweise bei einem Sammelhefter der Fall ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte Lichtquelle zum Erzeugen des im Wesentlichen synchronen Lichtblitzes von der Steuerung gesteuert ist. Die Steuerung ist vorzugsweise gleichzeitig die Maschinensteuerung, die somit zugleich zur Steuerung der genannten Lichtquelle verwendet wird. Gleichzeitig kann auch das Dauerlicht von dieser Steuerung gesteuert und insbesondere ein- und ausgeschaltet werden. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise so, dass innerhalb eines Taktes durch den Lichtblitz für das Auge des Betrachters ein Standbild des bewegten Vorgangs erzeugt wird. Der Zeitpunkt des Lichtblitzes kann innerhalb eines Verarbeitungstaktes eingestellt werden, so dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt während eines Verarbeitungstakts ein Lichtblitz erzeugt werden kann. Grundsätzlich können innerhalb eines Taktes aber auch mehrere Lichtblitze erzeugt werden, oder es können Lichtblitze nur nach einer gewünschten Anzahl Takte erzeugt werden, beispielsweise jeden zweiten, dritten oder vierten Takt.
  • Der genannte Verarbeitungsbereich ist insbesondere ein Bereich mit einem vergleichsweise schnellen, mechanischen Ablauf. Beispielsweise wird in diesem Verarbeitungsbereich ein Bogen von einem Greifer erfasst oder der Bogen trifft auf einen Anschlag auf. Beim Einrichten oder Justieren wird beispielsweise der Greifer bzw. der Anschlag verstellt. Die Bewegungen des Greifers und des Bogens können bei laufender Verarbeitung so schnell sein, dass die Auswirkungen der Verstellung auf den Verarbeitungsprozess im Dauerlicht nicht mehr sichtbar sind. Durch das mit einem Lichtblitz erzeugte Standbild erscheinen die bewegten Teile so, als würden sie still stehen und ermöglichen es, die vorgenommenen Einstellungen zu überprüfen und zu optimieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Einstellmittel vorgesehen, mit denen wenigstens ein Parameter des genannten Verarbeitungsbereichs einstellbar ist. Dieser Parameter ist beispielsweise ein Winkel. Die Einstellmittel können beispielsweise eine Kurbel aufweisen, mit welcher der genannte Parameter, beispielsweise der Winkel von Hand verstellbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Einstellmittel einen Verstellantrieb auf, der durch den Bediener oder von der genannten Steuerung gesteuert ist. Das Verstellen erfolgt in diesem Fall motorisch, so dass auch eine von der Steuerung gesteuerte, selbsttätige Justierung möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gleiche Lichtquelle zum Erzeugen des Dauerlichts als auch zum Erzeugen des Lichtblitzes vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige und kompakte Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Lichtquelle weist nach einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens eine Leuchtdiode, eine sogenannte Hochleistungs-LED auf, mit der wahlweise das Dauerlicht oder Lichtblitze erzeugbar sind. Anstelle einer einzige Leuchtdiode können auch gleichzeitig mehrere solche Leuchtdioden vorgesehen sein. Zum Erzeugen der Lichtblitze wird vorzugsweise die Leuchtdiode mit einer höheren Leistung belastet als beim Erzeugen des Dauerlichts. Mit derselben Leuchtdiode kann dann wahlweise das Dauerlicht oder Lichtblitze erzeugt werden. Die Lichtquelle gewährleistet somit einerseits ein Dauerlicht und ist andererseits in der Lage, Lichtblitze mit einer Wiederholrate von 60 - 120'000 Blitze/min zu erzeugen.
