EP1939527B1 - Glühstiftkerze - Google Patents
Glühstiftkerze Download PDFInfo
- Publication number
- EP1939527B1 EP1939527B1 EP20070119036 EP07119036A EP1939527B1 EP 1939527 B1 EP1939527 B1 EP 1939527B1 EP 20070119036 EP20070119036 EP 20070119036 EP 07119036 A EP07119036 A EP 07119036A EP 1939527 B1 EP1939527 B1 EP 1939527B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receiving element
- glow plug
- heating element
- pencil
- ceramic heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
Definitions
- the invention relates to a glow plug for arrangement in a chamber of an internal combustion engine. Specifically, the invention relates to a glow plug for arrangement in a pre-vortex or combustion chamber of an air-compressing, self-igniting internal combustion engine.
- Such a glow plug is off WO-A-2007000372 known, in which a ceramic heating element is arranged in the interior of a metallic glow tube.
- the ceramic heating element is connected on the one hand with a conical end portion with a first receiving element to the glow tube and on the other hand via a bolt-shaped end portion with a second receiving element of a Glühstromtechnisch. Between the two end portions, the ceramic heating element has a continuous cylindrical shape without a cross-sectional reduction.
- a ceramic heating element is arranged in the interior of a metallic glow tube, which is connected on the one hand by means of a receiving element with the metallic glow tube and on the other hand by means of a further receiving element with a Glühstromzutechnisch.
- the ceramic heating element has a cylindrical shape throughout.
- At one off JP 57-12221 A bekante glow plug is embedded in a metallic glow tube, a heating element made of a cermet material in a ceramic insulating powder.
- a known glow plug is a metallic heating coil embedded within a glow tube in a ceramic powder.
- the ceramic powder contains a getter material capable of binding oxygen to reduce the tendency of oxidation on the surface of the heating coil.
- the known glow plug has a plug housing, to which a connection device for a glow current can be connected. Furthermore, an incandescent tube is provided, which protrudes partially from the candle housing. Within the glow tube, a control coil and a heating coil are arranged. By supplying the glow current through the connection device, heating of the heating coil is achieved, which results in heating of the glow tube.
- the from the DE 102 48 802 A1 known glow plug has the disadvantage that both the metallic heating coil and the control coil are damage and aging-prone. Specifically, the metallic heating coil limits the maximum temperature and life of the glow plug, whereby the range of application of the known glow plug is limited.
- the glow plug according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a reduction of the thermal load in the region of the contact points is achieved.
- heating of the heating element is mainly achieved in this section and the maximum temperature is reached in this section.
- the receiving elements are preferably formed of at least one metallic material.
- the occurring metal / ceramic contacts are made by plugging the two metallic receiving elements with the ceramic heating element.
- a good match between a cone-shaped portion of the ceramic heating element and a cap of a receiving element is advantageously achieved in order to form the largest possible contact surface and thus the lowest possible contact resistance.
- the occurring contacts are preferably non-positively and are permanently held over the longitudinal axis of the glow plug by compression or by means of a spring element, in particular a spring. This ensures reliable operation of the glow plug. Furthermore, a long life of the glow plug is possible.
- the interior of the glow tube is sealed gas-tight.
- the interior can be filled with a powder, in particular a stuffed packing made of a magnesium oxide, to isolate the ceramic heating element and the receiving elements relative to the electrically conductive, metallic glow tube.
- at least one sacrificial material is provided in the interior, which serves for binding water and / or oxygen. Even with a correct assembly can still be a residual amount of oxygen and / or water in the interior after the gas-tight sealing of the glow tube.
- the materials used magnesium oxide and process gas can deliver or have a residual amount of oxygen and / or water, which are trapped after assembly in the interior, which is a heating chamber, so to speak.
- the sacrificial material provided in the interior serves to bind water and / or oxygen, so that it is permanently bound, as a result of which there are no longer any free water and oxygen gases in the interior space.
- the embodiment of the sacrificial material can be done in several ways. It is advantageous that one or more sacrificial layers are provided, which are applied to an inner wall of the glow tube and / or the receiving elements. Furthermore, sacrificial grains and / or a sacrificial grit and / or a sacrificial powder may also be provided, which are admixed with the magnesium oxide used as filler and the like. For example, the blending amount may be 0.1 wt% to 5.0 wt%.
- the grain size may be selected, for example, as d90, that is from a range of 0.001 mm to less than 1 mm.
- the layer thickness of a sacrificial layer can be selected, for example, from a range of 1 .mu.m to 200 .mu.m.
- the sacrificial material is formed from an easily oxidizable metal or an easily oxidizable metal alloy.
- Suitable metals are, for example, aluminum, magnesium, calcium, iron, zinc and the like. This provides a cost effective solution for producing a sacrificial material.
