EP1909747A1 - Dermokosmetische zubereitungen - Google Patents

Dermokosmetische zubereitungen

Info

Publication number
EP1909747A1
EP1909747A1 EP06764176A EP06764176A EP1909747A1 EP 1909747 A1 EP1909747 A1 EP 1909747A1 EP 06764176 A EP06764176 A EP 06764176A EP 06764176 A EP06764176 A EP 06764176A EP 1909747 A1 EP1909747 A1 EP 1909747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
skin
formula
piperidinyl
succinimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06764176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wünsch
Sylke Haremza
Axel Jentzsch
Gerhard Wagenblast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP06764176A priority Critical patent/EP1909747A1/de
Publication of EP1909747A1 publication Critical patent/EP1909747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present invention relates to dermocosmetic compositions containing a compound containing the structural element of the formula 1.
  • the invention further relates to the use of these compounds containing the structural element of the general formula 1, in dermokosmetischen preparations and the use of the dermocosmetics according to the invention for the reduction or avoidance of radical-induced skin or hair damage.
  • Another subject of the invention relates to the use of the compounds according to the invention for increasing the shelf life of the dermocosmetic preparations or for stabilizing the oxidation-sensitive ingredients contained in the said preparations. Further embodiments of the present invention can be taken from the claims, the description and the examples. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained of the subject matter according to the invention can be used not only in the particular combination specified, but also in other combinations, without departing from the scope of the invention.
  • Skin aging is today understood as the result of the interaction of chronological (intrinsic) skin aging and exogenous factors of conditioned (extrinsic) skin aging. It is assumed that intrinsic skin aging is the result of genetic processes.
  • Extrinsic skin aging is influenced by exogenous influences, in particular UV radiation (photoaging).
  • UV radiation photoaging
  • ROS reactive oxygen species
  • e.g. Peroxide radicals reactive oxygen species
  • These extremely reactive substances lead to the oxidation of various cell components such as DNA, proteins and membrane lipids.
  • free radicals damage the collagen and elastin and affect the fatty substances.
  • the skin loses its tone and elasticity and the age-spot pigment lipofuscin develops.
  • the free radicals are formed under the influence of numerous factors: pollution, excessive sun exposure, smoking, alcohol and fat consumption.
  • the exposure of the skin to sunlight is responsible for the premature aging of light exposed skin areas.
  • the human skin shows high sensitivity in the short-wave radiation range (UV-B) with wavelengths of 290-320 nm.
  • Chronic UV damage is mainly attributed to the UV-A range (320-400 nm).
  • the named harmful effects cause damage to the cells of the skin itself.
  • the skin's ability to regenerate is reduced.
  • the consequences of aging are thinning of the skin, weaker interlocking of the epidermis and dermis, reduction of the number of cells and the supplying blood vessels.
  • the same factors also affect hair, where it can also cause damage.
  • the hair becomes brittle, less elastic and lackluster.
  • the surface structure of the hair is damaged.
  • the skin has a variety of its own protective mechanisms.
  • these protective mechanisms are not sufficient to completely prevent oxidative processes and the associated aging processes or damage to the skin (see also "Skin Diseases Associated with Oxidative Damage” in "Oxidative Stress in dermatology", p. 323 et seq., Marcel Decker ine , New York, Basle, Hong Kong, publisher: Jürgen Fuchs, Frankfurt and Lester Packer, Berkeley, California).
  • antioxidant compounds are used in dermocosmetic or cosmetic preparations for the protection and care of skin and hair. In addition, they can also be used as protection against the spoilage of oxidation-sensitive substances.
  • Cosmetic or dermocosmetic care products with properties which counteract the described or comparable processes or whose harmful consequences should be reduced or reversed are often characterized by the following properties: radical-catching, antioxidant, anti-inflammatory or moisturizing. Among other things, they prevent or reduce the activity of the matrix-degrading enzymes or regulate the new synthesis of collagen, elastin or proteoglycans.
  • radical scavengers are added to the dermocosmetic preparations (for example, DE 19739349).
  • vitamins E tocopherols
  • C ascorbic acid
  • WO 2005/042828 describes the use of various hindered nitroxyls, hydroxylamines and hydroxylamine salts in combination with organic UV filters for the stabilization of personal care products.
  • few substances are known which can be used for the effective inactivation of carbon radicals for the protection of the skin and / or of oxidation-sensitive dermocosmetically active substances.
  • the object of the invention was therefore also to provide dermocosmetic preparations which are suitable for the prophylaxis and treatment of photosensitive skin, in particular photodermatoses or polymorphic photodermatoses as described in the literature (eg Aa Voelckel et al., Monilia- und Venereal diseases (1989), 156, p.2).
  • HAS Sterically hindered amines or "hindered amine stabilizers”
  • HAS are derivatives of 2,2,6,6-tetramethyl piperidine HAS are the most important sunscreens in the field of polyolefins today, and HAS have been used since the early nineties of the last century Plastics engineering, 1991, 21) HAS's peroxide radical decomposition inhibits the light-induced decomposition of plastics and plastic products, thus stabilizing HAS resins by interception of intermediately formed radicals, whereby as a mechanism of action a "free radical scavenging cycle" according to the following scheme is assumed:
  • HAS is attributed a skin-irritating effect.
  • HAS are basic molecules and thus exist in a pH neutral to slightly acidic pH range, as is conventional for cosmetic or dermocosmetic formulations, in protonated form. Since the presence of a deprotonated form of HAS is necessary for efficient completion of the "free radical scavenging cycle" shown above (see Figure 1) and HAS protonated by acids and thus inactivated, the effectiveness of HAS as radical scavenger would be in one pH neutral to slightly acidic environment reduced, whereby a use in dermokosmetischen preparations is excluded.
  • HAS especially oligomeric HAS, are generally not (or only to a degree insufficient) soluble in cosmetic oils (see Example 2).
  • the present invention relates to dermocosmetics containing at least one structural element of general formula 1
  • radical Z has the following meaning: H, C 1 -C 22 -alkyl group, C 6 -C 10 -aryl group, C 1 -C 22 -alkoxyl group or a C 6 -C 10 -O-aryl group substituted by a C 1 -C 22 -alkyl or C 1 -C -alkyl-alkoxyl group,
  • R 1 to R 6 independently of one another have the following meanings: H, C 1 -C 22 -alkyl group, C 6 -C 10 -aryl, O, OH, C 1 -C 22 -alkoxyl or a C 6 -C 10 -alkyl substituted with a C 1 -C 22 -alkyl or C 1 -C 22 -alkoxyl group -0-aryl group,
  • R 5 and R 6 may be bridged to form a five- to eight-membered ring and which ring may be part of an oligomer in the case of a five-membered ring through covalent bonds at position 3 and 4.
  • a further embodiment of the invention relates to dermocosmetics which contain an oligomer of the general formula 2,
  • radical Z has the following meaning: H, C 1 -C 22 -alkyl group, C 1 -C 10 -aryl, C 1 -C 10 -alkoxyl group or a C 6 -C 10 -aromatic aryl group substituted by a C 1 -C 22 -alkyl or C 1 -C 22 -alkoxyl group,
  • R 1 to R 6 independently of one another have the following meaning: H, Ci-C 22 alkyl group, C ⁇ -Cio aryl group, O, OH, CrC 22 alkoxyl group or one with a C 1 -C 22 alkyl or C 1 -C 2 alkoxyl group-substituted C 6 -C 0 -O-aryl,
  • R 7 corresponds to a Ci to C30 alkyl group and n is an integer from 2 to 1000.
  • the dermocosmetics comprise at least one compound of the formula 3,
  • a further subject of the invention relates to dermocosmetics containing a compound of general formula 4,
  • R 8 C 1 -C 25 alkyl group and R 9 : H, or a C 1 -C 22 alkyl group or a C 1 -C 22 alkoxy group.
  • a particularly preferred subject of the present invention are dermocosmetics containing a sterically hindered amine selected from the group comprising 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1 , 2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1 , 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide and 3-octenyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide.
  • a sterically hindered amine selected from the group comprising 3-dode
  • the present invention also includes cosmetic agents for oral, dental and dental care, these agents containing at least one compound of the invention according to the formulas 1 to 4.
  • the dermocosmetics contain a compound according to the invention in a concentration of 0.001 to 30 percent by weight based on the total weight of the agent.
  • Another object of the invention relates to dermocosmetics containing a compound of the general formulas 1 to 4 according to the invention, wherein the nitrogen atom of the piperidine ring of said compounds is deprotonated in suitable for dermocosmetics pH values.
  • the dermocosmetics according to the invention contain, in addition to the abovementioned compounds, one or more cosmetic or dermocosmetic active ingredients.
  • it is active substances selected from the group of natural or synthetic polymers, pigments, Humectants, oils, waxes, enzymes, minerals, vitamins, sunscreens, dyes, fragrances, antioxidants and preservatives.
  • the dermocosmetics according to the invention are preferably skin protection agents, skin care preparations, skin cleansing agents, hair protection agents, hair care preparations, hair cleansing preparations or preparations for decorative cosmetics, preferably in the form of ointments, creams, emulsions, suspensions, lotions, as milk, pastes, gels , Foams or sprays are applied.
  • the invention further relates to the use of the compounds of the invention according to the formulas 1 to 4 as an additive for the production of dermocosmetics.
  • the abovementioned compounds according to the invention are used for stabilizing photosensitive and / or oxidation-sensitive substances in dermocosmetics.
  • the compounds of the invention according to the formulas 1 to 4 are preferably used for the production of skin protection agents, skin care products, skin cleansing agents, hair protection agents, hair care preparations, hair cleansing preparations or in preparations for decorative cosmetics.
  • a further preferred embodiment of the present invention relates to the use of the compounds of the invention according to the formulas 1 to 4 in dermocosmetics for the prevention of radical-induced skin or hair damage.
  • compounds containing a structural element of the general formula 1 to 4 are used in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated in the pH values suitable for cosmetic or dermocosmetic compositions.
  • the compounds according to the invention are used according to the formulas 1 to 4 in a concentration of 0.001 to 30 weight percent based on the total weight of the agent
  • Decorative cosmetics means cosmetic aids which are not used primarily for care purposes but to beautify or improve the appearance. These aids are known to the person skilled in the art and include eg kajaiuxe, mascara, eye shadows, tinted day creams, powders, concealer sticks, rouge, Lipsticks, lip pencils, make-up, nail polish, glamor gel etc.
  • Dermatacosmetics agents or preparations (i) for protection against damage to the skin or hair, (ii) for the treatment of skin or hair damage which has already occurred and ( iii) for the care of skin or hair comprising skin-cosmetic, nail-cosmetic, hair-cosmetic, dermatological, hygienic or pharmaceutical agents, preparations and formulations and decorative cosmetics. Also included are skin care compositions in which the pharmaceutically dermatological application is achieved taking into account cosmetic considerations. Such agents or preparations are used for the support, the prevention and treatment of skin diseases and develop a biological effect in addition to the cosmetic effect.
  • Dermatacosmetics within the meaning of the above definition contained in a cosmetically acceptable medium suitable auxiliaries and additives which are familiar to the expert and from manuals of cosmetics, such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3- 7785-1491-1, or Umbach, cosmetics: development, production and application of cosmetic products, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712 602 9, can be removed.
  • “Democosmetic active ingredients” in the context of the present invention are cosmetically compatible substances, for example selected from the group of natural or synthetic polymers, pigments, humectants, oils, waxes, enzymes, minerals, vitamins, sunscreens, dyes, fragrances, antioxidants and preservatives and pharmaceuticals Active substances which are used for the support, prevention and treatment of skin diseases and have a healing, damaging, preventive, regenerating or general skin-improving biological action.
  • Deprotonated in connection with the nitrogen atoms contained in the piperidine ring of the compounds of the invention means that these nitrogen atoms are present in tertiary form and are not present by the addition of a proton in a quaternary and carry a positive charge.
  • Cosmetic agents for oral, dental and dental care in the sense of the present invention means all means, preparations and forms of supply suitable for oral, dental and dental hygiene as in textbooks, eg Umbach: Cosmetics: development, production and application of cosmetic products, Chapter 7, page 187-219, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, to which reference is hereby expressly made.
  • These agents, preparations and forms of offerings are familiar to the expert and include, for example, toothpowder, toothpastes, toothpastes, children's toothpastes, dental gels, liquid toothpastes, mouthwashes and mouthwashes, although this enumeration is not conclusive.
  • these agents may also contain further ingredients known to the person skilled in the art. These may be, for example, surfactants, cleansing agents, active ingredients, binders, humectants, bodying agents, preservatives, dyes, flavors and sweeteners, although this list is not exhaustive.
  • the active substances mentioned may be active substances which prevent tooth decay and gingivitis.
  • the fluoride is mentioned here.
  • these agents may, for example, against plaque bacteria and calculus, promote remineralization, desensitize sensitive dental necks or protect the gums, this list is not exhaustive.
  • Limbach Cosmetics: Development, production and application of cosmetic products, 2nd edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, on pages 205 to 207 illustrated recipe examples are hereby incorporated by reference.
  • Cosmetically acceptable medium is to be understood broadly and means substances suitable for the preparation of cosmetic or dermocosmetic preparations and mixtures thereof.
  • Cosmetically-compatible substances do not cause irritation or damage on contact with human or animal dermal tissue or hair and are incompatible with other substances, and have low allergenic potential and are approved by the state regulatory authorities for use in cosmetic preparations These substances are familiar to the person skilled in the art and can be found, for example, in the handbooks of cosmetics, for example Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1.
  • pH values means pH ranges greater than 5, preferably 5 to 8, also preferably 5.5-7.5, more preferably 6-7.5, particularly preferably 6.5 to 7.5, most The appropriate pH value may vary depending on the field of application, the further constituents and the form of supply The methods for determining the pH value are familiar to the person skilled in the art and can be taken from corresponding textbooks, for example Schrader, Bases and formulations of cosmetics, pages 944-945Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1.
  • Stabilization in connection with light-sensitive and / or oxidation-sensitive cosmetic ingredients or dermocosmetic active ingredients, means a comparison with agents without inventive compounds according to the formulas 1 to 4, in ansons- identical composition and the same load of light or free radicals, increased durability.
  • “Increase in shelf life” means in connection with oxidation-sensitive cosmetic ingredients or dermocosmetic active ingredients compared to agents without inventive compounds according to formulas 1 to 4, with otherwise identical composition and the same load of free radicals longer usability of the cosmetic or dermocosmetic agents or a Prevention or reduction of spoilage or inactivation of the light-sensitive and / or oxidation-sensitive active substances as a result of, for example, light-induced oxidation damage.
  • “Sterically hindered amines” in the context of the present invention are substances in which no hydrogen atoms are present in the ⁇ / ⁇ ' position to the nitrogen atom of the piperidine ring of the compounds according to the invention.
  • "Avoidance" in the context of radical-induced damage to the skin and hair is (i) prophylactic avoidance in the sense of prevention of said damage, (ii) reduction of actual radical-induced lesions during acute exercise, and (iii) improved Regeneration of the skin as a result of damage caused by, for example, UV radiation, avoidance is not necessarily to be understood as 100% avoidance, but I can vary its efficiency depending on the selected preparations, the other ingredients, the present concentrations and the level of stress.
  • the present invention relates to dermocosmetics containing at least one structural element of general formula 1
  • radical Z has the following meaning: H, C 1 -C 22 -alkyl group, preferably C 1 -C 12 -alkyl group such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert. Pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl,
  • Ci-Ci2 alkoxyl group such as alkoxy-methyl, ethyl, alkoxy, alkoxy-propyl, isopropyl, alkoxy, alkoxy-butyl, isobutyl, alkoxy, alkoxy-sec. Butyl, alkoxy-tert. Butyl, alkoxy-pentyl, alkoxy-isopentyl, alkoxy-neopentyl, alkoxy-tert.
  • Pentyl alkoxy-hexyl, alkoxy-heptyl, alkoxy-octyl, alkoxy-nonyl, alkoxy-decyl, alkoxy-undecyl, alkoxy-dodecyl,
  • aryl groups such as phenyl and naphthyl, where the phenyl radical may be substituted by C 1 to C 4 alkyl radicals,
  • Cio-O-aryl group which may be substituted by a C 1 -C 22 -alkyl or C 1 -C -alkoxyl group, preferably with a C 1 -C 12 -alkyl or C 1 -C -alkoxyl group as described above , and
  • R 1 to R 6 independently of one another have the following meaning: H, OH, O, C 1 -C 22 -alkyl group, preferably C 1 -C 12 -alkyl group such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert , Butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert. Pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl,
  • C 1 -C 22 -alkoxyl group preferably C 1 -C 2 -alkoxyl group such as alkoxy-methyl, alkoxy-ethyl, alkoxy-propyl, alkoxy-isopropyl, alkoxy-butyl, alkoxy-isobutyl, alkoxy-sec. Butyl, alkoxy-tert. Butyl, alkoxy-pentyl, alkoxy-isopentyl, alkoxy-neopentyl, alkoxy-tert.
  • Pentyl alkoxy-hexyl, alkoxy-heptyl, alkoxy-octyl, alkoxy-nonyl, alkoxy-decyl, alkoxy-undecyl, alkoxy-dodecyl,
  • Cio-aryl group such as phenyl and naphthyl, where the phenyl radical may be substituted by C 1 to C 4 alkyl radicals,
  • Cio-O-aryl group which may be substituted by a C1-C22 alkyl or Ci-C22-alkoxyl group, preferably with a C1-C12 alkyl or CrCl2 alkoxyl group as described above.
