EP1951443A1 - Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung - Google Patents

Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung

Info

Publication number
EP1951443A1
EP1951443A1 EP06804340A EP06804340A EP1951443A1 EP 1951443 A1 EP1951443 A1 EP 1951443A1 EP 06804340 A EP06804340 A EP 06804340A EP 06804340 A EP06804340 A EP 06804340A EP 1951443 A1 EP1951443 A1 EP 1951443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
upper limit
lower limit
microns
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06804340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1951443B1 (de
Inventor
Gerold Stetina
Christian Sandner
Raimund Ratzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Sinter Austria GmbH
Original Assignee
Miba Sinter Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria GmbH filed Critical Miba Sinter Austria GmbH
Publication of EP1951443A1 publication Critical patent/EP1951443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1951443B1 publication Critical patent/EP1951443B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • the invention relates to a component comprising at least one component, in particular molding, which consists of a powder or a powder mixture of metallic and optionally contained non-metallic components and is prepared by pressing this powder or the powder mixture and subsequent sintering, a method for Production of a component from a powder or a powder mixture of metallic and optionally contained non-metallic components by pressing this powder or the powder mixture and subsequent sintering and a method for producing cooperating surface portions of components of a device, of which at least one of the components of a powder or a Powder mixture of metallic and optionally contained therein non-metallic components by compression of this powder or the powder mixture and subsequent sintering is prepared and in we The two surface sections in the pre-definable tolerance fields are produced relative to each other.
  • a typical sintering process comprises the steps of filling a sinterable material into a mold, pressing it to a so-called green body, sintering this green compact at sintering temperatures, optionally followed by homogenization annealing, and subsequent calibration and optionally curing.
  • sintered components are also used for bearing elements, for example in the form of metallic, self-lubricating and maintenance-free sliding bearings.
  • bearing elements for example in the form of metallic, self-lubricating and maintenance-free sliding bearings.
  • thick-walled sintered plain bearings which contain solid lubricants such as graphite MoS 2 , WS 2 or thick-walled sintered plain bearings which are oil-soaked are part of this type of bearing element.
  • powder mixtures are prepared which already contain solid lubricants. This powder mixture is pressed and then sintered.
  • solid lubricants are suitable that do not decompose at the sintering temperatures of about 800 ° C.
  • Oil-soaked plain bearings have the disadvantage that they contain oil and thus can not be used in many areas.
  • the operating temperature of this type of storage is severely limited, since drying out of the oil takes place at elevated temperatures.
  • a plain bearing material is known, which is produced by sintering of Cu particles.
  • the sintered layer has thicknesses below 1 mm and the porosities produced by the sintering process are 35% by volume.
  • Lubricants in the form of MoS2 and graphite are introduced into the pores.
  • the porosity generated by the sintering process is very much determined by the particle size distribution, so often the desired homogeneity can not be achieved.
  • the present invention has for its object to reduce the design effort for components of components that contain at least one sintered molded part.
  • This object of the invention is achieved in that at least one surface portion of the component, which is provided for cooperation with a further surface portion of another component while applying a pressure force acting between the two surface portions, is coated with a lubricating varnish.
  • the surprising advantage resulting from the features of this claim is that at least one surface section of the sintered component can be coated with the lubricating varnish in a simple operation and a predefined location is already formed by this application, which for interaction with further surface abrasion. cut another component is provided. As a result, additional operations for the manufacture and assembly of bearings or the like can be eliminated, saving time and money.
  • the two provided for cooperation surface portions are formed displaceable in their relative position to each other.
  • plain bearings can be formed in a simple manner, which can be realized without high additional mechanical complexity and additional bearing parts.
  • the applied lubricating lacquer during the mutual relative displacement achieves noise insulation and thus a reduction in the noise level in systems or machines.
  • the compressive force acting between the cylinder-shaped lateral surfaces of the two surface portions is aligned radially or the pressure force acting between the two surface portions axially to this, whereby a defined direction of force is predetermined and so an equal moderate load transfer occurs between the two interacting surface sections.
  • the coated surface portion forms at least tooth flanks of a gear.
  • the further component of the powder or the powder mixture of metallic and optionally contained therein disguisemetall- metallic components and is prepared by pressing this powder or the powder mixture and subsequent sintering.
  • the running properties and smoothness of the components moving against one another can be improved in addition.
  • the lubricating varnish may have a layer thickness selected from a range with a lower limit of 5 .mu.m and an upper limit of 30 .mu.m or a lower limit of 10 .mu.m and an upper limit of 20 .mu.m or ., A lower limit of 6 microns and an upper limit of 15 microns, whereby the device to the particular application, such as Axial or radial bearings, rotor or stator in VVT systems, gears, can be adjusted and thus in the long term reliably seized, consistent properties of the component, a corresponding cost optimization can be achieved.
  • the layer thickness of the lubricating varnish on a layer accuracy with a lower limit of ⁇ 3 microns and an upper limit of ⁇ 5 microns whereby with simple production engineering measures, namely the application of a lubricating varnish on the sintered component, a high degree of uniformity of the component surface can be achieved, and thus gaps, eg can be reduced with bearing elements or gears (backlash).
  • At least one of the components at least partially in the surface portion to be coated has pores, which at least partially fills the lubricating varnish.
  • These pores may according to the developments of claims 18 to 20 have an average diameter selected from a range with a lower limit of 5 microns and an upper limit of 150 microns, or selected from a range with a lower limit of 10 microns and an upper limit of 100 ⁇ m, or selected from a range with a lower limit of 30 ⁇ m and an upper limit of 70 ⁇ m. It can thus improve the adhesion of the bonded coating on the sinter surface by a kind of "claw effect" occurs, so that these components can be subjected to a higher load.
  • the lubricating varnish contains as the main component at least one thermoplastic resin, since such resins are easy to process and also provide a corresponding ability to store other auxiliaries or additives or even fillers and thus the Functionality of the device can be further varied by suitable choice of these additional substances.
  • the at least one thermoplastic resin is selected from a group comprising polyimides, in particular aromatic, polyamidimides, in particular aromatic, polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates, phenolic resins, polyaryletherketones, polyaryletherketones, polyamides ,
  • PA 6 or PA 6.6 in particular aromatic, polyoxymethylene, epoxy resins, polytetrafluoroethylene, fluorine-containing resins, such as Polyfluoroalkoxy-polytetrafluoroethylene copolymers, ethylene-tetrafluoroethylene, fluorinated ethylene-propylene copolymers, polyvinylidene difluoride, polyethylene sulfides, polyvinyl fluoride, allylene sulfide, polytriazo-pyromellithimides, polyester imides, polyaryl sulfides, polyvinyl sulfides, polysulfones, polyary
  • the resin content of the lubricating varnish may be selected from a range with a lower limit of 50 wt .-% and an upper limit of 95 wt .-% or from a range with a lower limit of 60 Wt .-% and an upper limit of 85 wt .-% or from a range with a lower limit of 70 wt .-% and an upper limit of 75 wt .-% whereby the properties of the device in terms of reduced friction in the training bearing element and / or in terms of sealing function, can be reduced to the extent of tolerances gap of mutually movable sintered parts by targeted entry of the coated surfaces that can be dispensed with additional sealing and adjusting elements and / or in view of the damping function , in the force-transmitting contact surfaces by the lubricating coating a reduced transmission of structure-borne noise by an impedance jump ze can be improved.
  • the lubricating varnish may contain at least one additive selected from a group comprising lubricants such as MoS 2 , h-BN, WS 2 , graphite, WS 2 , polytetrafluoroethylene, Pb, Pb-Sn alloys, CF 2 , PbF 2 , hard materials, such as CrO 3 , Fe 3 O 4 , PbO, ZnO, CdO, Al 2 O 3 , SiC, Si 3 N 4 , SiO 2 , Si 3 N 4 , clay, talc, TiO 2 , Mullite, CaC 2 , Zn, AlN, Fe 3 P, Fe 2 B 5 Ni 2 B, FeB, metal sulfides such as ZnS, Ag 2 S 5 CuS, FeS, FeS 2 , Sb 2 S 3 , PbS 5 Bi 2 S 3 , CdS, fibers, in particular inorganic, such as glass, carbon, potassium titanate, whiskers, for example
  • lubricants such as
  • mixtures of a plurality of additives for example at least one lubricant and / or at least one hard material and / or at least one fibrous additive with at least one lubricant and / or at least one hard material and / or at least one fibrous additive , It will thus On the one hand achieved a reduction in friction and on the other hand, an increase in the mechanical strength of the bonded coating.
  • the proportion of the additive or additives (s) can be selected on the lubricating varnish from a range with a lower limit of 5 wt .-% and an upper limit of 30 wt .-% or from a range with a lower limit of 10% by weight and an upper limit of 25% by weight or of an area with a lower limit of 15% by weight and an upper limit of 20% by weight, which in turn makes them universally applicable of the component adapted to the respective application purpose can be achieved.
  • the at least one additive can according to claims 30 to 32 have a particle size selected from a range with a lower limit of 0.5 microns and an upper limit of 20 microns and from a range with a lower limit of 2 microns and an upper Limit of 10 microns or from a range with a lower limit of 3 microns and an upper limit of 5 microns, on the one hand to influence the embedding of the additive and on the other hand its adhesion in the resin positive.
  • this size range a corresponding adaptation to the behavior of the other component, which is superficially in operative connection with the device to perform.
  • the anti-friction varnish or varnish layer may have a hardness according to Vickers, selected from a range with a lower limit of 20 HV and an upper limit of 45 HV, or a lower limit of 22 HV and an upper limit of 35 HV or a lower limit of 25 HV and an upper limit of 30 HV, whereby correspondingly improved sliding properties are achieved with sufficient fatigue strength of the bearing element.
  • the proportion of the polyimide resin, in particular of the poryimidamide resin, on the anti-friction varnish is selected from a range with a lower limit of 60% and an upper limit of 80%.
  • the proportion of the resin in the paint to be applied is selected from a range with a lower limit of 15% and an upper limit of 25%
  • the proportion of graphite is selected from a range with a lower limit of 5% and an upper limit of 15%.
  • the lubricating varnish can be applied directly to the sintered metal layer, i. that a bonding agent layer is no longer required, so that a corresponding cost advantage can be achieved in the manufacture of the component.
  • this bonded coating is not limited to special components, but according to current knowledge can be applied to any sintered metal.
  • the proportion of the polyimide resin again preferably based on polyimide resin with solvent, may be selected from a range with a lower limit of 65% and an upper limit of 75% and a lower limit of 67.5% and an upper limit of 72.5% or the proportion of the polyamide resin may be 70%.
  • the proportion of MoS 2 is selected from a range with a lower limit of 17% and an upper limit of 22% and a lower limit of 18.5% and an upper limit of 21.5% or that the proportion of MoS 2 is 20%.
  • the proportion of graphite selected from a range with a lower limit of 7% and an upper limit of 13% and an upper limit of 8.5% and an upper Limit of 11.5% or that the proportion of graphite is 10%.
  • the ratio of MoS 2 to graphite may, according to the embodiment of the invention according to claim 46, be selected from a range with a lower limit of 1.5: 1 and an upper limit of 4.5: 1.
  • the MoS 2 platelets have an average length selected from a range with a lower limit of 10 ⁇ m and an upper limit of 40 ⁇ m or a lower limit of 15 ⁇ m and an upper limit Limit of 35 ⁇ m or a lower limit of 18 ⁇ m and an upper limit of 25 ⁇ m and / or an average width selected from a range with a lower limit of 10 ⁇ m and an upper limit of 40 ⁇ m, or a lower limit of 15 ⁇ m and an upper limit of 35 ⁇ m, or a lower limit of 18 ⁇ m and an upper limit of 25 ⁇ m, and / or an average height selected from a range with a lower limit of 2 nm and an upper limit of 20 and a lower limit of 5 nm and an upper limit of 15 nm and a lower limit of 5 nm and an upper limit of 8 nm, respectively. It is also possible according to claim 50, that a graphite with a grain size, selected from a range with a
  • the surface of the anti-friction varnish has an arithmetic mean roughness Ra according to DIN EN ISO 4287 or ASME B 46.1, selected from a range with a lower one Limit of 0.2 ⁇ m and an upper limit of 1.5 ⁇ m and a lower limit of 0.5 ⁇ m and an upper limit of 1.0 ⁇ m and a lower limit of 0.8 ⁇ m and an upper limit of 0, respectively , 9 microns, or if according to further embodiments, the surface of the bonded coating has a maximum roughness profile height Rz according to DIN EN ISO 4287 or ASME B 46.1, selected from a range with a lower limit of 0.5 microns and an upper limit of 10 microns or a lower limit of 3 microns and an upper limit of 8 microns and a lower limit of 5 microns and an upper limit of 6 microns.
  • Ra arithmetic mean roughness Ra according to DIN EN ISO 4287 or ASME B 46.1
  • the object of the invention is, however, independently solved by a method for producing a component according to claim 57, characterized in that after sintering on at least one surface portion of the component, a bonded coating is applied, in particular by spraying or painting.
  • a method for producing a component according to claim 57 characterized in that after sintering on at least one surface portion of the component, a bonded coating is applied, in particular by spraying or painting.
  • the object of the invention can be achieved by a method according to claim 58 for the production of cooperating surface portions of components of a device, wherein at least on those of the two surface portions of that component from the powder or the powder mixture applied a bonded coating in a layer thickness is, which corresponds at least to the predeterminable by the tolerance fields gap, then the components are placed in their predetermined relative position to each other and subsequently the two surface sections as long as relocated relative to each other until the two surface sections are almost gap-free against each other to plant.
  • a component can be adapted to the respective application, such as, for example, or radial bearing, rotor or stator in VVT systems, gears, clutch parts, shift sleeves, synchronizer rings, to be adjusted. This can be achieved with long-term reliably seized, consistent properties of the component a corresponding cost optimization.
  • a further advantageous procedure is described in claim 59 or 60 or 61, in which the almost gap-free contact of the two surface sections to each other by carried out with respect to at least a surface portion relative displacement of components of the bonded coating or almost gap-free conditioning of the two cooperating surface sections together is carried out by an at least partially removal of components of the lubricating varnish on at least one of the surface sections or the almost gap-free system is made consistently over the mutually facing surface sections.
  • components of the same are either rearranged within the layer, or removed to a slight extent, by the special properties of the bonded coating. As a result, either no material is lost to the formation of the bearing by the abrasion or the removed material is spent in other areas, whereby a high quality and smoothness of the plain bearing can be achieved.
  • both interacting components are produced from the powder or the powder mixture.
  • the running properties and smoothness of the mutually moving components can additionally be improved.
  • an approach according to claim 63 is advantageous in which both surface portions of the components are coated with the lubricating varnish, whereby also in the region of the further component, a resistant bearing layer can be constructed and thus the mutual running behavior can be additionally improved.
  • a sufficiently strong bonded coating layer is present in total. Due to the mutual entry in the area of the cooperating surface sections, when applying the lubricating varnish layer on both sides a substantially improved running behavior with additional damping of the Noise emission can be achieved.
  • FIG. 1 shows a component comprising a plurality of components with at least one coating arranged thereon, in side view and greatly simplified schematic illustration;
