EP1942715A1 - Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel - Google Patents

Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel

Info

Publication number
EP1942715A1
EP1942715A1 EP06792427A EP06792427A EP1942715A1 EP 1942715 A1 EP1942715 A1 EP 1942715A1 EP 06792427 A EP06792427 A EP 06792427A EP 06792427 A EP06792427 A EP 06792427A EP 1942715 A1 EP1942715 A1 EP 1942715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped body
fertilizer
cavity
plant
applicator set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn PAULSEN
Michaela Schmitten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBM DEVELOPPEMENT SAS
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of EP1942715A1 publication Critical patent/EP1942715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/02Fertiliser distributors for hand use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G29/00Root feeders; Injecting fertilisers into the roots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/14Tablets, spikes, rods, blocks or balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/45Form not covered by groups C05G5/10 - C05G5/18, C05G5/20 - C05G5/27, C05G5/30 - C05G5/38 or C05G5/40, e.g. soluble or permeable packaging

Definitions

  • the invention relates to an applicator set for the application of moldings containing an agrochemical active ingredient and / or fertilizer in the root area of plants.
  • Applicator devices are known in which a fertilizer rod is introduced into the plant soil (compare DE G 8703761 Ul, DE-A 1827977). However, the applicator used remains during fertilization in the soil until the fertilizer rod is used up or taken out again. The applicators are therefore used to control the fertilization process and for easy removal of fertilizer rods.
  • the present invention is based on the solution of another object.
  • many crop protection agents and / or fertilizers in the form of shaped bodies e.g.
  • a device having an elongate shaft (2) which is formed at the lower end so that a cavity (3) for receiving a shaped body is formed.
  • the applicator set according to the invention eliminates the inconvenient application of the moldings by hand.
  • the molded body (1) is easily fixed in the application with the set according to the invention initially by a clamping action in the cavity (3).
  • the cavity is so to the molding adjusted so that the desired fixation occurs.
  • the applicator is pressed with the molding in the soil or growth medium in the root area of the plant to be treated.
  • the molded body now clamped in the soil or the growth medium is released from the cavity (3) of the shaft (2) and remains in the desired position in the soil.
  • the elongated shaft (2) which is preferably made of plastic, optimal placement in the lower root area of the plant in its growth medium is possible.
  • the shank is made broad at the top to facilitate insertion of the applicator device into the soil.
  • the shaft is preferably just as long that it allows an application of the shaped body (1) in the main root system of the plant to be treated.
  • the elongate shaft (2) has a length of 10 to 25 cm, most preferably 12 to 20 cm, since it is thus achieved a suitable application depth for the treatment of most plants.
  • the user succeeds in applying the moldings so securely that the desired effect (fertilizer effect or pest control effect) reliably occurs.
  • the shaft (2) is hollow and has within the shaft lying a punch (4) consisting of a stem and a punch head (5), wherein the length of the stem is formed so that by pressing the punch head , which is located on the side of the shaft (2) opposite the shaped body (1), it is possible to push out the shaped body (1) fixed in the cavity in a simple manner.
  • the shaft in this embodiment may be formed as far flatten or wide to the upper end, so that abuts when pushing out of the molding of the punch head at the upper end of the shaft and can not be pushed.
  • This embodiment has the advantage that the clamping action of the shaped body in the cavity can be stronger before the application, which simplifies the handling of the applicator set, since the shaped body less easily falls out of the applicator device out. In addition, this embodiment avoids problems in releasing the molding from the cavity in the soil or in the growth medium.
  • the cavity is adjustable in size, so that standard shaped bodies of different sizes can be applied.
  • the clamping action can be achieved in a size-adjustable cavity by a spring located inside the shaft.
  • the cavity (3) encloses at least 30%, preferably at least 50% and more preferably at least 70% of the volume of the shaped body (1), when the shaped body is clamped fixed to cavity by the extensive enclosure of the molded article is Breaking up the mold body during molding m Avoiding the soil or growth medium Rod-shaped moldings are much easier to apply
  • the shaped article (1) is preferably a rod, a plate, a shaped and dimensionally stable granule or a tablet.