  • alkyl radicals are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, sec. Butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert. Pentyl, hexyl, octyl, nonyl, dodecyl.
  • alkoxyl radicals the radicals alkoxy-methyl, alkoxy-ethyl, alkoxy-propyl, alkoxy-isopropyl, alkoxy-butyl, alkoxy-sec. Butyl, alkoxy-tert. Butyl, alkoxy-pentyl, Alkoxy-isopentyl, alkoxy-neopentyl, alkoxy-tert. Pentyl, alkoxy-hexyl, alkoxy-octyl, alkoxy-nonyl, alkoxy-dodecyl are particularly preferred.
  • radicals R 5 and R 6 of the compounds according to the invention are bridged in such a way that a five- to eight-membered ring is formed and this ring, if it is a five-membered ring, by covalent bonds at the 3 and 4 may be part of an oligomer.
  • the compound according to the general formula 1 is a HAS.
  • the dermo-cosmetics comprise a compound of the general formula 2,
  • radicals Z and R 1 to R 4 independently of one another have the meaning given in the description of the general formula 1, and
  • R 7 of a C 1 to C 30 alkyl group such as alkanes having a molecular formula CH 4 , C 5 H 6, C 3 H 8, C 4 Hs, C 5 H 10, C 6 Hi 2, C 7 H 14, C 6 H 6, C 9 H 18, C 10 H 22, C 11 H 24, C 12 H 26, C 13 H 28, C 14 H 30, C 15 H 32,
  • C27H 56 , C28H58, C29H60, C30H62 preferably unbranched alkanes having the sum of C15H32, C16H34, C17H36, C18H38, C19H40, C20H42, C21H44, C22H46, C23H48, C24H50, C25H52, more preferably Ci 8 H 3 S, C19H40, C20H42 , C21H44, C22H46 and n is an integer from 2 to 1000, 2 to 500, preferably 2 to 100, more preferably 2 to 50, most preferably 2-25, most preferably 2-12, most preferably 2-10 , corresponds.
  • the compound according to the general formula 2 is a HAS.
  • the dermocosmetics comprise at least one sterically hindered amine of the formula 3,
  • Z is H or a C1-C22 alkyl group, preferably C1-C12 alkyl group, such as alkanes with molecular formula ChU, C2H6, C3H8, C 4 He, C5H10, CeH, "C7H14, C ⁇ Hie, C9H18, C10H22, C11H24 or C12H26 corresponds and" n "is an integer from 2 to 1000, 2 to 500, preferably 2 to 100, more preferably 2 to 50, most preferably 2-25, most preferably 2-12, most preferably 2-10, and" m "an integer between 1 and 30, preferably the number 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 or 25, particularly preferably 18 to 21, further preferably 19 to 21 or 20 to 21 corresponds ,
  • the compound according to the general formula is a Uvinul®5050H.
  • Another preferred subject matter of the invention relates to dermocosmetics containing sterically hindered amines of the general formula 4
  • R 8 is a C 1 -C 25 -alkyl group, such as alkanes having a molecular formula CH 2, C 6 H 6, C 3 H 8, C 4 H 8, C 5 H 10, C 6 H 6, C 7 H 14 C19H40, C20H42, C21H44, C22H46, C23H48, C24H50, C25H52, preferably C5-C15 alkyl group, such as alkanes having a molecular formula C5H10, C6H12, C7H14, C6Hi6, C9H18, C10H22, C11H24, C12H26, C13H28, C14H30, C15H32, particularly preferably C15-C25 alkyl group, such as alkanes having a molecular formula C15H32, C16H34, C17H36, C18H38, C19H40, C20H42, C21H44, C22H46, C23H48, C24H50, C25H52, and
  • R 9 is an H, a C 1 -C 22 alkyl group, preferably a C 1 -C 12 alkyl group, such as alkanes having a formula CH 4 , C 2 H 6 , C 3 H 8 , C 4 H 8 , C 5 H 10, C 6 Hi 2 , C 7 Hi 4 , C 8 Hi 6 , C 9 Hi 8 , Ci 0 H 22 ,
  • C 1 -C 8 -alkyl group such as alkanes having a molecular formula CH 4 , C 2 H 6 , C 3 H 8 , C 4 H 8 , C 5 Hi 0 , C 6 Hi 2 , C 7 Hi 4 , C 8 Hi 6 or
  • a C 1 -C 22 alkoxyl group preferably C 1 -C 12 alkoxyl group, such as alkoxy-methyl, alkoxyethyl, aikoxy-propyl, alkoxy-isopropyl, alkoxy-butyl, alkoxy-isobutyl, alkoxy-sec. Butyl, alkoxy-tert. Butyl, alkoxy-pentyl, alkoxy-isopentyl, alkoxy-neopentyl, alkoxy-tert.
  • Pentyl alkoxy-hexyl, alkoxy-heptyl, alkoxy-octyl, alkoxy-nonyl, alkoxy-decyl, alkoxy-undecyl, alkoxy-dodecyl, particularly preferably a CrC 8 alkoxyl group such as alkoxy-methyl, alkoxy-ethyl, aikoxy-propyl, alkoxy Isopropyl, alkoxy-butyl, alkoxy-isobutyl, alkoxy-sec. Butyl, alkoxy-tert.
  • a particularly preferred subject matter of the present invention is dermoceramics containing a sterically hindered amine selected from the group comprising 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2,2,6,6 -penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide and 3-octenyl-N- (1 , 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide.
  • a sterically hindered amine selected from the group comprising 3-d
  • the present invention also encompasses cosmetic agents for oral, dental and dental care, these compositions comprising at least one compound according to the invention of the formulas 1 to 4, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, particularly preferred 3
  • Dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide 3-dodecyl-N- (1, 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3 Octyl N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) suc-cinimide, 3-octyl-N- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3 Octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide and
  • the dermocosmetics or compositions for oral, dental and dental care contain an abovementioned compound of the invention according to the formulas 1 to 4 in a concentration of 0.001 to 1 percent by weight (wt .-%), preferably 0.01 to 0.1% by weight, 0.1 to 1 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the compositions contain a compound according to the invention in a concentration of 1 to 10 wt .-%, preferably 2 to 8 wt .-%, 3 to 7 wt .-%, 4 to 6 wt .-% based on the total weight of the agent.
  • the compositions comprise a compound according to the invention in a concentration of 10 to 20% by weight, preferably 11 to 19% by weight, 12 to 18% by weight, 13 to 17% by weight, 14 to 16 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the compositions contain a compound of the invention in a concentration of 20 to 30 wt .-%, preferably 21 to 29 wt .-%, 22 to 28 wt .-%, 23 to 27 wt .-%, 24 bis 26 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • Another object of the invention relates to dermocosmetics or compositions for oral, dental and dental care containing a compound according to the invention, wherein the nitrogen atom of the piperidine ring of the compound is deprotonated at the appropriate pH for the said agents.
  • the compounds of the invention contained in the dermocosmetics have a pKa in the range from 4 to 8, preferably from 6 to 7.5, more preferably from 6.5 to 7.3, most preferably from 6.8 to 7 , 2 on.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention relates to dermocosmetics or agents for oral, dental and dental care containing Uvinul®5050H (CAS No. 152261-33-1).
  • Dermocosmetics or compositions for oral, dental and dental care in addition to the abovementioned compounds of the invention one or more cosmetic or dermocosmetic agents.
  • These are preferably active substances selected from the group of natural or synthetic polymers, pigments, humectants, oils, waxes, enzymes, minerals, vitamins, sunscreens, dyes, fragrances, antioxidants, preservatives and / or pharmaceutical active ingredients which are used to assist Prevention and treatment of skin diseases are used and have a healing, damage preventive, regenerating or general skin condition improving biological effect.
  • Suitable auxiliaries and additives for the production of hair cosmetic or skin cosmetic preparations are familiar to the expert and can from manuals of cosmetics, such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1, or Umbach, cosmetics: development, production and application of cosmetic products, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712 602 9 are removed.
  • the dermocosmetics or compositions for oral, dental and dental care preferably comprise at least one of the compounds defined above and at least one different constituent selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents, care products, colorants, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, consistency regulators, humectants, fats, collagen, protein hydrolysates, lipids, antioxidants, defoamers, antistatic agents, Emollients and plasticizers.
  • cosmetically active ingredients emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents, care products, colorants, tinting agents
  • the active compounds can also be present in encapsulated form as described in patents / patent applications EP 00974775 B1, DE 2311 712, EP 0278 878, DE 1999 47147, EP 0706822B1 and WO 98/16621, to which reference is expressly made, in the cosmetic preparations be.
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazolones (eg urocaninic acid) and derivatives thereof, peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazolones eg urocaninic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine.
  • Camosin and its derivatives eg anserine
  • carotenoids eg .beta.-carotene, lycopene
  • chlorogenic acid and its derivatives eg dihydrolipoic acid
  • lipoic acid and derivatives thereof eg dihydrolipoic acid
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
  • Vitamin Bi common name thiamine, chemical name 3 - [(4'-amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Vitamin B2 trivial name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-d-ribity [) - benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10H) -dione.
  • B. in Moke ke other riboflavin derivatives can be isolated from bacteria and yeasts.
  • a stereoisomer of riboflavin which is likewise suitable according to the invention is the lyxoflavin which can be isolated from fishmeal or liver and carries a D-arabityl residue instead of the D-ribityl.
  • Vitamin B3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed. According to the invention, the nicotinic acid amide is preferred.
  • Panthenol is preferably used.
  • Panthenol derivatives which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4 hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3,3-dimethyl 2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), expressly including all stereoisomers.
  • these compounds impart moisturizing and soothing properties to the dermocosmetics of the invention.
  • Vitamin B ⁇ which is understood here not a uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Panthenol, pantolactone, nicotinamide and biotin are very particularly preferred according to the invention. dyes
  • Dyes which may be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Kosmetician Anlagenrbesch” of the Farbstoffkommission of the Irish Anlagenscade, published by Verlag Chemie, Weinheim, 1984. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • compositions according to the invention contain at least one pigment.
  • the pigments are present in undissolved form in the product composition and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example made of chalk, ocher, umber, green soil, terraced terraza or graphite.
  • the pigments may be white pigments, e.g. Titanium dioxide or zinc oxide to form black pigments, e.g. Iron oxide black, colored pigments such as e.g. Ultramarine or iron oxide red, to luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments, as well as fluorescent or Phosphoreszenzpigmente, preferably wherein at least one pigment is a colored, non-white pigment.
  • white pigments e.g. Titanium dioxide or zinc oxide to form black pigments, e.g. Iron oxide black, colored pigments such as e.g. Ultramarine or iron oxide red, to luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments, as well as fluorescent or Phosphoreszenzpigmente, preferably wherein at least one pigment is a colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and molybdates and the metals themselves (bronze pigments).
  • Titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (C177289), iron blue (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride, such as titanium dioxide or bismuth chloride, and optionally other coloring substances, such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc. tion of the layer thickness can be determined.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth chloride
  • other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc. tion of the layer thickness can be determined.
  • Such pigments are sold, for example under the trade names Rona ®, Colorona ®, Dichrona and Timiron ® ® (Merck).
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments include azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the composition according to the invention contains from 0.01 to 10, particularly preferably from 0.05 to 5,% by weight of at least one particulate substance.
  • Suitable substances are, for example, substances which are solid at room temperature (25 ° C.) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, for example titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the agent undissolved, preferably stably dispersed form and can be deposited in solid form after application to the application surface and evaporation of the solvent.
  • Preferred particulates are silica (silica gel, silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred.
  • Metal salts are e.g. Alkali or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • suitable pearlescing agents are: alkylene glycol esters, special ethylene glycol disterate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanoamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially laurone and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and
  • Typical thickeners in such formulations are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides and their derivatives, such as xanthan gum, agar Agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, for example carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Nonionic thickeners are preferably used.
  • Suitable cosmetically and / or dermocosmetically active agents are e.g. coloring active ingredients, skin and hair pigmenting agents, tinting agents, suntanning agents, bleaching agents, keratin-hardening substances, antimicrobial agents, light filter active ingredients, repellent active ingredients, hyperemic substances, keratolytic and keratoplasmic substances, antidandruff agents, antiphlogistics, keratinizing substances, antioxidant or as Radical scavengers active ingredients, skin moisturizing or moisturizing substances, moisturizing agents, anti-erythematous or anti-allergic active ingredients, branched fatty acids such as 18-Methyleicosanklare, and mixtures thereof.
  • coloring active ingredients e.g. coloring active ingredients, skin and hair pigmenting agents, tinting agents, suntanning agents, bleaching agents, keratin-hardening substances, antimicrobial agents, light filter active ingredients, repellent active ingredients, hyperemic substances, keratolytic and kerato
  • Artificial skin tanning agents which are suitable for tanning the skin without natural or artificial irradiation with UV rays are e.g. Dihydroxyacetone, alloxan and walnut shell extract.
  • Suitable keratin-hardening substances are, as a rule, active ingredients as are also used in antiperspirants, such as, for example, antiperspirants. Potassium aluminum sulfate, aluminum hydroxychloride, aluminum lactate, etc.
  • Antimicrobial agents are used to destroy microorganisms or to inhibit their growth and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which reduces the formation or intensity of body odor.
  • These include e.g. customary preservatives known to the person skilled in the art, such as p-hydroxybenzoic acid ester, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, benzoic acid, salicylic acid, etc.
  • deodorizing substances are known, for example. Zinc ricinoleate, triclosan, undecylenic acid alkylolamides, citric acid triethyl ester, chlorhexidine etc.
  • Suitable preservatives are advantageously used according to the invention.
  • preservative additives dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile), 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, imidazo - lidinylurea, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride and benzyl alcohol suitable.
  • phenylhydroxyalkyl ethers in particular the compounds known as phenoxyethanol, are suitable as preservatives because of their bactericidal and fungicidal effects on a number of microorganisms.
  • germ-inhibiting agents are also suitable for incorporation into the preparations according to the invention.
  • Advantageous substances are for example 2 j 4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Irgasan), 1, 6-di- (4-chlorphenylbiguanido) - hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds , Clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, Famesol (3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) and in the patent publications DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE- 42 04 321, DE-42 29 707, DE-43 09 372, DE-44 11 664, DE-195 41 967, DE-195 43 695, DE-195 43 696, DE-195 47 160, DE-196 02 108, DE-196 02 110, DE-196 02 111, DE-196 31
  • the cosmetic compositions may contain perfume oils.
  • perfume oils for example, mixtures of natural and synthetic fragrances may be mentioned.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, Lemon, orange), roots (macis, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), woods (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (estra- gon, lemongrass, sage , Thyme), needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, 4-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzylformate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether;
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citrai, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronel-IaI, lilial and bourgeonate, to the ketones, for example the ionones, cs-isomethyl ions and methyl cedryl ketone;
  • the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terioneol;
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are suitable as perfume oils, eg sage oil, camomile oil, clove oil, meissen oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, ⁇ -hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzyl acetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene ® Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, lemon oil, mandarin oil, orange oil, allyl amyl glycolate, Cyclover- tal, lavandin oil, muscatel sage oil, beta-damascone, geranium oil bourbon, cyclohexyl salicylate, Vertofix ® Coeur, Iso-e-Super ®, ® Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, lessigklare phenylene, geranyl acetate, benzyl acetate
  • compositions according to the invention preferably contain oils, fats and / or waxes.
  • Ingredients of the oil and / or fat phase of the compositions according to the invention are advantageously selected from the group of lecithins and fatty acids.
  • retriglycerides in particular the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, such as olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and such more.
  • synthetic, semisynthetic and natural oils such as olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and such more.
  • polar oil components can be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2 Hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate dicaprylyl carbonate (Cetiol CC) and cocoglyceride (Myritol 331), butylene glycol dicaprylate / dicap
  • one or more oil components may advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, and the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil component is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15-alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • fatty acids triglycerides in particular soybean oil and / or almond oil, as oils having a polarity of from 5 to 50 mN / m.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are advantageously to be used in the sense of the present invention.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of Guerbet alcohols.
  • Guerbet alcohols are named after Marcel Guerbet, who first described their production. They arise according to the reaction equation
  • Guerbet alcohols are fluid even at low temperatures and cause virtually no skin irritation.
  • they can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in cosmetic compositions.
  • Ri and R2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are selected from the group, where
  • Guerbet alcohols are (commercially available, for example as lsofol ® 12 (Condea)) 2-butyloctanol and 2-hexyl decanol (for example commercially available as iso- fol ® 16 (Condea)).
  • mixtures of Guerbet Aikoholen according to the invention are advantageous to use according to the invention such as mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyldecanol (for example, commercially available as Isofol ® 14 (Condea)).
  • polydecenes are the preferred substances.
  • the oil component may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • Low molecular weight silicones or silicone oils are generally defined by the following general formula:
  • silicon atoms may be substituted by identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by radicals R 1 to R 4 .
  • radicals R 1 to R 4 the number of different radicals is not necessarily limited to 4, m may assume values of 2 to 200,000.
  • silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals Ri to R 4 .
  • the number of different radicals is not necessarily limited to 4, n may assume values of 3/2 to 20. Broken values for n take into account that odd numbers of siloxyl groups may be present in the cycle.
  • phenyltrimethicone is chosen as the silicone oil.
  • Other silicone oils for example dimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, phenyldimethicone, cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, are also to be used advantageously in the context of the present invention. Also advantageous are mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, as well as those of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate.
  • silicone oils of similar constitution to the compounds described above, whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • silicone oils include, for example, polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers such as e.g. Cetyl dimethicone copolyol.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • Fat and / or wax components which can advantageously be used according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite are advantageous, for example (Ground wax), paraffin waxes and micro waxes.