  • Um das Bedienpersonal der Einrichtung vor einer übermässigen Belastung der Augen durch die erzeugten Lichtblitze während einer längeren Dauer, beispielsweise mehrerer Stunden, zu schützen, kann die maximale Dauer, durch die Steuerung begrenzt werden. So wechselt die Steuerung die Beleuchtungsvorrichtung nach der Erzeugung von Lichtblitzen während beispielsweise 60 Sekunden automatisch in den Zustand zurück, in dem das Dauerlicht erzeugt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung Lichtquellen mit mehreren Farben aufweist. Vorzugsweise ist wenigstens eine Lichtquelle für eine Fehlersignalisation vorgesehen. Bei einer Fehlersignalisation wird der Verarbeitungsbereich beispielsweise mit Rotlicht ausgeleuchtet, so dass der den Fehler aufweisenden Verarbeitungsbereich sofort und augenfällig markiert wird. Es können auch mehrere solche Lichtquellen vorgesehen sein, wobei einer Fehlerart eine bestimmte Farbe zugeordnet ist. Sämtliche Fehler, die beispielsweise im Zusammenhang mit einem Papierstau im betreffenden Verarbeitungsbereich auftreten, können der Fehlerart "Papierstau" zugeordnet werden. Weitere Fehlerarten können beispielsweise "Qualitätskontrollen", "Service und Wartung", "Druckluft- und Vakuumversorgung" oder "Steuerungsfehler" sein. Die Intensität der Fehlersignalisation kann in Abhängigkeit einer Eigenschaft des Fehlers wie beispielsweise die Fehlerhäufigkeit, die Schwere des Fehlers oder der Dringlichkeit gesteuert sein. Je schwerwiegender der Fehler oder dessen Auswirkungen, umso heller kann beispielsweise das erzeugte Farblicht sein. Ein Hinweis auf eine anstehende, nicht dringende Wartungsarbeit kann beispielsweise durch ein schwaches Farblicht angezeigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Eingabemittel vorgesehen sind, mit welchen der Zeitpunkt innerhalb eines Maschinentaktes und/oder die Wiederholfrequenz des Lichtblitzes verstellbar ist bzw. sind. Der Zeitpunkt bzw. die Wiederholfrequenz des Lichtblitzes kann dadurch zum Justieren optimal eingestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Kamera vorgesehen, mit welcher der Bearbeitungsbereich zum Zeitpunkt des Lichtblitzes erfassbar ist. Damit ist es insbesondere möglich, einen Prozess selbsttätig optimal einzustellen. Beispielweise wird über die Kamera die Lage eines Druckbogens zum Zeitpunkt des Lichtblitzes erfasst. In der Steuerung können dann die Bilder der Kamera ausgewertet und entsprechend Signale an Stellglieder gesendet werden, um den Vorgang entsprechend zu justieren. Hierzu wird vorzugsweise der oben genannte Verstellantrieb verwendet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Form aufweist, die an den Verarbeitungsbereich angepasst ist. Die Form der Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise rund oder auch mehreckig sein oder auch eine andere geeignete Form aufweisen. Dies erleichtert eine Justierung, da mit dem Dauerlicht oder dem Lichtblitz gezielt die zu justierenden Bereiche ausgeleuchtet sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 2
    schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer Variante und
    Fig. 3
    schematisch eine räumliche Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Einrichtung 1, die ein Bogenanleger ist, der eine Trommel 11, insbesondere eine Greifertrommel aufweist, die nach dem Herausziehen eines Bogens 14 aus einem hier nicht gezeigten Bogenstapel den Bogen bis zu einem Anschlag 13 transportiert. Ein solcher Bogenanleger ist beispielsweise aus der DE-A-2820876 bekannt. Der Bogen 14 wird beispielsweise an diesem Anschlag 13 lagegerecht für die Übernahme durch Öffnungstrommen 26 bereitgehalten. Die Trommel 11 ist von einem hier nicht gezeigten Antrieb in bekannter Weise angetrieben. Zum Justieren des Anschlags 13 kann dieser mittels einer Kurbel 8 von Hand in Richtung des Doppelpfeils 15 verstellt werden. Die Verstellung erfolgt um eine Drehachse 12 der Trommel 11 und ist somit eine Winkelverstellung. Durch das Verstellen des Anschlags 13 wird erreicht, dass die Bogen 14, welche verschiedene Formate aufweisen können, immer so ausgerichtet werden, dass sie von den Öffnungstrommeln 26 übernommen werden können. Beim Einrichten einer Produktion und eventuell auch später bei einem Nachjustieren wird durch Betätigen der Kurbel 8 die entsprechende Position des Anschlags 13 genau eingestellt.
