DE19751630A1 - Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen - Google Patents

Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen

Info

Publication number
DE19751630A1
DE19751630A1 DE1997151630 DE19751630A DE19751630A1 DE 19751630 A1 DE19751630 A1 DE 19751630A1 DE 1997151630 DE1997151630 DE 1997151630 DE 19751630 A DE19751630 A DE 19751630A DE 19751630 A1 DE19751630 A1 DE 19751630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
inclusion complexes
stand
integers
complexes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151630
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Wulff
Andreas Steinert
Wolfram Dr Andersch
Klaus Dr Stenzel
Juergen Dr Hoelters
Uwe Dr Priesnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997151630 priority Critical patent/DE19751630A1/de
Priority to PCT/EP1998/007196 priority patent/WO1999026473A1/de
Priority to AU18719/99A priority patent/AU1871999A/en
Publication of DE19751630A1 publication Critical patent/DE19751630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Inklusionskomplexe aus modifizierten Koh­ lenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Komplexe und deren Verwendung zur Applikation von agrochemischen Wirk­ stoffen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Inklusionskomplexe aus nativer Stärke und agrochemischen Wirkstoffen zur Versorgung von Pflanzen mit agrochemischen Wirk­ stoffen eingesetzt werden können (vgl. WO-A 92-00 140 und WO-A 95-17 815). Die Wirksamkeit dieser Zubereitungen ist aber nicht immer befriedigend.
Es wurden nun neue Inklusionskomplexe aus
  • A) modifizierten Kohlenhydraten der Formel
    in welcher
    R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    oder -CH2-COOH stehen und
    R2 auch für eine Glucosekette der Formel
    stehen kann, worin
    n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
    wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
    und
    m für ganze Zahlen von 10 bis 10 000 steht,
    und
  • B) agrochemischen Wirkstoffen
    gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe herstellen lassen, indem man
  • - modifizierte Kohlenhydrate der Formel (I)
  • - mit agrochemischen Wirkstoffen
in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser misch­ baren organischen Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe sehr gut als Pflanzenbehandlungsmittel geeignet sind.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemaßen Inklusionskomplexe bei der Be­ handlung von Pflanzen eine wesentlich bessere Wirksamkeit als Komplexe aus nativer Stärke und agrochemischen Wirkstoffen, welches die konstitutionell ähnlichsten, vor­ bekannten Zubereitungen gleicher Wirkungsrichtung sind.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe als Pflanzenbehandlungsmit­ tel ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. So sind die agrochemischen Wirk­ stoffe in der komplexierten Form stabiler gegen photochemischen Abbau und oxida­ tive Zersetzung als in nicht komplexierter Form. Außerdem wird im Vergleich zu den nicht komplexierten Zubereitungen eine Wirkungssteigerung erzielt.
Bei den erfindungsgemäßen Stoffen handelt es sich um Inklusionskomplexe aus modi­ fizierten Kohlenhydraten der Formel (I) und agrochemischen Wirkstoffen. Hierunter sind Substanzen zu verstehen, in denen die agrochemischen Wirkstoffe in Hohlräumen von helixartig aufgebauten Kohlenhydraten der Formel (I) eingeschlossen sind.
Als modifizierte Kohlenhydrate kommen bevorzugt Verbindungen der Formel (I) in Frage, in denen
R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
oder
-CH2-COOH stehen und
R2 auch für eine Glucosekette der Formel
stehen kann, worin
n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
und
m für ganze Zahlen von 100 bis 10.000 steht.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) sind modifi­ zierte Amylosen. Hierunter sind Kohlenhydrate der Formel (I) zu verstehen, in denen
R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
stehen und
R2 auch für eine Glucosekette der Formel
stehen kann, worin
n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
und
m für ganze Zahlen von 500 bis 5 000 steht.
Eine weitere Gruppe besonders bevorzugter Verbindungen der Formel (I) sind modifizierte Maltodextrine. Hierunter sind Kohlenhydrate der Formel (I) zu verstehen, in denen
R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
stehen und
R2 auch für eine Glucosekette der Formel
stehen kann, worin
n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
und
m für ganze Zahlen von 10 bis 1 000 steht.
In den modifizierten Kohlenhydraten der Formel (I) liegt der Substitutionsgrad, also der Anteil derjenigen Gruppen, in denen R1, R2 und R3 von Wasserstoff verschieden sind, zwischen 0,05 und 100%. Bevorzugt sind derartige Verbindungen mit geringen Substitutionsgraden. Besonders bevorzugt sind modifizierte Kohlenhydrate der Formel (I), in denen auf 2 bis 30 Glucose-Einheiten nur einer der Reste R1, R2 und R3 nicht für Wasserstoff steht.
Als Beispiele für modifizierte Kohlenhydrate der Formel (I) seien die folgenden Sub­ stanzen genannt.
Modifizierte Amylose aus Markerbsen, also eine Verbindung der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 900 steht und
3% der Reste R1, R2 und R3 für
stehen.
Modifizierte Amylose aus Markerbsen, also eine Verbindung der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 900 steht und
8% der Reste R1, R2 und R3 für
stehen.
Modifizierte Amylose aus Markerbsen, also eine Verbindung der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 900 steht und
6% der Reste R1, R2 und R3 für
stehen.
Modifiziertes Maltodextrin aus Kartoffeln, also eine Verbindung der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 50 steht und
8% der R2-Reste für
stehen.
Die modifizierten Kohlenhydrate der Formel (I) sind bekannt oder lassen sich nach be­ kannten Methoden herstellen (vgl. Makromol. Chem. 193, 1071-1080 (1992)).
Unter agrochemischen Wirkstoffen sind im vorliegenden Zusammenhang alle zur Pflanzenbehandlung üblichen Substanzen zu verstehen. Vorzugsweise genannt seien Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide, Herbizide, Pflanzen­ wuchsregulatoren und Pflanzennährstoffe.
Als Beispiele für Fungizide seien genannt:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-methyl-4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoromethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid; 2, 6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoximino-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamid; 8-Hydroxychinolinsulfat; Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino-[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]-acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropyl­ fos, Anilazin, Azaconazol;
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate;
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram;
Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenyl­ amin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon;
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol;
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fen­ propimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox;
Guazatine;
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol;
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, lsoprothiolan;
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung;
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil;
Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol;
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin;
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon;
Quintozen (PCNB);
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen;
Tebuconazol, Tecloftalam, Technazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyldazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol;
Validamycin A, Vinclozolin;
Zineb, Ziram;
8-tert.-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1,4-dioxa-spiro-[4,5]decan,
N-(R)-(1-(4-Chlorphenyl)-ethyl)-2,2-dichlor-1-ethyl-3t-methyl-1r-cyclopropancar­ bonsäureamid (Diastereomerengemisch oder einzelne Isomere),
[2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl]-carbaminsäure-1-methylethylester,
1-Methyl-cyclohexyl-1-carbonsäure-(2,3-dichlor-4-hydroxy)-anilid,
2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro- [1,2,4]-triazol-3-thion und
1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasuga­ mycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin;
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoro­ methyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfiu­ thrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben;
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N- [(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlor­ pyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Ciofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin;
Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton;
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos;
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothio­ carb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fen­ valerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufen­ oxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb;
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox;
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Iver­ mectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron;
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin;
Naled, NC 184, Nitenpyram;
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos;
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxirn, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlo­ phos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyri­ proxifen;
Quinalphos;
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos;
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Teme­ phos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb;
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Als Beispiele für Herbizide seien genannt:
Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlor­ picolinsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4-D, 2,4- DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkan­ säureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metaza­ chlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Metha­ benzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodirn, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazametha­ benz, Imazapyr und lmazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amido­ sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifen­ sulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thio­ bencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Dilenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Als Beispiele für Pflanzenwuchsregulatoren seien Chlorcholinchlorid und Ethephon genannt.
Als Beispiele für Pflanzennährstoffe seien übliche anorganische oder organische Dünger zur Versorgung von Pflanzen mit Makro- und/oder Mikronährstoffen ge­ nannt.
Die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe enthalten einen oder mehrere agro­ chemische Wirkstoffe.
In den erfindungsgemäßen Inklusionskomplexen kann der molare Anteil an agro­ chemischen Wirkstoffen innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Pro Mol Anhydroglucose-Einheiten sind im allgemeinen 0,01 bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Mol an einem oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen enthalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Inklusionskomplexen aus modifizierten Kohlenhydraten der Formel (I) und agro­ chemischen Wirkstoffen kommen als Verdünnungsmittel neben Wasser alle üblichen inerten, organischen Solventien in Betracht, die mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise verwendbar sind Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, und außerdem Ketone, wie Aceton.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C, vorzugsweise bei Rück­ flußtemperatur.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Atmosphärendruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die Ausgangs­ komponenten in solchen Mengen ein, daß pro Mol an Anhydroglucose-Einheit im allgemeinen 0,1 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,15 bis 0,5 Mol an einem oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen enthalten sind. Im einzelnen verfährt man in der Weise, daß man die Komponenten in den gewünschten Mengen in Gegenwart von Wasser sowie gegebenenfalls eines weiteren, mit Wasser mischbaren organischen Ver­ dünnungsmittels in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt. Vorzugsweise geht man so vor, daß man eine wäßrige Lösung oder Suspension von modifiziertem Kohlenhydrat der Formel (I) erwärmt, dann mit einem oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen, gegebenenfalls in einem mit Wasser mischbaren, organischen Solvens gelöst, versetzt und anschließend erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man gegebenenfalls vorhandenen überschüssigen agrochemischen Wirkstoff abfiltriert und das gewünschte Produkt dann durch Gefriertrocknung isoliert.
Die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe eignen sich sehr gut als Pflanzenbehand­ lungsmittel. Sie können in Abhängigkeit von den enthaltenen agrochemischen Wirk­ stoffen als Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide, Herbizide, Pflanzenwuchsregulatoren oder auch zur Versorgung von Pflanzen mit Nährstoffen eingesetzt werden.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe können in übliche Formulierungen über­ führt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und in Hüllmassen für Saatgut.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Inklusionskomplexe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Disper­ giermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Me­ thylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gas­ förmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisper­ se Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaum­ erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylaryl­ polyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl­ cellulose.
Es können in den Formulierungen Haltmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi­ pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent an Inklusionskomplexen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemaßen Inklusionskomplexe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Be­ streichen usw. Es ist ferner möglich, die Inklusionskomplexe selbst oder deren Zu­ bereitungen in den Boden einzubringen. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
In einer besonderen Anwendungsform können die erfindungsgemäßen Inklusions­ komplexe zum Einbringen von agrochemischen Stoffen in den Boden eingesetzt werden. Sie werden dazu als Depot-Zubereitungen in der Nähe der Wurzeln der zu behandelnden Pflanzen, z. B. in Form von Mehlen, Stäuben oder Granulaten in die Erde eingearbeitet oder als Stäbe, Kugeln, Tabletten oder andere Formkörper in die Erde gesteckt.
Die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe können auch zur Behandlung einzelner Pflanzen wie z. B. Bäumen, eingesetzt werden. Sie werden dafür bevorzugt in Form geeigneter Formkörper, wie Stäben, Tabletten, Platten, Folien, Fliesen, Geweben, Streifen, Nieten, Nägeln, Klammern, Stiften, Nadeln, Hohlnägeln oder Drähten, in den Saftstrom der Pflanzen eingebracht. Die Formkörper werden dazu entweder in ent­ sprechend hergestellte Hohlräume in die Pflanze eingebracht oder einfach in das Pflanzengewebe gedrückt, gepreßt oder geschlagen. Sie können auch unter sorgfältig gelöste Rinde oder Pflanzenteile geschoben werden, wobei die Rinde oder die Pflan­ zenteile anschließend wieder zur Abdeckung dienen.
Die erfindungsgemäßen Inklusionskomplexe lassen sich auch zur Herstellung transcuticulärer Formulierungen verwenden. Dazu werden sie in Form von An­ strichen, filmbildenden Pasten, Filmen, Folien oder Pflastern auf die Pflanzenober­ fläche ausgebracht.
In einer bevorzugten Anwendungsform können die erfindungsgemäßen Inklusions­ komplexe auch in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen in den Saft­ strom von Pflanzen, z. B. durch Injektion, eingebracht werden.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Inklusionskomplexen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agro­ chemischen Wirkstoffen und nach deren Gehalt in den Inklusionskomplexen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Lösung von 7,9 g einer aus Markerbsen gewonnenen Amylose der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 900 steht und
8% der Reste R1, R2 und R3 für
stehen,
in 79 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 5,5 g Bitertanol versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend noch 48 Stunden bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 7,2 g eines Inklusionskomplexes aus der obengenannten modifizierten Amylose und Bitertanol. Der Gehalt an Bitertanol in diesem Produkt beträgt 0,15 Gew.-%.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 8,0 g einer aus Markerbsen gewonnenen Amylose der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 900 steht und
8% der Reste R1, R2 und R3 für
stehen,
in 60 ml Wasser wird unter Rühren auf 70°C erwärmt und dann heiß filtriert. Das Filtrat wird bei 50°C unter Rühren mit 5,0 g Tebuconazole versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren lang­ sam auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend 24 Stunden bei Raumtempera­ tur geschüttelt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 6,5 g eines Inklusionskomplexes aus der obengenannten modifizierten Stärke und Tebuconazole. Der Gehalt an Tebuconazole in diesem Produkt beträgt 0,12 Gew.-%.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 7,0 g einer aus Markerbsen gewonnenen Amylose der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 900 steht und
7% der Reste R1, R2 und R3 für
stehen,
in 60 ml Wasser wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 4,0 g Transfluthrin in 40 ml Ethanol versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur ab­ gekühlt und anschließend 96 Stunden bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 5,4 g eines Inklusionskomplexes aus der obengenannten modifizierten Amylose und Transfluthrin. Der Gehalt an Transfluthrin in diesem Produkt beträgt 0,4 Gew.-%.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 10,0 g eines aus Kartoffeln gewonnenen Maltodextrins der Formel (I), in der
m durchschnittlich für 50 steht und
ein Teil der R2-Reste für
steht,
in 70 ml Wasser wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 5,0 g [2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]amino]-carbonyl]-propyl]-carbaminsäure-1-methylethylester als fungizidem Wirkstoff versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend filtriert. Das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 8,6 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Maltodextrin und dem oben erwähnten fungizidem Wirkstoff. Der Gehalt an dem fungiziden Wirkstoff in dem Produkt beträgt 1,4 Gew.-%.

Claims (10)

1. Inklusionskomplexe aus
  • A) modifizierten Kohlenhydraten der Formel
    in welcher
    R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    oder
    -CH2-COOH stehen und
    R2 auch für eine Glucosekette der Formel
    stehen kann, worin
    n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
    wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
    m für ganze Zahlen von 10 bis 10 000 steht,
    und
  • B) agrochemischen Wirkstoffen.
2. Inklusionskomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als modifizierte Kohlenhydrate Verbindungen der Formel (I) enthalten sind, in denen
R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
oder
-CH2-COOH stehen und
R2 auch für eine Glucosekette der Formel
stehen kann, worin
n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
und
m für ganze Zahlen von 100 bis 10.000 steht.
3. Inklusionskomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als modifizierte Kohlenhydrate Amylosen der Formel (I) enthalten sind, in denen
R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
stehen und
R2 auch für eine Glucosekette der Formel
stehen kann, worin
n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
und
m für ganze Zahlen von 500 bis 5 000 steht.
4. Inklusionskomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als modifizierte Kohlenhydrate Maltodextrine der Formel (I) enthalten sind, in denen
R1, R2 und R3 für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
stehen und
R2 auch für eine Glucosekette der Formel
stehen kann, worin
n für ganze Zahlen von 0 bis 500 steht,
wobei aber mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 pro Kette nicht für Wasserstoff steht,
m für ganze Zahlen von 10 bis 1 000 steht.
5. Inklusionskomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide, Herbizide, Pflan­ zenwuchsregulatoren und/oder Pflanzennährstoffe als agrochemische Wirk­ stoffe enthalten sind.
6. Verfahren zur Herstellung von Inklusionskomplexen gemaß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß man
  • - modifizierte Kohlenhydrate der Formel (I)
  • - mit agrochemischen Wirkstoffen
in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Verdünnungsmittels umsetzt.
7. Pflanzenbehandlungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Inklusionskomplex gemäß Anspruch 1 neben Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen.
8. Verwendung von Inklusionskomplexen gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Pflanzen.
9. Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Inklusionskomplexe gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen und/oder deren Lebensraum ausbringt.
10. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenbehandlungsmitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Inklusionskomplexe gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
DE1997151630 1997-11-21 1997-11-21 Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen Withdrawn DE19751630A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151630 DE19751630A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen
PCT/EP1998/007196 WO1999026473A1 (de) 1997-11-21 1998-11-11 Inklusionskomplexe aus modifizierten kohlenhydraten und agrochemischen wirkstoffen
AU18719/99A AU1871999A (en) 1997-11-21 1998-11-11 Inclusion complexes comprised of modified carbohydrates and agrochemical active ingredients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151630 DE19751630A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751630A1 true DE19751630A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151630 Withdrawn DE19751630A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1871999A (de)
DE (1) DE19751630A1 (de)
WO (1) WO1999026473A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028325A2 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Grain Processing Corporation Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents
WO2001062088A2 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 The Dow Chemical Company Safening high concentrations of phytocatalysts
US6475979B2 (en) 1999-10-20 2002-11-05 Grain Processing Corporation Reduced malto-oligosaccharide cleansing compositions
US6720418B2 (en) 1999-08-20 2004-04-13 Grain Processing Corporation Derivatized reduced malto-oligosaccharides
US6919446B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Grain Processing Corp. Reduced malto-oligosaccharides
US7405293B1 (en) 1998-01-20 2008-07-29 Grain Processing Corporation Reduced malto-oligosaccharides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139885B1 (de) * 2007-03-23 2010-12-08 Syngenta Limited Co-kristalle von propiconazol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876160A (en) * 1954-07-26 1959-03-03 Corn Prod Refining Co Starch matrix material containing imbedded material and process for preparing same
US3092546A (en) * 1962-02-26 1963-06-04 Upjohn Co Antifungal cycloheximide starch inclusion compositions
US4963179A (en) * 1988-09-14 1990-10-16 Givaudan Corporation Preservatives containing β-bromo-β-nitrostyrene for use in aqueous systems
US5474718A (en) * 1993-02-08 1995-12-12 Eastman; James E. Starch hydrolysates as sequesterers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919446B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Grain Processing Corp. Reduced malto-oligosaccharides
US7405293B1 (en) 1998-01-20 2008-07-29 Grain Processing Corporation Reduced malto-oligosaccharides
US7595393B2 (en) 1998-01-20 2009-09-29 Grain Processing Corporation Reduced malto-oligosaccharides
US6720418B2 (en) 1999-08-20 2004-04-13 Grain Processing Corporation Derivatized reduced malto-oligosaccharides
WO2001028325A2 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Grain Processing Corporation Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents
WO2001028325A3 (en) * 1999-10-20 2001-11-08 Grain Processing Corp Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents
US6475979B2 (en) 1999-10-20 2002-11-05 Grain Processing Corporation Reduced malto-oligosaccharide cleansing compositions
US6593469B1 (en) 1999-10-20 2003-07-15 Grain Processing Corporation Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents
US6610672B2 (en) 1999-10-20 2003-08-26 Grain Processing Corporation Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents, and methods for preserving a material
WO2001062088A2 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 The Dow Chemical Company Safening high concentrations of phytocatalysts
WO2001062088A3 (en) * 2000-02-22 2002-03-14 Dow Chemical Co Safening high concentrations of phytocatalysts

Also Published As

Publication number Publication date
AU1871999A (en) 1999-06-15
WO1999026473A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1139739B1 (de) Agrochemische formulierungen
EP1656831B1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE102004020840A1 (de) Verwendung von Alkylcarbonsäureamiden als Penetrationsförderer
EP1513400B1 (de) Mikrokapsel-formulierungen
DE102005042876A1 (de) Verwendung von Laktatestern zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln
EP1643833A1 (de) Agrochemische formulierungen
EP0936856B1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
EP1465484A1 (de) Pulver-formulierungen
DE19751630A1 (de) Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen
EP1150568B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE4445546A1 (de) Verwendung von Laurinsäureestern als wirkungssteigernde Stoffe
EP1056337A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
EP1711055A2 (de) Pulver-formulierungen
WO1999040786A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE19901944A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
WO2001005223A1 (de) Streugranulate
DE19751631A1 (de) Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen
WO2001039596A1 (de) Verwendung von imidazol-derivaten als vogelrepellent-stoffe
EP1942715A1 (de) Applikator set für pflanzenschutzmittel und/oder düngemittel
EP1285941A1 (de) Verwendung alkoxylierter Phenolderivate
DE10207829A1 (de) Verwendung alkoxylierter Phenolderivate
MXPA01006147A (en) Agrochemical formulations
DE19917782A1 (de) Verwendung von 2,4-Diamino-pyrimidin-Derivaten als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee