EP1936085A1 - Beschlag für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1936085A1
EP1936085A1 EP06026862A EP06026862A EP1936085A1 EP 1936085 A1 EP1936085 A1 EP 1936085A1 EP 06026862 A EP06026862 A EP 06026862A EP 06026862 A EP06026862 A EP 06026862A EP 1936085 A1 EP1936085 A1 EP 1936085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
slider
fitting
guide
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936085B1 (de
Inventor
Martin Siegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL06026862T priority Critical patent/PL1936085T3/pl
Priority to DE502006003211T priority patent/DE502006003211D1/de
Priority to EP06026862A priority patent/EP1936085B1/de
Priority to SI200630278T priority patent/SI1936085T1/sl
Priority to ES06026862T priority patent/ES2322288T3/es
Priority to AT06026862T priority patent/ATE426078T1/de
Publication of EP1936085A1 publication Critical patent/EP1936085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936085B1 publication Critical patent/EP1936085B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window, a door or the like.
  • a fitting part which has a guide, and a first tab which is connected to a slider which is guided in the guide, wherein the guide has at least one lateral effetsgleit Matter along which the slider slides upon movement of the tab.
  • the sash weight must be absorbed by the concealed fitting.
  • the wing must first be opened for opening from the fixed frame so that there is no collision between the rollover and the frame when the wing is opened.
  • a scissors geometry must be provided so that a parking of the wing is even possible.
  • Object of the present invention is to develop a fitting such that it can be made small on a small building, low Has wear and can accommodate the other wing loads with a small size.
  • the fitting can be designed as a so-called Axerlager or corner bearing.
  • An axle bearing serves to connect the frame and sash in an upper area and the corner bearing serves to connect the frame and the sash in a lower area of the frame.
  • the guide has two guide sliding surfaces and that the slider has two sliding surfaces, which are each tuned to a mecanicsgleit phenomenon.
  • the slider is guided on two opposite surfaces. This increases the stability of the fitting.
  • An embodiment is characterized in that the slider is rotatably connected to the first tab.
  • a particularly compact embodiment of the fitting results when the guide is formed bent and / or is aligned obliquely to a longitudinal direction of the fitting part. This is advantageous in particular for a concealed fitting.
  • the guide has an undercut and the slider has a head portion with which it engages behind the guide in the region of the undercut.
  • the guide may be T-shaped in cross-section. Because the slider with its head portion engages behind the guide in the region of the undercut, the slider is securely held on the guide. Forces generated by a wing acting on the slider can be absorbed without the slider becoming detached from the guide.
  • the slider may be formed as Gleitniet.
  • a Gleitniet consists of only one part and is therefore cheaper to manufacture and in the assembly as a two-piece glider.
  • a two-part slider sliding element and Befest Trentsniet
  • the disadvantage lies in the fact that the two-piece glider is more expensive, since it consists of two parts and are mounted and joined in an additional operation got to.
  • the sliding element breaks when the lateral forces are too great or the fastening rivet can be pulled out of the sliding element if the axial force is too great.
  • the problem of the two-piece slider becomes greater the smaller the components (slider and fastener) become and the larger the forces that act.
  • the slide rivet has at its end to be fastened to the tab an alignment aid which is adapted to an alignment aid of the tab.
  • the slider has an alignment surface that cooperates with a corresponding surface or line of the tab.
  • the contour of the slide rivet can be matched to the contour of a passage opening of the tab, so that the slider can be introduced into the tab only in the position predetermined by the contours. This can be avoided that wedges the slider in the guide and it comes to failure of the assembly.
  • the slide rivet has an assembly aid, via which the slide rivet can be aligned in a riveting tool.
  • the mounting aid is advantageously designed as a notch.
  • the slide rivet can be aligned in the riveting tool. This ensures that the Gleitniet sits properly in the rivet and the joining of the components is simplified.
  • a particularly good connection of the slider with the tab results when the slider is materially connected to the tab. This ensures a particularly good and secure mounting of the slider the tab secured. In this case, the slider can be expressed from the tab, pronounced or molded on it.
  • a second tab may be provided, which is pivotally connected to the first tab and the fitting part. Through the two tabs a scissor geometry can be realized, which allows exhibiting a wing.
  • one of the tabs can be used to remove at least a portion, preferably the entire weight of a wing.
  • the second tab may be made smaller in thickness if used exclusively or predominantly as a control tab. The fact that one tab is thinner than the other, the total height of folded tabs can be reduced, which is particularly advantageous for concealed fittings.
  • the first tab has a Eckbandability, in particular a support pin has. This allows the weight of the wing to be transferred to the first tab.
  • the first tab in turn rests on the second tab formed as a support tab and thus transfers the load to the support tab.
  • the scissors geometry formed by the tabs is preferably chosen so that there is the greatest possible overlap of the control tab and the support tab. Thus, a resulting bending moment is kept low. This in turn spares the connection formed by the slider and the guide.
  • a compact construction of the fitting is made possible when a downwardly directed load-receiving device is provided.
  • Such a load-bearing device is therefore advantageous because it does not have to be accommodated in the rabbet area between the frame and wing.
  • the second tab is designed as a support tab and the fitting part as a base plate fastened to a frame, wherein the base plate has at least a portion of the load receiving device.
  • the base plate has a downwardly directed sleeve in which a downwardly directed support pin of the support lug is rotatably arranged.
  • the support tab can initiate the resulting bending moment on the support pin in the sleeve.
  • the support bracket is firmly connected to the support bolt.
  • the sleeve which is fixedly connected to the base plate, serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the support bracket and the support bolt.
  • the sleeve and the support bolt form a hinge.
  • the pivotal connection of the fitting part and the second tab is realized.
  • the distances between the support bolt, control tab and support pin significantly influence the resulting bending moment. Therefore, these are to be kept as small as possible in order to minimize the bending moment.
  • the forces are transmitted to the base plate via the sleeve. This directs the forces on the screw in the frame.
  • the forces in the base plate are influenced by the length of the sleeve and the support pin. These must therefore be selected accordingly for a sufficient load bearing.
  • the scope of the invention also includes a window, a door or the like, with a fixed frame and / or at least one wing, comprising at least one fitting described above.
  • FIG. 1 and 2 is designed as a corner bearing fitting 2 shown.
  • This comprises a base part designed as a fitting part 5.
  • a first tab 6 is pivotally connected to a second tab 7.
  • the end 8 of the first tab 6 is displaceable along a guide 9 relative to the fitting part 5.
  • the first tab 6 and the second tab 7 form a scissors geometry.
  • the scissors geometry is designed so that the wing is turned off as little as possible and still creates the largest possible clear width.
  • With the fitting part 5 designed as a support tab second tab 7 is pivotally connected.
  • the fitting 2 as Axerlager the pivotal connection of the fitting part 5 can be solved. To open the wing of this is just turned off so far from the frame, that there is no collision hiss the flashover and the frame.
  • the fitting 5 can be bolted to a frame.
  • a corner band 10 is provided, with which the wing is supported on the first tab 6.
  • a support pin 15 is from the first tab 6 from. On this support pin 15, the corner band sits 10. The support pin 15 forms a Eckbandage.
  • the second tab 7 also has at its free end a bolt 16, which engages from below into the corner band 10. The weight of the wing is transmitted via the corner band 10 on the support pin 15. This then transmits the weight on the first tab 6.
  • the first tab 6 rests on the second tab 7 and thus transmits the load on the second tab 7.
  • the scissor geometry was chosen so that the greatest possible overlap of the first flap 6 and the second flap 7 is present with the wing open. Thus, a resulting bending moment is kept small.
  • the second tab 7 must absorb a larger load than the first tab 6. Therefore, the second tab 7 is formed thicker than the first tab. 6
  • the guide 9 is executed bent. Through the ends of the guide 9, the movement of the first tab 6 is limited relative to the fitting part 5.
  • the fitting part 5 and the second tab 7 together form a load-receiving device 20.
  • the fitting 5 has a downwardly extending sleeve 21 into which a support pin 22, which is fixedly connected to one end of the second tab 7, protrudes.
  • the second tab 7 initiates the bending moment arising under the weight of the flared wing via the support bolt 22 into the sleeve 21.
  • the sleeve 21 serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the second tab 7 and the support pin 22.
  • the sleeve 21 and the support pin 22 form a hinge.
  • the forces occurring are transmitted to the fitting part 5 via the sleeve 21.
  • This introduces the forces on the screw in the frame 1.
  • the load-receiving device 20 projects downwards, in particular into the frame, the fitting 2 occupies only a small amount of space in the rebate air area.
  • the first tab 6 endeavors to tip over the second tab 7.
  • This force endeavors to pull the slider 25 out of the guide 9. Due to the gravity of the wing, a force component in the horizontal direction is also exerted on the slider 25 via the first tab 6.
  • the slider 25 at the end, with which it protrudes into the first tab has an alignment aid 26 formed as an alignment surface.
  • the breakthrough opening 27 of the first tab 6 also has an alignment aid.
  • the breakthrough opening 27 is not circular, but has a contour which is adapted to the slider 25, which is formed in the exemplary embodiment as Geleitniet.
  • the slider 25 is shown. It can be seen that the slider 25 has a head portion 30 which is formed larger than the neck 31 of the slider 25.
  • the head portion 30 has a substantially square basic shape. However, the Gleit Korean moral 32,33 rounded, and thus matched to the guide 9. Furthermore, the slider 25 has a trained as a notch mounting aid 34. At the end of the neck 31, the alignment aid 26 can be seen.
  • FIG. 4 is a plan view from below of the slider 27 is shown. In particular, the alignment aid 26 becomes clear again here.
  • FIG. 5 The sectional view of FIG. 5 according to the line IV - IV of FIG. 4 it can be seen that the slider 25 is constructed stepwise.
  • the step shape 37 corresponds to an inner contour of the guide.
  • FIGS. 6 to 9 the fitting 2 is shown with different opening positions.
  • the FIG. 6 shows the position of the fitting 2 with the wing closed. In this position, the slider 25 is almost in an end position in the guide 9.
  • the arrows 40,41 point to points of contact of Gleit Korean moral monax 32,33 with the chiefsgleit lake 42, 43.
  • the guide 9 has an undercut 44, which is engaged behind by the head portion 30 of the slider 25. This ensures that the first tab 6 does not lift off the fitting part 5.
  • FIG. 7 a first opening position of the wing is shown. This means that the second tab 7 is folded away from the fitting part 5. During this small opening movement is a shutdown of the wing.
  • the arrows 40, 41 point again to points of contact of the surfaces 32, 33 with the surfaces 42, 43. It can be seen that now there are other points of contact than in the FIG. 6 , This means that the sliding surfaces 32, 33 of the slider 25 are adapted to the guide sliding surfaces 42, 43 such that the points of contact between the surfaces 32, 33, 42, 43 constantly change as the slider 25 moves in the guide 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag (2) für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einem Beschlagteil (5), das eine Führung (9) aufweist, und einer ersten Lasche (6), die mit einem Gleitstück (25) verbunden ist, das in der Führung (9) geführt ist, wobei die Führung (9) zumindest eine seitliche Führungsgleitfläche (42,43) aufweist, entlang der das Gleitstück (25) bei einer Bewegung der Lasche (6) gleitet, sind die zumindest eine seitliche Führungsgleitfläche (42,43) und eine an der Führungsgleitfläche (42,43) während einer Bewegung der Lasche (6) entlang gleitende Gleitstückfläche (32,33) derart aufeinander abgestimmt, dass die Gleitstückfläche (32,33) bei der Bewegung entlang der Führungsgleitfläche (42,43) mit unterschiedlichen Stellen an der Führungsgleitfläche (42,43) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einem Beschlagteil, das eine Führung aufweist, und einer ersten Lasche, die mit einem Gleitstück verbunden ist, das in der Führung geführt ist, wobei die Führung zumindest eine seitliche Führungsgleitfläche aufweist, entlang der das Gleitstücke bei einer Bewegung der Lasche gleitet.
  • Bei verdeckt liegenden Beschlägen von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit und ohne Überschlag, muss das Flügelgewicht durch den verdeckt liegenden Beschlag aufgenommen werden. Weiterhin muss, insbesondere bei Fenstern, Türen oder dergleichen mit Überschlag, der Flügel zum Öffnen zunächst vom festen Rahmen abgestellt werden, damit es nicht zu einer Kollision zwischen Überschlag und Blendrahmen beim Öffnen des Flügels kommt. Für den verdeckt liegenden Beschlag steht nur ein begrenzter Einbauraum zu Verfügung. Auf diesem engen Einbauraum muss eine Scherengeometrie vorgesehen werden, damit ein Abstellen des Flügels überhaupt ermöglicht wird.
  • Zum Abstellen des Flügels sind Scherengeometrien bekannt, wobei eine Lasche bezüglich eines Beschlagteils zumindest mit einem Ende verschieblich angeordnet ist. Wenn eine solche Scherengeometrie die Last des Flügels abtragen soll, ist die Verbindung der Lasche mit dem Beschlagteil großen Kräften unterworfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Beschlag derart weiterzubilden, dass er zum einen klein bauend hergestellt werden kann, geringen Verschleiß aufweist und zum anderen Flügellasten bei geringer Baugröße aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag der eingangs genannten gelöst, bei dem die zumindest eine seitliche Führungsgleitfläche und eine an der Führungsgleitfläche während einer Bewegung der Lasche entlang gleitende Gleitstückfläche derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Gleitstückfläche bei der Bewegung entlang der Führungsgleitfläche mit unterschiedlichen Stellen, vorzugsweise stets mit einer anderen Stelle, an der Führungsgleitfläche anliegt. Durch diese Maßnahme wird der entstehende Verschleiß am Gleitstück über eine größere Fläche verteilt, so dass dieser nicht ins Gewicht fällt. Im Gegensatz dazu hätte ein völlig zylindrisches Gleitstück die Berührungslinie immer an der fast gleichen Stelle, was zu einem höheren Verschleiß führt. Vorzugsweise sind die Anlageflächen so aufeinander angepasst, dass stets nur eine linienförmige Berührung stattfindet. Diese Berührungslinie wandert jedoch mit der Bewegung der Lasche relativ zum Beschlagteil entlang der Gleitstückfläche. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Beschlag um einen verdeckt liegenden Beschlag.
  • Der Beschlag kann als so genanntes Axerlager oder Ecklager ausgebildet sein. Ein Axerlager dient der Verbindung des Rahmens und Flügels in einem oberen Bereich und das Ecklager dient zur Verbindung des Rahmens und des Flügels in einem unteren Bereich des Rahmens.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Führung zwei Führungsgleitflächen und das das Gleitstück zwei Gleitstückflächen aufweist, die jeweils auf eine Führungsgleitfläche abgestimmt sind. Durch diese Maßnahme ist das Gleitstück an zwei gegenüberliegenden Flächen geführt. Dadurch wird die Stabilität des Beschlags erhöht.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gleitstück drehfest mit der ersten Lasche verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass die Anlagelinie des Gleitstücks an den Führungsgleitflächen während der Relativbewegung der Lasche zum Beschlagteil wandert. Dadurch kann der Verschleiß minimiert werden.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung des Beschlags ergibt sich, wenn die Führung gebogen ausgebildet ist und/oder schräg zu einer Längsrichtung des Beschlagteils ausgerichtet ist. Insbesondere für einen verdeckt liegenden Beschlag ist dies vorteilhaft.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Führung einen Hinterschnitt aufweist und das Gleitstück einen Kopfabschnitt aufweist, mit dem es die Führung im Bereich des Hinterschnitts hintergreift. Insbesondere kann die Führung im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein. Dadurch, dass das Gleitstück mit seinem Kopfabschnitt die Führung im Bereich des Hinterschnitts hintergreift, ist das Gleitstück sicher an der Führung gehalten. Durch einen Flügel verursachte Kräfte, die auf das Gleitstück wirken, können aufgenommen werden, ohne dass sich das Gleitstück aus der Führung löst.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Gleitstück als Gleitniet ausgebildet sein. Ein Gleitniet besteht nur aus einem Teil und ist somit kostengünstiger in der Herstellung und in der Montage als ein zweiteiliger Gleiter. Ein zweiteiliger Gleiter (Gleitelement und Befestigungsniet) hätte zwar den Vorteil, dass das Gleitelement flächig an der Führung anliegen könnte und dadurch seitliche Kräfte besser in die Führung einleiten könnte. Der Nachteiliegt aber darin, dass der zweiteilige Gleiter teurer ist, da er aus zwei Teilen besteht und in einem zusätzlichen Arbeitsgang montiert und gefügt werden muss. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass das Gleitelement bei zu gro-ßen seitlichen Kräften bricht oder der Befestigungsniet bei zu großer axialer Kraft aus dem Gleitelement gezogen werden kann. Das Problem des zweiteiligen Gleiters wird umso größer, je kleiner die Bauteile (Gleitelement und Befestigungsmittel) werden und je größer die Kräfte sind, die wirken.
  • Wenn die Führungsgleitfläche und die Gleitstückfläche aufeinander abgestimmt sind, muss das Gleitstück auch in einer geeigneten Position montiert werden. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn der Gleitniet an seinem an der Lasche zu befestigenden Ende eine Ausrichthilfe aufweist, die an eine Ausrichthilfe der Lasche angepasst ist. Vorzugsweise weist das Gleitstück eine Ausrichtfläche auf, die mit einer entsprechenden Fläche oder Geraden der Lasche zusammenwirkt. Insbesondere kann die Kontur des Gleitniets auf die Kontur einer Durchgangsöffnung der Lasche abgestimmt sein, so dass das Gleitstück nur in der durch die Konturen vorgegebenen Position in die Lasche eingebracht werden kann. Dadurch kann vermieden werden, dass sich das Gleitstück in der Führung verkeilt und es zum Versagen der Baugruppe kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Gleitniet eine Montagehilfe aufweist, über die der Gleitniet in einem Nietwerkzeug ausrichtbar ist. Die Montagehilfe ist vorteilhafterweise als Kerbe ausgebildet. Über die Kerbe kann der Gleitniet im Nietwerkzeug ausgerichtet werden. Somit ist sichergestellt, dass der Gleitniet richtig im Nietstock sitzt und das Fügen der Bauteile vereinfacht ist.
  • Eine besonders gute Verbindung des Gleitstücks mit der Lasche ergibt sich, wenn das Gleitstück materialschlüssig mit der Lasche verbunden ist. Dadurch wird eine besonders gute und sichere Halterung des Gleitstücks an der Lasche sichergestellt. Dabei kann das Gleitstück aus der Lasche ausgedrückt, ausgeprägt oder daran angeformt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine zweite Lasche vorgesehen sein, die mit der ersten Lasche und dem Beschlagteil schwenkbar verbunden ist. Durch die zwei Laschen kann eine Scherengeometrie realisiert werden, die ein Ausstellen eines Flügels erlaubt.
  • Besondere. Vorteile ergeben sich, wenn eine Lasche dicker ausgebildet ist als die andere. Somit kann eine der Laschen dazu verwendet werden, zumindest einen Teil, vorzugsweise das gesamte Gewicht eines Flügels abzutragen. Die zweite Lasche kann mit einer geringeren Dicke ausgeführt werden, wenn sie ausschließlich oder überwiegend als Steuerlasche verwendet wird. Dadurch, dass eine Lasche dünner ausgebildet ist als die andere, kann die Gesamthöhe von übereinander geklappten Laschen verringert werden, was insbesondere bei verdeckt liegenden Beschlägen von Vorteil ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Lasche eine Eckbandaufnahme, insbesondere einen Tragbolzen, aufweist. Dadurch kann das Gewicht des Flügels auf die erste Lasche übertragen werden. Die erste Lasche liegt wiederum auf der als Traglasche ausgebildeten zweiten Lasche auf und überträgt somit die Last auf die Traglasche. Die durch die Laschen gebildete Scherengeometrie ist vorzugsweise so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der Steuerlasche und der Traglasche besteht. Somit wird ein entstehendes Biegemoment gering gehalten. Dadurch wird wiederum die durch Gleitstück und Führung gebildete Verbindung geschont.
  • Eine kompakte Bauweise des Beschlags wird ermöglicht, wenn eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Lastaufnahmeeinrichtung ist deshalb vorteilhaft, da diese nicht auch noch im Falzluftbereich zwischen Rahmen und Flügel untergebracht werden muss.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, die zweite Lasche als Traglasche und das Beschlagteil als an einem Rahmen befestigbare Grundplatte ausgebildet ist, wobei die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung aufweist. Vorzugsweise weist die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse auf, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen der Traglasche drehbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Traglasche das entstehende Biegemoment über den Stützbolzen in die Hülse einleiten. Die Traglasche ist fest mit dem Stützbolzen verbunden. Die Hülse, welche fest mit der Grundplatte verbunden ist, dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die Traglasche und den Stützbolzen eingeleitet wird. Die Hülse und der Stützbolzen bilden ein Drehgelenk. Dadurch wird die schwenkbare Verbindung des Beschlagteils und der zweiten Lasche realisiert. Die Abstände zwischen Tragbolzen, Steuerlasche und Stützbolzen beeinflussen maßgeblich das entstehende Biegemoment. Daher sind diese möglichst klein zu halten, um das Biegemoment möglichst gering zu halten. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse auf die Grundplatte übertragen. Diese leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Blendrahmen. Die Kräfte in der Grundplatte werden durch die Länge der Hülse und des Stützbolzens beeinflusst. Diese sind daher für eine ausreichende Lastaufnahme entsprechend zu wählen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügel, umfassend zumindest einen oben beschriebenen Beschlag.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Beschlag in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Beschlags;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Gleitstücks;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Gleitstück;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Gleitstück gemäß der Linie IV - IV der Figur 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht von unten auf den erfindungsgemäßen Beschlag bei geschlossenem Flügel;
    Fig. 7
    eine Draufsicht von unten auf den erfindungsgemäßen Beschlag bei 15° geöffnetem Flügel;
    Fig. 8
    eine Draufsicht von unten auf den erfindungsgemäßen Beschlag bei 60° geöffnetem Flügel;
    Fig. 9
    eine Draufsicht von unten auf den erfindungsgemäßen Beschlag bei 100° geöffnetem Flügel.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein als Ecklager ausgebildeter Beschlag 2 dargestellt. Dieser umfasst ein als Grundplatte ausgebildetes Beschlagteil 5. Eine erste Lasche 6 ist schwenkbar mit einer zweiten Lasche 7 verbunden. Das Ende 8 der ersten Lasche 6 ist entlang einer Führung 9 relativ zum Beschlagteil 5 verschiebbar. Die erste Lasche 6 und die zweite Lasche 7 bilden eine Scherengeometrie. Im Ausführungsbeispiel ist die Scherengeometrie so ausgelegt, dass der Flügel so wenig wie möglich abgestellt wird und dennoch eine größtmögliche lichte Weite entsteht. Mit dem Beschlagteil 5 ist die als Traglasche ausgebildete zweite Lasche 7 schwenkbar verbunden. Bei einer Verwendung des Beschlags 2 als Axerlager kann die schwenkbare Verbindung von dem Beschlagteil 5 lösbar sein. Zum Öffnen des Flügels wird dieser gerade soweit vom Rahmen abgestellt, dass es zu keiner Kollision zischen dem Überschlag und dem Rahmen kommt.
