EP1945070A1 - Kanne für getränke - Google Patents

Kanne für getränke

Info

Publication number
EP1945070A1
EP1945070A1 EP06805494A EP06805494A EP1945070A1 EP 1945070 A1 EP1945070 A1 EP 1945070A1 EP 06805494 A EP06805494 A EP 06805494A EP 06805494 A EP06805494 A EP 06805494A EP 1945070 A1 EP1945070 A1 EP 1945070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jug according
chambers
pouring
closure
jug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06805494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1945070B8 (de
EP1945070B1 (de
Inventor
Sandra Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeter Sandra
Original Assignee
Schroeter Sandra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeter Sandra filed Critical Schroeter Sandra
Publication of EP1945070A1 publication Critical patent/EP1945070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1945070B1 publication Critical patent/EP1945070B1/de
Publication of EP1945070B8 publication Critical patent/EP1945070B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G2019/122Vessels or pots for table use for holding and dispensing a plurality of different liquids

Definitions

  • the invention relates to a closable pot for pouring drinks, which has a plurality of chambers for storing drinks.
  • the invention has for its object to form a pot with the features of the preamble of claim 1 such that to ensure safe holding of the pot and at the same time the targeted pouring out using a hand and without embracing from a pot with multiple chambers.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, advantageous developments emerge from the dependent claims 2-17.
  • the closure elements such that both their operation and the holding of the pot allows a selective pouring of the contents by one-handed operation.
  • This one-handed operation allows a faster and safer pouring of drinks.
  • the closure elements to be stored such that they can be überschreibbar by means of a folding, pivoting or sliding mechanism in a pouring or closing position.
  • Such storage of the closure elements can be a "one-handed operation", ie the movement of the closure element of a chamber in the open or closed position while holding the jug and the movable fixing of the closure element can be realized on the pot.
  • This has the advantage that a closure element not to This can be ensured by a sliding mechanism in the form of an extension of the closure element, which is displaceably mounted on the cover element.
  • Gripping area is to be regarded as the reachable with the fingers of one hand area, which one has while holding the pot on the handle element with the same hand.
  • the control surface of the closure elements serve as a point of attack for the fingers to transfer the closure element in the open or closed position.
  • the can and / or at least one closure element is formed completely or partially thermally insulating.
  • both hot drinks can be kept warm for longer and cold drinks can be kept cold longer.
  • Partitions of the chamber can take place at the filling of the pot with drinks of different temperature. For example, the inclusion of coffee and milk in a pot, this can now very quickly, a coffee with milk be put together.
  • the jug and / or the closure elements may have a seal. It serves to prevent the leakage of the beverage liquids when the jug is jarred.
  • seals at the opening of the pot improve their heat-insulating properties.
  • an energy storage may prove to the closure part, which is arranged such that it biases the closure element in the closed position.
  • the energy storage which may include, for example in the form of an elastic medium, both a steel spring and a soft rubber, the ease of use is further increased.
  • the bias of the closure element in the closed position must now take place only when pouring an operation after pouring, the closure member moves in the closed position. Consequently, the operator is spared the return movement of the closure element.
  • the problem can be avoided that in a jug with a smaller number of Ausg discernnasen than chambers it can lead to an unwanted mixing of drinks in the pouring noses.
  • the pouring nose is divided, the surgeonschenkende drink can not mix with residues of the last poured out beverage another chamber, which remain in the pouring nose in the form of drops.
  • Particularly advantageous is an interchangeability of the individual chambers of the pot. For example, if a chamber is emptied, it can be quickly replaced with a filled, without the entire jug must be transported to the filling.
  • the release or the connection of the chambers is secured by a mechanism which is preferably arranged in the bottom of the pot.
