EP1927699A1 - Verkehrsleitwand - Google Patents

Verkehrsleitwand Download PDF

Info

Publication number
EP1927699A1
EP1927699A1 EP07015088A EP07015088A EP1927699A1 EP 1927699 A1 EP1927699 A1 EP 1927699A1 EP 07015088 A EP07015088 A EP 07015088A EP 07015088 A EP07015088 A EP 07015088A EP 1927699 A1 EP1927699 A1 EP 1927699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall elements
traffic
elements
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07015088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927699B1 (de
Inventor
Peter Berghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVS Mellingen GmbH
Original Assignee
AVS Mellingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38475919&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1927699(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200610056182 external-priority patent/DE102006056182B4/de
Priority to PL07015088T priority Critical patent/PL1927699T3/pl
Priority to DE202007019223U priority patent/DE202007019223U1/de
Application filed by AVS Mellingen GmbH filed Critical AVS Mellingen GmbH
Priority to EP07015088A priority patent/EP1927699B1/de
Priority to AT07023242T priority patent/ATE510069T1/de
Priority to PL07023242T priority patent/PL2025816T3/pl
Priority to EP07023242A priority patent/EP2025816B1/de
Publication of EP1927699A1 publication Critical patent/EP1927699A1/de
Priority to PCT/EP2008/006044 priority patent/WO2009015816A1/de
Publication of EP1927699B1 publication Critical patent/EP1927699B1/de
Application granted granted Critical
Priority to IL202444A priority patent/IL202444A0/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a simulatorleitwand with juxtaposed concrete wall elements and with the wall elements in the region of the front-side joints interconnecting wall connectors.
  • Traffic Guiding found in various configurations application on public roads, where they limit the lanes for motor vehicles laterally and in particular to ensure a separation of the different directions of travel.
  • Traffic control walls are composed in particular in construction areas of individual segments whose length is dimensioned so that they can be transported to the place of use with conventional transport vehicles and picked up again by him.
  • the length of the segments used for such purposes also depends in particular on their weight and thus their material; Segments for steel protective walls may, for example, have a length of more than 15 m, since such steel protective wall elements have a comparatively small specific weight based on their length.
  • the wall connectors each have at least one of the adjoining concrete wall elements at the end under cross-connecting element having at least one wall elements on the underside transversely to the longitudinal direction of the traffic barrier positively locking interlocking locking element.
  • the locking element may according to a first embodiment preferably consist of at least one extending in the longitudinal direction of the wall elements, from the connecting element a piece towering latch spring which engages formed in on the underside of the wall elements locking grooves.
  • the at least one locking element in the form of an upwardly open, in cross-section U-shaped guide rail into which the wall elements can be inserted from above.
  • a structurally particularly advantageous design is obtained when the locking grooves arranged on the underside of the wall elements, downwardly open U-profile strips or else arranged by two parallel to each other, between which the locking grooves forming boundary strips are formed.
  • the U-profile strips or the boundary strips then preferably extend only over a length corresponding to the length of the locking spring which engages in or between them, so that the wall elements do not protrude on the road in their middle region lying between the front ends, but between them Wall elements and the road leaves a gap through which rainwater can flow easily.
  • the concrete wall elements are positively connected to each other, wherein the positive contact extends over a distance from the end faces of the concrete wall elements over the length of or on the common connecting element arranged locking element (s).
  • the distance or the length of the locking element of the end faces of the wall elements is dimensioned sufficiently large, so that a secure connection of the wall elements is mutually ensured even if the traffic barrier according to the invention is taken directly at a junction of two wall elements of an approaching vehicle.
  • the engagement length of the locking element on each of the two interconnected wall elements may for example be 500 mm and more, thus ensuring a sufficiently large connection strength.
  • connecting elements in the form of top and bottom side connecting plates are provided, the concrete guide wall is constructed in the manner of a closed plate-link chain and thus particularly torsionally rigid.
  • Both the lower-side connecting element and the optionally used, upper-side tab element can be provided with pivot pin for receiving provided in the wall elements pin receptacles.
  • the joint pin of a connecting or tab element, preferably the lower-side connecting element so long to design that they pass through the pin receptacles in the two wall elements over the entire height and on the other, ie in particular the upper side a piece protrude, where then the upper-side tab member is placed on the protruding from the wall elements spigot ends similar to a chain lock and preferably locked against unintentional jumping off with a fuse element.
  • a securing element may, for example, be a securing pin, which is inserted through transverse bores in the projecting pin ends after the upper tab element has been mounted.
  • pivot pins are adjustable in their distance from each other. This makes it possible, the changing installation conditions at a construction site To take into account and to allow with one and the same tab member a more or less large game between two interconnected wall elements or two initially connected with comparatively much game wall elements after assembly of the tab member by reducing the distance of the pivot pin together.
  • the pin receptacles are formed by concreted into the wall elements tube sleeves, which distribute the forces occurring evenly distributed over its height in the surrounding concrete, so that the risk of breaking the pin receptacles is reduced to a minimum.
  • the pin receptacles can enforce the wall elements continuously from the top to the bottom, which is particularly advantageous in terms of production technology.
  • the wall elements can have a cross section that is essentially constant over their height.
  • the lower-side connecting element and / or the upper-side tab element is provided with a front end portions of the wall elements form-fitting leading guide element, for example, in a preferred embodiment of the invention essentially from a from the connecting plate towering arranged guide profile, eg a U-profile or an I-profile consists.
  • the end-side end region of each wall element is laterally bordered by the two legs of the guide profile and the leg connecting the legs of the guide profile and thereby further reduces the risk of breaking the baffle in the impact of a vehicle.
  • a guide profile is used with substantially approximately rectangular cross-section, for example, a square hollow profile, in which case the front ends of the two wall elements to be joined together are provided with U-shaped stiffening profiles whose legs the rectangular guide profile include laterally.
  • the wall elements can be locked, for example by means of bolts on the guide profile, which is a simple and quick installation.
  • the upper-side tab element may have a wall elements cross-over, approximately U-shaped cross section, with the downwardly projecting side legs of the U-shaped tab element profile create the lateral outer surfaces of the wall elements.
  • the wall elements are positively overlapped by the U-shaped tab element profile and aligned with one another in the longitudinal direction.
  • the invention enables a particularly advantageous mix of materials or components by having the wall connectors, i. the connecting and / or tab elements preferably consist essentially of steel, while the wall elements are preferably made essentially of reinforced concrete. It has proved to be advantageous if the wall elements in the wall longitudinal direction and / or parallel to the wall element end faces extending reinforcement inserts. This design allows the transmission of large, extending in the longitudinal direction tensile forces on the appropriately prestressed reinforcement inserts.
  • the lower connecting elements and the upper-side tab elements can be secured in relation to one another with at least one securing element.
  • a securing element can be realized for example by the already mentioned chain lock-like configuration, in which the upper connecting strap by means of locking pins or the like. is secured against unintentional lifting of the above projecting from the wall elements hinge pin ends;
  • the connecting and tab members are connected to securing means acting directly on the wall elements and thereby firmly connected to the wall elements. This can be done for example by cast in the wall elements eyelets, which overlapped by the connecting and tab elements with a recess provided for this purpose and then by the backup split or the like. be plugged in.
  • the traffic barrier according to the invention can be built very easily and quickly by first connecting plate elements are placed at the correct distance on the road and then the concrete wall elements are placed from above on the deposited fasteners so that their locking element recordings, so for example formed on the undersides of the wall elements Ruten or the Zapfenaüfsure, in positive engagement with the or the locking element (s), ie the latch springs or the pivot pin, come and thus always two wall elements are locked transversely to the wall longitudinal direction positively.
  • the (optional) upper-side tab member can then be placed from above and secured if necessary, to perfect the fixed, lashing chain-like connection of the wall elements.
  • the two pivot pins of a connecting element have different lengths, so that first a first wall element can be lowered and positioned on the shorter of the two pivot pins, then a second wall element over the longer one Pivot pin is lowered so far that this already fits into the corresponding pin receptacle on the second wall element, the second wall element at its other end but is still sufficiently high above the ground, that there aligns the next connection element with its shorter pivot pin under the pin receptacle provided for this purpose can be before, then, during further lowering of the second wall element and the shorter pivot pin of the second connecting element at the other end of the wall element in this encloses.
  • Fig. 1 and 8th show two each shown only over a partial length concrete wall elements 10a, 10b, to form a continuous, designated in its entirety by 11 traffic barrier in the Area of their frontal joints 12 a, b are interconnected by means of wall connectors 13.
  • the concrete wall elements 10 have a constant h over their height, rectangular cross-section.
  • the thickness of the wall elements in the illustrated embodiment is 155 mm, while its height is 600 mm.
  • recesses 14 which constitute a reliable passage for water flowing over the road 15 on which the traffic control wall 11 is erected.
  • the concrete wall elements 10 are reinforced with poured into the concrete, prestressed Moniereisen 16 which extend in the longitudinal direction 17 of the wall elements substantially over the entire length thereof.
  • the wall connectors 13 for connecting each of two concrete wall elements 10 a, b exist in the in the Fig. 1 to 7 illustrated, the first embodiment of a lower-side connecting element 18 and an upper-side tab member 19, both of which are provided with two pivot pins 20 and 21, wherein the pivot pin 20 of the two wall elements under cross-connecting element 18 from below and the pivot pin 21 of the upper tab member 19 of at the top in spigot receptacles 22a, b in the concrete wall elements 10a, 10b which, in the concrete wall elements, are at a distance a (FIG. Fig. 7 ) are arranged from their end faces 12.
  • the pin receivers 22 are formed by tubular sleeves 23 made of tubular steel, which are embedded in the concrete of the wall elements and enforce them continuously from the bottom 24 to the top 25.
  • the Moniereisen 16 are connected in a manner not shown tensile strength to the tube sleeves 23, for example, the fact that they wrap around them or are welded before setting in with the tube sleeves.
  • the structure of the connecting element 18 is best from the Fig. 2 to 4 seen. It can be seen that it has a bottom plate 26 which has a greater width than the concrete wall elements. In the illustrated embodiment, the width of the bottom plate 26 is about 400 mm and its length is about twice as large.
  • the two pivot pins 20 of the lower connecting element 18 are inserted through matching holes 27 in the bottom plate and welded thereto, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • an I-profile 28 is welded as a guide element on its upper side, which is adapted in its height to the height of the concrete wall elements and in the two approximately U-shaped guide grooves 29, the wall elements 10a, b with their front end portions 12a, b mounted in, in Fig. 1 form-locked border shown state.
  • the two concrete wall elements on the upper side additionally securing tab member 19 is made as in the FIGS. 5 and 6 can be clearly seen, from a U-shaped profile 30, in which the pivot pin 21 are welded so that they protrude downwards from the limited by the web 31 and the two legs 32, U-shaped guide 33.
  • the distance of the pivot pin both in the lower connecting plate and the upper tab member is slightly larger than twice the distance a , the tube sleeves of the frontal joints 12 comply with the wall elements, so that between the two wall elements in the assembled state for the web of I. -Fckenungsprofils 28 a sufficiently large space between the two wall elements remains.
  • first two underside connecting plate elements 18 are laid at a distance from one another on the road 15, which corresponds to the length of a concrete wall element 10.
  • the bottom plates 26 of the connecting elements 18 are not the whole area on the road, but are based on several rubber feet 34 on this off, which rubber feet due to their thickness and elasticity can not only compensate for road bumps, but also serve as heat insulators, so that temperature increases in the fasteners that are noticeable on hot days in the steel, not to a Soak the road 15 road asphalt.
  • the concrete wall element results in the guide grooves 29 of the respective guide profiles 28 of the two connecting elements, which can thus be easily readjusted during the assembly process, so that a secure bordering of the pivot pin 20 is ensured from below into the tube sleeves 23.
  • another lower connecting element is positioned at a distance of the element length and then the second concrete wall element 10b lowered from above onto the already coupled with the first concrete wall element 10a connecting element and the other (third lower) connecting element, in which case again the guide profile serves for the frontal guidance of the wall element and ensures a clean bordering of the pivot pin from below.
  • the in the Figures 8-10 illustrated embodiment of the invention discloses from the first embodiment substantially in the design or arrangement of the wall elements form-locking interlocking fasteners or serving for this purpose locking elements on the connectors and the adapted thereto Riegelelementingn on the wall elements.
  • the concrete wall elements 10 a, b at their frontal joints 12 a, b provided with a rolled steel profile (U-profile) head pieces 35 which are each open to the front side 12 and thus a horizontal section U-shaped Form guide groove 37.
  • the head pieces 35 made of U-section steel are cast at the front ends of the wall elements 10 in the manufacture of the wall elements to the concrete and additionally connected with heavy duty anchors fixed to the wall elements.
  • U-profiles 36 are also provided at the top and bottom for reinforcement and reinforcement, which are cast in the manufacture of the wall elements in the concrete and are additionally secured to transverse bores 38 by means of screwed through bolts.
  • reinforcing bars 39 ( Fig. 8 ), which extend between the lower and upper profile rails 36 and, if necessary, are welded to these in order to further increase the strength of the wall elements.
  • the for connecting the concrete wall elements 10 a, b used in the second embodiment for use wall connector 13 consists essentially of a two wall elements under cross-connecting element 18 with a bottom plate 26, on the upper side two extending in the longitudinal direction latch springs 40 are welded from steel.
  • an upwardly disposed guide profile 28 is again provided, which in this embodiment consists of a square hollow profile whose dimensions are chosen so that it with slight play in the two guide grooves 37 at the front U Profiles 35 of the wall elements can border.
  • locking grooves 41 are formed between each two mutually parallel in the wall longitudinal direction boundary strips 42, adapted to the height and width of the latch springs cross-section, so that there is a positive locking of the two wall elements transverse to their longitudinal direction comes when they are lowered when creating the traffic barrier on the connecting element, in which case the locking springs in the associated locking grooves from below and engages the rectangular in cross-section guide profile in the guide grooves of both the one and the other wall element.
  • the bottom plate 26 of the connecting element 18 is provided on its underside with elastic, heat-insulating compensating elements 34, as has already been described in connection with the first embodiment.
  • the bottom plate protrudes laterally clearly over the side walls of the wall elements, so that the recountleitwand despite the small width of its wall elements has a sufficiently wide footprint and therefore not overturn easily even in the case of a vehicle approaching them.
  • the inventive, particularly advantageous combination of wall elements made of (reinforced) concrete and fasteners, which consist of steel, thus makes it possible to provide them at the same time with sufficiently wide contact surfaces or floor plates because of the high strength of the steel connecting elements, so that the wall elements themselves over their entire height comparatively narrow and thus can be easily configured.
  • the invention it is possible, due to the relatively low weight of the concrete wall elements per unit length (specific length weight) to produce significantly longer concrete wall elements or to transport at a given load capacity of a truck, a larger, mountable length of Betonleitwand same time, as was possible with previously known concrete wall elements ,
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but there are various changes and supplements possible without departing from the scope of the invention.
  • the upper tab member may then be formed, for example, by a simple, two holes at a distance of the two pivot pins having steel plate, which is placed on the above projecting from the wall elements spigot ends, so that they then protrude from the two holes.
  • a backup of the top side tab element is then easily possible by securing splint, which are plugged by transverse holes in the above outstanding pivot ends.
  • the two lower pivot pins 20 may be of different lengths, thereby facilitating the assembly of a concrete wall element suspended over two spaced-apart tab elements, namely only on the longer one Pivot pin is lowered at one end of the wall member positioned tab member is lowered before the other tab member is aligned at the other end of the wall with its shorter pivot pin in the correct position under the tubular sleeve located there, before then the wall element is completely lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleitwand (11) mit aneinander gereihten Betonwandelementen (10) und mit die Wandelemente im Bereich von deren stirnseitigen Stoßstellen (12) miteinander verbindenden Wandverbindern (13). Um eine besonders sichere Verbindung der Wandelemente untereinander zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, dass die Wandverbinder jeweils mindestens ein die aneinander angrenzenden Wandelemente (10) an deren Endbereichen untergreifendes Verbindungselement (18) aufweisen, das mindestens ein die Wandelemente an deren Unterseite (24) quer zur Längsrichtung der Verkehrsleitwand formschlüssig miteinander verriegelndes Riegelelement (20; 40) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleitwand mit aneinander gereihten Betonwandelementen und mit die Wandelemente im Bereich von deren stirnseitigen Stoßstellen miteinander verbindenden Wandverbindern.
  • Verkehrsleitwände finden in verschiedenartigen Ausgestaltungen Anwendung auf öffentlichen Straßen, wo sie die Fahrspuren für Kraftfahrzeuge seitlich begrenzen und insbesondere eine Trennung der unterschiedlichen Fahrtrichtungen absichern. Verkehrsleitwände werden insbesondere in Baustellenbereichen aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt, deren Länge so bemessen ist, dass sie mit üblichen Transportfahrzeugen zum Einsatzort transportiert und von diesem wieder abgeholt werden können. Die Länge der Segmente, die für solche Zwecke eingesetzt werden, hängt insbesondere auch von ihrem Gewicht und damit ihrem Material ab; Segmente für Stahlschutzwände können beispielsweise eine Länge von mehr als 15 m haben, da solche Stahlschutzwandelemente ein vergleichsweise geringes, auf ihre Länge bezogenes spezifisches Gewicht aufweisen. Bekannte Betonwandelemente sind verglichen mit Wandelementen aus Stahl bei vergleichbarer Länge erheblich schwerer, denn sie weisen wegen der im allgemeinen geforderten Aufstandsbreite einen vergleichsweise breiten Fußbereich auf, so dass die für die bekannten Betonelemente einzusetzende Betonmenge pro Längeneinheit und damit dementsprechend das Längengewicht sehr groß ist.
  • Problematisch ist bei den bekannten Verkehrsleitwänden mit aneinander gereihten Betonwandelementen häufig deren Verbindung miteinander an den stirnseitigen Stoßstellen, die für die sicherzustellende Durchbruchsicherheit im Falle eines Anpralls mit einem Fahrzeug gefordert wird. Während die Betonwandelemente einem Anprall meist widerstehen, ohne nennenswert beschädigt zu werden, haben sich die bislang zum Einsatz kommenden Wandverbinder schon oft als Schwachstellen in der Konstruktion erwiesen und es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Verkehrsleitwand der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine besonders sichere Verbindung der Betonwandelemente untereinander erreicht wird, die auch einen starken Anprall beispielsweise durch einen Lastkraftwagen unmittelbar im Bereich einer Stoßstelle übersteht.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass die Wandverbinder jeweils mindestens ein die aneinander angrenzenden Betonwandelemente an deren Endbereichen untergreifendes Verbindungselement aufweisen, das mindestens ein die Wandelemente an deren Unterseite quer zur Längsrichtung der Verkehrsleitwand formschlüssig miteinander verriegelndes Riegelelement aufweist. Das Riegelelement kann dabei gemäß einer ersten Ausführungsform bevorzugt aus mindestens einer sich in Längsrichtung der Wandelemente erstreckenden, von dem Verbindungselement ein Stück weit aufragenden Riegelfeder bestehen, die in an der Unterseite der Wandelemente ausgebildete Riegelnuten einfasst. Ebenso ist es natürlich auch möglich, das mindestens eine Riegelelement in Form einer nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene auszugestalten, in die die Wandelemente von oben einsetzbar sind.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Gestaltung erhält man, wenn die Riegelnuten von an der Unterseite der Wandelemente angeordneten, nach unten offenen U-Profilleisten oder aber auch von je zwei parallel zueinander angeordneten, zwischen sich die Riegelnuten ausbildenden Begrenzungsleisten gebildet werden. Die U-Profilleisten bzw. die Begrenzungsleisten erstrecken sich dann vorzugsweise nur über eine Länge, die der Länge der in bzw. zwischen sie einfassenden Riegelfeder entspricht, so dass die Wandelemente in ihrem zwischen den stirnseitigen Enden liegenden Mittelbereich nich auf der Straße austehen, sondernzwischen den Wandelementen und der Straße ein Spalt freibleibt, durch den Regenwasser problemlos abfließen kann.
  • Nach der Erfindung werden also die Betonwandelemente miteinander formschlüssig verbunden, wobei der formschlüssige Kontakt sich über einen Abstand von den Stirnseiten der Betonwandelemente über die Länge des bzw. der an dem gemeinsamen Verbindungselement angeordneten Riegelelements(e) erstreckt. Der Abstand oder die Länge des Riegelelements von den Stirnseiten der Wandelemente ist dabei ausreichend groß bemessen, so dass eine sichere Verbindung der Wandelemente untereinander gewährleistet ist, selbst wenn die erfindungsgemäße Verkehrsleitwand direkt an einer Verbindungsstelle zweier Wandelemente von einem anfahrenden Fahrzeug getroffen wird. Die Eingriffslänge des Riegelelements an jedem der beiden miteinander verbundenen Wandelemente kann beispielsweise 500 mm und mehr betragen, womit eine ausreichend große Verbindungsfestigkeit gewährleistet ist. Wenn gemäß einer anderen Ausführungsform Verbindungselemente in Form von ober- und unterseitigen Verbindungslaschen vorgesehen werden, ist die Betonleitwand nach Art einer geschlossenen Laschenkette aufgebaut und damit besonders torsionssteif.
  • Sowohl das unterseitige Verbindungselement als auch das optional zum Einsatz kommende, oberseitige Laschenelement können mit Gelenkzapfen zur Aufnahme in an den Wandelementen vorgesehenen Zapfenaufnahmen versehen sein. Es ist natürlich auch möglich, die Gelenkzapfen des einen Verbindungs- bzw. Laschenelements, vorzugsweise des unterseitigen Verbindungselements, so lang auszugestalten, dass sie die Zapfenaufnahmen in den beiden Wandelementen über die gesamte Höhe durchsetzen und auf der anderen, also insbesondere oberen Seite ein Stück weit hinausragen, wo dann das oberseitige Laschenelement auf die aus den Wandelementen herausragenden Zapfenenden ähnlich wie bei einem Kettenschloss aufgesetzt und vorzugsweise gegen unbeabsichtigtes Abspringen mit einem Sicherungselement verriegelt wird. Ein solches Sicherungselement kann beispielsweise ein Sicherungsstift sein, der durch Querbohrungen in den herausragenden Zapfenenden gesteckt ist, nachdem das obere Laschenelement montiert wurde.
  • Weitere Vorteile können sich dadurch ergeben, dass die Gelenkzapfen in ihrem Abstand voneinander einstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, den sich ändernden Einbaugegebenheiten an einer Baustelle Rechnung zu tragen und mit ein und demselben Laschenelement ein mehr oder weniger großes Spiel zwischen zwei miteinander verbundenen Wandelementen zu ermöglichen oder zwei zunächst mit vergleichsweise viel Spiel verbundene Wandelemente nach Montage des Laschenelements durch Verringern des Abstands der Gelenkzapfen zusammen zu ziehen.
  • Vorzugsweise werden die Zapfenaufnahmen von in die Wandelemente einbetonierten Rohrhülsen gebildet, die die auftretenden Kräfte gleichmäßig über ihre Höhe verteilt in den umliegenden Beton einleiten, so dass die Gefahr eines Ausbrechens der Zapfenaufnahmen auf ein Mindestmaß verringert ist. Die Zapfenaufnahmen können die Wandelemente durchgehend von deren Ober- zur Unterseite durchsetzen, was insbesondere auch in produktionstechnischer Hinsicht vorteilhaft ist.
  • Wie bereits angedeutet, können die Wandelemente einen über ihre Höhe im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zweier Wandelemente hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das unterseitige Verbindungselement und/oder das oberseitige Laschenelement mit einem die stirnseitigen Endbereiche der Wandelemente formschlüssig führenden Führungselement versehen ist, das beispielsweise in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen aus einem von der Verbindungsplatte aufragend angeordneten Führungsprofil, z.B. einem U-Profil oder einem I-Profil besteht. Dabei wird der stirnseitige Endbereich eines jeden Wandelements von den beiden Schenkeln des Führungsprofils seitlich und von dem die Schenkel verbindenden Steg des Führungsprofils stirnseitig eingefasst und hierdurch die Gefahr eines Aufbrechens der Leitwand beim Anprall eines Fahrzeugs noch weiter verringert. Natürlich ist es auch möglich, dass ein Führungsprofil mit im wesentlichen etwa rechteckigem Querschnitt verwendet wird, beispielsweise ein Vierkant-Hohlprofil, wobei dann die stirnseitigen Enden der beiden miteinander zu verbindenden Wandelemente mit im Schnitt U-förmigen Versteifungsprofilen versehen sind, deren Schenkel das rechteckige Führungsprofil seitlich umfassen. Die wandelemente können zum Beispiel mittels Schraubenbolzen am Führungsprofil arretierbar sein, womit eine einfache und schnelle Montage gegeben ist.
  • Denkbar sind für die Arretierung aber natürlich auch andere Verbindungselemente wie beispielsweise Bajonettverschlüsse o.dgl..
  • Um die Sicherheit der Verkehrsleitwand noch weiter zu erhöhen, kann auch das oberseitige Laschenelement einen die Wandelemente übergreifenden, etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich die nach unten ragenden Seitenschenkel des U-förmigen Laschenelementprofils an die seitlichen Außenflächen der wandelemente anlegen. Die Wandelemente werden bei dieser Ausgestaltung also an ihrer Oberseite von dem U-förmigen Laschenelementprofil formschlüssig übergriffen und in Längsrichtung zueinander ausgerichtet.
  • Die Erfindung ermöglicht einen besonders vorteilhaften Material-oder Bauelementenmix, indem die Wandverbinder, d.h. die Verbindungs-und/oder Laschenelemente vorzugsweise im wesentlichen aus Stahl bestehen, während die Wandelemente bevorzugt im wesentlichen aus bewehrtem Beton hergestellt sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wandelemente in Wandlängsrichtung und/oder parallel zu den Wandelementstirnseiten verlaufende Bewehrungseinlagen aufweisen. Diese Konstruktion erlaubt die Übertragung auch großer, in Wandlängsrichtung verlaufender Zugkräfte über die zweckmäßig vorgespannten Bewehrungseinlagen.
  • Die unteren Verbindungselemente und die oberseitigen Laschenelemente können mit mindestens einem Sicherungselement in ihrer Lage zueinander gesichert sein. Ein solches Sicherungselement kann beispielsweise durch die schon erwähnte kettenschloßartige Ausgestaltung verwirklicht werden, bei der die obere Verbindungslasche mittels Sicherungsstiften od.dgl. gegen unbeabsichtigtes Abheben von den oben aus den Wandelementen herausragenden Gelenkzapfenenden gesichert ist; in ähnlicher Weise ist denkbar, dass die Verbindungs- und Laschenelemente an unmittelbar an den Wandelementen angreifenden Sicherungseinrichtungen angeschlossen und dadurch mit den Wandelementen fest verbunden werden. Dies kann beispielsweise durch in die Wandelemente eingegossene Halteösen erfolgen, die von den Verbindungs- und Laschenelementen mit einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung übergriffen werden und durch die dann Sicherungssplinte od.dgl. eingesteckt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verkehrsleitwand kann sehr einfach und schnell errichtet werden, indem zunächst Verbindungsplattenelemente in korrektem Abstand auf dem Verkehrsweg abgelegt werden und dann die Betonwandelemente von oben auf die abgelegten Verbindungselemente so aufgesetzt werden, dass ihre Riegelelementaufnahmen, also beispielsweise die an den Unterseiten der Wandelemente ausgebildeten Riegelnuten oder die Zapfenaüfnahmen, in formschlüssigen Eingriff mit dem bzw. den Riegelelement(en), also den Riegelfedern oder den Gelenkzapfen, kommen und hierdurch immer zwei Wandelemente quer zur Wandlängsrichtung formschlüssig miteinander verriegelt werden. Das (optionale) oberseitige Laschenelement kann dann von oben aufgesetzt und ggf. gesichert werden, um die feste, laschenkettenartige Verbindung der Wandelemente zu vervollkommnen. Für die Montage kann es im übrigen vorteilhaft sein, wenn bei der Ausführungsform mit Gelenkzapfen die beiden Gelenkzapfen eines Verbindungselements unterschiedliche Längen haben, so dass zunächst ein erstes Wandelement auf den kürzeren der beiden Gelenkzapfen abgesenkt und positioniert werden kann, anschließend ein zweites Wandelement über dem längeren Gelenkzapfen soweit abgesenkt wird, dass dieser zwar schon in die entsprechende Zapfenaufnahme am zweiten Wandelement einfaßt, das zweite Wandelement an seinem anderen Ende sich aber noch ausreichend hoch über dem Untergrund befindet, dass dort das nächste Verbindungselement mit seinem kürzeren Gelenkzapfen unter der hierfür vorgesehenen Zapfenaufnahme ausgerichtet werden kann, bevor dann beim weiteren Absenken des zweiten Wandelements auch der kürzere Gelenkzapfen des zweiten Verbindungselements am anderen Ende des Wandelements in dieses einfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand im Bereich einer Verbindungsstelle zweier Betonwandelemente in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
    Fig. 2
    ein bei der Verkehrsleitwand nach Fig. 1 zum Einsatz kommendes, unterseitiges Verbindungselement in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    den Gegenstand der Fig. 2 in einer Draufsicht;
    Fig. 4
    den Gegenstand der Fig. 2 und 3 in einer Ansicht längs der Linie IV;
    Fig. 5
    ein bei der Verkehrsleitwand nach Fig. 1 zum Einsatz kommendes oberseitiges Laschenelement im Längsschnitt;
    Fig. 6
    den Gegenstand der Fig. 5 im Querschnitt;
    Fig. 7
    ein Wandelement für die Verkehrsleitwand nach Fig. 1 in deren stirnseitigem Endbereich in einer Draufsicht;
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 9
    den Gegenstand der Fig. 8 in einer Draufsicht; und
    Fig.10
    ein bei den Wandelementen der Verkehrsleitwand nach den Fig. 8 und 9 zum Einsatz kommendes Verbindungselement in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Fig. 1 und 8 zeigen zwei jeweils nur über eine Teillänge dargestellte Betonwandelemente 10a, 10b, die zur Bildung einer durchgehenden, in ihrer Gesamtheit mit 11 bezeichneten Verkehrsleitwand im Bereich ihrer stirnseitigen Stoßstellen 12a, b mittels Wandverbindern 13 miteinander verbunden sind.
  • Die Betonwandelemente 10 haben einen über ihre Höhe h konstanten, rechteckigen Querschnitt. Dabei beträgt die Dicke der Wandelemente bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 155 mm, während ihre Höhe bei 600 mm liegt. Im mittleren Bereich der Betonwandelemente der ersten Ausführungsform, der sich in Fig. 1 rechts und links außen befindet, sind sie an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen 14 versehen, die einen zuverlässigen Durchlass für Wasser darstellen, das über die Straße 15 fließt, auf der die Verkehrsleitwand 11 errichtet ist. Die Betonwandelemente 10 sind mit in den Beton eingegossenen, vorgespannten Moniereisen 16 bewehrt, die sich in Längsrichtung 17 der Wandelemente im Wesentlichen über deren gesamte Länge erstrecken.
  • Die Wandverbinder 13 zum Verbinden von jeweils zwei Betonwandelementen 10a, b bestehen bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel aus einem unterseitigen Verbindungselement 18 und einem oberseitigen Laschenelement 19, die beide mit jeweils zwei Gelenkzapfen 20 bzw. 21 versehen sind, wobei die Gelenkzapfen 20 des die beiden Wandelemente untergreifenden Verbindungselements 18 von unten und die Gelenkzapfen 21 des oberen Laschenelements 19 von oben in Zapfenaufnahmen 22a, b in den Betonwandelementen 10a, 10b einfassen, die in den Betonwandelementen in einem Abstand a (Fig. 7) von ihren Stirnseiten 12 angeordnet sind. Die Zapfenaufnahmen 22 werden dabei von Rohrhülsen 23 aus Stahlrohr gebildet, die in den Beton der Wandelemente eingebettet sind und diese durchgehend von deren Unterseite 24 zur Oberseite 25 durchsetzen. Die Moniereisen 16 sind dabei in nicht näher dargestellter Weise zugfest an den Rohrhülsen 23 angeschlossen, beispielsweise dadurch, dass sie diese umschlingen oder vor dem Einbetonieren mit den Rohrhülsen verschweißt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden also die von dem Verbindungselement nach oben ragenden Gelenkzapfen Riegelelemente, die durch ihren Eingriff in die rohrförmigen Zapfenaufnahmen in den Wandelementen diese insbesondere quer zur Längsrichtung der Verkehrsleitwand formschlüssig miteinander verriegeln. Das obere Laschenelement unterstützt mit seinen nach unten in die Zapfenaufnahmen einfassenden Gelenkzapfen diese formschlüssige Verriegelung.
  • Der Aufbau des Verbindungselements 18 ist am besten aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich. Man erkennt, dass es eine Bodenplatte 26 aufweist, die eine größere Breite als die Betonwandelemente hat. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite der Bodenplatte 26 etwa 400 mm und ihre Länge ist etwa doppelt so groß. Die beiden Gelenkzapfen 20 des unteren Verbindungselements 18 sind durch passende Bohrungen 27 in der Bodenplatte eingesteckt und mit dieser verschweißt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In der Mitte der Bodenplatte zwischen den beiden Gelenkzapfen 20 ist auf ihrer Oberseite ein I-Profil 28 als Führungselement angeschweißt, das in seiner Höhe an die Höhe der Betonwandelemente angepasst ist und in dessen beide im Schnitt etwa U-förmige Führungsnuten 29 die Wandelemente 10a, b mit ihren stirnseitigen Endbereichen 12a, b im montierten, in Fig. 1 dargestellten Zustand formschlüssig einfassen.
  • Das die beiden Betonwandelemente an deren Oberseite zusätzlich sichernde Laschenelement 19 besteht, wie in den Fig. 5 und 6 gut erkennbar ist, aus einem U-Profileisen 30, in das die Gelenkzapfen 21 so eingeschweißt sind, dass sie nach unten aus der vom Steg 31 und den beiden Schenkeln 32 begrenzten, U-förmigen Führung 33 herausragen. Der Abstand der Gelenkzapfen sowohl bei der unteren Verbindungsplatte als auch beim oberen Laschenelement ist geringfügig größer als das Doppelte des Abstands a, den die Rohrhülsen von den stirnseitigen Stoßstellen 12 der Wandelemente einhalten, so dass zwischen den beiden Wandelementen im montierten Zustand für den Steg des I-Führungsprofils 28 ein ausreichend großer Freiraum zwischen den beiden wandelementen verbleibt.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand werden zunächst zwei unterseitige Verbindungsplattenelemente 18 in einem Abstand voneinander auf der Straße 15 verlegt, der der Länge eines Betonwandelements 10 entspricht. Die Bodenplatten 26 der Verbindungselemente 18 liegen dabei nicht vollflächig auf der Straße auf, sondern stützen sich über mehrere Gummifüße 34 auf dieser ab, welche Gummifüße aufgrund ihrer Dicke und Elastizität nicht nur Fahrbahnunebenheiten ausgleichen können, sondern die auch als Wärmeisolatoren dienen, so dass Temperaturerhöhungen in den Verbindungselementen, die an heißen Tagen in dem Stahl bemerkbar werden, nicht zu einem Aufweichen des Straßenasphalts der Straße 15 führen. Nach dem korrekten Ausrichten der beiden unterseitigen, im Längsabstand voneinander angeordneten Verbindungselemente 18 wird ein erstes Betonwandelement auf die beiden einander zugewanden Gelenkzapfen 20 der zwei unteren Verbindungselemente 18 abgesenkt. Das Betonwandelement führt sich dabei in den Führungsnuten 29 der jeweiligen Führungsprofile 28 der beiden Verbindungselemente, die somit bei dem Montagevorgang auch noch leicht nachjustiert werden können, so dass ein sicheres Einfassen der Gelenkzapfen 20 von unten in die Rohrhülsen 23 gewährleistet ist. Zur Montage des nächstfolgenden Betonwandelements wird dann im Abstand der Elementenlänge ein weiteres unteres Verbindungselement positioniert und dann das zweite Betonwandelement 10b von oben auf das schon mit dem ersten Betonwandelement 10a gekoppelte Verbindungselement und das weitere (dritte untere) Verbindungselement abgesenkt, wobei auch hier wiederum das Führungsprofil zur stirnseitigen Führung des Wandelements dient und ein sauberes Einfassen der Gelenkzapfen von unten gewährleistet. Nachdem auf diese Art und weise zwei Betonwandelemente 10a, b an ihrer Unterseite 24 durch ein erstes, unterseitiges Verbindungselement 18 ähnlich wie bei einer Laschenkette miteinander verbunden sind, wird von oben das oberseitige Laschenelement mit den beiden Gelenkzapfen 21 auf die auch oben offenen Rohrhülsen aufgesetzt und nach unten gedrückt, so dass das U-Profileisen 30 die beiden Betonwandelemente an den Endbereichen 12a, b oberseitig und an den seitlichen Außenwänden 34 übergreift. Je nach Wahl der Toleranzen zwischen den formschlüssig ineinanderfassenden Teilen ist eine gewisse Schwenkbeweglichkeit der Betonwandelemente relativ zueinander quer zur Längsrichtung der Verkehrsleitwand möglich, die jedoch allenfalls auf wenige Winkelgrad beschränkt ist, so dass auch bei einem seitlichen Anprall eines Fahrzeugs an die Betonleitwand diese nicht in nennenswertem Maße ausknicken kann.
  • Die in den Figuren 8-10 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen in der Gestaltung bzw. Anordnung der die Wandelemente formschlüssig miteinander verriegelnden Verbindungselemente bzw. der hierzu dienenden Riegelelemente an den Verbindern und der daran angepassten Riegelelementaufnahmen an den Wandelementen. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Betonwandelemente 10 a, b an ihren stirnseitigen Stoßstellen 12 a, b mit aus einem gewalzten Stahlprofil (U-Profil) bestehenden Kopfstücken 35 versehen, die jeweils zur Stirnseite 12 hin offen sind und so eine im Horizontalschnitt U-förmige Führungsnut 37 bilden.
  • Die Kopfstücke 35 aus U-Profilstahl sind an den stirnseitigen Enden der Wandelemente 10 bei der Herstellung der Wandelemente an den Beton angegossen und zusätzlich mit Schwerlastankern fest mit den Wandelementen verbunden. Bei den Wandelementen gemäß der zweiten Ausführungsform sind auch an deren Ober- und Unterseite U-Profile 36 zur Versteifung und Bewehrung vorgesehen, die bei der Herstellung der Wandelemente mit in den Beton eingegossen sind und zusätzlich an Querbohrungen 38 mittels durchgesteckter Schraubbolzen gesichert sind. Zusätzlich können auch noch Bewehrungseisen 39 (Fig. 8) vorgesehen sein, die sich zwischen den unteren und oberen Profilschienen 36 erstrecken und ggf. an diesen angeschweißt sind, um die Festigkeit der Wandelemente weiter zu erhöhen.
  • Der zur Verbindung der Betonwandelemente 10 a, b in der zweiten Ausführungsform zum Einsatz kommende Wandverbinder 13 besteht im wesentlichen aus einem die beiden Wandelemente untergreifenden Verbindungselement 18 mit einer Bodenplatte 26, auf deren Oberseite zwei sich in Wandlängsrichtung erstreckende Riegelfedern 40 aus Stahl angeschweißt sind. Zwischen den beiden Riegelfedern im Stoßbereich zwischen den Wandelementen ist wiederum ein aufragend angeordnetes Führungsprofil 28 vorgesehen, das bei dieser Ausführungsform aus einem Vierkant-Hohlprofil besteht, dessen Abmessungen so gewählt sind, dass es mit leichtem Spiel in die beiden Führungsnuten 37 an den stirnseitigen U-Profilen 35 der Wandelemente einfassen kann.
  • In ähnlicher Weise sind auch an den Unterseiten 24 der Wandelemente 10 Riegelnuten 41 zwischen je zwei parallel zueinander in Wandlängsrichtung ausgerichteten Begrenzungsleisten 42 ausgebildet, mit einem an die Höhe und Breite der Riegelfedern angepassten Querschnitt, so dass es zu einer formschlüssigen Verriegelung der beiden Wandelemente quer zu deren Längsrichtung kommt, wenn sie bei Erstellen der Verkehrsleitwand auf das Verbindungselement abgesenkt werden, wobei dann die Riegelfedern in die zugehörigen Riegelnuten von unten einfassen und das im Querschnitt recheckige Führungsprofil in die Führungsnuten sowohl des einen als auch des anderen Wandelements greift.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die Bodenplatte 26 des Verbindungselements 18 an ihrer Unterseite mit elastischen, wärmeisolierenden Ausgleichselementen 34 versehen, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform bereits beschrieben wurde. Die Bodenplatte ragt seitlich deutlich über die Seitenwände der Wandelemente vor, so dass die Verkehrsleitwand trotz der geringen Breite ihrer Wandelemente eine ausreichend breite Aufstandsfläche hat und somit auch im Lastfall eines an sie anfahrenden Fahrzeugs nicht leicht umkippt.
  • Die erfindungsgemäße, besonders vorteilhafte Kombination von Wandelementen aus (bewehrtem) Beton und Verbindungselementen, die aus Stahl bestehen, ermöglicht es also, wegen der hohen Festigkeit der Stahl-Verbindungselemente diese gleichzeitig mit ausreichend breiten Aufstandsflächen bzw. Bodenplatten zu versehen, so dass die Wandelemente selbst über ihre gesamte Höhe vergleichsweise schmal und damit leicht ausgestaltet werden können. Mit der Erfindung ist es möglich, aufgrund des vergleichsweise niedrigen Gewichts der Betonwandelemente pro Längeneinheit (spezifisches Längengewicht) deutlich längere Betonwandelemente herzustellen bzw. bei gegebener Ladungskapazität eines Lastkraftfahrzeugs eine größere, montierbare Länge einer Betonleitwand gleichzeitig zu transportieren, als dies bei bislang bekannten Betonwandelementen möglich war.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es bei dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, die Gelenkzapfen am unteren Verbindungselement länger auszugestalten, so dass sie sich bis über die Oberseite 25 der auf sie aufgesetzten Wandelemente erstrecken. Das obere Laschenelement kann dann beispielsweise von einer einfachen, zwei Löcher im Abstand der beiden Gelenkzapfen aufweisenden Stahlplatte gebildet sein, die auf die oben aus den Wandelementen herausragenden Zapfenenden aufgelegt wird, so dass diese dann aus den beiden Löchern herausragen. Eine Sicherung des oberseitigen Laschenelements ist dann leicht durch Sicherungssplinte möglich, die durch Querbohrungen in den oben herausragenden Gelenkzapfenenden gesteckt werden. Insbesondere wenn auf das Führungsprofil 28 am unterseitigen Verbindungselement 18 verzichtet wird, kann es zweckmäßig sein, die beiden unteren Gelenkzapfen 20 unterschiedlich lang auszugestalten, wodurch die Montage eines über zwei im Abstand voneinander angeordneten Laschenelementen schwebenden Betonwandelements erleichtert ist, indem dieses nämlich erst auf den längeren Gelenkzapfen des am einen Ende des Wandelements positionierten Laschenelements abgesenkt wird, bevor das andere Laschenelement am anderen Wandende mit seinem kürzeren Gelenkzapfen in die korrekte Lage unter der dort befindlichen Rohrhülse ausgerichtet wird, bevor dann das Wandelement vollständig abgesenkt wird.

Claims (24)

  1. Verkehrsleitwand mit aneinander gereihten Betonwandelementen und mit die Wandelemente im Bereich von deren stirnseitigen Stoßstellen miteinander verbindenden Wandverbindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (13) jeweils mindestens ein die aneinander angrenzenden Betonwandelemente (10) an deren Endbereichen untergreifendes Verbindungselement (18) aufweisen, das mindestens ein die Wandelemente (10) an deren Unterseite (24) quer zur Längsrichtung der Verkehrsleitwand formschlüssig miteinander verriegelndes Riegelelement (20;40) aufweist.
  2. Verkehrsleitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement aus mindestens einer sich in Längsrichtung der Wandelemente erstreckenden, von dem Verbindungselement (18) ein Stück weit aufragenden Riegelfeder (xx) besteht, die in an der Unterseite der Wandelemente (10) ausgebildete Riegelnuten (yy) einfasst.
  3. Verkehrsleitwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnuten (41) von an der Unterseite der Wandelemente (10) angeordneten, nach unten offenen U-Profilleisten gebildet werden.
  4. Verkehrsleitwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnuten (41) von zwei der Unterseite der Wandelemente (10) parallel zueienander angeordneten, zwischen sich die Riegelnuten ausbildenden Begrenzungsleisten (42) gebildet werden.
  5. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) eine Bodenplatte (26) aufweist, die quer zur Wandlängsrichtung (17) über die Wandflächen der Wandelemente vorkragt.
  6. Verkehrsleitwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (26) an ihrer Unterseite zumindest an Teilflächen mit einer elastischen und/oder isolierenden Unterlage (34) versehen ist.
  7. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) als Laschenelement mit zwei in einem Längsabstand voneinander angeordneten, Riegelelemente bildenden Gelenkzapfen (20; 21) ausgestaltet ist, die in im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (17) der Wandelemente (10) in einem Abstand (a) von deren Stirnseiten (12) angeordnete Zapfenaufnahmen (22) zweier aneinander angrenzender Wandelemente (10a, b) einfassen.
  8. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein zusätzlich zum Verbindungselement (18) vorgesehenes Laschenelement (19), das an der Oberseite (25) der aneinander grenzenden Wandelemente (10a, b) angeordnet ist.
  9. Verkehrsleitwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das unterseitige Verbindungselement (18) als auch das oberseitige Laschenelement (19) mit Gelenkzapfen (20, 21) zur Aufnahme in den Zapfenaufnahmen (22) versehen sind.
  10. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen (42;43) in ihrem Abstand voneinander einstellbar sind.
  11. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahmen (22) von in die Wandelemente (10) einbetonierten Rohrhülsen (23) gebildet werden.
  12. Verkehrleitwand nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahmen (22) die Wandelemente (10) durchgehend von deren Ober- zur Unterseite durchsetzen.
  13. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (26) mit dem mindestens einen Riegelelement (20;40) verschweißt ist.
  14. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) einen über ihre Höhe (h) im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen.
  15. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das unterseitige Verbindungselement (18) und/oder das oberseitige Laschenelement (19) mit einem mit den stirnseitigen Enden (12) der Wandelemente (10) formschlüssig zusammenwirkenden Führungselement (28) versehen ist.
  16. Verkehrsleitwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (28) im Wesentlichen aus einem von der Bodenplatte (26) aufragend angeordneten Führungsprofil, insbesondere einem Vierkant-Hohlprofil, einem U-Profil oder I-Profil besteht.
  17. Verkehrsleitwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (28) im wesentlichen aus einem sich von der Bodenplatte (26) nach oben und oder vom oberseitigen Laschenelements (41) nach unten erstreckenden Führungsprofil besteht, das federartig in einen von zwei Führungsnuten (37) an den Stirnseiten der Wandelemente (10) gebildeten Kanal einfasst.
  18. Verkehrsleitwand nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) am Führungsprofil (52) beispielsweise mittels Schraubenbolzen arretierbar sind.
  19. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das oberseitige Laschenelement (19) einen die Wandelemente (10) übergreifenden, etwa U-förmigen Querschnitt (33) aufweist, wobei sich die nach unten ragenden Seitenschenkel des U-förmigen Laschenelementprofils (33) an die seitlichen Außenflächen der Wandelemente (10) anlegen.
  20. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (13) im wesentlichen aus Stahl bestehen.
  21. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) im wesentlichen aus bewehrtem Beton bestehen.
  22. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) in Wandlängsrichtung (17) und/oder parallel zu den Wandelementstirnseiten verlaufende Bewehrungseinlagen (16) aufweisen.
  23. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die unter- und oberseitigen Laschenelemente (18, 19) mit mindestens einem Sicherungselement in ihrer Lage zueinander gesichert sind.
  24. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) an ihren Ober- und/oder Unterseiten mit Stahlprofilschienen (36) verstärkt sind.
EP07015088A 2006-11-27 2007-08-01 Verkehrsleitwand Active EP1927699B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015088A EP1927699B1 (de) 2006-11-27 2007-08-01 Verkehrsleitwand
DE202007019223U DE202007019223U1 (de) 2006-11-27 2007-08-01 Verkehrsleitwand
PL07015088T PL1927699T3 (pl) 2006-11-27 2007-08-01 Drogowa ścianka kierunkowa
EP07023242A EP2025816B1 (de) 2007-08-01 2007-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
AT07023242T ATE510069T1 (de) 2007-08-01 2007-11-30 Verfahren zum herstellen eines wandelements und nach dem verfahren hergestelltes wandelement für eine verkehrsleitwand
PL07023242T PL2025816T3 (pl) 2007-08-01 2007-11-30 Sposób wytwarzania elementu ścianowego i element ścianowy na komunikacyjne ścianki osłonowe wytworzony według tego sposobu
PCT/EP2008/006044 WO2009015816A1 (de) 2007-08-01 2008-07-23 Verfahren zum herstellen eines wandelements
IL202444A IL202444A0 (en) 2007-08-01 2009-12-01 Method of producing a wall element, and wall element produced by the method and intended for a traffic barrier wall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056182 DE102006056182B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verkehrsleitwand
DE202007001012U DE202007001012U1 (de) 2006-11-27 2007-01-17 Verkehrsleitwand
EP07015088A EP1927699B1 (de) 2006-11-27 2007-08-01 Verkehrsleitwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927699A1 true EP1927699A1 (de) 2008-06-04
EP1927699B1 EP1927699B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38475919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015088A Active EP1927699B1 (de) 2006-11-27 2007-08-01 Verkehrsleitwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1927699B1 (de)
AT (1) ATE449214T1 (de)
DE (3) DE202007001012U1 (de)
DK (1) DK1927699T3 (de)
PL (1) PL1927699T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001863U1 (de) 2010-02-05 2010-05-27 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
WO2019171032A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Highway Care Limited A barrier system, barrier connection apparatus, barrier element and method of use thereof
EP3842593A1 (de) * 2019-12-27 2021-06-30 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere
SE2150947A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-16 Smartprotect Nordic Ab Safety barrier and safety barrier system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055624A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrwegbegrenzungsanordnung aus massereichem Recyclingmaterial
DE202011104387U1 (de) 2011-07-01 2011-11-16 Horst Luther Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE102012009960A1 (de) 2012-05-19 2013-11-21 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
DE202013103079U1 (de) 2013-07-11 2013-07-22 Horst Luther Verbindungselement für Schutzwandelemente und mobiles Schutzwandsystem
FR3022566B1 (fr) * 2014-06-20 2020-07-17 Eurovia Barriere modulaire de securite pour voie de circulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301089U1 (de) 1993-01-27 1993-03-25 Stewing Beton- und Fertigteilwerk GmbH & Co. KG, 6096 Raunheim Verkehrsleitstein
US20030161683A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Carl Lembo Roadway barrier system with restraining bracket and method of installation
US7144188B1 (en) * 2006-01-09 2006-12-05 Mallinson Cyrus J Impact-absorbing barrier assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301089U1 (de) 1993-01-27 1993-03-25 Stewing Beton- und Fertigteilwerk GmbH & Co. KG, 6096 Raunheim Verkehrsleitstein
US20030161683A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Carl Lembo Roadway barrier system with restraining bracket and method of installation
US7144188B1 (en) * 2006-01-09 2006-12-05 Mallinson Cyrus J Impact-absorbing barrier assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001863U1 (de) 2010-02-05 2010-05-27 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
WO2019171032A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Highway Care Limited A barrier system, barrier connection apparatus, barrier element and method of use thereof
JP2021515861A (ja) * 2018-03-08 2021-06-24 ハイウェイ ケア リミテッド バリアシステム、バリア連結装置、バリア要素及びこれらを利用する方法
US11473255B2 (en) 2018-03-08 2022-10-18 Highway Care Limited Barrier system, barrier connection apparatus, barrier element and method of use thereof
EP3842593A1 (de) * 2019-12-27 2021-06-30 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere
SE2150947A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-16 Smartprotect Nordic Ab Safety barrier and safety barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007001012U1 (de) 2008-04-10
PL1927699T3 (pl) 2010-04-30
EP1927699B1 (de) 2009-11-18
DE502007002022D1 (de) 2009-12-31
DE202007019223U1 (de) 2011-04-07
ATE449214T1 (de) 2009-12-15
DK1927699T3 (da) 2010-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP1418274B1 (de) Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
WO2007022746A1 (de) Schutzplankenstrang
DE202005002859U1 (de) Leitplankenanordnung
DE102008052124A1 (de) Verkehrsleitwand
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008049966B3 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP2627829A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE19508108A1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE102006056182B4 (de) Verkehrsleitwand
WO2009124519A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102007048042B3 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
DE2657739A1 (de) Ausbau im uebergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende strecke
DE19828302C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
EP0320565A2 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
EP3201397B1 (de) Verkehrsleitwand
DE102013107462A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007370

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TRAUB, CHRISTOPH

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 502007002022

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502007002022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202007019223

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502007002022

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: METON GMBH

Effective date: 20110420

Opponent name: NISTECH GMBH

Effective date: 20110406

Opponent name: TRAUB, CHRISTOPH

Effective date: 20100818

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRAUB, CHRISTOPH

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20130727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002022

Country of ref document: DE

Owner name: AVS VERKEHRSSICHERUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVS MELLINGEN GMBH, 99441 MELLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231026 AND 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: AVS VERKEHRSSICHERUNG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: KIRKPATRICK

Effective date: 20231128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 449214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AVS VERKEHRSSICHERUNG GMBH, DE

Effective date: 20240416