WO2003066207A1 - Verfahren zur herstellung von granulaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von granulaten Download PDF

Info

Publication number
WO2003066207A1
WO2003066207A1 PCT/EP2003/000830 EP0300830W WO03066207A1 WO 2003066207 A1 WO2003066207 A1 WO 2003066207A1 EP 0300830 W EP0300830 W EP 0300830W WO 03066207 A1 WO03066207 A1 WO 03066207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bores
bicylindrical
granulated
diameter
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wirth
Klaus Wangermann
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to AU2003244440A priority Critical patent/AU2003244440A1/en
Priority to JP2003565626A priority patent/JP2005516755A/ja
Publication of WO2003066207A1 publication Critical patent/WO2003066207A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the production of water-dispersible granules with the aid of metal sheets which contain bicylindrical bores.
  • Sheets with bicylindrical or conical bores and the use of these perforated sheets for screening powdery materials are also known.
  • the bores on the side from which the mass to be granulated enters have a smaller diameter than on the side from which the pressed product emerges, • if necessary, crushes and dries the product strand thus formed.
  • the method according to the invention is characterized by a number of advantages.
  • the perforated plates with bicylindrical and / or conical holes gain a higher one. Stability than the sheets previously used for this purpose with uniformly cylindrical bores. Damage to the perforated plates and the resulting stoppage of production practically no longer occurs.
  • the method according to the invention therefore has a higher effectiveness than analog previously known methods in which sheets with uniformly cylindrical bores are used. Another advantage is that, despite the prints to be used, the quality of the granules produced is not impaired.
  • agrochemical active substances are understood to mean all substances customary for plant treatment. Fungicides, bactericides, insecticides, acaricides, nematicides, molluscicides, herbicides,
  • Plant growth regulators Plant nutrients and repellents.
  • fungicides are: 2-anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidine; 2 , 6'-dibromo-2-methyl-4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoromethyl-1, 3-thiazole-5-carboxanilide; 2,6-dichloro-N- (4-trifluoromethylbenzyl) benzamide; (E) -2-methoximino-N-methyl-2- (2-phenoxyphenyl) acetamide; 8-hydroxyquinoline sulfate; Methyl- (E) -2- ⁇ 2- [6- (2 ⁇ cyanophenoxy) pyrimidin-4-yloxy] phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate; Methyl (E) methoximino [alpha- (o-tolyloxy) -otolyl] acetate; 2-phenylphenol (OPP), aldimorph, ampropylfos, anilazine, azacon
  • Difenoconazole dimethirimol, dimethomorph, diniconazole, dinocap, diphenylamine
  • Flutolanil Flutolanil, flutriafol, folpet, fosetyl aluminum, fthalides, fuberidazole, furalaxyl,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol,
  • Oxadixyl Oxamocarb, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin,
  • Triazoxide trichlamide, tricyclazole, tridemorph, trifloxystrobin, triflumizole, tri-forin, triticonazole,
  • bactericides bronopol, dichlorophene, nitrapyrin, nickel-dimethyldithiocarbamate, Kasugamycm,
  • insecticides examples include abamectin, acephate, acrinathrin, alanycarb, aldicarb, alphamethrin, amitraz,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenxurophone, Flufenoxurion, Fufionxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron, Flufenoxuron,
  • Mecarbam Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
  • Parathion A Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos ,. Prothoat, pymetrozine, pyrachlophos,
  • MoUuscicides are metaldehyde, iron salts, iron chelates and methiocarb.
  • herbicides examples are:
  • Anilides e.g. Diflufenican and Propanil; Aryl carboxylic acids, e.g. Dichloropicolinic acid, dicamba and picloram; Aryloxyalkanoic acids, e.g. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, fluroxypyr, MCPA, MCPP and triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkanoic acid esters, e.g. Diclofop-methyl, fenoxapr ⁇ p-ethyl, fluazifop-butyl, haloxyfop-methyl and quizalofop-ethyl; Azinones, e.g. Chloridazon and norflurazon;
  • Carbamates such as chlorpropham, desmedipham, phenmedipham and propham; Chloroacetanilides, such as, for example, alachlor, acetochlor, butachlor, metazachlor, metolochlor, pretilachlor and propachlor; Dinitroanilines such as oryzalin, pendimethalin and trifluralin; Diphenyl ethers such as acifluorfen, bifenox, fluoroglycofen, fomesafen, halosafen, lactofen and oxyfluorfen; Ureas, such as chlorotoluron, diuron ,.
  • Chloroacetanilides such as, for example, alachlor, acetochlor, butachlor, metazachlor, metolochlor, pretilachlor and propachlor
  • Dinitroanilines such as oryzalin, pendimethalin and trifluralin
  • Diphenyl ethers such as acifluorf
  • Chlorcholine chloride and ethephon are examples of plant growth regulators.