  • Um das genannte Einstellen bzw. Justieren sowie das Überprüfen der Auswirkungen auf den Verarbeitungsprozess auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, ist eine Beleuchtungsvorrichtung 4 vorgesehen, die so an einem hier lediglich angedeuteten Gehäuse 23 oder einem anderen Teil der Einrichtung 1 befestigt ist, dass die Lichtquellen gegen den zu justierenden Verarbeitungsbereich A gerichtet sind, wie dies in Figur 1 mit den Pfeilen 5 gezeigt ist. Diese Beleuchtungsvorrichtung 4 besitzt gemäss Figur 3 einen Träger 22, an dem Lichtquellen, beispielsweise Leuchtdioden angeordnet sind. Diese Lichtquellen 17 sowie weitere Lichtquellen 18 und 18', welche wiederum Leuchtdioden sein können, werden über eine Versorgungsleitung 28 und eine Erdungsleitung 27 eines Kabels 16 mit elektrischer Energie versorgt. Die Lichtquellen 17 werden über einen ersten Steuereingang 19 für Dauerlicht und über einen zweiten Steuereingang 21 für Lichtblitze/Lichtpulse angesteuert. Der Steuereingang 20 steuert die Lichtquellen 18 an.
  • Die Lichtquellen 17 sind vorzugsweise als Hochleistungsleuchtdioden ausgebildet und können so betrieben werden, dass sie wahlweise ein Dauerlicht oder Lichtblitze erzeugen können. Die entsprechenden Steuersignale werden von der Steuervorrichtung 2 abgegeben. Geeignete Hochleistungsleuchtdioden und erforderliche Elektronik sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden. Grundsätzlich sind anstelle der Hochleistungsleuchtdioden aber auch andere, gepulst ansteuerbare Lichtquellen denkbar.
  • Der Zeitpunkt des Lichtblitzes wird von der Steuervorrichtung 2 gesteuert und mit dem Takt der Verarbeitung synchronisiert. Hierzu ist die Steuervorrichtung 2 über eine Signalleitung 7 mit einem Positionsgeber 29 der Trommel 11 und über eine Signalleitung 10 mit der Beleuchtungsvorrichtung 4 verbunden. Die Position der Trommel 11 wird der Steuervorrichtung 2 laufend über die Signalleitung 7 mit entsprechenden Signalen übermittelt. Vorzugsweise ist der Lichtblitz so eingestellt, dass er in jedem Takt zu einem vorbestimmten Zeitpunkt erzeugt wird. Der Zeitpunkt ist beispielsweise der Zeitpunkt des Auftreffens des Druckbogens 14 am Anschlag 13, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Die zeitliche Abfolge der synchron gesteuerten Lichtblitze ist innerhalb eines Arbeitstaktes jeweils zeitlich versetzt einstellbar, so dass ein Lichtblitz den bewegten Bogen während eines Verarbeitungstakts in jeder Lage so sichtbar machen kann, als wenn er stillstehen würde. Die Überlagerung erfolgt beispielsweise mit einem Eingabegerät 3, das mit der Steuervorrichtung 2 verbunden ist. Am Eingabegerät 3 kann beispielsweise über geeignete Tasten der Zeitpunkt des Lichtblitzes innerhalb eines Taktes verstellt werden, oder es können während einem Verarbeitungstakt mehrere Lichtblitze erzeugt werden. Es ist auch vorgesehen, dass die Lichtblitze beispielsweise nur jeden zweiten, dritten oder vierten Takt erzeugt werden können. Mit dem Lichtblitz kann der Benutzer einen bestimmten Zeitpunkt des Prozesses, beispielsweise der in Figur 1 gezeigte Bogen 14 am Anschlag 13, beobachten und nötigenfalls justieren. Die Justierung erfolgt beispielsweise mit der Handkurbel 8.
  • Die Lichtquellen 17 können wie erwähnt auch ein Dauerlicht generieren, das ebenfalls gegen den zu justierenden Verarbeitungsbereich A gerichtet ist. Dieses Dauerlicht ist vorzugsweise ebenfalls von der Steuervorrichtung 2 gesteuert. Beim Einrichten der Einrichtung 1 wird beispielsweise von der Steuerung 2 die Beleuchtungsvorrichtung 4 zunächst auf Dauerlicht eingeschaltet. Nach einem ersten groben Einrichten wird zum Überprüfen der Einstellungen im Lauf dann mit der Beleuchtungsvorrichtung 4 ein zum Verarbeitungstakt synchroner Lichtblitz erzeugt. Nach dem Einrichten wird dann von der Steuerung 2 die Beleuchtungsvorrichtung 4 wieder selbsttätig oder manuell auf Dauerlicht umgestellt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 4 besitzt noch weitere Lichtquellen 18 und 18', mit denen jeweils ein Farblicht, beispielsweise für eine Fehlersignalisierung erzeugbar ist. Diese Lichtquellen 18 und 18' ersetzen dadurch eine an sich bekannte Fehlerlampe. Die Farben der Lichtquellen 18 und 18' können unterschiedlich sein, so dass die entsprechenden Farben gewissen Fehlermeldungen zugeordnet werden können. Die Intensität des zur Fehlersignalisation erzeugten Lichts kann in Abhängigkeit einer Eigenschaft des Fehlers wie beispielsweise der Fehlerhäufigkeit, der Schwere des Fehlers oder der Dringlichkeit zur Behebung des Fehlers gesteuert sein. Auch hier können die Lichtquellen Leuchtdioden sein. Die Lichtquellen 18 und 18' können ebenfalls von der Steuervorrichtung 2 angesteuert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Einrichtung 1', die zusätzlich eine Kamera 6, insbesondere eine digitale Hochgeschwindigkeitskamera aufweist, die ebenfalls gegen den zu justierenden Verarbeitungsbereich A gerichtet ist. Die Kamera 6 ist über eine Signalleitung 24 mit der Steuervorrichtung gekoppelt. Die Kamera 6 ist mit der Beleuchtungsvorrichtung 4 synchronisiert, so dass beispielsweise mit der Kamera 6 die Lage des Druckbogens 14 zum Zeitpunkt des Standbilds erfasst werden kann. Das von der Kamera 6 erfasste Bild wird über die Signalleitung 24 der Steuerung 2 zugeführt und in dieser wird dieses Bild analysiert. Als Resultat der Bildanalyse wird von der Steuerung über eine weitere Signalleitung 25 einem Verstellantrieb 9 ein Signal zugeführt. Aufgrund dieses Signals wird mittels des Verstellantriebs 9 der zu justierende Vorgang selbsttätig eingestellt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird hier insbesondere die Position und insbesondere die Winkelposition des Anschlags 13 so justiert, dass der Druckbogen 14 am Anschlag 13 so ausgerichtet wird, dass die Öffnungstrommeln 26 den Druckbogen 14 übernehmen können. Die Beleuchtungsvorrichtung 4 kann im Wesentlichen gleich ausgebildet sein wie bei der Einrichtung 1 gemäss Figur 1. Möglich ist auch hier eine manuelle Verstellung am Eingabegerät 3.
  • Das oben erwähnte Justieren des Anschlags 13 für das Ausrichten eines Druckbogens 14 ist lediglich ein Beispiel für das Ändern eines Parameters eines Verarbeitungsbereichs A. Weiter Möglichkeiten eines zu justierenden Vorgangs sind beispielsweise die Lage und die Bewegungen von Saugern und Greifern, der Abwurf eines Druckbogens auf eine Sammelkette, die Übergabe von Druckbogen von einer ersten Sammelkette auf eine zweite, die Heftposition beim Heften gesammelter Druckbogen mittels einer Heftvorrichtung, der Einlauf von Druckbogen in eine Schneidmaschine, sowie die genaue Ausrichtung der Druckbogen vor dem Schneidvorgang, der Einschuss von Beilagen in einer Einsteckmaschine oder das Aufkleben eines Warenmusters auf ein Druckprodukt.
  • Die Einrichtung 1 kann entsprechend beispielsweise ein Anleger, eine Sammelkette, eine Heftmaschine, eine Schneidmaschine oder ein Kreuzleger sein. Eine Einrichtung mit mehreren solchen Einheiten, wie beispielsweise ein Sammelhefter kann entsprechend mehrere zu justierende Verarbeitungsbereiche A und entsprechend mehrere Beleuchtungsvorrichtungen 4 aufweisen. Diese sind in entsprechenden Maschinengehäusen, vorzugsweise als Innenlicht fest oder auch verstellbar montiert. Das Dauerlicht bzw. das Erzeugen von Lichtblitzen steht dann somit jederzeit in vorgesehener Ausrichtung zum Einrichten bzw. Nachjustieren zur Verfügung.
  • Die Form der Beleuchtungsvorrichtung 4 für das Dauerlicht und den Lichtblitz entsprechen dem zu justierenden Verarbeitungsbereich. Die Form der Beleuchtungsvorrichtung 4 ist so gewählt, dass die Lichtausbreitung zum Justieren besonders geeignet ist. Die Form kann beispielsweise rund, dreieckig, quadratisch oder oval sein.

