EP1938351A1 - Vorrichtung zur strombegrenzung - Google Patents

Vorrichtung zur strombegrenzung

Info

Publication number
EP1938351A1
EP1938351A1 EP06806134A EP06806134A EP1938351A1 EP 1938351 A1 EP1938351 A1 EP 1938351A1 EP 06806134 A EP06806134 A EP 06806134A EP 06806134 A EP06806134 A EP 06806134A EP 1938351 A1 EP1938351 A1 EP 1938351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
busbar
fault
power
current limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1938351B1 (de
Inventor
Andreas Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1938351A1 publication Critical patent/EP1938351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1938351B1 publication Critical patent/EP1938351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting a short circuit current caused by a system fault (for example, by an arc fault) in an electrical switching or distribution system.
  • the device should be usable for low and medium voltage.
  • the interruption device comprises a detection device for detecting the Anlag- Ergen or the arc fault in the sense of a fault detection device, a single-phase line disconnector in at least one power current path and an activatable current limiter for a guided in the power current flow.
  • Arc flashes can lead to extreme property damage, but also personal injury. To limit the damage in addition to a quick detection of the error and the rapid shutdown (deletion) of the arc and / or limitation of the current required.
  • Various solutions are state-of-the-art for the rapid detection of a fault.
  • Various physical parameters of a switchgear or of a power distributor can be detected when an arc fault occurs by means of a suitable sensor. For example, this can be done via the coupling of the light of the arc fault into photoactive elements (DE 30 31 517 A1), wherein the light is converted opto-elec- tronically in a corresponding switching command to a circuit breaker and this separates the system from the network.
  • Faulty disconnecting fuses on the line side (before an arc fault extinction) generate an arc that can not be effectively interrupted by an off-line, slow-acting circuit-breaker. Furthermore, fuses are unusable after each triggering and must be replaced. Costs for such backups are high.
  • I s- limiter For medium-voltage applications, a device called an I s- limiter has been known for more than 40 years and accordingly has often been described. Representative of this is to be referred to DE 199 55 682 A1 to a device for high voltage.
  • the working principle is that a fuse - for example, by a fuse - the short-circuit current in the first increase in current in the first half-wave is limited and then interrupted.
  • Low-voltage systems in contrast to medium-voltage systems, have particularly high operating currents. While hardly any currents above 5,000 A occur at medium and high voltage, currents of more than 100 kA can occur in low-voltage systems. For the use of a current limiter and / or switching off a short circuit, there is therefore the problem of the current steepness associated with overvoltages, especially in the case of inductive loads.
  • the solution of the problem can be found in the main claim. Further refinements are formulated in the subclaims.
  • the device includes a detection device for the fault current, which activates a current limiter for a guided in the power flow operating current upon detection.
  • the current limiter is arranged in parallel circuit position to the line separator, wherein after line separation of the current limiter is able to perform for more than a half-wave, preferably for several half cycles of the alternating current, a reduced operating current.
  • features of the invention include that the line disconnector has a switching time for the disconnection of the power current path of less than 5 ms and that the current limit of the current limiter is designed for a current that is smaller than a pre-definable short-circuit current or limited to a current strength, in which a fault arc extinguished.
  • the line disconnector is placed in the disconnection point where the busbar is to be severed in less than 5 ms.
  • the current After disconnecting the conductor through the line disconnector, the current commutates into the parallel current path in which the current limiter is present.
  • the reduction of the operating current can be adjusted by the current limiter such that a predeterminable residual current intensity is undershot, for example to 100 A operating current.
  • a preferred setting may be such a current, which is below a burning intensity which does not permit an independent burning of an arc fault at the driving voltage. From detailed studies, the relationship between driving voltage and extinction and / or continuation of the burning of the arc fault is very accurately known, so that the setting of the current limiter is precisely adjustable.
  • a separation point is provided, the beginning and end of which is connected to a current limiter in parallel
  • the line separator should be designed as a mechanical cutting device, with the power flow path can be separated.
  • switchgear and Stromvermaschinem power lines are mostly designed as a busbars, so that it should be in the context of the invention here is a cutting device, which is adapted to separate the flow path.
  • the line separator can be designed so that it is a pyrotechnically driven cutting device.
  • the cutting device can be designed as a pyrotechnic cutting charge. Suitable pyrotechnic cutting charges are commercially available and are described in an example also in EP 0052521 A1.
  • the squib is designed in the form of a linearly shaped charge with an elongated explosive body. The explosive is mounted across the busbar extension, so that the explosive body cuts through the busbar in full width.
  • the current limiter can each be a current limiter designed according to the following technology: it can be a liquid metal current limiter, a PTC thermistor or, if technologically applicable for a given electrical system, a thyristor as well.
  • a liquid metal current limiter which is to be installed in a horizontal position, be used when the busbars are also horizontal, so that the current limiters come to lie flat on the busbars.
  • a circuit breaker With the detection of an arc fault and the release of the separation device, a circuit breaker can be applied in parallel. With the tripping of the circuit breaker the operating current can finally be switched off.
  • the position of the circuit breaker - whether on the mains side before the disconnecting device and / or behind the disconnecting device - should be dependent on the type and structure of the electrical system.
  • the device according to the invention can also be configured so that in the switching or distribution system, a load shedding control is present, which is also activated by the detection device (for the fault current).
  • a load shedding control is present, which is also activated by the detection device (for the fault current).
  • the load shedding control can be set up so that after a given priority certain consumers are disconnected from the grid and other loads continue to operate.
  • the disconnecting device After a fault, the disconnecting device must be replaced.
  • the device according to the invention is set up in such a way that it has connecting points with the busbars in front of and behind a location where the disconnecting device can be connected on both sides to a rail section via bolts.
  • More than one cutting charge at the intended location of the separation of the conductor rail can be arranged, if a particularly wide and therefore safe separation distance is to be generated. This avoids that a switching arc occurs in a too narrow separation distance and thus reduces the effect of the separator.
  • the device Since the use of a pyrotechnic cutting charge metal components of the busbar are replaced and exhaust gases from the pyrotechnic device occur, measures should be taken ; which serve the shielding - in particular to avoid personal injury. Thereafter, it is proposed that the device is designed as a structural unit with housing, which has a refractory lining and at least one outlet opening for an exhaust gas stream.
  • the lining may for example consist of plates made of glass fiber reinforced plastic.
  • FIG. 1 Structure of a device with two cutting charges and a liquid metal current limiter.
  • the single figure shows schematically the structure of a device according to the invention. It is indicated a designed as a power rail power flow path 10, on which a line separator 20 is mounted.
  • a rail section 16 is formed, which is.
  • a rail section 16 is formed, which is.
  • Beginning and end of the rail section 16 each have connection points 18, where the rail section 16 is connected to the busbars via bolts.
  • the joints should be designed so that access and extraction is best possible from the bottom of the device.
  • the device should be housed in a housing 60, which is shown schematically here.
  • a current limiter 30 is provided, which is preferably mounted outside of the addressed housing 60.
  • the figure shows a single-phase arrangement.
  • the device may also be formed in three phases, so that a bus bar 10 is present per phase and each bus bar is provided with a separator 20.
  • the current through the busbar is designated h.
  • the current I 2 in the parallel current path has no significance for the normal operation of the switchgear. After the separation of the busbar, the full operating current I 1 briefly flows through the current limiter, which then reduces the current to a predeterminable value or below a predeterminable value b.
  • the separating device is triggered, wherein the rail section 16 is cut at at least one point 24. This creates a separation line.
  • a plurality of cutting charges 22 can be mounted side by side on the rail section 16 and thus several separation points 24 are generated, or that the total length of the separation point is made sufficiently large.
  • the rail section is supported on the side facing away from the cutting charge by abutments 26, 26 '. In any case, the rail section should be supported on both sides of the intended separation point 24. In individual cases, it must be checked whether a center support 26 'is necessary or not in the middle between two possible separation points. In the figure, it is indicated that two pyrotechnic cutting charges 22 are mounted side by side on the rail section 16. A cutting load is placed across the full width of the rail section 16 on the rail section 16.
  • the location and number of the cutting charges determine location and number of separation points 24.
  • the possible separation point in the rail section does not need to be mechanically designed particularly. However, it may well be useful - without reducing the line cross section of the rail section - to provide perforations (for example bores) at the location of a possible separation point, so that a type of predetermined breaking point for the pyrotechnic sprinkling is pre-stamped there.
  • Commercially available cutting loads e.g., under the trademark Dynawell
  • the structure according to the invention according to the figure consists of two pyrotechnic cutting charges 22 and a liquid metal current limiter 30, in which a plurality of compressor chambers 32 and the liquid metal surface are indicated.
  • two outlet openings 62 for an exhaust gas stream 64 are shown in the housing 60.
  • the current limiter 30 is fastened by means of its own busbars 12 to the busbars 10 which form the power circuit, with connecting elements, not shown.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Vorrichtung zur Strombegrenzung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung eines durch einen Anlagenfehler (bei- spielsweise durch einen Störlichtbogen) verursachten Kurzschluss-Stroms in einer elektrischen Schalt- oder Verteileranlage. Die Vorrichtung soll für Nieder- als auch für Mittelspannung einsetzbar sein.
Die Unterbrechungsvorrichtung umfasst eine Detektionseinrichtung zur Erfassung des AnIa- genfehlers oder des Störlichtbogens im Sinne einer Fehlererfassungseinrichtung, einen einphasigen Leitungstrenner in mindestens einer Leistungsstrombahn und einen aktivierbaren Strom begrenzer für einen in der Leistungsstrombahn geführten Strom.
Störlichtbögen können zu extremen Sachschäden, aber auch Personenschäden führen. Zur Begrenzung der Schäden ist neben einer schnellen Erfassung des Fehlers auch die schnelle Abschaltung (Löschung) des Störlichtbogens und/oder Begrenzung des Stroms erforderlich.
Für die rasche Erfassung eines Fehlers gehören verschiedene Lösungen zum Stand der Technik. Es können dabei verschiedene physikalische Parameter einer Schaltanlage oder eines Stromverteilers bei Auftreten eines Störlichtbogens mittels eines geeigneten Sensors detektiert werden. Beispielsweise kann dies über die Einkopplung des Lichts des Störlichtbogens in photoaktive Elemente erfolgen (DE 30 31 517 A1 ), wobei das Licht opto-elek- tronisch in einen entsprechenden Schaltbefehl an einen Leistungsschalter gewandelt wird und dieser die Anlage vom Netz trennt.
Vorgeschlagen sind noch weitere Anordnungen zur Unterdrückung oder Löschung eines Störlichtbogens, weil die Dauer der Aktivierung allein eines Leistungsschalters in der Regel zu lang ist, um tatsächlich die Schadenswirkung eines Störlichtbogens zu begrenzen. Eine Einrichtung, mit der innerhalb von wenigen Millisekunden der Störlichtbogen gelöscht werden kann ist durch DE 197 46 566 A1 bekannt geworden. Mit der Zündung einer pyrotechnischen Ladung wird ein Bolzen beschleunigt, der sich klemmend zwischen 2 Stromschienen presst und einen metallischen Kurzschluss erzeugt, wodurch einem brennenden Störlichtbogen unmittelbar die treibende elektrische Energie entzogen wird. Der Störlichtbogen erlischt in einem Zeitraum von einigen Millisekunden.
Solche Anordnungen haben den Nachteil, dass durch die mit einer schnellen Abschaltung verbundene zeitliche Stromänderung (di/dt) bei induktiven Lasten hohe Spannungsspitzen auftreten, die für sich genommen ebenfalls Schäden erzeugen können. Weiterhin wird zwar durch die zitierte Anordnung der Störlichtbogen gelöscht, doch weiterhin fließt ein starker Kurzschlussstrom, der relativ viel später von einem Leistungsschalter abgeschaltet wird. Leistungsschalter benötigen zur Abschaltung eine relativ lange Zeit (je nach Leistungsbe- reich); beispielsweise bis zu 50 ms. Während dieser Dauer fließt der Kurzschlussstrom und Anlagenteile können netzseitig (vor dem Kurzschluss) Schaden erleiden. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass Kurzschluss-Sicherungen nicht in jedem Fall fehlerfrei trennen. Fehlerhaft trennende, netzseitig (vor einer Störlichtbogenlöschung) angeordnete Sicherungen erzeugen ihrerseits einen Störlichtbogen, der von einem netzfernen, träge schaltenden Leis- tungsschalter nicht rechtzeitig wirksam unterbrechbar ist. Weiterhin sind Sicherungen nach jedem Auslösen unbrauchbar und sind auszutauschen. Kosten für solche Sicherungen sind hoch.
Für Mittelspannungsanwendungen ist eine als Is-Begrenzer bezeichnete Einrichtung seit mehr als 40 Jahren bekannt und dementsprechend auch häufig schon beschrieben worden. Stellvertretend dafür soll hier mit DE 199 55 682 A1 auf eine Einrichtung für Hochspannung verwiesen werden. Das Arbeitsprinzip besteht darin, dass durch eine Sicherung - beispielsweise durch eine Schmelzsicherung - der Kurzschluss-Strom im ersten Stromanstieg in der ersten Halbwelle begrenzt wird und danach unterbrochen wird.
Niederspannungssysteme haben im Gegensatz zu Mittelspannungsanlagen besonders hohe Betriebsströme. Während bei Mittel- und Hochspannung kaum Ströme oberhalb von 5.000 A vorkommen, können in Niederspannungsanlagen Ströme von mehr als 100 kA auftreten. Für den Einsatz eines Strombegrenzers und/oder das Abschalten eines Kurzschlusses gibt es daher insbesondere bei induktiven Lasten die Problematik der mit Überspannungen verbundenen Stromsteilheit.
Es gibt ältere Vorschläge zur Schnellunterbrechung von Kurzschluss-Strömen, die jedoch nur eine einmalige Abschaltung erlauben und anschließend vollständig ausgewechselt wer- den müssen (DE 10 56 249 C oder DE 10 97 016 C).
Wegen der aufgezeigten Probleme wird deutlich, dass für Niederspannungsanwendungen im Fehlerfall Bedarf für eine wirksame Strombegrenzung existiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Strombegrenzer für die Dauer größer als eine Halbwelle des Wechselstroms anzugeben, der für hohe Betriebsströme geeignet und mehrfach verwendbar ist. Die Lösung der Aufgabe findet sich im Hauptanspruch. Weiterführende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen formuliert.
Zur Vorrichtung gehört eine Detektionseinrichtung für den Fehlerstrom, welche bei Detektion einen Strombegrenzer für einen in der Leistungsstrombahn geführten Betriebsstrom aktiviert. Der Strombegrenzer ist in paralleler Schaltungslage zum Leitungstrenner angeordnet, wobei nach Leitungstrennung der Strombegrenzer in der Lage ist, für mehr als eine Halbwelle, vorzugsweise für mehrere Halbwellen des Wechselstroms einen verminderten Betriebsstrom zu führen.
Weiterhin gehört zu den Merkmalen der Erfindung, dass der Leitungstrenner eine Schaltzeit für das Auftrennen der Leistungsstrombahn von kürzer als 5 ms aufweist und dass die Strombegrenzung des Strombegrenzers auf eine Stromstärke ausgelegt ist, die kleiner ist als ein vorbestimmbarer Kurzschlussstrom oder auf eine Stromstärke begrenzt ist, bei der ein Störlichtbogen erlischt. Der Leitungstrenner wird in der Trennstelle angeordnet, in der in kürzerer Zeit als 5 ms die Stromschiene durchzutrennen ist.
Nach Auftrennen des Stromleiters durch den Leitungstrenner kommutiert der Strom in die Parallelstrombahn, in der der Strombegrenzer vorhanden ist. Die Verminderung des Betriebsstroms ist durch den Strombegrenzer derart einstellbar, dass eine vorbestimmbare Fehlerstrom-Stromstärke unterschritten wird, beispielsweise auf 100 A Betriebsstrom. Eine bevorzugte Einstellung kann ein solcher Strom sein, der unter einer Brennstärke liegt, die ein selbständiges Brennen eines Störlichtbogens bei der treibenden Spannung nicht mehr er- laubt. Aus detaillierten Untersuchungen ist der Zusammenhang zwischen treibender Spannung und Erlöschen und/oder Fortdauer des Brennens des Störlichtbogens sehr genau bekannt, so dass die Einstellung des Strombegrenzers präzise einstellbar ist.
Weitere vorzugsweise Ausgestaltungen sind noch folgende:
Für mindestens eine Stromschiene wird eine Trennstelle vorgesehen, deren Anfang und Ende mit einem Strombegrenzer in Parallelschaltung beschaltet wird
Als besondere Vorteile stellen sich die Mehrfachverwendbarkeit des Strombegrenzers und die Sicherheit der Begrenzungsmaßnahme heraus. Wohingegen der Austausch der Trennvorrichtung eine notwendige aber kostengünstige Maßnahme ist, im Vergleich zu möglichen Störlichtbogenschäden. Als Ausführungsformen werden folgende Einzelheiten vorgeschlagen:
Der Leitungstrenner sollte als mechanische Schneidvorrichtung ausgestaltet ein, mit der die Leistungsstrombahn auftrennbar ist.
