EP1945594A1 - Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen

Info

Publication number
EP1945594A1
EP1945594A1 EP06806593A EP06806593A EP1945594A1 EP 1945594 A1 EP1945594 A1 EP 1945594A1 EP 06806593 A EP06806593 A EP 06806593A EP 06806593 A EP06806593 A EP 06806593A EP 1945594 A1 EP1945594 A1 EP 1945594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
concrete
monofluorophosphate
adhesion
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06806593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Staffel
Siegbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini GmbH
Original Assignee
BK Giulini GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BK Giulini GmbH filed Critical BK Giulini GmbH
Publication of EP1945594A1 publication Critical patent/EP1945594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • C04B41/5015Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing containing phosphorus in the anion, e.g. phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/67Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00491Primers

Definitions

  • the present invention relates to rendering mortars having improved adhesion to concrete surfaces, primers and the use of monofluorophosphates to improve the adhesion of cementitious plasters to concrete surfaces.
  • Plasters can basically be subdivided into cement-bound plasters and gypsum plasters.
  • gypsum plaster there are major problems, especially on concrete surfaces, since gypsum and concrete react differently during drying or changing temperatures.
  • gypsum plaster when applying gypsum plaster on relatively fresh concrete must be expected to flake off the gypsum plaster, since concrete shrinks when drying, gypsum not. For this reason cement-based plaster is recommended especially for fresh concrete surfaces.
  • cement-bound plaster mortars do not always adhere satisfactorily to concrete surfaces, especially in precast concrete parts. It has therefore already been proposed to use plate dowels for better connection of the plaster with the concrete surface.
  • Primer primers predominantly contain quartz sand in a plastic-based binder. These primers are applied to the concrete surface, creating a rough surface on which the plaster can adhere better.
  • plastic-based primers require a certain minimum processing temperature and a longer drying time to actually give a stable load-bearing surface.
  • the object of the present invention was accordingly to provide a plaster or a primer that give a secure adhesion to concrete surfaces.
  • the present invention provides a plaster of mortar containing a monofluorophosphate.
  • an adhesion primer containing a monofluorophosphate is provided.
  • rendering mortars are to be understood as meaning mixtures which comprise at least one hydraulically curing binder and an additive.
  • Suitable hydraulically curing binders are cement, lime, mixtures thereof and gypsum.
  • Particularly preferred are cement-bound plaster mortars in which cement, such as Portland cement, slag cement, trass cement, etc., which form hydraulic binder, and lime cement plasters.
  • the aggregate is usually sand.
  • the sand typically has a predominant grain fraction between 0.25 and 4mm, depending on the type of plaster.
  • the maximum thickness is typically 0.5 to 1 mm, for brushes thicker, 8 to 10 mm.
  • Other materials, such as plastic granules, expanded minerals, etc. may alternatively or additionally be included as an additive depending on the type of plaster. in light plaster or clear plaster.
  • the plaster may contain per se known additives and admixtures, such as e.g. Air entraining agents, solidification accelerators, setting retarders and dyes.
  • the plaster mortar is a dry mix which must still be dressed with water.
  • the monofluorophosphates used according to the invention for improving the adhesion and their preparation are known per se.
  • Monofluorophosphates and in particular sodium monofluorophosphate have hitherto been used, inter alia, as wood preservatives (US 4,824,484), as corrosion inhibitors (US 4,608,092, US 4,613,450 and US 5,071,579) and for reducing the flaking of concrete (DE 692 05 968).
  • Their use as an accelerator for concrete is also known.
  • monofluorophosphates preferably alkali metal and alkaline earth monofluorophosphates and in particular sodium, potassium, magnesium are suitable. and / or calcium monofluorophosphate. Very particular preference is given to sodium and / or potassium monofluorophosphate.
  • the monofluorophosphate in an amount of 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.05 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.5 wt .-% based on the binder of the plaster added to this.
  • a particular advantage of this embodiment is that no pre-treatment or other additional steps on the site are required, the dosage can be done accurately and precisely already in the production of the plaster in the factory.
  • a, preferably aqueous solution with a proportion of 1 to 30 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and in particular 10 to 25 wt .-% monofluorophosphate used as a primer is used as a primer.
  • the upper limit results here from the solubility of the monofluorophosphate, wherein the primer should be a stable solution, which should show no precipitation of monofluorophosphate even when cooled to, for example, 5 0 C.
  • the lower limit results from the amount to be applied in each case. Depending on the method of application, this can be determined by the person skilled in the art in such a way that preferably the desired amount of monofluorophosphate can be applied once or twice.
  • the application of the adhesion primer according to the invention should take place in amounts of 1 to 100 g / m 2 , preferably 10 to 80 g / m 2 and in particular 20 to 50 g / m 2 .
  • the adhesion primer according to the invention can be applied in a manner known per se, for example by brushing, rolling, spraying or dipping.
  • the job can be done in one or more steps, which should preferably be between two applications a drying in two or more applications.
  • adhesion primer according to the invention can be provided with further ingredients, such as fungicides, dyes, etc., so that additional effects can be achieved by the order.
  • Plate 5 was prepared as a comparison without monofluorophosphate.
  • steel reinforcement was incorporated into the plates so that part of the steel protruded from the surface to investigate the influence of exposed steel reinforcements.
  • 5 plates were prepared, plates 6 and 7 analogous to plates 1 and 2, plates 8 and 9 analogous to plates 3 and 4, and plate 10 analogous to plate 5.
  • a lime cement adhesive fine plaster CS III according to DIN EN 998-1 (KHF TM, Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG, DE) is optionally mixed with sodium monofluorophosphate, prepared according to instructions and with a thickness of 0.7 cm with a trowel on the , if necessary, applied with an aqueous solution of sodium monofluorophosphate coated test plates.
  • the composite is assessed visually by scanning electron micrographs (SEM) of the boundary layers.
  • the sample plates were sawn into approximately 10 mm thick strips using a rock saw. These were dried at 40 ° C. to equilibrium moisture content and divided by means of a rock press so that the bond between concrete and plaster became visible at the fracture surface. The samples were then glued with "Carbon Cement" to bell on sample holder and made the surface electrically conductive by sputtering with gold.
  • a Sputtercoater type SCD 005 was used by BAL-TEC, the working distance was 50 mm, the vacuum 5x10 '2 mbar in argon atmosphere, sputtering current 60 mA, time 60 s.
  • FIGS. 1 to 4. There are three magnification levels each.
  • Figure 1 shows the bond between a plaster with 0.1% sodium monofluorophosphate (based on the binder) and the concrete surface.
  • the monofluorophosphate forms a porous lime sintering layer between the concrete and the plaster, which has a positive influence on the adhesion.
  • FIG. 2 shows the composite between an unmodified plaster and a concrete surface treated once with sodium monofluorophosphate, application rate 18.5 g / m 2 .
  • the hydration of the plaster in the composite zone is improved, the lime sintering layer on the concrete surface is thin and porous.
  • FIG. 3 shows the bond between an unmodified plaster and a concrete surface treated twice with sodium monofluorophosphate, total application amount 34.5 g / m 2 .
  • the hydration of the plaster is further improved, a further compression is achieved.
  • the meshing of plaster and concrete has already gone so far that a point had to be found for the SEM image where the transition is still visible.
  • FIG. 4 for comparison, the bond between an unmodified plaster and an untreated concrete surface is shown. It can be seen that there is a sharp border, the cement paste of the concrete is very dense, as well as the hardly recognizable calcine sintering layer.
  • Example 2 sample plates were prepared and coated with plaster. The liability was recorded by means of adhesion tests. For this purpose, the test plates were stored for 14 or 28 days in plastic film. Analogously to Example 2, 0.1% sodium monofluorophosphate was incorporated into the plaster or 18.5 or 34.5 g / m 2 sodium monofluorophosphate was applied to the surface by treating it once or twice.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Putzmörtel, die eine verbesserte Haftung auf Betonoberflächen zeigen, enthaltend Monofluorphosphate, Haftgrundierungsmittel enthaltend Monofluorphosphate sowie Ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von zementgebundenen Putzen auf Betonoberflächen, bei dem ein Monofluorphosphat auf die Betonoberfläche appliziert wird.

Description

Verfahren zur Verbesserung der Haftung von zementqebundenen Beschichtungen auf Betonoberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft Putzmörtel mit verbesserter Haftung auf Betonoberflächen, Haftgrundierungsmittel sowie die Verwendung von Monofluorphosphaten zur Verbesserung der Haftung von zementgebundenen Putzen auf Betonoberflächen.
Bauteile mit Betonoberflächen erfahren aus vielerlei Gründen eine zunehmende Verbreitung. Einerseits werden Bauwerke aus Beton erstellt, andererseits finden Fertigbauteile wie Wände, Geschossdecken etc. aus Beton vielfältige Anwendung. In beiden Fällen ist normalerweise nach der Erstellung des Rohbaus eine weitere Veredelung der Flächen nötig. Hierzu wird überwiegend als erster Schritt ein Putz auf die Flächen aufgebracht, der dann mit Farben, Tapeten, Sichtputz oder anderen Wandbelägen versehen wird. Bei besonders ebenen Betonoberflächen ist es möglich, einen Sichtputz direkt aufzubringen.
Putze lassen sich grundsätzlich in zementgebundene Putze und Gipsputze unterteilen. Mit Gipsputzen ergeben sich gerade auf Flächen aus Beton große Pobleme, da Gips und Beton bei der Trocknung bzw. auf wechselnde Temperaturen unterschiedlich reagieren. Insbesondere beim Aufbringen von Gipsputz auf relativ frischen Beton muss mit einem Abplatzen des Gipsputzes gerechnet werden, da Beton beim Trocknen schwindet, Gips jedoch nicht. Deshalb werden besonders für frische Betonflächen zementgebundene Putzmörtel empfohlen.
Aber auch zementgebundene Putzmörtel haften nicht immer befriedigend auf Betonflächen, insbesondere bei Betonfertigteilen. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Tellerdübel zur besseren Verbindung des Putzes mit der Betonoberfläche einzusetzen.
Auch der Einsatz von Haftgrundierungen ist weit verbreitet. Haftgrundierungen enthalten überwiegend Quarzsand in einem Bindemittel auf Kunststoffbasis. Diese Haftgrundierungen werden auf die Betonoberfläche aufgetragen und schaffen so eine raue Oberfläche, auf der der Putz besser haften kann.
Allerdings erfordern Haftgrundierungen auf Kunststoffbasis eine gewisse Mindest- verarbeitungstemperatur und eine längere Trocknungszeit, damit sich tatsächlich eine stabile tragfähige Oberfläche ergibt.
Es besteht daher weiterhin Bedarf an einfachen und sicheren Lösungen für die Herstellung einer Haftung von Putzmörtel auf Betonoberflächen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demgemäß, einen Putzmörtel bzw. eine Haft- grundierung bereitzustellen, die eine sichere Haftung auf Betonoberflächen ergeben.
Überraschend wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch die Verwendung von Monofluorphosphaten als Zusatz zu Putz, Beton und/oder Haftgrundierungs- mittel gelöst wird.
In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher einen Putzmörtel bereit, der ein Monofluorphosphat enthält. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Haftgrundierungsmittel enthaltend ein Monofluorphosphat bereitgestellt.
Unter Putzmörtel sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Mischungen zu verstehen, die mindestens ein hydraulisch härtendes Bindemittel und einen Zuschlagstoff enthalten. Als hydraulisch härtende Bindemittel kommen Zement, Kalk, Mischungen davon und Gips in Betracht. Besonders bevorzugt sind zementgebundene Putzmörtel, bei denen Zement, wie z.B. Portlandzement, Hüttenzement, Trasszement etc., das hydraulische Bindemittel bilden, und Kalk-Zementputze.
Als Zuschlagstoff dient üblicherweise Sand. Der Sand hat typischerweise einen überwiegenden Kornanteil zwischen 0,25 und 4mm, je nach Art des Putzes. Bei Feinputzen liegt das Größtkom typischerweise bei 0,5 bis 1 mm, bei Putzen für dickeren Auftrag auch bei 8 bis 10 mm. Auch andere Materialien, wie Kunststoffgranulate, expandierte Mineralien etc. können je nach Art des Putzes alternativ oder zusätzlich als Zuschlagstoff enthalten sein, wie z.B. in Leichtputz oder Sichtputz.
Zusätzlich kann der Putzmörtel an sich bekannte Zusatzstoffe und Beimengungen enthalten, wie z.B. Luftporenbildner, Erstarrungsbeschleuniger, Abbinde- verzögerer und Farbstoffe.
In der Regel handelt es sich bei dem Putzmörtel um eine Trockenmischung, die noch mit Wasser angemacht werden muss.
Die erfindungsgemäß zur Haftverbesserung eingesetzten Monofluorphosphate und ihre Herstellung sind an sich bekannt. Monofluorphosphate und insbesondere Natriummonofluorphosphat wurden bisher unter anderem als Holzschutzmittel (US 4,824,484), als Korrosionsschutzmittel (US 4,608,092; US 4,613,450 und US 5,071 ,579), sowie zur Verminderung des Abblättems von Beton (DE 692 05 968) eingesetzt. Auch ihr Einsatz als Beschleuniger für Beton ist bekannt.
Erfindungsgemäß eignen sich Monofluorphosphate, bevorzugt Alkali- und Erdalkalimonofluorphosphate und insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- und/oder Calciummonofluorphosphat. Ganz besonders bevorzugt sind Natrium- und/oder Kaliummonofluorphosphat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Monofluorphosphat in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Bindemittel des Putzmörtels diesem zugesetzt.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass keine Vorbehandlung oder andere zusätzlichen Schritte auf der Baustelle erforderlich sind, die Dosierung kann bereits bei der Herstellung des Putzmörtels im Werk genau und präzise erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine, vorzugsweise wässrige Lösung mit einem Anteil von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 10 bis 25 Gew.-% Monofluorphosphat als Haftgrundierungsmittel eingesetzt. Die obere Grenze ergibt sich hierbei aus der Löslichkeit des Monofluorphosphates, wobei das Haftgrundierungsmittel ein stabile Lösung sein soll, die auch bei Abkühlung auf beispielsweise 5 0C keine Ausfällung von Monofluorphosphat zeigen soll. Selbstverständlich ist auch unter Kostengesichtspunkten eine Applikation von mehr Monofluorphospaht als nötig zu vermeiden. Die untere Grenze ergibt sich aus der jeweils aufzutragenden Menge. Diese kann vom Fachmann je nach Auftragsweise so festgelegt werden, dass vorzugsweise mit ein- oder zweimaligem Auftrag die gewünschte Menge Monofluorphosphat applizierbar ist.
Der Auftrag des erfindungsgemäßen Haftgrundierungsmittels sollte in Mengen von 1 bis 100 g/m2, vorzugsweise 10 bis 80 g/m2 und insbesondere 20 bis 50 g/m2 erfolgen. Das erfindungsgemäße Haftgrundierungsmittel kann in an sich bekannter Weise z.B. durch Aufstreichen, Aufrollen, Aufsprühen oder Tauchen appliziert werden.
Der Auftrag kann in einem oder mehreren Schritten erfolgen, wobei bei zwei- oder mehrmaliger Applikation vorzugsweise zwischen den einzelnen Applikationen eine Trocknung erfolgen sollte.
Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Haftgrundierungen liegt darin, dass nach dem Trocknen unmittelbar mit dem Putzen begonnen werden kann. Eine Wartezeit, wie sie zur Aushärtung der Kunststoff-basierenden Bindemittel der bekannten Haftgrundierungen erforderlich ist, entfällt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Verwendung des Monofluorphosphates gezielt nur an der Stelle erfolgt, wo es nötig ist, nämlich an der Grenzfläche zwischen Beton und Putz.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Haftgrundierungsmittel mit weiteren Inhaltsstoffen versehen werden, wie etwa Fungiziden, Farbstoffen etc., so dass durch den Auftrag zusätzliche Wirkungen erzielbar sind.
Sofern weitere Inhaltsstoffe enthalten sind, liegen diese in den üblichen, für den jeweiligen Inhaltsstoff vorgesehenen Mengen vor.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, ohne sie jedoch auf die konkreten Ausführungsformen zu beschränken. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle %-Angaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Handelsüblicher Maurermörtel wurde nach Vorschrift mit Wasser angemacht und dann wurden zur Herstellung einer Betonoberfläche Platten mit den Maßen 25 cm x 24 cm und einer Dicke von ca. 2,5 cm gegossen. Die Platten wurden mit einem handelsüblichen Sockelputz versehen und dann vor und nach einer 2 ΛA- monatigen Bewitterung im Freien optisch beurteilt. Der Sockelputz wurde ebenfalls nach Vorschrift mit Wasser angemacht und dann eine Menge von ca. 950 g gleichmäßig mittels Kelle auf die Platten aufgetragen.
Für die Platten 1 und 2 wurde ca. 1 ,5 g Natrium- bzw. Kaliummonofluorphosphat mit 1600 g Sockelputz und 300 g Wasser vermischt, das entspricht etwa 0,3 % Monofluorphosphat bezogen auf das Bindemittel.
Für die Platten 3 und 4 wurden etwa 1 ,5 g Natrium- bzw. Kaliummonofluorphosphat in 28,5 g Wasser gelöst und die Lösung mit einem Pinsel auf der Platte verteilt. Nach 1 h war die Platte trocken und es wurde mit dem Putzauftrag begonnen.
Platte 5 wurde als Vergleich ohne Monofluorphosphat erstellt.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde Stahlbewehrung so in die Platten eingearbeitet, dass ein Teil des Stahls aus der Oberfläche herausragte, um den Einfluss freiliegender Stahlbewehrungen zu untersuchen. Es wurden wiederum 5 Platten erstellt, Platten 6 und 7 analog zu Platten 1 und 2, Platten 8 und 9 analog zu Platten 3 und 4 sowie Platte 10 analog zu Platte 5.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Bereits bei diesem einfachen Versuch zeigt sich, dass Natrium- und Kaliummonofluorphosphat sowohl als Beimischung zum Putzmörtel als auch bei einer Vorbehandlung der Betonoberfläche eine deutliche Verbesserung der Haftung bewirken. Eine Rissbildung wird vermieden, die Haftung wesentlich verstärkt. Dies gilt unabhängig von davon, ob Bewehrungsstahl aus der Betonoberfläche herausragt oder nicht. Beispiel 2
Aus einem standardisierten Beton wurden Probeplatten mit den Abmessungen 35 cm x 25 cm x 5 cm hergestellt, nach einem Tag den Formen entnommen und dann eine Woche in Wasser und drei Wochen im Normklima gelagert.
Ein Kalkzement-Haftfeinputz CS III nach DIN EN 998-1 (KHF™, Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG, DE) wird ggfs. mit Natriummonofluorphosphat vermischt, nach Vorschrift angemacht und in einer Stärke von 0,7 cm mit einer Kelle auf die, ggfs. mit einer wässrigen Lösung von Natriummonofluorphosphat bestrichenen, Probeplatten aufgebracht.
Der Verbund wird mittels Raster-Elektronon-Mikroskop-Aufnahmen (REM) der Grenzschichten visuell beurteilt.
Für die REM-Aufnahmen wurden die Probeplatten mit einer Gesteinssäge in ca. 10 mm dicke Streifen gesägt. Diese wurden bei 40 0C bis zur Gleichgewichtsfeuchte getrocknet und mittels Gesteinspresse so geteilt, dass der Verbund zwischen Beton und Putz an der Bruchfläche sichtbar wurde. Die Proben wurden dann mit "Carbon Cement" nach Glocke auf Probehalter geklebt und die Oberfläche durch Besputterung mit Gold elektrisch leitfähig gemacht. Hierzu wurde ein Sputtercoater Typ SCD 005 von BAL-TEC verwendet, der Arbeitsabstand betrug 50 mm, das Vakuum 5x10'2 mbar in Argonatmosphäre, Sputterstrom 60 mA, Zeit 60 s.
Die Ergebnisse sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Es sind jeweils drei Vergößerungsstufen dargestellt.
Figur 1 zeigt den Verbund zwischen einem Putz mit 0,1 % Natriummonofluorphosphat (bezogen auf das Bindemittel) und der Betonoberfläche. Man erkennt, dass durch das Monofluorphosphat eine poröse Kalksinterschicht zwischen Beton und Putz ausgebildet wird, was die Haftung positiv beeinflusst.
In Figur 2 ist der Verbund zwischen einem unmodifizierten Putz und einer 1 x mit Natriummonofluorphosphat, Auftragsmenge 18,5 g / m2, behandelten Betonoberfläche dargestellt. Die Hydratation des Putzes in der Verbundzone ist verbessert, die Kalksinterschicht auf der Betonoberfläche ist dünn und porös.
Figur 3 zeigt den Verbund zwischen einem unmodifizierten Putz und einer 2 x mit Natriummonofluorphosphat, Gesamtauftragsmenge 34,5 g / m2, behandelten Betonoberfläche. Im Vergleich zu Figur 2 ist die Hydratation des Putzes weiter verbessert, eine weitere Verdichtung ist erreicht. Das Ineinanderwachsen von Putz und Beton ging bereits so weit, dass für die REM-Aufnahme eine Stelle gesucht werden musste, an der der Übergang noch sichtbar ist.
In Figur 4 ist zum Vergleich der Verbund zwischen einem unmodifizierten Putz und einer unbehandelten Betonoberfläche gezeigt. Man erkennt, dass eine scharfe Grenze vorliegt, der Zementstein des Beton ist sehr dicht, ebenso wie die kaum erkennbare Kalksinterschicht.
Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass sowohl die Beimischung von Monofluorphosphat zum Putzmörtel als auch die Verwendung als Haftgrundierung zur Ausbildung einer porösen Kalksinterschicht führt, welche die Haftung des Putzes auf der Betonoberfläche wesentlich verbessert.
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 2 wurden Probeplatten hergestellt und mit Putz beschichtet. Die Haftung wurde mittels Haftzugprüfungen erfasst. Hierfür wurden die Probeplatten 14 bzw. 28 Tage in Plastikfolie gelagert. Analog zu Beispiel 2 wurde 0,1 % Natriummonofluorphosphat in den Putz eingearbeitet bzw. durch einmaliges oder zweimaliges Behandeln 18,5 bzw. 34,5 g/m2 Natriummonofluorphosphat auf die Oberfläche aufgebracht.
Zur Ermittlung der Haftzugfestigkeiten wurden nach 14 und 28 Tagen runde Probekörper aus den Platten gesägt. Mit einem Haftzugprüfgerät Easy M (Freundl, DE) wurde die Haftzugfestigkeit gemessen.
Die Ergebnisse, welche jeweils Mittelwerte aus zwei Porbekörpern darstellen, sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Obwohl die Schwankungsbreite der Messwerte relativ hoch war lässt sich erkennen, dass sich sowohl durch einen Zusatz zum Putz als auch durch ein Behandeln der Betonoberfläche eine signifikante Verbesserung der Haftung ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Putzmörtel umfassend ein hydraulisches Bindemittel und einen Zuschlagstoff, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Monofluorphosphat enthalten ist.
2. Putzmörtel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Alkalimonofluorphosphat(e), vorzugsweise Natrium- und/oder Kaliummonofluorphosphat, enthalten ist(sind).
3. Putzmörtel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Bindemittel des Putzmörtels 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 0,5 Gew.-% Monofluorphosphat enthalten sind.
4. Haftgrundierungsmittel für Betonoberflächen enthaltend mindestens ein Monofluorphosphat in wässriger Lösung.
5. Haftgrundierungsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Monofluorphosphat in einem Anteil von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 10 bis 25 Gew.-% enthalten ist.
6. Haftgrundierungsmittel gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Alkalimonofluorphosphat(e), vorzugsweise Natrium- und/oder Kaliummonofluorphosphat, enthalten ist(sind).
7. Haftgrundierungsmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, ein oder mehrere weitere Inhaltsstoffe, wie Fungizide, Farbstoffe etc. enthalten ist bzw. sind.
8. Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Putz auf Betonoberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Monofluorphosphat auf die Betonoberfläche aufgebracht wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 100 g/m2, vorzugsweise 10 bis 80 g/m2 und insbesondere 20 bis 50 g/m2 Monofluorphosphat auf die Betonoberfläche aufgetragen werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Betonoberfläche ein oder mehrere Alkalimonofluorphosphat(e), vorzugsweise Natrium- und/oder Kaliummonofluorphosphat, aufgetragen wird(werden).
11. Wände bzw. Decken aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Putzmörtel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 verputzt sind.
12. Wände bzw. Decken aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass sie verputzt sind und vor dem Verputzen ein Haftgrundierungsmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 aufgetragen worden ist.
13. Wände bzw. Decken aus Beton mit mindestens einer aufgetragenen Putzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 verbessert ist.
EP06806593A 2005-11-05 2006-10-28 Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen Ceased EP1945594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052791.4A DE102005052791B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
PCT/EP2006/010386 WO2007051569A1 (de) 2005-11-05 2006-10-28 Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1945594A1 true EP1945594A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37461008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806593A Ceased EP1945594A1 (de) 2005-11-05 2006-10-28 Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080264293A1 (de)
EP (1) EP1945594A1 (de)
JP (2) JP5300483B2 (de)
DE (1) DE102005052791B4 (de)
WO (1) WO2007051569A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6055237B2 (ja) * 2012-08-24 2016-12-27 吉野石膏株式会社 湿式内装構造の引張り強度測定方法、湿式内装構造の施工方法、および、湿式内装構造
JP6999507B2 (ja) * 2018-06-26 2022-02-10 株式会社太平洋コンサルタント モルタル硬化体の評価方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47582B (de) * 1909-02-22 1911-04-25 Harry Le Tissier Blackwell Verfahren zur Herstellung von Taschen für die Versteifungsstäbe von Körperumgürtungen.
JPS527352B2 (de) * 1972-12-13 1977-03-01
DE2914664C2 (de) * 1979-04-11 1981-11-12 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg Monofluorphosphate als Abbindeverzögerer für hydraulische Bindemittel und Verfahren zur Verzögerung der Abbindezeit
FR2527643B1 (fr) * 1982-05-28 1985-09-27 Ouest Union Chimique Indle Nouveau moyen inhibiteur de corrosion et composition le renfermant
SU1102784A1 (ru) * 1982-12-20 1984-07-15 Проектный И Научно-Исследовательский Институт "Харьковский Промстройниипроект" Минеральный клей
FR2561667B1 (fr) * 1984-03-20 1986-09-12 Stephanois Rech Mec Procede de traitement au bain de sels, en vue d'ameliorer la resistance a la corrosion, de pieces en metal ferreux qui ont subi un traitement thermochimique prealable
DE3714051A1 (de) 1987-04-28 1988-11-17 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
US5071579A (en) * 1988-08-29 1991-12-10 Domtar Inc. Corrosion inhibiting systems, products containing residual amounts of such systems, and methods therefor
ATE130025T1 (de) * 1991-02-14 1995-11-15 Domtar Inc Verfahren zur verminderung des abblatterns von beton verursacht durch frost und tauen.
FR2786177B1 (fr) 1998-11-25 2000-12-29 Spie Batignolles Composition pour le traitement d'un materiau a base de beton, ciment, mortier, pierre, stuc ou similaire, ses utilisations, procede de diffusion de produits a l'interieur d'un materiau utilisant une telle composition
JP2000233983A (ja) * 1999-02-09 2000-08-29 Onoda Co カルシウムを含む無機質材の耐久性改善剤、及びカルシウムを含む無機質材の耐久性改善方法
AT4758U3 (de) * 1999-03-12 2002-03-25 Sto Ag Verfahren zur reduzierung und verhinderung von korrosion und korrosionsfortschritt an armierungsstählen von stahlbetonkonstruktionen
WO2001055052A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Domtar Inc. Potassium monofluorophosphate as a corrosion inhibitor
CA2409528C (en) * 2000-05-24 2009-07-21 Martin Baeuml Cement-bound active substance
JP3541240B2 (ja) * 2001-01-25 2004-07-07 則一 小泉 抗菌性モルタル添加剤、この添加剤を用いた抗菌性モルタル及び防水性コンクリート構造体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013136516A (ja) 2013-07-11
JP2009514768A (ja) 2009-04-09
WO2007051569A1 (de) 2007-05-10
DE102005052791B4 (de) 2014-03-06
US20080264293A1 (en) 2008-10-30
JP5755270B2 (ja) 2015-07-29
DE102005052791A1 (de) 2007-05-10
JP5300483B2 (ja) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145892B1 (de) Bauchemische formulierung
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE3217558C2 (de) Zementzusammensetzung und ihre Verwendung
CH693231A5 (de) Rasch abbindende, eine hoheFrühfestigkeit aufweisende Bindemittel.
EP1686103A2 (de) Fliesenkleber-Zusammensetzung mit Leichtfüllstoff
EP2729430B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE19534931B4 (de) Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren
DE2522537B2 (de)
WO2021008765A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
EP0211365A1 (de) Schnellzement
DE102005052791B4 (de) Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
CH636327A5 (en) Method for shortening the hardening time of Portland cement masses
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE3005896A1 (de) Betonmischung
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
EP3109218A1 (de) Abbindeverzögerer für gips

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100826

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130808

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 20130719