  • plant nutrients are customary inorganic or organic fertilizers for supplying plants with macro and / or micronutrients.
  • repellents examples include diethyl tolylamide, ethylhexanediol and butopyronoxyl.
  • Inert fillers are all the usual substances of this type that can be used for the production of granules. If granules of agrochemical active ingredients are produced, then, for example, silicas, aluminosilicates, layered silicates, diatomaceous earth and others can be used as inert fillers.
  • All substances which can usually be used for this purpose in the production of granules are suitable as additives. If granules of active agrochemical substances are produced, all of the formulation auxiliaries usually contained in such preparations, such as wetting agents, dispersants, surfactants, lubricants, disintegrants, defoamers, preservatives, solvents, water, dyes, adhesives, etc., can be used.
  • a granulating compound which can be used in carrying out the process according to the invention can, for example
  • agrochemical active substances between 1 and 70% by weight of one or more agrochemical active substances, between 0.5 and 5.0% by weight of one or more wetting agents, between 0.5 and 35.0% by weight of one or more dispersing agents , • between 0.5 and 25% by weight of one or more surfactants, between 0.1 and 5.5% by weight of special additives, such as lubricants, disintegrants, defoamers, preservatives, solvents, dyes and / or adhesives , • between 5 and 30% by weight of water and • between 1 and 50% by weight of one or more inert fillers
  • all devices for feeding solids that can normally be used in granulating machines can be used as conveying devices.
  • the process is generally carried out under excess pressure up to 15 bar, preferably up to 10 bar.
  • the mass to be granulated is pressed through the openings of a sheet with bicylindrical and / or conical bores.
  • the sheet thickness can be varied within a certain range. It can be selected depending on the respective mechanical requirements and the pressure to be applied. Generally one works with sheets with wall thicknesses of 1 to 5 mm, preferably from 2 to 4 mm.
  • the sheets are provided with bores, the openings of which have a smaller diameter on the entry side of the mass to be granulated than on the side on which the extruded product exits.
  • the boluses are generally arranged regularly and lie close together. They can be designed to be bicylindrical and / or tapered. Sheets with bicylindrical bores are preferably used. Such a sheet with bicylindrical bores is shown in detail and schematically in Figure 1. In this figure, the numbers given have the following meanings:
  • the arrows indicate the product flow from the inside out.
  • the diameter of the holes can be varied within a certain range. Generally one works with sheet metal, the bicylindrical bores
  • a diameter between 0.2 and 2.0 mm, preferably between 0.3 and 1.5 mm
  • the aspect ratio of wide to narrow bores can be varied within a certain range. In general, one works with sheets in whose bicylindrical bores the aspect ratio of wide to narrow bores is between 10: 1 and 8: 1, preferably between 7: 1 and 5: 1.
  • the size and shape of the perforated plates can also be varied within a substantial range when carrying out the method according to the invention. It depends on the dimension of the granulating devices.
  • the perforated plates in the granulating devices are preferably arranged cylindrically or in the form of a hemispherical shell provided with a filling opening.
  • the diameter of the extruded product strand is determined by the narrow part of the bicylindrical bore. So if the production of granulate particles with a small diameter is desired, perforated sheets are used, the narrow bores of which are chosen to be correspondingly small.
  • the extruded product strand When the process according to the invention is carried out, the extruded product strand either disintegrates by itself or it is cut using conventional equipment, such as, for example with round plates, shortened to particles of the desired size. The granulate particles are then dried.
  • the temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention.
  • work is generally carried out at temperatures between 10 ° C. and 90 ° C., preferably between 20 ° C. and 70 ° C.
  • the drying of the granulate particles is generally carried out at temperatures between 20 ° C. and 150 ° C., preferably between 40 ° C. and 100 ° C.
  • pelletizers used to carry out the method according to the invention are new. They contain
  • a granulating container provided with a solids conveying device and agitator
  • Interchangeable sheets with bicylindrical and / or conical bores are inserted in the walls such that the narrow diameter of the bores is on the inside and the wide diameter of the bores is on the outside, •
  • the distance between the rotating parts of the agitator or the extruder shaft head and the fixed perforated plates is small and can be adjusted by adjusting the rotating parts or using spacers.
  • the devices according to the invention are constructed in the same way as conventional granulating devices. They contain conventional solids conveying devices and agitators, but differ from the previously known pelletizers in a characteristic manner by the presence of the sheets with bicylindrical and / or conical bores. Perforated sheets of this type are all those sheets which have already been mentioned in connection with the description of the method according to the invention.