  • the shaped article preferably has a length of 2 to 5 cm and a thickness / width or a diameter of 0.4 to 2 cm
  • the shaped bodies preferably contain organic and inorganic nitrogen-containing compounds, such as urea, urea-foaldehyde condensation products, amino acids,
  • Ammonium salts and nitrates and potassium salts (such as chlorides, sulfates and nitrates) and
  • Phosphoric acid or salts of phosphoric acid such as potassium salts and ammonium salts
  • fertilizer salts of micronutrients such as manganese, magnesium, iron,
  • the fertilizer is a commercial full-strength fertilizer
  • the main constituents nitrogen, potassium and phosphorus can be varied within wide limits. Usually, contents of 1 to 30% by weight of nitrogen (preferably 5 to 20% by weight), 1 to 20% by weight of potassium (preferably 3 to 15% by weight) and 1 to 20% by weight of phosphorus (preferably 3 to 10% by weight) are used.
  • the microstructure contents are usually in the ppm range, preferably 1 to 1000 ppm
  • agrochemical active ingredients in the present context are all plant extracts which are customary for plant growth. These plants are known as herbicides, bactericides, insecticides, acarctides, nematocides, molluscicides, herbicides, plant growth regulators, plant nutrients and repellents
  • Imazalil imibenconazole, imi ⁇ octadine, Iprobenfos (IBP), iprodione, isoprothiolane, iprovalicarb,
  • copper preparations such as: copper hydroxide, copper naphthenate, copper oxychloride, copper sulfate, copper oxide, oxine-copper and Bordeaux mixture,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mepanipy ⁇ m, Mepronil, Metaiaxy ⁇ ;
  • Metconazole iv ⁇ ethasulfocaxb, Metbiuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
  • bactericides are:
  • insecticides examples include:
  • Bacillus thuringiensis 4-bromo-2- (4-chlorophenyl) -1- (ethoxymetyl) -5- (trifluoromethyl) -1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Befurcarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC 5 Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
  • Imidacloprid Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda-cyhalotbrin, Lufenuron,
  • Parathion A parathion M 3 permethrin, phenthoate, phorate, phosalone, phosmet, phosphamidon, Phoxini, Piritnicarb, pirimiphos M, pirimiphos A, profenophos, promecarb, propaphos, propoxur, Prothiophos, prothoate, pymetrozine, Pyrachlophos, pyridaphenthion, Pyresmethrin, pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
  • Tebufenozide Tebufenpyrad
  • Tebupirimiphos Teflubenzuron
  • Teflutbxin Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazine, Thmingiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathene, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, trimethacarb,
  • molluscicides examples include metaldehyde and methiocarb.
  • herbicides examples include:
  • Anilides such as diflufenican and propanil; Arylcarboxylic acids, such as dichloro-picolinic acid, dicamba and picloram; Aryloxyalkanoic acids such as 2,4-D, 2 3 4-DB, 2,4-DP 3- fluroxypyr, MCPA, MCPP and triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkanoic acid esters such as diclofop-methyl, fenoxapropethyl 3- fluazifop-butyl, haloxy-pent-methyl and quizalofop-ethyl; Azinones, such as chloridazon and norflurazon; Carbamates such as Chlorprophar ⁇ , Desmedipham, Phenmedipham and Propham; Chloroacetanilides such as alachlor, acetochlor, butachlor, metazachlor, metolachlor, pretilachlor and propachlor; Dinitroanilines such as oryzalin, pendimethal
  • chlorocholine chloride and ethephon examples of plant growth regulators chlorocholine chloride and ethephon may be mentioned.
  • plant nutrients include common inorganic or organic fertilizers for the supply of plants with macro and / or micronutrients.
  • repellents examples include diethyl tolylamide, ethylhexanediol and buty-pyronoxyl.
  • the active ingredient contents of the agrochemical active ingredients are preferably between O 3 oil to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 2.5 wt .-%.