  • Waxes and synthetic waxes such as Syncrowax HRC ® (glyceryl tribehenate), and Syncrowax ® AW 1 C (Ci8-36 fatty acid) as well as Montanesterwachse, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes, synthetic or modified beeswaxes (Eg dimethicone copolyol beeswax and / or C3o-5o alkyl beeswax), cetyl Ricino-leate such as Tegosoft ® CR, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats, such.
  • Syncrowax HRC ® glyceryl tribehenate
  • Syncrowax ® AW 1 C Ci8-36 fatty acid
  • Hydrogenated vegetable oils eg hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as hydrogenated soy glyceride, trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol esters such as C2o-4o-alkyl stearate, C2o-4o-alkylhydroxystearoyl stearate and / or glycol montanate.
  • Other advantageous compounds are certain organosilicon compounds which have similar physical properties to the abovementioned fatty and / or wax components, for example stearoxytrimethylsilane.
  • the fat and / or wax components can be used both individually and as a mixture in the compositions.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-15 -alkyl benzoate, caprylic capric triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides or mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 1 M -alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil component is also advantageously selected from the group of phospholipids.
  • the phospholipids are phosphoric acid esters of acylated glycerols.
  • the lecithins which are characterized by the general structure
  • advantageous paraffin oil may according to the invention Mercury Weissoel Pharma 40 from Merkur Vaseline, Shell Ondina ® 917, Shell Ondina ® 927, Shell Oil 4222, Shell Ondina ® 933 from Shell & DEA OiI, Pioneer ® 6301 S, Pioneer ® 2071 (Hansen & Rosenthal ) are used.
  • the cosmetic or dermatological composition for the purposes of the present invention is a solution or emulsion or dispersion
  • the solvents used may be:
  • Oils such as triglycerides of capric or capric acid, but preferably castor oil
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • compositions of the invention may contain surfactants.
  • surfactants are, for example:
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10 phosphate and
  • Alkyl sulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C 12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Carboxylic acids and derivatives such as, for example, lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate,
  • Esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • Ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkyl polyglycosides such as lauryl glucoside,
  • polysorbates can be incorporated into the composition.
  • advantageous polysorbates are the
  • compositions also contain conditioning agents.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are, for example, all compounds which are disclosed in Section 4 of the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Editor: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, 9th Edition, 2002) Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin Conditioning Agents, Skin Conditioning Agents Emollient, Skin Conditioning Agents Humectant, Skin Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin Conditioning Agents-
  • Occlusive and Skin Protectans are listed as well as all the compounds listed in EP-A 934 956 (p.11-13) under "water soluble conditioning agent” and "oil soluble conditioning agent.”
  • Further advantageous conditioning agents are, for example, the ones designated as polyquaternium according to INCI Compounds (in particular Polyquaternium-1 to Polyquaternium-56).
  • Suitable conditioning agents include, for example, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives and polysaccharides.
  • Conditioning agents which are advantageous according to the invention can be chosen from the compounds shown in Table 1 below.
  • guar hydroxypropylammonium eg Jaguar Excel ®, Jaguar C 162 ® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) is.
  • nonionic poly-N-vinylpyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers eg Lu viskol ® VA 64 (BASF)
  • anionic acrylate copolymers eg Luviflex Soft ® (BASF)
  • amphoteric amide / acrylate / methacrylate copolymers for example Amphomer.RTM ® (National Starch)
  • conditioners for example Amphomer.RTM ® (National Starch)
  • An addition of powder raw materials can be generally advantageous. Particularly preferred is the use of talc.
  • the dermocosmetics according to the invention or compositions for oral, dental and dental care contain optionally ethoxylated oils selected from the group of the ethoxylated glycerol fatty acid esters, particularly preferably PEG-10 olive oil glycerides, PEG-11 avocado oil glycerides, PEG-11 cocoa butter glycerides, PEG -13 Sunflower oil glycerides, PEG-15 glyceryl isostearate, PEG-9 coconut fatty acid glycerides, PEG-54 hydrogenated castor oil, PEG-7 hydrogenated castor oil, PEG-60 hydrogenated castor oil, Jojoba oil ethoxylate (PEG-26 jojoba fatty acids, PEG-3) 26 jojoba alcohol), glycereth-5 co-coat, PEG-9 coconut fatty acid glycerides, PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-45 palm oil glycerides, PEG-35 castor oil, olive oil PEG-7 ester,
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters are used in aqueous cleaning formulations for various purposes.
  • Low ethoxylated glycerol fatty acid esters (3-12 ethylene oxide units) are usually used as a moisturizer to improve the skin feel after drying, glycerol fatty acid esters with a degree of ethoxylation of about 30-50 serve as solubilizers for non-polar substances such as perfume oils.
  • Highly ethoxylated glycerol fatty acid esters are used as thickeners. All these substances have in common that they produce on the skin when used in dilution with water, a special skin feel.
  • sunscreen agents are, in particular, cosmetic or dermatological light stabilizers which contain at least one UV filter substance.
  • the cosmetic and / or dermatological sunscreen compositions of this invention are for cosmetic and / or dermatological photoprotection, further for the treatment and care of the skin and / or the hair and as a make-up product in the decorative cosmetics.
  • These include, for example, sunscreens, lotions, milks, oils, baisams, gels, lip care and lipsticks, masking creams and sticks, moisturizers, lotions, emulsions, face, body and hand creams, hair conditioners and conditioners, Hair fixatives, styling gels, hair sprays, deodorants or eye wrinkle creams, tropicals, sunblocks, aftersun preparations. All preparations contain at least one of the UV filter substances mentioned.
  • Sun oils are usually mixtures of various oils with one or more sunscreen filters and perfume oils.
  • the oil components are selected according to different cosmetic properties. Oils that give good fat and soft feel, such as mineral oils (eg, paraffin oils) and fatty acid triglycerides (eg, peanut oil, sesame oil, avocado oil, medium chain triglycerides) are mixed with oils that promote dispersibility and retraction Improve the sun oils in the skin, reduce the stickiness and make the oil film for air and water vapor (sweat) permeable. These include branched-chain fatty acid esters (eg isopropyl palmitate) and silicone oils (eg dimethylsilicone). When using oils based on unsaturated fatty acids antioxidants, eg.
  • Sun oils as anhydrous formulations usually contain no preservatives.
  • Sunmilk and creams are made as oil-in-water (O / W) emulsions and as water-in-oil (W / O) emulsions.
  • O / W emulsions are easily distributed on the skin, they are usually absorbed quickly and are almost always easily washed off with water.
  • W / O emulsions are more difficult to rub in, they make the skin stronger and thus look a bit stickier, but on the other hand they better protect the skin from drying out.
  • W / O emulsions are mostly waterproof.
  • the emulsion base determines the degree of water resistance.
  • auxiliaries eg polymers
  • the bases of liquid and cream-like O / W emulsions are similar in composition to other emulsions customary in skin care. Sunscreen should sufficiently grease the skin dried out by the sun, water and wind. They must not be sticky, as this is particularly uncomfortable in the heat and in contact with sand.
  • the light stabilizers are usually based on a carrier which contains at least one oil phase.
  • a carrier which contains at least one oil phase.
  • compositions based on water are also possible. Accordingly, oils, oil-in-water and water-in-oil emulsions, creams and pastes, lip balm sticks or fat-free gels are contemplated.
  • emulsions u.a. also O / W macroemulsions, O / W microemulsions or O / W / O emulsions having dispersed in surface-coated titanium dioxide particles in question, wherein the emulsions by phase inversion technology, according to DE-A-197 26 121 are available.
  • Usual cosmetic adjuncts which may be considered as additives are e.g. (Co) emulsifiers, fats and waxes, stabilizers, thickeners, biogenic agents, film formers, perfumes, dyes, pearlescing agents, preservatives, pigments, electrolytes (e.g., magnesium sulfate) and pH regulators.
  • (Co) emulsifiers e.g. (Co) emulsifiers, fats and waxes, stabilizers, thickeners, biogenic agents, film formers, perfumes, dyes, pearlescing agents, preservatives, pigments, electrolytes (e.g., magnesium sulfate) and pH regulators.
  • metal salts of fatty acids e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used.
  • Biogenic active ingredients are, for example, plant extracts, protein hydrolysates and vitamin complexes.
  • Typical film formers are, for example, hydrocolloids such as chitosan, microcrystalline chitosan or quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives and similar compounds.
  • Suitable light filter active substances are substances which absorb UV rays in the UV-B and / or UV-A range. These are organic substances to be understood in the Able to absorb ultraviolet rays and release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, such as heat again.
  • the organic substances may be oil-soluble or water-soluble.
  • Suitable UV filters are, for example, 2,4,6-triaryl-1,3,5-triazines, in which the aryl groups can each carry at least one substituent, which is preferably selected from hydroxy, alkoxy, especially methoxy, alkoxycarbonyl, especially Methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl.
  • p-aminobenzoic acid esters p-aminobenzoic acid esters, cinnamic acid esters, benzophenones, camphor derivatives and UV-radiation-stopping pigments, such as titanium dioxide, talc and zinc oxide. Particular preference is given to pigments based on titanium dioxide.
  • UV-B filters e.g. the following substances are used: 3-benzylidene camphor and its derivatives, e.g. 3- (4-methylbenzylidene) camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester;
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 4-propyl methoxycinnutate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 4-isoacetyl methoxycinnamate, 2-cyano-3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl saiicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives such as 2,4) 6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy) -1, 3,5-triazine (octyl tyltriazone) and Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb HEB ®):
  • Propane-1,3-diones e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione.
  • Suitable water-soluble substances are:
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bionylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl A-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3-phenylcinnamate (octocrylene).
  • Typical UV-A filters are:
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane or 1-phenyl-3 - (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione;
  • Amino-hydroxy-substituted derivatives of benzophenones e.g. N, N-diethylamino-hydroxybenzoyl-n-hexylbenzoate.
  • UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • UV filter substances are mentioned in the following table.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates into the skin.
  • Typical examples are superoxide dismutase, catalase, tocopherols (vitamin E) and ascorbic acid (vitamin C).
  • anti-irritants which have an anti-inflammatory effect on UV-damaged skin.
  • anti-irritants which have an anti-inflammatory effect on UV-damaged skin.
  • Such substances are, for example, bisabolol, phytol and phytantriol.
  • the cosmetic and dermocosmetic preparations according to the invention can also advantageously contain UV-retardant inorganic pigments based on metal oxides and / or other sparingly soluble or insoluble metal compounds selected from the group of the oxides of zinc (ZnO), titanium (TiO 2), iron (eg Fe 2 O 3), zirconium (ZrO 2), silicon (SiO 2), manganese (eg MnO), aluminum (Al 2 O 3), cerium (eg Ce 2 O 3), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides.
  • the inorganic pigments may be present in coated form, i. that they are superficially treated.
  • This surface treatment can be, for example, that the pigments are provided in a manner known per se, as described in DE-A-33 14 742, with a thin hydrophobic layer.
  • Suitable repellent agents are compounds capable of preventing or repelling certain animals, particularly insects, from humans. These include, for example, 2-ethyl-1,3-hexanediol, N, N-diethyl-m-toluamide, etc.
  • Suitable hyperemic substances which stimulate the perfusion of the skin are, for example, essential oils, such as mountain pine extract, lavender extract, rosemary extract, juniper berry extract, Horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances are, for example, salicylic acid, calcium thioglycolate, thioglycolic acid and its salts, sulfur, etc.
  • Suitable antidandruff active substances are, for example, sulfur Sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur ricinol polyethoxylate, zinc pyrithione, aluminum pyrithione, etc.
  • Suitable antiphlogistic agents which counteract skin irritation include allantoin, bisabolol, dragosantol, chamomile extract, panthenol, etc.
  • the dermocosmetics according to the invention or agents for oral, dental and dental care can comprise at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer as cosmetic and / or pharmaceutical active substance (as well as optionally as excipient), which differs from the polymers corresponding to those according to the invention form polyelectrolyte complex used.
  • cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer as cosmetic and / or pharmaceutical active substance (as well as optionally as excipient), which differs from the polymers corresponding to those according to the invention form polyelectrolyte complex used.
  • These include, in general, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • Suitable polymers are e.g. cationic polymers called polyquaternium according to INCI, e.g. Copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat FC, Luviquat HM, Luviquat MS, Luviquat & commat, Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat E Hold), cationic cellulose derivatives (Polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymers (Polyquaternium-7) and chitosan.
  • polyquaternium cationic polymers called polyquaternium according to INCI,
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also mercury (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), gafquat (quaternary polymers which are formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and cationic polymers based on plants. eg Guarpolymers, such as the Jaguar brands of Rhodia.
  • polystyrene resins are also neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethylenimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, Polyasparaginic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethylenimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, Polyasparaginic acid salts and derivatives.
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers, such as polyvinylcaprolactam, e.g. Luviskol 0 Plus (BASF), or polyvinylpyrrolidone and their copolymers, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, e.g. Luviskol 0 VA 37 (BASF), polyamides, e.g. based on itaconic acid and aliphatic diamines, e.g. in DE-A-43 33 238 are described.
  • polyvinylcaprolactam e.g. Luviskol 0 Plus (BASF)
  • BASF Luviskol 0 VA 37
  • polyamides e.g. based on itaconic acid and aliphatic diamines, e.g. in DE-A-43 33 238 are described.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as the octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate-hydroxypropyl methacrylate copolymers available under the names Amphomer (National Starch) and zwitterionic polymers, as described, for example, in German Patent Applications DE 39 29 973 DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 3708451 are disclosed. Acrylamidopropyl trimethylammonium chloride / acrylic acid or. Methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic Polymers.
  • zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are commercially available under the name Amersette (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon (D)).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water-soluble or -dispersible polymers, e.g. Polyether siloxanes, such as Tegopren 0 (Goldschmidt) or Besi & commat (Wacker).
  • Polyether siloxanes such as Tegopren 0 (Goldschmidt) or Besi & commat (Wacker).
  • the dermocosmetic agents can be advantageously selected from the group consisting of acetylsalicylic acid, atropine, azulene, hydrocortisone and its derivatives, eg. B. hydrocortisone-17-valerate, vitamins of the B and D series, especially vitamin B 1 vitamin B 12, vitamin D, vitamin A or its derivatives such as retinyl palmitate, vitamin E or its derivatives such as tocopheryl acetate, vitamin C and its Derivatives such as ascorbyl glucoside but also niacinamide, panthenol, bisabolol, polydocanol, unsaturated fatty acids such as the essential fatty acids (commonly referred to as vitamin F), in particular ⁇ -linolenic acid, oleic acid, eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid and its derivatives, chloramphenicol, caffeine, prostaglandins , Th
  • anti-dandruff agents eg, selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and combinations thereof
  • Complex active substances such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium pantotate, calcium chloride, calcium acetate.
  • the active ingredients from the group of emollients advantageous, for example PurCellin, Eucerit ® and Neocerit® ®.
  • the active substance or agents are furthermore particularly advantageously chosen from the group of NO synthase inhibitors, in particular when the preparations according to the invention are suitable for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation to serve the skin and the hair.
  • Preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • active ingredients selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae , in particular the species Camellia sinensis (green tea).
  • catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae , in particular the species Camellia sinensis (green tea).
  • special ders advantageous are their typical ingredients (eg polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugars, minerals, amino acids, lipids).
  • Catechins represent a group of compounds which are to be regarded as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechin” (catechol, 3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3,4-dihydroxyphenyl) -chroman
  • epicatecine ((2R, 3R) -3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol) is an advantageous active ingredient in the context of the present invention.
  • herbal extracts with a content of catechins especially extracts of green tea, such as. B. extracts from leaves of the plants of the species Camellia spec, especially the teas Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis and C. inawadiensis and crosses of these with, for example, Camellia japonica.
  • active substances are polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • flavone and its derivatives are advantageous active ingredients in the sense of the present invention and are characterized by the following basic structure (substitution positions indicated):
  • Flavones Some of the more important flavones, which can also preferably be used in formulations according to the invention, are listed in Table 2 below. Table 2: Flavones
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the general formula
  • Zi to Z 7 independently of one another, are selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 C atoms, and where GIy is selected is selected from the group of mono- and oligoglycoside radicals.
  • the active compounds can also be chosen very advantageously from the group of hydrophilic active substances, in particular from the following group: ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof such as Na lactate, Ca lactate, TEA lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerol, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof such as Na lactate, Ca lactate, TEA lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerol, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • the amount of such active ingredients (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • the abovementioned and further active compounds which can be used in the preparations according to the invention are given in DE 103 18 526 A1 on pages 12 to 17, to which reference is made in full at this point.
  • the agents according to the invention are preferably skin protection agents, skin care agents, skin cleansing agents, hair protection agents, hair care preparations, hair cleansing preparations, tooth powders, toothpastes, toothpastes, children's toothpastes, dental gels, liquid toothpastes, mouthwashes and mouthwashes, or preparations for decorative cosmetics, depending on the field of application preferably in the form of ointments, creams, emulsions, suspensions, lotions, as milk, pastes, gels, foams or sprays.
  • compositions according to the invention preferably contains cosmetically or dermocosmetically / pharmaceutically acceptable excipients.
  • Pharmaceutically acceptable excipients which are known to be useful in the pharmaceutical, food technology and related fields, in particular those listed in relevant pharmacopoeias (eg DAB Ph. Eur. BP NF) and other excipients whose properties do not preclude physiological application.