Claims (17)

  1. Vorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren einer Einrichtung (1) zur Verarbeitung von Druckprodukten (14), bestehend aus einer auf einen Verarbeitungsbereich (A) der Einrichtung (1) gerichteten, aus wenigstens einer Lichtquelle (17) gebildeten Beleuchtungsvorrichtung (4) zur Erzeugung eines Dauerlichts, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Beleuchtungsvorrichtung (4) anstelle eines Dauerlichts ein zum Verarbeitungstakt der Einrichtung (1) synchron gesteuerter Lichtblitz erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Abfolge der synchron gesteuerten Lichtblitze innerhalb eines Arbeitstaktes jeweils zeitlich versetzt einstellbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (4) mit einer Steuervorrichtung(2) gesteuert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stellmittel (8, 9) zur Änderung eines Parameters des genannten Verarbeitungsbereichs (A) der Einrichtung (1) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (8) von Hand betätigbar ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (9) einen von der Steuervorrichtung (2) betätigbaren Verstellantrieb aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) durch eine Leuchtdiode ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) als Hochleistungsleuchtdiode ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (4) eine Lichtquelle (18, 18') aufweist, die zur Fehlersignalisation ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersignalisation eine wählbare Farbe zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Lichtquelle (18, 18') in Abhängigkeit einer Eigenschaft eines Fehlers geregelt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Eingabemittel (3) aufweist, das mit der Steuerung (2) verbunden ist, mit der der Zeitpunkt des Lichtblitzes verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kamera (6) aufweist, mit der der Verarbeitungsbereich (A) zum Zeitpunkt des Lichtblitzes optisch erfassbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) zur Änderung eines Parameters des Verarbeitungsbereichs (A) mit der Steuerung (2) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtungsvorrichtung (4) an den Verarbeitungsbereich (A) angepasst ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Lichtes beispielsweise rund, oval oder mehreckig ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtblitze jeweils nach mehreren Verarbeitungstakten erzeugt werden.
EP07405025.3A 2007-01-30 2007-01-30 Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren derselben Not-in-force EP1952986B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405025.3A EP1952986B1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren derselben
US12/010,854 US7812853B2 (en) 2007-01-30 2008-01-30 Device for setting up, adjusting and/or controlling an apparatus for processing printed products
JP2008019972A JP5280698B2 (ja) 2007-01-30 2008-01-30 印刷物の加工用の設備を設定、調節および/または検査するための装置
CN2008100044818A CN101235952B (zh) 2007-01-30 2008-01-30 对加工印刷品的装置进行设置、调整和/或控制的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405025.3A EP1952986B1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1952986A1 true EP1952986A1 (de) 2008-08-06
EP1952986B1 EP1952986B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=38117075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405025.3A Not-in-force EP1952986B1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7812853B2 (de)
EP (1) EP1952986B1 (de)
JP (1) JP5280698B2 (de)
CN (1) CN101235952B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520430A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Ermittlung von Einstellfehlern in einer Bogendruckmaschine
EP2905136A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Überwachen einer Druckweiterverarbeitungsmaschine
DE102016006377A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
DE102017208515A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120994A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Anlegers einer Sammelheftmaschine
JP6004125B1 (ja) * 2016-01-18 2016-10-05 富士ゼロックス株式会社 液滴乾燥装置、及び画像形成装置
US11718120B2 (en) 2018-12-27 2023-08-08 Horizon International, Inc. Binding processing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524926A (en) * 1948-04-21 1950-10-10 Time Inc Web viewing mechanism
EP0304564A1 (de) * 1987-07-29 1989-03-01 Richard Wolf GmbH Stroboskoplicht-Generator für insbesondere medizinische Zwecke
EP1481598A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-01 Hauni Maschinenbau AG Leuchteneinrichtung an einer Produktionsmaschine zum Herstellen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie sowie zugehörige Leuchte
DE102004049604A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Beleuchtungssystem für eine Druckmaschine
DE202005019810U1 (de) * 2005-12-19 2006-03-02 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung für ein industrielles Bilderfassungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105533A5 (de) * 1970-09-10 1972-04-28 Chambon Automation
JP3374289B2 (ja) * 1993-01-13 2003-02-04 大日本印刷株式会社 印刷物の検査装置
JP4131128B2 (ja) * 2002-05-27 2008-08-13 株式会社村田製作所 印刷機における見当合せ方法及び印刷機
