EP1939368A2 - Verfahren zur Schaffung eins Ablaufkörpers - Google Patents

Verfahren zur Schaffung eins Ablaufkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP1939368A2
EP1939368A2 EP07121931A EP07121931A EP1939368A2 EP 1939368 A2 EP1939368 A2 EP 1939368A2 EP 07121931 A EP07121931 A EP 07121931A EP 07121931 A EP07121931 A EP 07121931A EP 1939368 A2 EP1939368 A2 EP 1939368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
drain body
reinforcement
building
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07121931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1939368A3 (de
Inventor
Christian Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRCO Baustoffwerk GmbH
Original Assignee
BIRCO Baustoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRCO Baustoffwerk GmbH filed Critical BIRCO Baustoffwerk GmbH
Publication of EP1939368A2 publication Critical patent/EP1939368A2/de
Publication of EP1939368A3 publication Critical patent/EP1939368A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/50Removable forms or shutterings for road-building purposes; Devices or arrangements for forming individual paving elements, e.g. kerbs, in situ
    • E01C19/502Removable forms or shutterings, e.g. side forms; Removable supporting or anchoring means therefor, e.g. stakes
    • E01C19/506Removable forms or shutterings, e.g. side forms; Removable supporting or anchoring means therefor, e.g. stakes for kerbs, gutters or similar structures, e.g. raised portions, median barriers

Definitions

  • the invention relates to the provision of drainage bodies which, in connection with building structures, e.g. Bottom plates of gas stations, parking areas, runways or even buildings are provided, in particular also plants according to ⁇ 19 Water Resources Act (LAU). So far, these drain bodies are mainly used for heavy duty in the form of reinforced steel concrete gutters and used on site. The reasons for a high transport costs, possibly a storage on site and sometimes the installation of the drain body, taking into account close tolerances for the connection of the structure or the substrate with the mounting structures of the drain body, such as. Tabs, eyes, anchors or the like.
  • building structures e.g. Bottom plates of gas stations, parking areas, runways or even buildings are provided, in particular also plants according to ⁇ 19 Water Resources Act (LAU).
  • LAU Water Resources Act
  • the invention solves this problem by the drain body with the building or its soil structure is produced locally integrated, with only the prefabricated reinforcement of the drain body and the formwork are delivered.
  • the invention now provides the surprising and unexpected for the expert doctrine that the manufacturing parameters that led to obtaining the type approval can be guaranteed qualitatively, if one qualitatively monitors the manufacturing components such as formwork and possibly reinforcements, for example, preferably from the manufacturing plant,
  • the quality of the drainage element only depends on the quality of the concrete.
  • shaking devices are also delivered to the construction site, by means of which the formwork consisting of one or more formwork parts can be set to vibrate when filling the concrete or polymer concrete, which ensures bubble-free and complete filling of the formworks.
  • the type-tested channel quality can also be achieved in an on-site production.
  • the method according to the invention preferably operates as follows:
  • the generally U-shaped reinforcement structure for a drain body is used in conjunction with a reinforcement structure of the structure, e.g. arranged on floor or ceiling steel mats and connected.
  • the reinforcement structure of the building is boarded and also the reinforcement structure of the drain body boarded, the formwork of the structure and the drain body are then filled with cast concrete.
  • an integrated building structure with drain body is produced, which is designed as a one-piece contiguous mold element.
  • the formwork for the reinforcement structure of the drain body and the structure are connected to each other, and the filling of both formwork takes place simultaneously.
  • the drain body and only then the formwork of the reinforcement structure of the building it is also possible first to fill the drain body and only then the formwork of the reinforcement structure of the building.
  • the formwork for the drain body and the reinforcement structure of the structure are applied simultaneously and filled within a process. After curing of the concrete, the formwork from the building and the drain body are removed, whereupon the integrated concrete structure of the structure and the drain body is exposed.
  • the drain body is in the form of gutters, there is the advantage that the entire gutter can be cast in one piece and no more problems with leaks in the abutting area of adjacent gutter elements.
  • the reinforcement certainly from several axial can be arranged one behind the other U-shaped reinforcing structures.
  • the corresponding steel reinforcements of the drain bodies do not have to be in one piece.