  • Suitable auxiliaries may be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film formers, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, permeation accelerators, pigments, quaternary ammonium compounds, Rest grease and superfatting agents, ointment, cream or oil bases, silicone derivatives, stabilizers, sterilants, blowing agents, drying agents, opacifiers, thickeners, waxes, softeners, white oil.
  • a relevant embodiment is based on expert knowledge, as described for example in Fiedler, HP Lexicon of excipients for Pharmacy, Cosmetics and Adjacent Areas, 4th ed., Aulendorf: ECV Editio Kantor Verlag, 1996, are shown.
  • the active substances can be mixed or diluted with a suitable excipient (excipient).
  • excipients may be solid, semi-solid or liquid materials which may serve as a vehicle, carrier or medium for the active ingredient.
  • the admixing of further auxiliaries takes place in the manner known to the person skilled in the art.
  • the polymers and dispersions are suitable as auxiliaries in pharmacy, preferably as or in coating agent (s) or binder (s) for solid dosage forms. They can also be used in creams and as tablet coatings and tablet binders.
  • the dermocosmetics according to the invention are skin cleansing preparations.
  • Preferred skin cleansing agents are soaps of liquid to gelatinous consistency, such as transparent soaps, luxury soaps, deep soaps, cream soaps, baby soaps, skin soaps, abrasive soaps and syndets, pasty soaps, greases and washes, exfoliating soaps, moisturizing wipes, liquid washing, showering and bathing preparations such as washing lotions.
  • shower baths and gels, bubble baths, oil baths and scrub preparations shaving foams, lotions and creams.
  • the agents according to the invention are cosmetic agents for the care and protection of the skin and hair, nail care preparations or preparations for decorative cosmetics.
  • Suitable skin cosmetic agents are e.g. Face lotions, face masks, deodorizers and other cosmetic lotions.
  • Means for use in decorative cosmetics include, for example, masking pens, theatrical paints, mascara and eye shadows, lipsticks, kohl pencils, eyeliners, rouges, powders, and eyebrow pencils.
  • the abovementioned compounds according to the invention preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, can be used in pore cleansing nose strips, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, after- and pre-shave care products, after-sun care products, hair-removing preparations, hair dyes, Intimate cleansing, foot care and baby care.
  • the skin care compositions according to the invention are in particular W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-aging creams. creams, sunscreens, moisturizing creams, bleaching creams, self-tanning creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • Skin cosmetic and dermatological compositions preferably contain at least one compound of the invention according to the formulas 1 to 4, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, more preferably 3-dodecyl-N- (2, 2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl ) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2,2,6, 6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl ) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide , 3-Octenyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide and / or Uvinul®
  • the agents contain the above-mentioned compounds in a concentration of 1 to 10 wt .-%, preferably 2 to 8 wt .-%, 3 to 7 wt .-%, 4 to 6 wt .-% based on the Total weight of the agent.
  • the agents contain the abovementioned compounds in a concentration of 10 to 20% by weight, preferably 11 to 19% by weight, 12 to 18% by weight, 13 to 17% by weight, 14 to 16 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the agents contain the above-mentioned compounds in a concentration of 20 to 30 wt.%, Preferably 21 to 29 wt.%, 22 to 28 wt.%, 23 to 27 wt.%, 24 to 26 wt .-% based on the total weight of the composition
  • the skin-cosmetic preparations may contain, in addition to the abovementioned compounds according to the invention and suitable carriers, further active ingredients and auxiliaries customary in skin cosmetics, as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, tanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators , Dyes, salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, moisturizers and / or other customary additives.
  • suitable carriers preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, tanning agents
  • Preferred oil and fat components of the dermocosmetic and dermocosmetic agents are the aforementioned mineral and synthetic oils, such as paraffins, silicone oils and aliphatic hydrocarbons having more than 8 carbon atoms, animal and vegetable oils, such as sunflower oil, coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters such as triglycerides of C6-C30 fatty acids, wax esters such as jojoba oil, fatty alcohols, petrolatum, hydrogenated lanolin and acetylated lanolin, and mixtures thereof.
  • mineral and synthetic oils such as paraffins, silicone oils and aliphatic hydrocarbons having more than 8 carbon atoms
  • animal and vegetable oils such as sunflower oil, coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes
  • fatty acids such as triglycerides of C6-C30 fatty acids
  • wax esters such as jojoba oil
  • fatty alcohols such as petrolatum
  • the skin-cosmetic and dermocosmetic preparations may additionally also contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • the preparation of the cosmetic or dermocosmetic preparations is carried out by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the cosmetic and dermocosmetic agents are preferably present in the form of emulsions, in particular as water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) emulsions.
  • formulations for example, gels, oils, oil gels, multiple emulsions, for example in the form of W / O / W or O7W / O emulsions, anhydrous ointments or ointment bases, etc.
  • emulsifier-free formulations such as hydrodispersions, hydrogels or a Pickering emulsion are advantageous embodiments.
  • Emulsions are prepared by known methods.
  • the emulsions generally contain customary constituents, such as fatty alcohols, fatty acid esters and in particular
  • a suitable emulsion as W / O emulsion generally contains an aqueous phase which is emulsified by means of a suitable emulsifier system in an oil or fat phase.
  • a polyelectrolyte complex can be used.
  • Preferred fat components which may be included in the fat phase of the emulsions are: hydrocarbon oils such as paraffin oil, purcellin oil, perhydrosqualene and solutions of microcrystalline waxes in these oils; animal or vegetable oils, such as Sweet almond oil, avocado oil, calophylum, lanolin and derivatives thereof, castor oil, Se Samoel, olive oil, jojoba oil, karite oil, hoplostethus oil, mineral oils, their distillation start point under atmospheric pressure is about 250 0 C and a distillation end point at 41O 0 C , such as Vaselineöl, esters of saturated or unsaturated fatty acids, such as alkyl myristates, for example i-propyl, butyl or Cetylmyristat, Hexadecylstearat, ethyl or i-propyl palmitate, octanoic or Decanklakladriglyceride and Cetylricinoleat.
  • hydrocarbon oils such
  • the fat phase may also contain other oil-soluble silicone oils such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • oil-soluble silicone oils such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • the skin care agents may also contain waxes, e.g. Carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • waxes e.g. Carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • an emulsion of the invention may be present as O / W emulsion.
  • Such an emulsion usually contains an oil phase, emulsifiers that stabilize the oil phase in the water phase, and an aqueous phase that is usually thickened.
  • Suitable emulsifiers are preferably O / W emulsifiers, such as polyglycerol esters, sorbitan esters or partially esterified glycerides into consideration.
  • the agents according to the invention are a light stabilizer, a shower gel, a shampoo formulation or a bath preparation, sunscreen preparations being particularly preferred.
  • Such formulations comprise at least one compound of the general formula 1 to 4 according to the invention and usually anionic surfactants as base surfactants and amphoteric and / or nonionic surfactants as cosurfactants.
  • suitable active ingredients and / or adjuvants are generally selected from lipids, perfume oils, dyes, organic acids, preservatives and antioxidants and thickeners / gelling agents, skin conditioners and moisturizers.
  • formulations preferably contain from 2 to 50% by weight, preferably from 5 to 40% by weight, particularly preferably from 8 to 30% by weight of surfactants, based on the total weight of the formulation.
  • anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosylates, acyl taurates, acyl isothionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, in particular the alkali metal and alkaline earth metal salts, for example sodium , Potassium, magnesium, calcium, as well as ammonium and triethanolamine salts.
  • Suitable amphoteric surfactants are e.g. Alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or -propionates, alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols having 6 to 20 C atoms in the alkyl chain, which may be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • alkylamine oxides, mono- or dialkylalkanolamides, fatty acid esters of polyethylene glycols, ethoxylated fatty acid amides, alkylpolyglycosides or sorbitan ether esters are also suitable.
  • washing, showering and bathing preparations may contain conventional cationic surfactants, such as e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • conventional cationic surfactants such as e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • shower gel / shampoo formulations may contain thickeners, e.g. Common salt, PEG-55, propylene glycol oleate, PEG-120 methyl glucose dioleate and others, as well as preservatives, other active ingredients and auxiliaries and water.
  • thickeners e.g. Common salt, PEG-55, propylene glycol oleate, PEG-120 methyl glucose dioleate and others, as well as preservatives, other active ingredients and auxiliaries and water.
  • the agents according to the invention are a hair treatment agent.
  • Hair treatment agents according to the invention preferably contain at least one compound according to the invention of the formulas 1 to 4 in an amount in the range of about 0.01 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • the hair treatment compositions of the present invention are in the form of a mousse, hair mousse, hair gel, shampoo, hair spray, hair mousse, top fluid, perming, hair dyeing and bleaching or hot oil treatments.
  • the hair cosmetic preparations can be applied as (aerosol) spray, (aerosol) foam, gel, gel spray, cream, lotion or wax.
  • Hairsprays include both aerosol sprays and pump sprays without propellant gas.
  • Hair foams include both aerosol foams and pump foams without propellant gas.
  • Hair sprays and hair foams preferably comprise predominantly or exclusively water-soluble or water-dispersible components.
  • the compounds used in the hair sprays and hair foams according to the invention are water-dispersible, they can be used in the form of aqueous microdispersions with particle diameters of usually from 1 to 350 nm, preferably from 1 to 250 nm.
  • the solids contents of these preparations are usually in a range of about 0.5 to 20 wt .-%.
  • these microdispersions do not require emulsifiers or surfactants for their stabilization.
  • the hair cosmetic formulations according to the invention contain a) from 0.01 to 30% by weight of at least one compound of the general formula 1 b) from 20 to 99.95% by weight of water and / or alcohol, c) from 0 to
  • At least one propellant 50% by weight of at least one propellant, d) 0 to 5% by weight of at least one emulsifier, e) 0 to 3% by weight of at least one thickener and up to 25% by weight of further constituents.
  • alcohol By alcohol are meant all alcohols customary in cosmetics, e.g. Ethanol, isopropanol, n-propanol.
  • Further constituents are understood to include the additives customary in cosmetics, for example blowing agents, defoamers, surface-active compounds, ie surfactants, emulsifiers, foaming agents and solubilizers.
  • the surface-active compounds used can be anionic, cationic, amphoteric or neutral.
  • Further customary constituents may also be, for example, preservatives, perfume oils, opacifiers, active ingredients, UV filters, care substances such as panthenol, collagen, vitamins, protein hydrolysates, alpha- and beta-hydroxycarboxylic acids, stabilizers, pH regulators, dyes, viscosity regulators, gel formers, Salts, humectants, greases, complexing agents and other common additives.
  • this includes all known in cosmetics styling and conditioner polymers that can be used in combination with the sterically hindered amines according to the invention, if very special properties are to be set.
  • Suitable conventional hair cosmetic polymers include, for example, the abovementioned cationic, anionic, neutral, nonionic and amphoteric polymers, to which reference is hereby made.
  • the preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes, silicone resins or dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • Blowing agents are the blowing agents commonly used for hairsprays or aerosol foams. Preference is given to mixtures of propane / butane, pentane, dimethyl ether, 1,1-difluoroethane (HFC-152a), carbon dioxide, nitrogen or compressed air.
  • a preferred formulation for aerosol hair foams according to the invention comprises a) from 0.01 to 30% by weight of at least one compound of the general formula 1 according to the invention, preferably sterically hindered amines according to formulas 1 to 4 b) from 55 to 99.8% by weight of water and c) 5 to 20% by weight of a blowing agent, d) 0.1 to 5% by weight of an emulsifier, e) 0 to 10% by weight of further constituents.
  • emulsifiers all emulsifiers commonly used in hair foams can be used. Suitable emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic or amphoteric.
  • nonionic emulsifiers are Laurethe, e.g. Laureth-4; Cetethe, e.g. Cetheth-1, polyethylene glycol cetyl ether, ceteareth, e.g. Cethetereth-25, polyglycol fatty acid glycerides, hydroxylated lecithin, lactyl esters of fatty acids, alkylpolyglycosides.
  • cationic emulsifiers are cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium dihydrogenphosphate, cetyltrimonium chloride, cetyltrimmonium bromide, cocotrimonium methylsulfate, quaternium-1 to x (INCI).
  • Anionic emulsifiers can be selected, for example, from the group of alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoylsarcosinates, acyl taurates, acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefinsulfonates, in particular the Alkali and alkaline earth metal salts, for example sodium, potassium, magnesium, calcium, and ammonium and T ⁇ iethanolamin salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • a preparation suitable for styling gels according to the invention can be composed, for example, as follows: a) 0.01 to 30% by weight of at least one compound of the general formula 1 according to the invention, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, b) 80 to 99.85% by weight of water and / or alcohol, c) 0 to 3% by weight, preferably 0.05 to 2% by weight, of a gelling agent, d) 0 to 20% by weight of further constituents.
  • gel formers all gel formers customary in cosmetics can be used. These include slightly crosslinked polyacryic acid, for example carbomer (INCI) 1 cellulose derivatives, eg hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, cationically modified celluloses, polysaccharides, eg xanthan gum, caprylic / capric triglyceride, sodium acrylate copolymers, polyquaternium-32 (and) paraffin liquidum (INCI), sodium acrylate copolymers (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 trideceth-6, acrylamidopropyltrimonium chloride / acrylamide copolymers, steareth-10-allyl ethers, acrylate copolymers, Polyquatemium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 trideceth-6, polyquaternium 37 (and) propylene glycol dicaprate dicaprylate (and) PPG-1 tri
  • a preparation containing the compounds according to the invention of formula 1, preferably sterically hindered amines, can preferably be used in shampoo formulations.
  • Preferred shampoo formulations contain a) from 0.01 to 30% by weight of at least one compound of the general formula 1 according to the invention, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, b) from 25 to 94.95% by weight of water, c) 5 to 50% by weight of surfactants, c) 0 to 5% by weight of a further conditioning agent, d) 0 to 10% by weight of further cosmetic constituents.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isothionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, in particular the alkali metal and alkaline earth metal salts, for example sodium, potassium, magnesium , Calcium, as well as ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule. 5
  • Suitable examples are sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl sulfate, sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl ether sulfate, sodium lauroyl sarcosinate, sodium oleyl succinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, sodium dodecylbenzenesulfonate, triethanolamine dodecylbenzenesulfonate.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or -propionates, alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols having 6 to 20 C atoms in the alkyl chain, which may be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • alkylamine oxides, mono- or dialkylalkanolamides, fatty acid esters of polyethylene glycols, alkyl polyglycosides or sorbitan ether esters are suitable.
  • the shampoo formulations may contain conventional cationic surfactants, e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • conventional cationic surfactants e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • Conventional conditioning agents in combination with the compounds of the general formula 1 according to the invention preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, can be used in the shampoo formulations to achieve certain effects.
  • cationic polymers with the name Polyquaternium according to INCI, in particular copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat FC, Luviquat & commat, HM, Luviquat MS, Luviquat Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate ( Luviquat D PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat D Hold), cationic cellulose derivatives (Polyquaternium-4 and -10), acrylamide copolymers (Polyquaternium-7).
  • protein hydrolysates can be used, as well as conditioning substances based on silicone compounds, for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • silicone compounds for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • suitable silicone compounds are dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyols
  • amino-functional silicone compounds such as amodimethicones
  • cationic guar derivatives such as guar hydroxypropyltrimonium chloride (INCI) can be used.
  • this hair cosmetic or skin cosmetic preparation is for the care or protection of the skin or hair and is in the form of an emulsion, a dispersion, a suspension, an aqueous surfactant preparation, a milk, a lotion, a cream, a balm, an ointment, gel, granule, powder, stick preparation, such as a lipstick, foam, aerosol or spray.
  • emulsions are oil-in-water emulsions and water-in-oil emulsions or microemulsions.
  • the hair cosmetic or skin cosmetic preparation is used for application on the skin (topically) or hair.
  • Topical preparations are to be understood as meaning those preparations which are suitable for applying the active ingredients to the skin in fine distribution and preferably in a form absorbable by the skin.
  • aqueous and aqueous-alcoholic solutions sprays, foams, foam aerosols, ointments, aqueous gels, emulsions of the O / W or W / O type, microemulsions or cosmetic stick preparations.
  • the agent contains a carrier.
  • a carrier is water, a gas, a water-based liquid, an oil, a gel, an emulsion or microemulsion, a dispersion or a mixture thereof.
  • the mentioned carriers show good skin tolerance.
  • Particularly advantageous for topical preparations are aqueous gels, emulsions or microemulsions.
  • Nonionic surfactants, zwitterionic surfactants, ampholytic surfactants or anionic emulsifiers can be used as emulsifiers.
  • the emulsifiers may be present in the composition according to the invention in amounts of 0.1 to 10, preferably 1 to 5 wt .-%, based on the composition.
  • a surfactant of at least one of the following groups may be used:
  • Alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyglycerol esters e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxy stearate or polyglycerol dimerate. Also suitable are mixtures of compounds of several of these classes of substances;
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C ⁇ / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside ) as well as polyglucosides (eg cellulose);
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxy or sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino-propyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and Alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydro- xyethyl carboxymethylglycinat.
  • Particularly preferred is the known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine fatty acid amide derivative.
  • ampholytic surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 1-6 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 2 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino-butanoic acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamido-propylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-Kokosalkyiaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat and the Ci 2 /18-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred. It is also possible to use, as anionic emulsifiers, alkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, fatty acid sulfates, sulfosuccinates and / or ether carboxylic acids.
  • oils-carrying compounds are silicone compounds, for example dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluoro-, alkyl- and / or glycoside-modified silicone compounds which are at room temperature both liquid and resinous can.