  • the moldings are preferably prepared from mixtures of the fertilizer and / or the agrochemical active ingredient with adhesives and optionally excipients and carriers.
  • Particularly preferred embodiments of the invention are those in which the shaped body contains an agrochemical active ingredient with adhesives and optionally with a fertilizer additive and optionally with excipients and carriers.
  • Adhesives include: adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, gromige or latexformige polymers, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-styrene Copolymers, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polyethylene glycol or inorganic adhesives such as gypsum or cement. They are present in the mixture preferably in concentrations of from 1 to 30% by weight, preferably from 2 to 20% by weight.
  • Suitable solid carriers are: e.g. Ground natural minerals such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic
  • Rock minerals such as highly disperse silica, alumina and silicates, as well as calcium phosphate or calcium hydrogen phosphate.
  • Suitable solid carriers for granules are: e.g. Cracked and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite, as well as synthetic granules of organic and inorganic flours, as well as granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks.
  • Disintegrants are used to promote drug release in soil. Used individually or in combination corn starch, crosslinked polyvinylpyrrolidone and special celluloses.
  • the disintegrating agents are present in concentrations of from 1 to 10% by weight, preferably from 3 to 10% by weight.
  • Surfactants are used to improve the biological effectiveness of the active ingredient. Their content is between 1 to 10 wt .-%, preferably 2 to 5 wt .-%. Suitable are e.g. nonionic surfactants of the alkyl aryl ethoxylate type.
  • the moldings can be produced as indicated in EP-A 755 370.
  • Moldings which contain the active substance imidacloprid and a fertilizer are preferred according to the invention.
  • Such shaped bodies per se are likewise described in EP-A 755 370.
  • the described insecticidal activity is enhanced in a particularly advantageous manner when the shaped bodies are brought with the application aid according to the invention into the root area of the plants.
  • the optimal placement of the molding accelerates the speed and potency of the insecticidal active ingredient.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the application device with a punch and a clamping fixed molding.
  • the device has an elongate shaft (2), which is cylindrical over its entire length and enhances itself in the lower region so that a cavity (3) is formed.
  • the cavity is thus adapted to the tablet-shaped body (1)
  • the shape of the body is clamped in the cavity is clamped
  • the corners of the Formkorper are slightly rounded to facilitate an impression in the soil or growth medium inside the shaft (2) a punch (4) is inserted, which emerges from the upper end of the shaft and there has its stamp head (5).
  • the stamp (4) the mold body can be printed out of the cavity. This enables the subterranean detachment of the mold body by the user when the mold body m has been well placed
  • the application device can be used again after removal from the soil or the growth medium for the application of further shaped bodies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Applikator-Set für Pflanzschutzmittel und/oder Düngemittel bestehend aus: a) einem Formkörper (1), der einen agrochemischen Wirkstoff und/oder Dünger enthält, und b) einer Vorrichtung, die einen lang gestreckten Schaft (2) aufweist, der am unteren Ende so weit auf gedehnt ist, dass der so gebildete Hohlraum (3) zur Aufnahme eines des Formkörpers (1) geeignet ist, sowie die entsprechende Verwendung.

Description

Applikator Set für Pflanzenschutzmittel und/oder Düngemittel
Die Erfindung betrifft ein Applikator-Set zur Applizierung von Formkörpern enthaltend einen agrochemischen Wirkstoffund/oder Dünger in den Wurzelbereich von Pflanzen.
Bekannt sind Applikator-Vomchtungen, bei denen ein Düngestäbchen in die Pflanzerde eingebracht wird (vgl. DE G 8703761 Ul, DE-A 1827977). Der dabei verwendete Applikator verbleibt aber während der Düngung in der Erde bis das Düngestäbchen verbraucht ist oder wieder herausgenommen wird. Die Applikatoren dienen daher zur Kontrolle des Düngungsvorgang und zur einfachen Entfernung der Düngestäbchen.