  • Das Beschlagteil 5 kann mit einem Rahmen verschraubt werden. An dem Flügel ist ein Eckband 10 vorgesehen, mit dem der Flügel sich auf der ersten Lasche 6 abstützt.
  • Ein Tragbolzen 15 steht von der ersten Lasche 6 ab. Auf diesem Tragbolzen 15 sitzt das Eckband 10. Der Tragbolzen 15 bildet eine Eckbandaufnahme. Die zweite Lasche 7 weist an ihrem freien Ende ebenfalls einen Bolzen 16 auf, der von unten in das Eckband 10 eingreift. Das Gewicht des Flügels wird über das Eckband 10 auf den Tragbolzen 15 übertragen. Dieser überträgt das Gewicht dann auf die erste Lasche 6. Die erste Lasche 6 liegt auf der zweiten Lasche 7 auf und überträgt somit die Last auf die zweite Lasche 7. Die Scherengeometrie wurde so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der ersten Lasche 6 und der zweiten Lasche 7 bei geöffnetem Flügel vorhanden ist. Somit wird ein entstehendes Biegemoment klein gehalten. Die zweite Lasche 7 muss eine größere Last aufnehmen als erste Lasche 6. Deshalb ist die zweite Lasche 7 dicker ausgebildet als erste Lasche 6.
  • Aus der Darstellung der Figur 1 ist erkennbar, dass die Führung 9 gebogen ausgeführt ist. Durch die Enden der Führung 9 wird die Bewegung der ersten Lasche 6 relativ zum Beschlagteil 5 begrenzt. Das Beschlagteil 5 und die zweite Lasche 7 bilden zusammen eine Lastaufnahmeeinrichtung 20 aus. Hierzu weist das Beschlagteil 5 eine sich nach unten erstreckende Hülse 21 auf, in die ein Stützbolzen 22, der fest mit einem Ende der zweiten Lasche 7 verbunden ist, hineinragt. Dabei leitet die zweite Lasche 7 das unter dem Gewicht des ausgestellten Flügels entstehende Biegemoment über den Stützbolzen 22 in die Hülse 21 ein. Die Hülse 21 dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die zweite Lasche 7 und den Stützbolzen 22 eingeleitet wird. Die Hülse 21 und der Stützbolzen 22 bilden ein Drehgelenk. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse 21 auf das Beschlagteil 5 übertragen. Dieses leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Rahmen 1 ein. Dadurch, dass die Lastaufnahmeeinrichtung 20 nach unten, insbesondere in den Rahmen ragt, nimmt der Beschlag 2 nur wenig Raum im Falzluftbereich ein.
  • Durch das Flügelgewicht, welches auf die erste Lasche 6 wirkt, ist die erste Lasche 6 bestrebt, über die zweite Lasche 7 abzukippen. Es entsteht also eine Kraft auf die erste Lasche 6. Diese Kraft ist bestrebt, das Gleitstück 25 aus der Führung 9 zu ziehen. Aufgrund der Schwerkraft des Flügels wird auf das Gleitstück 25 über die erste Lasche 6 außerdem eine Kraftkomponente in horizontaler Richtung ausgeübt.
  • In der Figur 1 ist zu erkennen, dass das Gleitstück 25 an dem Ende, mit dem es in die erste Lasche ragt, eine als Ausrichtfläche ausgebildete Ausrichthilfe 26 aufweist. Die Durchbruchsöffnung 27 der ersten Lasche 6 weist ebenfalls eine Ausrichthilfe auf. Dies bedeutet, dass die Durchbruchsöffnung 27 nicht kreisrund ausgebildet ist, sondern eine Kontur aufweist, die auf das Gleitstück 25, welches im Ausführungsbeispiel als Geleitniet ausgebildet ist, angepasst ist. Durch diese Maßnahme wird zum einen erreicht, dass das Gleitstück 25 richtig in die Lasche 6 eingesetzt wird. Außerdem wird dadurch die drehfeste Verbindung das Gleitstücks 25 mit der ersten Lasche 6 ermöglicht.
  • In der Figur 3 ist das Gleitstück 25 dargestellt. Zu erkennen ist, dass das Gleitstück 25 einen Kopfabschnitt 30 aufweist, das größer ausgebildet ist als der Hals 31 des Gleitstücks 25. Der Kopfabschnitt 30 weist eine im Wesentlichen quadratische Grundform auf. Jedoch sind die Gleitstückflächen 32,33 abgerundet, und somit auf die Führung 9 abgestimmt. Weiterhin weist das Gleitstück 25 eine als Kerbe ausgebildete Montagehilfe 34 auf. Am Ende des Halses 31 ist die Ausrichthilfe 26 zu erkennen.
  • In der Figur 4 ist eine Draufsicht von unten auf das Gleitstück 27 gezeigt. Insbesondere wird hier nochmals die Ausrichthilfe 26 deutlich.
  • Der Schnittdarstellung der Figur 5 gemäß der Linie IV - IV der Figur 4 kann man entnehmen, dass das Gleitstück 25 stufenförmig aufgebaut ist. Die Stufenform 37 entspricht dabei einer Innenkontur der Führung 9.
  • In den Figuren 6 - 9 ist der Beschlag 2 mit unterschiedlichen Öffnungsstellungen gezeigt. Die Figur 6 zeigt die Stellung des Beschlags 2 bei geschlossenem Flügel. In dieser Stellung befindet sich das Gleitstück 25 nahezu in einer Endlage in der Führung 9. Die Pfeile 40,41 weisen zu Berührungsstellen der Gleitstückflächen 32,33 mit den Führungsgleitflächen 42, 43. Der Figur 6 kann man auch entnehmen, dass die Führung 9 einen Hinterschnitt 44 aufweist, der durch den Kopfabschnitt 30 des Gleiters 25 hintergriffen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die erste Lasche 6 nicht von dem Beschlagteil 5 abhebt.
  • In der Figur 7 ist eine erste Öffnungsstellung des Flügels gezeigt. Dies bedeutet, dass die zweite Lasche 7 von dem Beschlagteil 5 weggeklappt wird. Während dieser geringen Öffnungsbewegung erfolgt ein Abstellen des Flügels. Dies bedeutet, dass das Gleitstück 25 zunächst in eine rechte Endlage der Führung 9 gelangt. Die Pfeile 40,41 weisen wieder zu Berührungspunkten der Flächen 32,33 mit den Flächen 42,43. Es ist zu erkennen, dass nun andere Berührungspunkte vorliegen als in der Figur 6. Dies bedeutet, dass die Gleitflächen 32,33 des Gleitstücks 25 derart auf die Führungsgleitflächen 42, 43 angepasst sind, dass sich die Berührungspunkte zwischen den Flächen 32,33,42,43 bei einer Bewegung des Gleitstücks 25 in der Führung 9 ständig ändern.
  • Bei einer weiteren Öffnungsbewegung, die in der Figur 8 gezeigt ist, bewegt sich das Gleitstück 25 in der Figur nach links entlang der Führung 9. Wiederum sind andere Berührungspunkte vorhanden, was durch die Pfeile 40,41 gezeigt ist.
  • In einer vollständigen Öffnungsstellung, die in der Figur 9 gezeigt ist, ist das Gleitstück 25 in eine zweite Endlage in der Führung 9 verfahren. Wiederum ergeben sich andere Berührungspunkte beziehungsweise Berührungslinien, was durch die Pfeile 40,41 gezeigt ist.

Claims (17)

  1. Beschlag (2) für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einem Beschlagteil (5), das eine Führung (9) aufweist, und einer ersten Lasche (6), die mit einem Gleitstück (25) verbunden ist, das in der Führung (9) geführt ist, wobei die Führung (9) zumindest eine seitliche Führungsgleitfläche (42,43) aufweist, entlang der das Gleitstück (25) bei einer Bewegung der Lasche (6) gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine seitliche Führungsgleitfläche (42,43) und eine an der Führungsgleitfläche (42,43) während einer Bewegung der Lasche (6) entlang gleitende Gleitstückfläche (32,33) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Gleitstückfläche (32,33) bei der Bewegung entlang der Führungsgleitfläche (42,43) mit unterschiedlichen Stellen an der Führungsgleitfläche (42,43) anliegt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) zwei Führungsgleitflächen (42,43) und das Gleitstück (25) zwei Gleitstückflächen (32,33) aufweist, die jeweils auf eine Führungsgleitfläche (42,43) abgestimmt sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (25) drehfest mit der Lasche (6) verbunden ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Führung (9) gebogen ausgebildet ist und/oder schräg zu einer Längsrichtung des Beschlagteils (5) ausgerichtet ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) einen Hinterschnitt aufweist und das Gleitstück (25) einen Kopfabschnitt (30) aufweist, mit dem es die Führung im Bereich des Hinterschnitts hintergreift.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (25) als Gleitniet ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiterniet an seinem an der Lasche (6) zu befestigenden Ende eine Ausrichthilfe (26) aufweist, die an eine Ausrichthilfe der Lasche (6) angepasst ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitniet eine Montagehilfe (34) aufweist, über die der Gleitniet in einem Nietwerkzeug ausrichtbar ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (25) materialschlüssig mit der Lasche (6) verbunden ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (25) aus der Lasche (6) ausgedrückt, ausgeprägt oder daran angeformt ist.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lasche (7) vorgesehen ist, die mit der ersten Lasche (6) und dem Beschlagteil (5) schwenkbar verbunden ist.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (6,7) dicker ausgebildet ist als die andere.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lasche (6) eine Eckbandaufnahme, insbesondere einen Tragbolzen (15), aufweist.
  14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung (20) vorgesehen ist.
  15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (7) als Traglasche und das Beschlagteil (5) als an einem Rahmen befestigbare Grundplatte ausgebildet ist, wobei die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung (20) aufweist.
  16. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse (21) aufweist, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen (22) der Traglasche drehbar angeordnet ist.
  17. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügel, umfassend ein Beschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06026862A 2006-12-23 2006-12-23 Beschlag für Fenster, Türen oder dgl. Not-in-force EP1936085B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06026862T PL1936085T3 (pl) 2006-12-23 2006-12-23 Okucie dla okien, drzwi lub tym podobnych
DE502006003211T DE502006003211D1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP06026862A EP1936085B1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
SI200630278T SI1936085T1 (sl) 2006-12-23 2006-12-23 Okov za okna, vrata in podobno
ES06026862T ES2322288T3 (es) 2006-12-23 2006-12-23 Herraje para ventanas, puertas o similares.
AT06026862T ATE426078T1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Beschlag fur fenster, turen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026862A EP1936085B1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936085A1 true EP1936085A1 (de) 2008-06-25
EP1936085B1 EP1936085B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=37944878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026862A Not-in-force EP1936085B1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1936085B1 (de)
AT (1) ATE426078T1 (de)
DE (1) DE502006003211D1 (de)
ES (1) ES2322288T3 (de)
PL (1) PL1936085T3 (de)
SI (1) SI1936085T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107288458A (zh) * 2017-07-07 2017-10-24 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 建筑门窗用隐形铰链

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843680A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen
EP1229194A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 GSG International S.p.A. Ausstellvorrichtung für Kippfenster
EP1316665A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Drehflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10228624A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Geze Gmbh Beschlag für einen Flügel
EP1612356A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Scharniervorrichtung für Fenster und Türe
DE202006003177U1 (de) * 2006-03-01 2006-04-20 SCHÜCO International KG Beschlag für Fenster oder Türen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843680A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen
EP1229194A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 GSG International S.p.A. Ausstellvorrichtung für Kippfenster
EP1316665A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Drehflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10228624A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Geze Gmbh Beschlag für einen Flügel
EP1612356A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Scharniervorrichtung für Fenster und Türe
DE202006003177U1 (de) * 2006-03-01 2006-04-20 SCHÜCO International KG Beschlag für Fenster oder Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107288458A (zh) * 2017-07-07 2017-10-24 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 建筑门窗用隐形铰链

Also Published As

Publication number Publication date
SI1936085T1 (sl) 2009-06-30
PL1936085T3 (pl) 2009-08-31
ES2322288T3 (es) 2009-06-18
ATE426078T1 (de) 2009-04-15
EP1936085B1 (de) 2009-03-18
DE502006003211D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
AT511249B1 (de) Schiebetür für ein fahrzeug
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1411201B1 (de) Beschlag
EP1788175B1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3622153A1 (de) Möbelantrieb
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP1936085B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP2365176B1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
WO2007080024A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP2754815A2 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
EP1759081B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
EP4041974B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP2343422A1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
EP3235984A1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP3339544B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
DE29809448U1 (de) Verschwindscharnier
DE102004060501B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Teiles
EP3045645B1 (de) Tür oder fenster mit einer antriebseinrichtung
EP2407624B1 (de) Profil für eine Steuerstange für Schiebefenster und -türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322288

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005856

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181018

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191221

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 426078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223