  • the mechanism for releasing or connecting the chambers can also be located in the grip area, this would make comfortable one-hand operation possible.
  • the mechanism for releasing or connecting the chambers may be configured as a rotating mechanism, this allows a cost, mechanical and safe handling. In principle, this mechanism could also be realized by a magnetic connection or a snap-locking connection.
  • Another advantage results from the detachable connection of the plurality of chambers with at least one of the closure elements and / or at least one of the cover elements.
  • a more stable, visually appealing and cheaper by the production cost can be created.
  • the individual components (outer casing and Getränkeaufhahmekarnmern) is granted more creative freedom.
  • a variant could be a flexible beverage container in Provide a low-cost plastic bag and for the outer housing a stainless steel device.
  • At least one closure element latched in the pouring position In order to enable a faster pouring, it is expedient to interpret at least one closure element latched in the pouring position. This ensures that does not have to be held manually in the open position during the entire pouring the closure element. In particular, when using an energy storage device for biasing the closure element in the closed position, an increase in comfort is achieved by means of the locking of the closure element. Further, it is advantageous if at least one closure element can be latched in the pouring position in different pouring cross sections. In this case, a first, smaller cross-section could allow slow and accurate dispensing pouring and a second, larger cross-section a faster pouring.
  • Figure 1 is a perspective view of the pot with two chambers, a handle and sliding closure elements.
  • Fig. 2 is an illustration of a chamber with a folding mechanism for the
  • Figure 3 is a plan view of a pot, wherein the chambers are shown in the detached position.
  • FIG. 4 shows a single chamber of a jug, the closure element being shown in a position detached from the jug;
  • Figure 5 is a plan view of a jug, wherein the arrangement of the chambers is shown in a common housing.
  • FIG. 6 shows a jug with a lid element in the position detached from the jug; 7 shows a representation of a cover element in which the closure element is displaceably mounted;
  • Fig. 8 is a plan view of a jug with the closure member pivotally mounted on the jug;
  • FIG. 9 is a representation according to. Fig. 1 with screw caps in the bottom area.
  • the can 1 for beverages has a plurality of chambers 4 with at least one cover element 3, at least one handle element 2 and at least two
  • Closure elements 5 wherein the closure elements 5 in a first position in each case close a chamber 4 and release them in a second position and the
  • Closure elements 5 are arranged such that both their operation and the
  • Holding the pot 1 allows a selective pouring of the contents by one-handed operation.
  • closure element 5 In order that the closure element 5 is not lost or may fall to the ground, it is movably attached to the can 1 by means of a sliding 6, folding 6 ', or pivoting mechanism 6 ". in Fig. 2 and the pivot mechanism 6 "shown in Fig. 8.
  • the can 1 and / or the closure element 5 completely or partially thermally insulating, as well as to provide at least one closure element 5 with a seal 9, as shown in Fig. 2. Also from this drawing, an energy storage 10 on the closure element 5 can be seen, which is arranged such that it biases the closure element 5 in the closed position.
  • the jug 1 has a pouring nose 11 for easier pouring, in particular it is expedient to extend the chamber separation into the region of the pouring nose 11. Hereby, mixing of the beverage to be poured and any residues in the pouring nose 11 of the previous beverage can be avoided.
  • the operating element is preferably arranged in the bottom region of the pot 1.
  • Mechanism 13 for releasing and connecting the chambers 4 can also in
  • the mechanism 13 is realized in the form of a rotating mechanism, as shown in FIG. 9.
  • Fig. 4 and 6 it is shown that the plurality of chambers 4 are detachably connected to the closure element 5 and / or the cover element 3.
  • closure element 5 is slidably mounted in a cover element 3.
  • a locking of the closure element 5 in the pouring position simplifies the handling of the pot 1.
  • the ease of use can be further increased if, when transferring the closure mechanism 5 from the open to the closed position or vice versa, a catch happens.
  • With a smaller latched Ausg automatö Maschinensquer bain a smaller volume flow can be poured, thus facilitating a more accurate dosing during pouring.