  • FIG. 2 shows another component according to the known prior art, cut away in a view and simplified schematic illustration
  • FIG. 3 shows the component according to FIG. 2, but with at least one coating arranged thereon in the region of cooperating surface sections, cut into a view and simplified schematic representation;
  • 4 shows a further component with at least one coating arranged thereon, in diagrammatically simplified representation; 5 shows another component with at least one coating arranged thereon, in diagrammatically simplified representation.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the arrangement of a coating 1 in the form of a bonded coating 2 on at least one component 3 by way of example, whereby this arrangement example represents only one of many possibilities.
  • This component 3 is designed as a molded part 4, which consists of a powder or a powder mixture of metallic and optionally contained therein, non-metallic components. exists and through. Pressing this powder or powder mixture and subsequent sintering is made.
  • the molded parts 4 produced as a component 3 are produced in a very high quality with respect to the dimensional accuracy, the surface finish and the material quality. The production of the component 3 from the powder or the powder mixture is not described here in detail, since this is well known from the prior art.
  • This formed as a molded part 4 component 3 may be formed for example by a gear, a toothed belt, a sprocket, a thrust washer, by rotatably mounted parts, which also perform only an oscillating motion and an axial and / or radial load.
  • parts of clutches such as coupling body, parts of jaw clutches, sliding sleeves, synchronizer rings, sintered housing or the like may be formed as a molded part 4 or component 3.
  • This component 3 is part of a gear arrangement 5 shown in this embodiment, which still comprises a plurality of components.
  • the component 3 is rotatably arranged on a cylindrical projection 6 of a shaft 7.
  • the component 3 forms an inner cylindrical outer surface 9 with respect to a longitudinal axis 8.
  • the arranged in the region of the longitudinal axis 8 approach 6 can also be referred to as a bearing pin 10, on which a further cylindrical lateral surface 11 is formed. This is aligned concentrically with the first lateral surface 9 of the component 3.
  • the lateral surface 11 of the bearing pin 10 serves for supporting support of the component 3, in particular its cylindrical lateral surface 9, as for rotating or pivoting rotation or movement about the longitudinal axis 8.
  • To form the bearings were previously own bearing parts, such as plain bearings or the like ., used to form the desired bearing point.
  • the cylindrical lateral surface 9 of the component 3 forms at least a portion of a first surface portion 12 and the other cylindrical surface 11 of the journal 10 at least partially a further surface portion 13 from.
  • one of the surface portions 12 of the component 3 for cooperation with at least a further surface portion 13 of a further component 14 is provided, wherein this further component 14 may be formed for example by the bearing pin 10.
  • a compressive force for example in the radial direction on the longitudinal axis 8, ie a radial force, is transmitted between them.
  • at least the surface section 12 of the component 3 is assigned the coating 1 described above in the form of the sliding lacquer 2, in particular applied thereon or connected thereto.
  • the two components 3, 14 together form, optionally with further components, a component which forms an independent structural unit for a complex installation, machine or the like.
  • the two surface sections 12, 13 provided for cooperation can be designed to be displaceable relative to each other in their relative position. This can be done by any kind of relative movement or adjustment of the cooperating surface portions 12, 13 of the components 3, 14.
  • a bearing point already forms with the further surface section 13 of the component 14.
  • the cylindrical lateral surface 9 of the component 3 is formed by a bore in the component 3 or molded part 4, wherein the further cylindrical lateral surface 11 forms a portion of a shaft or axis, such as the journal 10.
  • the bearing arrangement comprises at least one thrust washer 15 which, in cooperation with a shoulder 16 projecting radially beyond the bearing journal 10, serves to position the component 3 in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal axis 8.
  • the thrust washer 15 has a breakthrough in a known manner and is of a fastening means 17, such as a screw or the like., Interspersed.
  • the coating 1 is shown in these areas only on the component 3 in exaggerated layer thickness and forms a bearing point with axial load direction - ie for receiving or supporting a Axialkrafit - from.
  • a layer thickness of the coating 1 may have a lower limit of 6 ⁇ m and an upper limit of 20 ⁇ m.
  • the layer accuracy of the bonded coating 2 should have a lower limit of + 3 ⁇ m and an upper limit of ⁇ 5 ⁇ m. This makes it possible to apply the lubricating varnish 2 in very close tolerances on one of the surface sections 12 and / or 13, which may already be formed without further reworking the bearing point.
  • the component 3 is sintered from the powder or the powder mixture to form a molded part 4, this has at least in the region of or to be coated surface portions 12, 13 not shown here pores.
  • the lubricating varnish 2 penetrates during the application of the same on the surface portion 12, 13 in the pores and fills them at least area wise.
  • a better superficial adhesion of the same to the surface portions 12, 13 to be coated is achieved after curing of the bonded coating 2, since in addition to the adhesion also a positive connection between the component to be coated 3, 14 in particular its Oberfi Stahlenab- sections 12, 13, and the Gleitlack 2 is formed.
  • the gear 21 is formed by the component 3, in particular the molded part 4 and can be in drive connection with a further gear shown only partially.
  • This further gear can in turn be formed by a separate component, in particular a molded part 22, which consists of the powder or the powder mixture of metallic and optionally contained therein, non-metallic components and is prepared by compression of this powder or powder mixture and subsequent sintering , If the gearwheel 7 is again formed by a sintered shaped part, then at least the tooth flanks 19 of the teeth 18 may be coated within the limits described above. As a result, an exact and especially clearance-free engagement between the force and thus the torque transmitting components is achieved in engagement with other gears not shown here 7 or racks, chains or the like.
  • a known design and arrangement of components 3, 21 is shown in the form of an actuator assembly 23, in which, for example, designed as a stator outer member 3 at its outer ring inside the direction of the longitudinal axis 8 projecting and distributed over the circumference Approaches 24 has.
  • an actuator assembly 23 in which, for example, designed as a stator outer member 3 at its outer ring inside the direction of the longitudinal axis 8 projecting and distributed over the circumference Approaches 24 has.
  • End portions of the lugs 24 is a recess 25 for receiving at least one sealing element 26 and optionally at least one adjusting element 27 is provided.
  • These components 3, 21 in turn form the component or a group of components, which may also include other components.
  • the further component 21 is arranged, which comprises a base body 28 in the region of the longitudinal axis 8. Starting from this, a plurality of protruding projections 29 on the side remote from the longitudinal axis 8 are arranged. These projections 29 engage in the remaining space between the attachment sets 24 of the component 3 and project up to the surface portion 12, which is formed by a plurality of cylindrical lateral surfaces 9.
  • each have a further recess 30 is provided, in which in turn at least one sealing element 26 and optionally at least one adjusting element 27 is inserted or arranged.
  • the main body 28 of the component 21 forms between the projections 29, the surface portions 13, which are formed by the cylindrical-shaped portions of the lateral surfaces 11.
  • this component 21 can also be referred to as a rotor, which can be displaced relative to the longitudinal axis 8 in the predeterminable limits due to the intermeshing of the lugs 24 and projections 29. is pivotable.
  • the arrangement and installation of the sealing elements 26 and optionally the adjusting elements 27 means here a higher cost due to increased components and their installation.
  • the adjusting assembly 23 is shown in modified form over that design in FIG. 2, wherein in turn for the same parts the same component designations or reference numerals as in FIG. 2 are used.
  • the arrangement of the individual sealing elements 26 or adjusting elements 27 is dispensed with here in this exemplary embodiment according to FIG. 3, wherein the coating 1 is applied to mutually facing or cooperating surface sections 12, 13 at least at one of these is applied in the form of lubricating varnish 2.
  • the relative adjustment between the components 3, 21 about the common axis 8 can be done by filling at least one of the individual chambers 31 with a pressure medium (not shown here), which has been introduced into chambers 31, which are shown larger here.
  • a pressure medium not shown here
  • the component 21 is pivoted relative to the here fixed member 3 about the longitudinal axis 8, whereby further chambers 32 on the first chambers 31 opposite side of the projection 29 are reduced in volume and so the pivoting movement takes place in enlarging chambers 31.
  • the feeding of the here to be filled chambers 31 via simpler lines 33, which are arranged in the base body 28 and are in communication with a pressure generator not shown here.
  • the base body 28 or component 21 can be displaced such that the chambers 31 are reduced in their volume and the further chambers 32 are increased in their volume between the individual lugs 24 or projections 29 become.
  • the return flow of the pressure medium from the chambers 31 via the lines 33 can be made to a supply unit or pressure unit, not shown. If a volume enlargement of the chambers 32 and, associated therewith, a displacement of the component 21 in the opposite direction to the displacement described above, further, not shown lines 33 may open into these chambers 32, whereby upon appropriate introduction of the pressure medium, the relative Adjustment of the component 21 relative to the component 3 in the opposite direction to the adjustment described above.
  • this further component 21 consists of the powder or the powder mixture of metallic and optionally contained therein, non-metallic components and by compression this powder or powder mixture and subsequent sintering is made.
  • the surface portions 12, 13 are formed so that they at least partially abut against each other almost gap-free. It is particularly preferred if the almost backlash-free installation takes place continuously over the mutually facing and interacting surface sections 12, 13. A particularly good sealing effect is achieved if the further surface section 13 of the further component 21 is coated with the bonded coating 2.
  • This virtually play or gap-free abutment of the two components 3, 21 on the mutually facing and cooperating surface portions 12, 13 can be achieved if at least one of the components 3, 21 is produced by sintering. Furthermore, the two surface sections 12, 13 are executed or manufactured in the predeterminable tolerance specifications or tolerance fields relative to one another. Since in the production of sintered components already high qualities in terms of tolerances can be achieved, a reworking of certain surface areas or surface sections is usually no longer necessary. Subsequently, on at least one of the two surface sections 12, 13 of that component 3, 21 which is made of the powder or powder mixture, the bonded coating 2 is applied to form the coating 1 in a layer thickness which is at least equal to or greater than the tolerances indicated. Tolerance fields predeterminable gap corresponds.
  • This application of the lubricating varnish 2 takes place in a position or position of the individual components 3, 21 which is still separated from one another, wherein subsequently the components 3, 21 are brought into their predeterminable or predetermined relative position relative to one another after the curing of the lubricating varnish 2. Subsequently, the two surface sections 12, 13 are displaced relative to each other until the two surface sections 12, 13 have been brought into abutment against each other almost without gaps.
  • tolerance-related gap dimensions of sintered parts that are movable relative to one another can be reduced to such an extent by targeted entry of the surface sections 12, 13 coated with the bonded coating 2 that additional sealing or adjusting elements can be dispensed with. Furthermore, the friction of these systems is generally reduced.
  • the arrangement of the recesses 25, 30 as well as the sealing elements 26 arranged therein and, if appropriate, the adjusting elements 27 can be dispensed with altogether.
  • FIG. 4 shows a further component 3 in the manner of a molded part 4, which forms a coupling body 34 in the present exemplary embodiment.
  • the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the component 3 shown here such as the coupling body 34, is approximately annular in shape and has on its outer circumference projecting extensions 35 in the form of teeth for the positive connection or coupling with a component not shown here, such as a shift sleeve on.
  • These tooth-like projections 35 have approximately parallel to a longitudinal axis 36 extending tooth flanks 37, which are additionally aligned with respect to the extension 35 on the side facing away from the longitudinal axis 36 side facing each other to extend inclined.
  • These tooth flanks 37 or surfaces serve for engagement with the coupling part not shown in detail, such as a sliding sleeve, wherein these tooth flanks 37 each represent the surface portions 12, which can be provided with the coating 1, namely the lubricating varnish 2.
  • the coupling body 34 has on its disk-shaped body carrying the extensions 35 a tubular projection 38 which is tapered in the region of its outer circumference and forms on the longitudinal axis 36.
  • This approach 38 can also be referred to as cone part 39.
  • This conically extending peripheral surface of the cone part 39 or projection 38 also represents a surface portion 12, which with the coating I 5 in particular the bonded coating 2 may be provided. But it can also represent the end faces and optionally the inner surfaces of the projection 38 each have a surface portion 12, which may be provided with the coating 1.
  • the individual extensions 35 further have on the side facing the shoulder 38 roof-shaped toward each other toward the tooth flanks 37 widening aligned roof surfaces 40, which in turn surface sections 12 for applying the coating I 5 in particular the bonded coating 2, form.
  • the order of the coating 1 in the area of the roof surfaces 40 serves to improve the sliding properties of the sliding sleeve by friction reduction, whereby a simpler and safer coupling process is ensured.
  • the coating 1 on the tooth flanks 37 also improves the sliding properties in connection with the sliding sleeve, whereby additionally the engagement and disengagement is facilitated or improved.
  • the coating in the region of the peripheral surface of the conical part 39 brings a constant Reibieremat with it, whereby a seizure with the or the cooperating part is prevented.
  • FIG. 5 shows a further component 3 in the form of a synchronizer ring 41, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4. Likewise, to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs.
  • This synchronizer ring 41 is tubular or annular and has in its center the longitudinal axis 36. At its outer periphery further extensions 42 are arranged, which are arranged spaced apart in the circumferential direction. These projections 42 in turn have roof surfaces 43, which form to be coated surface portions 12 for application of the coating 1, in particular of the lubricating varnish 2. At its inner periphery facing the longitudinal axis 36, the synchronizing ring 41 has a conical surface 44, which in turn constitutes a surface section 12 to be coated.
  • the coating 1 on the conical surface 44 serves to ensure a constant friction coefficient. form level and prevent seizure with the cooperating component, such as a sliding sleeve.
  • the application of the coating 1 to the roof surfaces 43 in turn serves to improve the friction properties with respect to the component or components interacting therewith, in particular the sliding sleeve.
  • the resin for the lubricating varnish may be present in at least one solvent, in particular an organic solvent such as xylene, whereby the processability can be facilitated.
  • the solvent content may be selected from a range with a lower limit of 40 wt .-% and an upper limit of 80 wt .-%, in particular with a lower limit of 50 wt .-% and an upper limit of 70 wt. %, preferably with a lower limit of 60% by weight and an upper limit of 65% by weight, based on the resin content, ie resin with solvent.
  • the dry resin content in particular of the polyamideimide resin, may be selected from a range having a lower limit of 20% by weight and an upper limit of 50% by weight, in particular a lower limit of 30% by weight and one upper limit of 40% by weight, preferably a lower limit of 35% by weight and an upper limit of 37.5% by weight.
  • a polymer layer 4 applied according to the invention can have, for example, a dry composition of 35% by weight of polyamideimide resin, 45% by weight of MoS 2 and 20% by weight of graphite or a dry composition which can be obtained from the stated value ranges for the individual ingredients of the polymer layer 4 calculated.
  • compositions of the lubricating varnish can relate to the "wet goods", so that, if appropriate, the ranges of the proportions of MoS 2 and graphite are to be adapted accordingly, ie to refer to the "dry product".