- At least one electrically conductive contact means between the ceramic heating element and the first receiving element is provided and / or that at least one electrically conductive contact means between the ceramic heating element and the second receiving element is provided.
- the contact between the ceramic heating element and the respective receiving element can be improved.
- at least one of the contact means is formed as a contact layer, at least partially applied to the heating element or the receiving element.
- the surface of the heating element or of the respective receiving element can be reliably protected, as a result of which, in particular, corrosion is prevented or reduced and a low contact resistance is formed.
- at least one contact means may be formed as a contact paste or as a contact powder, wherein the contact means between the receiving element and the heating element is provided. Also advantageous is a combination of these possibilities, firstly to prevent oxidation in the region of the ceramic heating element and the receiving elements and secondly to maintain a reliable electrical contact with a low resistance.
- Fig. 1 shows a glow plug 1 in an axial sectional view.
- the glow plug 1 can be configured in particular as a glow plug 1 for an air-compressing, self-igniting internal combustion engine.
- the glow plug 1 has a metallic glow tube 2, which in vor- and swirl chamber engines in the chamber of the internal combustion engine and in direct injection engines in a combustion chamber of the engine sticks out.
- the glow plug 1 according to the invention is also suitable for other applications.
- the glow plug 1 has a metallic housing 3, which includes, inter alia, a concentric through hole.
- the metallic glow tube 2 is partially disposed within the concentric through hole of the housing 3 and projects at a chamber side opening 4 partially out of the housing.
- the housing 3 also has an external thread 5, which serves for screwing the glow plug 1 in a bore of the internal combustion engine, wherein the housing 3 is connected in the mounted state of the glow plug 1 above the engine block with electrical ground. There are also other ways to connect the glow plug 1 with electrical ground possible.
- a Glühstrom endeavour 6 is formed, which is connected at a remote end 7 with a connecting element 8, which serves for connecting a contact plug or the like.
- a connecting element 8 which serves for connecting a contact plug or the like.
- an electrically insulating insulating member 9 is provided, which electrically insulated the Glühstrom effet 6 relative to the housing 3, to prevent a short circuit.
- the metallic glow tube 2 is connected by means of a sealing element 10 with the metallic connecting bolt 6, wherein the sealing element 10, the metallic glow tube 2 with respect to the metallic terminal pin 6 is electrically isolated.
- the sealing element 10 may be formed, for example, viton and designed as an annular sealing element 10.
- an inner space 11 is formed, which is closed by the sealing element 10 and thus sealed.
- the metallic connecting bolt 6 extends partially into the inner space 11, the sealing element 10 enclosing the connecting bolt 6 in sections.
- the sealing element 10 is preferably designed as a sealing ring 10 and formed of Viton, Teflon or boron nitride.
- first receiving element 15 and a second receiving element 16 are arranged in the interior 11.
- the first receiving element 15 is connected to a chamber-side end 17 of the glow plug 1 with the metallic glow tube 2 by welding.
- the second receiving element 16 is connected to the metallic connecting bolt 6, wherein it can be pressed into a bore of the metallic connecting bolt 6.
- the receiving elements 15, 16 receive a ceramic heating element 18, which is likewise arranged in the inner space 11.
- the first receiving element 15 connects the ceramic heating element 18 with the glow tube 2.
- the second receiving element 16 connects the ceramic heating element 18 with the metallic connecting bolt 6.
- the ceramic heating element on the one hand electrically by means of the first receiving element 15 with the glow tube 2 and on the other hand by means of the second Receiving element 16 electrically contacted with the metallic connecting pin 6 and thus the connecting element 8.
- the interior 11 is at least substantially filled with a stuffing of a powder, such as a powder of magnesium oxide, to allow a heat transfer from the ceramic heating element 18 to the metallic glow tube 2.
- one or more sacrificial materials may be provided in the interior 11, as it is based on the Fig. 2 is described in detail.
- the ceramic heating element 18 has a central portion 19, on which the ceramic heating element 18 is connected neither to the first receiving element 15 nor to the second receiving element 16. In the middle section 19, the ceramic heating element 18 has at least one hot spot 20 with a reduced cross-section, at which during operation of the glow plug 1, a particularly high heating is achieved.
- connection element 8 By applying a voltage to the connection element 8 with respect to the electrical ground to which the metallic housing 3 is connected, a glow current is generated which flows, inter alia, through the ceramic heating element 18. This results in a heating of the ceramic heating element 18. The heat generated thereby is passed through the powder of magnesium oxide, with which the interior 11 is filled to the metallic glow tube 2, so that it comes to heating of the metallic glow tube 2.
- Fig. 2 shows the in Fig. 1 labeled II section of the glow plug 1 according to an embodiment in an axial sectional view.
- the ceramic heating element 18 is held by the receiving elements 15, 16, wherein the ceramic heating element 18 is inserted into the receiving elements 15, 16.
