EP1944831A1 - Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte - Google Patents

Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte Download PDF

Info

Publication number
EP1944831A1
EP1944831A1 EP07100398A EP07100398A EP1944831A1 EP 1944831 A1 EP1944831 A1 EP 1944831A1 EP 07100398 A EP07100398 A EP 07100398A EP 07100398 A EP07100398 A EP 07100398A EP 1944831 A1 EP1944831 A1 EP 1944831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
contact element
heating wires
region
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07100398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Gubler
Dirk Pylarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Wavin AG
Original Assignee
Georg Fischer Wavin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Wavin AG filed Critical Georg Fischer Wavin AG
Priority to EP07100398A priority Critical patent/EP1944831A1/de
Priority to CNA2008100029004A priority patent/CN101222089A/zh
Publication of EP1944831A1 publication Critical patent/EP1944831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5058Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a ball

Definitions

  • the invention relates to a contact element with a connection for heating wires or similar extending electrical conductors, comprising a connection region for connecting a heating wire and a connection region for connection to a power source, wherein the connection region has a cylindrical bore and wherein in the connection region a transverse bore for receiving the heating wire is formed.
  • the relatively long wound heating wire expands increasingly with increasing temperature.
  • the course of the coil-wound heating wire either as a result of stretching or as a result of the shortening of the intended position in the deviate coil-shaped winding.
  • the diameter of the welding sleeve can change due to temperature changes, which also has a wire shortening or extension result. If the heating wire protrudes in the free space inside the welding sleeve in the region of the pipe ends, the heating wire can be damaged during assembly or even cut off.
  • a contact element for stranded conductor wherein the stranded conductor is inserted into a transverse bore in the connection region and is clamped by a clamping screw with a conical tip.
  • the clamping screw is provided with a hexagon socket and is screwed in with a matching Allen key perpendicular to the conductor axis. For a single solid conductor wire, this contact element is unsuitable.
  • a contact element having a connection for heating wires or similar extending electrical conductors, comprising a connection region for connecting a heating wire and a connection region for connection to a current or voltage source, wherein the connection region has a cylindrical bore, wherein in the connection region a transverse bore for receiving the heating wire is formed, and wherein in the cylindrical bore a spring can be acted upon ball for contacting the heating element is arranged.
  • connection between the contact element and the heating wire can be made without tools and without soldering or welding process.
  • the ball is arranged for contacting in the cylindrical bore of the contact element perpendicular to the transverse bore.
  • the contact element itself can also be assembled as simply as possible. This is achieved in that the ball is arranged in the cylindrical bore of the connection region in a resilient pressure piece.
  • the contact element can be used for different sizes of electric welding sleeve. This is achieved in that the contact element is composed of a connection region and a connection region, wherein the connection region and the connection region have a cylindrical inner or outer surface with matched diameters.
  • the contact element can be easily adapted to different pipe diameters and wall thicknesses. This is achieved in that, with the length of the connection region remaining the same, the connection region has a length adapted to the wall thickness. This reduces manufacturing costs and storage costs.
  • the essence of the invention is to provide a contact element for a conductor wire, which retains full mobility in the direction of the conductor axis in all steps of the manufacturing process and when used on site regardless of temperature fluctuations, does not break as a result to high shrinkage forces and is not compressed Result to high tensile forces.
  • FIG. 1 is a Elektroschweissmuffe 1 for connecting pipes made of thermoplastic materials shown in perspective.
  • the electric welding sleeve 1 has an inner diameter which is only slightly larger than the outer diameter of the pipes to be connected.
  • FIG. 1 is shown as the simplest embodiment, a straight sleeve. However, there are also other versions, such as angular connections, branches or pipe tapping fittings possible.
  • the electric welding sleeve 1 has, seen from the inside to the outside, two wall portions 2,3.
  • a heating wire 7 is inserted in a coil-shaped winding in a groove 6.
  • connection element 8 is shown cut with a heating conductor 7.
  • the contact element 8 consists of a connection region 9 and a connection region 10
  • FIG. 3 is the connection area 10 and in FIG. 4 the connection area is shown by itself.
  • the connection region 10 and the connection region 9 have cylindrical inner or outer surfaces which have a precisely defined bore 11 or a precisely defined outer diameter 12 which match one another in such a way that the parts are assembled by pressing or after heating the outer part can.
  • connection region 9 has a cylindrical bore 13 and a transverse bore 14.
  • the connection region 10 is largely solid.
  • the current-voltage source can be connected by means of commercially available plug connectors.
  • the connecting region 10 has on the outer side on the circumference of several circumferential teeth 15 which are formed such that a withdrawal of the contact element 8 is prevented from the plastic of the electric welding sleeve 1. In addition to the teeth 15 and projections 16 are visible, which prevent turning out of the contact element 8.
  • a pressure piece 17 is fitted with a resilient ball 18.
  • the pressure piece 17 is a container closed on one side, in which a spring, not shown, pushes the ball 18 against a collar 19 to the outside.
  • the pressure piece 17 is introduced into the cylindrical bore 13 before the assembly of the connection region 9 with the connection region 10.
  • the pressure piece 17 projects with the collar 19 and the ball 18 in the transverse bore 14.
  • the transverse bore 14 has a Diameter, which is substantially larger than the diameter of the heating wire 7. This ensures that the heating wire 7 feathers easily and can be easily inserted into the transverse bore 14.
  • the spring action of the ball 18 ensures good contact of the heating wire 7 and at the same time allows movement of the heating wire 7, both in the axial direction and at a slight angle to the axis of the transverse bore 14 and the heating wire 7.
  • a flat body with a flat surface with a spring force can be applied.
  • a cylindrical surface with a radius that matches the radius of the heating wire 7, can be pressed by the spring force perpendicular spring on the heating wire 7.
  • the contact element 8, 8 ' is used in the electrofusion only once for power line.
  • the length Lv of the connecting region 10 remains constant for a variable diameter and wall thickness range of the different embodiments of the electric welding sleeve 1. Only the length La of the connection region 9 increases with increasing wall thickness and variable diameter of the welding sleeve 1. This ensures that for different electric welding sleeves 1 with different wall thicknesses fewer items must be made and kept in stock.
  • the contact element 8 described here is preferably used for the contacting of heating element 7 in electric welding sleeves 1. However, it can also be used for other applications in which the conductor wire 7, for example, as a result of the change in temperature and the associated change in length, has a certain mobility or should have. A change in length can be understood here as shrinkage or expansion.
  • electric welding sleeves 1 eliminates the process of soldering or welding of the heating wire 7 to the contact element eighth
  • the heating wire 7 is no longer firmly clamped at both ends of the conductor.
  • the heating wire 7 can move freely in the contact element 8, without generating a line break.
  • the heating wire 7 will no longer move out of the groove 6 of the electric welding sleeve 1 at a shortening or extension.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Kontaktelement (8,8') vorgeschlagen mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) oder ähnliche sich dehnende elektrische Leiter, umfassend einen Anschlussbereich (9) zum Anschliessen eines Heizdrahtes (7) und einen Verbindungsbereich (10) zum Verbinden mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle, wobei der Anschlussbereich (9) eine zylindrische Bohrung (13) aufweist, wobei im Anschlussbereich (9) eine Querbohrung (14) zur Aufnahme des Heizdrahtes (7) ausgebildet ist und wobei in der zylindrischen Bohrung (13) eine mit einer Federkraft beaufschlagbaren Kugel (18) zur Kontaktierung des Heizleiters (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte oder ähnliche sich dehnende elektrische Leiter, umfassend einen Anschlussbereich zum anschliessen eines Heizdrahtes und einen Verbindungsbereich zum verbinden mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle, wobei der Anschlussbereich eine zylindrische Bohrung aufweist und wobei im Anschlussbereich eine Querbohrung zur Aufnahme des Heizdrahtes ausgebildet ist.
  • Im Rohrleitungsbau werden vermehrt auch bei grösseren Leitungsdurchmessern bis ca. 750 mm Rohrleitungen aus Kunststoff verwendet. Die einzelnen Enden der verschiedenen Rohrleitungsabschnitte werden mittels so genannten Elektroschweissmuffen miteinander zu einer Rohrleitung verbunden. An der Verbindungsstelle werden die Enden von jeweils zwei zum Muffeninnendurchmesser passenden Rohrleitungsabschnitten in die Muffe eingeschoben und zueinander ausgerichtet. Im Innenwandbereich der Elektroschweissmuffe ist ein Heizdraht in einer spulenförmigen Wicklung angeordnet. Diese Heizdrahtwicklung wird an einer Stromquelle angeschlossen. Der elektrische Widerstand des Heizdrahtes wird so gewählt, dass bei Stromdurchgang das Kunststoffmaterial der Muffeninnenseite und der Rohrleitungsaussenseite schmilzt und eine Schweissverbindung eingeht. Die Heizdrahtwicklung verbleibt nach dem Abkühlen in der Verbindungsstelle.
  • Für die Verbindung der Heizdrahtwicklung mit der Strom- bzw. Spannungsquelle sind an beiden Enden des Heizdrahtes Kontaktelemente notwendig, die ebenfalls in der Schweissmuffe verbleiben. Der relativ lang gewickelte Heizdraht dehnt sich mit steigender Temperatur zunehmend aus. Bereits nach der Herstellung, d.h. vor dem Zusammenbau, kann es zu einer Längenänderung des Heizdrahtes kommen. Der Verlauf des spulenförmig gewickelten Heizdrahtes kann, entweder als Folge der Dehnung oder als Folge der Verkürzung von der vorgesehenen Lage in der spulenförmige Wicklung abweichen. Auch der Durchmesser der Schweissmuffe kann sich durch Temperaturänderungen verändern, was ebenfalls eine Drahtverkürzung oder -Verlängerung zur Folge hat. Wenn der Heizdraht im Freiraum innerhalb der Schweissmuffe im Bereich der Rohrleitungsenden vorsteht, kann der Heizdraht beim Zusammenbau beschädigt oder sogar abgeschnitten werden.
  • Aus der EP 892 462 B1 ist ein Kontaktelement für Litzenleiter bekannt, wobei der Litzenleiter in eine Querbohrung im Anschlussbereich eingeschoben wird und von einer Klemmschraube mit einer kegelförmigen Spitze eingeklemmt wird. Die Klemmschraube ist mit einem Innensechskant versehen und wird mit einem dazu passenden lnnensechskantschlüssel senkrecht zur Leiterachse eingeschraubt. Für einen einzelnen massiven Leiterdraht ist dieses Kontaktelement ungeeignet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktelement anzugeben, das eine positive oder negative Längenänderung des elektrischen Leiters zulässt, das möglichst einfach herzustellen ist und das bei den bestehenden verschiedenen Elektroschweissmuffen einfach und ohne Werkzeug eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte oder ähnliche sich dehnende elektrische Leiter, umfassend einen Anschlussbereich zum anschliessen eines Heizdrahtes und einen Verbindungsbereich zum verbinden mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle, wobei der Anschlussbereich eine zylindrische Bohrung aufweist, wobei im Anschlussbereich eine Querbohrung zur Aufnahme des Heizdrahtes ausgebildet ist und wobei in der zylindrischen Bohrung eine mit einer Feder beaufschlagbaren Kugel zur Kontaktierung des Heizleiters angeordnet ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist von Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Heizdraht ohne Werkzeug und ohne Löt- oder Schweissverfahren hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kugel zur Kontaktierung in der zylindrischen Bohrung des Kontaktelementes senkrecht federnd zur Querbohrung angeordnet ist.
  • Das Kontaktelement selbst kann auch möglichst einfach zusammengesetzt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kugel in der zylindrischen Bohrung des Anschlussbereiches in einem federnden Druckstück angeordnet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, dass das Kontaktelement bei unterschiedlichen Grössen der Elektroschweissmuffe eingesetzt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Kontaktelement aus einem Verbindungsbereich und einem Anschlussbereich zusammengesetzt ist, wobei der Anschlussbereich und der Verbindungsbereich eine zylindrische Innen- bzw. Aussenfläche mit aufeinander abgestimmten Durchmessern aufweisen.
  • Es ist weiter auch von Vorteil, dass das Kontaktelement an verschiedenen Rohrleitungsdurchmessern und Wandstärken einfach angepasst werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass bei gleich bleibender Länge des Verbindungsbereiches der Anschlussbereich eine an der Wandstärke angepasste Länge aufweist. Hiermit werden Herstellkosten und Lagerhaltungskosten reduziert.
  • Kern der Erfindung ist es, ein Kontaktelement für einen Leiterdraht anzugeben, der in allen Schritten des Herstellungsprozess und beim Einsatz auf der Baustelle unabhängig von Temperaturschwankungen die volle Beweglichkeit in der Richtung der Leiterachse behält, nicht bricht als Folge zu hoher Schrumpfkräfte und nicht gestaucht wird als Folge zu hoher Dehnkräfte.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Sicht auf eine Elektroschweissmuffe mit dem erfindungsgemässen Kontaktelement,
    • Figur 2 einen Schnitt durch das Kontaktelement von Figur 1,
    • Figur 3 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich des Kontaktelementes von Figur 2 und
    • Figur 4 einen Schnitt durch den Anschlussbereich des Kontaktelementes von Figur 2.
  • In Figur 1 ist eine Elektroschweissmuffe 1 zum Verbinden von Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen perspektivisch dargestellt. Die Elektroschweissmuffe 1 hat einen Innendurchmesser, der nur geringfügig grösser ist als derAussendurchmesser der zu verbindenden Rohrleitungen. In Figur 1 ist als einfachstes Ausführungsbeispiel eine gerade Muffe abgebildet. Es sind jedoch auch andere Ausführungen, wie beispielsweise Winkelverbindungen, Verzweigungen oder Rohranbohrarmaturen möglich. Die Elektroschweissmuffe 1 weist, von Innen nach Aussen gesehen, zwei Wandbereiche 2,3 auf. Einen inneren ringförmigen Schweissbereich 2 und einen äusseren ringförmigen Verstärkungsbereich 3, der den Schweissbereich 2 ringförmig umschliesst und während des Schweissvorganges den Druck, der beim Schweissen erzeugt wird, aufnimmt und nach Innen auf die zu verbindende Rohrleitung leitet.
  • Auf der Innenfläche 5 des ringförmigen Schweissbereiches 2 ist in einer Nut 6 ein Heizdraht 7 in einer spulenförmigen Wicklung eingelegt. An beiden Enden der Elektroschweissmuffe 1 sind Kontaktelemente 8, 8' durch die Wandbereiche 2,3 hindurch angeordnet. Mittels der Kontaktelementen 8, 8' wird die Wicklung des Heizdrahtes 7 mit einer hier nicht abgebildeten Strom-Spannungsquelle verbunden. Die Kontaktelemente 8, 8' werden nach dem Zusammenpressen des Schweissbereiches 2 und des Verstärkungsbereiches 3 und nach dem Einlegen des Heizdrahtes 7 in die Muffe 1 mit dem Heizdraht 7 verbunden.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 ist das Kontaktelement 8 mit einem Heizleiter 7 geschnitten dargestellt. Das Kontaktelement 8 besteht aus einem Anschlussbereich 9 und einem Verbindungsbereich 10. In Figur 3 ist der Verbindungsbereich 10 und in Figur 4 ist der Anschlussbereich für sich alleine dargestellt. Der Verbindungsbereich 10 und der Anschlussbereich 9 weisen zylindrische Innen- bzw. Aussenflächen auf, die eine genau definierte Bohrung 11 bzw. einen genau definierten Aussendurchmesser 12 aufweisen, die derart zueinander passen, dass die Teile durch Pressen oder nach Erwärmung des aussen liegenden Teiles zusammengesetzt werden können.
  • Der Anschlussbereich 9 weist eine zylindrische Bohrung 13 und eine Querbohrung 14 auf. Der Verbindungsbereich 10 ist grösstenteils massiv ausgebildet. Am Verbindungsbereich 10 kann die Strom-Spannungsquelle mittels handelsüblicher Steckverbinder angeschlossen werden. Der Verbindungsbereich 10 weist auf der Aussenseite am Umfang mehrere umlaufende Verzahnungen 15 auf, die derart ausgebildet sind, dass ein Ausziehen des Kontaktelementes 8 aus dem Kunststoff der Elektroschweissmuffe 1 verhindert wird. Ausser der Verzahnungen 15 sind auch Vorsprünge 16 ersichtlich, die ein Ausdrehen des Kontaktelementes 8 verhindern.
  • In der zylindrischen Bohrung 13 des Anschlussbereiches 9 ist ein Druckstück 17 mit einer federnden Kugel 18 eingepasst. Das Druckstück 17 ist ein einseitig geschlossener Behälter, in der eine hier nicht dargestellte Feder die Kugel 18 gegen einen Kragen 19 nach Aussen drückt. Das Druckstück 17 wird vor dem Zusammenbau des Anschlussbereiches 9 mit dem Verbindungsbereich 10 in die zylindrische Bohrung 13 eingebracht. Das Druckstück 17 ragt mit dem Kragen 19 und der Kugel 18 in die Querbohrung 14. Die Querbohrung 14 weist einen Durchmesser auf, der wesentlich grösser ist als der Durchmesser des Heizdrahtes 7. Hiermit wird erreicht, dass der Heizdraht 7 leicht federn und einfacher in die Querbohrung 14 eingeführt werden kann.