Abstract

Kanne (1) für Getränke mit einer Mehrzahl von Kammern (4), mindestens einem Deckelelement (3), mindestens einem Griffelement (2) sowie mindestens zwei Verschlußelementen (5), wobei die Verschlußelemente (5) in einer ersten Position jeweils eine Kammer (4) verschließen und diese in einer zweiten Position freigeben, wobei die Verschlußelemente (5) derart angeordnet sind, daß sowohl deren Bedienung als auch das Halten der Kanne (1) ein selektives Ausgießen des Inhaltes durch einhändige Bedienung ermöglicht.

Description

BESCHREIBUNG
Kanne für Getränke
Die Erfindung betrifft eine verschließbare Kanne zum Ausgießen von Getränken, die mehrere Kammern zum Aufbewahren von Getränken aufweist.
Aus DE 197 51 358 Al sind Kannen mit mehreren Kammern bekannt. Darin wird eine Kanne beschrieben, welche eine Vielzahl an Kammern aufweist, die mit einzelnen Dichtungsdeekeln verschlossen werden. Um eine gewünschte Kammer zu offnen, muß der jeweilige Dichtungsdeckel abgenommen werden. Dieser Vorgang ist mühsam, zeitaufwendig und erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit. Insbesondere im Servicebereich von Transportgesellschaften, beispielsweise im Flugzeug während des Auftretens von Turbulenzen, gestaltet es sich als schwierig, bei einer Kanne wie in DE 197 51 358 Al beschrieben, gezielt ein Getränk aus einer bestimmten Kammer zu gießen. Es besteht die Gefahr, das Getränk zu verschütten und im Falle eines Heißgetränkes Verbrennungen davon zu tragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanne mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, daß aus einer Kanne mit mehreren Kammern das sichere Halten der Kanne und gleichzeitig das gezielte Ausgießen unter der Verwendung einer Hand und ohne deren Umgreifen zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 17.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, die Verschlußelemente derart anzuordnen, daß sowohl deren Bedienung als auch das Halten der Kanne ein selektives Ausgießen des Inhaltes durch einhändige Bedienung ermöglicht. Diese einhändige Bedienung ermöglicht ein schnelleres und sicheres Ausgießen der Getränke.
Es hat sich als besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Erfindung erwiesen, die Verschlußelemente derart zu lagern, daß sie mittels eines Klapp-, Schwenk- oder Schiebemechanismus in eine Ausgieß- bzw. Schließposition überfuhrbar sind. Durch eine derartige Lagerung der Verschlußelemente kann eine „Einhandbedienung", also das Bewegen des Verschlußelementes einer Kammer in die Offen- oder Schließposition bei gleichzeitigem Halten der Kanne und das bewegliche Fixieren des Verschlußelementes an der Kanne realisiert werden. Dies hat den Vorteil, daß ein Verschlußelement nicht zu Boden fallen oder verloren gehen kann. Dies wird durch einen Schiebemechanismus in Gestalt einer Verlängerung des Verschlußelementes, welches verschiebbar am Deckelelement gelagert ist, sichergestellt.
Um die einhändige Bedienung möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, ist es wichtig, daß die Bedienflächen der Verschlußelemente sich bis in den Griffbereich erstrecken. Der
Griffbereich ist als der mit den Fingern einer Hand erreichbare Bereich anzusehen, welchen man bei gleichzeitigem Halten der Kanne am Griffelement mit derselben Hand besitzt. Die Bedienfläche der Verschlußelemente dienen als Angriffspunkt für die Finger, um das Verschlußelement in die Offen- bzw. Schließposition zu überführen. Somit kann der Benutzer, welcher die Kanne einhändig am Griffelement hält, vorzugsweise mit dem
Daumen derselben Hand über beispielsweise einen Schiebemechanismus, das gewünschte
Verschlußelement bedienen.
Für Unteransprüche in Weiterbildung der Erfindung erscheint es als vorteilhaft, wenn die Kanne und/oder mindestens ein Verschlußelement ganz oder bereichsweise wärmeisolierend ausgebildet ist. Mittels der Isolierung können sowohl warme Getränke länger warm, als auch kalte Getränke länger kalt gehalten werden. Bei einer Isolierung der
Trennwände der Kammer kann zu dem die Befüllung der Kanne mit Getränken unterschiedlicher Temperatur stattfinden. Beispielsweise die Aufnahme von Kaffee und Milch in einer Kanne, hiermit kann nun sehr schnell, ein Kaffee mit Milch zusammengestellt werden.
In vorteilhafter Weise können die Kanne und/oder die Verschlußelemente eine Dichtung aufweisen. Sie dient dazu bei Erschütterung der Kanne das Auslaufen der Getränkeflüssigkeiten zu verhindern. Zudem verbessern Dichtungen an der Öffnung der Kanne deren wärmedämmenden Eigenschaften.
Als sehr zweckdienlich kann sich ein Energiespeicher am Verschlußteil erweisen, welcher derart angeordnet ist, daß dieser das Verschlußelement in Schließstellung vorspannt. Durch den Energiespeicher, welcher z.B. in Form eines elastischen Mediums, sowohl eine Stahlfeder wie auch einen Weichgummi umfassen kann, wird der Bedienkomfort weiter erhöht. Mittels der Vorspannung des Verschlußelementes in Schließstellung muß nun nur noch beim Ausgießen eine Betätigung stattfinden, nachdem Ausgießen bewegt sich das Verschlußelement in Schließstellung. Folglich wird der Bedienperson das Zurückbewegen des Verschlußelementes erspart.
Besonders vorteilhaft hat sich zudem das Vorsehen einer Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung eines gleichzeitigen Öffnens mehrerer Verschlußelemente erwiesen. Da meistens nur ein Getränk gewünscht und viele Mischgetränke von seiten der Herstellern als
Fertiggetränke angeboten werden und seltener ein Mischgetränk vor Ort gemischt werden muß, ist es zweckdienlich, das gleichzeitige und ungewollte Ausschenken aus mehreren
Kammern über eine Verriegelungseinrichtung zu verhindern. Auch im Falle eines Mischgetränkes wie bei Kaffee mit Milch ist es von Vorteil, die beiden Flüssigkeiten nacheinander auszuschenken, da der Benutzer mit der gleichzeitigen Dosierung der beiden
Flüssigkeiten überfordert sein könnte.
Um den Ausgießvorgang kontrollierter ablaufen zu lassen, ist es von Vorteil, mindestens eine Ausgießnase an der Kanne vorzusehen. Derartige Ausgießnasen dienen dem erleichterten Ausgießen des Kammerninhaltes in ein weiteres Gefäß, da sie durch ihre geometrische Form das sichere Ausgießen auch bei geringen Massenströmen gewährleisten. Es ist weiter denkbar für jede Kammer der Kanne eine jeweilige Ausgießnase vorzusehen.
Wenn sich mindestens zwei Kammern bis in die Ausgießnase erstrecken, kann das Problem vermieden werden, daß bei einer Kanne mit einer geringeren Anzahl an Ausgießnasen als an Kammern es zu einer ungewollten Vermischung von Getränken im Bereich der Ausgießnasen kommen kann. Dadurch, daß die Ausgießnase unterteilt ist, kann sich das auszuschenkende Getränk nicht mit Rückständen des zuletzt ausgeschenkten Getränkes einer anderen Kammer, welche in Form von Tropfen in der Ausgießnase verharren, vermengen. AIs besonders vorteilhaft erweist sich eine Austauschbarkeit der einzelnen Kammern der Kanne. Ist beispielsweise eine Kammer entleert, kann sie schnell mit einer gefüllten ausgetauscht werden, ohne daß die gesamte Kanne zum Befüllungsort transportiert werden muß. Auch bei der Befüllung der Kanne mit erhitzten Getränken, können diese, wenn sie nicht mehr die gewünschte Temperatur aurweisen, in ihrer Kammer von der Kanne getrennt werden und mitsamt der Kammer beispielsweise in einer Mikrowelle oder anderen Erhitzern auf die gewünschte Temperatur erwärmt und anschließend wieder mit den restlichen Kammer der Kanne verbunden werden.
Vorteilhafterweise ist das Lösen bzw. das Verbinden der Kammern über einen Mechanismus gesichert, welcher vorzugsweise im Boden der Kanne angeordnet ist. Der Mechanismus zum Lösen bzw. Verbinden der Kammern kann sich aber auch im Griffbereich befinden, hierdurch wäre eine komfortable Einhandbedienung möglich. Vorzugsweise kann der Mechanismus zum Lösen bzw. Verbinden der Kammern als Drehmechanismus ausgestaltet sein, dies läßt eine kostengünstige, mechanische und sichere Handhabung zu. Grundsätzlich könnte dieser Mechanismus aber auch durch eine Magnetverbindung oder eine Schnapp-Rastverbindung realisiert werden.
Ein weiterer Vorzug ergibt sich aus der lösbaren Verbindung der mehreren Kammern mit mindestens einem der Verschlußelemente und/oder mindestens einem der Deckelelemente.
Durch das temporäre Entfernen des Verschluß- und/oder Deckelelementes wird durch die nun größere Kammeröffnung sowohl ein schnelleres Befallen als auch ein größerer
Freiraum für die Reinigung der Kanne bereit gestellt. In diesem Zusammenhang erscheint es vorteilhaft, mindestens ein Verschlußelement an mindestens ein Deckelelement anzuordnen. Dies ermöglicht eine schnellere Freigabe der Kammeröffnung, da nun das
Deckelelement und das Verschlußelement nicht einzeln abgenommen werden muß.