Der vorliegenden Erfindung liegt jedoch die Lösung einer anderen Aufgabe zugrunde. Für den Heim und Garten Bereich werden viele Pflanzenschutzmittel und/oder Düngemittel in Form von Formkörpern (z.B.
Tabletten oder Stäbchen) angeboten. Nachteilig ist dabei, dass der Anwender dieser Mittel die Formkörper selbst applizieren muss. Eine optimale Wirkung erzielen die Mittel nur, wenn diese tief in das Erdreich oder Wachstumsmedium bis in den Wurzelbereich der zu behandelnden Pflanze eingebracht werden. Für die optimale Platzierung muss der Anwender daher per Hand den Formkörper in das Erdreich drücken. Soweit die AppHzierung mit bloßen Händen zulässig ist, beschmutzt sich der Anwender dabei in unangenehmer Weise die Hände. Zudem kann der Formkörper beim Eindrücken in das Erdreich mit einem
Finger nicht beliebig tief in den Wurzelbereich der Pflanze gedrückt werden. Bei der AppHzierung von
Pflarizenschutzmitteln müssen bei diesem Appliziervorgang zudem meist Handschuhe getragen werden. Es bestand daher ein Bedarf den Applikationsvorgang für den Anwender der Pflanzenschutz- und/oder Düngemittel zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Applikator-Set für Pflanzschutzmittel üad/oder Düngemittel bestehend aus
a) einem Formkörper (1), der einen agrochemischen Wirkstoffund/oder Dünger enthält,
und
b) einer Vorrichtung, die einen lang gestreckten Schaft (2) aufweist, der am unteren Ende so geformt ist, dass ein Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Formkörpers entsteht.
Mit dem erfuidungsgemäßen Applikator-Set entfällt die unbequeme Applizierung der Formkörper per Hand.
Der Formkörper (1) wird bei der Applikation mit dem erfindungsgemäßen Set zunächst durch eine Klemmwirkung im Hohlraum (3) leicht fixiert. Der Hohlraum ist dabei so an den Formkörper angepasst, dass die gewünschte Fixierung auftritt. Dann wird der Applikator mit dem Formkörper in das Erdreich bzw. Wachstumsmedium in den Wurzelbereich der zu behandelnden Pflanze gedrückt. Beim Herausziehen des Applikators aus dem Erdreich bzw. Wachstumsmedium löst sich der nun in der Erde bzw. dem Wachstumsmedium eingeklemmte Formkörper aus dem Hohlraum (3) des Schafts (2) und bleibt in der gewünschten Lage im Erdreich zurück.
Durch den lang gestreckten Schaft (2), der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist eine optimale Platzierung im tiefer gelegen Wurzelbereich der Pflanze in deren Wachstumsmedium möglich. Vorzugsweise ist der Schaft am oberen Ende breit ausgebildet, um ein Eindrücken der Applikator- Vorrichtung in das Erdreich zu erleichtern. Um eine optimale Düngung/Pflanzenschutzwirkung zu erreichen, ist der Schaft vorzugsweise genau so lang, dass er eine Applizierung des Formkörpers (1) im Hauptwurzelwerk der zu behandelnden Pflanze ermöglicht. Besonders bevorzugt hat der lang gestreckte Schaft (2) eine Länge von 10 bis 25 cm, am meisten bevorzugt von 12 bis 20 cm, da damit für die Behandlung der meisten Pflanzen eine geeignete Applikationstiefe erreicht wird.
Überraschendweise gelingt dem Anwender mit der Applikationshilfe eine so sichere Applizierung der Formkörper, dass die gewünschte Wirkung (Düngeeffekt bzw. Pflanzenschutzwirkung) zuverlässig eintritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Schaft (2) hohl ausgebildet und besitzt innerhalb des Schaftes liegend einen Stempel (4) bestehend aus einem Stiel und einem Stempelkopf (5), wobei die Länge des Stiels so ausgebildet ist, dass durch Drücken des Stempelkopfs, der sich auf der dem Formkörper (1) gegenüber liegenden Seite des Schafts (2) befindet, ein Herausdrücken des im Hohlraum fixierten Formkörpers (1) in einfacher Weise möglich ist.
Voπeühafterweise kann der Schaft bei dieser Ausführungsform nach zum oberen Ende soweit platt bzw. breit ausgebildet sein, so dass beim Herausdrücken des Formkörpers der Stempelkopf am oberen Ende des Schafts anschlägt und nicht durchgedrückt werden kann.
Diese Ausfuhrungsform besitzt den Vorteil, dass die Klemmwirkung des Formkörpers im Hohlraum vor der Applizierung fester sein kann, was den Umgang mit dem Applikator-Set vereinfacht, da der Formkörper weniger leicht aus der Applikator-Vorrichtung heraus fallt. Zudem vermeidet diese Ausfuhrungsform Probleme beim Lösen des Formkörpers aus dem Hohlraum in der Erde bzw. im Wachstumsmedium.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Hohlraum größenverstellbar, so dass Standard-Formkörper unterschiedlicher Größe appliziert werden können. Die Klemmwirkung kann bei einem größenverstellbaren Hohlraum durch eine innen im Schaft liegende Feder erreicht werden. Gemaß einer weiteren bevorzugten Ausruhrungsform der Erfindung umschließt der Hohlraum (3) mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 % und besonders bevorzugt mindestens 70 % des Volumens des Formkorpers (1), wenn der Formkorper an Hohlraum klemmend fixiert ist Durch die weitgehende Umschließung des Formkorpers wird em Zerbrechen des Formkorpers beim Eindrucken m die Erde bzw das Wachstumsmedium vermieden Stäbchenförmige Formkorper sind so wesentlich besser zu applizieren
Der Formkorper (1) ist bevorzugt ein Stabchen, eine Platte, ein geformtes und formstabiles Granulat oder eine Tablette Der Formkorper hat bevorzugt eine Lange von 2 bis 5 cm und eine Dicke/Breite bzw einen Durchmesser von 0,4 bis 2 cm
Als Dunger enthalten die Formkorper bevorzugt organische und anorganische stickstoffhaltige Verbindungen wie Harnstoff, Hamstoff-Foπnaldehydkondensationsprodukte, Aminosäuren,
Ammoniumslaze und Nitrate, ferner Kaliumsalze (wie z B Chloride, Sulfate und Nitrate) und
Phosphorsaure bzw Salze der Phosphorsaure (wie z B Kaliumsalze und Ammoniumsalze) Des
Weiteren können die Dunger Salze von Mikronahrstoffen (wie z B Mangan, Magnesium, Eisen,
Bor, Kupfer, Zink, Molybdän und Kobalt) sowie Pflanzenhormone (wie z B Vitamin Bl, und Indol- HI-essigsaure) enthalten Bevorzugt ist der Dunger ein handelsüblicher Volldunger
Die Hauptbestandteile Stickstoff, Kalium und Phosphor können in weiten Grenzen variiert werden Üblicherweise werden Gehalte von 1 bis 30 Gew -% Stickstoff (bevorzugt 5 bis 20 Gew -%), 1 bis 20 Gew -% Kalium (bevorzugt 3 bis 15 Gew -%)und 1 bis 20 Gew -% Phosphor (bevorzugt 3 bis 10 Gew -%) verwendet Die Mirkroelementgehalte liegen meist im ppm Breich, bevorzugt 1 bis 1000 ppm
Unter den agrochemischen Wirkstoffen sind im vorliegenden Zusammenhang alle zur Pflan- Zciiuclidiidluiig üblichen SuυSuuizen ZTu vcütchcii Vυxzugbwcibc genannt s>elcu Fuügi-siue, Bakterizide, Insektizide, Akaπzide, Nematozide, Molluskizide, Herbizide, Pflanzenwuchsregulatoren, Pflanzennahrstoffe und Repellents
Als Beispiele für Fungizide seien genannt
2-Amhno-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrnrudni, 21,6'-Dibromo-2-methyl-4'-tπfluoromethoxy-4'-tn- fluoromethyl-l,3-thiazol-5-carboxanilid, 2,6-DicMoro-N-(4-tnfluoromethylbenzyl)-benzamid, (E)-2- Me1hoxnτuno-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-acetamid, 8-Hydroxychinolmsulfat, Methyl-(E)-2-{2- [6-(2-cyanophenoxy)-pyπrnidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-(E)-methoxrauno- [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]-acetat, 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Aza- conazol, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S3 Bromuconazole, Bupirimate, Butbiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram, Carpropamid,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomoφli, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Feπtinacetat, Fentinhydroxyd, Feibam, Ferimzone, Fluazinaxn, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusiilfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alximiπium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Fuimecyclox, Fenhexamid,
Guazatiiie,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Imiπoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan, Iprovalicarb,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyπm, Mepronil, Metaiaxyϊ;, Metconazol, ivϊethasulfocaxb, Metbiuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperann, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB), Quinoxyfen,
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Tbiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflurnizol, Triforin, Triticonazol, Trifloxystrobin,
Validamycin A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram und
2-[2-(l-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chloφhenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[l52,4]-triazol-3-tbion.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-l-(ethoxymetliyl)-5-(trifluoromethyl)-lH-pyrrole- 3-carbonitrile, Bendiocarb, Beπfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC5 Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]- N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chloφyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S, Demeton-S-methyl, Diafentbiuron, Diazinon, Dichlo- fenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat,
Dimethylvinphos, Dioxatbion, Disulfoton,
Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Feαamiphos, Fenazaquiα, Feributatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropatbrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, FMenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda- cyhalotbrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbatn, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Mübemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M3 Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxini, Piritnicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyri- daben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Teflutbxin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiofanox, Thio- methon, Thionazin, Thmingiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC3 Xylylcarb, Zetamethrin.
Als Beispiele für Molluskizide seien Metaldehyd und Methiocarb genannt.
Als Beispiele für Herbizide seien genannt:
Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlorpicolinsäure, Di- camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 234-DB, 2,4-DP3 Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z.B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop- ethyl3 Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlorpropharα, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fhiometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenz- thiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethoditn, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxyditn; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Iniazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin, Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amidosulfuron, Bensulruron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Prirnisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifen- sulfuron-methyl, Triasulfiiron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulföcarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethotumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane. Desweiteren seien 4-Atrήno-N-(l,l-dirnethylethyl)-4,5-dihydro-3-(l-metylethyl)-5-oxo-lH-l,2,4- triazole-1-carboxamide und Benzoesäure-2-((((4,5-dihdydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy-lH-l,2,4- triazol- 1 -yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-methylester genannt.
Als Beispiele für Pflanzenwuchsregulatoren seien Chlorcholinchlorid und Ethephon genannt.
Als Beispiele für Pflanzennährstoffe seien übliche anorganische oder organische Dünger zur Versorgung von Pflanzen mit Makro- und/oder Mikronährstoffen genannt.
Als Beispiele für Repellents seien Diethyl-tolylamid, Ethylhexandiol und Buto-pyronoxyl genannt.
Die Wirkstoffgehalte an den agrochemischen Wirkstoffen liegen bevorzugt zwischen O3Ol bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.-%.
Die Formkörper werden bevorzugt aus Mischungen aus dem Dünger und/oder dem agrochemischen Wirkstoff mit Klebemitteln und gegebenenfalls Hilfs- und Trägerstoffe hergestellt.
Als erfindungsgemäße Ausführungsformen seien solche besonders genannt, bei denen der Formkörper einen agrochemischen Wirkstoff mit Klebemitteln und gegebenenfalls mit einem Düngerzusatz und sowie gegebenenfalls mit Hilfs- und Trägerstoffen enthält.
Als Klebemittel seien genannt: Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, kömige oder latexformige Polymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Styrol- Copolymere, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykol oder anorganische Klebemittel wie Gips oder Zement. Sie liegen in der Mischung bevorzugt in Konzentrationen von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% vor.
Als feste Trägerstofffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische
Gesteinmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, außerdem Calcium- phosphat bzw. Calciumhydrogenphosphat. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit, sowie synthetische Granulate aus organischen und anorganischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokusnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel.
Weitere mögliche Hilfsstoffe zur Herstellung der Formkörper sind Sprengmittel und Tenside. Sprengmittel werden eingesetzt, um die Wirkstofffreigabe in Erdreichen zu fördern. Verwendung finden einzeln oder in Kombination Maisstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon und spezielle Zellulosen. Die Sprengmittel liegen in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, vor.
Tenside werden eingesetzt, um die biologische Wirksamkeit des Wirkstoffs zu verbessern. Ihr Gehalt liegt zwischen 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%. Geeignet sind z.B. nichtionische Tenside vom Typ Alkyl-Arylethoxylate.
Die Formkörper können so hergestellt werden wie es in der EP-A 755 370 angegeben ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Formkörper die den Wirkstoff Imidacloprid und einen Dünger enthalten. Solche Formkörper an sich sind ebenfalls in der EP-A 755 370 beschrieben. In diesem Fall wird die beschriebene Insektizide Wirksamkeit in besonders vorteilhafter Weise verstärkt, wenn die Formkörper mit der erfindungsgemäßen Applikationshilfe bis in den Wurzelbereich der Pflanzen gebracht werden. Die optimale Platzierung des Formkörpers beschleunigt dabei die Schnelligkeit und Wirkungsstärke des insektiziden Wirkstoffs.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Applikationsvorrichtung mit einem Stempel und einem klemmend fixierten Formkörper. Die Vorrichtung weist einen lang gestreckten Schaft (2) auf, der über seine gesamte Lange zylindrisch ausgebildet ist und sich im unteren Bereich so aufwertet, dass ein Hohlraum (3) gebildet wird Der Hohlraum ist so an den tablettenfbrmigen Formkorper (1) angepasst, dass der Formkorper klemmend im Hohlraum fixiert ist Die Ecken des Formkorper sind leicht abgerundet, um ein Eindrucken in das Erdreich bzw Wachstumsmedium zu erleichtern Im Inneren des Schaftes (2) ist ein Stempel (4) eingeführt, der am oberen Ende aus dem Schaft austritt und dort seinen Stempelkopf (5) hat Durch Drucken des Stempels (4) kann der Formkorper aus dem Hohlraum gedruckt werden Dadurch wird die unterirdische Ablösung des Formkorpers durch den Anwender ermöglicht, wenn der Formkorper m der Erde gut platziert wurde
Nach Platzierung des Formkorpers im Erdreich bzw Wachstumsmedium kann die Applikationsvorπchtung nach Herausziehen aus der Erde bzw dem Wachstumsmedium erneut zur Applizierung weiterer Formkorper verwendet werden

Claims

Patentansprfiche
1. Applikator-Set für Pflanzschutztnittel und/oder Düngemittel bestehend aus
(a) einem Formkörper (1), der einen agrochemischen Wirkstoff und/oder Dünger enthält,
und
(b) einer Vorrichtung, die einen langestreckten Schaft (2) aufweist, der am unteren Ende so geformt ist, dass ein Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Formkörpers entsteht.
2. Applikator-Set für Pflanzschutzmittel oder Düngemittel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) hohl ausgebildet ist und innerhalb des Schaftes liegend einen Stempel (4) bestehend aus einem Stiel und einem Stempelkopf (5) besitzt, wobei die Länge des Stiels so ausgebildet ist, dass durch Drücken des Stempelkopfs, der sich auf der dem Formkörper (1) gegenüber liegenden Seite des Schafts (2) befindet, ein Herausdrücken des im Hohlraum fixierten Formkörpers (1) in einfacher Weise möglich ist.
3. Applikätor-Set für Pflanzschutzmittel oder Düngemittel gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) ein Stäbchen, eine Platte, ein geformtes und formstabiles Granulat oder eine Tablette ist.
4. Applikator-Set für Pflanzschutzmittel oder Düngemittel gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) so groß ist, dass er mindestens 30 % des Volumens des Formkörpers (1) umschließt, wenn der Formkörper im Hohlraum fixiert ist.
5. Applikator-Set für Pflanzschutzmittel oder Düngemittel gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) einen agrochemischen Wirkstoff enthält.
6. Applikator-Set für Pflanzsώutzmittel oder Düngemittel gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper den Wirkstoff Lnidacloprid und einen Dünger enthält.
7. Verwendung einer Vorrichtung, die einen lang gestreckten Schaft (2) aufweist, der am unteren Ende so geformt ist, dass der so gebildete Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Formkörpers (1) geeignet ist, zum Applizieren des Formkörpers (1), der einen agrochemischen Wirkstoff und/oder Dünger enthält, in das Erdreich oder Wachstumsmedium im Wurzelbereich einer Pflanze.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Applizierung des Formkörpers durch Drücken des Stempels (4) mittels einer Vorrichtung mit einem Stempel erfolgt.
EP06792427A 2005-10-27 2006-10-16 Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel Withdrawn EP1942715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051435A DE102005051435A1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Applikator Set für Pflanzenschutzmittel und/oder Düngemittel
PCT/EP2006/009951 WO2007048519A1 (de) 2005-10-27 2006-10-16 Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1942715A1 true EP1942715A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37714254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792427A Withdrawn EP1942715A1 (de) 2005-10-27 2006-10-16 Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1942715A1 (de)
DE (1) DE102005051435A1 (de)
WO (1) WO2007048519A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117305A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Uwe Weiss Vorrichtung zum Einbringen von Mitteln in ein Erdreich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783203A (en) * 1994-04-14 1998-07-21 Bayer Aktiengesellschaft Insecticidal fertilizer mixtures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813759A (en) * 1956-10-12 1959-05-21 William John Harris Improvements in and relating to gardening appliances
GB899792A (en) * 1960-01-08 1962-06-27 Thomas Graham Farish Improvements in or relating to horticultural appliances
US3903815A (en) * 1973-09-28 1975-09-09 Robert D Winkler Fertilizer applicator tool
US4776130A (en) * 1986-05-22 1988-10-11 Westwinds Gallery, Inc. Plant fertilizer holder
US4676538A (en) * 1986-07-10 1987-06-30 Manfred Fiedler Fertilizer implanting tool
DE8703761U1 (de) * 1987-03-13 1987-06-04 Roozen oHG, 5030 Hürth Düngevorrichtung für Pflanzenerde
US5461992A (en) * 1993-11-09 1995-10-31 Scollard; Robert A. Deep root tree and shrub fertilizer stake drivers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783203A (en) * 1994-04-14 1998-07-21 Bayer Aktiengesellschaft Insecticidal fertilizer mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007048519A1 (de) 2007-05-03
DE102005051435A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656831B1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
US20160278373A1 (en) Biosurfactant compositions and methods for providing plant nutrients
DE102004020840A1 (de) Verwendung von Alkylcarbonsäureamiden als Penetrationsförderer
WO2000035278A1 (de) Agrochemische formulierungen
AU2005284414B2 (en) Emulsifiable granules formulations with boron containing fertilisers
DE19645842A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
WO2003066207A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten
WO1999041982A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
EP1942715A1 (de) Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel
DE19751630A1 (de) Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen
WO2005072525A2 (de) Pulver-formulierungen
DE102009022893A1 (de) Pulverformulierungen mit Adsorbens-Partikeln
WO1999040786A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
WO2000042845A1 (de) Verwendung von naturstoffen zur verhinderung des leachings von agrochemischen wirkstoffen
WO2001005223A1 (de) Streugranulate
WO2001039596A1 (de) Verwendung von imidazol-derivaten als vogelrepellent-stoffe
DE19624819A1 (de) Stifte zur Pflanzenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMITTEN, MICHAELA

Inventor name: PAULSEN, BJOERN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081222

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SBM DEVELOPPEMENT SAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170906