US7185221B1 (en) * 2002-07-01 2007-02-27 Cisco Technologies, Inc. Method and system for signaling a system fault
US7187472B2 (en) * 2002-09-03 2007-03-06 Innolutions, Inc. Active color control for a printing press
US20040213436A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Quad/Tech, Inc. System and method for measuring color on a printing press
JP4490170B2 (ja) * 2003-05-24 2010-06-23 ハウニ・マシイネンバウ・アクチエンゲゼルシヤフト 煙草加工産業の製品を製造する生産機械における照明装置と付属ランプ
DE102004014532B3 (de) * 2004-03-23 2005-03-03 Koenig & Bauer Ag Optisches System zur Erzeugung eines beleuchteten Gebildes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524926A (en) * 1948-04-21 1950-10-10 Time Inc Web viewing mechanism
EP0304564A1 (de) * 1987-07-29 1989-03-01 Richard Wolf GmbH Stroboskoplicht-Generator für insbesondere medizinische Zwecke
EP1481598A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-01 Hauni Maschinenbau AG Leuchteneinrichtung an einer Produktionsmaschine zum Herstellen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie sowie zugehörige Leuchte
DE102004049604A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Beleuchtungssystem für eine Druckmaschine
DE202005019810U1 (de) * 2005-12-19 2006-03-02 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung für ein industrielles Bilderfassungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520430A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Ermittlung von Einstellfehlern in einer Bogendruckmaschine
EP2905136A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Überwachen einer Druckweiterverarbeitungsmaschine
US9912871B2 (en) 2014-02-07 2018-03-06 Mueller Martini Holding Ag Method for monitoring a post print processing machine
DE102016006377A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
EP3251852A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung von druckprodukten
US10189671B2 (en) 2016-05-30 2019-01-29 Muller Martini Holding Ag Device and method for the subsequent processing of printed products
DE102017208515A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20080180513A1 (en) 2008-07-31
EP1952986B1 (de) 2014-11-19
JP2008183902A (ja) 2008-08-14
CN101235952A (zh) 2008-08-06
US7812853B2 (en) 2010-10-12
JP5280698B2 (ja) 2013-09-04
CN101235952B (zh) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952986B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Druckprodukten mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Einrichten, Einstellen und/oder Kontrollieren derselben
DE102012101310C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckbildkontrolle
EP1020105B1 (de) Verfahren zur beleuchtungseinstellung in einer einrichtung zur lageerkennung und/oder qualitätskontrolle von bauelementen und/oder substraten
DE10222119B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der relativen Lage zwischen einem zu bedruckenden Substrat und einem Druckmuster
EP1714786B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Druckerzeugnissen
EP1620266B1 (de) Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine
EP2992993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines spannelements
EP1143237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Überprüfen transparenter Behälter
EP3215367A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von direktdruckmaschinen
EP0488092A1 (de) Siebdruckmaschine
EP2537677B1 (de) Bahnbeobachtungssystem für Rotationsdruckmaschinen
EP2434276A1 (de) Inspektionsverfahren, Inspektionsstation und Belichtungs- und Auswertevorrichtung
EP1619026A2 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Triggerung einer Bildaufnahmeeinheit und/oder einer Beleuchtungseinrichtung
EP3251852B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung von druckprodukten
DE102005013361B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE102008064390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckbeobachtung mittels einer Zeilenkamera
EP2905136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Druckweiterverarbeitungsmaschine
EP1625911A1 (de) Drahtbonder mit einer Kamera, einer Bildverarbeitungseinrichtung, Speichermittel und Vergleichermittel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102016215050A1 (de) Verfahren zur Beobachtung und/oder Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses sowie Beobachtungsvorrichtung
DE102013209831A1 (de) Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, und Verfahren zum Steuern einer Strangmaschine
DE102007021787A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE2703115C2 (de) Lichtsetzmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005033614A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP3312595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines materialbahnversatzes bei der materialbahninspektion
DE102004001338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Ereignissen synchron zu einer bewegten Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081230

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013576

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160115

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801