- the second receiving element 16 is acted upon by a spring element 21 designed as a spring with a spring force, so that a reliable electrical contact between the first receiving element 15 and the ceramic heating element 18 and the second receiving element 16 and the ceramic heating element 18 is ensured.
- the interior 11 is substantially filled with a stuffing of a magnesium oxide.
- a stuffing of a magnesium oxide in the interior 11 after closing usually still water and / or oxygen, which in the operation of the glow plug 1, when the ceramic heating element 18 heats up, to corrosion, especially in the region of the contact point between the ceramic heating element 18 and first receiving element 15 and the second receiving element 16, can lead.
- one or more sacrificial materials which serve to bind water and / or oxygen are also introduced into the interior 11.
- an inner wall 22 of the metallic glow tube 2 is coated with a sacrificial layer 23 formed of a sacrificial material.
- the sacrificial material used is especially elemental metals or alloys of readily oxidizable metals, for example of aluminum, magnesium, calcium, iron, zinc and the like. In this way, the residues of water and / or oxygen can be chemically bound by means of the sacrificial material, so that they are removed from the interior 11. Additionally or alternatively, a coating of the first receiving element 15 and / or a coating of the second receiving element 16, as illustrated by the sacrificial layers 24, 25.
- one or more sacrificial grains and / or a sacrificial grit and / or a sacrificial powder may also be contained, which are each formed from at least one sacrificial material.
- a sacrificial grit or a sacrificial powder is preferably admixed with the stuffed packing of magnesium oxide or the like. Accordingly, the sacrificial grains 30 are preferably embedded in the powder of magnesium oxide.
- the sacrificial material provided in the form of the sacrificial grain 30, the sacrificial grit or the sacrificial powder also enables a permanent chemical bond of water or oxygen.
- the ceramic heating element 18 has the middle section 19 and conical end sections 31, 32 adjoining the middle section 19.
- the conical end sections 31, 32 serve for connecting the ceramic heating element 18 on the one hand to the first receiving element 15 and on the other hand to the second receiving element 16.
- the conical end sections 31, 32 are at least partially coated with at least one contact layer 33, 34 in order to produce a reliable to allow electrical contact with the associated receiving elements 15, 16.
- the receiving elements 15, 16 may additionally or alternatively be partially coated on a contact surface 35 or on a contact surface 36 with a contact layer in order to increase the electrical contact between the ceramic heating element 18 and the respective receiving element 15, 16 improve.
- the contact layers 33, 34 also prevent corrosion of the ceramic heating element 18 in the region of its surface.
- corrosion of the contact surfaces 35, 36 of the receiving elements 15, 16 is prevented by the coating of the contact surfaces 35, 36.
- a respective contact paste 37, 38 or a contact powder 37, 38 between the ceramic heating element 18 and the respective receiving element 15, 16 may be provided.
- the contact layers 33, 34 which are applied to the ceramic heating element 18, the coating of the contact surfaces 35, 36 which are provided on the receiving elements 15, 16, and the contact paste or the contact powder 37, 38 which between the ceramic heating element and the each receiving element 15, 16 are provided, represent advantageous embodiments of electrically conductive contact means which may be provided between the ceramic heating element 18 and the first receiving element 15 and the second receiving element 16 to a reliable, permanent electrical contact between the ceramic heating element 18 and to ensure two receiving elements 15, 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze zur Anordnung in einer Kammer einer Brennkraftmaschine. Speziell betrifft die Erfindung eine Glühstiftkerze zur Anordnung in einer Vor-, Wirbel- oder Brennkammer einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine.
