EP1922443A2 - Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes - Google Patents

Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes

Info

Publication number
EP1922443A2
EP1922443A2 EP06778260A EP06778260A EP1922443A2 EP 1922443 A2 EP1922443 A2 EP 1922443A2 EP 06778260 A EP06778260 A EP 06778260A EP 06778260 A EP06778260 A EP 06778260A EP 1922443 A2 EP1922443 A2 EP 1922443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
domestic appliance
chamber
radiator
ultraviolet light
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06778260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1922443B1 (de
Inventor
Silke Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1922443A2 publication Critical patent/EP1922443A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1922443B1 publication Critical patent/EP1922443B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance having a chamber which is adapted for treating a product with a liquid and a sump region, to which a pumping device for pumping liquid out of the chamber is connected, and a radiator for generating an ultraviolet light.
  • Such a domestic appliance is apparent from DE 43 42 049 C2.
  • the household appliance described is a washing machine, which is set up for washing the material introduced according to a circulation process for the washing liquor used and has a storage unit for used rinse water.
  • the radiator surrounds a conduit through which wash liquor is circulated, that is, pumped out of a sump area of the chamber and conveyed into a drum rotating in the chamber with the material to be treated.
  • Ultraviolet light from the radiator impinges the wash liquor and destroys any bacteria and other microorganisms such as viruses, fungi and algae (all microorganisms hereafter referred to as "germs") in the wash liquor, but only works as long as the wash lasts; it is not suitable for use against germs which, after the end of the washing and after removal of the washed product in the liquid used by the washing or rinsing, may still possibly form a residue of this liquid-containing chamber.
  • germs all microorganisms hereafter referred to as "germs”
  • the invention to be presented below is based on the object of further developing the known household appliance in such a way that the spread of germs is prevented which, without further action, after treating the material and removing the treated material the home appliance in the still used by the liquid used for treating, possibly could still form a residue of this liquid-containing chamber.
  • a domestic appliance is provided with a chamber which is adapted to treat a product with a liquid and a sump region to which a pumping device for pumping liquid out of the chamber is connected, and a radiator for generating an ultraviolet light, in which domestic appliance the radiator is set up to irradiate the sump area with the light.
  • the irradiation is carried out exactly where it is to be expected mainly with a load of the household appliance by germs that could spread in a moisture left behind by a previous treatment process.
  • the emitter comprises, for example, a liquid-tight cylinder of quartz glass or suitable, permeable to ultraviolet radiation and correspondingly resistant plastic, in which the actual source of ultraviolet radiation is used.
  • a radiator adapted to generate the light having a preferred wavelength of 253.7 nm as a wavelength spectrum centered around that wavelength.
  • a household appliance in which the radiator has a screen, which prevents a sensitive part against the light, in particular to be treated Good, is irradiated. This is particularly important if the appliance is a washing machine, because you usually do not want to suspend laundry ultraviolet radiation due to their bleaching effect.
  • this screen is pivotable, for example, when it is not needed to be pivoted into a treatment process not disturbing position.
  • the pumping device has a drain line, and in which in the drain line, an additional radiator for generating an ultraviolet light and irradiating the drain line is arranged.
  • an additional radiator for generating an ultraviolet light and irradiating the drain line is arranged.
  • a domestic appliance which additionally has a drying device, in particular a drying device comprising a fan for drying the chamber, so as to exclude that after a successful irradiation of the sump area immigrated germs find a particular moist environment in which they can spread.
  • This drying device may more preferably comprise a heat source associated with the chamber for accelerating drying.
  • the radiator itself can be the heat source; with equal preference may also or additionally be a heating element for heating the liquid for treating the material, the heat source - which comes in particular in a trained as a washing machine domestic appliance into consideration.
  • a supply air duct for supplying dry air from an environment of the domestic appliance into the chamber as well as an exhaust duct for draining moist exhaust air from the chamber are provided in the drying device.
  • a sensor in particular a moisture sensor, for controlling the drying is provided in the domestic appliance, wherein these controls can be effected by a basically known and, in the present case, suitably adapted control device to which the sensor is connected.
  • the household appliance according to the invention or one of its preferred developments just described is in particular designed as a washing machine for washing the goods.
  • a rotatable drum for receiving the goods is arranged with further preference in the chamber.
  • the sole figure of the drawing shows a household appliance in the form of a washing machine.
  • the depiction is schematic and symbolic in order to highlight the aspects that are of particular importance here.
  • the washing machine 18 for treating, namely washing, a product 20, represented here by two textile pieces 20, comprises a drum 1 for receiving these textile pieces 20, which drum 1 is suspended rotatably in a tub 2.
  • the tub 2 is partially filled with a wash or rinse liquor to treat the product 20, as can be seen in the dashed and wavy line.
  • This liquor fills the tub 2, starting from a sump area 19 to an appropriate height. If the liquor is removed from the tub 2, it remains moist in its lower area, here named and shown as the sump area 19; Under certain circumstances, a residue of the liquor may remain. For this reason, the swamp area 19 after completion of treatment of a material 20 provides a milieu which can favor the propagation of various microbial germs.
  • a radiator 3 for irradiating the sump region 19 with an ultraviolet light is provided in the sump region 19.
  • Ultraviolet light is known to have a strong disinfecting effect and is therefore capable of effectively disinfecting the sump area 19.
  • the liquor passes from the sump area 19 via a drain line 17, in which one behind the other a lint filter 5, an additional radiator 4 for disinfecting the drain line 17 with ultraviolet light and a pump 6 are arranged.
  • a drain line 17 in which one behind the other a lint filter 5, an additional radiator 4 for disinfecting the drain line 17 with ultraviolet light and a pump 6 are arranged.
  • Behind the pump 6, the washing or rinsing eye passes through a corresponding switchable valve either to a drain hose 7 and there in a sewer network outside the washing machine 18, or via a recirculation line 8 in the drum 1 back.
  • a washing process can be realized, in which the wash liquor is circulated by means of the pump 6 and the circulation line 8.
  • fresh water from a corresponding fresh water network outside the washing machine 18 can be supplied to the tub 2.
  • Ultraviolet light which can be usefully used for disinfection, also has the property of exerting a strong bleaching action in a humid and oxygen-containing environment and also of attacking textile material. Thus, under certain circumstances, it may be necessary to shield corresponding sensitive parts, in particular laundry 20, from such light.
  • the radiator 3 is provided with a pivotable screen 14 (shown only schematically). If after the completion of the washing process, the sump area 19 is disinfected by means of the radiator 3, the screen 14 can be pivoted so that the laundry 20 is shielded from the light. During a washing process, in which the radiator 3 is not used regularly, the screen 14 can be pivoted to a position in which it is as far as possible from the rotating drum 1 and thus does not interfere with the washing process.
  • a drying device 9, 10, 11, 12 comprising a supply air duct 9 for supplying dry air from an environment of the washing machine 18 into the chamber 2, and also an exhaust duct 10 for removing moist exhaust air from the chamber 2.
  • a fan 1 1 is provided to support a corresponding air circulation in the supply air duct 9, a fan 1 1 is provided.
  • the supply air duct 9 brings the dry air expedient equal to the sump area 19;
  • the exhaust duct 10 is connected to a region of the chamber 2 away from the sump area 19.
  • the exhaust duct 10 opens into exhaust openings 12, from which the exhaust air from the washing machine 18 also passes. These exhaust openings 12 are located for example in a detergent drawer, as it is commonly used for dosing detergent.
  • the radiator 3 can be advantageously used to dry the sump area 19 with the heat which it produces in addition to the light. This improves the stability of the sump region 19 against the spread of germs.
  • a heating rod 16 (which is always present in a conventional washing machine) (also indicated only schematically) can be used for heating the sump region 19 for the purpose of drying.
  • the already mentioned screen 14 on the radiator 3 can also serve to shield the sensitive material 20 to allow an operator to observe the emanating radiation from the radiator 3 by a conventional manner present sight glass in a door of the tub 2. Since the Natronsilikatglas usually used in such a door is impermeable to ultraviolet radiation, damage to the operator is not to be feared. Finally, the screen can also be used to selectively guide the radiation from the radiator 3 to different subregions of the sump region 19. Within the scope of such a configuration, the emitter 3 itself does not always have to illuminate readily all subregions of the sump area 19 to be treated, which results in a certain degree of constructive freedom in the design of the washing machine 18.
  • the described disinfection and drying process in the washing machine 18 can be controlled by simple timing; especially for the
  • Drying is also possible by a corresponding humidity sensor supported control.
  • a corresponding humidity sensor supported control Such a sensor can be mounted, for example, in the exhaust duct 10; During the drying process in the exhaust duct 10 is a predetermined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Hausgerät mit einem Strahler zum Erzeugen eines ultravioletten
Lichtes
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Kammer, welche eingerichtet ist zum Behandeln eines Gutes mit einer Flüssigkeit und einen Sumpfbereich aufweist, an den eine Pumpeinrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeit aus der Kammer angeschlossen ist, und einem Strahler zum Erzeugen eines ultravioletten Lichtes.
Ein solches Hausgerät geht aus der DE 43 42 049 C2 hervor. Das beschriebene Hausgerät ist eine Waschmaschine, welche zum Waschen des eingebrachten Gutes gemäß einem Umwälzverfahren für die eingesetzte Waschlauge eingerichtet ist und eine Speichereinheit für gebrauchtes Spülwasser aufweist. Der Strahler umgibt eine Leitung, durch welche Waschlauge umgewälzt, das heißt aus einem Sumpfbereich der Kammer abgepumpt und in eine in der Kammer rotierende Trommel mit dem zu behandelnden Gut gefördert wird. Ultraviolettes Licht aus dem Strahler beaufschlagt die Waschlauge und vernichtet eventuell vorhandene Bakterien und andere Mikroorganismen wie Viren, Pilze und Algen (alle Mikroorganismen nachfolgend nur „Keime" genannt) in der Waschlauge. Allerdings ist der Strahler nur so lange wirksam, wie das Waschen dauert; er ist nicht tauglich zum Einsatz gegen Keime, die sich nach dem Beenden des Waschen und nach Herausnehmen des gewaschenen Gutes in der von der zum Waschen oder Spülen benutzten Flüssigkeit noch feuchten, eventuell noch einen Rest dieser Flüssigkeit enthaltenden Kammer bilden können.
Aus der DE 32 32 057 A1 geht eine Waschmaschine hervor, bei der eine Zufuhr von Ozon zur Beseitigung unerwünschter Keime vorgesehen ist. Zwar ist Ozon gegen derartige Keime in der Tat wirksam, jedoch haben in Anbetracht seiner bleichenden Wirkung auf farbige Textilien, seines unangenehmen Geruches und seiner Reizwirkung auf den menschlichen Organismus schwerste Bedenken seine praktische Anwendung bislang nicht erlaubt.
Neben diesen bekannten Waschmaschinen sind auch Hausgeräte, insbesondere Geschirrspülmaschinen, bekannt, in denen im Anschluss an einen Spülprozess Maschinenkomponenten durch ohnehin vorhandene oder speziell vorgesehene Einrichtungen getrocknet werden, um Anhaften und Verklumpen von Waschmitteln zu vermeiden, welche für einen nachfolgenden Spülprozess zudosiert werden. Dazu wird verwiesen auf die Dokumente DE 36 06 053 C1 , WO 93/18701 A1 , DE 103 55 139 A1 , WO 03/071917 A2, WO 2005/060813 A1 und WO 2005/060821 A1 .
Von dem erwähnten Stand der Technik ausgehend liegt der nachfolgend darzulegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, das bekannte Hausgerät dahingehend weiter zu bilden, dass eine Ausbreitung von Keimen verhindert wird, welche sich ohne weitere Maßnahme nach dem Behandeln des Gutes und dem Herausnehmen des behandelten Gutes aus dem Hausgerät in der von der zum Behandeln benutzten Flüssigkeit noch feuchten, eventuell noch einen Rest dieser Flüssigkeit enthaltenden Kammer bilden könnten.
Zur Lösung dieser Aufgabe angegeben wird ein Hausgerät mit einer Kammer, welche eingerichtet ist zum Behandeln eines Gutes mit einer Flüssigkeit und einen Sumpfbereich aufweist, an den eine Pumpeinrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeit aus der Kammer angeschlossen ist, und einem Strahler zum Erzeugen eines ultravioletten Lichtes, bei welchem Hausgerät der Strahler zum Bestrahlen des Sumpfbereiches mit dem Licht eingerichtet ist.
Erfindungsgemäß wird demnach das Bestrahlen genau dort durchgeführt, wo hauptsächlich mit einer Belastung des Hausgerätes durch Keime, die sich in einer von einem vorausgegangen Behandlungsprozess hinterbliebenen Feuchte ausbreiten könnten, zu rechnen ist.
Der Strahler umfasst beispielsweise einen flüssigkeitsdichten Zylinder aus Quarzglas oder geeignetem, für die ultraviolette Strahlung durchlässigem und entsprechend beständigem Kunststoff, in welchen die eigentliche Quelle für die ultraviolette Strahlung eingesetzt ist.
Bevorzugt ist ein Strahler, der eingerichtet ist zur Erzeugung des Lichtes mit einer bevorzugten Wellenlänge von 253,7 nm, als einem Wellenlängenspektrum, welches um diese Wellenlänge zentriert ist.
Weiter bevorzugt ist ein Hausgerät, bei dem der Strahler einen Schirm aufweist, welcher verhindert, dass ein gegen das Licht empfindliches Teil, insbesondere zu behandelndes Gut, bestrahlt wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Hausgerät eine Waschmaschine ist, da man in der Regel Wäsche einer ultravioletten Strahlung aufgrund derer bleichender Wirkung nicht aussetzen möchte. Mit zusätzlichem Vorzug ist dieser Schirm schwenkbar, beispielsweise um dann, wenn er nicht benötigt wird, in eine einen Behandlungsprozess nicht störende Stellung geschwenkt zu werden.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Weiterbildung des Hausgeräts, bei der an die Pumpeinrichtung eine Ablaufleitung aufweist, und bei der in der Ablaufleitung ein zusätzlicher Strahler zum Erzeugen eines ultravioletten Lichtes und Bestrahlen der Ablaufleitung angeordnet ist. Derart wird die Behandlung mit ultravioletter Strahlung ausgedehnt über den Sumpfbereich der Kammer hinaus, und somit eine umfassende Beseitigung unerwünschter Keime sichergestellt.
Besonders bevorzugt ist ein Hausgerät, welches zusätzlich eine Trockeneinrichtung, insbesondere eine Trockeneinrichtung umfassend einen Ventilator, zum Trocknen der Kammer aufweist, um somit auszuschließen, dass nach einer erfolgreichen Bestrahlung des Sumpfbereiches eingewanderte Keime ein insbesondere feuchtes Milieu vorfinden, in dem sie sich ausbreiten können. Diese Trockeneinrichtung kann mit weiterem Vorzug eine der Kammer zugeordnete Wärmequelle zum Beschleunigen des Trocknens umfassen. Dabei kann mit zusätzlichem Vorzug der Strahler selbst die Wärmequelle sein; mit gleichem Vorzug kann auch oder zusätzlich ein Heizstab zur Erwärmung der Flüssigkeit zum Behandeln des Gutes die Wärmequelle sein - was insbesondere in einem als Waschmaschine ausgebildeten Hausgerät in Betracht kommt.
Mit weiterem Vorzug sind in der Trockeneinrichtung ein Zuluftkanal zum Zuleiten trockener Luft aus einer Umgebung des Hausgeräts in die Kammer sowie ein Abluftkanal zum Ableiten feuchter Abluft aus der Kammer vorgesehen.
Mit ebenfalls weiterem Vorzug ist in dem Hausgerät ein Sensor, besonders ein Feuchtigkeitssensor, zum Steuern des Trocknens vorgesehen, wobei diese Steuern durch eine grundsätzlich bekannte und vorliegend entsprechend ertüchtigte Steuereinrichtung, an welche der Sensor angeschlossen ist, erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Hausgerät oder eine seiner soeben beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen ist insbesondere ausgebildet als Waschmaschine zum Waschen des Gutes. Dabei ist mit weiterem Vorzug in der Kammer eine drehbare Trommel zum Aufnehmen des Gutes angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Hausgerät in Form einer Waschmaschine. Die Darstellung ist schematisiert und symbolisch gehalten, um die vorliegend besonders bedeutsamen Aspekte herauszustellen.
Die Waschmaschine 18 zum Behandeln, namentlich Waschen, eines Gutes 20, hier repräsentiert durch zwei Textilstücke 20, umfasst eine Trommel 1 zum Aufnehmen dieser Textilstücke 20, welche Trommel 1 rotierbar in einem Laugenbehälter 2 aufgehängt ist. Der Laugenbehälter 2 wird zum Behandeln des Gutes 20 zum Teil mit einer Waschlauge oder Spüllauge gefüllt, wie ersichtlich an der gestrichelten und gewellten Linie. Diese Lauge füllt den Laugenbehälter 2 ausgehend von einem Sumpfbereich 19 bis zu einer zweckmäßigen Höhe. Wird die Lauge aus dem Laugenbehälter 2 entfernt, so bleibt dieser in seinem unteren Bereich, hier namhaft gemacht und dargestellt als Sumpfbereich 19, feucht; unter Umständen kann auch ein Rest der Lauge verbleiben. Aus diesem Grunde bietet der Sumpfbereich 19 nach vollendetem Behandeln eines Gutes 20 ein Milieu, welches die Ausbreitung verschiedener mikrobieller Keime begünstigen kann. Um eine solche Ausbreitung auszuschließen ist im Sumpfbereich 19 ein Strahler 3 zum Bestrahlen des Sumpfbereiches 19 mit einem ultravioletten Licht vorgesehen. Ultraviolettes Licht verfügt bekanntlich über eine starke Desinfektionswirkung und ist deshalb geeignet, den Sumpfbereich 19 wirksam zu desinfizieren.
Die Lauge gelangt aus dem Sumpfbereich 19 über eine Ablauf leitung 17, in welcher hintereinander ein Flusenfilter 5, ein zusätzlicher Strahler 4 zum Desinfizieren der Ablaufleitung 17 mit ultraviolettem Licht und eine Pumpe 6 angeordnet sind. Hinter der Pumpe 6 gelangt die Wasch- oder Spüllauge über ein entsprechend schaltbares Ventil entweder zu einem Ablaufschlauch 7 und dort in ein Abwassernetz außerhalb der Waschmaschine 18, oder über eine Umwälzleitung 8 in die Trommel 1 zurück. Mit Hilfe der Umwälzleitung 8 kann ein Waschprozess realisiert werden, beidem die Waschlauge mittels der Pumpe 6 und über die Umwälzleitung 8 umgewälzt wird.
Über einen Frischwassereinlass 13 und eine Frischwasserleitung 15 nebst geeigneter, schaltbarer Ventilanordnung kann dem Laugenbehälter 2 Frischwasser aus einem entsprechenden Frischwassernetz außerhalb der Waschmaschine 18 zugeführt werden.
Ultraviolettes Licht, welches zur Desinfektion sinnvoll eingesetzt werden kann, hat auch die Eigenschaft, in einer feuchten und sauerstoffhaltigen Umgebung eine starke Bleichwirkung auszuüben und außerdem Textilmaterial anzugreifen. Somit kann es unter Umständen erforderlich sein, entsprechende empfindliche Teile, insbesondere Waschgut 20, von solchem Licht abzuschirmen. Zu diesem Zweck ist der Strahler 3 mit einem schwenkbaren Schirm 14 (nur schematisch dargestellt) versehen. Wenn nach Beendigung des Waschprozesses der Sumpfbereich 19 mittels des Strahlers 3 desinfiziert wird, kann der Schirm 14 so geschwenkt werden, dass das Waschgut 20 von dem Licht abgeschirmt ist. Während eines Waschprozesses, bei welchem der Strahler 3 regelmäßig nicht benutzt wird, kann der Schirm 14 in eine Position geschwenkt werden, in der er von der rotierenden Trommel 1 möglichst weit entfernt ist und den Waschprozess somit nicht stört.
Um eine wirksame Trocknung des Sumpfbereiches 19 zu erreichen, ist eine Trockeneinrichtung 9, 10, 1 1 , 12 umfassend einen Zuluftkanal 9 zum Zuführen trockener Luft aus einer Umgebung der Waschmaschine 18 in die Kammer 2 vorgesehen, und außerdem ein Abluftkanal 10 zum Abführen feuchter Abluft aus der Kammer 2. Zur Unterstützung einer entsprechenden Luftzirkulation ist in dem Zuluftkanal 9 ein Ventilator 1 1 vorgesehen. Der Zuluftkanal 9 bringt die trockene Luft zweckmäßig gleich in den Sumpfbereich 19; dahingegen ist der Abluftkanal 10 an einem Bereich der Kammer 2 abseits des Sumpfbereiches 19 angeschlossen. Der Abluftkanal 10 mündet in Abluftöffnungen 12, aus denen die Abluft aus der Waschmaschine 18 hinaus gelangt. Diese Abluftöffnungen 12 befinden sich beispielsweise in einer Waschmittelschublade, wie sie üblicher Weise zur Dosierung von Waschmittel verwendet wird. Auf diese Weise wird auch die Waschmittelschublade getrocknet und somit in einen dauerhaft gegen die Ausbreitung von Keimen sicheren Zustand versetzt. Der Strahler 3 kann zusätzlich vorteilhaft benutzt werden, um den Sumpfbereich 19 mit der Wärme, die er neben dem Licht erzeugt, zu trocknen. Dadurch wird die Stabilität des Sumpfbereiches 19 gegen die Ausbreitung von Keimen verbessert. Außer dem Strahler 3 kann auch ein (in einer üblichen Waschmaschine immer vorhandener) Heizstab 16 (ebenfalls nur schematisch angedeutet) zum Erwärmen des Sumpfbereiches 19 zum Zwecke se i n e r Trockn u n g be n utzt we rde n .
Der bereits erwähnte Schirm 14 am Strahler 3 kann zusätzlich zur Abschirmung des empfindlichen Gutes 20 auch dazu dienen, einer Bedienperson eine Beobachtung der von dem Strahler 3 ausgehenden Strahlung durch ein üblicher Weise vorhandenes Schauglas in einer Tür des Laugenbehälters 2 zu ermöglichen. Da das in einer solchen Tür üblicher Weise eingesetzte Natronsilikatglas undurchlässig für ultraviolette Strahlung ist, ist dabei eine Schädigung der Bedienperson nicht zu befürchten. Schließlich kann der Schirm auch eingesetzt werden, um die Strahlung von dem Strahler 3 selektiv zu verschiedenen Teilbereichen des Sumpfbereiches 19 zu führen. Im Rahmen einer derartigen Konfiguration muss der Strahler 3 selbst nicht ohne weiteres stets sämtliche zu behandelnde Teilbereiche des Sumpfbereiches 19 ausleuchten, wodurch sich eine gewisse konstruktive Freiheit bei der Auslegung der Waschmaschine 18 ergibt.
Der beschriebene Desinfektions- und Trockenvorgang in der Waschmaschine 18 kann durch eine einfache Zeitsteuerung gesteuert werden; insbesondere für den
Trockenvorgang ist auch eine durch einen entsprechenden Feuchtigkeitssensor unterstützte Steuerung möglich. Ein solcher Sensor kann beispielsweise im Abluftkanal 10 angebracht sein; wird während des Trockenvorgangs im Abluftkanal 10 ein vorgegebener
Grenzwert für die Feuchtigkeit der Abluft unterschritten, so kann der Trockenvorgang beendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Trommel
2 Kammer
3 Strahler
4 Zusätzlicher Strahler
5 Flusenfilter
6 Pumpe
7 Abwasserschlauch
8 Umwälzleitung
9 Zuluftkanal
10 Abluftkanal
1 1 Ventilator
12 Abluftöffnung
13 Frischwassereinlass
14 Schirm
15 Frischwasserleitung
16 Heizstab
17 Ablaufleitung
18 Hausgerät
19 Sumpfbereich
20 Waschgut

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Hausgerät (18) mit einer Kammer (2), welche eingerichtet ist zum Behandeln eines Gutes (20) mit einer Flüssigkeit und einen Sumpfbereich (19) aufweist, an den eine
Pumpeinrichtung (6, 7, 17) zum Abpumpen von Flüssigkeit aus der Kammer (2) angeschlossen ist, und einem Strahler (3) zum Erzeugen eines ultravioletten Lichtes, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (3) zum Bestrahlen des Sumpfbereiches (19) mit dem Licht eingerichtet ist.
2. Hausgerät (18) nach Anspruch 1 , bei dem der Strahler (3) eingerichtet ist zur Erzeugung des Lichtes mit einer bevorzugten Wellenlänge von 253,7 nm.
3. Hausgerät (18) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Strahler (3) einen Schirm (14) aufweist, welcher verhindert, dass ein gegen das Licht empfindliches Teil
(20), insbesondere zu behandelndes Gut (20), bestrahlt wird.
4. Hausgerät (18) nach Anspruch 3, bei dem der Schirm (14) schwenkbar ist.
5. Hausgerät (18) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Pumpeinrichtung (6, 7, 17) eine Ablaufleitung (17) umfasst, und bei dem in der Ablaufleitung (17) ein zusätzlicher Strahler (4) zum Erzeugen eines ultravioletten Lichtes und Bestrahlen der Ablaufleitung (17) angeordnet ist.
6. Hausgerät (18) nach einem der vorigen Ansprüche, welches eine Trockeneinrichtung (9, 10, 1 1 , 12), insbesondere eine Trockeneinrichtung (9, 10, 1 1 ,12) umfassend einen Ventilator (1 1 ), zum Trocknen der Kammer (2) aufweist.
7. Hausgerät (18) nach Anspruch 6, bei dem der Kammer eine Wärmequelle (3, 16) zum Beschleunigen des Trocknens zugeordnet ist.
8. Hausgerät (18) nach Anspruch 7, bei dem der Strahler (3) die Wärmequelle (3, 16) ist.
9. Hausgerät (18) nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei dem ein Heizstab (16) zum Erwärmen der Flüssigkeit zum Behandeln des Gutes (20) die Wärmequelle (3, 16) ist.
10. Hausgerät (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Trockeneinrichtung (9, 10, 1 1 , 12) einen Zuluftkanal ( 9) zum Zuleiten trockener Luft in die Kammer (2) und einen Abluftkanal (10) zum Ableiten feuchter Abluft aus der Kammer (2) aufweist.
1 1 . Hausgerät (18) nach einem der vorigen Ansprüche, welches eine Waschmaschine (18) zum Waschen des Gutes (20) ist.
12. Hausgerät (18) nach Anspruch 1 1 , bei dem in der Kammer (2) eine drehbare
Trommel (1 ) zum Aufnehmen des Gutes (20) angeordnet ist.
EP06778260A 2005-08-18 2006-08-17 Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes Not-in-force EP1922443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013207U DE202005013207U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Entkeimung von Waschmaschinen und Innenraumtrocknung von Waschmaschinen zur Keimminimierung
PCT/EP2006/065405 WO2007020282A2 (de) 2005-08-18 2006-08-17 Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1922443A2 true EP1922443A2 (de) 2008-05-21
EP1922443B1 EP1922443B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=37085402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778260A Not-in-force EP1922443B1 (de) 2005-08-18 2006-08-17 Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1922443B1 (de)
AT (1) ATE437262T1 (de)
DE (2) DE202005013207U1 (de)
WO (1) WO2007020282A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120343A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Gravity Holding Ltd. Uv-desinfektionsgerät, verfahren damit und verwendung dafür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335556T3 (es) * 2006-10-30 2010-03-29 Arcelik Anonim Sirketi Lavavajillas o lavadora.
WO2008065062A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
CN101652510B (zh) * 2007-03-29 2011-07-06 阿塞里克股份有限公司 洗衣机
EP2314753A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Durchführung eines Spülzyklus während eines Waschvorgangs in einer Waschmaschine
DE102011076991A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit flüssigkeitsführenden Bereichen sowie mit mindestens einer Strahlungsquelle mit geeignet bestimmbarem Strahlungsgang
US9093258B2 (en) 2011-06-08 2015-07-28 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses having optical filters which attenuate visible light
US9165756B2 (en) 2011-06-08 2015-10-20 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors
US9114182B2 (en) 2012-02-28 2015-08-25 Xenex Disinfection Services, Llc Germicidal systems and apparatuses having hollow tumbling chambers
EP2950828A4 (de) 2012-12-06 2016-07-20 Xenex Disinfection Services Llc Systeme zur bestimmung von betriebsparametern und desinfektionsplänen für keimtötende vorrichtungen und keimtötende lampenvorrichtungen mit linsensystemen
US8816301B2 (en) 2012-12-07 2014-08-26 Xenex Healthcare Services, Llc Lamp and reflector arrangements for apparatuses with multiple germicidal lamps
AU2014393062B2 (en) * 2014-05-07 2019-09-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with an UV source
US9517284B1 (en) 2015-07-02 2016-12-13 Xenex Disinfection Services, Llc. Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus
US9867894B2 (en) 2015-07-02 2018-01-16 Xenex Disinfection Services, Llc. Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus
US11690927B2 (en) 2016-02-04 2023-07-04 Xenex Disinfection Services Inc. Systems, cabinets and methods for disinfecting objects
US11648326B2 (en) 2016-02-04 2023-05-16 Xenex Disinfection Services Inc. Cabinets for disinfecting objects
WO2018184803A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Arcelik Anonim Sirketi A washer comprising a light source
DE102017113802A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Neutralisieren von Gerüchen in einem Wäschepflegegerät, Steuergerät, Geruchsneutralisierungsvorrichtung und Wäschepflegegerät
TW201945612A (zh) * 2018-04-16 2019-12-01 日商松下知識產權經營股份有限公司 洗衣機
DE202019000403U1 (de) 2019-01-29 2019-02-13 Günter Wolf UV-Lampe zur Wäschedesinfektion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004057C2 (de) * 1990-02-10 1997-10-30 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
JP3099423B2 (ja) * 1991-06-13 2000-10-16 松下電器産業株式会社 食器洗い機
US5765403A (en) * 1993-04-16 1998-06-16 Tri-Mark Metal Corporation Water treatment method and apparatus
DE4342049C2 (de) * 1993-12-09 1996-11-14 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine mit einer UV-Strahlungsquelle
US6088932A (en) * 1997-12-30 2000-07-18 Amana Company, L.P. Efficiency clothes dryer
DE19980578C2 (de) * 1998-03-05 2002-11-28 Samsung Electronics Co Ltd Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Filtern von Schmutz im Waschwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007020282A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120343A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Gravity Holding Ltd. Uv-desinfektionsgerät, verfahren damit und verwendung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1922443B1 (de) 2009-07-22
ATE437262T1 (de) 2009-08-15
WO2007020282A2 (de) 2007-02-22
DE202005013207U1 (de) 2006-09-28
DE502006004331D1 (de) 2009-09-03
WO2007020282A3 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922443B1 (de) Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
DE102010017103B4 (de) Kontrollierte Entfeuchtung in einer Waschgut-Behandlungsmaschine
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE3343236C2 (de)
EP2213947A2 (de) Haushaltgerät mit Photokatalysator
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
EP1275767A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
WO2010142566A1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
DE202018103840U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen
DE102006003416A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Verfahren zum Deodorieren von Kleidung in einer solchen Waschmaschine
EP2598682B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE102012209211A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Behandlungsgasgenerator und einer Einspülanordnung
EP2314753A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülzyklus während eines Waschvorgangs in einer Waschmaschine
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102018010294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE3123899A1 (de) Waschmaschine mit ultravioletter strahlendesinfektion
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102005059504A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes für eine Funktion mit Wasser und ein solches Haushaltsgerät
DE102018105920B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
EP2325375B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102010028447A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Betriebszustands in einem Hausgerät und hierfür geeignetes Hausgerät
DE102018105399B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE102022207952A1 (de) Waschmaschine mit Luftheizung und verbessertes Hygieneverfahren bei deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004331

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004331

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817