In Schaltanlagen und Stromverteilem werden Leistungsstrombahnen meistens als Stromschienen ausgestaltet, so dass es sich im Rahmen der Erfindung hier um eine Schneidvorrichtung handeln soll, die geeignet ist, die Strombahn aufzutrennen. Vorzugsweise kann der Leitungstrenner so ausgestaltet sein, dass es sich um eine pyrotechnisch angetriebene Schneidvorrichtung handelt.
Die Schneidvorrichtung kann als pyrotechnische Schneidladung ausgestaltet sein. Geeignete pyrotechnische Schneidladungen sind kommerziell erhältlich und sind in einem Beispiel auch in der EP 0052521 A1 beschrieben. Hierbei ist die Zündpille in Form einer linear geformten Ladung mit einem langgestreckten Explosivkörper ausgebildet. Der Explosivkörper wird quer zur Stromschienen-Erstreckung angebracht, so dass der Explosivkörper die Stromschiene in voller Breite durchtrennt.
Der Strombegrenzer kann jeweils einer nach folgender Technologie ausgebildeter Strombegrenzer sein: Es kann ein Flüssigmetall-Strombegrenzer, ein Kaltleiter oder - falls für eine vorgesehen elektrische Anlage technologisch einsetzbar - auch ein Thyristor sein. Bei einigen Flüssigmetall-Strombegrenzern ist eine feste Einbaulage zu beachten. Daher kann es angebracht sein, die Führung der Stromschienen und die Einbaulage der erfindungsgemä- ßen Trennvorrichtung zueinander anzupassen. Beispielsweise kann ein Flüssigmetall- Strombegrenzer, der in horizontaler Lage einzubauen ist, genutzt werden, wenn die Stromschienen ebenfalls horizontal liegen, so dass die Strombegrenzer flach auf den Stromschienen zu liegen kommen.
Strombegrenzer, die auf längere Dauer einen Betriebsstrom tragen können, sind Flüssigmetall-Schalter, welche beispielsweise in EP 1026720 A1 oder in EP 1173873 B1 beschrieben sind. Nach Ende eines Betriebs im Fehlerfall gehen Flüssigmetall-Schalter wieder in einen normalen Betriebszustand über, so dass solche Strombegrenzer im Gegensatz zu Sicherungen mehrfach benutzbar und nicht austauschbedürftig sind.
Mit der Detektion eines Störlichtbogens und der Auslösung der Trennvorrichtung kann parallel ein Leistungsschalter beaufschlagt werden. Mit der Auslösung des Leistungsschalters kann der Betriebsstrom endgültig abgeschaltet werden. Die Lage des Leistungsschalters - ob netzseitig vor der Trennvorrichtung und/oder hinter der Trennvorrichtung - sollte von der Art und dem Aufbau der elektrischen Anlage abhängig gemacht werden.
Alternativ zu definitiven Abschaltung der elektrischen Anlage durch einen Leistungsschalter, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so ausgestaltet werden, dass in der Schaltoder Verteileranlage eine Lastabwurfsteuerung vorhanden ist, die ebenfalls von der Detekti- onseinrichtung (für den Fehlerstrom) aktivierbar ist. Eine solche Ergänzung erlaubt eine Art Notstrom betrieb in Höhe des geminderten Betriebsstroms, wenn auf der Verbraucherseite die aufzubringende elektrische Leistung durch den Lastabwurf verringert wird. Die Lastabwurfsteuerung kann derart eingerichtet sein, dass nach einer vorgegebenen Priorität bestimmte Verbraucher vom Netz getrennt werden und andere Lasten weiter betrieben werden.
Nach einem Fehlerfall ist die Trennervorrichtung auszuwechseln. Hierzu ist die erfindungs- gemäße Vorrichtung so eingerichtet, dass sie vor und hinter einem Ort der Auftrennung an Verbindungsstellen mit den Stromschienen verfügt, wo über Schraubbolzen die Trennervorrichtung beidseitig mit einem Schienenteilstück verbindbar ist.
Mehr als eine Schneidladung am vorgesehenen Ort der Auftrennung der Stromschiene kön- nen angeordnet sein, wenn eine besonders breite und damit sichere Trennstrecke erzeugt werden soll. Damit wird vermieden, dass in einer zu schmalen Trennstrecke ein Schaltlichtbogen entsteht und somit die Wirkung der Trennvorrichtung mindert.
Da beim Einsatz einer pyrotechnischen Schneidladung Metallbestandteile der Stromschiene abgelöst werden und Abgase aus der pyrotechnischen Einrichtung auftreten, sollten Maßnahmen getroffen werden; die der Abschirmung dienen - insbesondere zur Vermeidung von Personenschäden. Danach wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung als Baueinheit mit Gehäuse ausgebildet ist, welche eine feuerfeste Auskleidung und mindestens eine Austrittsöffnung für einen Abgasstrom aufweist. Die Auskleidung kann beispielsweise aus Platten aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Die Erfindung ist in einer Figuren dargestellt; wobei die Figur im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 Aufbau einer Vorrichtung mit zwei Schneidladungen und einem Flüssigmetall- Strombegrenzer. Die einzige Figur zeigt in schematischer Weise den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es wird eine als Stromschiene ausgeführte Leistungsstrombahn 10 angedeutet, auf der ein Leitungstrenner 20 angebracht ist. Im Lauf der Stromschiene ist ein Schienenteilstück 16 ausgebildet, welches über Verschraubungen aus der Leistungsstrombahn 10 herauslös- bar ist. Anfang und Ende des Schienenteilstücks 16 haben jeweils Verbindungsstellen 18, an denen über Schraubbolzen das Schienenteilstück 16 mit den Stromschienen verbindbar ist. Die Verbindungsstellen sollten so ausgestaltet sein, dass der Zugang und das Herauslösen am besten von der Unterseite der Vorrichtung möglich ist.
Einzelheiten der Detektion eines Störlichtbogens oder der Auslösung (Zündung) der pyro- technischen Schneidladungen sind nicht dargestellt. Die Vorrichtung soll in einem Gehäuse 60 untergebracht sein, welches hier schematische dargestellt ist. In Parallelschaltung zur Trennvorrichtung 20 ist ein Strombegrenzer 30 vorhanden, der vorzugsweise außerhalb des angesprochenen Gehäuses 60 angebracht ist.
Die Figur zeigt eine einphasige Anordnung. Die Vorrichtung kann auch dreiphasig ausgebildet sein, so dass pro Phase eine Stromschiene 10 vorhanden ist und jede Stromschiene mit einer Trennvorrichtung 20 versehen ist.
Der Strom durch die Stromschiene ist mit h bezeichnet. Der Strom I2 im Parallelstrompfad hat für den Normalbetrieb der Schaltanlage keine Bedeutung. Nach der Auftrennung der Stromschiene fließt kurzzeitig der volle Betriebsstrom I1 durch den Strombegrenzer, der daraufhin den Strom auf einen vorbestimmbaren Wert oder unter einen vorbestimmbaren Wert b vermindert.
Im Falle eines detektierten Störlichtbogens wird die Trennvorrichtung ausgelöst, wobei das Schienenteilstück 16 an mindestens einer Stelle 24 zerschnitten wird. Damit wird eine Trennstrecke hergestellt. Um eine hinreichende Länge der Trennstrecke zu erzeugen, können mehrere Schneidladungen 22 nebeneinander auf dem Schienenteilstück 16 angebracht werden und somit mehrere Trennstellen 24 erzeugt werden, oder dass insgesamt die Länge der Trennstelle ausreichend groß gemacht wird. Das Schienenteilstück wird auf der der Schneidladung abgewandten Seite von Gegenlagern 26, 26' abgestützt. In jedem Fall sollte das Schienenteilstück auf beiden Seiten der vorgedachten Trennstelle 24 abgestützt sein. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob auch mittig zwischen zwei möglichen Trennstellen eine Mittenab- Stützung 26' notwendig ist oder nicht. In der Figur ist angedeutet, dass zwei pyrotechnische Schneidladungen 22 nebeneinander auf dem Schienenteilstück 16 angebracht sind. Eine Schneidladung wird quer in voller Breite des Schienenteilstücks 16 auf dem Schienenteilstück 16 angeordnet.