- Eine derartige Glühstiftkerze ist aus
WO-A-2007000372 bekannt, bei der im Innenraum eines metallischen Glührohres ein keramisches Heizelement angeordnet ist. Das keramische Heizelement ist einerseits mit einem konischen Endabschnitt mit einem ersten Aufnahmeelement mit dem Glührohr und andererseits über einen bolzenförmigen Endabschnitt mit einem zweiten Aufnahmeelement einer Glühstromleitung verbunden. Zwischen den beiden Endabschnitten weist das keramische Heizelement durchgehend eine zylindrische Form ohne eine Querschnittsreduzierung auf. - Bei einer aus der
JP 58-66720 A - Bei einer aus
JP 57-12221 A - Bei einer aus
US 6121577 A bekannten Glühstiftkerze ist eine metallische Heizwendel innerhalb eines Glührohres in ein keramisches Pulver eingebettet. Das keramische Pulver enthält ein Gettermaterial, das geeignet ist, Sauerstoff zu binden, um die Oxidationsneigung an der Oberfläche der Heizwendel zu verringern. - Aus der
DE 102 48 802 A1 ist eine Glühstiftkerze bekannt. Die bekannte Glühstiftkerze weist ein Kerzengehäuse auf, an das eine Anschlussvorrichtung für einen Glühstrom anschließbar ist. Ferner ist ein Glührohr vorgesehen, das teilweise aus dem Kerzengehäuse ragt. Innerhalb des Glührohrs sind eine Regelwendel und eine Heizwendel angeordnet. Durch Zuführen des Glühstroms über die Anschlussvorrichtung wird ein Aufheizen der Heizwendel erreicht, was ein Aufheizen des Glührohrs zur Folge hat. - Die aus der
DE 102 48 802 A1 bekannte Glühstiftkerze hat den Nachteil, dass sowohl die metallische Heizwendel als auch die Regelwendel beschädigungs- und alterungsanfällig sind. Speziell begrenzt die metallische Heizwendel die Maximaltemperatur und Lebensdauer der Glühstiftkerze, wodurch der Einsatzbereich der bekannten Glühstiftkerze begrenzt ist. - Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Verringerung der thermischen Belastung im Bereich der Kontaktstellen erzielt wird. Dadurch, dass der verringerte Querschnitt im mittleren Abschnitt ausgebildet ist, wird ein Aufheizen des Heizelements hauptsächlich in diesem Abschnitt erzielt und die Maximaltemperatur wird in diesem Abschnitt erreicht.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Glühstiftkerze möglich.
- Die Aufnahmeelemente sind vorzugsweise aus zumindest einem metallischen Werkstoff gebildet. Die auftretenden Metall-/Keramikkontaktierungen erfolgen durch Zusammenstecken der beiden metallischen Aufnahmeelemente mit dem keramischen Heizelement. Dabei wird in vorteilhafter Weise jeweils eine gute Anpassung zwischen einem konusförmigen Abschnitt des keramischen Heizelements und einer Kappe eines Aufnahmeelements erzielt, um eine möglichst große Kontaktfläche und somit einen möglichst niedrigen Übergangswiderstand auszubilden. Die dabei auftretenden Kontakte erfolgen vorzugsweise kraftschlüssig und werden dauerhaft über die Längsachse der Glühstiftkerze durch Verpressung oder mittels eines Federelements, insbesondere einer Feder, gehalten. Dadurch ist ein zuverlässiger Betrieb der Glühstiftkerze gewährleistet. Ferner ist eine hohe Lebensdauer der Glühstiftkerze ermöglicht.
- In vorteilhafter Weise ist der Innenraum des Glührohrs gasdicht verschlossen. Der Innenraum kann dabei mit einem Pulver, insbesondere einer Stopfpackung aus einem Magnesiumoxid, aufgefüllt sein, um das keramische Heizelement sowie die Aufnahmeelemente gegenüber dem elektrisch leitenden, metallischen Glührohr zu isolieren. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass in dem Innenraum zumindest ein Opfermaterial vorgesehen ist, das zum Binden von Wasser und/oder Sauerstoff dient. Selbst bei einer korrekten Montage kann sich nach dem gasdichten Verschließen des Glührohrs noch eine Restmenge an Sauerstoff und/oder Wasser in dem Innenraum befinden. Beispielsweise können die eingesetzten Materialien Magnesiumoxid und Prozessgas eine Restmenge von Sauerstoff und/oder Wasser abgeben beziehungsweise aufweisen, die nach der Montage in dem Innenraum, der sozusagen eine Heizkammer darstellt, gefangen sind. Speziell in Verbindung mit den hohen auftretenden Temperaturen kann es zu einer oxidativen oder hydrothermalen Schädigung der Kontaktierungen, insbesondere zwischen dem keramischen Heizelement und den Aufnahmeelementen kommen, welche eine Widerstandserhöhung im Bereich der Kontaktflächen und somit einen Ausfall der Glühstiftkerze verursachen können. Das in dem Innenraum vorgesehene Opfermaterial dient zum Binden von Wasser und/oder Sauerstoff, so dass dieses dauerhaft gebunden ist, wodurch in dem Innenraum keine freien Wasser- und Sauerstoffgase mehr vorhanden sind.
- Die Ausgestaltung des Opfermaterials kann auf mehrere Arten erfolgen. Vorteilhaft ist es, dass eine oder mehrere Opferschichten vorgesehen sind, die auf eine Innenwand des Glührohrs und/oder die Aufnahmeelemente aufgebracht sind. Ferner können auch Opferkörner und/oder ein Opfergries und/oder ein Opferpulver vorgesehen sein, die dem als Füllmittel dienenden Magnesiumoxid und dergleichen beigemengt sind. Beispielsweise kann die Beimischungsmenge 0,1 Gewichtsprozent bis 5,0 Gewichtsprozent betragen. Die Korngröße kann beispielsweise als d90, das heißt aus einem Bereich von 0,001 mm bis unter 1 mm, gewählt sein. Die Schichtdicke einer Opferschicht kann beispielsweise aus einem Bereich von 1 µm bis 200 µm gewählt sein.
- Vorteilhaft ist es, dass das Opfermaterial aus einem leicht oxidierbaren Metall oder einer leicht oxidierbaren Metalllegierung gebildet ist. Als Metalle eignen sich zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink und dergleichen. Dadurch ist eine kostengünstige Lösung zur Herstellung eines opfermaterials gegeben.
- Vorteilhaft ist es, dass zumindest ein elektrisch leitendes Kontaktmittel zwischen dem keramischen Heizelement und dem ersten Aufnahmeelement vorgesehen ist und/oder dass zumindest ein elektrisch leitendes Kontaktmittel zwischen dem keramischen Heizelement und dem zweiten Aufnahmeelement vorgesehen ist. Dadurch kann der Kontakt zwischen dem keramischen Heizelement und dem jeweiligen Aufnahmeelement verbessert werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest eines der Kontaktmittel als Kontaktschicht ausgebildet ist, die zumindest teilweise auf das Heizelement oder das Aufnahmeelement aufgebracht ist. Dadurch kann die Oberfläche des Heizelements beziehungsweise des jeweiligen Aufnahmeelements zuverlässig geschützt sein, wodurch insbesondere Korrosionen verhindert oder reduziert sind und ein geringer Kontaktwiderstand ausgebildet ist. Ferner kann zumindest ein Kontaktmittel als Kontaktpaste oder als Kontaktpulver ausgebildet sein, wobei das Kontaktmittel zwischen dem Aufnahmeelement und dem Heizelement vorgesehen ist. Vorteilhaft ist auch eine Kombination dieser Möglichkeiten, um erstens eine Oxidation im Bereich des keramischen Heizelements und der Aufnahmeelemente zu verhindern und zweitens einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit einem niedrigen Widerstand aufrechtzuerhalten.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
-
Fig. 1 eine Glühstiftkerze in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung und -
Fig. 2 den inFig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Glühstiftkerze gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. -
Fig. 1 zeigt eine Glühstiftkerze 1 in einer axialen Schnittdarstellung. Die Glühstiftkerze 1 kann insbesondere als Glühstiftkerze 1 für eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine ausgestaltet sein. Die Glühstiftkerze 1 weist ein metallisches Glührohr 2 auf, das bei Vor- und Wirbelkammermotoren in die Kammer der Brennkraftmaschine und bei Motoren mit Direkteinspritzung in eine Brennkammer des Motors ragt. Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. - Die Glühstiftkerze 1 weist ein metallisches Gehäuse 3 auf, das unter anderem eine konzentrische Durchgangsbohrung umfasst. Das metallische Glührohr 2 ist teilweise innerhalb der konzentrischen Durchgangsbohrung des Gehäuses 3 angeordnet und ragt an einer kammerseitigen Öffnung 4 teilweise aus dem Gehäuse. Das Gehäuse 3 weist außerdem ein Außengewinde 5 auf, das zum Einschrauben der Glühstiftkerze 1 in eine Bohrung der Brennkraftmaschine dient, wobei das Gehäuse 3 im montierten Zustand der Glühstiftkerze 1 über dem Motorblock mit elektrischer Masse verbunden ist. Es sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten zum Verbinden der Glühstiftkerze 1 mit elektrischer Masse möglich.
- Durch einen metallischen Anschlussbolzen 6, der zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist, ist eine Glühstromleitung 6 gebildet, die an einem kammerfernen Ende 7 mit einem Anschlusselement 8 verbunden ist, das zum Anschließen eines Kontaktsteckers oder dergleichen dient. Zwischen dem Anschlussbolzen 6 und dem Gehäuse 3 ist ein elektrisch isolierendes Isolierelement 9 vorgesehen, das die Glühstromleitung 6 gegenüber dem Gehäuse 3 elektrisch isoliert, um einen Kurzschluss zu verhindern. Ferner ist das metallische Glührohr 2 mittels eines Dichtelements 10 mit dem metallischen Anschlussbolzen 6 verbunden, wobei das Dichtelement 10 das metallische Glührohr 2 gegenüber dem metallischen Anschlussbolzen 6 elektrisch isoliert. Das Dichtelement 10 kann beispielsweise aus viton gebildet sein und als ringförmiges Dichtelement 10 ausgestaltet sein.
- In dem Glührohr 2 ist ein Innenraum 11 ausgebildet, der durch das Dichtelement 10 verschlossen und somit abgedichtet ist. Der metallische Anschlussbolzen 6 erstreckt sich teilweise in den Innenraum 11, wobei das Dichtelement 10 den Anschlussbolzen 6 abschnittsweise umschließt. Das Dichtelement 10 ist vorzugsweise als Dichtring 10 ausgestaltet und aus Viton, Teflon oder Bornitrid gebildet.