Landscapes

  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Bauelement umfassend zumindest einen Bauteil (3), insbesondere Formteil (4), der aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten besteht und durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt ist. Dabei ist zumindest ein Oberflächenabschnitt (12) des Bauteils (3), welcher zum Zusammenwirken mit einem weiteren Oberflächenabschnitt (13) eines weiteren Bauteils (14, 22) unter Aufbringung einer zwischen den beiden Oberflächenabschnitten (12, 13) wirkenden Druckkraft vorgesehen ist, mit einem Gleitlack (2) beschichtet. Weiters betrifft die Erfindung auch noch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils (3, 14, 22) mit dem Gleitlack (2).

Description

Bauelement, insbesondere Formteil, mit einer Beschichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement umfassend zumindest einen Bauteil, insbesondere Formteil, der aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten besteht und durch Verpres- sen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern sowie ein Verfahren zur Herstellung von zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten von Bauteilen eines Bauelements, wovon zumindest einer der Bauteile aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt wird und bei welchem die beiden Oberflächenabschnitte in den vorbestimm- baren Toleranzfeldern zueinander gefertigt werden.
Ein üblicher Sinterprozess umfasst die Schritte des Einfüllens eines sinterfähigen Materials in eine Pressform, Pressen desselben zu einem so genannten Grünling, Sintern dieses Grünlings bei Sintertemperaturen, gefolgt gegebenenfalls von einem Homogenisierungsglühen, sowie einem nachträglichen Kalibrieren und gegebenenfalls einer Härtung.
Sinterbauteile werden unter anderem auch für Lagerelemente verwendet, beispielsweise in Form von metallischen, selbstschmierenden und wartungsfreien Gleitlager. Zu diesem Typ von Lagerelementen sind z.B. dickwandige gesinterte Gleitlager, die Festschmierstoffe wie Graphit MoS2, WS2 enthalten, bzw. dickwandige gesinterte Gleitlager, die ölgetränkt sind. Für erstere werden Pulvermischungen hergestellt, die bereits Festschmierstoffe enthalten. Diese Pulvermischung wird gepresst und anschließend gesintert. Für diese Verfahren sind nur solche Festschmierstoffe geeignet, die sich bei den Sintertemperaturen von etwa 800° C nicht zersetzen.
Ölgetränkte Gleitlager haben den Nachteil, dass sie Öl enthalten und somit in vielen Bereichen nicht einsetzbar sind. Die Einsatztemperatur dieses Lagertyps ist stark begrenzt, da bei erhöhten Temperaturen ein Austrocknen des Öls stattfindet. Aus der US 5,217,814 ist ein Gleitlagermaterial bekannt, das durch Sintern von Cu-Partikeln hergestellt wird. Die Sinterschicht besitzt Dicken unter 1 mm und die Porositäten, die durch den Sintervorgang erzeugt werden, liegen bei 35 Vol.-%. Schmiermittel in Form von MoS2 und Graphit werden in die Poren eingebracht. Die durch den Sintervorgang erzeugte Porosität wird sehr stark durch die Partikelgrößenverteilung bestimmt, so dass oft nicht die gewünschte Homogenität erzielt werden kann.
Zur Verminderung der Reibung wurde auch bereits versucht entsprechende Beschichtungen auf tribologisch beanspruchten Bauteilen bzw. Flächen aufzubringen. Diese sollen verschie- densten Anforderungen genügen. Zum einen wird eine möglichst reibungsarme Beschichtung gewünscht, welche relativ weich ist und sich dem zufolge gut an durch verschleißbedingten Abrieb sowie den Gleitpartner anpassen kann. Andererseits muss eine genügend hohe mechanische Stabilität und Festigkeit gegeben sein, um neben den statischen auch dynamische Schwingungsbelastungen aufnehmen zu können und somit die Dauerfestigkeit und die Le- bensdauer zu steigern.
Neben der Lagerfunktion werden an Sinterformteile je nach Anwendungsbereich auch andere Anforderungen gestellt. So sollen aneinander abgleitende Flächen einen geringen Geräuschpegel verursachen, um die Lärmbelastung der Umwelt so gering wie möglich zu halten. Bei herkömmlichen Lagerelementen wird dies teilweise durch die Ausbildung eines Ölschmier- filmes erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufwand für Bauteile von Bauelementen, die zumindest einen Sinterformteil enthalten, zu verringern.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zumindest ein Oberflächenabschnitt des Bauteils, welcher zum Zusammenwirken mit einem weiteren Oberflächenabschnitt eines weiteren Bauteils unter Aufbringung einer zwischen den beiden Oberflächenabschnitten wirkenden Druckkraft vorgesehen ist, mit einem Gleitlack beschichtet ist. Der sich durch die Merkmale dieses Anspruches ergebende überraschende Vorteil liegt darin, dass zumindest ein Oberflächenabschnitt des gesinterten Bauteils in einem einfachen Arbeitsvorgang mit dem Gleitlack beschichtet werden kann und durch dieses Aufbringen bereits eine vordefinierte Stelle ausgebildet wird, welche zum Zusammenwirken mit weiteren Oberflächenab- schnitten eines weiteren Bauteils vorgesehen ist. Dadurch können zusätzliche Arbeitsabläufe für die Herstellung und Montage von Lagern oder ähnlichen wegfallen, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden können. Durch das Aufbringen des Gleitlackes wird darüber hinaus ein Aufbringen eines Schmierfilms nahezu nicht mehr benötigt, da die entsprechenden Schmierstoffe bereits im Gleitlack enthalten sind. Je nach Wahl der im Gleitlack enthaltenen Schmier- bzw. Gleitstoffe, ist auch eine wartungsfreie Kraftübertragung zwischen den zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten erzielbar.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die beiden zum Zusammenwirken vorgesehenen Oberflächenabschnitte in ihrer relativen Position zueinander verlagerbar ausgebildet sind. Dadurch können beispielsweise Gleitlagerungen auf einfache Art und Weise ausgebildet werden, welche ohne hohen zusätzlichen maschinellen Aufwand und zusätzlicher Lagerteile realisierbar sind. Bei diesen zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten wird darüber hinaus durch den aufgebrachten Gleitlack während der gegenseitigen relativen Verlagerung eine Geräuschdämmung und damit eine Reduzierung des Lärmpegels bei Anlagen bzw. Maschinen erzielt.
Vorteilhaft ist nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, wenn der beschichtete Oberflächenabschnitt bezüglich einer Längsachse eine zylinderförmige Mantelfläche ausbildet und diese zur BiI- düng einer Lagerstelle mit dem weiteren Oberflächenabschnitt vorgesehen ist oder wenn die zylinderförmige Mantelfläche eine Bohrung im Bauteil bildet oder wenn die zylinderförmige Mantelfläche einen Abschnitt einer Welle oder Achse bildet. So können auf einfach Art und Weise Gleitlager ausgebildet werden, bei welchen zumindest auf einem Bauteil der Gleitlack zur Bildung der Lagerstelle aufgebracht ist. Durch die vorwählbare Schichtstärke des Gleit- lackes, ist eine Passungsauswahl einfach möglich, wodurch nach dem Beschichten des Oberflächenabschnittes und Aushärten desselben die Bauteile zum Bauelement zusammengefügt werden können, ohne dass weitere Nacharbeiten notwendig sind. So fällt auch das Herstellen und Aufbringen von Lagerteilen weg.
Bei der Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 oder 7 ist die zwischen den zylinderförmig ausgebildeten Mantelflächen der beiden Oberflächenabschnitte wirkende Druckkraft radial oder die zwischen den beiden Oberflächenabschnitten wirkende Druckkraft axial zu diesen ausgerichtet, wodurch eine definierte Kraftrichtung vorgegeben ist und so eine gleich- mäßige Lastabtragung zwischen den beiden zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten erfolgt. Dadurch können hohe Druckkräfte durch die Gleitlackschicht aufgenommen werden, wodurch ein Bauelement geschaffen wird, welches einfach und kostengünstig bei gleichzeitig hoher Lebensdauer herstellbar ist.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass der beschichtete Oberflächenabschnitt zumindest Zahnflanken eines Zahnrades ausbildet. Dadurch wird ein Bauteil geschaffen, welcher im Bereich der Kraft übertragenden Kontaktflächen durch die Beschichtung mit dem Gleitlack einen Impetanzsprung für die Weiterleitung von Körperschall darstellt und somit die gesamte Konstruktion gedämpft wird. Damit wird ein ruhiger und geräuscharmer Lauf der gegeneinander bewegten Bauteile erzielt.
Gemäß der Weiterbildung nach dem Anspruch 9 besteht der weitere Bauteil aus dem Pulver oder der Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtme- tallischen Komponenten und ist durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt. Dadurch ist es auch möglich im Bereich des weiteren Bauteils eine gut anhaftende Schicht aus Gleitlack aufzubringen, um so an beiden zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten eine Lagerschicht auszubilden. Dadurch können zusätzlich noch die Laufeigenschaften und die Laufruhe der gegeneinander bewegten Bauteile ver- bessert werden.
Vorteilhaft ist nach Anspruch 10 oder 11, wenn die Oberflächenabschnitte zumindest bereichsweise zumindest nahezu spaltfrei aneinander anliegen oder wenn die zumindest nahezu spaltfrei Anlage durchgängig über die einander zugewendeten Oberflächenabschnitte ausge- bildet ist. Dadurch können vor allem langlebig ausbildete Lagerstellen geschaffen werden, bei welchen auch hohe Lasten und Druckkräfte im Bereich der zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte aufgenommen werden können, ohne dass dabei Beschädigungen an den einzelnen Bauteilen auftreten. Darüber hinaus wird auch noch die Laufruhe, sowie der exakte Rundlauf verbessert.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 12, bei der zumindest der weitere Oberflächenabschnitt des weiteren Bauteils mit dem Gleitlack beschichtet ist, wodurch auch im Bereich des weiteren Bauteils eine widerstandsfähige Lagerschicht aufgebaut werden kann und so das gegenseitige Laufverhalten zusätzlich verbessert werden kann. Dadurch können auch geringere Schichtdicken des Gleitlackes aufgebracht werden, wobei jedoch in Summe wiederum eine ausreichend starke Gleitlackschicht vorhanden ist. Durch den gegenseitigen Einlauf im Bereich der zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte, kann bei beid- seitigem Auftrag der Gleitlackschicht ein wesentlich verbessertes LaufVerhalten bei zusätzlicher Dämpfung der Geräuschabgabe erzielt werden.
Nach Anspruch 13 bzw. 14 bzw. 15 kann der Gleitlack eine Schichtdicke aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 μm und einer oberen Grenze von 30 μm bzw. einer unteren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 20 μm bzw. einer unteren Grenze von 6 μm und einer oberen Grenze von 15 μm, wodurch das Bauelement an den jeweiligen Anwendungsfall, wie z.B. Axial- oder Radiallager, Rotor oder Stator bei VVT Systemen, Zahnräder, angepasst werden kann und damit bei langfristig zuverlässig sichergestellten, gleich bleibenden Eigenschaften des Bauelementes eine entsprechende Kostenopti- mierung erzielbar ist.
Gemäß Anspruch 16 weist die Schichtdicke des Gleitlackes eine Schichtgenauigkeit mit einer unteren Grenze von ± 3 μm und einer oberen Grenze von ± 5 μm auf, wodurch mit einfachen herstellungstechnischen Maßnahmen, nämlich das Auftragen eines Gleitlackes auf das Sinter- bauteil, eine hohe Ebenmäßigkeit der Bauteiloberfläche erreicht werden kann, und damit auch Spaltmaße, z.B. bei Lagerelementen oder Zahnrädern (Zahnflankenspiel) reduziert werden können.
Bei der Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 weist zumindest einer der Bauteile zumindest bereichsweise im zu beschichtenden Oberflächenabschnitt Poren aufweist, die der Gleitlack zumindest bereichsweise ausfüllt. Diese Poren können gemäß den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 18 bis 20 einen mittleren Durchmesser aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 μm und einer oberen Grenze von 150 μm, bzw. ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 100 μm, bzw. ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30 μm und einer oberen Grenze von 70 μm. Es kann damit die Haftung des Gleitlackes an der Sinteroberfläche verbessert werden, indem ein Art „Verkrallungseffekt" auftritt, sodass diese Bauelemente einer höheren Belastung ausgesetzt werden können. Prinzipiell kann erfindungsgemäß jede Art von Gleitlack verwendet werden. Es ist jedoch von Vorteil, wenn nach Anspruch 21 der Gleitlack als Hauptbestandteil zumindest ein thermoplastisches Harz enthält, da derartige Harze gut verarbeitbar sind und zudem eine entsprechende Fähigkeit zu Einlagerung weiterer Hilfs- bzw. Zusatzstoffe oder aber auch von Füll- Stoffen bieten und somit die Funktionalität des Bauelementes durch geeignete Wahl dieser zusätzlichen Stoffe weiter variiert werden kann.
Dabei ist es möglich, wenn nach Anspruch 22 das zumindest eine thermoplastische Harz ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyimide, insbesondere aromatische, Polyamidimi- de, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyana- ten, Phenolharze, Polyaryletherketone, Polyarylether-etherketone, Polyamide, beispielsweise PA 6 bzw. PA 6.6, insbesondere aromatische, Polyoxymethylen, Epoxyharze, Polytetrafluor- ethylen, fluorhältige Harze, wie z.B. Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymere, Ethylen-tetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylen Copolymere, Polyvinylidendifluorid, Polyethylensulfide, Polyvinylfluorid, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, PoIy- esterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polysulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide, Mischungen und Copolymere daraus.
Beispielweise können Mischungen verwendet werden von Polyimiden und/oder Polyamidi- miden und/oder Polyaryletherimiden und/oder Phenolharzen und/oder Polyaryletherketonen und/oder Polyarylether-etherketonen und/oder Polyamiden und/oder Polyoxymethylen und/ oder Epoxyharzen und/oder Polytetrafluorethylen und/oder fluorhältigen Harzen, wie z.B. Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymere, und/oder Ethylen-tetrafluorethylen und/ oder fluorierten Ethylen-Propylen Copolymeren und/oder Polyvinylidendifluorid und/oder Polyethylensulfiden und/oder Polyvinylfluoriden und/oder Allylensulfiden und/oder PoIy- triazo-Pyromellithimiden und/oder Polyesterimiden und/oder Polyarylsulfiden und/oder PoIy- vinylensulfiden und/oder Polysulfonen und/oder Polyarylsulfonen und/oder Polyaryloxiden mit Polyimiden und/oder Polyamidimiden und/oder Polyaryletherimiden und/oder Phenolharzen und/oder Polyaryletherketonen und/oder Polyarylether-etherketonen und/oder Polyami- den und/oder Polyoxymethylen und/oder Epoxyharzen und/oder Polytetrafluorethylen und/ oder fluorhältigen Harzen, wie z.B. Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymere, und/ oder Ethylen-tetrafluorethylen und/oder fluorierten Ethylen-Propylen Copolymeren und/oder Polyvinylidendifluorid und/oder Polyethylensulfiden und/oder Polyvinylfluoriden und/oder Allylensulfiden und/oder Poly-triazo-Pyromellithimiden und/oder Polyesterimiden und/oder Polyarylsulfiden und/oder Polyvinylensulfiden und/oder Polysulfonen und/oder Polyarylsul- fonen und/oder Polyaryloxiden.
