EP1922784A1 - Rangierstecker - Google Patents

Rangierstecker

Info

Publication number
EP1922784A1
EP1922784A1 EP06791779A EP06791779A EP1922784A1 EP 1922784 A1 EP1922784 A1 EP 1922784A1 EP 06791779 A EP06791779 A EP 06791779A EP 06791779 A EP06791779 A EP 06791779A EP 1922784 A1 EP1922784 A1 EP 1922784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jumper
cable
plug
plug according
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06791779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Badura
Mike Breuer-Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Publication of EP1922784A1 publication Critical patent/EP1922784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a jumper for jumper cables of a connection or distribution system.
  • connection or distribution system of the series 1000RT which includes IDC contacts having functional elements IDC contacts of each functional element are positioned in the form of two superimposed rows, with a first row of IDC contacts serving to connect system cables or subscriber cables, and a second row of IDC contacts to connect jumper cables.
  • the shunting plug according to the invention for jumper cables of a connection system or distribution system comprises an upper part with receiving openings for the cable cores of a jumper cable and a lower part with exceptional positions for contact elements of the jumper plug, wherein the upper part and the lower part are adjustable relative to one another in order to transfer the jumper plug into different switching positions, wherein the inserted into the receiving openings of the upper cable cores are contacted by transferring the jumper from a first switching position to a second switching position with a first end of each contact element of the jumper, and wherein the jumper with opposite second ends of the contact elements with IDC contacts of a functional element of a Connection system or distribution system can be contacted.
  • the time required for re-contacting or re-contacting the cable cores of jumper cables can be significantly reduced.
  • a fitter can connect the cable cores of the jumper cables to the jumpering plug according to the invention and thus prepare them for switching.
  • it is then possible within a short time to make a changeover contact by plugging the prepared patching plug onto IDC contacts of a functional element, after possibly having previously established an old connection from the IDC contacts Rangierstecker was removed. Shunting work is possible within a short period of time.
  • the signal to be transmitted during operation is available for test procedures and test procedures, and separation during operation is also possible.
  • FIG. 1 shows a known from the prior art connection or distribution system in a perspective side view from the front.
  • FIG. 2 the connection or distribution system of Figure 1 in a perspective side view from behind ..
  • FIG. 3 shows the connection or distribution system of FIG. 1 in a perspective side view of the so-called maneuvering side together with the jumpering plug according to the invention
  • FIG. 4 shows the connection or distribution system of FIG. 1 in a perspective side view of the so-called system side together with the jumpering plug according to the invention
  • FIG. 5 shows the patching plug according to the invention together with a jumper cable in a perspective view from behind
  • FIG. 6 shows the jumper according to the invention together with a jumper cable in a perspective view from the front;
  • FIG. 7 the patching plug according to the invention without a jumper cable in a first switching position with the lid open in a perspective view;
  • FIG. 7 the patching plug according to the invention without a jumper cable in a first switching position with the lid open in a perspective view;
  • FIG. 8 the patching plug according to the invention without a patching cable in a second switching position with the lid opened in a perspective view;
  • FIG. 9 shows an upper part of the jumper plug according to the invention with the lid open in a first perspective view
  • FIG. 10 shows the upper part of the jumper plug according to the invention with the lid open in a second perspective view
  • FIG. 11 shows a lower part of the patching plug according to the invention in a first perspective view
  • FIG. FIG. 12 shows the lower part of the patching plug according to the invention in a second perspective view
  • FIG. 13 shows a contact element of the jumper plug according to the invention in a first perspective view
  • FIG. and FIG. 14 shows the contact element of the jumper plug according to the invention in a second perspective view.
  • FIGS. 1 and 2 show a distribution system 20 known from the prior art, which comprises four functional elements 21 and four wire guiding elements 22 in FIGS. 1 and 2.
  • the functional elements 21 and the wire guide elements 22 are arranged in a receiving trough 23, wherein the receiving trough 23 can be plugged or snapped into a non-illustrated frame via a spring element 24 which comprises projections 25.
  • the wire guide elements 22 form wire guide channels 26, each extending from one side of the distribution system 20, in the embodiment shown from the system side thereof, to a front side of the distribution system 20.
  • IDC contacts 27 of the functional elements 21 extend in the region of the front side of the distributor system 20, the IDC contacts 27 of each functional element 21 being positioned in the form of two rows arranged one above the other.
  • system cable can be connected via the wire guide channels 26 of the wire guide elements 22 to the IDC contacts 27 of the upper rows zoomed.
  • the IDC contacts 27 of the lower rows of the functional elements 21 serve to connect so-called jumper cables, the jumper cables, not shown in FIGS.
  • FIG. 4 shows the same from the system side, wherein in Fig. 3 and 4 on the! DC contacts 27 of the lower rows of the functional elements 21 shunting plug 29 according to the invention are plugged.
  • shunting plug 29 In the area of each lower row of IDC contacts 27 of the functional elements 21, four shunting plugs 29 according to the invention are plugged into contacts in FIGS. 3 and 4, neither shunting cables nor system cables being shown for reasons of simpler illustration in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 and 6 show the patching plug 29 together with a patching cable 30, with the aid of the patching plug 29 cable cores of the patching cables 30 can be contacted within a very short time with the IDC contacts 27 of the lower rows of the functional elements 21.
  • the shunting plug 29 has an upper part 31 (see FIGS. 9 and 10), a lower part 32 (see FIGS. 11 and 12) and contact elements 33 (see FIGS. 13 and 14), the upper part 31 and the upper part 31 Lower part 32 in the sense of the double arrow 34 shown in Fig. 7 relative to each other are linearly or translatorily displaced to transfer the jumper 29 between different switching positions.
  • each cable core of a jumper cable 30 can be inserted into receiving openings 35 of the upper part, wherein after transferring the jumper plug 29 into the second switching position shown in FIG. 8, each cable core of a jumper cable 30 has one contact element each 33 of Rangiersteckers 29 is electrically connected in contact.
  • a total of three receiving openings 35 for three cable cores of a jumper cable are integrated into the upper part 31 of the jumper plug 29, namely for an a-cable core, a b-core wire and a s-wire core of a jumper cable 30.
  • the a- and b Cable cores are data-carrying cable cores
  • the s-cores are a shielding wire.
  • the cable wires can be inserted into the receiving openings 35, wherein in this case the jumper cable is guided in a recess 36 of the lower part 32 to the Supplying the patch cable in about the middle of the upper part 31.
  • the upper part 31 has lateral, barb-like latching elements 37, which engage in correspondingly contoured recesses 38 of the lower part 32.
  • the recesses 38 of the lower part 32 are contoured such that they define at least two latching positions of the upper part 31 relative to the lower part 32 and thus at least two switching positions of the jumper plug 29.
  • the upper part 31 has a lid 39, which is connected to the upper part 31 via a film hinge 40. Then, when cable wires of a jumper cable to the Rangierstecker 29, namely the contact elements 33 of the jumper 29 in the second switching position shown in FIG. 8 thereof are electrically connected, the lid 39 can be closed by pivoting about the film hinge 40, for this purpose as latching elements 41st trained projections of the lid 39 engage in correspondingly contoured recesses 42 within the lower part 32.
  • the upper part 31 is further associated with an operating handle 43 in order to contact the jumper plug 29 with IDC contacts 27 of a functional element 21 of the distributor system 20 and to decouple or unlock same from the same.
  • the operating handle 43 serves to unlock the jumper plug 29 from the IDC contacts 27 of a functional element 21.
  • the lower part 32 has in addition to the recess 36 for guiding a jumper cable 30 and the cooperating with the locking elements 37 of the upper part 31 recesses 38 via guides 44 for the contact elements 33 of the jumper 29, the guides 44 define receiving positions for the contact elements 33.
  • the guides 44 have a contour adapted to the contact elements 33, wherein the contact elements 33 can be inserted into the guides 44 via a first end 45 thereof.
  • a slot-like recess 46 is integrated, in which cable wires of the jumper cable in the second switching position (see Fig. 8) of the jumper 29 are inserted.
  • the slot-like recesses 46 of the contact elements 33 are arranged adjacent to the receiving openings 35 of the upper part 31.
  • the first ends 45 of the contact elements 33 release the receiving openings 35 in such a way that the cable wires of a jumper cable can be inserted without resistance into the receiving openings 35.
  • the corresponding cable cores of the jumper, so upper part 31 and lower part 32 are transferred by pushing together in the second relative position shown in Fig. 8, whereby the cable cores in the Slot-like recesses 46 in the first ends 45 of the contact elements 33 are introduced.
  • the patch plug 29 according to the invention between IDC contacts 27 of the functional elements 21 can be inserted or inserted.
  • the second ends 47 of the contact elements 33 are executed according to FIGS. 13 and 14 web-like.
  • a jumper plug 29 can be inserted or inserted with the free ends 47 of the contact elements 33 between the IDC contacts 27 of the functional elements 21, wherein, as shown in FIG. 5, a jumper cable 30 is inserted on the side into a jumper connector 29, at which the free ones Ends 47 of the contact elements 33 are accessible.
  • the actuating handle 43 is arranged on the opposite side of the patch plug 29 of FIG. 6, the actuating handle 43 is arranged. This ensures that patch cords can be guided in a mounted on the functional elements 21 state of patch cords directly in the direction of the Rangierkamm 28 on the back of the connection or distribution system and therefore at the front of the connection or distribution system, the jumper 29 and the IDC contacts 27 of the functional elements 21 are accessible undisturbed by the jumper cables.

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rangierstecker für Rangierkabel eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems, nämlich zum Verbinden von Kabeladern eines Rangierkabels mit IDC-Kontakten eines Funktionselements eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems, mit einem Aufnahmeöffnungen (35) für die Kabeladern eines Rangierkabels aufweisenden Oberteil (31) und mit einem Ausnahmepositionen für Kontaktelemente (33) des Rangiersteckers aufweisenden Unterteil (32), wobei das Oberteil (31) und das Unterteil (32) relativ zueinander verstellbar sind, um den Rangierstecker in unterschiedliche Schaltpositionen zu überführen, wobei die in die Aufnahmeöffnungen (35) des Oberteils (31) eingeführten Kabeladern durch Überführen des Rangiersteckers von einer ersten Schaltposition in eine zweite Schaltposition mit einem ersten Ende (45) jeweils eines Kontaktelements (33) des Rangiersteckers kontaktierbar sind, und wobei der Rangierstecker mit gegenüberliegenden zweiten Enden (47) der Kontaktelemente (33) mit IDC-Kontakten eines Funktionselements eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems kontaktierbar ist.

Description

Rangierstecker
Die Erfindung betrifft einen Rangierstecker für Rangierkabel eines Anschluss- bzw. Verteilersystems.
Aus dem Produktkatalog „Anschluss- und Verteilersysteme, Seite 39 bis 49, Ausgabe 1 , Jahr 2000, Corning Cable Systems GmbH & Co. KG" ist ein Anschluss- bzw. Verteilersystem der Serie 1000RT bekannt, welches IDC- Kontakte aufweisende Funktionselemente umfasst. Die IDC-Kontakte jedes Funktionselements sind in Form von zwei übereinander angeordneten Reihen positioniert, wobei eine erste Reihe von IDC-Kontakten dem Anschließen von Systemkabeln oder Teilnehmerkabeln und eine zweite Reihe von IDC- Kontakten dem Anschließen von Rangierkabeln dient.
Zum Kontaktierten der Systemkabel, Teilnehmerkabel sowie Rangierkabel mit den IDC-Kontakten dient nach dem Stand der Technik ein Anlegewerkzeug, wie es im oben genannten Produktkatalog dargestellt ist, wobei mit Hilfe dieses Anlegewerkzeugs jede Kabelader der Kabel in einem separaten Arbeitsschritt mit einem IDC-Kontakt des Funktionselements verbunden werden muss. Dies ist insbesondere im Bereich der Rangierkabel von Nachteil, da im Bereich der Rangierkabel relativ häufig eine Umkontaktierung bzw. Neukontaktierung vorgenommen werden muss. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass für Rangierarbeiten lediglich ein relativ kurzes Zeitfenster von ein bis zwei Stunden in der Nacht zur Verfügung steht, besteht ein Bedarf, die zur Umkontaktierung bzw. Neukontaktierung der Kabeladern der Rangierkabeln benötigte Zeit zu reduzieren. Mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Anlegewerkzeug ist dies nicht möglich. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, einen Rangierstecker zu schaffen.
Dieses Problem wird durch einen Rangierstecker gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Rangierstecker für Rangierkabel eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems umfasst ein Oberteil mit Aufnahmeöffnungen für die Kabeladern eines Rangierkabels und ein Unterteil mit Ausnahmepositionen für Kontaktelemente des Rangiersteckers, wobei das Oberteil und das Unterteil relativ zueinander verstellbar sind, um den Rangierstecker in unterschiedliche Schaltpositionen zu überführen, wobei die in die Aufnahmeöffnungen des Oberteils eingeführten Kabeladern durch Überführen des Rangiersteckers von einer ersten Schaltposition in eine zweite Schaltposition mit einem ersten Ende jeweils eines Kontaktelements des Rangiersteckers kontaktierbar sind, und wobei der Rangierstecker mit gegenüberliegenden zweiten Enden der Kontaktelemente mit IDC-Kontakten eines Funktionselements eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems kontaktierbar ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rangiersteckers kann die zum Umkontaktie- ren bzw. Neukontaktieren der Kabeladern von Rangierkabeln benötigte Zeit deutlich reduziert werden. Ein Monteur kann im Vorfeld der eigentlichen Um- schaltung die Kabeladern der Rangierkabel mit dem erfindungsgemäßen Rangierstecker verbinden und so zur Umschaltung vorbereiten. Während des für die Rangierarbeiten zur Verfügung stehenden Zeitfensters kann dann mit weni- gen Handgriffen innerhalb kurzer Zeit eine Umkontaktierung vorgenommen werden, indem der vorbereitete Rangierstecker auf IDC-Kontakte eines Funktionselements aufgesteckt wird, nachdem gegebenenfalls zuvor von den IDC- Kontakten ein eine alte Verbindung realisierender Rangierstecker entfernt wurde. Rangierarbeiten sind damit innerhalb kurzer Zeiträume möglich. Weiterhin steht dass zu übertragende Signal im Betrieb zu Testvorgängen sowie Prüfvorgängen zur Verfügung, auch ist ein Trennen im Betrieb möglich. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 : ein aus dem Stand der Technik bekanntes Anschluss- bzw. Verteilersystem in einer perspektivischen Seitenansicht von vorne;
Fig. 2: das Anschluss- bzw. Verteilersystem der Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht von hinten; Fig. 3: das Anschluss- bzw. Verteilersystem der Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht auf die sogenannte Rangierseite zusammen mit erfindungsgemäßen Rangierstecker;
Fig. 4: das Anschluss- bzw. Verteilersystem der Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht auf die sogenannte Systemseite zusammen mit erfindungsgemäßen Rangierstecker;
Fig. 5: den erfindungsgemäßen Rangierstecker zusammen mit einem Rangierkabel in einer perspektivischen Ansicht von hinten;
Fig. 6: den erfindungsgemäßen Rangierstecker zusammen mit einem Rangierkabel in einer perspektivischen Ansicht von vorne; Fig. 7: den erfindungsgemäßen Rangierstecker ohne Rangierkabel in einer ersten Schaltposition mit aufgeklapptem Deckel in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8: den erfindungsgemäßen Rangierstecker ohne Rangierkabel in einer zweiten Schaltposition mit aufgeklapptem Deckel in einer perspekti- vischen Ansicht;
Fig. 9: ein Oberteil des erfindungsgemäßen Rangiersteckers mit aufgeklapptem Deckel in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 10: das Oberteil des erfindungsgemäßen Rangiersteckers mit aufgeklapptem Deckel in einer zweiten perspektivischen Ansicht; Fig. 11 : ein Unterteil des erfindungsgemäßen Rangiersteckers in einer ersten perspektivischen Ansicht; Fig. 12: das Unterteil des erfindungsgemäßen Rangiersteckers in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 13: ein Kontaktelement des erfindungsgemäßen Rangiersteckers in einer ersten perspektivischen Ansicht; und Fig. 14: das Kontaktelement des erfindungsgemäßen Rangiersteckers in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verteilersystem 20, welches in Fig. 1 und 2 vier Funktionselemente 21 sowie vier Drahtfüh- rungselemente 22 umfasst. Die Funktionselemente 21 sowie die Drahtführungselemente 22 sind in einer Aufnahmewanne 23 angeordnet, wobei die Aufnahmewanne 23 über ein Federelement 24, welches Vorsprünge 25 umfasst, auf ein nicht-dargestelltes Gestell aufgesteckt bzw. in dasselbe eingeschnappt werden kann.
Die Drahtführungselemente 22 bilden Drahtführungskanäle 26, die jeweils von einer Seite des Verteilersystems 20, im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Systemseite desselben, zu einer Vorderseite des Verteilersystems 20 verlaufen. Im Bereich der Vorderseite des Verteilersystems 20 erstrecken sich gemäß Fig. 1 und 2 IDC-Kontakte 27 der Funktionselemente 21 , wobei die IDC-Kontakte 27 jedes Funktionselements 21 in Form von zwei übereinander angeordneten Reihen positioniert sind. An den IDC-Kontakten 27 der oberen Reihen der Funktionselemente 21 sind über die Drahtführungskanäle 26 der Drahtführungselemente 22 an die IDC-Kontakte 27 der oberen Reihen herangeführte, nicht- dargestellte Systemkabel anschließbar. Die IDC-Kontakte 27 der unteren Reihen der Funktionselemente 21 dienen dem Anschluss sogenannter Rangierkabel, wobei die in Fig. 1 und 2 nicht-dargestellten Rangierkabel über einen mit der Aufnahmewanne 23 verbundenen Rangierkamm 28 von einer der Systemseite gegenüberliegenden Seite des Verteilersystems 20, nämlich von der Ran- gierseite desselben, den IDC-Kontakten 27 der unteren Reihen der Funktionselemente 21 zuführbar sind. Fig. 3 zeigt das Verteilersystem 20 von der Rangierseite, Fig. 4 zeigt dasselbe von der Systemseite, wobei in Fig. 3 und 4 auf die !DC-Kontakte 27 der unteren Reihen der Funktionselemente 21 erfindungsgemäße Rangierstecker 29 aufgesteckt sind. Im Bereich jeder unteren Reihe von IDC-Kontakten 27 der Funkti- onselemente 21 sind in Fig. 3 und 4 jeweils vier erfindungsgemäße Rangierstecker 29 kontaktierend aufgesteckt, wobei aus Gründen einer einfacheren Darstellung in Fig. 3 und 4 weder Rangierkabel noch Systemkabel dargestellt sind.
Mit den IDC-Kontakten 27 der oberen Reihen der Funktionselemente 21 sind Kabeladern der nicht-dargestellten Systemkabel verbindbar, mit den unteren Reihen von IDC-Kontakten der Funktionselemente 21 sind die Kabeladern der Rangierkabel verbindbar, nämlich über die erfindungsgemäßen Rangierstecker 29. Fig. 5 und 6 zeigen den Rangierstecker 29 zusammen mit einem Rangierkabel 30, wobei mit Hilfe des Rangiersteckers 29 Kabeladern der Rangierkabel 30 innerhalb kürzester Zeit mit den IDC-Kontakten 27 der unteren Reihen der Funktionselemente 21 kontaktierbar sind.
Der erfindungsgemäße Rangierstecker 29 verfügt über ein Oberteil 31 (siehe Fig. 9 und 10), ein Unterteil 32 (siehe Fig. 11 und 12) sowie über Kontaktele- mente 33 (siehe Fig. 13 und 14), wobei das Oberteil 31 und das Unterteil 32 im Sinne des in Fig. 7 dargestellten Doppelpfeils 34 relativ zueinander linear bzw. translatorisch verschiebbar sind, um den Rangierstecker 29 zwischen verschiedenen Schaltpositionen zu überführen.
In der in Fig. 7 dargestellten ersten Schaltposition des Rangiersteckers 29 sind in Aufnahmeöffnungen 35 des Oberteils 31 Kabeladern eines Rangierkabels 30 einführbar, wobei nach Überführung des Rangiersteckers 29 in die in Fig. 8 gezeigte zweite Schaltposition desselben jede Kabelader eines Rangierkabels 30 mit jeweils einem Kontaktelement 33 des Rangiersteckers 29 elektrisch kontak- tierend verbunden ist. Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in das Oberteil 31 des Rangiersteckers 29 insgesamt drei Aufnahmeöffnungen 35 für drei Kabeladern eines Rangierkabels integriert, nämlich für eine a-Kabelader, eine b-Kabelader und eine s-Kabelader eines Rangierkabels 30. Bei den a- und b-Kabeladern handelt es sich um Nachrichtendaten führende Kabeladern, bei der s-Kabelader um einen Schirmungsdraht.
In der in Fig. 7 dargestellten ersten Schaltposition der Rangiersteckers 29 bzw. der Relativposition zwischen Oberteil 31 und Unterteil 32 des Rangiersteckers 29 sind die Kabeladern in die Aufnahmeöffnungen 35 einführbar, wobei hierbei das Rangierkabel in einer Ausnehmung 36 des Unterteils 32 geführt ist, um das Rangierkabel in etwa mittig dem Oberteil 31 zuzuführen. Das Oberteil 31 verfügt über seitliche, widerhakenartige Rastelemente 37, die in entsprechend kon- turierte Ausnehmungen 38 des Unterteils 32 eingreifen. Die Ausnehmungen 38 des Unterteils 32 sind derart konturiert, dass dieselben mindestens zwei Rastpositionen des Oberteils 31 relativ zum Unterteil 32 und damit mindestens zwei Schaltpositionen des Rangiersteckers 29 definieren.
Gemäß Fig. 9. und 10 verfügt das Oberteil 31 über einen Deckel 39, der über ein Filmscharnier 40 mit dem Oberteil 31 verbunden ist. Dann, wenn Kabeladern eines Rangierkabels mit dem Rangierstecker 29, nämlich den Kontaktelementen 33 des Rangiersteckers 29 in der in Fig. 8 gezeigten zweiten Schaltposition desselben elektrisch kontaktierend verbunden sind, ist der Deckel 39 durch Verschwenken um das Filmscharnier 40 schließbar, wobei hierzu als Rastelemente 41 ausgebildete Vorsprünge des Deckels 39 in entsprechend konturierte Ausnehmungen 42 innerhalb des Unterteils 32 eingreifen.
Zwischen den Rastelementen 41 des Deckels 39 ist ein als Zugentlastungselement 48 dienender Vorsprung angeordnet, welcher bei geschlossenem Deckel 39 auf den Kabelmantel des Rangierkabels 30 drückt und so eine Zugentlastung desselben bewirkt. Dem Oberteil 31 ist weiterhin ein Betätigungsgriff 43 zugeordnet, um den Rangierstecker 29 mit IDC-Kontakten 27 eines Funktionselements 21 des Verteilersystems 20 zu Kontaktieren sowie von denselben zu Entkontaktieren bzw. zu Entriegeln. In erster Linie dient der Betätigungsgriff 43 dem Entriegeln des Rangiersteckers 29 von den IDC-Kontakten 27 eines Funktionselements 21.
Das Unterteil 32 verfügt neben der Ausnehmung 36 zur Führung eines Rangierkabels 30 und den mit den Rastelementen 37 des Oberteils 31 zusammenwirkenden Ausnehmungen 38 über Führungen 44 für die Kontaktelemente 33 des Rangiersteckers 29, wobei die Führungen 44 Aufnahmepositionen für die Kontaktelemente 33 definieren. Die Führungen 44 verfügen dabei über eine an die Kontaktelemente 33 angepasste Kontur, wobei die Kontaktelemente 33 über ein erstes Ende 45 derselben in die Führungen 44 einführbar sind.
In dieses erste Ende 45 der Kontaktelemente 33 (siehe Fig. 13 und 14) ist jeweils eine schlitzartige Ausnehmung 46 integriert, in welche Kabeladern des Rangierkabels in der zweiten Schaltposition (siehe Fig. 8) des Rangiersteckers 29 einführbar sind. In der zweiten Schaltposition der Rangiersteckers 29 sind demnach gemäß Fig. 8 die schlitzartigen Ausnehmungen 46 der Kontaktele- mente 33 benachbart zu den Aufnahmeöffnungen 35 des Oberteils 31 angeordnet. In der in Fig. 7 dargestellten ersten Schaltposition des Rangiersteckers 29 geben hingegen die ersten Enden 45 der Kontaktelemente 33 die Aufnahmeöffnungen 35 derart frei, dass die Kabeladern eines Rangierkabels wieder- standsfrei in die Aufnahmeöffnungen 35 eingeführt werden können. Sind in der in Fig. 7 dargestellten ersten Schaltposition des Rangiersteckers 29 in die Aufnahmeöffnungen 35 die entsprechenden Kabeladern des Rangierkabels eingeführt, so werden Oberteil 31 und Unterteil 32 durch Zusammenschieben in die in Fig. 8 gezeigte zweite Relativposition überführt, wodurch dann die Kabeladern in die schlitzartigen Ausnehmungen 46 in den ersten Enden 45 der Kon- taktelemente 33 eingeführt werden. Über zweite Enden 47 der Kontaktelemente 33, die gegenüber den ersten Enden 45 um in etwa 90° abgewinkelt sind, ist der erfindungsgemäße Rangierstecker 29 zwischen IDC-Kontakte 27 der Funktionselemente 21 einführbar bzw. einsteckbar. Die zweiten Enden 47 der Kontaktelemente 33 sind gemäß Fig. 13 und 14 stegartig ausgeführt.
Ein Rangierstecker 29 ist mit den freien Enden 47 der Kontaktelemente 33 zwischen die IDC-Kontakte 27 der Funktionselemente 21 einführbar bzw. einsteckbar, wobei gemäß Fig. 5 ein Rangierkabel 30 an der Seite in einen Rangierste- cker 29 eingeführt ist, an welcher die freien Enden 47 der Kontaktelemente 33 zugänglich sind. An der gegenüberliegenden Seite des Rangiersteckers 29 ist gemäß Fig. 6 der Betätigungsgriff 43 angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass Rangierkabel in einem an die Funktionselemente 21 montierten Zustand von Rangiersteckern unmittelbar in Richtung auf den Rangierkamm 28 an der Rückseite des Anschluss- bzw. Verteilersystems geführt werden können und demnach an der Vorderseite des Anschluss- bzw. Verteilersystems die Rangierstecker 29 und die IDC-Kontakte 27 der Funktionselemente 21 ungestört von den Rangierkabeln zugänglich sind.
Zur Vorbereitung von Rangierarbeiten an einem Anschlusssystem bzw. Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage werden demnach beim erfindungsgemäßen Rangierstecker 29 Kabeladern eines Rangierkabels in die Aufnahmeöffnungen 35 des Oberteils 31 des Rangiersteckers 29 eingeführt, wobei sich hierzu der Rangierstecker 29 in der in Fig. 7 dargestellten Schaltposition befin- det. Nach Einführungen der Kabeladern des Rangierkabels 30 in die Aufnahmeöffnungen 35 wird der Rangierstecker durch Zusammendrücken von Oberteil 31 und Unterteil 32 in die in Fig. 8 gezeigte Schaltposition überführt, wobei hierbei die Kabeladern in die Ausnehmungen 46 in den ersten Enden 45 der Kontaktelemente 33 des Rangiersteckers 29 elektrisch kontaktierend eingeführt werden. Darauffolgend wird der Deckel 39 des Oberteils 31 des Rangiersteckers 29 geschlossen, wobei dann die in Fig. 5 und 6 gezeigte Anordnung vorliegt. Zur Durchführung von Rangierarbeiten ist der Rangierstecker 29 mit dem Rangierkabel 30 über die zweiten Enden 47 der Kontaktelemente 33 zwischen IDC- Kontakte 27 der Funktionselemente 21 der Verteilersystems 20 einführbar. Mit dem erfindungsgemäßen Rangierstecker 29 kann die zur Durchführung von Rangierarbeiten erforderliche Zeit deutlich reduziert werden.
Bezugszeichenliste
20 Verteilersystem
21 Funktionselement 22 Drahtführungselement
23 Aufnahmewanne
24 Federelement
25 Vorsprung
26 Drahtführungskanal 27 IDC-Kontakt
28 Rangierkamm
29 Rangierstecker
30 Rangierkabel
31 Oberteil 32 Unterteil
33 Kontaktelement
34 Doppelpfeil
35 Aufnahmeöffnung
36 Ausnehmung 37 Rastelement
38 Ausnehmung
39 Deckel
40 Filmscharnier
41 Rastelement 42 Ausnehmung
43 Betätigungsgriff
44 Führung
45 erstes Ende
46 Ausnehmung 47 zweites Ende
48 Zugentlastungselement

Claims

Ansprüche
1. Rangierstecker für Rangierkabel eines Anschlusssystems bzw. Verteiler- Systems, nämlich zum Verbinden von Kabeladern eines Rangierkabels mit IDC-Kontakten eines Funktionselements eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems, mit einem Aufnahmeöffnungen (35) für die Kabeladern eines Rangierkabels aufweisenden Oberteil (31 ) und mit einem Ausnahmepositionen für Kontaktelemente (33) des Rangiersteckers auf- weisenden Unterteil (32), wobei das Oberteil (31 ) und das Unterteil (32) relativ zueinander verstellbar sind, um den Rangierstecker in unterschiedliche Schaltpositionen zu überführen, wobei die in die Aufnahmeöffnungen (35) des Oberteils (31 ) eingeführten Kabeladern durch Überführen des Rangiersteckers von einer ersten Schaltposition in eine zwei- te Schaltposition mit einem ersten Ende (45) jeweils eines Kontaktelements (33) des Rangiersteckers kontaktierbar sind, und wobei der Rangierstecker mit gegenüberliegenden zweiten Enden (47) der Kontaktelemente (33) mit IDC-Kontakten eines Funktionselements eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems kontaktierbar ist.
2. Rangierstecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (31 ) widerhakenartige Rastelemente (37) aufweist, die mit Rastpositionen des Oberteils (31 ) und damit Schaltpositionen des Rangier- Steckers definierenden Ausnehmungen (38) des Unterteils (32) zusammenwirken.
3. Rangierstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (39) des Oberteils (31 ) über ein Filmscharnier (40) mit dem Oberteil (31 ) verbunden ist.
4. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (31 ) einen Betätigungsgriff (43) aufweist, über welchen der Rangierstecker mit IDC-Kontakten eines Funktionselements kontaktierbar sowie von denselben entkontaktierbar ist.
5. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass das Unterteil (32) die Ausnahmepositionen für Kontaktelemente (33) definierende Führungen (44) für die Kontaktelemente (33) des Rangiersteckers aufweist.
6. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (32) eine Ausnehmung (36) zur Führung des Rangierkabels aufweist, um dasselbe dem Oberteil (31 ) in etwa mittig zuzuführen.
7. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die ersten Enden (45) jedes Kontaktelements (33) eine schlitzartige Ausnehmung (46) integriert ist, in welche die Kabeladern des Rangierkabels in der zweiten Schaltposition des Rangiersteckers einführbar sind.
8. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (45) jedes Kontaktele- ments (33) in der zweiten Schaltposition des Rangiersteckers den Aufnahmeöffnungen (35) des Oberteils (31 ) gegenüberliegen.
9. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden (47) jedes Kontaktelements (33) stegartig ausgebildet sind.
10. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Oberteil (31 ) drei Aufnahmeöffnungen (45) für drei Kabeladern, insbesondere eine sogenannte a-Kabelader und b-Kabelader und s-Kabelader, eines Rangierkabels integriert sind, und dass das Unterteil (32) drei Kontaktelement (33) aufnimmt, über welche der Rangierstecker in drei IDC-Kontakte eines Anschlusssystems bzw. Verteilersystems einführbar ist, um so die Kabeladern des Rangierkabels mit den IDC-Kontakten des Anschlusssystems bzw. Verteilersys- tems zu verbinden.
11. Rangierstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rangierkabel (30) an der Seite in den Rangierstecker (29) einführbar ist, an welcher die freien Enden (47) der
Kontaktelemente (33) zugänglich sind.
EP06791779A 2005-09-06 2006-09-01 Rangierstecker Withdrawn EP1922784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014080 DE202005014080U1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Rangierstecker
PCT/EP2006/008551 WO2007028550A1 (de) 2005-09-06 2006-09-01 Rangierstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1922784A1 true EP1922784A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=35404919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791779A Withdrawn EP1922784A1 (de) 2005-09-06 2006-09-01 Rangierstecker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1922784A1 (de)
DE (1) DE202005014080U1 (de)
WO (1) WO2007028550A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792672A (fr) * 1971-12-22 1973-03-30 Western Electric Co Connecteur miniature universel pour conducteurs
DE19700600C2 (de) * 1997-01-10 1999-02-11 Psi Products Gmbh Verbinder zur Kontaktierung einer Kabelader
ZA985976B (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Whitaker Corp Distribution and interconnection assembly for communications wires
DE19823647C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-23 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0994528A3 (de) * 1998-10-13 2000-07-19 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Module Mehrfach-Anschlussleiste für lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung isolierter elektrischer Leiter
US6500020B2 (en) * 2000-06-20 2002-12-31 Corning Cable Systems Llc Top loading customer bridge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007028550A1 (de) 2007-03-15
DE202005014080U1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764870B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
DE10339844B3 (de) Verteileranschlussmodul
EP0244347B1 (de) Anschlussleiste für Kabeladern, insbesondere von Fernsprechkabeln
DE112009000669B4 (de) Verbindungsmodul
DE69836510T2 (de) Nachrichtenstecker
DE102005050267A1 (de) Reihenklemme
DE3614063C3 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
WO2016008504A1 (de) Modulanordnung
DE19751699C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
WO2004008589A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
EP1922784A1 (de) Rangierstecker
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE8433159U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aderspleißes
DE202007017142U1 (de) Montagewerkzeug für elektrische Steckverbinder
EP1359650B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler
EP0667650B1 (de) Modulares Anschlusssystem
DE102018102176A1 (de) Splitter, Verbindungsmodul mit Splitter sowie Kabelverzweiger und Verwendung eines Splitters
EP1993297B1 (de) Verteilerblock einer Telekommunikationseinrichtung
WO2001039516A1 (de) Systemseitiges anschlussmodul und verteiler der telekommunikationstechnik
DE60207958T2 (de) Verbindungseinrichtung für eine Kontaktleiste
DE4423393A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten von Fernmeldekabeln und Umschaltvorrichtung hierfür
EP0682384A1 (de) Umschalteadapter für eine Telekommunikationsanschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080527

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401