Die Lage und Zahl der Schneidladungen bestimmen Ort und Zahl der Trennstellen 24. Die mögliche Trennstelle in dem Schienenteilstück muss mechanisch nicht besonders ausgestaltet sein. Es kann aber durchaus sinnvoll sein - ohne Verringerung des Leitungsquerschnitts des Schienenteilstücks - Perforationen (beispielsweise Bohrungen) am Ort einer möglichen Trennstelle vorzusehen, so dass dort eine Art Sollbruchstelle für die pyrotechnische Spren- gung vorgeprägt ist. Kommerziell angebotene Schneidladungen (z.B. unter dem Markennamen Dynawell) sind Elemente, die sich mechanisch verformen lassen. Daher ist es möglich, eine längere Schneidladung als Wendel (mäanderförmig) auf dem Schienenteilstück anzuordnen. Damit kann auf dem Schienenteilstück eine größere Breite abgedeckt werden, als es mit einer relativ kurzen Schneidladung allein möglich ist.
Der erfindungsgemäße Aufbau nach der Figur besteht aus zwei pyrotechnischen Schneidladungen 22 und einem Flüssigmetall-Strombegrenzer 30, in dem mehrere Verdichterräume 32 und die Flüssigkeitsmetall-Oberfläche angedeutet sind. In der Figur sind im Gehäuse 60 zwei Austrittsöffnungen 62 für einen Abgasstrom 64 dargestellt. Der Strombegrenzer 30 ist mit nicht dargestellten Verbindungselementen über eigene Stromschienen 12 an den die Leistungsstrombahn bildenden Stromschienen 10 befestigt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Begrenzung eines Betriebsstroms für einen Fehlerfall in einer elektrischen Schalt- oder Verteileranlage der Niederspannung, insbesondere zum Unterdrücken eines Störlichtbogens, wobei die Vorrichtung umfasst:
• eine Detektionseinrichtung zur Erfassung des Fehlerfalls, insbesondere eines Störlichtbogens,
• einen einphasigen Leitungstrenner (20) in mindestens einer Leistungsstrombahn (10), • einen von der Detektionseinrichtung aktivierbaren Strom begrenzer (30) für einen in der Leistungsstrombahn (10) geführten Betriebsstrom, wobei der Strombegrenzer (30) in paralleler Schaltungslage zum Leitungstrenner (20) angeordnet ist, und nach Leitungstrennung in der Lage ist, einen verminderten Betriebsstrom zu führen,
• wobei der Leitungstrenner (20) eine Schaltzeit für das Auftrennen der Leistungs- strombahn (10) von kürzer als 5 ms aufweist, und
• die Verminderung des Betriebsstroms durch den Strom begrenzer (30) derart einstellbar ist, dass eine vorbestimmbare Fehlerstrom-Stromstärke unterschritten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung des Be- triebsstroms durch den Strom begrenzer (30) auf eine Stromstärke einstellbar ist, bei der ein
Störlichtbogen erlischt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungstrenner als Schneidvorrichtung (22) ausgestaltet ist, die die Leistungsstrombahn (10) mechanisch auftrennt.
4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort (12) einer möglichen Auftrennung in der als Stromschiene (16) ausgebildeten Leistungsstrombahn ohne Verringerung des Leitungsquerschnitts der Stromschiene (16) Perforationen als Sollbruchstellen vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungstrenner aus einer pyrotechnisch angetriebenen Schneidladung (22) besteht.
6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die py- rotechnische Schneidladung (22) quer zur Stromschiene (16) und auf der vollen Breite der Stromschiene (16) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei pyrotechnische Schneidladungen (22) am vorgesehenen Ort (24) der Auftrennung der Stromschiene (16) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (16) vor und hinter einem Ort (24) der Auftrennung als mit Verbindungsmitteln einsetzbares, aus der Stromschiene herauslösbares Stromschienenteilstück ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzer (30) ein Flüssigmetall-Strombegrenzer (32) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, der Strom- begrenzer ein Kaltleiter ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem druck- und sprengfesten Gehäuse (60) untergebracht ist, welches eine feuerfeste Auskleidung und mindestens eine Austrittsöffnung (62) für einen Abgasstrom (64) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalt- oder Verteileranlage eine Lastabwurfsteuerung vorhanden ist, die von der De- tektionseinrichtung aktivierbar ist.
EP06806134A 2005-10-19 2006-10-10 Vorrichtung zur strombegrenzung Active EP1938351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050044A DE102005050044A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung zur Strombegrenzung
PCT/EP2006/009757 WO2007045374A1 (de) 2005-10-19 2006-10-10 Vorrichtung zur strombegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1938351A1 true EP1938351A1 (de) 2008-07-02
EP1938351B1 EP1938351B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=37546617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806134A Active EP1938351B1 (de) 2005-10-19 2006-10-10 Vorrichtung zur strombegrenzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1938351B1 (de)
AT (1) ATE470946T1 (de)
DE (2) DE102005050044A1 (de)
DK (1) DK1938351T3 (de)
WO (1) WO2007045374A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097016B (de) * 1955-01-15 1961-01-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
US3529210A (en) * 1967-02-28 1970-09-15 Mitsubishi Electric Corp Current limiting circuit
DE2039065A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Kind Dieter Prof Dr Ing Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
SE7907340L (sv) * 1979-09-04 1981-03-05 Asea Ab Anordning for detektering av ljusbagar o dyl
US5360999A (en) * 1993-02-25 1994-11-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Explosively actuated thermal opening switch
JPH08315666A (ja) * 1995-05-12 1996-11-29 Mitsubishi Electric Corp 遮断器および遮断装置
DE19615959C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Optimierung und zum Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
DE29614976U1 (de) * 1996-08-28 1996-11-21 N & L Elektrotechnik GmbH, 63791 Karlstein Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
DE19746566A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Kloeckner Moeller Gmbh Kurzschließer, insbesondere für eine Störlichtbogen-Schutzvorrichtung zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie
US5867356A (en) * 1997-11-05 1999-02-02 General Electric Company Current limiting system and method
US6295930B1 (en) * 1998-01-08 2001-10-02 Harness System Technologies Research, Ltd. Circuit breaker
US6222439B1 (en) * 1998-02-17 2001-04-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Circuit breaking device
DE19903837B4 (de) * 1999-02-01 2004-02-19 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903940C1 (de) * 1999-02-01 2000-11-02 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19955682A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Abb Patent Gmbh Strombegrenzende Einrichtung für Hochspannung
KR100423886B1 (ko) * 2000-05-12 2004-03-24 휴먼엘텍 주식회사 아크 결함 보호용 차단기 및 이를 구비하는 회로 차단기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007045374A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1938351B1 (de) 2010-06-09
WO2007045374A1 (de) 2007-04-26
DE502006007193D1 (de) 2010-07-22
DE102005050044A1 (de) 2007-05-03
ATE470946T1 (de) 2010-06-15
DK1938351T3 (da) 2010-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235329C2 (de) Kurzschlußeinrichtung, insbesondere zum Löschen von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, Anordnung und Verwendung hierfür
DE102007051854B4 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement
EP1876626A2 (de) Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
DE102012112435B4 (de) Sicherungsautomat mit Hilfskurzschluss und Sicherungsanordnung mit einer Mehrzahl solcher Sicherungsautomaten
WO2020148000A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit kammer zur lichtbogenlöschung
EP3061111A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE3111255C2 (de)
EP0453776B1 (de) Schalteinrichtung mit einem Lastschalter oder Lasttrennschalter und einer Sicherung
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP3186864B1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
EP1938351B1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
EP3771053B1 (de) Störlichtbogenüberwachungseinrichtung insbesondere für niederspannungsschaltanlagen
WO2015113794A2 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
DE102008047256A1 (de) Gesteuerte Hochspannungssicherung und Hochspannungsschalter-/Sicherungskombination
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
EP3437169B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von an einem mehrphasigen netz angeschlossenen verbrauchern mit unter- und überspannungsabschaltfunktion
DE102017102807B4 (de) Windenergieanlage aufweisend eine elektrische Schaltanlage
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
AT524732B1 (de) Schutzschaltung für ein Elektrofahrzeug mit einem Schütz und einem pyrotechnischen Stromtrenner
DE19521497A1 (de) Überstromschutzschaltung
EP0118414A2 (de) Hörnerschalter
DE1563884B2 (de) Schutzeinrichtung zum Abschalten eines in einem Netz mit Schnellwiedereinschaltschutzeinrichtung liegenden Verbrauchers für Hoch- und Höchstspannungen
DE102004061498B3 (de) Schaltanlage mit Mitteln zum Kommutieren eines Störlichtbogens
EP1764817A1 (de) Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTIES GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EATON INDUSTIES G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131007

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18