  • the oil bodies may be present in the compositions according to the invention in amounts of from 1 to 90, preferably from 5 to 80, and in particular from 10 to 50,% by weight, based on the composition.
  • Another subject of the invention relates to the use of the compounds of the general formula 1, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, particularly preferably those sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated at neutral or slightly acidic pH Millieu, most Preferably, the compounds of general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2 , 2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2 , 2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,
  • the compounds of the general formula 1 according to the invention preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, particularly preferably those sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated in a neutral or slightly acidic pH environment most preferably the compounds of the general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3
  • Another subject of the invention is the use of the compounds of the general formula 1 according to the invention, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, particularly preferably those sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated in a neutral or slightly acidic pH environment, most Preferably, the compounds of general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2 , 2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-Octenyl-N- (2,2,
  • a further preferred embodiment of the present invention relates to the use of the compounds of general formula 1 according to the invention, preferably sterically hindered amines according to formulas 1 to 4, particularly preferably those sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring at neutral or slightly acidic pH Most deprived of the compounds of the general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl N- (1,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl- N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperid
  • a further field of application for the compounds of general formula 1 according to the invention preferably sterically hindered amines according to formulas 1 to 4, particularly preferably those sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated at neutral or slightly acidic pH medium, most preferably the Compounds of general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- ⁇ 1, 2,2 , 6, 6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2,2 , 6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetra
  • the present invention relates to the use of the o.g. Preparations for the prevention of unwanted changes in the appearance of the skin, e.g. Acne or oily skin, keratoses, rosaceae, photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune reactive reactions.
  • the compounds of the general formula 1 according to the invention preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, particularly preferably those sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated at neutral or slightly acidic pH medium, most preferably the compounds of general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2,2,6 , 6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2,2, 6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidin
  • the invention also relates to cosmetic preparations suitable for the protection of the human epidermis or human hair, characterized in that in a cosmetically suitable carrier at least one compounds of the general formula 1 according to the invention, preferably sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4, particularly preferably sterically hindered amines in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated at neutral or slightly acidic pH medium, most preferably the compounds of general formula 4, most preferably the substances Uvinul®5050H, 3-dodecyl-N- (2,2,6 , 6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6 , 6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N-N- (2,2,6 , 6-tetramethyl
  • the cosmetic preparations for protecting the human epidermis or human hair in addition to the cosmetically suitable vehicle and at least one of the abovementioned compounds, contain at least one further of the active ingredients listed above.
  • the cosmetic preparations according to the invention are applied to the skin, hair, gums, and teeth in the manner customary for cosmetics or dermocosmetics.
  • sterically hindered amines according to the formulas 1 to 4 are selected for the abovementioned uses, in which the nitrogen atom of the piperidine ring is deprotonated in the pH values suitable for cosmetic or dermocosmetic compositions.
  • these sterically hindered amines have a pks value in the range from 4 to 8, preferably from 6 to 7.5, particularly preferably from 6.5 to 7.3, most preferably from 6.8 to 7 , 2 on.
  • the dermocosmetics or cosmetic agents according to the invention for oral, dental and dental care can be composed as described above and used for preventive treatment, care and cleansing of the skin, hair, teeth or gums or as a make-up product in cosmetics.
  • these are added to the cosmetic or dermocosmetic compositions in a concentration of 0.001 to 1% by weight (% by weight), preferably 0.01 to 0.1% by weight, 0.1 to 1% by weight. % added based on the total weight of the agent.
  • the compounds according to the invention in a concentration of 1 to 10 wt .-%, preferably 2 to 8 wt .-%, 3 to 7 wt .-%, 4 to 6 wt .-% based on the total weight of the agent can be used.
  • the compounds according to the invention may be present in a concentration of from 10 to 20% by weight, preferably 11 to 19% by weight, 12 to 18% by weight, 13 to 17% by weight, 14 to 16 Wt .-% based on the total weight of the agent used.
  • the compounds according to the invention may be used in a concentration of from 20 to 30% by weight, preferably from 21 to
  • the sterically hindered amines of the invention have a stabilizing effect and can protect squalene from oxidation. Furthermore, it is shown that the sterically hindered amines according to the invention have a significantly stronger oxidation damage-inhibiting effect with respect to the comparative substances used. It is particularly noteworthy that the sterically hindered amines according to the invention in comparison to the known oxidizing agents vitamin E and C have an up to 5-fold enhanced oxidation protection effect
  • Example 5 Use of the HAS According to the Invention in a Day Care Emulsion - Type O / W
  • Example 6 Use of the HAS According to the Invention in a Protective Day Cream - Type O / W
  • Preparation Heat phases A and B separately from each other to about 80 ° C. Stir phase B into phase A and homogenize. Incorporate phase C into the combined phases A and B and homogenize. Cool with stirring to about 40 ° C. Add phase D, adjust the pH to about 6.5 with phase E and homogenize. Cool to room temperature while stirring.
  • Example 7 Use of the HAS According to the Invention in a Facial Cleansing Lotion - Type O / W
  • Example 8 Use of the HAS of the Invention in a Daily Care Body Spray WS 1%: 3-Dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide
  • Example 9 Use of the HAS According to the Invention in a Skin Care Gel
  • Example 10 Use of the HAS According to the Invention in an After Shave Lotion
  • Preparation Mix the components of phase A. Dissolve phase B, work in phase A and homogenize.
  • Example 11 Use of the HAS According to the Invention in an After Sun Lotion WS 1%: Uvinul 5050 H
  • Preparation Mix the components of phase A. Stir phase B into phase A while homogenizing. Neutralize with Phase C and homogenize again.
  • Preparation The components of the phases A and B separately to approx 8O 0 C. Stir phase B into phase A and homogenize. Heat phase C to ca. 8O 0 C and stir into the combined phases A and B while homogenizing. Cool with stirring to about 40 0 C, add phase D and homogenize again.
  • Example 13 Use of the HAS According to the Invention in a Sun Protection Lotion - Type O / W WS 1%: Uvinul 5050 H
  • Example 14 Use of the HAS According to the Invention in a Sun Protection Lotion - Type O / W
  • Example 15 Use of the HAS according to the invention in a foot balm
  • Preparation Heat the components of phases A and B separately to about 80 ° C. Stir phase B into phase A while homogenizing. Cool with stirring to about 40 0 C, add the phases C and D and briefly nachhomogene. Cool to room temperature while stirring.
  • HAS q.s. Perfume oil q.s. preservative
  • HAS q.s. Perfume oil q.s. preservative
  • Preparation Mix the components of phase A. Add the components of phase B one by one and dissolve. Fill with phase C.
  • Preparation Mix the components of phase A. Add the components of phase B one by one and dissolve. Fill with phase C.
  • Preparation Mix the components of phase A. Clear the components of phase B, then stir phase B into phase A. Adjust the pH to 6-7, fill with phase C.
  • Preparation Mix the components of phase A. Add the components of phase B one by one and dissolve. Dissolve phase C in the mixture of A and B, then adjust the pH to 6-7. Fill with phase D.
  • Preparation Mix the components of phase A. Add the components of phase B one by one and dissolve. Dissolve phase C in the mixture of A and B, then adjust the pH to 6-7. Fill with phase D.
  • phase A Solubilize phase A. Weigh phase B into phase A and solve it clearly. Adjust the pH to 6-7, fill with phase C.
  • phase A Solubilize phase A. Weigh phase B into phase A and solve it clearly. Adjust the pH to 6-7, fill with phase C.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft dermokosmetische Mittel enthaltend eine das Strukturelement der Formel (1) beinhaltende Verbindung, wobei der Rest Z folgende Bedeutung hat: H, C1-C22 Alkylgruppe, C6-C10 Arylgruppe, C1-C22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder C1-C22-Alkoxylgruppe substituierten C6-C10-O-Arylgruppe, und die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, C1- C22 AIkylgruppe, C6-C10 Arylgruppe, O, OH, C1-C22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder C1-C22-Alkoxylgruppe substituierten C6-C10-O-Arylgruppe, wobei R5 und R6 so verbrückt sein können, dass ein fünf- bis achtgliedriger Ring gebildet wird und wobei dieser Ring im Falle eines Fünfringes durch kovalente Bindungen an den Position 3 und 4 Teil eines Oligomers sein kann. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der genannten Verbindungen, in dermokosmetischen Zubereitungen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Dermokosmetika zur Verminderung von durch Radikale hervorgerufene Haut- oder Haarschädigungen. Ein weiterer Erfindungsgegenstand betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Steigerung der Haltbarkeit dermokosmetischer Zubereitungen.

Description

Dermokosmetische Zubereitungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft dermokosmetische Mittel enthaltend eine das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbindung. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser das Strukturelement der allgemeinen Formel 1 enthaltende Verbindungen, in dermokosmetischen Zubereitungen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Dermokosmetika zur Verminderung bzw. Vermeidung von durch Radikale hervorgerufene Haut- oder Haarschädigungen. Ein weiterer Erfindungsgegenstand betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Steigerung der Haltbarkeit dermokosmetischer Zubereitungen bzw. der Stabilisierung der in den genannten Zubereitungen enthaltenen oxidationsempfindlichen Inhaltstoffe. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Hautalterung wird heute als Folge des Zusammenspiels chronologischer (intrinsische) Hautalterung und durch exogene Faktoren bedingter (extrinsische) Hautalterung verstanden. Dabei wird angenommen, dass die intrinsische Hautalterung Folge genetischer Prozesse ist.
Die extrinsische Hautalterung wird durch exogene Einflüsse, insbesondere UV- Strahlung (Photoaging), beeinflusst. Als wesentlicher Mechanismus, der zur extrinsi- schen Hautalterung führt, wird die Bildung freier Kohlenstoffradikale oder reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), wie z.B. Peroxidradikalen, angesehen. Diese äußerst reaktiven Substanzen führen zur Oxidation verschiedenster Zellbestandteile wie etwa der DNA, Proteinen und Membranlipiden. Im Hautbereich beschädigen freie Radikale das Kollagen und das Elastin und beeinträchtigen die Fettstoffe. Die Haut verliert dadurch ihren Tonus und ihre Elastizität und es entsteht das Altersfleckenpigment Lipofuscin. Die freien Radikale entstehen unter dem Einfluss zahlreicher Faktoren: Umweltverschmutzung, übermässige Sonneneinwirkung, Rauchen, Alkohol- und Fettkonsum.
Die Belastung der Haut mit Sonnenlicht ist für das vorzeitige Altem lichtexponierter Hautareale verantwortlich. Die menschliche Haut zeigt eine hohe Empfindlichkeit im kurzwelligen Strahlungsbereich (UV-B) mit Wellenlängen von 290-320 nm. Für chronische UV-Schäden wird überwiegend der UV-A Bereich (320 -400 nm) verantwortlich gemacht. Weiterhin werden folgende Erkrankungsbilder von Sonnenbestrahlung negativ beeinflusst: Lupus erythematodes, Lichturtikaria, Hydroa vacciniformis, lichtaggravierte atopische Dermatitis, Xeroderma Pigmentosum, Vitiligo, chronische aktini- sche Dermatitis, Herpes simplex-lnfektionen sowie die sogenannte Mallorca-Akne (wird bei entsprechend disponierten Personen durch Peroxide unter gleichzeitiger UV- Bestrahlung ausgelöst (phototoxisch-chemotoxische Hautreaktion). Desweiteren wird durch UVA-Strahlung die Expression von Metalloproteinasen induziert. Dies führt zur Verminderung von Kollagenen und elastischen Fasern. Klinisch tritt extrinsische Haut- alterung typischerweise an den Hautarealen auf, die Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Hier überlagert sie die Symptome der intrinsischen Hautalterung. Somit ist der Schutz der Haut vor den Folgen intensiver Sonneneinstrahlung von großer Bedeutung für die Gesundheit der Menschen.
Weiterhin kommt es durch die genannten schädlichen Einflüsse zu Schäden an den Zellen der Haut selbst. Als Folge hiervon ist beispielsweise die Regenerationsfähigkeit der Haut verringert. Die Folgen der Alterung sind Verdünnung der Haut, schwächere Verzahnung von Epidermis und Dermis, Reduktion der Zellzahl sowie der versorgenden Blutgefäße.
Die gleichen Faktoren wirken auch auf Haare, wo es ebenfalls zu einer Schädigung kommen kann. Die Haare werden spröde, weniger elastisch und glanzlos. Die Oberflächenstruktur der Haare wird geschädigt.
Um den oben beschriebenen Streß zu begegnen, besitzt die Haut eine Vielzahl eigener Schutzmechanismen. Diese Schutzmechanismen reichen jedoch nicht aus, um oxidati- ve Prozesse und die damit verbundenen Alterungsprozesse oder Schädigungen der Haut vollständig zu verhindern (siehe auch „Skin diseases associated with oxidative injury" in „oxidative stress in dermatology, S 323 ff., Marcel Decker ine, New York, Ba- sei, Hong Kong, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt und Lester Packer, Berkeley/Kalifornien).
Insbesondere ist die Bedeutung der Lipidperoxidation für die Alterung allgemein anerkannt. Auch die toxische Wirkung von Lipidhydroperoxiden und deren Zersetzungspro- dukten wurde u.a. von A. Sevanian und P. Hochstein (Mechanisms and Consequences of Lipid Peroxidation in Biological Systems, Annual Review of Nutrition, Vol. 5: 365-390 (JuIy 1985) beschreiben
Die Bedeutung von Radikalen im Zusammenhang mit der Hautalterung hat in den letz- ten Jahren zu einer intensiven Suche nach Wirkstoffen geführt, welche die schädlichen Wirkungen von Radikalen beseitigen und somit das Gewebe vor oxidativer Schädigung schützen. Derartige antioxidativ wirkende Verbindungen werden in dermokosmetischen oder kosmetischen Zubereitungen zum Schutz und zur Pflege von Haut und Haaren eingesetzt. Darüber hinaus können sie aber auch als Schutz gegen den Verderb von oxidationsempfindlichen Substanzen eingesetzt werden. Kosmetische oder dermokosmetische Pflegeprodukte mit Eigenschaften, die den beschriebenen oder vergleichbaren Prozessen entgegenwirken bzw. deren schädliche Folgen mindern oder rückgängig machen sollen, zeichnen sich häufig durch folgende Eigenschaften aus: radikalfangend, antioxidativ, entzündungshemmend oder feuchthal- tend. Sie verhindern oder reduzieren u.a. die Aktivität der matrixabbauenden Enzyme oder regulieren die Neusynthese von Kollagen, Elastin oder Proteoglycanen.
Um die oben genannten Eigenschaften zu erreichen, werden den dermokosmetischen Zubereitungen Radikalfänger zugesetzt (z.B. DE 19739349). Von besonderer Bedeu- tung sind dabei die den genannten Zubereitungen als Radikalfänger für Sauerstoffradikale zugesetzten Vitamine E (Tocopherole) und C (Ascorbinsäure). In der WO 2005/042828 wird die Verwendung verschiedener gehinderter Nitroxyle, Hydroxylami- ne und Hydroxylaminsalze in Kombination mit organischen UV Filtern zur Stabilisierung von Körperpflegeprodukten beschrieben. Allerdings sind wenig Substanzen bekannt, die zur effektiven Inaktivierung von Kohlenstoffradikalen zum Schutz der Haut und/oder von oxidationsempfindlichen dermokosmetisch aktiven Substanzen eingesetzt werden können.
Zudem bleibt bislang die tatsächlich erzielte Wirkung der Inaktivierung von Kohlenstoff- radikalen durch die beschriebenen Substanzen oder enzymatischen Systeme hinter der erhofften Wirkungen zurück.
Aufgrund des immer größer werdenden Bedarfs an dermokosmetischen Wirkstoffen zur Vorbeugung gegen die oben genannten Schädigungen von Haut und/oder Haar bzw. die Reduktion von bereits vorliegenden Schäden von Haut und/oder Haar, insbesondere als Folge von phototoxisch-chemotoxischen Reaktionen, war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wirkstoffe zu identifizieren, die (i) ein möglichst geringes Irritationspotential für die Haut aufweisen, (ii) eine hohe Radikale inaktivierende Wirkung haben und (iii) zudem zur Herstellung von kosmetischen und/oder dermokosmetischen Formulierungen oder Zubereitungen geeignet sind. Im besonderen war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wirkstoffe und diese Wirkstoffe enthaltende Mittel zur Verfügung zu stellen, die eine Radikale zersetzende Wirkung haben und zur Vermeidung oder Reduktion von durch die genannten Radikale hervorgerufenen Haut- und/oder Haarschädigungen eingesetzt werden können. Von besonderem Interesse war es fer- ner, Wirkstoffe zu identifizieren, die oxidationsempfindliche dermokosmetisch aktive Substanzen stabilisieren und die Haltbarkeit derartiger Zubereitungen verlängern. Aufgabe der Erfindung war es daher auch, dermokosmetische Zubereitungen bereit zustellen, die sich zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere von Photodermatosen oder polymorphe Lichtdermatosen wie sie in der Literatur be- schrieben sind (z.B. Aa. Voelckel et al., Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten (1989), 156, S.2), eignen. Im besonderen war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Substanzen zu identifizieren, die sowohl zur Inaktivierung von Kohlenstoff- und Peroxidradikalen geeignet sind und somit einen umfassenden Schutz vor freien Radikalen bieten.
Überrachenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen die ein Strukturelement der allgemeinen Formel 1 enthalten, die gewünschten Eigenschaften besitzen und das die gestellten Aufgaben durch deren Verwendung in dermokosmetischen Zubereitungen gelöst werden konnten.