Es ist damit eine entsprechende Anpassung an die zu erwartenden Belastungen des Bauelementes auf einfache Art und Weise realisierbar, ohne dass größere konstruktive Veränderungen sowohl des Bauelementes als auch des Herstellungsverfahrens für das Bauelement erforderlich sind.
Gemäß den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 23 bis 25 kann der Harzanteil am Gleitlack ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 Gew.-% und einer oberen Grenze von 95 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 Gew.-% und einer oberen Grenze von 85 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 70 Gew.-% und einer oberen Grenze von 75 Gew.-% wodurch die Eigenschaften des Bauelementes in Hinblick auf die verminderte Reibung bei der Ausbildung Lagerelement und/oder in Hinblick auf die Dichtfunktion, bei der toleranzbedingte Spaltmaße von zueinander beweglichen Sinterteilen durch gezielten Einlauf der beschichteten Flächen soweit reduziert werden können, dass auf zusätzliche Dicht- und Einstellelemente verzichtet werden kann und/oder in Hinblick auf die Dämpfungsfunktion, bei der kraftübertragende Kontaktflä- chen durch die Gleitlackbeschichtung eine verminderte Weiterleitung von Körperschall durch einen Impedanzsprung zeigen, verbessert werden können.
Der Gleitlack kann nach den Ausbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 26 zumindest einen Zusatzstoff enthalten, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Gleitmittel, wie z.B. MoS2, h-BN, WS2, Graphit, WS2, Polytetrafluorethylen, Pb, Pb-Sn-Legierungen, CF2, PbF2, Hartstoffe, wie z.B. CrO3, Fe3O4, PbO, ZnO, CdO, Al2O3, SiC, Si3N4, SiO2, Si3N4, Ton, Talk, TiO2, Mullit, CaC2, Zn, AlN, Fe3P, Fe2B5 Ni2B, FeB, Metallsulfide, wie z.B. ZnS, Ag2S5 CuS, FeS, FeS2, Sb2S3, PbS5 Bi2S3, CdS, Fasern, insbesondere anorganische, wie z.B. Glas, Kohlenstoff, Kaliumtitanat, Whisker, beispielsweise SiC, Metallfasem, beispielsweise aus Cu oder Stahl. Es ist dabei wiederum möglich, dass Mischungen aus mehreren Zusatzstoffen enthalten sind, also z.B. zumindest ein Gleitmittel und/oder zumindest ein Hartstoff und/oder zumindest ein faserartiger Zusatzstoff mit zumindest einem ein Gleitmittel und/oder zumindest einem Hartstoff und/oder zumindest einem faserartigen Zusatzstoff. Es wird damit einer- seits eine Verminderung der Reibung und andererseits eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Gleitlackbeschichtung erreicht.
Dabei kann gemäß den Ansprüchen 27 bis 29 der Anteil des oder der Zusatzstoffe(s) am Gleitlack ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 30 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 Gew.-% und einer oberen Grenze von 25 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 Gew.-% und einer oberen Grenze von 20 Gew.-%, wodurch wiederum eine universelle Einsetzbarkeit des Bauelementes angepasst an den jeweiligen Verwendungs- zweck erreicht werden kann.
Der zumindest eine Zusatzstoff kann nach den Ansprüchen 30 bis 32 eine Partikelgröße aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 μm und einer oberen Grenze von 20 μm bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 μm und einer oberen Grenze von 10 μm bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 μm und einer oberen Grenze von 5 μm, um einerseits das Einbettverhalten des Zusatzstoffes und andererseits dessen Haftung im Harz positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus ist es in diesem Größenbereich möglich, eine entsprechende Anpassung an das Verhalten des weiteren Bauelementes, welches mit dem Bauelement oberflächlich in Wirkverbindung steht, durchzuführen.
Gemäß den Ausführungsvarianten nach den Ansprüchen 33 oder 34 oder 35 kann der Gleitlack bzw. die Gleitlackschicht eine Härte nach Vickers aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 HV und einer oberen Grenze von 45 HV, bzw. einer unteren Grenze von 22 HV und einer oberen Grenze von 35 HV bzw. einer unteren Grenze von 25 HV und einer oberen Grenze von 30 HV, wodurch entsprechend verbesserte Gleiteigenschaften bei ausreichender Dauerstandsfestigkeit des Lagerelementes erreicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch durch die Ausführungsvariante nach Anspruch 36 eigenständig gelöst, nach der der Anteil des Polyimidharzes, insbesondere des Poryimidamid- harzes, am Gleitlack ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 % und einer oberen Grenze von 80 %, vorzugsweise bezogen ist auf das gelöste Polyimidharz im zu entfernendem Lösungsmittel, also auf den Anteil des Harzes im aufzutragenden Lack, der Anteil an MoS2 ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 % und einer oberen Grenze von 25 % und der Anteil an Graphit ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 % und einer oberen Grenze von 15 %.
Im Vergleich zu anderen Gleitlacken, zeigt diese Zusammensetzung überraschenderweise, trotz des hohen Anteils an MoS2 und Graphit im Polyimidharz, eine nicht zu erwartende Verbesserung der Verschleißfestigkeit des Bauelementes. Nicht zu erwartend deshalb, da mit abnehmenden Polyimidharzanteil, welches u.a. als Bindemittel für die reibungsvermindemden Zusätze angesehen werden kann, zu erwarten wäre, dass der Zusammenhalt der Schicht verschlechtert wird, sodass diese letztendlich „zerbröselt". Durch den gewählten Anteil an MoS2 und Graphit, insbesondere das Verhältnis des Anteils an MoS2 zu Graphit, tritt dies nicht auf, wobei die Anmelderin zum gegenständlichen Zeitpunkt hierfür keine erklärende Theorie hat. Es wird jedoch eine Interaktion zwischen den MoS2 - und Graphitteilchen vermutet.
Neben der verbesserten Verschleißfestigkeit wird weiters eine Verbesserung des Kavitati- onswiderstandes erreicht. Darüber hinaus wurde auch eine verminderte Korrosionsanfälligkeit festgestellt.
Von Vorteil ist weiters, dass der Gleitlack direkt auf der Sintermetallschicht aufgebracht werden kann, d.h. dass eine Haftvermittlerschicht nicht mehr erforderlich ist, sodass ein ent- sprechender Kostenvorteil bei der Herstellung des Bauelementes erzielt werden kann.
Weiters ist von Vorteil, dass dieser Gleitlack nicht auf spezielle Bauelemente beschränkt ist, sondern nach derzeitigem Wissen auf jedem Sintermetall aufgetragen werden kann.
In den Ausführungsvarianten der Erfindung nach den Ansprüchen 37 bis 39 kann der Anteil des Polyimidharzes, wiederum vorzugsweise bezogen auf Polyimidharz mit Lösungsmittel, ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 65 % und einer oberen Grenze von 75 % bzw. einer unteren Grenze von 67,5 % und einer oberen Grenze von 72,5 % bzw. kann der Anteil des Polyamidharzes 70 % betragen.
Ebenso ist es gemäß den Ansprüchen 40 bis 42 vorteilhaft, dass der Anteil von MoS2 ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 17 % und einer oberen Grenze von 22 % bzw. einer unteren Grenze von 18,5 % und einer oberen Grenze von 21,5 % bzw. dass der Anteil von MoS2 20 % beträgt.
Des weiteren ist in den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 43 bis 45 vorgesehen, dass der Anteil an Graphit ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 7 % und einer oberen Grenze von 13 % bzw. einer oberen Grenze von 8,5 % und einer oberen Grenze von 11,5 % bzw. dass der Anteil an Graphit 10 % beträgt.
Bei all diesen Ausfuhrungsvarianten - bzw. bei sämtlichen noch folgenden Angaben zu unteren und oberen Bereichsgrenzen - ist es möglich, dass die jeweiligen Anteile bei Bedarf auch aus den jeweiligen Randbereichen zwischen den unteren Grenzen bzw. oberen Grenzen ausgewählt werden.
Durch die voranstehend genannten Maßnahmen ist es nicht nur möglich eine Optimierung hinsichtlich sämtlicher Eigenschaften des Gleitlackes zu erreichen, sondern ist es damit auch möglich, gezielt einzelne Eigenschaften, wie z.B. die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, den Widerstand gegen die Reibverschweißung, etc., an den jeweiligen Einsatzfall anzupassen, selbst wenn damit einhergeht, dass die weiteren Eigenschaften des Gleitlackes nicht im selben Ausmaß verbessert werden.
Das Verhältnis von MoS2 zu Graphit kann gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 46 ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,5 : 1 und einer oberen Grenze von 4,5 : 1.
Gemäß den Ansprüchen 47 bis 49 kann weiters vorgesehen sein, dass die MoS2 -Plättchen eine mittlere Länge, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 40 μm bzw. einer unteren Grenze von 15 μm und einer oberen Grenze von 35 μm bzw. einer unteren Grenze von 18 μm und einer oberen Grenze von 25 μm und/oder eine mittlere Breite, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 40 μm, bzw. einer unteren Grenze von 15 μm und einer oberen Grenze von 35 μm, bzw. einer unteren Grenze von 18 μm und einer oberen Grenze von 25 μm und/ oder eine mittlere Höhe, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 nm und einer oberen Grenze von 20 nm bzw. einer unteren Grenze von 5 nm und einer oberen Grenze von 15 nm bzw. einer unteren Grenze von 5 nm und einer oberen Grenze von 8 nm, aufweisen. Ebenso ist es nach Anspruch 50 möglich, dass ein Graphit mit einer Korngröße, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 μm und einer oberen Grenze von 8 μm, enthalten ist.
Es kann damit das selbstschmierende Verhalten des Gleitlackes über weite Grenzen variiert werden, sodass gegebenenfalls unter Berücksichtigung der jeweiligen Anteile an M0S2 bzw. Graphit, d.h. bei Variierung der Anteilsverhältnisse diese beiden Zusatzstoffe zum Polyimid- harz, wiederum zumindest einen der Eigenschaften der Polymerschicht dem jeweiligen Anwendungsfall besonders angepasst werden kann.
Als vorteilhaft hat sich im Zuge der Erprobung des erfindungsgemäßen Bauelementes auch herausgestellt, wenn- gemäß den Ansprüchen 51 bis 56 - die Oberfläche des Gleitlackes einen arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287 bzw. ASME B 46.1 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,2 μm und einer oberen Grenze von 1,5 μm bzw. einer unteren Grenze von 0,5 μm und einer oberen Grenze von 1,0 μm bzw. einer unteren Grenze von 0,8 μm und einer oberen Grenze von 0,9 μm, bzw. wenn gemäß weiteren Ausführungsvarianten die Oberfläche des Gleitlackes eine maximale Rauheitsprofilhöhe Rz nach DIN EN ISO 4287 bzw. ASME B 46.1 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 μm und einer oberen Grenze von 10 μm bzw. einer unteren Grenze von 3 μm und einer oberen Grenze von 8 μm bzw. einer unteren Grenze von 5 μm und einer oberen Grenze von 6 μm.
Durch diese Maßnahmen wird u.a. bei der Ausführung des Bauelementes als Lagerelement einerseits erreicht, dass während der Einlaufphase aufgrund der Profilspitzen eine - in Bezug auf die gesamte innere Oberfläche des Bauelementes gesehen - geringere Kontaktfläche zur zu lagernden Welle ausgebildet wird und damit eine geringere Reibung, als allein aufgrund der Materialauswahl bzw. einer Polyimidharz-Stahl-Paarung zu erwarten wäre, vorherrscht und andererseits nach dieser Einlaufphase dieser Spitzen gegebenenfalls soweit abgeschliffen sind, dass die Lagerung die erforderlichen Spieltoleranzen aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber unabhängig davon auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach Anspruch 57 dadurch gelöst, dass nach dem Sintern auf zumindest einem Oberflächenabschnitt des Bauteils ein Gleitlack aufgebracht wird, insbesondere durch Sprühen oder Streichen. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, dass dadurch ohne hohen Nachbearbeitungsaurwand für Sin- terbauteile einfach Oberflächenabschnitte zum Zusammenwirken mit weiteren Bauteilen geschaffen werden, die kostengünstig und durch geringen Aufwand herstellbar sind. Da Sinter- bauteile bereits mit hoher Maßgenauigkeit herstellbar sind, ist auch nach kontrolliertem Aufbringen der Gleitlackschicht zumeist eine Nachbearbeitung nicht mehr notwendig und es können dadurch Kosten sowie Zeit gegenüber herkömmlich ausgebildeten Gleitlagern eingespart werden.
Unabhängig davon kann aber auch die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren gemäß Anspruch 58 zur Herstellung von zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten von Bauteilen eines Bauelements dadurch gelöst werden, bei welchem zumindest auf jenen der beiden Oberflächenabschnitte jenes Bauteils aus dem Pulver oder der Pulvermischung ein Gleitlack in einer Schichtdicke aufgebracht wird, welche zumindest dem durch die Toleranzfelder vor- bestimmbaren Spaltmaß entspricht, daran anschließend die Bauteile in ihre vorbestimmte relative Lage zueinander verbracht werden und nachfolgend die beiden Oberflächenabschnitte solange relativ zueinander verlagert werden, bis dass die beiden Oberflächenabschnitte nahezu spaltfrei aneinander zu Anlage gebracht werden. Durch das Aufbringen der Gleitlackschicht in der vorbestimmbaren Schichtdicke und das nachträgliche zueinander relative Ver- lagern erfolgt eine gewisse Einlaufphase, bei welcher die zum Zusammenwirken vorgesehenen Oberflächenabschnitte gegeneinander ausgerichtet und dabei aneinander angepasst werden. Je nach Art des verwendeten Gleitlacks kann im Bereich dieser Oberflächenabschnitte kein Abtrag der Gleitlackschicht erfolgen, sondern es erfolgt lediglich eine Umformung bzw. Umlagerung derselben, wodurch minimal vorhandene Maßabweichungen bzw. Unrundheiten ausgeglichen werden können. Dadurch dass lediglich eine Umlagerung bzw. Umformung der Gleitlackschicht erfolgt, wird auch der sonst übliche Abrieb vermieden, wodurch die spaltfreie Ausbildung der Lagerstelle geschaffen werden kann. Wird hingegen eine andere Art von Gleitlack verwendet, ist zumindest eine bereichsweise Abtragung dieser Gleitlackschicht zum gegenseitigen Einlauf möglich. Dabei können aber auch vorhandenen Rauhigkeitsspit- zen des Grundmaterials während der Einlaufphase innerhalb der Gleitschicht mit umgeformt werden. So erfolgt eine Kombination aus Abtrag der Gleitlackschicht und einer Glättung der Oberflächenstruktur des Grundmaterials. Bei entsprechender Wahl der Schichtdicke der Gleitlackschicht kann ein Bauelement an den jeweiligen Anwendungsfall, wie z.B. Axial- oder Radiallager, Rotor oder Stator bei VVT Systemen, Zahnräder, Kupplungsteile, Schaltmuffen, Synchronringe, angepasst werden. Damit kann bei langfristig zuverlässig sichergestellten, gleich bleibenden Eigenschaften des Bauelementes eine entsprechende Kostenoptimierung erzielt werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist im Anspruch 59 oder 60 oder 61 beschrieben, bei welcher die nahezu spaltfrei Anlage der beiden Oberflächenabschnitte aneinander durch eine bezüglich zumindest eines Oberflächenabschnittes durchgeführte relative Verlagerung von Bestandteilen des Gleitlackes erfolgt oder die nahezu spaltfrei Anlage der beiden zusam- menwirkenden Oberflächenabschnitte aneinander durch einen zumindest bereichsweisen Abtrag von Bestandteilen des Gleitlackes an zumindest einem der Oberflächenabschnitte erfolgt oder die nahezu spaltfrei Anlage durchgängig über die einander zugewendeten Oberflächenabschnitte hergestellt wird. Dabei werden entweder durch die besonderen Eigenschaften des Gleitlackes Bestandteile desselben innerhalb der Schicht umgelagert, oder in einem geringfü- gigen Ausmaß abgetragen. Dadurch geht entweder kein Material zur Bildung der Lagerstelle durch den Abrieb verloren oder das abgetragene Material wird in andere Bereiche verbracht, wodurch eine hohe Qualität und Laufruhe des Gleitlagers erzielt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante gemäß Anspruch 62, bei der beide zusammen- wirkenden Bauteile aus dem Pulver oder der Pulvermischung hergestellt werden. Dadurch ist es auch möglich im Bereich des weiteren Bauteils eine gut anhaftende Schicht aus Gleitlack aufzubringen, um so an beiden zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten eine Lagerschicht auszubilden. Dadurch können zusätzlich noch die Laufeigenschaften und die Laufruhe der gegeneinander bewegten Bauteile verbessert werden.