  • they may well be connected to each other in the joint area in the usual way, becoming integral after filling.
  • the advantage of this method is that no heavy concrete troughs have to be transported to the place of use, but that the drain body, especially gutters can be made equal in place. Instead of heavy concrete gutters only the correspondingly shaped reinforcement structures of the gutters, possibly even their formwork elements or parts thereof must be transported to the site, which is considerably cheaper. Furthermore, any mounting problem of the gutter on the structure or the floor structure is avoided by the integrated design of the drain body on the building. In addition, a network with gutters, distributors and gullies be molded integrally to the structure, such as the floor area of a gas station, thereby sealing problems are effectively eliminated.
  • FIGS. 1a to 1d show the flow of a process for the integrated production of a building structure with a gutter.
  • This building structure can be, for example, a future runway of an airport.
  • the reinforcements 60 of a base plate are connected to the reinforcements 62 of a drainage body, ie a drainage channel 62.
  • the formwork 64 is made for the underside of the bottom plate. This step may possibly be omitted if the entire assembly has to be grounded, in which case the reason may replace the substructure of the ground reinforcement.
  • the upper formwork 66 of the building structure and the lower formwork of the trough 68 are attached.
  • the lower formwork for the structure structure and for the gutter can be omitted, because then the connection to the ground by a corresponding Surfaces and recesses may be formed in the ground.
  • An upper formwork part 70 for the gutter is then connected to the upper formwork 66 for the bottom plate.
  • the formwork part 70 consists of two lateral metal L-profiles 72, which have on their side facing the reinforcement armature 73 made of metal.
  • the L-profiles are further connected to a rigid formwork part 74 made of wood, plastic or metal, which aushstoryen the watercourse of the channel.
  • This inner formwork part can also be formed by a plastic layer, which is subsequently left in the finished L-gutter as an inner coating of the watercourse.
  • Figure 3d shows the finished cast unit of base plate and the channel after filling with cast concrete.
  • the inside of the channel is formed in the edge region by the two L-profiles 72, which are firmly anchored on the anchor 73 in the concrete and form the frame for receiving a grid.
  • the inner formwork 74 is formed in this example as a plastic layer, which is left after completion in the gutter to form a chemically resistant layer there. However, the inner formwork 74 may be removed after finishing the gutter and reused for another gutter.
  • the advantage of this method is that the entire drainage system of the building can be made in one piece with the casting of the floor slabs or foundation structure of the structure, the builder then only need to relate the prefabricated gutter formwork and gutter reinforcements or Abfluß redesignbevidept and no longer the finished concrete gutter , which is associated with a significant reduction in costs and transport costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ablaufrinne in einer Stahlbetonplatte, bei der die Rinne geschalt wird und mit der Platte betoniert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Schaffung von Ablaufkörpern, die in Verbindung mit Bauwerksstrukturen, z.B. Bodenplatten von Tankstellen, Parkplatzflächen, Rollbahnen oder auch Gebäuden vorgesehen werden, insbesondere auch Anlagen nach §19 Wasserhaushaltsgesetz (LAU-Anlagen). Bislang werden diese Ablaufkörper vor allem für den Schwerlastbereich in Form von stahlbewehrten Betonrinnen bezogen und vor Ort eingesetzt. Die begründet einen hohen Transportaufwand, eventuell eine Lagerhaltung vor Ort und bisweilen den Einbau der Ablaufkörper unter Berücksichtigung enger Toleranzen für die Verbindung des Bauwerks bzw. des Untergrundes mit den Befestigungsstrukturen der Ablaufkörper, wie zB. Laschen, Ösen, Anker oder dergleichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Ablaufkörpern zu schaffen, das einen geringeren Transportaufwand und eine problemlosere Verbindung der Ablaufkörper mit dem Bauwerk bzw. Untergrund ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem der Ablaufkörper mit dem Bauwerk bzw. dessen Bodenstruktur vor Ort integriert hergestellt wird, wobei nur die vorgefertigte Bewehrung des Ablaufkörpers und die Schalung angeliefert werden.
  • Es ist zwar bekannt, im Hoch und Tiefbau Schalungen zu verwenden, um Fundamente, Verankerungen oder Gebäudeteile anzufertigen. Die vor Ort-Herstellung von Ablaufelementen ist jedoch noch nie in Betracht gezogen worden, weil es sich bei diesen Körpern nicht um Bauwerk-individuelle Bauteile handelt, sondern um standardisierte Teile, die allgemeinen Anforderungen genügen müssen. So haben die Ablaufrinnen, um eine Bauartzulassung zu erhalten, gewissen standardisierten Vorschriften zu genügen, was in Zulassungstest überprüft wird. Dies hat dazu geführt, derartige Rinnen unter standardisierten Bedingungen im Rinnenherstellungsbetrieb zu fertigen.
  • Die Erfindung gibt nun die überraschende und für den Fachmann unerwartete Lehre, dass die Herstellungsparameter, die zum Erhalt der Bauartzulassung führten, qualitativ gewährleistet werden können, wenn man die Herstellungskomponenten, wie Schalungen und eventuell Bewehrungen qualitativ überwacht, so z.B. vorzugsweise aus dem Herstellungsbetrieb anliefert, womit die Qualität des Ablaufelements in der Regel nur noch von der Betonqualität abhängig ist. Vorzugsweise werden auch Rüttelvorrichtungen an die Baustelle geliefert, durch welche die aus einem oder mehreren Schalungsteilen bestehende Schalung beim Einfüllen des Betons oder Polymerbetons in Schwingungen versetzt werden kann, was ein möglichst blasenfreies und vollständiges Befüllen der Schalungen sicherstellt. Somit kann die bauartgeprüfte Rinnenqualität auch bei einer Vor-Ort Herstellung erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet vorzugsweise wie folgt: Die in der Regel u-förmige Bewehrungsstruktur für einen Ablaufkörper wird in Verbindung mit einer Bewehrungsstruktur des Bauwerks, z.B. auf Boden- oder Deckenstahlmatten angeordnet und damit verbunden. Anschließend wird die Bewehrungsstruktur des Bauwerks verschalt und auch die Bewehrungsstruktur des Ablaufkörpers verschalt, wobei die Schalung des Bauwerks und des Ablaufkörpers anschließend mit Gussbeton verfüllt werden. Auf diese Weise wird eine integrierte Bauwerksstruktur mit Ablaufkörper erzeugt, die als einteiliges zusammenhängendes Formelement ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Schalungen für die Bewehrungsstruktur des Ablaufkörpers und des Bauwerks miteinander verbunden, und die Befüllung beider Schalungen erfolgt gleichzeitig. Es ist jedoch auch möglich, zuerst die Bewehrungsstruktur des Bauwerks zu verschalen und diese Verschalung zu vergießen und anschließend die Schalung des Ablaufkörpers an die gegossene Bauwerksstruktur zu montieren und erst anschließend die Schalung des Ablaufkörpers zu verfüllen.
  • Alternativ ist es auch möglich, zuerst den Ablaufkörper zu verfüllen und erst danach die Schalung der Bewehrungsstruktur des Bauwerks. Zur Sicherstellung einer innigen Verbindung und einer homogenen Materialeigenschaft ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Schalung für den Ablaufkörper und die Bewehrungsstruktur des Bauwerks gleichzeitig aufgebracht und innerhalb eines Vorgangs verfüllt werden. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalungen vom Bauwerk und vom Ablaufkörper abgenommen, woraufhin die integrierte Betonstruktur des Bauwerks und des Ablaufkörpers frei liegt.
  • Falls der Ablaufkörper die Form von Ablaufrinnen hat, wird zudem der Vorteil erzielt, dass die gesamte Rinne einteilig gegossen werden kann und keine Probleme mehr mit Undichtigkeiten im Stoßbereich von aneinandergrenzenden Rinnenelementen auftreten. Auf diese Weise kann somit eine gesamte Ablaufrinne über eine Länge von vielen Metern oder zig Metern einstückig gegossen werden, wobei die Bewehrung durchaus aus mehreren axial hintereinander angeordneten u-förmigen Bewehrungsstrukturen bestehen kann. Im Gegensatz zur fertigen Betonrinne müssen daher die entsprechenden Stahlbewehrungen der Ablaufkörper nicht einstückig sein. Sie können jedoch im Falle einer Mehrstückigkeit durchaus miteinander im Stoßbereich in üblicher Weise verbunden werden, wobei sie nach dem Verfüllen einstückig werden.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass keine schweren Betonrinnen mehr zum Einsatzort transportiert werden müssen, sondern dass die Ablaufkörper, insbesondere Rinnen gleich an Ort und Stelle hergestellt werden können. Anstelle der schweren Betonrinnen müssen nur noch die entsprechend geformten Bewehrungsstrukturen der Rinnen, eventuell noch deren Schalungselemente bzw. Teile davon an die Baustelle transportiert werden, was erheblich günstiger ist. Fernerhin wird durch die integrierte Ausbildung der Ablaufkörper an dem Bauwerk jegliches Befestigungsproblem der Rinne an dem Bauwerk oder der Bodenstruktur vermieden. Zudem kann ein Netzwerk mit Ablaufrinnen, Verteilern und Sinkkästen einteilig an das Bauwerk, beispielsweise den Bodenbereich einer Tankstelle gegossen werden, wodurch Dichtigkeitsprobleme wirkungsvoll eliminiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Figur 1a-d
    Herstellungsstufen eines Verfahrens zur Erzeugung einer integrierten Struktur eines Bauwerks und eines Ablaufkörpers.
  • Die Figuren 1a bis 1d zeigen beispielsweise den Ablauf eines Verfahren zur integrierten Herstellung einer Bauwerksstruktur mit einer Ablaufrinne. Diese Bauwerkstruktur kann z.B. ein zukünftiges Rollfeld eines Flughafens sein. In einem ersten Schritt gemäß Figur a werden die Bewehrungen 60 einer Bodenplatte mit den Bewehrungen 62 eines Ablaufkörpers, d.h. einer Ablaufrinne 62 verbunden. Anschließend wird die Schalung 64 für die Unterseite der Bodenplatte hergestellt. Dieser Schritt kann möglicherweise entfallen, wenn die gesamte Anordnung auf Grund montiert werden muss, in welchem Fall der Grund die Unterschalung der Bodenbewehrung ersetzen kann. Anschließend wird die Oberschalung 66 der Bauwerkstruktur und die Unterschalung der Abflussrinne 68 angebracht. Falls die gesamte Anordnung auf Grund montiert wird, kann die Unterschalung für die Bauwerkstruktur und für die Abflussrinne entfallen, weil dann die Verbindung zum Grund durch eine entsprechende Flächen und Ausnehmungen im Grund gebildet sein kann. Mit der Oberschalung 66 für die Bodenplatte wird dann ein oberes Schalungsteil 70 für die Rinne verbunden. Das Schalungsteil 70 besteht aus zwei seitlichen metallenen L-Profilen 72, die an ihrer der Bewehrung zugewandten Seite Anker 73 aus Metall aufweisen. Die L-Profile sind weiterhin mit einem starren Schalungsteil 74 aus Holz, Kunststoff oder Metall verbunden, welches den Wasserlauf der Rinne aushbilden soll. Dieses innere Schalungsteil kann auch durch eine Kunststoffschicht gebildet sein, die nachher in der fertigen L-Rinne als innere Beschichtung des Wasserlaufs belassen wird. Figur 3d zeigt die fertig gegossene Einheit von Bodenplatte und der Rinne nach dem Verfüllen mit Gussbeton. Die Innenseite der Rinne wird im Randbereich durch die beiden L-Profile 72 gebildet, die über die Anker 73 fest in dem Beton verankert sind und die Zarge für die Aufnahme eines Gitterrostes bilden. Die innere Schalung 74 ist in diesem Beispiel als Kunststoffschicht ausgebildet, die nach der Fertigstellung in der Rinne belassen wird, um dort eine chemisch resistente Schicht zu bilden. Die innere Schalung 74 kann jedoch auch nach Fertigstellen der Rinne entfernt werden und für eine andere Rinne wieder verwendet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass das gesamte Abflusssystem des Bauwerks einteilig mit dem Gießen der Bodenplatten oder Fundamentstruktur des Bauwerks mit hergestellt werden kann, wobei der Bauherr dann nur noch die vorgefertigten Rinnenschalungen und Rinnenbewehrungen bzw. Abflusskörperbewehrungen beziehen muss und nicht mehr die fertige Betonrinne, was mit einem erheblichen Minderaufwand an Kosten und Transportaufwand verbunden ist.
  • Für die paßgenaue Aufnahme der Rinnenabdeckungen nach Fertigstellung ist der gegenseitige Abstand der Zargen wichtig. Dieser wird entweder über den starr ausgebildeten Innenkern bzw. Innenschalung 74 eingestellt, der den Wasserlauf formt oder über Abstandshalter, vorzugsweise aus Metall, die an den gegenüberliegenden Zargen befestigt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zumindest eine Betonfläche aufweisenden Bauwerks mit einem integrierten Ablaufkörper,
    umfassend folgende Schritte:
    - Anordnen einer vorgefertigten Bewehrungsstruktur (62) für einen Ablaufkörper in Verbindung mit einer Bewehrungsstruktur (60) des Bauwerks,
    - Verbinden der Bewehrungsstruktur (62, 60) des Ablaufkörpers und des Bauwerks,
    - Anordnen einer Schalung (64, 66, 68, 70, 72) um die Bewehungsstruktur (60, 62) des Bauwerks und des Ablaufkörpers,
    - Füllen der Schalungen (64, 66, 68, 70, 72) der Bauwerks und des Ablaufkörpers mit Gussbeton,
    - Entfernen der Schalungen (64, 66, 68, 70, 72) von Bauwerk und Ablaufkörper.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstrukturen (62) mehrerer stirnseitig hintereinander angeordneter Ablaufkörper mit der Bauwerksbewehrung verbunden werden, und dass die Bewehrungen der Ablaufkörper durch eine Schalung (68, 70, 72) ummantelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung des Ablaufkörpers gefüllt wird, nachdem die Schalung des Bauwerks gefüllt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkörper und das umgebende Teil des Bauwerks in einem Vorgang gegossen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigte Bewehrungsstruktur und vorgefertigte Schalungsteile bzw. die vorgefertigte Schalung des Ablaufkörpers an die Baustelle geliefert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass eine Rüttelvorrichtung für die Schalung bzw. aus den vorgefertigten Schalungsteilen zusammengesetzte Schalung an die Baustelle geliefert wird.
EP07121931A 2006-12-22 2007-11-29 Verfahren zur Schaffung eins Ablaufkörpers Withdrawn EP1939368A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061024 2006-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1939368A2 true EP1939368A2 (de) 2008-07-02
EP1939368A3 EP1939368A3 (de) 2009-04-15

Family

ID=38984452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121931A Withdrawn EP1939368A3 (de) 2006-12-22 2007-11-29 Verfahren zur Schaffung eins Ablaufkörpers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1939368A3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393171A (en) * 1991-02-08 1995-02-28 Abt, Inc. Trench forming assembly and method
WO1996005381A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 L & S Enterprises, Inc. Trench cover assembly and method
EP1416091A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 ABT, Inc. Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit Rahmenteilen einer grabenherstellenden Anordnung und entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Rahmenteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393171A (en) * 1991-02-08 1995-02-28 Abt, Inc. Trench forming assembly and method
WO1996005381A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 L & S Enterprises, Inc. Trench cover assembly and method
EP1416091A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 ABT, Inc. Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit Rahmenteilen einer grabenherstellenden Anordnung und entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Rahmenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939368A3 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023159T3 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
AT522505B1 (de) Modulares Schwimmbecken
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
EP2024580A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102006053721A1 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE102005029648A1 (de) Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1431468B1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
WO2006012661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ
EP1939368A2 (de) Verfahren zur Schaffung eins Ablaufkörpers
AT7269U1 (de) Schwimmbeckenkonstruktion
EP3696320A1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE10027898B4 (de) Wandsystem
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE19913597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement für den Aufbau einer Schwimmbeckenüberlaufrinne
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
AT503693B1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202004006629U1 (de) Bodenplatte mit Kellerwand
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
EP1082503B1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
EP2072705A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566