Bei der Anordnung der mehreren untereinander lösbaren Kammern in einem gemeinsamen Gehäuse kann sowohl eine stabilere, optisch ansprechendere als auch von den Fertigungskosten günstigere Kanne geschaffen werden. Durch die Trennung der Stabilität und der Getränkeaufnahmefunktion, welche die Kanne erfüllen muß, wird den einzelnen Komponenten (Außengehäuse und Getränkeaufhahmekarnmern) mehr Gestaltungsfreiraum eingeräumt. So könnte eine Variante beispielsweise ein flexibles Getränkebehältnis in Form eines kostengünstigen Kunststoffbeutels und für das Außengehäuse eine Edelstahlvorrichtung vorsehen.
Um ein schnelleres Ausgießen zu ermöglichen, ist es zweckdienlich, mindestens ein Verschlußelement in Ausgießstellung verrastbar auszulegen. Hiermit wird erreicht, daß nicht während des gesamten Ausgießvorganges das Verschlußelement manuell in der Offenposition gehalten werden muß. Insbesondere bei Verwendung eines Energiespeichers zum Vorspannen des Verschlußelementes in die Schließstellung, wird eine Komfortsteigerung mittels der Verrastung des Verschlußelementes erreicht. Weiter ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Verschlußelement in Ausgießstellung in unterschiedlichen Ausgießquerschnitten verrastbar ist. Hierbei könnte ein erster, kleinerer Querschnitt langsames und auf präzise Dosierung abzielendes Ausgießen und ein zweiter, größerer Querschnitt ein schnelleres Ausgießen ermöglichen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Kanne mit zwei Kammern, einem Griff und verschiebbaren Verschlußelementen;
Fig. 2 eine Darstellung einer Kammer mit einem Klappmechanismus für das
Verschlußelement und einen Energiespeicher;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Kanne, wobei die Kammern in der voneinander gelösten Position dargestellt sind;
Fig. 4 eine einzelne Kammer einer Kanne, wobei das Verschlußelement in von der Kanne gelöster Position dargestellt ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Kanne, wobei die Anordnung der Kammern in einem gemeinsamen Gehäuse dargestellt ist;
Fig. 6 eine Kanne mit einem Deckelelement in von der Kanne gelöster Position; Fig. 7 eine Darstellung eines Deckelelementes, in welchem das Verschlußelement verschiebbar gelagert ist;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Kanne, wobei das Verschlußelement verschwenkbar an der Kanne angeordnet ist;
Fig. 9 eine Darstellung gem. Fig. 1 mit Drehverschlüssen im Bodenbereich.
Die Kanne 1 für Getränke weist eine Mehrzahl von Kammern 4 mit mindestens einem Deckelelement 3, mindestens einem Griffelement 2 sowie mindestens zwei
Verschlußelementen 5 auf, wobei die Verschlußelemente 5 in einer ersten Position jeweils eine Kammer 4 verschließen und diese in einer zweiten Position freigeben und die
Verschlußelemente 5 derart angeordnet sind, daß sowohl deren Bedienung als auch das
Halten der Kanne 1 ein selektives Ausgießen des Inhaltes durch einhändige Bedienung ermöglicht.
Damit das Verschlußelement 5 nicht verloren geht oder zu Boden fallen kann, ist es mittels eines Schiebe- 6, Klapp- 6', oder Schwenkmechanismus 6" beweglich an der Kanne 1 befestigt. Der Schiebemechanismus 6 ist in Fig. 1, der Klappmechanismus 6' in Fig. 2 und der Schwenkmechanismus 6" in Fig. 8 dargestellt.
Um die Einhandbedienung möglichst komfortabel zu gestalten, ist es zweckmäßig, die Bedienflächen der Verschlußelemente 5 im Griffbereich 7 (nahe des Griffes 2) anzuordnen.
Um die wärmedämmenden Eigenschaften zu verbessern, ist es sowohl von Vorteil die Kanne 1 und/oder das Verschlußelement 5 ganz oder bereichsweise wärmeisolierend auszubilden, als auch mindestens ein Verschlußelement 5 mit einer Dichtung 9 zu versehen, wie in Fig. 2 dargestellt. Ebenfalls aus dieser Zeichnung ist ein Energiespeicher 10 am Verschlußelement 5 ersichtlich, der derart angeordnet ist, daß er das Verschlußelement 5 in Schließstellung vorspannt.
Mittels eines Verriegelungsmechanismus wird verhindert, daß sich mehrere Verschlußelemente 5 gleichzeitig öffnen. Somit ist ein ungewolltes Vermischen mehrerer Flüssigkeiten beim Ausgießen ausgeschlossen.
Die Kanne 1 weist eine Ausgießnase 11 zum leichteren Ausgießen auf, insbesondere ist es zweckmäßig, die Kammerntrennung bis in den Bereich der Ausgießnase 11 hinein zu erstrecken. Hiermit kann eine Vermischung des auszugießenden Getränkes und eventueller Rückstände in der Ausgießnase 11 des vorherigen Getränkes vermieden werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind einzelne Kammern 4 lösbar miteinander verbunden. Um ein ungewolltes Lösen der Kammern 4 zu unterbinden, ist es zweckmäßig, einen Mechanismus
13 zum Lösen und Verbinden der Kammern 4 vorzusehen, dessen Bedienelement vorzugsweise im Bodenbereich der Kanne 1 angeordnet ist. Das Bedienelement des
Mechanismus 13 zum Lösen und Verbinden der Kammern 4 kann aber auch im
Griffbereich 7 des Griffelementes 2 angebracht sein. Der Mechanismus 13 ist in Gestalt eines Drehmechanismus realisiert, wie aus Fig. 9 hervorgeht.
In Fig. 4 und 6 wird dargestellt, daß die mehreren Kammern 4 lösbar mit dem Verschlußelement 5 und/oder dem Deckelelement 3 verbunden sind.
Weiter ist es vorteilhaft, mindestens ein Verschlußelement 5 am Deckelelement 3 anzuordnen, dies geht aus Fig. 7 hervor, hier ist das Verschlußelement 5 verschiebbar in einem Deckelelement 3 gelagert.
In Zeichnungsfig. 5 ist die Anordnung mehrerer Kammern 4 in einem gemeinsamen Außengehäuse 12 dargestellt.
Ein Verrasten des Verschlußelementes 5 in der Ausgießstellung vereinfacht die Handhabung der Kanne 1. Der Bedienkomfort kann nochmals gesteigert werden, wenn beim Überführen des Verschlußmechanismus 5 von der Offen- in die Schließposition oder umgekehrt eine Verrastung geschieht. Bei einem geringeren verrasteten Ausgießöffnungsquerschnitt kann ein kleinerer Volumenstrom ausgegossen werden und erleichtert somit ein exakteres Dosieren beim Ausgießen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kanne (1) für Getränke mit - einer Mehrzahl von Kammern (4), mindestens einem Deckelelement (3), mindestens einem Griffelement (2) sowie mindestens zwei Verschlußelementen (5), wobei
— die Verschlußelemente (5) in einer ersten Position jeweils eine Kammer (4) verschließen und diese in einer zweiten Position freigeben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (5) derart angeordnet sind, daß sowohl deren Bedienung als auch das Halten der Kanne (1) ein selektives Ausgießen des Inhaltes durch einhändige Bedienung ermöglicht.
2. Kanne nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (5) derart gelagert sind, daß sie mittels eines Schiebe- (6), Klapp- (6') oder Schwenkmechanismus (6") in eine Ausgieß- bzw. Schließposition überführbar sind.
3. Kanne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienfläche (8) der Verschlußelemente (5) sich im Griffbereich (7) befindet.
4. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie und/oder mindestens ein Verschlußelement (5) ganz oder bereichsweise wärmeisolierend ausgebildet ist.
5. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie und/oder mindestens ein Verschlußelement (5) eine Dichtung aufweist.
6. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher (10) am Verschlußelement (5) derart angeordnet ist, daß dieser das Verschlußelement (5) in Schließstellung vorspannt.
7. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung eines gleichzeitigen Öffhens mehrerer Verschlußelemente (5) vorgesehen ist.
8. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne (1) mindestens eine Ausgießnase (11) aufweist.
9. Kanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens zwei Kammern (4) bis in den Bereich einer Ausgießnase (11) erstrecken.
10. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (4) lösbar miteinander verbunden sind.
11. Kanne nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (4) mittels eines Mechanismus (13), welcher ein Bedienelement im Bodenbereich der Kanne (1) aufweist, gelöst und verbunden werden kann.
12. Kanne nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (13) zum Lösen und Verbinden der Kammern (4) als
Drehmechanismus ausgestaltet ist.
13. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kammern (4) lösbar mit dem Verschlußelement (5) und/oder dem Deckelelement (3) verbunden sind.
14. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verschlußelement (5) am Deckelelement (3) angeordnet ist.
15. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kammern (4) in einem gemeinsamen Außengehäuse (12) angeordnet sind.
16. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verschlußelement (5) in Ausgießstellung verrastbar ist.
17. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verschlußelement (5) in Ausgießstellung mit unterschiedlichen
Ausgießquerschnitten verrastbar ist.
EP06805494A 2005-11-03 2006-10-27 Kanne für getränke Not-in-force EP1945070B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017356U DE202005017356U1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Kanne für Getränke
PCT/DE2006/001897 WO2007051446A1 (de) 2005-11-03 2006-10-27 Kanne für getränke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1945070A1 true EP1945070A1 (de) 2008-07-23
EP1945070B1 EP1945070B1 (de) 2009-08-12
EP1945070B8 EP1945070B8 (de) 2009-10-14

Family

ID=35613402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805494A Not-in-force EP1945070B8 (de) 2005-11-03 2006-10-27 Kanne für getränke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080257892A1 (de)
EP (1) EP1945070B8 (de)
CN (1) CN101330854B (de)
AT (1) ATE439069T1 (de)
CA (1) CA2628537A1 (de)
DE (3) DE202005017356U1 (de)
WO (1) WO2007051446A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106274229A (zh) * 2016-09-22 2017-01-04 太仓福缘琉璃工艺品有限公司 一种琉璃水壶工艺品
USD836372S1 (en) 2017-08-11 2018-12-25 American Maid Plastic Co. Pitcher
USD954486S1 (en) * 2020-04-17 2022-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Autofill water pitcher for refrigerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832231A (en) * 1986-08-19 1989-05-23 Kolody Robert E Dual beverage dispenser
US4773563A (en) * 1987-02-12 1988-09-27 Taylor Michael S Coffee dispensing apparatus
US5265767A (en) 1991-06-10 1993-11-30 Split Second Coffee Industries Inc. Container and dispenser for two beverages
US5240145A (en) * 1992-08-07 1993-08-31 Hogberg Martin R Container for dispersing two beverages
US5779102A (en) * 1997-02-12 1998-07-14 Smith; Dennis Dual compartment beverage dispenser
DE19751358A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Ehrler Heinz Dietger Doppel- oder Mehrkammerthermoskanne insbesondere Isoliertrennkammergefäße
CN2446901Y (zh) * 2000-07-11 2001-09-12 刘高荣 一种带吸管阀的饮料壶

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003616A5 (de) 2008-10-02
DE202005017356U1 (de) 2006-01-05
US20080257892A1 (en) 2008-10-23
CN101330854B (zh) 2010-10-27
CA2628537A1 (en) 2007-05-10
ATE439069T1 (de) 2009-08-15
EP1945070B8 (de) 2009-10-14
EP1945070B1 (de) 2009-08-12
CN101330854A (zh) 2008-12-24
DE502006004543D1 (de) 2009-09-24
WO2007051446A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3644802B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines getränks
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE19513931B4 (de) Kappe für eine Kanne
EP1991469B1 (de) Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis
EP1945070B1 (de) Kanne für getränke
DE102019125582B4 (de) System zur Herstellung von Mixgetränken
EP0054967A2 (de) Toner-Einfüllsystem mit einer Kartusche mit ortsveränderbarer Schliessplatte
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
EP0641726B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
EP0241632B1 (de) Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
EP3575230B1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
AT382838B (de) Behaelter fuer die aufnahme einer eine fluessigkeit enthaltenden packung
DE3336274A1 (de) Behaelterdeckel
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE1812718A1 (de) Verteilergeraet mit Mischventil
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE202022106764U1 (de) Drehverschluss für ein Behältnis
EP3636116B1 (de) Becher aus spritzgegossenem kunststoff
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
DE471400C (de) Vorrichtung zum Einfuellen plastischer Massen, wie z. B. Gefrorenes, in einen Behaelter
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHROETER, SANDRA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHROETER, SANDRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SCHROETER, SANDRA

Effective date: 20090916

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHROTER, SANDRA

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501