Schließlich ist ein Vorgehen nach Anspruch 63 von Vorteil, bei welchem beide Oberflächenabschnitte der Bauteile mit dem Gleitlack beschichtet werden, wodurch auch im Bereich des weiteren Bauteils eine widerstandsfähige Lagerschicht aufgebaut werden kann und so das gegenseitige Lauf verhalten zusätzlich verbessert werden kann. Dadurch können auch gerin- gere Schichtdicken des Gleitlackes aufgebracht werden, wobei jedoch in Summe wiederum eine ausreichend starke Gleitlackschicht vorhanden ist. Durch den gegenseitigen Einlauf im Bereich der zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte, kann bei beidseitigem Auftrag der Gleitlackschicht ein wesentlich verbessertes Laufverhalten bei zusätzlicher Dämpfung der Geräuschabgabe erzielt werden.
Bei der Verwendung des Gleitlacks in Verbindung mit den Bauteilen, insbesondere Formteilen, ist von Vorteil, dass zumindest ein Oberflächenabschnitt des gesinterten Bauteils in ei- nem einfachen Arbeitsvorgang mit dem Gleitlack beschichtet werden kann und durch dieses Aufbringen bereits eine vordefinierte Stelle ausgebildet wird, welche zum Zusammenwirken mit weiteren Oberflächenabschnitten eines weiteren Bauteils vorgesehen ist. Dadurch können zusätzliche Arbeitsabläufe für die Herstellung und Montage von Lagern oder ähnlichen wegfallen, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden können. Durch das Aufbringen des Gleit- lackes wird darüber hinaus ein Aufbringen eines Schmierfilms nahezu nicht mehr benötigt, da die entsprechenden Schmierstoffe bereits im Gleitlack enthalten sind. Je nach Wahl der im Gleitlack enthaltenen Schmier- bzw. Gleitstoffe, ist auch eine wartungsfreie Kraftübertragung zwischen den zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten erzielbar.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 ein Bauelement umfassend mehrere Bauteile mit zumindest einer daran angeordneten Beschichtung, in Seitenansicht und stark vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein weiteres Bauelement nach dem bekannten Stand der Technik, in Ansicht ge- schnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 3 das Bauelement nach Fig. 2, jedoch mit zumindest einer daran angeordneten Beschichtung im Bereich von zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten, in Ansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 4 ein weiteres Bauelement mit zumindest einer daran angeordneten Beschichtung, in schaubildlich vereinfachter Darstellung; Fig. 5 ein anderes Bauelement mit zumindest einer daran angeordneten Beschichtung, in schaubildlich vereinfachter Darstellung.
Einrührend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Vorab sei generell angemerkt, dass die nachfolgend beschriebenen Bauelemente erfindungsgemäß eine Beschichtung aus einem Gleitlack an zumindest einer äußeren Oberfläche aufweisen. Dieser Gleitlack ist dabei entsprechend der vorab stehenden Ausführungen ausgebil- det, sodass im Folgenden zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf nicht im speziellen eingegangen sondern der Fachmann auf obige Darstellung der Erfindung verwiesen wird.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung einer Beschichtung 1 in Form eines Gleitlackes 2 an zumindest einem Bauteil 3 beispielhaft dargestellt, wobei dieses Anord- nungsbeispiel nur eine von vielen Möglichkeiten darstellt.
Dieser Bauteil 3 ist als Formteil 4 ausgebildet, der aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen, nicht metallischen Kompo- nenten besteht und durch. Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und daran anschließendes Sintern hergestellt ist. Dabei sind die als Bauteil 3 hergestellten Formteile 4 in einer sehr hohen Qualität bezüglich der Maßgenauigkeit, der Oberflächenbeschaffenheit sowie der Werkstoffgüte hergestellt. Das Herstellen des Bauteils 3 aus dem Pulver bzw. der Pulvermischung wird hier nicht näher beschrieben, da dies hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Dieser hier als Formteil 4 ausgebildete Bauteil 3 kann beispielsweise durch ein Zahnrad, ein Zahnriemenrad, ein Kettenrad, eine Anlaufscheibe, durch drehbar gelagerte Teile, welche auch nur eine oszillierende Bewegung durchführen und einer axialen und/oder radialen Belastung ausgesetzt sind, gebildet sein. So können auch Teile von Kupplungen, wie Kupplungskörper, Teile von Klauenkupplungen, Schiebemuffen, Synchronringe, Sintergehäuse oder Ähnliches als Formteil 4 bzw. Bauteil 3 gebildet sein.
Dieser Bauteil 3 ist Bestandteil einer, bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Zahnradanordnung 5, welche noch mehrere Komponenten umfasst. Dabei ist der Bauteil 3 auf einem zylinderförmigen Ansatz 6 einer Welle 7 drehbar angeordnet.
Der Bauteil 3 bildet in Bezug auf eine Längsachse 8 eine innenliegende zylinderförmige Man- telfläche 9 aus. Der im Bereich der Längsachse 8 angeordnete Ansatz 6 kann auch als Lagerzapfen 10 bezeichnet werden, an welchem eine weitere zylinderförmige Mantelfläche 11 ausgebildet ist. Diese ist konzentrisch zur ersten Mantelfläche 9 des Bauteils 3 ausgerichtet.
Die Mantelfläche 11 des Lagerzapfens 10 dient zur lagernden Abstützung des Bauteils 3, insbesondere dessen zylindrischer Mantelfläche 9, wie zur drehenden bzw. schwenkenden Rotation bzw. Bewegung um die Längsachse 8. Zur Ausbildung der Lager stelle wurden bisher eigene Lagerteile, wie beispielsweise Gleitlager oder dgl. eingesetzt, um so die gewünschte Lagerstelle auszubilden.
So bildet die zylinderförmige Mantelfläche 9 des Bauteils 3 zumindest bereichs weise einen ersten Oberflächenabschnitt 12 sowie die weitere zylinderförmige Mantelfläche 11 des Lagerzapfens 10 zumindest bereichsweise einen weiteren Oberflächenabschnitt 13 aus. Dabei ist einer der Oberflächenabschnitte 12 des Bauteils 3 zum Zusammenwirken mit zumindest einem weiteren Oberflächenabschnitt 13 eines weiteren Bauteils 14 vorgesehen, wobei dieser weitere Bauteil 14 beispielsweise durch den Lagerzapfen 10 gebildet sein kann. Beim Zusammenwirken der beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 wird zwischen diesen eine Druckkraft, beispielsweise in radialer Richtung auf die Längsachse 8 gesehen - also eine Radial- kraft - , übertragen. Zur Bildung der Lageranordnung ist bei diesem Ausführungsbeispiel zumindest dem Oberflächenabschnitt 12 des Bauteils 3 die zuvor beschriebene Beschichtung 1 in Form des Gleitlackes 2 zugeordnet, insbesondere darauf aufgebracht bzw. mit diesem verbunden. Die beiden Bauteile 3, 14 bilden zusammen, gegebenenfalls mit weiteren Komponenten, ein Bauelement aus, welches für sich eine eigenständige Baueinheit für eine komple- xere Anlage, Maschine oder Ähnliches bildet.
Zusätzlich zu der zwischen den beiden Oberflächenabschnitten 12, 13 wirkende Druckkraft können die beiden zum Zusammenwirken vorgesehenen Oberflächenabschnitte 12, 13 in ihrer relativen Position zueinander verlagerbar ausgebildet sein. Dies kann durch jegliche Art einer relativen Bewegung bzw. Verstellung der zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte 12, 13 der Bauteile 3, 14 erfolgen. Durch das Aufbringen des Gleitlackes 2 auf zumindest einen Oberflächenabschnitt 12 des Bauteils 3 bildet sich bereits eine Lagerstelle mit dem weiteren Oberflächenabschnitt 13 des Bauteils 14 aus. So wird in bekannter Weise die zylinderförmige Mantelfläche 9 des Bauteils 3 durch eine Bohrung im Bauteil 3 bzw. Formteil 4 aus- gebildet, wobei die weitere zylinderförmige Mantelfläche 11 einen Abschnitt einer Welle oder Achse, wie beispielsweise des Lagerzapfens 10, bildet.
Weiters umfasst die Lageranordnung bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest eine Anlaufscheibe 15, welche dazu dient im Zusammenwirken mit einer, den Lagerzap- fen 10 radial überragenden Schulter 16, den Bauteil 3 in Axialrichtung - also in Richtung der Längsachse 8 - positioniert zu haltern. Die Anlaufscheibe 15 weist in bekannter Weise einen Durchbruch auf und ist von einem Befestigungsmittel 17, wie beispielsweise einer Schraube oder dgl., durchsetzt. Zusätzlich zur Beschichtung 1 im Bereich der einander zugewendeten Oberflächenabschnitte 12, 13 ist es auch noch möglich, wie dies beispielsweise bei schräg- verzahnten Zahnrädern der Fall ist, den Bauteil 3 und/oder die Anlaufscheibe 15 bzw. die dem Bauteil 3 zugewendete Stirnfläche der Schulter 16 des weiteren Bauteils 14 ebenfalls mit dieser Beschichtung 1 zu versehen. Hier ist jedoch die Beschichtung 1 in diesen Bereichen nur am Bauteil 3 in übertriebener Schichtstärke dargestellt und bildet eine Lagerstelle mit axialer Belastungsrichtung - also zur Aufnahme bzw. Abstützung einer Axialkrafit - aus.
Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde die Schichtdicke der Beschichtung 1, nämlich des Gleitlackes 2, wesentlich übertrieben gezeigt, um diese besser darstellen zu können. Da- bei kann beispielsweise eine Schichtdicke des Gleitlackes 2 eine untere Grenze von 6 μm und eine obere Grenze von 20 μm aurweisen. Je nach Schichtdicke soll die Schichtgenauigkeit des Gleitlackes 2 mit einer unteren Grenze von + 3 μm und einer oberen Grenze von ± 5 μm aufweisen. Dadurch wird es möglich, den Gleitlack 2 in sehr engen Toleranzen auf einen der Oberflächenabschnitte 12 und/oder 13 aufzubringen, wodurch gegebenenfalls ohne weiterer Nacharbeiten bereits die Lagerstelle ausgebildet ist.
Dadurch, dass der Bauteil 3 aus dem Pulver oder der Pulvermischung zu einem Formteil 4 gesintert ist, weist dieser zumindest im Bereich des oder der zu beschichtenden Oberflächenabschnitte 12, 13 hier nicht näher dargestellte Poren auf. Bevorzugt dringt der Gleitlack 2 während des Auftragens desselben auf dem Oberflächenabschnitt 12, 13 in die Poren ein und füllt diese zumindest bereichs weise aus. Dadurch wird nach dem Aushärten des Gleitlackes 2 eine bessere oberflächliche Anhaftung desselben an den zu beschichtenden Oberflächenabschnitten 12, 13 erzielt, da zusätzlich zur Anhaftung auch noch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zu beschichtenden Bauteil 3, 14 insbesondere dessen Oberfiächenab- schnitte 12, 13, sowie dem Gleitlack 2 gebildet wird.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Bauteil 3 in Form eines Zahnrades 21 wäre es darüber hinaus auch noch möglich, an Zähnen 18 zumindest Zahnflanken 19 mit dem Gleitlack 2 zu beschichten, wobei dann die beschichteten Zahnflanken 19 weitere beschichtete Oberflächen- abschnitt 20 ausbilden.
Das Zahnrad 21 ist durch den Bauteil 3, insbesondere den Formteil 4 gebildet und kann mit einem weiteren nur bereichsweise dargestellten Zahnrad in Antriebsverbindung stehen. Auch dieses weitere Zahnrad kann wiederum durch einen eigenen Bauteil, insbesondere einen Formteil 22, gebildet sein, welcher aus dem Pulver oder der Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen, nicht metallischen Komponenten besteht und durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt ist. Wird das Zahnrad 7 wiederum durch einen gesinterten Formteil gebildet, können zumin- dest die Zahnflanken 19 der Zähne 18 in den zuvor beschriebenen Grenzen beschichtet sein. Dadurch wird im Eingriff mit hier nicht näher dargestellten weiteren Zahnrädern 7 bzw. auch Zahnstangen, Ketten oder dgl., ein exakter und vor allem spielfreier Eingriff zwischen den die Kraft und damit das Drehmoment übertragenden Bauteilen erzielt. Diese auf die Zähne 18, insbesondere die Zahnflanken 19, aufgebrachte Beschichtung 1 durch den Gleitlackes 2 stellt für die Weiterleitung von Körperschall einen Impedanzsprung dar und dämpft somit die gesamte Konstruktion. Die gute Oberflächenanhaftung des Gleitlackes 2 erfolgt, wie bereits zuvor beschrieben, durch die innige Verankerung der Gleitlackschicht in den oberflächennahen Poren des Bauteils 3, 14. Darüber hinaus können die einzelnen Poren auch als Depot für den Festschmierstoff dienen.
In der Fig. 2 ist eine bekannte Ausbildung und Anordnung von Bauteilen 3, 21 in Form einer Stellanordnung 23 gezeigt, bei welcher beispielsweise der als Stator ausgebildete äußere Bauteil 3 an seinem äußeren Ring innen in Richtung auf die Längsachse 8 vorragende und über den Umfang verteilte Ansätze 24 aufweist. In jenen den der Längsachse 8 zugewendeten
Endbereichen der Ansätze 24 ist eine Ausnehmung 25zu Aufnahme zumindest eines Dichtelements 26 sowie gegebenenfalls mindestens eines Stellelements 27 vorgesehen. Diese Bauteile 3, 21 bilden wiederum das Bauelement bzw. eine Bauteilgruppe aus, welcher aber auch noch weitere Komponenten angehören können.
In dem vom Bauteil 3 umschlossenen Freiraum ist der weitere Bauteil 21 angeordnet, welcher im Bereich der Längsachse 8 einen Grundkörper 28 umfasst. Ausgehend von diesem sind mehrere, auf die von der Längsachse 8 abgewendete Seite vorragende Vorsprünge 29 angeordnet. Diese Vorsprünge 29 greifen in den verbleibenden Freiraum zwischen den An- Sätzen 24 des Bauteils 3 hinein und ragen bis zu dem Oberflächenabschnitt 12 hin, welcher durch mehrere zylinderförmige Mantelflächen 9 gebildet ist.
An den von der Längsachse 8 abgewendeten Stirnenden der Vorsprünge 29 ist jeweils eine weitere Ausnehmung 30 vorgesehen, in welche wiederum zumindest ein Dichtelement 26 sowie gegebenenfalls zumindest ein Stellelement 27 eingesetzt bzw. angeordnet ist. Der Grundkörper 28 des Bauteils 21 bildet zwischen den Vorsprüngen 29 die Oberflächenabschnitte 13 aus, welche durch die zylinderförmig ausgebildeten Abschnitte der Mantelflächen 11 gebildet sind. Durch die gegenseitig vorragenden sowie einander radial übergreifenden Ansätze 24 bzw. Vorsprünge 29 und die angeordneten Dichtelemente 26 kommt es an den jeweils einander zugeordneten Oberflächenabschnitten 12, 13 jeweils zu einer dichtenden Anlage der Dichtelemente 26 an diesen Oberflächenabschnitten 12, 13.
Ist beispielsweise der Bauteil 3 als Stator und somit relativ feststehend gegenüber dem weiteren Bauteil 21 ausgebildet, kann dieser Bauteil 21 auch als Rotor bezeichnet werden, welcher in den vorbestimmbaren Grenzen aufgrund des Ineinandergreifens der Ansätze 24 und Vorsprünge 29 relativ um die Längsachse 8 verlagerbar bzw. verschwenkbar ist.
Durch die Anordnung der einzelnen Dichtelemente 26 sowie der über den Umfang verteilt angeordneten Ansätze 24 bzw. Vorsprünge 29 bilden sich zwischen diesen jeweils Kammern 21 aus, welche durch die Dichtelemente 26 und den jeweils diesen zugeordneten Oberflächenabschnitten 12, 13 gegeneinander abgedichtet werden.
Die Anordnung und der Einbau der Dichtelemente 26 sowie gegebenenfalls der Stellelemente 27 bedeutet hier einen höheren Kostenaufwand durch vermehrte Bauteile sowie deren Einbau.
Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stellanordnung 23 in modifizierter Form gegenüber jener Ausbildung in der Fig. 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bauteilbezeichnungen bzw. Bezugszeichen wie in der Fig. 2 verwendet werden.
Gleichfalls wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, auf die detaillierte Beschreibung und den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Im Gegensatz zu der Ausbildung der Fig. 2 wird hier in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 auf die Anordnung der einzelnen Dichtelemente 26 bzw. Stellelemente 27 verzichtet, wobei an einander zugewendeten bzw. zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten 12, 13 zumindest an einem derselben die Beschichtung 1 in Form des Gleitlackes 2 aufgebracht ist. Dadurch kann auf die Anordnung der Ausnehmungen 25, 30, wie dies in der Fig. 2 beschrieben worden ist, verzichtet werden und die notwendige Dichtungsanordnung im Bereich der einander zugewandten und zusammenwirkenden Oberflächeabschnitte 12, 13 durch den aufgebrachten Gleitlack 2 gebildet werden, welcher wiederum in die oberflächennahen Poren der beschichteten Oberflächenabschnitte 12 und/oder 13 eindringt. Die relative Verstellung zwischen den Bauteilen 3, 21 um die gemeinsame Achse 8 kann durch Befüllen zumindest von einzelnen der Kammern 31 mit einem hier nicht näher dargestellten Druckmedium erfolgen, welches in die hier größer dargestellten Kammern 31 eingebracht worden ist. Durch dieses Einbringen des Druckmediums in die Kammern 31 wird der Bauteil 21 relativ zu dem hier feststehenden Bauteil 3 um die Längsachse 8 verschwenkt, wodurch weitere Kammern 32 auf der der ersten Kammern 31 gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs 29 in ihrem Volumen verkleinert werden und so die Schwenkbewegung bei sich vergrößernden Kammern 31 erfolgt. Die Anspeisung der hier zu befüllenden Kammern 31 erfolgt über vereinfacht dargestellte Leitungen 33, welche im Grundkörper 28 angeordnet sind und mit einem hier nicht näher dargestellten Druckerzeuger in Verbindung stehen. Bei Wegnahme der Druckbeaufschlagung der Leitungen 33 bzw. Kammern 31 kann eine Verlagerung des Grundkörpers 28 bzw. Bauteils 21 derart erfolgen, dass die Kammern 31 in ihrem Volumen verkleinert und die weiteren Kammern 32 in ihrem Volumen zwischen den einzelnen Ansätzen 24 bzw. Vorsprüngen 29 vergrößert werden. Dabei kann das Rückströmen des Druckmediums aus den Kammern 31 über die Leitungen 33 hin zu einer nicht näher dargestellten Versorgungseinheit bzw. Druckeinheit erfolgen. Soll eine volumenmäßige Vergrößerung der Kammern 32 und damit verbunden eine Verlagerung des Bauteils 21 in entgegen gesetzter Richtung zu der zuvor beschriebenen Verlagerung erfolgen, können weitere, nicht näher dargestellte Leitungen 33 in diese Kammern 32 einmünden, wodurch bei entsprechen- dem Einbringen des Druckmediums die relative Verstellung des Bauteils 21 gegenüber dem Bauteil 3 in entgegen gesetzter Richtung zu der zuvor beschriebenen Verstellung erfolgt.
Zur Erzielung einer ausreichenden Dichtung bzw. Dichtwirkung zwischen den einander zusammenwirkenden bzw. zugewandten Oberflächenabschnitten 12, 13 ist es hier vorteilhaft, wenn auch dieser weitere Bauteil 21 aus dem Pulver oder der Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen, nicht metallischen Komponenten besteht und durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt ist. Dabei sind die Oberflächenabschnitte 12, 13 so ausgebildet, dass diese zumindest bereichsweise nahezu spaltfrei aneinander anliegen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die nahezu spielfrei Anlage durchgängig über die einander zugewendeten und zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte 12, 13 erfolgt. Eine besonders gute Dichtwirkung wird erreicht, wenn auch der weitere Oberflächenabschnitt 13 des weiteren Bauteils 21 mit dem Gleitlack 2 beschichtet ist. Dieses nahezu spiel- bzw. spaltfreie Aneinanderliegen der beiden Bauteile 3, 21 an den einander zugewendeten sowie zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten 12, 13 kann dadurch erzielt werden, wenn zumindest einer der Bauteile 3, 21 durch Sintern hergestellt wird. Weiters werden die beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 in den vorbestimmbaren Toleranz- angaben bzw. Toleranzfeldern zueinander ausgeführt bzw. gefertigt. Da bei der Herstellung von gesinternten Bauteilen bereits hohe Qualitäten in Bezug auf die Toleranzen erzielbar sind, ist ein Nacharbeiten von bestimmten Oberflächenbereichen bzw. Oberflächenabschnitten meist nicht mehr notwendig. Anschließend wird auf zumindest einen der beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 jenes Bauteils 3, 21, der aus dem Pulver oder der Pulvermischung her- gestellt ist, der Gleitlack 2 zur Bildung der Beschichtung 1 in einer Schichtdicke aufgebracht, welche zumindest den durch die Toleranzangaben bzw. Toleranzfelder vorbestimmbaren Spaltmaß entspricht. Dieses Aufbringen des Gleitlackes 2 erfolgt in einer noch voneinander getrennten Lage bzw. Position der einzelnen Bauteile 3, 21, wobei anschließend daran die Bauteile 3, 21 nach der Aushärtung des Gleitlackes 2 in ihre vorbestimmbare bzw. vorbe- stimmte relative Lage zueinander verbracht werden. Nachfolgend daran werden die beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 so lange relativ zueinander verlagert, bis dass die beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 nahezu spaltfrei aneinander zur Anlage gebracht worden sind.
Dadurch können toleranzbedingte Spaltemaße von zueinander beweglichen Sinterteilen durch gezielten Einlauf der mit dem Gleitlack 2 beschichteten Oberflächenabschnitte 12, 13 so weit reduziert werden, dass auf zusätzliche Dicht- bzw. Einstellelemente verzichtet werden kann. Weiters wird die Reibleistung dieser Systeme dadurch generell reduziert.
So kann bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Anordnung der Ausneh- mungen 25, 30 sowie der darin angeordneten Dichtelemente 26 sowie gegebenenfalls der Stellelemente 27 gänzlich verzichtet werden.
Durch die nahezu spaltfreie Anlage der zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte 12, 13 aufgrund der Beschichtung durch den Gleitlack 2 wird eine gute Dichtwirkung auch bei rela- tiv zueinander verlagerbaren Bauteilen 3, 21 erzielt.
Dieser zuvor beschriebene, so genannte Einlaufvorgang der beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 zueinander bewirkt die nahezu spaltfreie Anlage dieser beiden Oberflächenabschnitte 12, 13 aneinander. Durch die bezüglich zumindest eines Oberflächenabschnittes 12, 13 durchgeführte relative Verstellung der Oberflächenabschnitte 12, 13 gegeneinander erfolgt eine relative Verlagerung von Bestandteilen des Gleitlackes 2 in der Schicht desselben. Hierbei erfolgt aufgrund der dem Gleitlack 2 innewohnenden Eigenschaften während des Einlaufvor- ganges kein Abtrag desselben sondern lediglich eine Ver- bzw. Umlagerung von einzelnen Bestandteilen desselben, wodurch eine exakte Anpassung der Oberflächengeometrien der zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte 12, 13 erzielt wird. Die Bauteile 3, 21 bilden wiederum das Bauelement bzw. eine Bauteilgruppe aus, welcher aber auch noch weitere Komponenten angehören können.
In der Fig. 4 ist ein weiterer Bauteil 3 in Art eines Formteils 4 gezeigt, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Kupplungskörper 34 bildet. Dabei werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3, verwendet. Gleichfalls wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Der hier dargestellte Bauteil 3, wie der Kupplungskörper 34, ist in etwa ringförmig ausgebildet und weist an seinem äußeren Umfang vorragende Fortsätze 35 in Form von Zähnen für die formschlüssige Verbindung bzw. Kupplung mit einem hier nicht näher dargestellten Bauteil, wie einer Schaltmuffe, auf. Diese zahnartigen Fortsätze 35 weisen in etwa parallel zu einer Längsachse 36 verlaufende Zahnflanken 37 auf, welche zusätzlich noch bezüglich des Fortsatzes 35 auf die von der Längsachse 36 abgewendete Seite aufeinander zu verlaufend geneigt ausgerichtet sind. Diese Zahnflanken 37 bzw. Flächen dienen zum Eingriff mit dem hier nicht näher dargestellten Kupplungsteil, wie einer Schaltmuffe, wobei diese Zahnflanken 37 jeweils die Oberflächenabschnitte 12 darstellen, welche mit der Beschichtung 1, nämlich dem Gleitlack 2, versehen werden können.
Weiters weist der Kupplungskörper 34 an seinem scheibenförmigen, die Fortsätze 35 tragen- den Körper einen rohrförmigen Ansatz 38 auf, welcher im Bereich seines äußeren Umfanges konisch verjüngend hin auf die Längsachse 36 ausgebildet ist. Dieser Ansatz 38 kann auch als Konusteil 39 bezeichnet werden. Auch diese konisch verlaufende Umfangsfläche des Konusteils 39 bzw. Ansatzes 38 stellt ebenfalls einen Oberflächenabschnitt 12 dar, welcher mit der Beschichtung I5 insbesondere dem Gleitlack 2, versehen sein kann. Es können aber auch die Stirnflächen sowie gegebenenfalls die Innenflächen des Ansatzes 38 jeweils einen Oberflächenabschnitt 12 darstellen, welcher mit der Beschichtung 1 versehen sein kann.
Die einzelnen Fortsätze 35 weisen weiters auf der dem Ansatz 38 zugewendeten Seite dachförmig zueinander, hin in Richtung auf die Zahnflanken 37 erweiternd ausgerichtete Dachflächen 40 auf, welche ihrerseits wiederum Oberflächenabschnitte 12 zum Auftrag der Beschichtung I5 insbesondere dem Gleitlack 2, ausbilden.
Der Auftrag der Beschichtung 1 im Bereich der Dachflächen 40 dient zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Schaltmuffe durch Reibungsreduzierung, wodurch ein einfacherer und sicherer Kupplungs Vorgang gewährleistet ist. Die Beschichtung 1 an den Zahnflanken 37 verbessert ebenfalls die Gleiteigenschaften in Verbindung mit der Schaltmuffe, wodurch zusätzlich noch das Ein- und Auskuppeln erleichtert bzw. verbessert wird.
Die Beschichtung im Bereich der Umfangsfläche des Konusteils 39 bringt ein konstantes Reibzahlniveau mit sich, wodurch ein Fressen mit dem oder den damit zusammenwirkenden Teil verhindert wird.
Die Fig. 5 zeigt einen weiteren Bauteil 3 in Form eines Synchronringes 41, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4, verwendet. Gleichfalls wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Dieser Synchronring 41 ist röhr- bzw. ringförmig ausgebildet und weist in seinem Zentrum die Längsachse 36 auf. An seinem äußeren Umfang sind weitere Fortsätze 42 angeordnet, welche in Umfangsrichtung zueinander distanziert angeordnet sind. Auch diese Fortsätze 42 weisen wiederum Dachflächen 43 auf, welche zu beschichtende Oberflächenabschnitte 12 zum Auftrag der Beschichtung 1, insbesondere des Gleitlackes 2, ausbilden. An seinem der Längsachse 36 zugewendeten inneren Umfang weist der Synchronring 41 eine Konusfläche 44 auf, welche ihrerseits wiederum einen zu beschichtenden Oberflächenabschnitt 12 darstellt. Dabei dient die Beschichtung 1 an der Konusfläche 44 dazu, ein konstantes Reibzahl- niveau auszubilden und ein Fressen mit dem damit zusammenwirkenden Bauteil, wie beispielsweise einer Schaltmuffe, zu verhindern. Der Auftrag der Beschichtung 1 an den Dachflächen 43 dient wiederum zur Verbesserung der Reibeigenschaften gegenüber dem oder den damit zusammenwirkenden Bauteilen, insbesondere der Schaltmuffe.
Das Harz für den Gleitlack kann in zumindest einem Lösungsmittel vorliegen, insbesondere einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Xylol, wodurch die Verarbeitbarkeit erleichtert werden kann. Der Lösungsmittelanteil kann dabei ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 Gew.-% und einer oberen Grenze von 80 Gew.-%, insbesondere mit einer unteren Grenze von 50 Gew.-% und einer oberen Grenze von 70 Gew.-%, vorzugsweise mit einer unteren Grenze von 60 Gew.-% und einer oberen Grenze von 65 Gew.-%, bezogen auf den Harzanteil, d.h. Harz mit Lösungsmittel. Es kann somit der trockene Harzanteil;, insbesondere des Polyamidimidharzes, ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 Gew.-% und einer oberen Grenze von 50 Gew.-%, insbesondere einer unteren Grenze von 30 Gew.-% und einer oberen Grenze von 40 Gew.-%, vorzugsweise einer unteren Grenze von 35 Gew.-% und einer oberen Grenze von 37,5 Gew.-%. Bezogen hierauf kann eine erfindungsgemäß aufgebrachte Polymerschicht 4 beispielsweise eine trockene Zusammensetzung von 35 Gew.-% Polyamidimidharz, 45 Gew.-% MoS2 und 20 Gew.-% Graphit aufweisen bzw. eine trockene Zusammensetzung die sich aus den angegebenen Wertebe- reichen für die einzelnen Inhaltstoffe der Polymerschicht 4 errechnet. Wie aus dem Voranstehenden ersichtlich ist, können sich sämtliche Werte der Zusammensetzungen des Gleitlackes auf die „Nassware" beziehen, sodass gegebenenfalls auch die Bereiche der Anteile an MoS2 und Graphit entsprechend zu adaptieren sind, also auf die „Trockenware" zu beziehen sind.
Die Ausfuhrungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Formteils bzw. Bauteils, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfin- düng im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst. Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Formteils bzw. Bauteils, dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5 gezeigten Ausfuhrungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfin- dungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Beschichtung 36 Längsachse
2 Gleitlack 37 Zahnflanke
3 Bauteil 38 Ansatz
4 Formteil 39 Konusteil
5 Zahriradanordnung 40 Dachfläche
6 Ansatz 41 Synchronring
7 Welle 42 Fortsatz
8 Längsachse 43 Dachfläche
9 Mantelfläche 44 Konusfläche
10 Lagerzapfen
11 Mantelfläche
12 Oberflächenabschnitt
13 Oberflächenabschnitt
14 Bauteil
15 Anlaufscheibe
16 Schulter
17 Befestigungsmittel
18 Zähne
19 Zahnflanke
20 Oberflächenabschnitt
21 Zahnrad
22 Bauteil
23 Stellanordnung
24 Ansatz
25 Ausnehmung
26 Dichtelement
27 Stellelement
28 Grundkörper
29 Vorsprung
30 Ausnehmung
31 Kammer
32 Kammer
33 Leitung
34 Kupplungskörper
35 Fortsatz

Claims

P a t e il t a n s p r ä c h e
1. Bauelement umfassend zumindest einen Bauteil (3), insbesondere Formteil (4), der aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten besteht und durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenabschnitt (12) des Bauteils (3), welcher zum Zusammenwirken mit einem weiteren Oberflächenabschnitt (13) eines weiteren Bauteils (14, 22) unter Aufbringung einer zwischen den beiden Oberflächenabschnitten (12, 13) wirkenden Druck- kraft vorgesehen ist, mit einem Gleitlack (2) beschichtet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zum Zusammenwirken vorgesehenen Oberflächenabschnitte (12, 13) in ihrer relativen Position zueinander verlagerbar ausgebildet sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Oberflächenabschnitt (12) bezüglich einer Längsachse (8) eine zylinderförmige Mantelfläche (9, 11) ausbildet und diese zur Bildung einer Lagerstelle mit dem weiteren Oberflächenabschnitt (13) vorgesehen ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Mantelfläche (9) eine Bohrung im Bauteil (3) bildet.
5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderför- mige Mantelfläche (11) einen Abschnitt einer Welle oder Achse bildet.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den zylinderförmig ausgebildeten Mantelflächen (9, 11) der beiden Oberflächenabschnitte (12, 13) wirkende Druckkraft radial zu diesen ausgerichtet ist.
7. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden Oberflächenabschnitte (12, 13) wirkende Druckkraft axial zu diesen ausgerichtet ist.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Oberflächenabschnitt (20, 12) zumindest Zahnflanken (19, 37) eines Zahnrades (21) oder Kupplungskörpers (34), Dachflächen (40, 43) eines Fortsatzes (35, 42) des Kupplungskörpers (34) bzw. eines Synchronringes (41) ausbildet.
9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bauteil (14, 21) aus dem Pulver oder der Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten besteht und durch Verpres- sen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt ist.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenabschnitte (12, 13) zumindest bereichsweise zumindest nahezu spaltfrei aneinander anliegen.
11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest nahezu spaltfrei Anlage durchgängig über die einander zugewendeten Oberflächenabschnitte (12, 13) ausgebildet ist.
12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der weitere Oberflächenabschnitt (13) des weiteren Bauteils (14, 22) mit dem Gleitlack (2) beschichtet ist.
13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) eine Schichtdicke mit einer unteren Grenze von 5 μm und einer oberen Grenze von 30 μm aufweist.
14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) eine Schichtdicke mit einer unteren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 20 μm aufweist.
15. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) eine Schichtdicke mit einer unteren Grenze von 6 μm und einer oberen Grenze von 15 μm aufweist.
16. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Gleitlackes (2) eine Schichtgenauigkeit mit einer unteren Grenze von + 3 μm und einer oberen Grenze von + 5 μm aufweist.
17. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Bauteile (3, 14, 22) zumindest bereichs weise im zu beschichtenden Oberflächenabschnitt (12, 13, 20) Poren aufweist und der Gleitlack (2) diese zumindest bereichsweise ausfüllt.
18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einen mittleren Durchmesser aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 μm und einer oberen Grenze von 150 μm.
19. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einen mittle- ren Durchmesser aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von
10 μm und einer oberen Grenze von 100 μm.
20. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einen mittleren Durchmesser aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30 μm und einer oberen Grenze von 70 μm.
21. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) als Hauptbestandteil zumindest ein thermoplastisches Harz enthält.
22. Bauelement nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine thermoplastische Harz ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyimide, insbesondere aromatische, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Phenolharze, Polyarylether-etherketone, Polyamide, insbesondere aromatische, Epoxyharze, Polytetrafluorethylen, fluorhältige Harze, wie z.B. Polyflour- alkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymere, Ethylen-tetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Pro- pylen Copolymere, Polyvinylidendifluorid, Polyvinylfluorid, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyro- mellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polysulfone, Polyarylsul- fone, Polyaryloxide, Mischungen und Copolymere daraus.
23. Bauelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzanteil am Gleitlack (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 Gew.-% und einer oberen Grenze von 95 Gew.-%.
24. Bauelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzanteil am Gleitlack (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 Gew.-% und einer oberen Grenze von 85 Gew.-%.
25. Bauelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzanteil am Gleitlack (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 70 Gew.-% und einer oberen Grenze von 75 Gew.-%.
26. Bauelement nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz zumindest einen Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Gleitmit- tel, wie z.B. MoS2, h-BN, WS2, Graphit, WS2, Polytetrafluorethylen, Pb, Pb-Sn-Legierungen, CF2, PbF2, Hartstoffe, wie z.B. CrO3, Fe3O4, PbO, ZnO, CdO, Al2O3, SiC, Si3N4, SiO25Si3N4, Ton, Talk, TiO2, Mullit, CaC2, Zn, AlN, Fe3P, Fe2B, Ni2B, FeB, Metallsulfide, wie z.B. ZnS, Ag2S, CuS, FeS, FeS2, Sb2S3, PbS, Bi2S3, CdS, Fasern, insbesondere anorganische, wie z.B. Glas, Kohlenstoff, Kaliumtitanat, Whisker, beispielsweise SiC, Metallfasern, beispielsweise aus Cu oder Stahl.
27. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des oder der Zusatzstoffe(s) am Gleitlack (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 30 Gew.-%.
28. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des oder der Zusatzstoffe(s) am Gleitlack (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 Gew.-% und einer oberen Grenze von 25 Gew.-%.
29. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des oder der Zusatzstoffe(s) am Gleitlack (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 Gew.-% und einer oberen Grenze von 20 Gew.-%.
30. Bauelement nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zusatzstoff eine Partikelgröße aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 μm und einer oberen Grenze von 20 μm.
31. Bauelement nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zusatzstoff eine Partikelgröße aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 μm und einer oberen Grenze von 10 μm.
32. Bauelement nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zusatzstoff eine Partikelgröße aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 μm und einer oberen Grenze von 5 μm.
33. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) eine Härte nach Vickers aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 HV und einer oberen Grenze von 45 HV.
34. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) eine Härte nach Vickers aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 22 HV und einer oberen Grenze von 35 HV.
35. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (2) eine Härte nach Vickers aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 25 HV und einer oberen Grenze von 30 HV.
36. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gleitlack (2) ein Polyimidharz, insbesondere ein Polyamidimidharz, Molybdändisulfid (MoS2) und Graphit umfasst, wobei der Anteil des Polyimidharzes ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 % und einer oberen Grenze von 80 %, der Anteil von MoS2 ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 % und einer oberen Grenze von 25 % und der Anteil an Graphit ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 % und einer oberen Grenze von 15 %, wobei der Anteil des Polyimidharzes vorzugsweise bezogen ist auf das Polyimidharz mit zu entfernendem Lösungsmittel und die Anteile an MoS2 und Graphit vorzugsweise bezogen sind auf den nassen Gleitlack (2).
37. Bauelement nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polyi- midharzes ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 65 % und einer oberen Grenze von 75 %, wobei der Anteil des Polyimidharzes vorzugsweise bezogen ist auf das Polyimidharz mit zu entfernendem Lösungsmittel.
38. Bauelement nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polyimidharzes ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 67,5 % und einer oberen Grenze von 72,5 %, wobei der Anteil des Polyimidharzes vorzugsweise bezogen ist auf das Polyimidharz mit zu entfernendem Lösungsmittel.
39. Bauelement nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polyimidharzes 70 % beträgt, wobei der Anteil des Polyimidharzes vorzugsweise bezogen ist auf das Polyimidharz mit zu entfernendem Lösungsmittel.
40. Bauelement nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von MoS2 ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 17 % und einer oberen Grenze von 22 %, vorzugsweise bezogen auf den nassen Gleitlack (2).
41. Bauelement nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von MoS2 ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 18,5 % und einer oberen Grenze von 21,5 %, vorzugsweise bezogen auf den nassen Gleitlack (2).
42. Bauelement nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von MoS220 % beträgt, vorzugsweise bezogen auf den nassen Gleitlack (2).
43. Bauelement nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Graphit ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 7 % und einer oberen Grenze von 13 %, vorzugsweise bezogen auf den nassen Gleitlack (2).
44. Bauelement nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Graphit ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 8,5 % und einer oberen Grenze von 11,5 %, vorzugsweise bezogen auf den nassen Gleitlack (2).
45. Bauelement nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Graphit 10 % beträgt, vorzugsweise bezogen auf den nassen Gleitlack (2).
46. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von MoS2 zu Graphit ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,5 : 1 und einer oberen Grenze von 4,5 : 1.
47. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass MoS2 -Plättchen mit einer mittleren Länge ausgewählt aus einem Bereich mit einer unte- ren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 40 μm und/oder einer mittleren Breite ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 μm und einer oberen Grenze von 40 μm und/oder einer mittleren Höhe ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 πm und einer oberen Grenze von 20 um enthalten sind.
48. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass MoS2 —Plättchen mit einer mittleren Länge ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 μm und einer oberen Grenze von 35 μm und/oder einer mittleren Breite ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 μm und einer oberen Grenze von 35 μm und/oder einer mittleren Höhe ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 nm und einer oberen Grenze von 15 nm enthalten sind.
49. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass MoS2 -Plättchen mit einer mittleren Länge ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 18 μm und einer oberen Grenze von 25 μm und/oder einer mittleren Breite ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 18 μm und einer oberen Grenze von 25 μm und/oder einer mittleren Höhe ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 nm und einer oberen Grenze von 8 nm enthalten sind.
50. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit mit einer Korngröße enthalten ist ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 μm und einer oberen Grenze von 8 μm.
51. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Gleitlackes (2) einen arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,2 μm und einer oberen Grenze von 1,5 μm.
52. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gleitlackes (2) einen arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 μm und einer oberen Grenze von 1,0 μm.
53. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gleitlackes (2) einen arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,8 μm und einer oberen Grenze von 0,9 μm.
54. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gleitlackes (2) eine maximale Rauheitsprofilhöhe Rz nach DIN EN ISO 4287 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 μm und einer oberen Grenze von 10 μm.
55. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche des Gleitlackes (2) eine maximale Rauheitsprofilhöhe Rz nach DIN EN ISO 4287 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 μm und einer oberen Grenze von 8 μm.
56. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche des Gleitlackes (2) eine maximale Rauheitsprofilhöhe Rz nach DIN EN ISO 4287 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 μm und einer oberen Grenze von 6 μm.
57. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3, 14, 22), insbesondere eines Zahnrades, eines Zahnriemenrades, eines Kettenrades, einer Anlaufscheibe, durch drehbar gelagerte Teile, welche auch nur eine oszillierende Bewegung durchführen und einer axialen und/oder radialen Belastung ausgesetzt sind, einer Kupplung, wie Kupplungskörper, Teile von Klauen- kupplungen, einer Schiebemuffe, eines Synchronringes, eines Sintergehäuses, eines Axialoder Radiallagers, eines Rotors oder Stators bei VVT Systemen, aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sintern auf zumindest einem Oberflächenabschnitt (13, 13, 20) des Bauteils (3, 14, 22) ein Gleitlack (2), wie in einem der Ansprüche 13 bis 56 charakterisiert, aufgebracht wird, insbesondere durch Sprühen oder Streichen.
58. Verfahren zur Herstellung von zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten (12, 13, 20) von Bauteilen (3, 14, 22) eines Bauelements, wovon zumindest einer der Bauteile (3, 14,
22) aus einem Pulver oder einer Pulvermischung aus metallischen sowie gegebenenfalls darin enthaltenen nichtmetallischen Komponenten durch Verpressen dieses Pulvers oder der Pulvermischung und anschließendes Sintern hergestellt wird und bei welchem die beiden Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) in den vorbestimmbaren Toleranzfeldern zueinander gefertigt werden, insbesondere nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf jenen der beiden Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) jenes Bauteils (3, 14, 22) aus dem Pulver oder der Pulvermischung ein Gleitlack (2) in einer Schichtdicke aufgebracht wird, welche zumindest dem durch die Toleranzfelder vorbestimmbaren Spaltmaß entspricht, daran anschließend die Bauteile (3, 14, 22) in ihre vorbestimmte relative Lage zueinander verbracht werden und nachfolgend die beiden Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) solange relativ zueinander verlagert werden, bis dass die beiden Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) nahezu spaltfrei aneinander zu Anlage gebracht werden.
59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die nahezu spaltfrei An- läge der beiden Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) aneinander durch eine bezüglich zumindest eines Oberflächenabschnittes (12, 13, 20) durchgeführte relative Verlagerung von Bestandteilen des Gleitlackes (2) erfolgt.
60. Verfahren nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass die nahezu spalt- frei Anlage der beiden zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) aneinander durch einen zumindest bereichsweisen Abtrag von Bestandteilen des Gleitlackes (2) an zumindest einem der Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) erfolgt.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die nahezu spaltfrei Anlage durchgängig über die einander zugewendeten Oberflächenabschnitte (12, 13, 20) hergestellt wird.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass beide zusammenwirkenden Bauteile (3, 14, 22) aus dem Pulver oder der Pulvermischung hergestellt werden.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass beide Oberflächenabsclmitte (12, 13 , 20) der Bauteile (3, 14, 22) mit dem Gleitlack (2) beschichtet werden.
64. Verwendung eines Gleitlackes zur Beschichtung von Zahnrädern, Zahnriemenrädern, Kettenrädern, Anlaufscheiben, drehbar gelagerte Teilen, welche auch nur eine oszillierende Bewegung durchführen und einer axialen und/oder radialen Belastung ausgesetzt sind, Kupplungen, wie Kupplungskörper, Teile von Klauenkupplungen, Schiebemuffen, Synchronringen, Sintergehäusen, Axial- oder Radiallagern, Rotoren oder Statoren bei VVT Systemen.
EP06804340.5A 2005-10-21 2006-10-10 Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung Not-in-force EP1951443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172305A AT502630B1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung
PCT/AT2006/000412 WO2007045003A1 (de) 2005-10-21 2006-10-10 Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1951443A1 true EP1951443A1 (de) 2008-08-06
EP1951443B1 EP1951443B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=37680677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804340.5A Not-in-force EP1951443B1 (de) 2005-10-21 2006-10-10 Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090311476A1 (de)
EP (1) EP1951443B1 (de)
JP (1) JP2009512820A (de)
CN (1) CN101400453B (de)
AT (1) AT502630B1 (de)
CA (1) CA2666167A1 (de)
WO (1) WO2007045003A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506908B1 (de) * 2007-12-14 2010-02-15 High Tech Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymerbeschichtung
AT10838U1 (de) * 2008-01-16 2009-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Sinterzahnrad
BR112013001094B1 (pt) * 2010-07-16 2020-03-17 Applied Nano Surfaces Sweden Ab Método para fornecer uma superfície de baixo atrito
JP5416072B2 (ja) 2010-10-26 2014-02-12 株式会社日立産機システム スクリュー圧縮機
US8550226B2 (en) * 2011-01-25 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission synchronizer assembly
CN104169599B (zh) * 2012-03-27 2015-08-26 千住金属工业株式会社 滑动构件
DE102012213972A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2913125B1 (de) 2012-10-25 2018-10-03 Senju Metal Industry Co., Ltd Gleitelement und herstellungsverfahren dafür
JPWO2014125621A1 (ja) 2013-02-15 2017-02-02 千住金属工業株式会社 摺動部材の製造方法
JP5713074B2 (ja) 2013-09-27 2015-05-07 千住金属工業株式会社 摺動部材
JP5713073B2 (ja) * 2013-09-27 2015-05-07 千住金属工業株式会社 摺動部材及び摺動部材の製造方法
WO2015089105A1 (en) 2013-12-09 2015-06-18 Respira Therapeutics, Inc. Pde5 inhibitor powder formulations and methods relating thereto
KR101558380B1 (ko) * 2014-04-29 2015-10-07 현대자동차 주식회사 전동식 cvvt용 감속기구의 소음 저감유닛
CN106574173B (zh) 2014-06-23 2019-11-01 南方电缆有限责任公司 防紫外线超疏水涂料组合物
ES2536585B1 (es) * 2015-03-18 2016-03-01 Sinterizados Y Metalurgia De Solsona, S.A. Cojinete deslizante
EP3636113A1 (de) * 2015-09-07 2020-04-15 IKEA Supply AG Schublade und schubladenschiebesystem für solch eine schublade
CN108368448A (zh) * 2015-12-11 2018-08-03 道康宁东丽株式会社 除了用于图像形成装置的滑动构件以外的滑动构件、部件以及机械装置的噪音降低方法
CA2970492A1 (en) * 2016-08-31 2018-02-28 Skf Magnetic Mechatronics Landing bearing assembly and rotary machine equipped with such an assembly and a magnetic bearing
CN106630987A (zh) * 2016-09-19 2017-05-10 齐鲁工业大学 一种用于莫来石陶瓷晶须制备的氧化物催化剂
US11644064B2 (en) * 2017-02-24 2023-05-09 Vibracoustic Se Bearing bush
US10889727B1 (en) 2018-06-14 2021-01-12 Southwire Company, Llc Electrical cable with improved installation and durability performance
AT522730A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032833A (en) * 1964-01-21 1966-06-15 Federal Mogul Bower Bearings Composite bearing material
DE3425969A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Verbundlager-werkstoff
JP2907999B2 (ja) * 1990-11-16 1999-06-21 日立粉末冶金株式会社 高温用焼結滑り軸受
US5217814A (en) 1991-02-09 1993-06-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sintered sliding material
US5302450A (en) * 1993-07-06 1994-04-12 Ford Motor Company Metal encapsulated solid lubricant coating system
DE19500703A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Krebsoege Gmbh Sintermetall Pulvermetallurgisch hergestelltes Bauteil
DE19507045C2 (de) * 1995-03-01 1998-10-15 Glyco Metall Werke Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste
DE19848613A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 United Technology Research & E Beladen von metallischen oder metallkeramischen Gleit- und Wälzoberflächen mit einer fluororganischen Verbindung
FR2800091B1 (fr) * 1999-10-21 2005-01-28 Rhodia Chimie Sa Utilisation de micro-lamelles en tant qu'additifs extreme-pression dans des lubrifiants aqueux, micro-lamelles et leur obtention
JP2002181050A (ja) * 2000-03-16 2002-06-26 Nsk Ltd 転がり摺動部材とその製造方法及び転がり摺動ユニット
JP3623741B2 (ja) * 2001-02-19 2005-02-23 大同メタル工業株式会社 すべり軸受及びその製造方法
US6854351B2 (en) * 2001-11-14 2005-02-15 Nsk Ltd. Linear motion device, rolling device and separator for rolling device
US20050183919A1 (en) * 2002-07-05 2005-08-25 Rudolf Folk Gearshift clutch
DE10230189B4 (de) * 2002-07-05 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe
GB0216331D0 (en) * 2002-07-13 2002-08-21 Dana Corp Bearings
JP2004124258A (ja) * 2002-09-10 2004-04-22 Mitsubishi Materials Corp 焼結合金とその製造方法
JP4122305B2 (ja) * 2004-02-18 2008-07-23 大同メタル工業株式会社 内燃機関用すべり軸受

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007045003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101400453A (zh) 2009-04-01
EP1951443B1 (de) 2018-03-07
US20090311476A1 (en) 2009-12-17
AT502630B1 (de) 2008-01-15
CA2666167A1 (en) 2007-04-26
CN101400453B (zh) 2012-11-28
JP2009512820A (ja) 2009-03-26
WO2007045003A1 (de) 2007-04-26
AT502630A1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502630B1 (de) Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung
EP1717469B1 (de) Lagerelement
DE19946193B4 (de) Stufenloses Getriebe
AT501811B1 (de) Lagerelement
AT502546A1 (de) Lagerelement
AT510062A1 (de) Gleitlager
EP1948472B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP3001071A1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1065138B1 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
WO2012130304A1 (de) Planetenrad für ein planetengetriebe
WO2014023449A1 (de) Riementrieb für ein kraftfahrzeug
CH706054A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagers, sowie ein Gleitlager umfassend eine Stützschicht und eine Gleitschicht.
WO2012012818A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
EP2001982A2 (de) Antifriktionspaste bzw. -dispersion
EP3555491B1 (de) Lagerbuchse
WO2020118336A1 (de) Windkraftanlagengetriebe mit zumindest einem gleitlager
DE102020109646A1 (de) Drehlager und Getriebebox
DE102017118067A1 (de) Motorradantriebskette mit gleitlackbeschichteter Hülse
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
DE10110668B4 (de) Kurvennuttrieb
DE102004033968A1 (de) Beschichtung für hochbelastbare tribologische Oberflächen von bewegten Bauteilen
DE102012016293A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SANDNER, CHRISTIAN

Inventor name: STETINA, GEROLD

Inventor name: RATZI, RAIMUND

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 975991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015828

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 975991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015828

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501