  • Die Federwirkung der Kugel 18 sorgt für eine gute Kontaktierung des Heizdrahtes 7 und lässt gleichzeitig eine Bewegung des Heizdrahtes 7, sowohl in axialer Richtung als auch unter einem leichten Winkel zur Achse der Querbohrung 14 und des Heizdrahtes 7 zu. Die Kontaktkraft, die von der Kugel 18 auf dem Heizdraht 7 ausgeübt wird, kann, je nach Grösse der Feder und des Kontaktelementes 1 zwischen 2 und 40 N liegen. Anstelle der Kugel 18 kann auch einen flächigen Körper mit einer ebenen Fläche mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Auch eine zylindrische Fläche mit einem Radius, der mit dem Radius des Heizdrahtes 7 übereinstimmt, kann von der Federkraft senkrecht federnd auf dem Heizdraht 7 gedrückt werden. Das Kontaktelement 8, 8' wird bei dem Elektroschweissen lediglich ein Mal zur Stromleitung benutzt.
  • Die Länge Lv des Verbindungsbereiches 10 bleibt für einen variablen Durchmesser- und Wandstärkenbereich der verschiedenen Ausführungen der Elektroschweissmuffe 1 konstant. Lediglich die Länge La des Anschlussbereiches 9 nimmt mit zunehmender Wandstärke und variablem Durchmesser der Schweissmuffe 1 zu. Hiermit wird erreicht, dass für unterschiedliche Elektroschweissmuffen 1 mit unterschiedlichen Wandstärken weniger Einzelteile hergestellt und an Lager gehalten werden müssen.
  • Das hier beschriebene Kontaktelement 8 wird bevorzugt für die Kontaktierung von Heizleiter 7 in Elektroschweissmuffen 1 eingesetzt. Es kann jedoch auch für andere Anwendungen verwendet werden, bei denen der Leiterdraht 7, beispielsweise als Folge der Temperaturänderung und der damit zusammenhängenden Längenänderung, eine bestimmte Beweglichkeit aufweist oder aufweisen müsste. Eine Längenänderung kann hierbei als Schrumpfung oder Ausdehnung verstanden werden. Bei der Herstellung der Elektroschweissmuffen 1 entfällt der Vorgang des Lötens oder das Schweissen des Heizdrahtes 7 an dem Kontaktelement 8.
  • Der Heizdraht 7 ist nicht mehr an beiden Leiterenden fest eingespannt. Der Heizdraht 7 kann sich frei im Kontaktelement 8 bewegen, ohne einen Leitungsunterbruch zu erzeugen. Der Heizdraht 7 wird sich bei einer Verkürzung oder Verlängerung nicht mehr aus der Nut 6 der Elektroschweissmuffe 1 bewegen. Ein übermässiges Strecken oder Stauchen des Heizdrahtes 7, wobei der Heizdraht 7 im Freiraum im Inneren der Elektroschweissmuffe 1 hineinragen würde und die Einführung der Rohrleitungsenden behindern würde, wird verhindert. Auch ein Bruch durch zu hohe Zugkräfte bei einem beidseitig eingespannten Leiterdraht 7 wird verhindert.

Claims (11)

  1. Kontaktelement (8,8') mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) oder ähnliche sich dehnende elektrische Leiter, umfassend einen Anschlussbereich (9) zum Anschliessen eines Heizdrahtes (7) und einen Verbindungsbereich (10) zum Verbinden mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle, wobei der Anschlussbereich (9) eine zylindrische Bohrung (13) aufweist und wobei im Anschlussbereich (9) eine Querbohrung (14) zur Aufnahme des Heizdrahtes (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zylindrischen Bohrung (13) ein mit einer Federkraft beaufschlagbares Kontaktteil (18) zur Kontaktierung des Heizdrahtes (7) angeordnet ist.
  2. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (18) als ein mit einer Kontaktfläche versehener Körper (18) ausgebildet ist.
  3. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (18) als eine Kugel (18) ausgebildet ist.
  4. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (18) in der zylindrischen Bohrung (13) des Kontaktelementes (8) senkrecht federnd zur Querbohrung (14) angeordnet ist.
  5. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (14) einen wesentlich grösseren Durchmesser als der Durchmesser des Heizdrahtes (7) aufweist.
  6. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (18) in der zylindrischen Bohrung (13) des Anschlussbereiches (9) in einem federnden Druckstück (17) angeordnet ist.
  7. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft, die von der Kugel (18) auf dem Heizdraht (7) ausgeübt wird, 2 bis 40 N beträgt.
  8. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Verbindungsbereich (10) und der Anschlussbereich (9) zylindrische Innen- bzw. Aussenflächen aufweisen, die passgenau zu einander ausgebildet sind.
  9. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) am Umfang ausgebildete Vorsprünge (16) aufweist.
  10. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) am Umfang umlaufend ausgebildete Verzahnungen (15) aufweist.
  11. Kontaktelement (8) mit einem Anschluss für Heizdrähte (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Lv) des Verbindungsbereiches (10) konstant bleibt für einen variablen Wandstärkenbereich der verschiedenen Elektroschweissmuffen (1).
EP07100398A 2007-01-11 2007-01-11 Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte Withdrawn EP1944831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07100398A EP1944831A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte
CNA2008100029004A CN101222089A (zh) 2007-01-11 2008-01-11 具有用于加热丝的接头的接触元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07100398A EP1944831A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1944831A1 true EP1944831A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=38068971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100398A Withdrawn EP1944831A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1944831A1 (de)
CN (1) CN101222089A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108591660A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 宁波恒元精工管阀科技有限公司 电熔管件接线柱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231923A (en) 1923-12-13 1925-04-14 Rudolf Woods Improvements in sockets or holders for the thermionic valves of wireless systems and apparatus for telephony and telegraphy
DE3411179C1 (de) * 1984-03-27 1986-01-16 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Elektro-Schweißfitting oder Schweißmuffe
GB2318224A (en) * 1996-09-26 1998-04-15 Gregory Jay Whatmore Plug with expanding pin
EP0892462A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Harting KGaA Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
FR2775373A1 (fr) * 1998-02-24 1999-08-27 Jean Pierre Gerbaulet Connecteur et lecteur de carte a puce comportant un tel connecteur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231923A (en) 1923-12-13 1925-04-14 Rudolf Woods Improvements in sockets or holders for the thermionic valves of wireless systems and apparatus for telephony and telegraphy
DE3411179C1 (de) * 1984-03-27 1986-01-16 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Elektro-Schweißfitting oder Schweißmuffe
GB2318224A (en) * 1996-09-26 1998-04-15 Gregory Jay Whatmore Plug with expanding pin
EP0892462A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Harting KGaA Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
EP0892462B1 (de) 1997-07-16 2004-05-19 HARTING Electric GmbH & Co. KG Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
FR2775373A1 (fr) * 1998-02-24 1999-08-27 Jean Pierre Gerbaulet Connecteur et lecteur de carte a puce comportant un tel connecteur

Also Published As

Publication number Publication date
CN101222089A (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE2208862B2 (de) Elektrisch schweißbarer Anbohrsattel aus thermoplastischem Werkstoff
DE102012013176A1 (de) Abreißschraube, zugehöriges System sowie Vorrichtung zum Schraubklemmen elektrischer Leiter mit einer solchen Abreißschraube
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
EP1610049A2 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
EP2694858A2 (de) Leitungsverbinder mit einem anschlussdorn für eine kunststoff-rohrleitung
EP1741163B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels
EP2590279B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines biegeelastischen Elements
DE102011007940B4 (de) Polklemme
EP1944831A1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Heizdrähte
EP2658040B1 (de) Stecker
DE202022101795U1 (de) Einschubhilfe für Klemmverbinder und Klemmverbinder für Rohre
DE102011010854B4 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie dessen Verwendung für eine Photovoltaik-Anlage
DE102007030134B3 (de) Leitersteckverbinder
DE102006052379A1 (de) Schraube
DE102004045993A1 (de) Rohrschelle
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102011102624A1 (de) Sicherungshalter
DE102017106220B3 (de) Aktuator
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
EP1098125B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Klemmverbindung und zweiteiliger Klemmverbinder
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120801