Sterisch gehinderte Amine oder auch „hindered amine stabilizers" (HAS) sind Derivate des 2,2,6,6-Tetramethyl piperidins. HAS sind heute im Bereich der Polyolefine die wichtigsten Lichtschutzmittel. HAS werden seit Anfang der neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts in der chemischen Industrie zur Stabilisierung von Polymeren gegen Oxidationsschäden eingesetzt (R. L. Gray. A Novel nonreactive HALS boosts polyolefin stability. Plastics engineering, 1991 , 21). HAS verhindern durch ihre Peroxidradikale zersetzende Wirkung die Licht-induzierte Zersetzung von Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Somit stabilisieren HAS Kunststoffe durch Abfangen intermediär gebildeter Radikale, wobei als Wirkungsmechanismus ein „free radical scavenging cycle" nach folgendem Schema angenommen wird:
Den HAS wird eine hautreizende Wirkung zugeschrieben. Charakteristischerweise sind HAS basische Moleküle und liegen somit in pH neutralen bis leicht sauren pH Bereich, wie für kosmetische oder dermokosmetischen Zubereitungen üblich, in protonierter Form vor. Da das Vorliegen einer deprotonierten Form der HAS für ein effizientes Ablaufen des oben gezeigten „free radical scavenging cycle" notwendig ist (siehe Abbil- düng 1) und HAS durch Säuren protoniert und somit inaktiviert werden, wäre die Effektivität von HAS als Radikalfänger somit in einem pH neutralem bis leicht saurem Milieu reduziert, wodurch eine Verwendung in dermokosmetischen Zubereitungen ausgeschlossen ist.
Ferner sind HAS, insbesondere oligomere HAS, in der Regel nicht (oder nur zu einem nicht ausreichendem Grad) in kosmetischen Ölen löslich (siehe Beispiel 2).
Unter Berücksichtung der genannten Eigenschaften der HAS war es überraschend, dass Verbindungen die ein Strukturelement der allgemeinen Formel 1 enthalten, (i) in einem pH neutralem bis leicht saurem Milieu eine hohe Radikale zersetzende Aktivität aufweisen, (ii) zudem eine für die Herstellung von kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen ausreichende Lösiichkeit in kosmetischen Ölen aufweisen und (iii) eine gute Hautverträglichkeit besitzen.
Zusammenfassung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dermokosmetika, enthaltend mindestens eine das Strukturelement der allgemeinen Formel 1
Formel 1
beinhaltende Verbindung,
wobei der Rest Z folgende Bedeutung hat: H, CrC22 Alkylgruppe, Cβ-CioArylgruppe, CrC22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder d-C∑∑-Alkoxylgruppe sub- stituierten Cβ-C-io-O-Arylgruppe,
und die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, Cr C22Alkylgruppe, Cβ-Cio Arylgruppe, O, OH, Ci-C22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder CrC22-Alkoxylgruppe substituierten C6-Cio-0-Arylgruppe,
R5 und R6 so verbrückt sein können, dass ein fünf- bis acht-gliedriger Ring gebildet wird und wobei dieser Ring im Falle eines Fünfringes durch kovalente Bindungen an den Position 3 und 4 Teil eines Oligomers sein kann. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Dermokosmetika die ein Oligomer der allgemeinen Formel 2 beinhalten,
Formel 2
wobei der Rest Z folgende Bedeutung hat: H, C1-C22 Alkylgruppe, Cε-Cio Arylgruppe, CrC22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder CrC22-Alkoxylgruppe substituierten Cβ-Cio-O-Arylgruppe,
und die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, Ci- C22 Alkylgruppe, Cβ-Cio Arylgruppe, O, OH, CrC22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder Ci-C22-Alkoxylgruppe substituierten C6-Ci0-O-Arylgruppe,
und R7 einer Ci bis C30 Alkylgruppe entspricht und n eine ganze Zahl von 2 bis 1000 ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beinhalten die Dermokosmetika mindestens eine Verbindung der Formel 3,
Formel 3
wobei Z ein H oder eine C1-C22 Alkylgruppe sein kann und n einer ganzen Zahl von 2 bis 1000 und m einer ganzen Zahl von 10-30 entspricht. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Dermokosmetika, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel 4,
Formel 4
wobei die Reste unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
R8: C1-C25 Alkylgruppe und R9: H, oder eine C1-C22 Alkylgruppe oder eine C1-C22 Alko- xylgruppe.
Eine besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dermokosmetika enthaltend ein sterisch gehindertes Amin ausgewählt aus der Gruppe umfassend 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N- (1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Octyl~N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(1 ,2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3- Octeny!-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid und 3-Octenyl-N-(1, 2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidinyl)succinimid.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung auch kosmetische Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege, wobei diese Mittel wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß der Formeln 1 bis 4 enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Der- mokosmetika eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Dermokosmetika enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formeln 1 bis 4, wobei das Stick- stoffatom des Piperidinringes der genannten Verbindungen in für Dermokosmetika geeigneten pH-Werten deprotoniert vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Dermokosmetika zusätzlich zu den oben genannten Verbindungen einen oder mehrere kosmeti- sehe oder dermokosmetische Wirkstoffe. Vorzugsweise handelt es sich um Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidantien und Konservierungsmittel.
Bei den erfindungsgemäßen Dermokosmetika handelt es sich vorzugsweise um Haut- Schutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel oder Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, die vorzugsweise in Form von Salben, Cremes, Emulsionen, Suspensionen, Lotionen, als Milch, Pasten, Gelen, Schäumen oder Sprays angewendet werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4 als Zusatz zur Herstellung von Dermokosmetika. in einer bevorzugten Ausführungsform werden die oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen zur Stabilisierung von licht- und/oder oxidationsempfindlichen Substanzen in Dermokosmetika verwendet.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4 zur Herstellung von Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel oder in Zubereitungen für die dekorative Kosmetik verwendet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4 in Dermokosmetika zur Vermeidung von durch Radikale hervorgerufene Haut- oder Haarschädigungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen enthaltend ein Strukturelement der allgemeinen Formel 1 bis 4 verwendet, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes in den für kosmetische oder dermokosmeti- sche Mittel geeigneten pH-Werten deprotoniert vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4 in einer Konzentration von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels verwendet
Definitionen
„Dekorative Kosmetik" meint kosmetische Hilfsmittel die nicht primär zur Pflege, sondern zur Verschönerung oder Verbesserung des Aussehens angewendet werden. Derartige Hilfsmittel sind dem Fachmann einschlägig bekannt und umfassen z.B. Kajaistif- te, Mascara, Lidschatten, getönte Tagescremes, Puder, Abdeckstifte, Rouge, Lippenstifte, Lippenkonturenstifte, Make-up, Nagellack, Glamour Gel usw. „Dermokosmetika", „Cosmeceuticals" oder „dermokosmetische Mittel" oder „dermo- kosmetische Zubereitungen" sind Mittel oder Zubereitungen (i) zum Schutz vor Schädigungen von Haut oder Haar, (ii) zur Behandlung von bereits aufgetretenen Schädigungen von Haut oder Haar und (iii) zur Pflege von Haut oder Haar, umfassend hautkos- metische, nagelkosmetische, haarkosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Mittel, Zubereitungen und Formulierungen und dekorative Kosmetik. Ferner umfaßt sind Mittel zur Hautpflege, bei denen der pharmazeutisch dermatologische Anwendungszweck unter Mitberücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte erreicht wird. Derartige Mittel oder Zubereitungen werden zur Unterstützung, der Vor- beugung und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt und entfalten neben dem kosmetischen Effekt eine biologische Wirkung. „Dermokosmetika" im Sinne der oben gegebenen Definition enthalten in einem kosmetisch verträglichen Medium geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe die dem Fachmann geläufig sind und aus Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 , oder Umbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, entnommen werden können.
„Demokosmetische Wirkstoffe" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind kosmetisch verträgliche Substanzen, z.B. ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidantien und Konservierungsmittel und pharmazeutische Wirkstoffe die zur Unterstützung, Vorbeugung und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden und eine heilende, Schädigun- gen vorbeugende, regenerierende oder den allgemeinen Zustand der Haut verbessernde biologische Wirkung haben.
„deprotoniert" in Verbindung mit den im Piperidinring der erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenen Stickstoffatomen meint, dass diese Stickstoffatome in tertiärer Form vorliegen und nicht durch die Addition eines Protons in einer quaternären vorliegen und eine positive Ladung tragen.
Kosmetische Mittel zur Mund-, Zahn und Zahnersatzpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung meint alle zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzhygiene geeigneten Mittel, Zube- reitungen und Angebotsformen wie sie in Lehrbüchern, z.B. Umbach: Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, Kapitel 7, Seite 187-219, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, beschreiben werden, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Mittel, Zubereitungen und Angebotsformen sind dem Fachmann geläufig und umfassen z.B. Zahnpulver, Zahncremes, Zahnpasten, Kinderzahncremes, Zahngele, Liquidzahncremes, Mundwasser und Mundspülungen, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu werten ist. Die Herstellung derartiger Mittel ist dem Fachmann geläufig und kann allgemeinen Lehrbüchern (z.B. Limbach: Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2.erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9) entnommen werden. So können diese Mittel neben den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formeln 1-4 auch weitere dem Fachmann bekannte Inhaltstoffe enthalten. Dabei kann es sich z.B. um Tenside, Putzkörper, Wirkstoffe, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Konsistenzgeber, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Aromen und Süßmittel handeln, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu werten ist. Bei den genannten Wirkstoffen kann es sich um Wirkstoffe handeln, die Karies und Zahnfleischentzündungen vorbeugen. Dabei ist im besonderen das Fluorid zu nennen. Ferner können diese Wirkstoffe z.B. gegen Plaquebakterien und Zahnsteinbildung wirken, die Remineralisierung fördern, sensible Zahnhälse desensibilisieren oder das Zahnfleisch schützen, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu werten ist. Auf die in dem Lehrbuch Limbach: Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2.erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, auf den Seiten 205 bis 207 abgebildeten Rezepturbeispiele wird hiermit explizit Bezug genommen.
„kosmetisch verträgliches Medium" ist breit zu verstehen und meint für die Herstellung von kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen geeignete Substanzen und Mischungen derselben.
„Kosmetisch verträgliche Substanzen" führen bei Kontakt mit menschlichem bzw. tierischen Hautgewebe oder Haaren zu keinen Irritationen oder Schäden und weisen keine Inkompatibilitäten mit anderen Substanzen auf. Ferner verfügen diese Substanzen über ein geringes allergenes Potential und sind von staatlichen Zulassungsbehörden für die Verwendung in kosmetische Zubereitungen zugelassen. Diese Substanzen sind dem Fachmann geläufig und können z.B. Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 , entnommen werden.
Für „Dermokosmetika geeignete pH-Werte" meint pH-Bereiche größer 5, bevorzugt 5 bis 8, ebenfalls bevorzugt 5,5-7,5, weiterhin bevorzugt 6-7,5, besonders bevorzugt 6,5 bis 7,5, am meisten bevorzugt 6,7 bis 7,3. Der geeignete pH Wert kann sich in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet, den weiteren Bestandteilen und der Angebotsform verändern. Die Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes sind dem Fachmann geläufig und können entsprechenden Lehrbüchern entnommen werden, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Seiten 944 bis 945Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1.
„Stabilisierung" im Zusammenhang mit licht- und/oder oxidationsempfindlichen kosmetischen Inhaltstoffen oder dermokosmetischen Wirkstoffen, meint eine im Vergleich zu Mitteln ohne erfindungsgemäße Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4, bei ansons- ten identischer Zusammensetzung und gleicher Belastung an Licht oder freien Radikalen, gesteigerte Haltbarkeit.
„Steigerung der Haltbarkeit" meint in Zusammenhang mit oxidationsempfindlichen kosmetischen Inhaltstoffen oder dermokosmetischen Wirkstoffen eine im Vergleich zu Mitteln ohne erfindungsgemäße Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4, bei ansonsten identischer Zusammensetzung und gleicher Belastung an freien Radikalen längere Verwendbarkeit der kosmetischen oder dermokosmetischen Mittel oder auch eine Verhinderung oder Reduktion des Verderbens oder Inaktivierung der licht- und/oder oxida- tionsempfindlichen Wirkstoffe, als Folge von z.B. lichtinduzierten Oxidationsschäden.
„Sterisch gehinderte Amine" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Substanzen, bei denen in α/α' Position zum Stickstoffatom des Piperidinringes der erfindungsgemäßen Verbindungen keine Wasserstoffatome vorhanden sind.
„Vermeidung" in Zusammenhang mit durch Radikale hervorgerufene Schädigungen von Haut und Haar ist (i) die prophylaktische Vermeidung im Sinne der Vorbeugung gegen die genannten Schäden, (ii) eine Verringerung der tatsächlich durch Radikale hervorgerufenen Schädigungen bei akuter Belastung und (iii) die verbesserte Regene- ration der Haut infolge einer durch z.B. UV Strahlung erzeugten Schädigung. Dabei ist Vermeidung nicht notwendigerweise als 100 % Vermeidung zu verstehen, sondern kann ich Abhängigkeit von den gewählten Zubereitungen, den weiteren Inhaltsstoffen, den vorliegenden Konzentrationen und dem Belastungsgrad in seinem Wirkungsgrad variieren.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dermokosmetika enthaltend mindestens eine das Strukturelement der allgemeinen Formel 1
Formel 1
beinhaltende Verbindung, wobei wobei der Rest Z folgende Bedeutung hat: H, CrC22Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Unde- cyl, Dodecyl,
CrC22-Alkoxylgruppe, bevorzugt Ci-Ci2-Alkoxylgruppe wie Alkoxy-Methyl, Alkoxy- Ethyl, Alkoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, Alkoxy-Isobutyl, Alkoxy-sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy-Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy-Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Heptyl, Alkoxy-Octyl, Alkoxy-Nonyl, Alkoxy-Decyl, Alkoxy- Undecyl, Alkoxy-Dodecyl,
Cß bis Cio-Arylgruppe wie Phenyl und Naphtyl, wobei der Phenylrest mit Ci bis C4 Al- kylresten substituiert sein kann,
Cβ bis Cio-O-Arylgruppe, welche mit einer C1-C22 Alkyl- oder Ci-C22-Alkoxylgruppe, bevorzugt mit mit einer C1-C12 Alkyl- oder C-ι-C-12-Alkoxylgruppe wie oben beschrieben, substituiert sein kann, und
und die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, OH, O, C1-C22 Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl,
Ci-C22-Alkoxylgruppe, bevorzugt CrCi2-Alkoxylgruppe wie Alkoxy-Methyl, Alkoxy- Ethyl, Alkoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, Alkoxy-Isobutyl, Alkoxy-sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy-Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy-Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Heptyl, Alkoxy-Octyl, Alkoxy-Nonyl, Alkoxy-Decyl, Alkoxy- Undecyl, Alkoxy-Dodecyl,
Ce bis Cio-Arylgruppe wie Phenyl und Naphtyl, wobei der Phenylrest mit Ci bis C4 Al- kylresten substituiert sein kann,
Cε bis Cio-O-Arylgruppe, welche mit einer C1-C22 Alkyl- oder Ci-C22-Alkoxylgruppe, bevorzugt mit mit einer C1-C12 Alkyl- oder CrCi2-Alkoxylgruppe wie oben beschrieben, substituiert sein kann.
Besonders bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl.
Bei den Alkoxylresten sind die Reste Alkoxy-Methyl, Alkoxy-Ethyl, Alkoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, , Alkoxy-sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy-Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy-Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Octyl, Alkoxy-Nonyl, Alkoxy-Dodecyl besonders bevorzugt.
In einer weitern Ausführungsform sind die Reste R5 und R6 der erfindugnsgemäßen Verbindungen so verbrückt, dass ein fünf- bis acht-gliedriger Ring gebildet wird und wobei dieser Ring, sofern es sich um einen Fünfring handelt, durch kovalente Bindungen an den Position 3 und 4 Teil eines Oligomers sein kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel 1 um ein HAS.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Dermo- kosmetika ein Verbindung der allgemeinen Formel 2,
Formel 2
wobei die Reste Z und R1 bis R4 unabhängig voneinander die in der Beschreibung der allgemeinen Formel 1 gegebenen Bedeutung haben und
R7 einer Ci bis C30 Alkylgruppe, wie Alkane mit einer Summenformel CH4, C∑Hβ, C3H8, C4Hs, C5H10, CδHi∑, C7H14, CβHiβ, C9H18, C10H22, C11H24, C12H26, C13H28, C14H30, C15H32,
C16H34, C17H36, C18H38, C19H40, C20H42, C21H44, C22H46, C23H48, C24H5O, C25H52, C26H54,
C27H56, C28H58, C29H60, C30H62, bevorzugt unverzweigten Alkanen mit der Summenfor- mei C15H32, C16H34, C17H36, C18H38, C19H40, C20H42, C21H44, C22H46, C23H48, C24H50, C25H52, besonders bevorzugt Ci8H3S, C19H40, C20H42, C21H44, C22H46 entspricht und n einer ganzen Zahl von 2 bis 1000, 2 bis 500, bevorzugt 2 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 50, ganz besonders bevorzugt 2-25, am meisten bevorzugt 2-12, am allermeisten bevorzugt 2-10, entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel 2 um ein HAS. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beinhalten die Dermokosmetika mindestens ein sterisch gehindertes Amin der Formel 3,
Formel 3
wobei Z ein H oder einer C1-C22 Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkylgruppe wie Alkane mit einer Summenformel ChU, C2H6, C3H8, C4He, C5H10, CeH«, C7H14, CβHie, C9H18, C10H22, C11H24 oder C12H26 entspricht und „n" einer ganzen Zahl von 2 bis 1000, 2 bis 500, bevorzugt 2 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 50, ganz besonders bevorzugt 2- 25, am meisten bevorzugt 2-12, am allermeisten bevorzugt 2-10, entspricht und „m" einer ganzen Zahl zwischen 1 und 30, bevorzugt der Zahl 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24 oder 25, besonders bevorzugt 18 bis 21 , desweiteren bevorzugt 19 bis 21 oder 20 bis 21 entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel um ein Uvinul®5050H.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Dermokosmetika, enthaltend sterisch gehinderte Amine der allgemeinen Formel 4,
Formel 4
wobei R8 einer C1-C25 Alkylgruppe, wie Alkanen mit einer Summenformel ChU, C2H6, C3H8, C4H8, C5H10, CβHi∑, C7H14, CβHiβ, C9H18, C10H22, C11H24, C12H26, C13H28, C14H30, C15H32, C16H34, C17H36, C18H38, C19H40, C20H42, C21 H44, C22H46, C23H48, C24H50, C25H52, bevorzugt C5-C15 Alkylgruppe, wie Alkanen mit einer Summenformel C5H10, C6H12, C7H14, CδHi6, C9H18, C10H22, C11H24, C12H26, C13H28, C14H30, C15H32, besonders bevorzugt C15-C25 Alkylgruppe, wie Alkanen mit einer Summenformel C15H32, C16H34, C17H36, C18H38, C19H40, C20H42, C21H44, C22H46, C23H48, C24H50, C25H52, entspricht, und
R9 einem H, einer C1-C22 Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkylgruppe, wie Alkanen mit einer Summenformel CH4, C2H6, C3H8, C4H8, C5H10, C6Hi2, C7Hi4, C8Hi6, C9Hi8, Ci0H22,
besonders bevorzugt einer CrC8 Alkylgruppe, wie Alkanen mit einer Summenformel CH4, C2H6, C3H8, C4H8, C5Hi0, C6Hi2, C7Hi4, C8Hi6 oder
einer CrC22 Alkoxylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkoxylgruppe, wie Alkoxy-Methyl, Alko- xy-Ethyl, Aikoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, Alkoxy-Isobutyl, Alkoxy-sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy-Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy-Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Heptyl, Alkoxy-Octyl, Alkoxy-Nonyl, Alkoxy-Decyl, Alkoxy- Undecyl, Alkoxy-Dodecyl, besonders bevorzugt einer CrC8 Alkoxylgruppe wie Alkoxy- Methyl, Alkoxy-Ethyl, Aikoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, Alkoxy-Isobutyl, Alkoxy-sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy-Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy- Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Heptyl, Alkoxy-Octyl entspricht.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dermokos- metika enthaltend ein sterisch gehindertes Amin ausgewählt aus der Gruppe umfassend 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 ,2,2,6,6 -penta-methyl-4-pipehdinyl)succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-pipehdinyl) succinimid und 3-Octenyl-N-(1 , 2,2,6, 6-pentamethyl- 4-piperidinyl)succinimid.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung auch kosmetische Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege, wobei diese Mittel wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß der Formeln 1 bis 4, bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt 3- Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 , 2,2,6, 6-penta- methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) suc- cinimid, 3-Octyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N- (2,2,6, 6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidinyl)succinimid und/oder Uvinul®5050H enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Der- mokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege eine oben genannte erfindungsgemäße Verbindung gemäß den Formeln 1 bis 4 in einer Konzentration von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-%, 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Mittel eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, 3 bis 7 Gew.-%, 4 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer ebenfalls bevorzugten Ausfüh- rungsform enthalten die Mittel eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 11 bis 19 Gew.-%, 12 bis 18 Gew.-%, 13 bis 17 Gew.-%, 14 bis 16 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer darüberhinaus bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von 20 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis 29 Gew.-%, 22 bis 28 Gew.-%, 23 bis 27 Gew.-%, 24 bis 26 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege enthaltend eine genannte erfindungsgemäße Verbindung, wobei das Stickstoffatom des Piperidinringes der Verbindung bei den für die genannten Mittel geeigneten pH-Werten deprotoniert vorliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die in den Dermokosmetika enthaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen einen pKs-Wert im Bereich von 4 bis 8, vorzugsweise von 6 bis 7,5, besonders bevorzugt von 6,5 bis 7,3, am meisten bevorzugt 6,8 bis 7,2 auf.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege enthaltend Uvi- nul®5050H (CAS Nr. 152261-33-1).
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege zusätzlich zu den oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen einen oder mehre kosmetische oder dermokosmetische Wirkstoffe. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidantien, Konservierungsmittel und/oder pharmazeutische Wirkstoffe, die zur Unterstützung, Vorbeugung und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden und eine heilende, Schädigungen vorbeugende, regenerierende oder den allgemeinen Zustand der Haut verbessernde biologische Wirkung haben.
Geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe für die Herstellung von haarkosmetischen oder hautkosmetischen Zubereitungen sind dem Fachmann geläufig und können aus Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 , oder Umbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9 entnommen werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege wenigstens eine der vorstehend definierten Verbindungen und wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil, der ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Hautconditionierern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnem, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfet- tern, Collagen, Eiweißhydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern. Die Wirkstoffe können auch in verkapselter Form wie in den Patenten/Patentanmeldungen EP 00974775 B1 , DE 2311 712, EP 0278 878, DE 1999 47147, EP 0706822B1 und WO 98/16621 beschrieben, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, in den kosmetischen Zubereitungen enthalten sein.
Vorteilhafterweise werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazo- Ie (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Camosin, L- Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. ß-Carotin, Ly- copin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thiorodoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl- , Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cho- lesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthio- dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfo- ximine, Homocysteinsulfoximine, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfo- ximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), femer (Me- tall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallen- säure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und deren Derivate (z.B. Natriumascorbat, Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylace- tat), Tocopherol und Derivate (z.B. Vitamin-E-Acetat, Tocotrienol), Vitamin A und Deri- vate (Vitamin-A-Palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidengiucitol, Carnosin, Butylhy- droxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid). Zu den erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon gehören unter anderem:
Vitamin Bi, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'-methyi-5'- pyrimidinyl) methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid.
Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichnung 7,8-Dimethyl-10-(1-D- ribity[)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. In freier Form kommt Riboflavin z. B. in MoI- ke vor, andere Riboflavin-Derivate lassen sich aus Bakterien und Hefen isolieren. Ein erfindungsgemäß ebenfalls geeignetes Stereoisomer des Riboflavin ist das aus Fischmehl oder Leber isolierbare Lyxoflavin, das statt des D-Ribityl einen D-Arabityl-Rest trägt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid.
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Er- findungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3 hydroxy-4,4- dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4 Hydroxymethyl-γ- butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5- Dihydro- 5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind.
Vorteilhafterweise verleihen diese Verbindungen den erfindungsgemäßen Dermokos- metika feuchtigkeitsspendende sowie hautberuhigende Eigenschaften.
Vitamin Bβ, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5 Hydro- xymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4-valeriansäure.
Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt. Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentration von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Pigmente
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Pigment.
Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorga- nisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente, Metalleffekt- Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist.
Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, - Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (Cl 77891), schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisen- oxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (C177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismu- toxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Varia- tion der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® (Merck) vertrieben.
Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsmäße Zusammensetzung 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% an mindestens einem partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (250C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel.
Die Partikel liegen in dem Mittel ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden.
Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlo- rid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
Periglanzmittel
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle E- thylenglycoldisterat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanoamid; Par- tialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindes- tens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen
Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäu- ren und deren Derivate, Polysaccharide und deren Derivate, wie Xanthangum, Agar- Agar, Älginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z.B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvi- nylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Bevorzugt werden nichtionische Verdicker eingesetzt.
Geeignete kosmetisch und/oder dermokosmetisch aktive Wirkstoffe sind z.B. färbende Wirkstoffe, Haut-und Haarpigmentierungsmittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und kera- toplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, antierythimatös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe, verzweigte Fettsäuren wie 18-Methyleicosansäure, und Mischungen davon.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z.B. Dihydroxyaceton, Al- loxan und Walnussschalenextrakt. Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z.B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc.
Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z.B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z.B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethy- lester, Chlorhexidin etc.
Bei den im folgenden aufgeführten E-Nummern handelt es sich um die im der Richtlinie 95/2/EWG gebräuchlichen Bezeichnungen.
Als geeignete Konservierungsmittel sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden.
Ferner sind erfindungsgemäß in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel o- der Konservierungshilfsstoffe Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethyl- glutarodinitril), 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitro-propan-1 ,3-diol, Imidazo- lidinylhamstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkonium- chlorid und Benzylalkohol geeignet.
Femer sind Phenylhydroxyalkylether, insbesondere die unter der Bezeichnung Pheno- xyethanol bekannte Verbindung aufgrund ihrer bakteriziden und fungiziden Wirkungen auf eine Anzahl von Mikroorganismen als Konservierungsmittel geeignet.
Auch andere keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2j4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)- hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Famesol (3,7,11 -Trimethyl-2,6,10- dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321 , DE-42 29 707, DE-43 09 372, DE-44 11 664, DE-195 41 967, DE-195 43 695, DE-195 43 696, DE-195 47 160, DE-196 02 108, DE-196 02 110, DE- 196 02 111, DE-196 31 003, DE-196 31 004 und DE-196 34 019 und den Patentschriften DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 24 219, DE-44 29 467, DE-44 23 410 und DE-195 16 705 beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen. Auch Natrium- hydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden. Ebenso können auch mikrobielle Polypeptide eingesetzt werden. Parfümöle
Gegebenenfalls können die kosmetischen Zusammensetzungen Parfümöle enthalten. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen genannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rose, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Pe- titgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orange), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estra- gon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opopo- nax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbin- düngen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, 4-tert- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzy- lethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffato- men, Citrai, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronel- IaI, Lilial und Bourgeonat, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-lsomethylionen und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terioneol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen ver- schiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Me- lissenöl, Minzeöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Di- hydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene®Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclover- tal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexyl- salicylat, Vertofix®Coeur, Iso-E-Super®, Fixolide®NP, Evernyl, Iraldein gamma, Pheny- lessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romillat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Öle, Fette und Wachse
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Öle, Fette und/oder Wachse. Bestandteile der Öl- und/oder Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäu- retriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Ketteniänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöi, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtker- zenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr. Weitere polare Ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmy- ristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexyl- palmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyce- ride (Myritol 331), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie syntheti- sehe, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
Ferner können eine oder mehrere Ölkomponenten vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Öl- phase einzusetzen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Ölkomponente gewählt aus der Gruppe 2- Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2- Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicapryly- lether.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethyl- hexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisono- nanoat. 25
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als Öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m Fettsäuretriglyceride, insbesondere Sojaöl und/oder Mandelöl eingesetzt.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sin- ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalko- hole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
R t
R_CH2-CH2—OH __™™→~ R_^_CH-^CH2— OH
Katalysator
durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Spezies zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
H K1- H2-OH
R2
aus. Dabei bedeuten Ri und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, wobei
Ri = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind 2-Butyloctanol (beispielsweise als lsofol®12 (Condea) kommerziell erhältlich) und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als Iso- fol®16 (Condea) kommerziell erhältlich). Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Aikoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden wie beispielsweise Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2- Hexyldecanol (beispielsweise als lsofol®14 (Condea) kommerziell erhältlich).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Niedermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert:
Höhermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert,
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert sein können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, m kann dabei Werte von 2 bis 200.000 annehmen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert Rg R4
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgrup- pen im Zyklus vorhanden sein können.
Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan), Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Po- ly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind femer Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2- Ethylhexyiisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, bei- spielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-Polyether-copolymere wie z.B. Cetyl-Dimethicon-Copolyol.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Vorteilhaft sind beispielsweise Candelilla- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guaruma- wachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikro- wachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte
Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise Syncrowax®HRC (Glyceryltribe- henat), und Syncrowax®AW 1 C (Ci8-36-Fettsäure) sowie Montanesterwachse, Sasol- wachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z, B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3o-5o-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricino- leate wie beispielsweise Tegosoft®CR, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifizierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispielsweise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester wie beispielsweise C2o-4o-AlkyIstearat, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumver- bindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch als Gemisch in den Zusammensetzungen verwendet werden.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethyl- hexylcocoat, Ci2-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden oder Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus CiMs-Alkylbenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat, 2- Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeu- tung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
auszeichnen, wobei R' und R" typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Paraffinöl kann erfindungsgemäß Merkur Weissoel Pharma 40 von Merkur Vaseline, Shell Ondina® 917, Shell Ondina®927, Shell OiI 4222, Shell Ondina®933 von Shell & DEA OiI, Pionier® 6301 S, Pionier® 2071 (Hansen & Rosenthal) eingesetzt werden.
Geeignete kosmetisch verträgliche Öl- und Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355, beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Lösungsmittel
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wäßrige Lösungen; Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäu- re, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha- nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein. Tenside
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Tenside enthalten. Solche Tenside sind beispielsweise:
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und
Dilaureth-4 Phosphat,
Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Ole- finsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Po- lysiloxane, propoxylierte POE Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid,
Decylglycosid und Cocoglycosid.
Polysorbate
Femer können Polysorbate in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
Im Sinne der Erfindung vorteilhafte Polysorbate sind dabei das
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (Tween 20, CAS-Nr. 9005-64-5) - Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat (Tween 21 , CAS-Nr. 9005-64-5) Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat (Tween 61, CAS-Nr. 9005-67-8) Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat (Tween 65, CAS-Nr. 9005-71 -4) Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat (Tween 80, CAS-Nr. 9005-65-6) Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat (Tween 81 , CAS-Nr. 9005-65-5) - Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat (Tween 85, CAS-Nr. 9005-70-3).
Besonders vorteilhaft sind insbesondere
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat (Tween 40, CAS-Nr. 9005-66-7) - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat (Tween 60, CAS-Nr. 9005-67-8). Diese werden erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Ge- wichts-% und insbesondere in einer Konzentration von 1 ,5 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung einzeln oder als Mischung mehrer Polysorbate, eingesetzt.
Konditionierungsmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen auch Konditionierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber; R. C. Pepe, J. A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin- Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents- Humectant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-
Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11- 13) unter "water soluble conditioning agent" und „oil soluble conditioning agent" aufgeführten Verbindungen. Weitere vorteilhafte Konditionierungsmittel stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquaternium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquatemium-1 bis Polyquatemium-56).
Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere qua- ternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate und Polysaccharide.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel können dabei unter den in der folgenden Tabelle 1 dargestellten Verbindungen gewählt werden.
Tabelle 1 : Vorteilhaft zu verwendende Konditioniermittel
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen Cellulosederivate und qua- ternisierte Guargum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar.
Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Lu- viskol®VA 64 (BASF)), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft (BASF)), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® (National Starch)) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Konditionierer eingesetzt werden.
Puderrohstoffe
Ein Zusatz von Puderrohstoffen kann allgemein vorteilhaft sein. Besonders bevorzugt wird der Einsatz von Talkum.
Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester
Die erfindungsgemäßen Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahner- satzpfiege enthalten gegebenenfalls ethoxylierte Öle ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin-Fettsäureester, insbesondere bevorzugt PEG-10 Olivenölglyce- ride, PEG-11 Avocadoölglyceride, PEG-11 Kakaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblu- menölglyceride, PEG-15 Glycerylisostearat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojo- baöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fett-Säuren, PEG-26 Jojobaalkohol), Glycereth-5 Co- coat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-45 Palmkemölgly- ceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG-7 Ester, PEG-6 Caprylisäure/ Caprinsäuregly- ceride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, Hydrierte Palmkemölglycerid-PEG-6 Ester, PEG-20 Maisölglyceride, PEG- 18 Glycerylolead-cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG- 60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG- 45 Palmkernölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, PEG-80 Glycerylcocoat, PEG-60 Mande- lölglyceride, PEG-60 "Evening Primrose" Glyceride, PEG-200, Hydriertes Glycerylpal- mat, PEG-90 Glycerylisostearat. Bevorzugte ethoxylierte Öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG- 40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat.
Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden in wässrigen Reinigungsrezepturen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Niedrig ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester (3-12 Ethylenoxideinheiten) dienen üblicherweise als Rückfetter zur Verbesserung des Hautgefühls nach dem Abtrocknen, Glycerin-Fettsäureester mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 30-50 dienen als Lösungsvermittler für unpolare Substanzen wie Parfumöle. Hochethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden als Verdicker eingesetzt. Allen diesen Substanzen ist gemeinsam, dass sie auf der Haut bei der Anwendung bei der Verdünnung mit Wasser ein besonderes Hautgefühl erzeugen.
Lichtschutzmittel
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Sonnenschutzmittel insbesondere kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, die wenigstens eine UV-Filtersubstanz enthalten.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzzusammensetzungen dieser Erfindung dienen dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung und Pflege der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik. Dazu zählen beispielsweise Sonnencremes, -lotionen, - milche, -öle, -baisame, -gele, Lippenpflegen und Lippenstifte, Abdeckcremes und - stifte, Feuchtigkeitscremes, -lotionen, -emulsionen, Gesichts-, Körper- und Handcremes, Haarkuren und -Spülungen, Haarfestiger, Styling-Gele, Haarsprays, Deoroller oder Augenfältchencremes, Tropicals, Sunblocker, Aftersun-Präparate. Alle Präparate enthalten wenigstens eine der genannten UV-Filtersubstanzen.