- In dem Innenraum 11 sind ein erstes Aufnahmeelement 15 und ein zweites Aufnahmeelement 16 angeordnet. Das erste Aufnahmeelement 15 ist dabei an einem kammerseitigen Ende 17 der Glühstiftkerze 1 mit dem metallischen Glührohr 2 durch Schweißen verbunden. Ferner ist das zweite Aufnahmeelement 16 mit dem metallischen Anschlussbolzen 6 verbunden, wobei es in eine Bohrung des metallischen Anschlussbolzens 6 eingepresst sein kann.
- Die Aufnahmeelemente 15, 16 nehmen ein keramisches Heizelement 18 auf, das ebenfalls in dem Innenraum 11 angeordnet ist. Das erste Aufnahmeelement 15 verbindet das keramische Heizelement 18 mit dem Glührohr 2. Das zweite Aufnahmeelement 16 verbindet das keramische Heizelement 18 mit dem metallischen Anschlussbolzen 6. Somit ist das keramische Heizelement einerseits mittels des ersten Aufnahmeelements 15 elektrisch mit dem Glührohr 2 und andererseits mittels des zweiten Aufnahmeelements 16 elektrisch mit dem metallischen Anschlussbolzen 6 und somit dem Anschlusselement 8 kontaktiert. Der Innenraum 11 ist zumindest im Wesentlichen mit einer Stopfpackung aus einem Pulver, beispielsweise einem Pulver aus Magnesiumoxid, aufgefüllt, um einen Wärmetransport von dem keramischen Heizelement 18 zu dem metallischen Glührohr 2 zu ermöglichen. Ferner können noch ein oder mehrere Opfermaterialien in dem Innenraum 11 vorgesehen sein, wie es anhand der
Fig. 2 im Detail beschrieben ist. - Das keramische Heizelement 18 weist einen mittleren Abschnitt 19 auf, an dem das keramische Heizelement 18 weder mit dem ersten Aufnahmeelement 15 noch mit dem zweiten Aufnahmeelement 16 verbunden ist. Im dem mittleren Abschnitt 19 weist das keramische Heizelement 18 zumindest eine Glühstelle 20 mit einem verringerten Querschnitt auf, an der im Betrieb der Glühstiftkerze 1 eine besonders hohe Aufheizung erzielt wird.
- Durch Anlegen einer Spannung an das Anschlusselement 8 gegenüber der elektrischen Masse, mit der das metallische Gehäuse 3 verbunden ist, wird ein Glühstrom erzeugt, der unter anderem durch das keramische Heizelement 18 fließt. Dadurch kommt es zu einer Aufheizung des keramischen Heizelements 18. Die dabei erzeugte Wärme wird über das Pulver aus Magnesiumoxid, mit dem der Innenraum 11 aufgefüllt ist, an das metallische Glührohr 2 geleitet, so dass es zur Aufheizung des metallischen Glührohrs 2 kommt.
-
Fig. 2 zeigt den inFig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Glühstiftkerze 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer axialen Schnittdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel wird das keramische Heizelement 18 von den Aufnahmeelementen 15, 16 gehalten, wobei das keramische Heizelement 18 in die Aufnahmeelemente 15, 16 eingesteckt ist. Ferner wird das zweite Aufnahmeelement 16 von einem als Feder ausgebildeten Federelement 21 mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Aufnahmeelement 15 und dem keramischen Heizelement 18 sowie dem zweiten Aufnahmeelement 16 und dem keramischen Heizelement 18 gewährleistet ist. - Der Innenraum 11 ist im Wesentlichen mit einer Stopfpackung aus einem Magnesiumoxid aufgefüllt. Allerdings befindet sich in dem Innenraum 11 nach dem Verschließen in der Regel noch Wasser und/oder Sauerstoff, die beim Betrieb der Glühstiftkerze 1, wenn sich das keramische Heizelement 18 aufheizt, zu Korrosionen, insbesondere im Bereich der Kontaktstelle zwischen dem keramischen Heizelement 18 und dem ersten Aufnahmeelement 15 beziehungsweise dem zweiten Aufnahmeelement 16, führen können. Um solche Korrosionen zu verhindern oder zumindest zu verringern, sind in den Innenraum 11 außerdem ein oder mehrere Opfermaterialien eingebracht, die zum Binden von Wasser und/oder Sauerstoff dienen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Innenwand 22 des metallischen Glührohrs 2 mit einer Opferschicht 23 beschichtet, die aus einem Opfermaterial gebildet ist. Als Opfermaterial kommen speziell elementare Metalle oder Legierungen aus leicht oxidierbaren Metallen, zum Beispiel aus Aluminium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink und dergleichen, zum Einsatz. Auf diese Weise können die Reste an Wasser und/oder Sauerstoff mittels des Opfermaterials chemisch gebunden werden, so dass diese aus dem Innenraum 11 entfernt sind. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Beschichtung des ersten Aufnahmeelements 15 und/oder eine Beschichtung des zweiten Aufnahmeelements 16 vorgesehen sein, wie es durch die Opferschichten 24, 25 veranschaulicht ist.
- Alternativ oder zusätzlich können außerdem ein oder mehrere Opferkörner und/oder ein Opfergries und/oder ein Opferpulver enthalten sein, die jeweils aus zumindest einem Opfermaterial gebildet sind. Zur Veranschaulichung sind in der
Fig. 2 Opferkörner dargestellt, von denen ein Opferkorn 30 exemplarisch gekennzeichnet ist. Ein Opfergries oder ein Opferpulver ist vorzugsweise der Stopfpackung aus Magnesiumoxid oder dergleichen zugemischt. Entsprechend sind die Opferkörner 30 vorzugsweise in das Pulver aus Magnesiumoxid eingebettet. Im Betrieb der Glühstiftkerze 1 ermöglicht das in Gestalt des Opferkorns 30, des Opfergrieses oder des Opferpulvers vorgesehene Opfermaterial ebenfalls eine dauerhafte chemische Bindung von Wasser oder Sauerstoff. - Das keramische Heizelement 18 weist den mittleren Abschnitt 19 und an den mittleren Abschnitt 19 angrenzende konische Endabschnitte 31, 32 auf. Die konischen Endabschnitte 31, 32 dienen zum Verbinden des keramischen Heizelements 18 einerseits mit dem ersten Aufnahmeelement 15 und andererseits mit dem zweiten Aufnahmeelement 16. Dabei sind die konischen Endabschnitte 31, 32 zumindest teilweise mit jeweils zumindest einer Kontaktschicht 33, 34 beschichtet, um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit den zugeordneten Aufnahmeelementen 15, 16 zu ermöglichen. Entsprechend können auch die Aufnahmeelemente 15, 16 zusätzlich oder alternativ teilweise an einer Kontaktfläche 35 beziehungsweise an einer Kontaktfläche 36 mit einer Kontaktschicht beschichtet sein, um den elektrischen Kontakt zwischen dem keramischen Heizelement 18 und dem jeweiligen Aufnahmeelement 15, 16 zu verbessern. Durch die Kontaktschichten 33, 34 wird außerdem eine Korrosion des keramischen Heizelements 18 im Bereich seiner Oberfläche verhindert. Entsprechend wird eine Korrosion der Kontaktflächen 35, 36 der Aufnahmeelemente 15, 16 durch die Beschichtung der Kontaktflächen 35, 36 verhindert.
- Alternativ oder zusätzlich kann zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen dem keramischen Heizelement 18 und den Aufnahmeelementen 15, 16 auch jeweils eine Kontaktpaste 37, 38 oder ein Kontaktpulver 37, 38 zwischen dem keramischen Heizelement 18 und dem jeweiligen Aufnahmeelement 15, 16 vorgesehen sein.
- Die Kontaktschichten 33, 34, die auf das keramische Heizelement 18 aufgebracht sind, die Beschichtung der Kontaktflächen 35, 36, die an den Aufnahmeelementen 15, 16 vorgesehen sind, sowie die Kontaktpaste oder das Kontaktpulver 37, 38, die zwischen dem keramischen Heizelement und dem jeweiligen Aufnahmeelement 15, 16 vorgesehen sind, stellen vorteilhafte Ausgestaltungen elektrisch leitender Kontaktmittel dar, die zwischen dem keramischen Heizelement 18 und dem ersten Aufnahmeelement 15 beziehungsweise dem zweiten Aufnahmeelement 16 vorgesehen sein können, um einen zuverlässigen, dauerhaften elektrischen Kontakt zwischen dem keramischen Heizelement 18 und den beiden Aufnahmeelementen 15, 16 zu gewährleisten.
Claims (9)
- Glühstiftkerze (1) zur Anordnung in einer Kammer einer Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (3) und einem metallischen Glührohr (2), das teilweise aus dem Gehäuse (3) ragt, wobei in einem Innenraum (11) des Glührohrs (2) ein keramisches Heizelement (18) angeordnet ist, das einerseits mittels eines ersten Aufnahmeelements (15) zumindest mittelbar mit dem Glührohr (2) und andererseits mittels eines zweiten Aufnahmeelements (16) zumindest mittelbar mit einer Glühstromleitung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Heizelement (18) einen mittleren Abschnitt (19) und angrenzend an den mittleren Abschnitt (19) konische Endabschnitte (31, 32) aufweist, dass die konischen Endabschnitte (31, 32) zum Verbinden des keramischen Heizelements (18) einerseits mit dem ersten Aufnahmeelement (15) und andererseits mit dem zweiten Aufnahmeelement (16) dienen, und dass das keramische Heizelement (18) in dem mittleren Abschnitt (19) an dem das keramische Heizelement (18) weder mit dem ersten Aufnahmeelement (15) noch mit dem zweiten Aufnahmeelement (16) verbunden ist, zumindest eine Glühstelle (20) mit einem verringerten Querschnitt aufweist.