  • the distance between the rotating parts of the agitator or the extruder shaft head and the fixed perforated plates can be varied within a certain range.
  • the distance is set so that it is between 0.1 and 2.0 mm, preferably between 0.2 and 0.5 mm. If very viscous masses are granulated, it is advisable to choose a slightly larger distance than when pressing less viscous products.
  • the process according to the invention can be used to produce granules which can be rapidly dispersed in water and whose particles have the desired content
  • the granules produced according to the invention contain agrochemical active substances, they can be converted into homogeneous spray liquids by stirring them into water. B. by splashing, pouring or injecting.
  • the application rate of the granules that can be produced according to the invention can be varied within a relatively wide range. It depends on the active components present and their content in the granules.
  • the extruded product is processed with the aid of a rounding plate into ' rod-shaped particles, the mean length of which is 1.5 mm and which have a diameter of 0.8 mm.
  • the particles are then dried at a temperature of 80 ° C. In this way, granules are obtained which can be easily dispersed in water.
  • the mass is extruded in a granulator with the aid of a stirrer under the contact pressure which arises during stirring, starting at room temperature, over sheets with cylindrical bores which are 0.6 mm thick.
  • the diameter of the cylindrical bores is 0.7 mm.
  • the extruded product is processed with a round plate into rod-shaped particles, the average length of which is 1.5 mm and one
  • the particles Have a diameter of 0.8 mm.
  • the particles are then dried at a temperature of 80 ° C. In this way, granules are obtained which can be easily dispersed in water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Nach einem neuen Verfahren lassen sich wasserdispergierbare Granulate dadurch herstellen, dass mano die zu granulierende Masseo unter Einsatz einer Fördervorrichtung und unter Anwendung von Drucko über ein Blech mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen extrudiert, wobei die Bohrungen auf der Seite, von der die zu granulierende Masse eintritt, einen kleineren Durchmesser aufweisen als auf der Seite, an der das verpresste Produkt austritt,o den so geformten Produktstrang gegebenenfalls zerkleinert und trocknet,Granuliergeräte mit einem Granulierbehälter, in dessen Wände auswechselbare Bleche mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen so eingefügt sind, dass sich der enge Durchmesser der Bohrungen an der Innenseite und der weite Durchmesser der Bohrungen an der Außenseite befindet.

Description

Verfahren zur Herstellung von Granulaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von wasser- dsispergierbaren Granulaten mit Hilfe von Blechen, die bizylindrische Bohrungen enthalten.
Es ist bereits bekannt, wasserdispergierbare Granulate zu produzieren, indem man angefeuchtete Pulver oder pastöse Massen unter Einsatz von Transportvorrichtungen, wie Förderschnecken oder rotierenden Schabewerkzeugen, durch planar, zylindrisch oder halbkugelförmig angeordnete Bleche presst, die viele zylindrische Bohrungen gleicher Größe aufweisen. Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sich Granulate von schwer extrudierbaren Produkten entweder gar nicht oder nur mit geringer Geschwindigkeit produzieren lassen, weil die relativ geringe Stabilität der gleich- mäßig durchbohrten Bleche nur die Anwendung verhältnismäßig niedriger Drucke zulässt. Werden hingegen dickere Lochbleche eingesetzt und höhere Drucke beim Extrudieren ausgeübt, so fallen sehr kompakte Granulate an, die nur schwer in Wasser dispergierbar sind. Die Qualität der entstehenden Granulate entspricht damit nicht immer den in der Praxis gestellten Anforderungen.
Weiterhin bekannt sind Bleche mit bizylindrischen oder konischen Bohrungen sowie der Einsatz dieser Lochbleche zum Sieben von pulverförmigen Materialien.
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Gra- nulaten gefunden, welches darin besteht, dass man
• die zu granulierende Masse
• unter Einsatz einer Fördervorrichtung und unter Anwendung von Druck
• über ein Blech mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen extrudiert, wobei die Bohrungen auf der Seite, von der die zu granulierende Masse eintritt, einen kleineren Durchmesser aufweisen als auf der Seite, an der das verpresste Produkt austritt, • den so geformten Produktstrang gegebenenfalls zerkleinert und trocknet.
Es ist äußerst überraschend, dass sich mit Hilfe des erfmdungsgemäßen Verfahrens kleinteilige Granulate herstellen lassen, die leicht in Wasser dispergierbar sind. Aufgrund des vorbekannten Standes der Technik war davon auszugehen, dass der im engen Teil der Bohrung geformte, noch weiche Produktstrang mit kleinem Durchmesser sich im anschließenden weiteren Teil der Bohrung bis auf den größeren Durchmesser dieser Bohrung aufweiten würde und dadurch entweder Granulate mit geringer mechanischer Stabilität oder unzureichender Dispergierbarkeit entstehen würden. Im Gegensatz zu den Erwartungen unterbleibt jedoch eine unerwünschte Aufweitung des austretenden Produktstranges.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus.
So lassen sich schnell dispergierende Granulate mit kleiner Partikelgröße auch in technischem Maßstab problemlos herstellen. Durch die spezielle Geometrie der Bohrungen gewinnen die Lochbleche mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen eine höhere. Stabilität als die bisher für diesen Zweck eingesetzten Bleche mit gleichmäßig zylindrischen Bohrungen. Eine Beschädigung der Lochbleche und ein dadurch bedingter Stillstand der Produktion tritt praktisch nicht mehr ein. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt also eine höhere Effektivität als analoge vorbekannte Methoden, bei denen Bleche mit gleichmäßig zylindrischen Bohrungen benutzt werden. Von Vorteil ist außerdem, dass trotz der anzuwendenden Drucke die Qualität der produzierten Granulate nicht beeinträchtigt wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich alle üblichen Substanzgemische einsetzen, die auch bei der bisher üblichen Herstellung von Extruder-Granulaten als zu granulierende Massen in Frage kommen. Bei diesen Substanz- gemischen handelt es sich um angefeuchtete Pulver oder teigartige bis pastöse
Massen, die • eine oder mehrere aktive Komponenten,
• einen oder mehrere inerte Füllstoffe sowie
• übliche Zusatzstoffe
enthalten.
Als aktive Komponenten kommen dabei Geschmackstoffe und andere Substanzen aus der Nahrungs- und Genussmittel-Industrie, Substanzen der Reinigungs- und Waschmittel-Industrie, pharmazeutische Wirkstoffe und agrochemische Wirkstoffe in Betracht.
Unter agrochemischen Wirkstoffen sind im vorliegenden Zusammenhang alle zur Pflanzenbehandlung üblichen Substanzen zu verstehen. Vorzugsweise genannt seien Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide, Molluskizide, Herbizide,
Pflanzenwuchsregulatoren, Pflanzennährstoffe und Repellents.
Als Beispiele für Fungizide seien genannt: 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2,,6'-Dibromo-2-methyl-4'-trifluoro- methoxy-4'-trifluoromethyl- 1 ,3-thiazol-5-carboxanilid; 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoro- methylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoximino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-acet- amid; 8-Hydroxychinolinsulfat; Methyl-(E)-2- {2-[6-(2~cyanophenoxy)-pyrimidin-4- yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o- tolyl]-acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaco- nazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram, Carpropamid, Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb,
Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin,
Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol, Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenhexamid, Femtropan, Fenpiclonil,
Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone,
Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluqumconazole, Flusilazole, Flusulfamide,
Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl,
Furmecyclox, Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (LBP), Iprodion, Iprovalicarb,
Isopro thiolan,
Kasugarnyci , Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol,
Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin,
Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb,
Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB), Quinoxyfen,
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Spiroxamine, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thio- phanat-methyl, Thirarn, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol,
Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Trifloxystrobin, Triflumizol, Tri- forin, Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Zineb, Ziram, 2-[2-(l-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[l,2,4]- triazol-3-thion.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt: Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycm,
Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta- lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt: Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz,
Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-l-(ethoxymethyl)-5-(trifiuorome- thyl)-lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarb- oxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho- carb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro— 3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chlorpyri- fos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyflu- thrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflu- benzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etho- prophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox,
Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Metha- midophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Mono- crotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxa yl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phos- phamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Pro- mecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos,. Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos,
Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Teme- phos, Terba , Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam,
Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin,
Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron,
Trimethacarb, Va idothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Als Beispiele für MoUuskizide seien Metaldehyd, Eisensalze, Eisenchelate und Methiocarb genannt.
Als Beispiele für Herbizide seien genannt:
Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlor- picolinsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkan- säureester, wie z.B. Diclofop-methyl, Fenoxaprόp-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop- methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon;
Carbamate, wie z.B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metola- chlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron,. Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methab enzthiazuron; Hydroxyl- amine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imazamefhabenz, Lnazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron,
Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tri- benuron-mefhyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Sulcotrione, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B.
Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difen- zoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso- xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane. Desweiteren seien 4-Amino-N-(l , 1 -dimethylethyl)-4,5-dihydro-3-(l -metylethyl)-5-oxo- 1H-1 ,2,4- triazole-1-carboxamide und Benzoesäure,2-((((4,5-dihdydro-4-methyl-5-oxo-3- propoxy-lH-l,2,4-triazol-l-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-,methylester genannt.
Als Beispiele für Pflanzenwuchsregulatoren seien Chlorcholinchlorid und Ethephon genannt.
Als Beispiele für Pflanzennährstoffe seien übliche anorganische oder organische Dünger zur Versorgung von Pflanzen mit Makro- und/oder Mikronährstoffen genannt.
Als Beispiele für Repellents seien Diethyl-tolylamid, Ethylhexandiol und Buto- pyronoxyl genannt. Als inerte Füllstoffe kommen alle üblichen, für die Herstellung von Granulaten einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Werden Granulate von agrochemischen Wirkstoffen produziert, so können beispielsweise Kieselsäuren, Alumosili- kate, Schichtsilikate, Diatomeenerde u.a. als inerte Füllstoffe verwendet werden.
Als Zusatzstoffe kommen alle bei der Herstellung von Granulaten üblicherweise für diesen Zweck einsetzbaren Substanzen in Betracht. Werden Granulate von agrochemischen Wirkstoffen produziert, so können alle üblicherweise in derartigen Zube- reitungen enthaltenen Formulierhilfsmittel, wie Netzmittel, Dispergiermittel, Ten- side, Gleitmittel, Sprengmittel, Entschäumer, Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Wasser, Farbstoffe, Kleber usw. eingesetzt werden.
Eine bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Granulier- masse kann beispielsweise
zwischen 1 und 70 Gew.-% an einem oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen, zwischen 0,5 und 5,0 Gew.-% an einem oder mehreren Netzmitteln, zwischen 0,5 und 35,0 Gew.-% an einem oder mehreren Dispergiermitteln, • zwischen 0,5 und 25 Gew.-% an einem oder mehreren Tensiden, zwischen 0,1 und 5,5 Gew.-% an speziellen Zusatzstoffen, wie Gleitmittel, Sprengmittel, Entschäumer, Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Farbstoff und/oder Kleber, • zwischen 5 und 30 Gew.-% Wasser sowie • zwischen 1 und 50 Gew.-% an einem oder mehreren inerten Füllstoffen
enthalten.
Als Fördervorrichtungen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens alle üblicherweise in Granuliermaschinen einsetzbaren Geräte zur Feststoffzufuhr verwendet werden. Vorzugsweise in Frage kommen Förderschnecken oder Rührwerke, die in der Lage sind, die zu granulierende Masse in die Bohrungen der Lochplatte zu pressen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im Allgemei- nen unter Überdrucken bis zu 15 bar, vorzugsweise bis zu 10 bar.
Die zu granulierende Masse wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Öffnungen eines Bleches mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen gepresst.
Die Blechdicke kann dabei innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Sie kann in Abhängigkeit von den jeweiligen mechanischen Anforderungen und vom anzuwendenden Druck gewählt werden. Im allgemeinen arbeitet man mit Blechen mit Wandstärken von 1 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 4 mm.
Die Bleche sind mit Bohrungen versehen, deren Öffnungen auf der Eintrittsseite der zu granulierenden Masse einen kleineren Durchmesser aufweisen als auf der Seite, auf der das extrudierte Produkt austritt. Die Bolirungen sind im Allgemeinen regelmäßig angeordnet und liegen dicht nebeneinander. Sie können bizylindrisch und/oder konisch zulaufend gestaltet sein. Bevorzugt verwendet werden Bleche mit bizylindrischen Bohrungen. Ein derartiges Blech mit bizylindrischen Bohrungen ist in Abbildung 1 ausschnittsweise und schematisch dargestellt. In dieser Abbildung haben die angegebenen Zahlen die folgenden Bedeutungen:
1 = Mit Bohrungen versehenes Blech
2 = Öffnung, an der die zu granulierende Masse eintritt
3 = Öffnung, an der die geformte Masse austritt
Die Pfeile geben den Produktfluss von innen nach außen an. Der Durchmesser der Bohrungen kann innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man mit Blechen, deren bizylindrische Bohrungen
• im weiten Teil des Zylinders einen Durchmesser zwischen 0,7 und 5,0 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3,0 mm, und
• im engen Teil des Zylinders einen Durchmesser zwischen 0,2 und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,5 mm
aufweisen.
Innerhalb der bizylindrischen Bohrungen kann das Längenverhältnis von weiter zu enger Bohrung innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man mit Blechen, in deren bizylindrischen Bohrungen das Längenverhältnis von weiter zu enger Bohrung zwischen 10 : 1 und 8 : 1, vorzugsweise zwischen 7 : 1 und 5 : 1 liegt.
Auch die Größe und die Form der Lochbleche kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach der Dimension der Granuliergeräte. Vorzugsweise sind die Loch- bleche in den Granuliergeräten zylindrisch oder in Form einer mit einer Einfüllöffnung versehenen Halbkugelschale angeordnet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Durchmesser des extrudierten Produktstranges vom engen Teil der bizylindrischen Bohrung bestimmt. Wenn also die Herstellung von Granulat-Teilchen mit kleinem Durchmesser gewünscht wird, so setzt man Lochbleche ein, deren enge Bohrungen entsprechend klein gewählt sind.
Der extrudierte Produktstrang zerfällt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder von selbst oder er wird mit Hilfe von üblichen Geräten, wie z.B. mit Rondiertellem, zu Teilchen der jeweils gewünschten Größe gekürzt. Daran anschließend werden die Granulat-Teilchen getrocknet.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Beim Verpressen der zu granulierenden Masse arbeitet man im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 10°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 70°C. Beim Trocknen der Granulat-Teilchen arbeitet man im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 100°C.
Im einzelnen verfährt man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Weise, dass man
• die zu granulierende Masse durch intensives Vermischen der Komponenten und unter Zugabe von Wasser herstellt,
• diese Masse dann mit Hilfe einer Fördervorrichtung in das Granuliergerät bringt und unter Anwendung von Druck
• mit Hilfe eines Rührwerkes unmittelbar auf ein Blech mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen presst, • den so geformten Produktstrang gegebenenfalls zerkleinert, dann trocknet und anschließend abkühlt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Granuliergeräte sind neu. Sie enthalten
• einen mit Feststoff-Fördervorrichtung und Rührwerk versehenen Granulierbehälter,
• in dessen Wände auswechselbare Bleche mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen so eingefügt sind, dass sich der enge Durchmesser der Bohrungen an der Innenseite und der weite Durchmesser der Bohrungen an der Außenseite befindet, • wobei der Abstand zwischen den rotierenden Teilen des Rührwerkes bzw. des Extruderwellenkopfes und den fest stehenden Lochblechen gering ist und sich durch Verstellen der rotierenden Teile oder mit Hilfe von Distanzscheiben einstellen lässt.
Die einzelnen Teile der erfmdungsgemäßen Apparaturen sind bekannt.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind ebenso aufgebaut wie herkömmliche Granuliergeräte. Sie enthalten übliche Feststoff-Fördervorrichtungen und Rührwerke, unterscheiden sich aber von den bisher bekannten Granuliergeräten in charakteristischer Weise durch das Vorhandensein der Bleche mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen. Als derartige Lochbleche kommen alle diejenigen Bleche in Betracht, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwähnt wurden.
In den erfindungsgemäßen Granuliergeräten kann der Abstand zwischen den rotierenden Teilen des Rührwerkes bzw. des Extruderwellenkopfes und den feststehenden Lochblechen innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen stellt man den Abstand so ein, dass er zwischen 0,1 und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 mm liegt. Werden sehr zähe Massen granuliert, so empfiehlt es sich, einen etwas größeren Abstand zu wählen als beim Verpressen von weniger viskosen Produkten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Granulate herstellen, die sich schnell in Wasser dispergieren lassen und deren Partikel die jeweils gewünschte
Größe aufweisen.
Enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Granulate agrochemische Wirkstoffe, so lassen sie sich durch Einrühren in Wasser in homogene Spritzflüssigkeiten überfüh- ren. Die Anwendung dieser Spritzflüssigkeiten erfolgt nach üblichen Methoden, also z. B. durch Verspritzen, Gießen oder Injizieren. Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäß herstellbaren Granulaten kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweils vorhandenen aktiven Komponenten und nach deren Gehalt in den Granulaten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiele
Beispiel 1
Unter Rühren bei Raumtemperatur werden 50 kg Pencycuron mit 32 kg inertem Füllstoff, 18 kg Formulierhilfsmitteln und 15 kg Wasser versetzt. Die erhaltene feuchte Masse wird in einem Granulationsgerät mit Hilfe eines Rührwerkes unter dem beim Rühren entstehenden Anpressdruck beginnend bei Raumtemperatur über 1,5 mm dicke, mit bizylindrischen Bohrungen versehene Bleche extrudiert. Der Durchmesser der bizylindrischen Bohrungen beträgt an der Innenseite, von der die zu granulierende Masse eintritt, 0,8 mm und an der Außenseite, an der das verpresste Produkt austritt, 1,2 mm. Während des Granuliervorganges steigt die Temperatur der mit bizylindrischen Bohrungen versehenen Bleche auf 58 bis 60°C an. Nach 30- minütigem Betrieb des Granuliergerätes betrug die Stromaufhahme 71 bis 72 Nm.
Das extrudierte Produkt wird mit Hilfe eines Rondiertellers zu ' stäbchenformigen Teilchen verarbeitet, deren mittlere Länge 1,5 mm beträgt und die einen Durchmesser von 0,8 mm aufweisen. Anschließend werden die Teilchen bei einer Temperatur von 80°C getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein Granulat, das sich in Wasser leicht dispergieren lässt.
Vergleichsbeispiel A
Unter Rühren bei Raumtemperatur werden 50 kg Pencycuron mit 32 kg inertem Füll- stoff, 18 kg Formulierhilfsmitteln und 15 kg Wasser versetzt. Die erhaltene feuchte
Masse wird in einem Granulationsgerät mit Hilfe eines Rührwerkes unter dem beim Rühren entstehenden Anpressdruck beginnend bei Raumtemperatur über 0,6 mm dicke, mit zylindrischen Bohrungen versehene Bleche extrudiert. Der Durchmesser der zylindrischen Bohrungen beträgt 0,7 mm. Während des Granuliervorganges steigt die Temperatur der mit zylindrischen Bohrungen versehenen Bleche auf 62 bis 64°C an. Nach 30-minütigem Betrieb des Granuliergerätes betrug die Stromaufnahme 80 bis 82 Nm.
Das extrudierte Produkt wird mit Hilfe eines Rondiertellers zu stäbchenformigen Teilchen verarbeitet, deren mittlere Länge 1,5 mm beträgt und die einen
Durchmesser von 0,8 mm aufweisen. Anschließend werden die Teilchen bei einer Temperatur von 80°C getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein Granulat, das sich in Wasser leicht dispergieren lässt.
Die zuvor wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass im Falle des erfindungsgemäßen
Verfahrens eine geringere Energiemenge zur Herstellung des Granulates erforderlich ist als beim Arbeiten nach der vorbekannten Methode.

Claims

Patentansprttche
1. Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten, dadurch gekennzeichnet, dass man
• die zu granulierende Masse
• unter Einsatz einer Fördervorrichtung und unter Anwendung von Druck
• über ein Blech mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen extrudiert, wobei die Bohrungen auf der Seite, von der die zu granulierende Masse eintritt, einen kleineren Durchmesser aufweisen als auf der Seite, an der das verpresste Produkt austritt,
• den so geformten Produktstrang gegebenenfalls zerkleinert und trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als zu granulierende Masse ein Substanzgemisch einsetzt, das mindestens einen agrochemischen Wirkstoff enthält.
3. Granuliergeräte, dadurch gekennzeichnet, dass sie
• einen mit Feststoff-Fördervorrichtung und Rührwerk versehenen Granulierbehälter,
• in dessen Wände auswechselbare Bleche mit bizylindrischen und/oder konischen Bohrungen so eingefügt sind, dass sich der enge Durchmesser der Bohrungen an der Innenseite und der weite Durchmesser der Bohrun- gen an der Außenseite befindet,
wobei der Abstand zwischen den rotierenden Teilen des Rührwerkes bzw. des Extruderwellenkopfes und den fest stehenden Lochblechen gering ist und sich durch Verstellen der rotierenden Teile oder mit Hilfe von Distanzscheiben einstellen lässt,
enthalten.
PCT/EP2003/000830 2002-02-08 2003-01-28 Verfahren zur herstellung von granulaten WO2003066207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003244440A AU2003244440A1 (en) 2002-02-08 2003-01-28 Method for producing granulates
JP2003565626A JP2005516755A (ja) 2002-02-08 2003-01-28 顆粒の作製方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205221.2 2002-02-08
DE2002105221 DE10205221A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Verfahren zur Herstellung von Granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066207A1 true WO2003066207A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27618446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000830 WO2003066207A1 (de) 2002-02-08 2003-01-28 Verfahren zur herstellung von granulaten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2005516755A (de)
AU (1) AU2003244440A1 (de)
DE (1) DE10205221A1 (de)
WO (1) WO2003066207A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137902A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
US10640430B2 (en) 2014-01-31 2020-05-05 Saudi Basic Industries Corporation Fertilizer capsule comprising one or more cores and method of making same
US10689306B2 (en) 2015-07-20 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US10865159B2 (en) 2015-11-16 2020-12-15 Sabic Global Technologies B.V. Methods of manufacture for coated granular fertilizers
US11021409B2 (en) 2017-08-09 2021-06-01 Sabic Global Technologies B.V. Extruded fertilizer granules with urease and/or nitrification inhibitors
US11104618B2 (en) 2015-07-20 2021-08-31 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US11124463B2 (en) 2015-11-16 2021-09-21 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses thereof
US11306037B2 (en) 2017-04-19 2022-04-19 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle
US11345645B2 (en) 2017-04-20 2022-05-31 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with embedded powder composition
US11358908B2 (en) 2017-04-19 2022-06-14 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor in separate particles
US11401218B2 (en) 2014-05-05 2022-08-02 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619373A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Wolfgang Dr Ing Horrighs Regeleinrichtung zur variation der foerderleistung bei konstanten press- und foerderdruecken beim verdichten und foerdern von pulvrigen bzw. pressagglomerierten feststoffen, suspensionen oder schmelzen mit hilfe von schneckenmaschinen oder extrudern mit angeschlossenem foerderkanal oder pressduese bei konstanter antriebsdrehzahl durch axialverschiebung der schnecke sowie darauf abgestimmter veraenderung der widerstandskennlinie des angeschlossenen formkanals
US5525052A (en) * 1993-02-26 1996-06-11 Emil Lihotzky Maschinenfabrik Extrusion machine
DE19754873A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Basf Ag Extrusionsvorrichtung
EP0955082A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-10 Société Anonyme des Procédés Roland Pigeon Verfahren und Anlage zur Herstellung von Granulaten aus pulverigem Rohmaterial und Granulate daraus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619373A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Wolfgang Dr Ing Horrighs Regeleinrichtung zur variation der foerderleistung bei konstanten press- und foerderdruecken beim verdichten und foerdern von pulvrigen bzw. pressagglomerierten feststoffen, suspensionen oder schmelzen mit hilfe von schneckenmaschinen oder extrudern mit angeschlossenem foerderkanal oder pressduese bei konstanter antriebsdrehzahl durch axialverschiebung der schnecke sowie darauf abgestimmter veraenderung der widerstandskennlinie des angeschlossenen formkanals
US5525052A (en) * 1993-02-26 1996-06-11 Emil Lihotzky Maschinenfabrik Extrusion machine
DE19754873A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Basf Ag Extrusionsvorrichtung
EP0955082A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-10 Société Anonyme des Procédés Roland Pigeon Verfahren und Anlage zur Herstellung von Granulaten aus pulverigem Rohmaterial und Granulate daraus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640430B2 (en) 2014-01-31 2020-05-05 Saudi Basic Industries Corporation Fertilizer capsule comprising one or more cores and method of making same
US11401218B2 (en) 2014-05-05 2022-08-02 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses
US11104618B2 (en) 2015-07-20 2021-08-31 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US10689306B2 (en) 2015-07-20 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US10865159B2 (en) 2015-11-16 2020-12-15 Sabic Global Technologies B.V. Methods of manufacture for coated granular fertilizers
US11124463B2 (en) 2015-11-16 2021-09-21 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses thereof
WO2017137902A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
CN108602730A (zh) * 2016-02-08 2018-09-28 沙特基础工业全球技术有限公司 制备肥料种芯的方法
US11806689B2 (en) 2016-02-08 2023-11-07 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
US11306037B2 (en) 2017-04-19 2022-04-19 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle
US11358908B2 (en) 2017-04-19 2022-06-14 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor in separate particles
US11802097B2 (en) 2017-04-19 2023-10-31 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle
US12006273B2 (en) 2017-04-19 2024-06-11 SABIC Agri-Nutrients Company Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor in separate particles
US11345645B2 (en) 2017-04-20 2022-05-31 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with embedded powder composition
US11021409B2 (en) 2017-08-09 2021-06-01 Sabic Global Technologies B.V. Extruded fertilizer granules with urease and/or nitrification inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003244440A1 (en) 2003-09-02
DE10205221A1 (de) 2003-08-21
JP2005516755A (ja) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401272B1 (de) Suspensionskonzentrate auf ölbasis
WO2000035278A1 (de) Agrochemische formulierungen
DE10117784A1 (de) Mikrokapseln
AU2005284414B2 (en) Emulsifiable granules formulations with boron containing fertilisers
WO2003066207A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten
DE10248619A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Wirkstoff-Formulierungen mit kompressiblen Fluiden
WO2001024631A1 (de) Mikrokapseln
DE10151392A1 (de) Pulverförmige Feststoff-Formulierungen
WO2003105584A1 (de) Pulver-formulierungen
DE19807118A1 (de) Perlpolymerisat-Formulierungen
WO2005072525A2 (de) Pulver-formulierungen
WO2010136125A1 (de) Pulverformulierungen mit adsorbens-partikeln
WO1999040786A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE19917562A1 (de) Perlpolymerisate
WO2007093370A1 (de) Herstellung mikroskaliger polymer-, wirkstoff- oder polymer-wirkstoff-partikel durch sprüh-mahl-trocknung einer lösung in einer mühle
DE19901944A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
WO2001005223A1 (de) Streugranulate
WO2007048519A1 (de) Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel
DE19624819A1 (de) Stifte zur Pflanzenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003565626

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase