EP1938723A2 - Duschabtrennung und Beschlag - Google Patents

Duschabtrennung und Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1938723A2
EP1938723A2 EP07075940A EP07075940A EP1938723A2 EP 1938723 A2 EP1938723 A2 EP 1938723A2 EP 07075940 A EP07075940 A EP 07075940A EP 07075940 A EP07075940 A EP 07075940A EP 1938723 A2 EP1938723 A2 EP 1938723A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
fitting
rollers
sliders
shower partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07075940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1938723A3 (de
Inventor
Stefan Hötzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP1938723A2 publication Critical patent/EP1938723A2/de
Publication of EP1938723A3 publication Critical patent/EP1938723A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a shower enclosure with at least one sliding door with an identical fitting for suspension or guidance and suspension of the sliding door leaf, and a suitable fitting.
  • the lower “fittings” are usually cheap guide hooks that do not allow constructively to be used as an upper fitting, or can be converted by a few simple steps to a "guide hook”.
  • Such a shower enclosure is for example from the EP 0 904 721 B1 known. This is intended to form the lower slide rail and belonging to the lower fitting sliding members in a special way to allow cleaning in this area, which leads to the above-mentioned disadvantages.
  • the object of the invention is therefore to develop a shower enclosure and a fitting with which the o.g. Disadvantages can be overcome.
  • this object is achieved in that the upper and lower fitting of a belonging to a shower enclosure sliding door are designed to be identical, the upper fitting a guide and suspension of the door in the upper guide profile of the shower enclosure and the lower Fitting a guide and suspension of the wing in or out of the lower guide profile of the shower enclosure allowed.
  • the fittings comprise a carriage which is guided vertically movable between a guide plate and a closure plate, wherein pushers are mounted in the carriage and rollers or sliders are attached.
  • the closure plate guideways are provided, are guided by which mounted in the carriage pushers.
  • the pushers In lower mounting position of the fitting of the carriage by sliding the pushers can be guided vertically downwards, the door and the wheels or sliders are released from the lower guide profile.
  • the slide itself is vertically adjustable by an adjusting screw and secured by a locking screw. According to a further feature it is provided that the carriage can be pushed back by a return spring in the starting position.
  • the fittings comprise a carriage which is guided vertically movably on a guide plate, wherein on the carriage rollers or sliders are mounted and the carriage in the lower mounting position of the fitting is vertically downwards feasible, the door and the rollers or sliders are released from the lower guide profile.
  • the carriage is vertically adjustable by an adjusting screw and can be secured by a locking screw.
  • the lower fitting releases the door leaf and the rollers or sliders from the lower guide profile by removing the adjusting screw and the locking screw.
  • the vertical displacement of the carriage is limited by a recess in the guide plate and the locking screw, wherein the carriage is displaced by return means back to the starting position.
  • the carriage and the guide plate have a cover plate and the fitting in the lower mounting position is pushed by vertical pressure on the cover plate from the lower guide profile.
  • fittings are fastened according to a further feature of the invention with a counter-plate on the door leaf.
  • fittings are fastened with a countersunk sleeve and a counterbore on the door leaf.
  • the scope of the invention also includes a fitting for a door leaf, which is displaceable between a guide profile arranged in the upper and a lower region, wherein with respect to the characteristics of the fitting to avoid repetition of the o.g. Embodiments express reference is made.
  • FIG. 1 an inventive fitting is shown in exploded view, and its attachment to a door 4th
  • the carriage 9 is movably guided between the guide plate 6 and the closure plate 11.
  • the carriage 9 can be adjusted vertically by the adjusting screw 17 and secured by locking screw 14.
  • the door 4 is adjusted vertically above.
  • hinged door (4) has 2 fittings in the upper A.1, A.2 and 2 fittings B.1, B.2 in the lower area.
  • the suspension can be fixed with a countersunk sleeve and counterbore in the glass. This gives the sliding door a smooth glass surface inside to make it easier to clean the windows. Due to the full-surface guide plate 6 outside, it is prevented that in the shower due to the small countersunk sleeve, the function of the suspension sees or "holes" arise, because of the notching function.
  • the carriage 9 is guided vertically movable in the guide plate 6.
  • the roller 15 is again attached to move a sliding door 4.
  • the carriage 9 can be adjusted vertically by the adjusting screw 17 and secured by the locking screw 14.
  • the door 4 is adjusted vertically above.
  • the adjusting screw 17 is removed and the locking screw 14 loosened and installed in the bottom of the door 4 ( Fig. 4 ), this serves as a guide hook with Aus rehabilitationfunktion, z. B. in case of cleaning.
  • the carriage 9 can be moved vertically become.
  • the displacement is limited by the recess 6.1 and the locking screw 14.
  • These serve as a stop for the return spring 10.
  • the carriage is simultaneously pushed down.
  • the door 4 is released at the bottom of its lower guide C.2.
  • the return spring 10 the carriage 9 is pushed back into the starting position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel (4), der zwischen einem im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil (C1, C2) verschiebbar ist, wobei der Türflügel (4) im oberen Bereich über mindestens einen Beschlag (A) zur verschiebbaren Aufhängung im oberen Führungsprofil (C1) und im unteren Bereich über mindestens einen Beschlag (B) zur Führung im unteren Führungsprofil (C2) verfügt, wobei der obere und der untere Beschlag (A, B) baugleich ausgeführt sind und die Beschläge (A, B) über Mittel verfügen, die in unterer Einbaulage aktivierbar sind und eine Aushängung des Flügels (4) aus dem unteren Führungsprofil (C2) erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel mit einem baugleichen Beschlag zur Aufhängung bzw. Führung und Aushängung des verschiebbaren Türflügels, sowie einen dafür geeigneten Beschlag.
  • Duschkabinen mit so genannten aushängbaren Flügeln (für die Reinigung) werden bislang immer mit 2 konstruktiv andersartigen Beschlägen ausgerüstet, da die oberen Beschläge das Gewicht der Flügel dauerhaft tragen müssen und eine Nachjustierung in der Vertikalen gegeben sein muss.
  • Die unteren "Beschläge " sind in der Regel günstige Führungshaken, die es konstruktiv nicht zulassen auch als oberer Beschlag eingesetzt zu werden, bzw. durch wenige Handgriffe zu einem "Führungshaken " umfunktioniert werden können.
  • Dadurch haben solche Duschkabinen in der Herstellung ein "Oben" und ein "Unten", was verschiedene Teile (Teilevielfalt) mit sich bringt und die Montage (Fehlerquote) verkompliziert.
  • Eine derartige Duschabtrennung ist beispielsweise aus der EP 0 904 721 B1 bekannt. Darin ist vorgesehen die untere Gleitschiene und die zum unteren Beschlag gehörenden Gleitglieder in besonderer Wiese auszubilden, um eine Reinigung in diesem bereich zu ermöglichen, was zu den o.g. Nachteilen führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Duschabtrennung und einen Beschlag zu entwickeln, mit welchen die o.g. Nachteile überwunden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der obere und der untere Beschlag eines zu einer Duschabtrennung gehörenden verschiebbaren Türflügels baugleich ausgeführt sind, wobei der obere Beschlag eine Führung und Aufhängung des Türflügels im oberen Führungsprofil der Duschabtrennung und der untere Beschlag eine Führung und Aushängung des Flügels im bzw. aus dem unteren Führungsprofil der Duschabtrennung gestattet.
  • Bevorzugt umfassen dabei die Beschläge einen Schlitten, der vertikal beweglich zwischen einer Führungsplatte und einer Verschlussplatte geführt ist, wobei im Schlitten Drücker gelagert sind und Laufrollen oder Gleiter befestigt sind. In der Verschlussplatte sind Führungsbahnen vorgesehen, durch welche im Schlitten gelagerten Drücker geführt werden. In unterer Einbaulage des Beschlages ist der Schlitten durch Schieben der Drücker vertikal nach unten führbar, wobei der Türflügel und die Laufrollen oder Gleiter aus dem unteren Führungsprofil freigegeben werden.
  • Der Schlitten selbst ist durch eine Verstellschraube vertikal verstellbar und durch eine Feststellschraube sicherbar. Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass der Schlitten durch eine Rückstellfeder in die Ausgangsposition zurück geschoben werden kann.
  • Nach einem anderen Merkmal de Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschläge einen Schlitten umfassen, der vertikal beweglich an einer Führungsplatte geführt wird, wobei am Schlitten Laufrollen oder Gleiter befestigt sind und der Schlitten in unterer Einbaulage des Beschlages vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel und die Laufrollen oder Gleiter aus dem unteren Führungsprofil freigegeben werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Schlitten durch eine Verstellschraube vertikal verstellbar ist und durch eine Feststellschraube gesichert werden kann. Beim unteren Beschlag werden durch Entfernen der Verstellschraube und der Feststellschraube der Türflügel und die Laufrollen oder Gleiter aus dem unteren Führungsprofil freigegeben.
  • Vorteilhaft wird die vertikale Verschiebung des Schlittens dabei durch eine Aussparung in der Führungsplatte und die Feststellschraube begrenzt wird, wobei der Schlitten durch Rückstellmittel wieder in die Ausgangsposition verschiebbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Schlitten und die Führungsplatte eine Abdeckplatte aufweisen und der Beschlag in unterer Einbaulage durch vertikalen Druck auf die Abdeckplatte aus dem unteren Führungsprofil schiebbar ist.
  • Bevorzugt sind pro Türflügel je 2 Beschläge oben und je 2 Beschläge unten angeordnet vorgesehen.
  • Die Beschläge sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer Gegenplatte am Türflügel befestigt.
  • Nach einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Beschläge mit einer Senkhülse und einer Senkbohrung am Türflügel befestigt sind.
  • Zum Umfang der Erfindung gehört auch ein Beschlag für einen Türflügel, der zwischen einem im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil verschiebbar ist, wobei bezüglich der Merkmale des Beschlages zur Vermeidung von Wiederholungen auf die o.g. Ausführungen ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Beschlag gemäß der Erfindung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    ein Türflügel einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung mit Beschlägen,
    Fig. 3:
    eine weitere Variante des Beschlages gemäß der Erfindung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 4:
    ein Türflügel einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung mit Beschlägen gemäß der Fig. 3.
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Beschlag in Explosionsdarstellung gezeigt, sowie dessen Befestigung an einem Türflügel 4.
  • Der Schlitten 9 wird beweglich zwischen der Führungsplatte 6 und der Verschlussplatte 11 geführt. Am Schlitten 9 ist die Laufrolle 15 zum Bewegen eines beweglichen Schiebetürflügels (Fig. 2) befestigt. Der Schlitten 9 kann durch die Verstellschraube 17 vertikal verstellt und durch Feststellschraube 14 gesichert werden. Dadurch wird der Türflügel 4 oben vertikal justiert. Durch die Führungsbahn 11.a in der Verschlussplatte 11, werden die Drücker 7.1, 7.2 an den oberen Beschlägen in "zweiter Reihe" geparkt, um einerseits das Aufbringen der Abdeckkappe 18.1 nicht zu behindern, andererseits das Design nicht zu beeinflussen, d.h. sie sind nicht sichtbar.
  • Aus der Fig. 2 wird deutlich, dass bei gleicher Beschlagsbauweise durch Entfernen der Verstellschraube 17 und der Feststellschraube 14 und beim Einbau im unteren Bereich des Türflügels 4, der Beschlag B als Führungshaken mit Aushängfunktion, z.B. für Reinigungszwecke zur Verfügung steht. Durch das Herausschrauben der Verstellschraube 17 werden die Drücker 7.1, 7.2 durch die Führungsbahn 11a in die "erste Reihe" geschoben, so dass die Drücker 7.1, 7.2 unten in der Aufhängung zum Vorschein kommen und betätigt werden können, wobei sie mit der Hand nach unten gezogen werden. Die Drücker 7.1, 7.2 sind im Schlitten 9 horizontal geführt, so dass durch das Schieben der Drücker 7.1, 7.2, der Schlitten 9 mit der angebrachten Laufrolle 15 nach unten geführt wird. Dadurch wird der Türflügel 4 unten aus dem unteren Führungsprofil C.2 freigeben. Durch die Rückstellfeder 10 wird der Schlitten 9 in die Ausgangsposition zurück geschoben.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Flügeltür (4) verfügt über je 2 Beschläge im oberen A.1, A.2 und über je 2 Beschläge B.1, B.2 im unteren Bereich.
  • Anstatt der Gegenplatte 1, kann die Aufhängung mit einer Senkhülse und Senkbohrung im Glas befestigt werden. Dadurch erreicht man bei der Schiebetür eine glatte Glasfläche innen um die Scheiben leichter reinigen zu können. Durch die vollflächige Führungsplatte 6 außen, wird verhindert, dass man in der Duschkabine, aufgrund der kleinen Senkhülse, die Funktion der Aufhängung sieht bzw. "Löcher" entstehen, wegen der Aushängefunktion.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt.
  • Der Schlitten 9 wird vertikal beweglich in der Führungsplatte 6 geführt. Am Schlitten 9 ist wieder die Laufrolle 15 zum Bewegen einer Schiebetür 4 befestigt. Der Schlitten 9 kann durch die Verstellschraube 17 vertikal verstellt und durch die Feststellschraube 14 gesichert werden. Dadurch wird der Türflügel 4 oben vertikal justiert. Wird bei gleicher Beschlagsbauweise die Verstellschraube 17 entfernt und die Feststellschraube 14 gelockert und im Türflügel 4 unten verbaut (Fig. 4), dient dieser als Führungshaken mit Aushängefunktion, z. B. im Reinigungsfall. Durch das Herausschrauben der Verstellschraube 17, kann der Schlitten 9 vertikal bewegt werden. Der Verschiebeweg ist begrenzt durch die Aussparung 6.1 und der Feststellschraube 14. Diese dienen gleichzeitig als Anschlag für die Rückstellfeder 10. Durch Drücken der Abdeckung 21 des Beschlages B.2 (Fig. 4), wird der Schlitten gleichzeitig nach unten geschoben. Dadurch wird der Türflügel 4 unten aus seiner unteren Führung C.2 freigegeben. Durch die Rückstellfeder 10 wird der Schlitten 9 in die Ausgangsposition zurück geschoben.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:
  • (A.1)
    Beschlag oben
    (A.2)
    Beschlag oben
    (B.1)
    Beschlag unten
    (B.2)
    Beschlag unten
    (C.1)
    Führung unten
    (C.2)
    Führung oben
    (1)
    Gegenplatte
    (2)
    Dichtung für Gegenplatte
    (3)
    Glasschutzring
    (4)
    Türflügel
    (5)
    Dichtung Führungsplatte
    (6)
    Führungsplatte
    (7.1)
    Drücker
    (7.2)
    Drücker
    (8.1)
    Feder für Drücker
    (8.2)
    Feder für Drücker
    (9)
    Schlitten
    (10)
    Rückstellfeder
    (11)
    Verschlussplatte
    (12)
    Senkschraube
    (13)
    Zylinderschraube
    (14)
    Feststellschraube
    (15)
    Laufrolle
    (16)
    Nabenschraube
    (17)
    Verstellschraube
    (18.1)
    Abdeckkappe oben
    (18.2)
    Abdeckkappe unten
    (19)
    Abdeckkappe Gegenplatte
    (20)
    Gewindestift
    (21)
    Abdeckkappe
    (22)
    Schraube

Claims (23)

  1. Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel (4), der zwischen einem im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil (C1, C2) verschiebbar ist, wobei der Türflügel (4) im oberen Bereich über mindestens einen Beschlag (A) zur verschiebbaren Aufhängung im oberen Führungsprofil (C1) und im unteren Bereich über mindestens einen Beschlag (B) zur Führung im unteren Führungsprofil (C2) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Beschlag (A, B) baugleich ausgeführt sind, wobei die Beschläge (A, B) über Mittel verfügen, die in unterer Einbaulage aktivierbar sind und eine Aushängung des Flügels (4) aus dem unteren Führungsprofil (C2) erlauben.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
    - einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich zwischen einer Führungsplatte (6) und einer Verschlussplatte (11) geführt ist;
    - im Schlitten (9) Drücker (7.1, 7.2) gelagert sind;
    - am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter (15) befestigt sind;
    - in der Verschlussplatte (11) Führungsbahnen (11.a) vorgesehen sind, durch welche im Schlitten (9) gelagerten Drücker (7.1, 7.2) führbar sind;
    - der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) durch Schieben der Drücker (7.1, 7.2) vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter(15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücker (7.1, 7.2) im Schlitten (9) horizontal geführt sind.
  4. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch eine Feststellschraube (14) sicherbar ist; wobei beim unteren Beschlag (B) die Drücker (7.1, 7.2) durch Entfernen der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14) durch die Führungsbahn (11a) nach außen verschiebbar und von dort aus betätigbar sind.
  5. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Rückstellfeder (10) der Schlitten (9) in die Ausgangsposition zurück schiebbar ist.
  6. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
    - einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich an einer Führungsplatte (6) geführt wird;
    - am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter(15) befestigt sind;
    - der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  7. Duschabtrennung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch eine Feststellschraube (14) sicherbar ist, wobei beim unteren Beschlag (B) durch Entfernen der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14) der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  8. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verschiebung des Schlittens (9) durch eine Aussparung (6.1) in der Führungsplatte (6) und der Feststellschraube (14) begrenzt wird, wobei durch Rückstellmittel (10) der Schlitten (9) wieder in die Ausgangsposition verschiebbar ist.
  9. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) und die Führungsplatte (6) eine Abdeckplatte (21) aufweisen und der Beschlag (B) in unterer Einbaulage durch vertikales Drücken der Abdeckplatte (21) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) schiebbar ist.
  10. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass pro Flügel (4) je 2 Beschläge oben (A.1, A.2) und je 2 Beschläge unten (B.1, B.2) angeordnet sind.
  11. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B) mit einer Gegenplatte (1) am Flügel (4) befestigt sind.
  12. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B) mit einer Senkhülse und Senkbohrung am Flügel (4) befestigt sind.
  13. Beschlag für einen Türflügel (4), der zwischen einem im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil (C1, C2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Beschlag (A) und der untere Beschlag (B) baugleich ausgeführt sind und umfassen:
    - einen Schlitten (9) und eine Führungsplatte (6), die den Schlitten (9) vertikal beweglich führt;
    - am Schlitten (9) befestigte Laufrollen oder Gleiter (15);
    - Mittel, mit welchen der Beschlag (B) in unterer Einbaulage vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
    - einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich zwischen einer Führungsplatte (6) und einer Verschlussplatte (11) geführt ist;
    - im Schlitten (9) Drücker (7.1, 7.2) gelagert sind;
    - am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter(15) befestigt sind;
    - in der Verschlussplatte (11) Führungsbahnen (11.a) vorgesehen sind, durch welche im Schlitten (9) gelagerten Drücker (7.1, 7.2) führbar sind;
    - der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) durch Schieben der Drücker (7.1, 7.2) vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter(15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  15. Beschlag nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücker (7.1, 7.2) im Schlitten (9) horizontal geführt sind.
  16. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch eine Feststellschraube (14) sicherbar ist; wobei beim unteren Beschlag (B) die Drücker (7.1, 7.2) durch Entfernen der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14) durch die Führungsbahn (11a) nach außen verschiebbar und von dort aus betätigbar sind.
  17. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Rückstellfeder (10) der Schlitten (9) in die Ausgangsposition zurück schiebbar ist.
  18. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
    - einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich an einer Führungsplatte (6) geführt wird;
    - am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter(15) befestigt sind;
    - der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  19. Beschlag nach den Ansprüchen 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch eine Feststellschraube (14) sicherbar ist, wobei beim unteren Beschlag (B) durch Entfernen der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14) der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
  20. Beschlag nach den Ansprüchen 13, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verschiebung des Schlittens (9) durch eine Aussparung (6.1) in der Führungsplatte (6) und der Feststellschraube (14) begrenzt wird, wobei durch Rückstellmittel (10) der Schlitten (9) wieder in die Ausgangsposition verschiebbar ist.
  21. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 13, und 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) und die Führungsplatte (6) eine Abdeckplatte (21) aufweisen und der Beschlag (B) in unterer Einbaulage durch vertikales Drücken der Abdeckplatte (21) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) schiebbar ist.
  22. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Gegenplatte (1) am Flügel (4) befestigbar ist.
  23. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Senkhülse und Senkbohrung am Flügel (4) befestigbar ist.
EP07075940.2A 2006-12-27 2007-10-26 Duschabtrennung und Beschlag Withdrawn EP1938723A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019678 DE202006019678U1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Duschabtrennung und Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1938723A2 true EP1938723A2 (de) 2008-07-02
EP1938723A3 EP1938723A3 (de) 2014-04-16

Family

ID=39294055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07075940.2A Withdrawn EP1938723A3 (de) 2006-12-27 2007-10-26 Duschabtrennung und Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1938723A3 (de)
DE (1) DE202006019678U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460428A (zh) * 2016-09-08 2017-02-22 佛山市理想卫浴有限公司 易于清洁的淋浴门下滑动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1156708Y (es) * 2016-04-27 2016-08-10 Duscholux Iberica S A Mampara de bano

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904721B1 (de) 1997-09-30 2004-03-10 TEUCO GUZZINI S.p.A. Dusch- oder Saunakabine mit Schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689009A5 (it) * 1994-09-07 1998-07-31 Coatbridge Ltd Parete per cabina da doccia scorrevole su routine orientabili.
DE10336026A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Spirella Gmbh Schiebetürführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904721B1 (de) 1997-09-30 2004-03-10 TEUCO GUZZINI S.p.A. Dusch- oder Saunakabine mit Schiebetür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460428A (zh) * 2016-09-08 2017-02-22 佛山市理想卫浴有限公司 易于清洁的淋浴门下滑动装置
EP3312373A4 (de) * 2016-09-08 2018-04-25 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht zu reinigende verschiebbare untere duschtürvorrichtung
CN106460428B (zh) * 2016-09-08 2019-04-30 佛山市理想卫浴有限公司 易于清洁的淋浴门下滑动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006019678U1 (de) 2008-05-08
EP1938723A3 (de) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411611B1 (de) Möbelscharnier
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102011002702A1 (de) Schiebetüranlage
EP2085554A2 (de) Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
EP1938723A2 (de) Duschabtrennung und Beschlag
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2108296B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
DE202008015527U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Innenschiebetür
DE102006062287A1 (de) Duschabtrennung und Beschlag
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
DE202008014323U1 (de) Schiebetüranlage
DE2340052A1 (de) Fuehrungs- und dichtelement fuer schiebetueren, schiebefenster oder dergleichen
DE102009027450B4 (de) Schiebetüranlage
DE102019109532A1 (de) Torvorrichtung
EP2765269B1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
DE2443684A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer vertikalschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/34 20060101AFI20140311BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: MK

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20150105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141017