- Glühstiftkerze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenraum (11) des Glührohrs (2) gasdicht verschlossen ist. - Glühstiftkerze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Innenraum (11) zumindest ein Opfermaterial vorgesehen ist, das zum Binden von Wasser und/oder Sauerstoff dient. - Glühstiftkerze nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Innenraum (11) zumindest eine Opferschicht (23, 24, 25) vorgesehen ist, die zumindest teilweise auf eine Innenwand (22) des Glührohrs (2) und/oder teilweise auf das erste Aufnahmeelement (15) und/oder auf das zweite Aufnahmeelement (16) aufgebracht ist, und dass die Opferschicht (23, 24, 25) aus zumindest einem Opfermaterial gebildet ist. - Glühstiftkerze nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Innenraum (11) zumindest ein Opferkorn (30) und/oder zumindest ein Opfergries und/oder ein Opferpulver vorgesehen sind, die aus zumindest einem Opfermaterial gebildet sind. - Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Opfermaterial aus einem leicht oxidierbaren Metall oder einer leicht oxidierbaren Metalllegierung gebildet ist. - Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein elektrisch leitendes Kontaktmittel (33, 34, 35, 36, 37, 38) zwischen dem keramischen Heizelement (18) und dem ersten Aufnahmeelement (15) beziehungsweise dem zweiten Aufnahmeelement (16) vorgesehen ist. - Glühstiftkerze nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktmittel als Kontaktschicht (33, 34, 35, 36) ausgebildet ist, die zumindest teilweise auf das Heizelement (18) oder das Aufnahmeelement (15; 16) aufgebracht ist. - Glühstiftkerze nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktmittel als Kontaktpaste (35, 38) oder Kontaktpulver ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610062215 DE102006062215A1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Glühstiftkerze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1939527A1 EP1939527A1 (de) | 2008-07-02 |
EP1939527B1 true EP1939527B1 (de) | 2014-05-14 |
Family
ID=39135138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070119036 Not-in-force EP1939527B1 (de) | 2006-12-22 | 2007-10-23 | Glühstiftkerze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1939527B1 (de) |
DE (1) | DE102006062215A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014220036A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
DE102015205028A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine und Kontaktanordnung dafür |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5712221A (en) | 1980-06-25 | 1982-01-22 | Hitachi Ltd | Glow plug for diesel engine |
JPS5866720A (ja) | 1981-10-15 | 1983-04-21 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミツクグロ−プラグ |
DE19756988C1 (de) | 1997-12-20 | 1999-09-02 | Daimler Benz Ag | Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren |
DE10248802A1 (de) | 2002-10-19 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze mit stark verkürzter Regelwendel |
DE102005030207A1 (de) | 2005-06-29 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
-
2006
- 2006-12-22 DE DE200610062215 patent/DE102006062215A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-23 EP EP20070119036 patent/EP1939527B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006062215A1 (de) | 2008-06-26 |
EP1939527A1 (de) | 2008-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049372B1 (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE102004063077B4 (de) | Zündeinrichtung | |
EP0924468B1 (de) | Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren | |
DE10029004C2 (de) | Keramikheizungs-Glühkerze | |
EP1440280B1 (de) | Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze | |
DE3144253A1 (de) | Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE3802233A1 (de) | Gluehkerze fuer einen dieselmotor | |
EP1939527B1 (de) | Glühstiftkerze | |
EP1125475B1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
EP1046013A1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
EP2649375B1 (de) | Glühkerze und verfahren zu deren herstellung | |
EP1305858A1 (de) | Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze | |
DE10157466A1 (de) | Elektrisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze | |
DD147391A5 (de) | Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren | |
DE10222262A1 (de) | Legierung | |
WO2007000372A1 (de) | Glühstiftkerze | |
WO2012076246A1 (de) | Glühkerze mit graphitdichtung und elektrischer isolierschicht | |
WO2002001112A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE102006040245A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE2903888A1 (de) | Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011086386A1 (de) | Heizvorrichtung, insbesondere Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1910743A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DD235140A1 (de) | Zuendkerze | |
DE102007053807A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze mit verringertem Heizerabstand | |
DE102005047174A1 (de) | Zündkerze mit einer Mittelelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090105 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090211 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 668580 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007013111 Country of ref document: DE Effective date: 20140618 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140914 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140815 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007013111 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007013111 Country of ref document: DE Effective date: 20150217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141023 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 668580 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181206 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181023 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007013111 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |