EP1946846A2 - Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine - Google Patents

Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1946846A2
EP1946846A2 EP08100405A EP08100405A EP1946846A2 EP 1946846 A2 EP1946846 A2 EP 1946846A2 EP 08100405 A EP08100405 A EP 08100405A EP 08100405 A EP08100405 A EP 08100405A EP 1946846 A2 EP1946846 A2 EP 1946846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
pressure
return
dispensing
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08100405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1946846B1 (de
EP1946846A3 (de
Inventor
Johann-Günther Grill
Josef Rothen
Erich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1946846A2 publication Critical patent/EP1946846A2/de
Publication of EP1946846A3 publication Critical patent/EP1946846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1946846B1 publication Critical patent/EP1946846B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled

Definitions

  • the invention relates to an adhesive applicator for a paperboard or paperboard machine having a plurality of dispensing modules distributed across a working width, each having an adhesive supply port and an adhesive return port, an adhesive space between the adhesive supply port and the adhesive return port, and a closable discharge port from the adhesive space.
  • Such an adhesive applicator is used, for example, in a slitter-winder in which a paper or board web is wound into a reusable roll for a later user.
  • the web must be glued to the beginning of a winding process on a winding tube, such as a tube made of cardboard.
  • a winding tube such as a tube made of cardboard.
  • the end of the web on the circumference of the roll must also be glued.
  • Another example of the use of such an adhesive application device is a roller packaging device in which a finished roll is wrapped with a packaging web. Again, it is usually necessary to stick the packaging web on the circumference of the winding roll when the packaging process begins.
  • the end of the packaging web must also be glued to the periphery of the roll, more precisely on an already applied layer of the packaging web.
  • An output module suitable for such an operation is, for example, in DE 42 11 942 C2 described.
  • the dispensing opening is closed by a valve member which either passes the adhesive from the glue supply port to the dispensing opening or, when the dispensing opening is closed, directs it to the glue return port. So you want to avoid pressure fluctuations that could result in the operation of the output module.
  • the invention has for its object to reliably ensure the adhesive application even at changing widths.
  • a pressure is generated in the return, which is ultimately decisive for the pressure with which the adhesive, which is also referred to below as "glue", is output from the discharge openings. It is now possible to adjust this pressure with the aid of the pressure adjustment device. that it corresponds to the pressure drop that occurs at the complete opening of all the discharge openings. When all the dispensing openings have been released, then all the glue can drain through the dispensing opening and no more pressure reserve is needed in the return line. If, on the other hand, not all discharge openings have been released, then the pressure adjustment device allows a portion of the adhesive to flow off through the return, so that the desired delivery pressure prevails again at each discharge opening. This allows the pressure to be kept relatively even. Pressure fluctuations can be limited to a few percent, which is still acceptable.
  • the pressure adjusting device has a variable pressure value. You can then easily adjust the pressure adjustment to the conditions. For example, if you choose different opening widths for the delivery ports, then another pressure value will be necessary. You do not have to replace the pressure adjustment in this case, but can only adjust the pressure value.
  • the pressure adjusting device is designed as a pressure regulating device.
  • a pressure regulating device keeps the pressure in the return line constant, without the need for additional control measures from the outside.
  • all output modules are connected to a common pressure source.
  • the pressure source can For example, be formed by a pump, in particular a gear pump, the glue pumps from a storage vessel to the output modules. In connection with the pressure adjustment in the return can be with such a pressure source always generate the dynamic pressure at the discharge openings, which is required for the desired glue application.
  • the pressure source is connected to at least two flow lines, each of which supplies at least one output module. This embodiment is particularly advantageous when very many output modules are to be supplied. The pressure supply can then be further equalized, especially if the flow lines have a larger cross-section and accordingly the pressure drop in the flow lines can be kept small.
  • the discharge opening is formed as a nozzle which is combined with an air nozzle.
  • the air can not only be used as a transport medium for the adhesive, but also to design the order type of the adhesive. For example, one can use the air from the air nozzle to atomize the adhesive, if desired.
  • the air nozzle has a spiraled air flow.
  • a spiraled air duct ejects the air so that a helical vortex results.
  • the adhesive can then be guided and possibly also atomized, so that even at low output pressures for the adhesive can allow a certain distance between the discharge opening and the web to be glued or to be glued circumference of the winding roll.
  • the output modules are heated at least in the region of the discharge opening.
  • the heating prevents the adhesive from solidifying in the intervals between application of the adhesive and clogging the delivery opening. Accordingly, the adhesive may be discharged from the discharge port as soon as the discharge port is released.
  • An increase in pressure which has hitherto been occasionally observed in the prior art at the beginning of an output operation can be prevented with high reliability.
  • This in turn means that a glue bead, which is formed by the dispensed adhesive, can be applied from beginning to end with an at least approximately constant width. This also improves the adhesive application.
  • the pressure adjusting device is heated. Also in the pressure adjustment device, it may be advantageous to prevent hardening of the adhesive at least to the extent that the pressure adjustment device can continue to operate without hindrance. This maintains the pressure at the desired level.
  • At least a portion of the lines to the adhesive supply port and the adhesive return port is heated. This prevents a solidifying adhesive from changing the line cross-section of the lines, which in turn could lead to pressure fluctuations.
  • the output modules are arranged on a longitudinal side of a support beam, through which a portion of an adhesive circuit is guided.
  • the support beam has two tasks. First, it supports the output modules and holds them in the desired position. On the other hand, it also serves as a carrier for lines that are arranged in the adhesive circuit, or it even forms the lines.
  • the support beam on an adhesive supply channel, from which branches off a branch channel for adhesive supply port for each output module.
  • An adhesive return channel can also be provided which is connected to the dispensing module in each dispensing module via a further branch channel.
  • the individual dispensing modules are then connected in parallel with respect to the adhesive feed channel and the adhesive return channel.
  • a valve control for the discharge opening is arranged on another longitudinal side of the support beam.
  • the available space is particularly well utilized. It can achieve a defined association between the valve control and the discharge port, without the valve control obstructs the assembly or maintenance of the output modules.
  • an air valve is connected to the valve control via a deceleration device.
  • a deceleration device With the aid of the delay device, it is possible to ensure that air is first emitted from the air nozzle before the discharge opening is released. Also, you can adjust that the discharge port is closed before the air nozzle stops with the output of air. This is a reliable measure to avoid contamination of the output module in the region of the dispensing opening by adhesive.
  • the delay device can be arranged both directly in the area of the air valve and in a centralized or decentralized control. There, the delay device may also be formed by a corresponding program control.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an adhesive application device with a plurality of dispensing modules 2 for dispensing adhesive onto a web 3 which, as in FIG Fig. 2 is shown to be wound on one or more bobbins 4, 5.
  • a web 3 on a winding roll 4, 5 the beginning of the web 3 must be glued to a roll core 6.
  • the winding roll 4, 5 has been completed, then the end of the web 3 must be glued to the periphery of the finished winding roll 4, 5.
  • a relatively short adhesive application with a length of a few cm at the beginning and at the end of the winding roll 4, 5 to be wound web is required. Between these two jobs, the adhesive output from the dispenser module 2 must be interrupted.
  • the output modules 2 are arranged on a support beam 7 and over the working width of in Fig. 2 schematically shown winding devices 8a, 8b, 8c distributed. For example, you have a distance of about 150 mm to each other.
  • the output of the adhesive takes place in the direction of gravity substantially upwards, so that the web 3 can be glued from below.
  • the web 3 is then so to one of the support rollers 9, 10 or around a back-up roll 11, that the glued side is outside. Then, when the web 3 passes through a nip between the support roller 9, 10 or the support roller 11 and the corresponding winding roller 4, 5, it is glued to the periphery of the winding roll 4, 5.
  • the adhesive application device 1 has a heated storage container 12 for adhesive 13, which is designed as a hot melt adhesive.
  • the adhesive 13 may be introduced in the form of solid pieces or granules 14 in the reservoir 12 and is melted there.
  • a pressure regulator 21 is arranged, which keeps the pressure of the adhesive in the return line 19 or the return lines 19 at a preset setpoint constant. However, the setpoint can be changed from the outside, which is indicated by an arrow 22.
  • the adhesive is thus circulated through the supply lines 18, the support beam 7 and the return lines 19, as far as the adhesive is not ejected through the output modules 2 in the direction of the web 3.
  • the flow line 18 is connected to a flow channel 23.
  • the return line is connected to a return channel 24.
  • the flow channel 23 and the return channel 24 are formed as longitudinal bores in the support beam 7, i. they enforce the support beam 7 over its entire length.
  • the flow channel 23 is connected via a first branch channel 25 with the output module 2.
  • the return channel 24 is connected via a second branch channel 26 with the output module 2. Accordingly, each of the number of output modules 2 corresponding number of first and second branch channels 25, 26 go from the flow and return channels 23, 24 from.
  • the individual output modules 2 are then connected in parallel with regard to the supply and return lines 18, 19.
  • the dispensing module 2 has a feed connection 27 connected to the first branch channel 25 and a return connection 28 connected to the second branch channel 26. Between the feed port 27 and the return port 28, an adhesive space 29 is provided, which is continuously flowed through with adhesive.
  • the adhesive space 29 has a nozzle 30 designed as a discharge opening, which by means of a valve element 31st can be released or closed.
  • This valve element 31 is formed as shown in FIG DE 42 11 942 C2 is described.
  • the air nozzle 32 directs an air jet or a plurality of air jets not only parallel to the discharge direction of the nozzle 30 but also with a component tangential thereto. In this way, a spiraled air guide is created, which generates an air vortex, is passed through the issued from the nozzle 30 adhesive.
  • the air jet also serves to atomize the adhesive if desired.
  • the line 33 is connected to an air inlet 35.
  • the valve element 31 is also driven pneumatically via a piston 36, the actuating air via a solenoid valve 37 can be supplied.
  • the air valve 34 and the solenoid valve 37 are connected to a common control 38, which ensures that the air valve 34 is always turned on in front of the solenoid valve 37 and always turned off after him, thus forming a delay device. In this way, it can be ensured that whenever adhesive is ejected from the nozzle 30, an air jet from the air nozzle 32 is present, which is the adhesive ab vitamint. Soiling by adhesive in the vicinity of the nozzle 30 is thus reliably prevented.
  • a heating device 39 heats the support beam 7 and moreover also the output module 2 at least in the region of the nozzle 30. This prevents the adhesive 13, which is in the form of a hot melt or "hot melt”, from solidifying. Rather, it is kept continuously flowable, so that it can be promoted by the pump 15 in the circulation.
  • a predetermined pressure is required for a desired adhesive output from the nozzle 30 of each dispensing module 2.
  • the pressure regulator 21 is now set to produce exactly that pressure. Thus, if all dispensing modules 2 dispense adhesive, then the return 19 is blocked by the pressure regulator 21, so to speak. the entire amount of the adhesive 13 conveyed by the pump 15 is discharged through the discharge modules 2.
  • heating device 39 shown in the support beam 7 further heating means may be provided which heat the pressure regulator 21, the pump 15 or other components of the circuit through which the adhesive is passed.
  • the adhesive is recycled to just before the nozzle 30, so that in fact only the nozzle 30 can still clog when a longer production interruption takes place with cooling.
  • the nozzle 30 is disposed in a nozzle housing 40 which can be easily unscrewed from the dispensing module 2, if necessary. In this way it is also possible to replace one nozzle 30 with another nozzle of a different size. Accordingly, the nozzle openings can be selected in the range of, for example, 0.2 to 2 mm.
  • the adhesive application device 1 can thus be easily adapted to different needs.
  • the pressure regulator 21 can also be operated so that, when no adhesive is to be dispensed from the dispensing modules 2, it lowers the pressure in the return 19 to a minimum value.
  • the pump 15 can then be operated practically without or only with low losses.
  • the adhesive applicator 1 "knows" when adhesive is dispensed from the dispensing modules 2 must, it can raise the pressure regulator 21 shortly before this adhesive output accordingly, so that when adhesive is to be output, the necessary back pressure in the return line 19 is present.
  • the adhesive dispensing from the dispensing modules 2 is controlled, for example, to cover a line of perforations introduced into the web transversely to the direction of movement of the web 3 in the running direction of the web 3, for example by 2 to 5 cm on both sides of the perforation line. After separating the web, the end of the old web can then be attached to the now finished winding roll 4, 5 and the beginning of the new web to the new sleeve 6.

Abstract

Es wird eine Klebstoffauftrageinrichtung (1) für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine angegeben mit mehreren über eine Arbeitsbreite verteilten Ausgabemodulen (2), von denen jedes einen Klebstoffvorlaufanschluß und einen Klebstoffrücklaufanschluß, einen Klebstoffraum zwischen dem Klebstoffvorlaufanschluß und dem Klebstoffrücklaufanschluß und eine verschließbare Ausgabeöffnung aus dem Klebstoffraum aufweist.
Man möchte den Klebstoffauftrag zuverlässig auch bei wechselnden Breiten gewährleisten können.
Hierzu ist vorgesehen, daß die Klebstoffrücklaufanschlüsse mehrerer Ausgabemodule (2) mit einem gemeinsamen Rücklauf (20) verbunden sind und im Rücklauf (20) eine Druckeinstelleinrichtung (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine mit mehreren über eine Arbeitsbreite verteilten Ausgabemodulen, von denen jedes einen Klebstoffvorlaufanschluß und einen Klebstoffrücklaufanschluß, einen Klebstoffraum zwischen dem Klebstoffvorlaufanschluß und dem Klebstoffrücklaufanschluß und eine verschließbare Ausgabeöffnung aus dem Klebstoffraum aufweist.
  • Eine derartige Klebstoffauftrageinrichtung wird beispielsweise in einer Rollenschneidemaschine verwendet, in der eine Papier- oder Kartonbahn zu einer für einen späteren Verwender handhabbaren Rolle aufgewickelt wird. Die Bahn muß zu Beginn eines Wickelvorganges an einer Wickelhülse, beispielsweise einem Rohr aus Karton, festgeklebt werden. Wenn die Wickelrolle fertiggestellt worden ist, dann muß das Ende der Bahn auf dem Umfang der Rolle ebenfalls festgeklebt werden. Ein anderes Beispiel für die Verwendung einer derartigen Klebstoffauftrageinrichtung ist eine Rollen-Verpakkungseinrichtung, bei der eine fertiggestellte Rolle mit einer Verpackungsbahn umhüllt wird. Auch hier ist es in der Regel erforderlich, die Verpackungsbahn am Umfang der Wickelrolle festzukleben, wenn der Verpackungsvorgang beginnt. Wenn der Verpackungsvorgang fertiggestellt worden ist, dann muß das Ende der Verpackungsbahn ebenfalls auf dem Umfang der Rolle, genauer gesagt auf einer bereits aufgetragenen Lage der Verpackungsbahn, festgeklebt werden.
  • Zwischen den einzelnen Klebstoffauftragsvorgängen liegen dementsprechend Zeiträume, in denen der Klebstoffauftrag unterbrochen werden muß. In diesen Zeiten wird die Ausgabeöffnung verschlossen.
  • Ein Ausgabemodul, das für einen derartigen Betrieb geeignet ist, ist beispielsweise in DE 42 11 942 C2 beschrieben. Hier ist die Ausgabeöffnung durch ein Ventilelement verschlossen, das den Klebstoff vom Klebstoffvorlaufanschluß entweder zur Ausgabeöffnung durchläßt oder, wenn die Ausgabeöffnung verschlossen ist, zum Klebstoffrücklaufanschluß leitet. Damit möchte man Druckschwankungen vermeiden, die sich bei der Betätigung des Ausgabemoduls ergeben könnten.
  • Beim Aufwickeln von Bahnen zu Wickelrollen oder beim Verpacken der Wickelrollen tritt vielfach die Situation auf, daß die Bahnen unterschiedliche Breiten haben, was auch zu unterschiedlich breiten Wickelrollen führt. Der Klebstoffauftrag muß daher auf die Bereiche beschränkt werden, in denen tatsächlich die Bahn oder die Wickelrolle vorhanden ist. Dementsprechend werden bei unterschiedlichen Klebstoffauftragsvorgängen mehr oder weniger Ausgabeöffnungen freigegeben. Man kann nun beobachten, daß sich dann wiederum Schwankungen im Druck des zugeführten Klebstoffs ergeben, die sich ungünstig auf den Klebstoffauftrag auswirken können. Wenn weniger Ausgabeöffnungen freigegeben werden, also bei einer geringen Breite der Wickelrolle, dann wird der Klebstoff mit einem höheren Druck ausgegeben als bei einer größeren Breite der Wickelrolle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Klebstoffauftrag zuverlässig auch bei wechselnden Breiten zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Klebstoffauftrageinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Klebstoffrücklaufanschlüsse mehrerer Ausgabemodule mit einem gemeinsamen Rücklauf verbunden sind und im Rücklauf eine Druckeinstelleinrichtung angeordnet ist.
  • Mit Hilfe der Druckeinstelleinrichtung wird ein Druck im Rücklauf erzeugt, der letztendlich maßgeblich ist für den Druck, mit dem der Klebstoff, der im Folgenden auch kurz als "Leim" bezeichnet wird, aus den Ausgabeöffnungen ausgegeben wird. Man kann diesen Druck mit Hilfe der Druckeinstelleinrichtung nun so einstellen, daß er dem Druckabfall entspricht, der bei der vollständigen Öffnung aller Ausgabeöffnungen entsteht. Wenn alle Ausgabeöffnungen freigegeben worden sind, dann kann der gesamte Klebstoff durch die Ausgabeöffnung abfließen und man benötigt keine Druckreserve mehr in der Rücklaufleitung. Wenn hingegen nicht alle Ausgabeöffnungen freigegeben worden sind, dann läßt die Druckeinstelleinrichtung einen Teil des Klebstoffs durch den Rücklauf abfließen, so daß an jeder Ausgabeöffnung wieder der gewünschte Ausgabedruck herrscht. Damit läßt sich der Druck relativ gleichmäßig halten. Druckschwankungen lassen sich auf wenige Prozent begrenzen, was noch akzeptabel ist.
  • Vorzugsweise weist die Druckeinstelleinrichtung einen veränderbaren Druckwert auf. Man kann die Druckeinstelleinrichtung dann auf einfache Weise an die Gegebenheiten anpassen. Wenn man beispielsweise andere Öffnungsweiten für die Ausgabeöffnungen wählt, dann wird ein anderer Druckwert notwendig sein. Man muß in diesem Fall nicht die Druckeinstelleinrichtung auswechseln, sondern kann lediglich den Druckwert einstellen.
  • Vorzugsweise ist die Druckeinstelleinrichtung als Druckregeleinrichtung ausgebildet. Eine Druckregeleinrichtung hält den Druck in der Rücklaufleitung konstant, ohne daß zusätzliche Steuerungsmaßnahmen von außen erforderlich sind.
  • Bevorzugterweise sind alle Ausgabemodule mit einer gemeinsamen Druckquelle verbunden. Die Druckquelle kann beispielsweise durch eine Pumpe, insbesondere eine Zahnradpumpe, gebildet sein, die Leim aus einem Vorratsgefäß zu den Ausgabemodulen pumpt. Im Zusammenhang mit der Druckeinstelleinrichtung im Rücklauf läßt sich mit einer derartigen Druckquelle immer der Staudruck an den Ausgabeöffnungen erzeugen, der für den gewünschten Leimauftrag erforderlich ist.
    Vorzugsweise ist die Druckquelle mit mindestens zwei Vorlaufleitungen verbunden, von denen jede mindestens ein Ausgabemodul versorgt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann günstig, wenn sehr viele Ausgabemodule zu versorgen sind. Die Druckversorgung läßt sich dann weiter vergleichmäßigen, insbesondere dann, wenn die Vorlaufleitungen einen größeren Querschnitt aufweisen und dementsprechend der Druckabfall in den Vorlaufleitungen klein gehalten werden kann.
  • Auch ist von Vorteil, daß die Ausgabeöffnung als Düse ausgebildet ist, die mit einer Luftdüse kombiniert ist. Man kann dann die aus der Luftdüse ausgestoßene Luft verwenden, um den Klebstoff von der Ausgabeöffnung auf die zu beleimende Fläche aufzutragen. Dies hat den Vorteil, daß die Klebstoffauftrageinrichtung auch "über Kopf" angeordnet werden kann, also unterhalb einer Bahn, die verklebt werden soll. Man kann die Luft aber nicht nur als Transportmedium für den Klebstoff verwenden, sondern auch dazu, die Auftragsart des Klebstoffs zu gestalten. Beispielsweise kann man die Luft aus der Luftdüse verwenden, um den Klebstoff zu zerstäuben, wenn dies gewünscht ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn die Luftdüse eine spiralierte Luftführung aufweist. Eine spiralierte Luftführung stößt die Luft so aus, daß sich ein schraubenlinienförmiger Wirbel ergibt. In diesem Wirbel kann der Klebstoff dann geführt und gegebenenfalls auch zerstäubt werden, so daß man auch bei geringen Ausgabedrücken für den Klebstoff einen gewissen Abstand zwischen der Ausgabeöffnung und der zu beleimenden Bahn oder dem zu beleimenden Umfang der Wickelrolle zulassen kann.
  • Vorzugsweise sind die Ausgabemodule zumindest im Bereich der Ausgabeöffnung beheizt. Die Beheizung verhindert, daß sich der Klebstoff in den Pausen zwischen dem Klebstoffauftrag verfestigt und die Ausgabeöffnung verstopft. Dementsprechend kann der Klebstoff aus der Ausgabeöffnung ausgegeben werden, sobald die Ausgabeöffnung freigegeben wird. Ein Druckanstieg, wie er bislang im Stand der Technik zu Beginn eines Ausgabevorgangs gelegentlich zu beobachten war, kann mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden. Dies wiederum führt dazu, daß eine Leimraupe, die durch den ausgegebenen Klebstoff gebildet wird, von Anfang bis Ende mit einer zumindest annähernd konstanten Breite aufgetragen werden kann. Auch dies verbessert den Klebstoffauftrag.
  • Vorzugsweise ist die Druckeinstelleinrichtung beheizt. Auch bei der Druckeinstelleinrichtung kann es von Vorteil sein, eine Verfestigung des Klebstoffs zumindest soweit zu verhindern, daß die Druckeinstelleinrichtung ohne Behinderungen weiterarbeiten kann. Damit wird der Druck auf dem gewünschten Niveau aufrecht erhalten.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Leitungen zum Klebstoffvorlaufanschluß und vom Klebstoffrücklaufanschluß beheizt. Dadurch wird verhindert, daß ein sich verfestigender Klebstoff den Leitungsquerschnitt der Leitungen verändert, was wiederum zu Druckschwankungen führen könnte.
  • Vorzugsweise sind die Ausgabemodule an einer Längsseite eines Tragbalkens angeordnet, durch den ein Abschnitt eines Klebstoffkreislaufs geführt ist. Der Tragbalken hat also zwei Aufgaben. Zum einen unterstützt er die Ausgabemodule und hält sie in der gewünschten Position fest. Zum anderen dient er auch als Träger für Leitungen, die im Klebstoffkreislauf angeordnet sind, oder er bildet sogar die Leitungen.
  • Vorzugsweise weist der Tragbalken einen Klebstoffvorlaufkanal auf, von dem für jedes Ausgabemodul ein Stichkanal zum Klebstoffvorlaufanschluß abzweigt. Auch ein Klebstoffrücklaufkanal kann vorgesehen sein, der bei jedem Ausgabemodul über einen weiteren Stichkanal mit dem Ausgabemodul verbunden ist. Die einzelnen Ausgabemodule sind dann in Bezug auf den Klebstoffvorlaufkanal und den Klebstoffrücklaufkanal parallel geschaltet. Dies hat den Vorteil, daß auch bei Ausfall eines Ausgabemoduls die anderen Ausgabemodule ungestört weiterarbeiten können.
  • Vorzugsweise ist an einer anderen Längsseite des Tragbalkens eine Ventilsteuerung für die Ausgabeöffnung angeordnet. Damit wird der zur Verfügung stehende Raum besonders gut ausgenutzt. Es läßt sich eine definierte Zuordnung zwischen der Ventilsteuerung und der Ausgabeöffnung erreichen, ohne daß die Ventilsteuerung die Montage oder Wartung der Ausgabemodule behindert.
  • Vorzugsweise ist ein Luftventil mit der Ventilsteuerung über eine Verzögerungseinrichtung verbunden. Mit Hilfe der Verzögerungseinrichtung kann man dafür sorgen, daß zunächst Luft aus der Luftdüse ausgegeben wird, bevor die Ausgabeöffnung freigegeben wird. Auch kann man einstellen, daß die Ausgabeöffnung verschlossen wird, bevor die Luftdüse mit der Ausgabe von Luft aufhört. Dies ist eine zuverlässige Maßnahme, um eine Verschmutzung des Ausgabemoduls im Bereich der Ausgabeöffnung durch Klebstoff zu vermeiden. Die Verzögerungseinrichtung kann sowohl unmittelbar im Bereich des Luftventils angeordnet sein als auch in einer zentralen oder dezentralen Steuerung. Dort kann die Verzögerungseinrichtung auch durch eine entsprechende Programmsteuerung gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Klebstoffauftrageinrichtung,
    Fig. 2
    verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die Klebstoffauftrageinrichtung,
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch die Klebstoffauftrageinrichtung und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Klebstoffauftrageinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Klebstoffauftrageinrichtung mit mehreren Ausgabemodulen 2 zum Ausgeben von Klebstoff auf eine Bahn 3, die, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf eine oder mehrere Wickelrollen 4, 5 aufgewickelt werden soll. Beim Aufwickeln einer Bahn 3 auf eine Wickelrolle 4, 5 muß der Anfang der Bahn 3 mit einem Rollenkern 6 verklebt werden. Wenn die Wickelrolle 4, 5 fertiggestellt worden ist, dann muß das Ende der Bahn 3 auf dem Umfang der fertigen Wickelrolle 4, 5 festgeklebt werden. In beiden Fällen wird ein relativ kurzer Klebstoffauftrag mit einer Länge von wenigen cm am Anfang und am Ende der auf die Wickelrolle 4, 5 aufzuwickelnden Bahn erforderlich. Zwischen diesen beiden Aufträgen muß die Klebstoffausgabe aus dem Ausgabemodul 2 unterbrochen werden.
  • Die Ausgabemodule 2 sind an einem Tragbalken 7 angeordnet und über die Arbeitsbreite der in Fig. 2 schematisch dargestellten Aufwickeleinrichtungen 8a, 8b, 8c verteilt. Sie haben beispielsweise einen Abstand von etwa 150 mm zueinander. Die Ausgabe des Klebstoffs erfolgt in Schwerkraftrichtung im wesentlichen nach oben, so daß die Bahn 3 von unten beleimt werden kann. Die Bahn 3 wird dann so um eine der Tragwalzen 9, 10 oder um eine Stützwalze 11 herumgeführt, daß die beleimte Seite außen ist. Wenn dann die Bahn 3 durch einen Nip zwischen der Tragwalze 9, 10 oder der Stützwalze 11 und der entsprechenden Wickelrolle 4, 5 gelangt, wird sie am Umfang der Wickelrolle 4, 5 festgeklebt.
  • Die Klebstoffauftrageinrichtung 1 weist einen beheizten Vorratsbehälter 12 für Klebstoff 13 auf, der als Heißkleber ausgebildet ist. Der Klebstoff 13 kann in Form von festen Stücken oder einem Granulat 14 in den Vorratsbehälter 12 eingeführt werden und wird dort aufgeschmolzen.
  • Eine Pumpe 15, beispielsweise eine Zahnradpumpe, die von einem nur schematisch dargestellten Antrieb 16 mit konstanter Förderleistung angetrieben wird, fördert den Klebstoff 13 aus dem Vorratsbehälter 12 über einen Filter 17 in mehrere Vorlaufleitungen 18, die zum Tragbalken 7 führen. Vom Tragbalken 7 gehen Rücklaufleitungen 19 zum Vorratsbehälter 12 zurück. In vielen Fällen wird auch eine Rücklaufleitung 19 ausreichen. In einem gemeinsamen Abschnitt 20 der Rücklaufleitungen 19 ist ein Druckregler 21 angeordnet, der den Druck des Klebstoffs in der Rücklaufleitung 19 oder den Rücklaufleitungen 19 auf einem voreingestellten Sollwert konstant hält. Der Sollwert kann allerdings von außen verändert werden, was durch einen Pfeil 22 angedeutet ist. Der Klebstoff wird also durch die Vorlaufleitungen 18, den Tragbalken 7 und die Rücklaufleitungen 19 im Kreislauf geführt, soweit der Klebstoff nicht durch die Ausgabemodule 2 in Richtung auf die Bahn 3 ausgestoßen wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen nun weitere Einzelheiten der Klebstoffauftrageinrichtung 1, wobei gleiche Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Vorlaufleitung 18 ist mit einem Vorlaufkanal 23 verbunden. Die Rücklaufleitung ist mit einem Rücklaufkanal 24 verbunden. Der Vorlaufkanal 23 und der Rücklaufkanal 24 sind als Längsbohrungen im Tragbalken 7 ausgebildet, d.h. sie durchsetzen den Tragbalken 7 über seine gesamte Länge.
  • Der Vorlaufkanal 23 ist über einen ersten Stichkanal 25 mit dem Ausgabemodul 2 verbunden. Der Rücklaufkanal 24 ist über einen zweiten Stichkanal 26 mit dem Ausgabemodul 2 verbunden. Dementsprechend gehen an den Vorlauf- und Rücklaufkanälen 23, 24 jeweils eine der Anzahl der Ausgabemodule 2 entsprechende Anzahl von ersten und zweiten Stichkanälen 25, 26 ab. Die einzelnen Ausgabemodule 2 sind dann im Hinblick auf die Vorlauf- und Rücklaufleitung 18, 19 parallel geschaltet.
  • Das Ausgabemodul 2 weist einen mit dem ersten Stichkanal 25 verbundenen Vorlaufanschluß 27 und einen mit dem zweiten Stichkanal 26 verbundenen Rücklaufanschluß 28 auf. Zwischen dem Vorlaufanschluß 27 und dem Rücklaufanschluß 28 ist ein Klebstoffraum 29 vorgesehen, der fortlaufend mit Klebstoff durchströmt ist. Der Klebstoffraum 29 weist eine als Düse 30 ausgebildete Ausgabeöffnung auf, die mit Hilfe eines Ventilelements 31 freigegeben oder verschlossen werden kann. Dieses Ventilelement 31 ist so ausgebildet, wie dies in DE 42 11 942 C2 beschrieben ist. Wenn also das Ventilelement 31 die Düse 30 (oder einen zur Düse 30 hin führenden Kanal) verschließt, dann öffnet es automatisch einen Pfad aus dem Klebstoffraum 29 zum zweiten Stichkanal 26 und damit zum Rücklaufkanal 24.
  • Um die Düse 30 herum ist eine Luftdüse 32 angeordnet, die über eine Leitung 33 mit einem Luftventil 34 verbunden ist. Die Luftdüse 32 richtet einen Luftstrahl oder mehrere Luftstrahlen nicht nur parallel zur Ausgaberichtung der Düse 30, sondern auch mit einer Komponente tangential dazu. Auf diese Weise entsteht eine spiralierte Luftführung, die einen Luftwirbel erzeugt, durch den aus der Düse 30 ausgegebener Klebstoff geführt wird. Der Luftstrahl dient auch dazu, den Klebstoff zu zerstäuben, wenn dies gewünscht ist. Die Leitung 33 ist mit einem Lufteingang 35 verbunden.
  • Das Ventilelement 31 wird ebenfalls pneumatisch angetrieben und zwar über einen Kolben 36, dem Betätigungsluft über ein Elektromagnetventil 37 zugeführt werden kann. Das Luftventil 34 und das Magnetventil 37 sind mit einer gemeinsamen Steuerung 38 verbunden, die dafür sorgt, daß das Luftventil 34 stets vor dem Magnetventil 37 eingeschaltet und stets nach ihm ausgeschaltet wird, also eine Verzögerungseinrichtung bildet. Auf diese Weise kann man sicherstellen, daß immer dann, wenn Klebstoff aus der Düse 30 ausgestoßen wird, ein Luftstrahl aus der Luftdüse 32 vorhanden ist, der den Klebstoff abfördert. Eine Verschmutzung durch Klebstoff in der Umgebung der Düse 30 wird damit zuverlässig verhindert.
  • Eine Heizeinrichtung 39 beheizt den Tragbalken 7 und darüber hinaus auch das Ausgabemodul 2 zumindest im Bereich der Düse 30. Damit wird verhindert, daß sich der Klebstoff 13, der als Heißkleber oder "Hot Melt" ausgebildet ist, verfestigen kann. Er wird vielmehr laufend fließfähig gehalten, so daß er durch die Pumpe 15 im Kreislauf gefördert werden kann.
  • Für einen gewünschten Klebstoffausstoß aus der Düse 30 eines jeden Ausgabemoduls 2 ist ein vorbestimmter Druck erforderlich. Der Druckregler 21 ist nun so eingestellt, daß er genau diesen Druck erzeugt. Wenn also alle Ausgabemodule 2 Klebstoff ausgeben, dann wird der Rücklauf 19 durch den Druckregler 21 sozusagen gesperrt, d.h. die gesamte Menge des Klebstoffs 13, die von der Pumpe 15 gefördert wird, wird durch die Ausgabemodule 2 ausgegeben.
  • Wenn bei einer geringeren Breite der Wickelrollen 4, 5 beim Beleimen der Bahn 3 nicht alle Ausgabemodule 2 aktiviert werden, dann läßt der Druckregler 21 - vereinfacht gesagt - die Menge an Klebstoff 13 zum Vorratsbehälter 12 zurückfließen, die nicht durch die Ausgabemodule 2 ausgestoßen werden können. Damit wird ein Staudruck erzeugt, der genau die Bedürfnisse der geöffneten Ausgabemodule 2 deckt. Der Ausgabedruck, d.h. der Druck des Klebstoffs vor den Ausgabemodulen 2, kann dann sehr gleichmäßig gehalten werden. Bei einem Druck in der Größenordnung von 10 bar belaufen sich die Schwankungen nur auf 0,1 bis 0,15 bar.
  • Neben der dargestellten Heizeinrichtung 39 im Tragbalken 7 können noch weitere Heizeinrichtungen vorgesehen sein, die den Druckregler 21, die Pumpe 15 oder andere Bestandteile des Kreislaufs beheizen, durch den der Klebstoff geführt wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Klebstoff bis kurz vor die Düse 30 im Kreislauf geführt, so daß im Grunde nur die Düse 30 noch verstopfen kann, wenn eine längere Produktionsunterbrechung mit Abkühlung erfolgt. Die Düse 30 ist in einem Düsengehäuse 40 angeordnet, das leicht aus dem Ausgabemodul 2 herausgeschraubt werden kann, wenn dies erforderlich sein sollte. Auf diese Weise ist es auch möglich, eine Düse 30 durch eine andere Düse mit einer anderen Größe zu ersetzen. Dementsprechend können die Düsenöffnungen im Bereich von beispielsweise 0,2 bis 2 mm gewählt werden. Die Klebstoffauftrageinrichtung 1 läßt sich also leicht an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.
  • Der Druckregler 21 kann auch so betrieben werden, daß er dann, wenn kein Klebstoff aus den Ausgabemodulen 2 ausgegeben werden soll, den Druck im Rücklauf 19 auf einen minimalen Wert absenkt. Die Pumpe 15 kann dann praktisch ohne oder nur mit geringen Verlusten betrieben werden. Da die Klebstoffauftrageinrichtung 1 "weiß", wann Klebstoff aus den Ausgabemodulen 2 ausgegeben werden muß, kann sie den Druckregler 21 kurz vor dieser Klebstoffausgabe entsprechend hochfahren, so daß dann, wenn Klebstoff ausgegeben werden soll, der notwendige Staudruck in der Rücklaufleitung 19 vorhanden ist.
  • Die Klebstoffausgabe aus den Ausgabemodulen 2 wird beispielsweise so gesteuert, daß sie eine Perforationslinie, die quer zur Bewegungsrichtung der Bahn 3 in die Bahn eingebracht worden ist, in Laufrichtung der Bahn 3 überdeckt, beispielsweise um 2 bis 5 cm auf beiden Seiten der Perforationslinie. Nach dem Trennen der Bahn kann dann das Ende der alten Bahn an der nun fertigen Wickelrolle 4, 5 und der Anfang der neuen Bahn an der neuen Hülse 6 befestigt werden.

Claims (14)

  1. Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine mit mehreren über eine Arbeitsbreite verteilten Ausgabemodulen, von denen jedes einen Klebstoffvorlaufanschluß und einen Klebstoffrücklaufanschluß, einen Klebstoffraum zwischen dem Klebstoffvorlaufanschluß und dem Klebstoffrücklaufanschluß und eine verschließbare Ausgabeöffnung aus dem Klebstoffraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffrücklaufanschlüsse (28) mehrerer Ausgabemodule (2) mit einem gemeinsamen Rücklauf (19, 20) verbunden sind und im Rücklauf (19, 20) eine Druckeinstelleinrichtung (21) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung (21) einen veränderbaren Druckwert (22) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung (21) als Druckregeleinrichtung ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgabemodule (2) mit einer gemeinsamen Druckquelle (15) verbunden sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (15) mit mindestens zwei Vorlaufleitungen (18) verbunden ist, von denen jede mindestens ein Ausgabemodul (2) versorgt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung (30) als Düse ausgebildet ist, die mit einer Luftdüse (32) kombiniert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (32) eine spiralierte Luftführung aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabemodule (2) zumindest im Bereich der Ausgabeöffnung (30) beheizt sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung (21) beheizt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Leitungen (18, 19, 20) zum Klebstoffvorlaufanschluß (27) und vom Klebstoffrücklaufanschluß (28) beheizt ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabemodule (2) an einer Längsseite eines Tragbalkens (7) angeordnet sind, durch den ein Abschnitt eines Klebstoffkreislaufs geführt ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (7) einen Klebstoffvorlaufkanal (23) aufweist, von dem für jedes Ausgabemodul (2) ein Stichkanal (25) zum Klebstoffvorlaufanschluß (27) abzweigt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer anderen Längsseite des Tragbalkens (7) eine Ventilsteuerung (37) für die Ausgabeöffnung (30) angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftventil (34) mit der Ventilsteuerung (37) über eine Verzögerungseinrichtung (38) verbunden ist.
EP08100405A 2007-01-19 2008-01-14 Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine Expired - Fee Related EP1946846B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002980A DE102007002980A1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1946846A2 true EP1946846A2 (de) 2008-07-23
EP1946846A3 EP1946846A3 (de) 2008-12-17
EP1946846B1 EP1946846B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=39321537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100405A Expired - Fee Related EP1946846B1 (de) 2007-01-19 2008-01-14 Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1946846B1 (de)
AT (1) ATE477854T1 (de)
DE (2) DE102007002980A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013066834A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Toppan Printing Co Ltd 塗工装置及び塗工方法
CN105944907A (zh) * 2015-03-09 2016-09-21 诺信公司 具有背压控制装置的液体分配涂布器及相关方法
DE102016014955A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
US10758934B2 (en) 2016-09-08 2020-09-01 Nordson Corporation System and method for active adhesive recirculation control
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207206A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebemittel auf ein Material
CN115090487B (zh) * 2022-05-24 2023-03-31 杭州中粮美特容器有限公司 一种适用于金属板的led+uv混合固化涂布机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316836A (en) * 1990-07-02 1994-05-31 Kimberly-Clark Corporation Sprayed adhesive diaper construction
DE4211942C2 (de) 1992-04-09 1995-09-07 Wallner Harald Klebstoffauftragventil
US5458684A (en) * 1994-02-09 1995-10-17 Nordson Corporation Hot melt adhesive spray apparatus
US5862986A (en) * 1996-07-16 1999-01-26 Illinois Tool Works, Inc. Hot melt adhesive applicator with metering gear-driven head
US6601741B2 (en) * 2001-11-28 2003-08-05 Illinois Tool Works Inc. Laminated distribution manifold plate system
DE10327646B4 (de) * 2002-09-13 2007-07-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zur Bildung eines Leimprofils für Kreuzbodensäcke
US6991000B2 (en) * 2003-05-20 2006-01-31 Nordson Corporation Manifold having integrated pressure relief valve
US20050015050A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for depositing fluid material onto a substrate
US20060177565A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Shubho Bhattacharya Paint circulation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013066834A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Toppan Printing Co Ltd 塗工装置及び塗工方法
CN105944907A (zh) * 2015-03-09 2016-09-21 诺信公司 具有背压控制装置的液体分配涂布器及相关方法
EP3067123A3 (de) * 2015-03-09 2016-11-30 Nordson Corporation Flüssigkeitsabgabeapplikatoren mit gegendrucksteuerungsvorrichtungen und zugehörige verfahren
US9925552B2 (en) 2015-03-09 2018-03-27 Nordson Corporation Liquid dispensing applicators having backpressure control devices, and related methods
US10150134B2 (en) 2015-03-09 2018-12-11 Nordson Corporation Liquid dispensing applicators having backpressure control devices, and related methods
US11766694B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Nordson Corporation Adhesive dispensing system with convertible nozzle assemblies
US11607706B2 (en) 2016-09-08 2023-03-21 Nordson Corporation Adhesive dispensing system with convertible nozzle assemblies
US11344909B2 (en) 2016-09-08 2022-05-31 Nordson Corporation System and method for active adhesive recirculation control
US10758934B2 (en) 2016-09-08 2020-09-01 Nordson Corporation System and method for active adhesive recirculation control
US11148167B2 (en) 2016-09-08 2021-10-19 Nordson Corporation Adhesive dispensing system with convertible nozzle assemblies
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
EP3689473A1 (de) 2016-12-14 2020-08-05 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und entsprechendes beschichtungsverfahren
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
WO2018108568A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes beschichtungsverfahren
DE102016014955A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
US11813630B2 (en) 2016-12-14 2023-11-14 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11878317B2 (en) 2016-12-14 2024-01-23 Dürr Systems Ag Coating device with printhead storage
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001129D1 (de) 2010-09-30
DE102007002980A1 (de) 2008-07-24
EP1946846B1 (de) 2010-08-18
ATE477854T1 (de) 2010-09-15
EP1946846A3 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946846B1 (de) Klebstoffauftrageinrichtung für eine papier- oder kartonverarbeitende Maschine
EP3542992B1 (de) Vorrichtung und verfahren für den wechsel von filamenten unterschiedlicher farbe und/oder unterschiedlichen materials für die fertigung von 3d-druckteilen sowie extruder mit einem filamentwechselsystem
DE60304576T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum herstellen von papierrollen verschiedener grössen
EP0273185B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
DE60120544T2 (de) Spulautomat mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Garnhaarigkeit
EP0759328A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungslösung
EP2392408B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim sowie Verfahren zum Reinigen derselben
EP0661469B1 (de) Beheizbare Walze
DE2258017A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigkeit
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE2115155A1 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Filzbahn einer Papier herstellungsmaschine
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
AT505316B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer folienbahn
DE102005001518A1 (de) Trichterspitze und damit ausgestattete Falzeinrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE10039040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE4423304C1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102019123164B3 (de) Tintenstrahldruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit Druckregulierung
DE102005022189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4131482A1 (de) Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
CH712476A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems für eine multiple dynamische Jobreihenfolge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001129

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114