Sonnenöle sind meist Mischungen verschiedener Öle mit einem oder mehreren Lichtschutzfiltern und Parfümölen. Die Ölkomponenten werden nach unterschiedlichen kosmetischen Eigenschaften ausgewählt. Öle, die gut fetten und ein weiches Hautgefühl vermitteln, wie Mineralöle (z. B. Paraffinöle) und Fettsäuretriglyceride (z. B. Erd- nussöl, Sesamöl, Avocadoöl, mittelkettige Triglyceride), werden mit Ölen gemischt, die die Verteilbarkeit und das Einziehen der Sonnenöle in die Haut verbessern, die Klebrigkeit verringern und den Ölfilm für Luft und Wasserdampf (Schweiß) durchlässig machen. Hierzu zählen verzweigtkettige Fettsäureester (z. B. Isopropylpalmitat) und Siliconöle (z. B. Dimethylsilicon). Bei Verwendung von Ölen auf Basis ungesättigter Fettsäuren werden Antioxidantien, z. B. E-Tocopherol, zugesetzt, um das Ranzigwerden zu verhindern. Sonnenöle enthalten als wasserfreie Formulierungen in der Regel keine Konservierungsmittel. Sonnenmilche und -Cremes werden als Öl-in-wasser- (O/W) Emulsionen und als Wasser-in-ÖI-(W/O-)Emulsionen hergestellt. Je nach Emulsionstyp sind die Eigenschaften der Präparate sehr unterschiedlich: O/W-Emulsionen sind auf der Haut leicht verteilbar, sie ziehen meist schnell ein und sind fast immer mit Wasser leicht abwaschbar. W/O-Emulsionen sind schwerer einzureiben, sie fetten die Haut stärker und wirken dadurch etwas klebriger, bewahren aber andererseits die Haut bes- ser vor dem Austrocknen. W/O-Emulsionen sind meist wasserfest. Bei O/W- Emulsionen entscheiden die Emulsionsbasis, die Auswahl geeigneter Lichtschutzstoffe und ggf. der Einsatz von Hilfsstoffen (z. B. Polymere) über den Grad der Wasserfestigkeit. Die Grundlagen von flüssigen und cremeförmigen O/W-Emulsionen ähneln in ihrer Zusammensetzung den sonstigen in der Hautpflege üblichen Emulsionen. Sonnenmil- che sollen die durch Sonne, Wasser und Wind ausgetrocknete Haut ausreichend fetten. Sie dürfen nicht klebrig sein, da dies in der Hitze und bei Kontakt mit Sand als besonders unangenehm empfunden wird.
Die Lichtschutzmittel sind in der Regel auf der Basis eines Trägers, der mindestens eine Ölphase enthält. Es sind aber auch Zusammensetzungen allein auf wässriger Basis möglich. Demgemäss kommen Öle, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI- Emuisionen, Cremes und Pasten, Lippenschutzstiftmassen oder fettfreie Gele in Betracht.
Als Emulsionen kommen u.a. auch O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen mit in dispergierter Form vorliegenden oberflächenbeschichteten Titandioxidpartikeln in Frage, wobei die Emulsionen durch Phaseninversionstechnologie, gemäß DE-A-197 26 121 erhältlich sind.
Übliche kosmetische Hilfsstoffe, die als Zusätze in Betracht kommen können, sind z.B. (Co-)Emulgatoren, Fette und Wachse, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Duftstoffe, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Konservierungsmittel, Pigmente, Elektrolyte (z.B. Magnesiumsulfat) und pH-Regulatoren.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Hydrocolloide wie Chitosan, mikrokristallines Chitosan oder quatemiertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolyrnerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quatemäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen.
Geeignete Lichtfilterwirkstoffe sind Stoffe, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A- Bereich absorbieren. Darunter sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme, wieder abzugeben. Die organischen Substanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Geeignete UV-Filter sind z.B. 2,4,6- Triaryl-1 ,3,5- triazine, bei denen die Arylgruppen jeweils wenigstens einen Substituen- ten tragen können, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Hydroxy, Alkoxy, speziell Methoxy, Alkoxycarbonyl, speziell Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl. Geeignet sind weiterhin p-Aminobenzoesäureester, Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV-Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Als öllösliche UV-B-Filter können z.B. folgende Substanzen verwendet werden: 3-BenzyIidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- ethylhexylester, 4-( Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)- benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4 Methoxy- zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 4 Methoxyzimtsäureisopenty- lester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2 -ethylhexylester (Octocrylene);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2 -ethylhexylester, Salicylsäure-4 isopropylbenzylester, Saiicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4)6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Oc- tyltriazone) und Dioctyl Butamido Triazon (Uvasorb® HEB):
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert. Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3- dion.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alky- lammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methy!)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Estern der Zimtsäure, vorzugsweise A- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyIester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3- phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene).
Des weiteren ist die Verwendung von Derivaten des Benzophenons, insbesondere 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4"-methylbenzophenon, 2,2'- Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie der Einsatz von Propan-1,3-dionen, wie z.B. 1-(4-tert. Butylphenyl)-3-(4-'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion bevorzugt.
Als typische UV-A-Filter kommen in Frage:
Derivate des Benzoylmethans, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'- methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan oder 1- Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion;
Amino-hydroxy-substituierte Derivate von Benzophenonen wie z.B. N,N-Diethylamino- hydroxybenzoyl-n-hexylbenzoat.
Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden.
Weitere geeignete UV-Filtersubstanzen sind in der folgenden Tabelle genannt.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV- Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Katalase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Eine weitere Gruppe sind Antiirritantien, die eine entzündungshemmende Wirkung auf durch UV-Licht geschädigte Haut besitzen. Solche Stoffe sind beispielsweise Bisabolol, Phytol und Phytantriol.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermokosmetischen Zubereitungen können vorteiihafterweise außerdem UV-Strahien abhaltende anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Zinks (ZnO), Titan (Tiθ2), Eisens (z.B. Fe2θ3), Zirkoniums (Zrθ2), Siliciums (Siθ2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2θ3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden enthalten.
Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoateter Form vorliegen, d.h. dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14 742 beschrieben, mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen sind.
Geeignete Repellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z.B. 2-Ethyl-1 , 3-hexandiol, N, N-Diethyl-m-toluamid etc. Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z.B. ätherische Öle, wie Latschenkieferextrakt, Lavendelextrakt, Rosmarinextrakt, Wacholderbeerextrakt, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z.B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thi- oglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe sind z.B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyetho- xylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc. Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z.B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc. Die erfindungsgemäßen Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege können als kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff) wenigstens ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzep- tables Polymer enthalten, das sich von den Polymeren unterscheidet, die den erfindungsgemäß eingesetzten Polyelektrolytkomplex bilden. Dazu zählen ganz allgemein kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Geeignete Polymere sind z.B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquater- nium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luvi- quat FC, Luviquat HM, Luviquat MS, Luviquat&commat, Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quatemisiert mit Diethylsulfat (Luviquat PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinyl-imida- zoliumsalzen (Luviquat E Hold), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und - 10), Acrylamidocopolymere (Polyquaternium-7) und Chitosan.
Geeignete kationische (quatemisierte) Polymere sind auch Merquat (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat (quatemäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quatemären Ammoniumverbindungen entstehen), Po- lymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z.B. Guarpolymere, wie die Jaguar-Marken der Firma Rhodia.
Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysilo- xane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethyle- nimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyaspa- raginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex 0 Swing (teilverseiftes Copolymerisat von PoIy vinylacetat und Polyethylenglykol, Firma BASF).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z.B. Luviskol 0 Plus (BASF), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z.B. Luviskol 0 VA 37 (BASF), Polyamide, z.B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z.B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer (National Starch) erhältlichen Octylacrylamid / Methyl- methacrylat / tert.-Butylaminoethylmethacrylat-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmel- düngen DE39 29 973, DE 21 50 557, DE28 17 369 und DE 3708451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure-bzw. -Methacrylsäure- Copolymerisate und deren Alkali-und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbe- tain/Methacrylat-CopoIymere, die unter der Bezeichnung Amersette (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacry- lat, N, N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon (D)).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder - dispergierbare Polymere, z.B. Polyethersiloxane, wie Tegopren 0 (Firma Goldschmidt) oder Besi&commat (Firma Wacker).
Erfindungsgemäß können die dermokosmetischen Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17- valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, insbesondere Vitamin Bi1 Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin A bzw. dessen Derivate wie Retinylpalmitat, Vitamin E oder dessen Derivate wie z.B. Tocopheryl Acetat, Vitamin C und dessen Derivate wie z.B. Ascorbylglucusid aber auch Niacinamid, Panthenol, Bisabolol, Polydocanol, ungesättigte Fettsäuren, wie z.B. die essentiellen Fettsäuren (üblicherweise als Vitamin F bezeichnet), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Squalen, Ex- trakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z . B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkemöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen, Weihrauchextrakt, Grünteeextrakt, Wasserlilienextrakt, Süßholzextrakt, Hamamelis, Anti schuppen Wirkstoffe (z.B. Selendisulfid, Zinkpyrithion, Pirocton, Olamin, Climbazol, Octopirox, Polydocanol und deren Kombinationen), Kom- plexwirkstoffen wie z.B. jenen aus γ-Oryzanol und Calciumsalzen wie Calciumpantho- tenat, Calciumchlorid, Calciumacetat.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsi- schen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswir- kungen ultravioletter Strahlung auf die Haut und die Haare dienen sollen. Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist Nitroarginin.
Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe umfassend Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wässrige bzw. organische Ex- trakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallen- säureestern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Beson- ders vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (z.B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5,7- Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicate- chin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhaft sind femer pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. inawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat. Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2: Flavone
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor. Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Z7, unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Al- koxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Außerdem können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der hydrophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: α-Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Salicylsäure bzw. deren Salze wie z.B. Na- Lactat, Ca-Lactat, TEA-Lactat, Harnstoff, Allantoin, Serin, Sorbitol, Glycerin, Milchproteine, Panthenol, Chitosan.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die genannten und weitere Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, sind in der DE 103 18 526 A1 auf den Sei- ten 12 bis 17 angegeben, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Liste der genannten Inhaltstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht als abschließend oder limitie- rend betrachtet werden. Die Inhaltsstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haar- reinigungsmittel, Zahnpulver, Zahncremes, Zahnpasten, Kinderzahncremes, Zahngele, Liquidzahncremes, Mundwasser und Mundspülungen, oder Zubereitung für die dekorative Kosmetik, die je nach Anwendungsgebiet vorzugsweise in Form von Salben, Cremes, Emulsionen, Suspensionen, Lotionen, als Milch, Pasten, Gelen, Schäumen oder Sprays angewendet werden.
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer Mittel enthält bevorzugt kosmetisch oder dermokosmetisch/pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in ein- schlägigen Arzneibüchern (z.B. DAB Ph. Eur. BP NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeations- beschleuniger, Pigmente, quatemäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisatoren, Sterilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, Wachse, Weichmacher, Weissöl. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV-Editio- Kantor- Verlag, 1996, dargestellt sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen dermokosmetischen Mittel können die Wirk- Stoffe mit einem geeigneten Hilfsstoff (Exzipient) vermischt oder verdünnt werden. Ex- zipienten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise. Weiterhin sind die Polymere und Dispersionen geeignet als Hilfsmittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmittel(n) oder Bindemittel(n) für feste Arzneiformen. Sie können auch in Cremes und als Tablettenüberzugsmittel und Tablettenbindemittel verwendet werden.
Hautreinigungsmittel
Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Dermokosmetika um Hautreinigungsmittel.
Bevorzugte Hautreinigungsmittel sind Seifen von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, wie Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasiveseifen und Syndets, pasteuse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, Peelingseifen, Feuchtigkeitstücher, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, wie Waschlotionen, Duschbäder und -gele, Schaumbäder, Ölbäder und Scrub- Präparate, Rasierschäume, -lotionen und -cremes.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungs- gemäßen Mitteln um kosmetische Mittel zur Pflege und zum Schutz der Haut und Haar, Nagelpflegemittel oder Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
Geeignete hautkosmetische Mittel sind z.B. Gesichtswässer, Gesichtsmasken, Deodo- rantien und andere kosmetische Lotionen. Mittel für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik umfassen beispielsweise Abdeckstifte, Theaterfarben, Mascara und Lidschatten, Lippenstifte, Kajalstifte, Eyeliner, Rouges, Puder und Augenbrauenstifte.
Außerdem können die erfindungsgemäßen oben genannten Verbindungen, bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, verwendet werden in Nose- Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, After- und Pre Shave Pflegemittel, After Sun Pflegemittel, Haarentfernungsmitteln, Haarfärbemitteln, Intimpflegemitteln, Fusspflegemitteln sowie in der Babypflege.
Bei den erfindungsgemäßen Hautpflegemitteln handelt es sich insbesondere um W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Anti- faltencremes, Sonnenschutzcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Selbstbräunungscremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel enthalten vorzugsweise wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß der Formeln 1 bis 4, bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt 3-Dodecyl-N-(2, 2,6,6- tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 , 2,2,6, 6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N- (1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)succinimid und/oder Uvinul®5050H, in einem Anteil von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-%, 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Mittel die oben genannten Verbindungen in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.- %, 3 bis 7 Gew.-%, 4 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel die oben genannten Verbindungen in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 11 bis 19 Gew.-%, 12 bis 18 Gew.-%, 13 bis 17 Gew.-%, 14 bis 16 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer darüberhinaus bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel die oben genannten Verbindungen in einer Konzentration von 20 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis 29 Gew.-%, 22 bis 28 Gew.-%, 23 bis 27 Gew.-%, 24 bis 26 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den erfindungsgemäßen oben genannten Verbindungen und geeigneten Trägem noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie zuvor beschrieben, enthalten. Dazu zählen vorzugsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweisshydrolysa- te, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silicone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und/oder weitere übliche Additive.
Bevorzugte Öl- und Fettkomponenten der hautkosmetischen und dermokosmetischen Mittel sind die zuvor genannten mineralischen und synthetischen Öle, wie z.B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z.B. Triglyceride von C6-C30- Fettsäuren, Wachsester, wie z.B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und acetyliertes Lanolin sowie Mischungen davon. Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z.B. Verbesserung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und Hilfs- stoffen, wie Pigmenten, können die hautkosmetischen und dermokosmetischen Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Siliconverbin- düngen enthalten.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxa- ne, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Die Herstellung der kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren.
Bevorzugt liegen die kosmetischen und dermokosmetischen Mittel in Form von Emulsionen insbesondere als Wasser-in-ÖI (W/O)- oder Öl-in-Wasser (0/W)-Emulsionen vor.
Es ist aber auch möglich, andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise, Gele, Öle, Öleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O7W/O- Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen, usw. Auch emulgatorfreie Formulierungen wie Hydrodispersionen, Hydrogele oder eine Pickering-Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Herstellung von Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen enthalten neben wenigstens einem erfindungsgemäßen sterisch gehinderten Amin in der Regel übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere
Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser. Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, oder Limbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, Seiten 122 ff., worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine geeignete Emulsion als W/O-Emulsion, z.B. für eine Hautcreme etc., enthält im Allgemeinen eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist. Zur Bereitstellung der wässrigen Phase kann ein Polyelektrolytkomplex eingesetzt werden.
Bevorzugte Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, sind: Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süssmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Se- samöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplostethus-Öl, mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphärendruck bei ca. 2500C und deren Destillationsendpunkt bei 41O0C liegt, wie z.B. Vaselinöl, Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z.B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i- Propylpalmitat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Siliconglykol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
Neben den erfindungsgemäßen oben beschriebenen Verbindungen können die Hautpflegemittel auch Wachse enthalten, wie z.B. Camaubawachs, Candilillawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, - Myristate, -Linoleate und -Stearate.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Emulsion als O/W-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren, und eine wässrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt. Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polyglycerin- ester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride, in Betracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Lichtschutzmittel, ein Duschgel, eine Shampoo-Formulierung oder ein Badepräparat, wobei Lichtschutzpräparate besonders bevorzugt sind.
Solche Formulierungen enthalten wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel 1 bis 4 sowie üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und amphotere und/oder nichtionische Tenside als Cotenside. Weitere geeignete Wirk- Stoffe und/oder Hilfsstoffe sind im allgemeinen ausgewählt unter Lipiden, Parfümölen, Farbstoffen, organischen Säuren, Konservierungsstoffen und Antioxidantien sowie Verdickern/Gelbildnern, Hautkonditioniermitteln und Feuchthaltemitteln.
Diese Formulierungen enthalten vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew.-% Tenside, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
In den Wasch-, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Al- kylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosi- nate, Acyltaurate, Acylisothionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercar- boxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinhei- ten im Molekül aufweisen.
Dazu zählen z.B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumtaurytsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoni- umlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzol- sulfonat.
Geeignete amphotere Tenside sind z.B. Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkyl- sulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder - propionate, Alkylamphodiacetate oder -dipropionate.
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropyl- betain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono-oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Alkylpolyglycoside oder Sorbitanetherester geeignet.
Ausserdem können die Wasch-, Dusch- und Badepräparate übliche kationische Tensi- de enthalten, wie z.B. quatemäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltri- methylammoniumchlorid.
Weiterhin können die Duschgel-/Shampoo-Formulierungen Verdicker, wie z.B. Kochsalz, PEG-55, Propylenglykol-Oleat, PEG-120-Methylglucosedioleat und andere, so- wie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
Haarbehandlungsmittel
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungs- gemäßen Mitteln um ein Haarbehandlungsmittel. Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß der Formeln 1 bis 4 in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel in Form eines Schaumfestigers, Haarmousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays, Haarschaums, Spitzenfluids, Egalisierungsmittels für Dauerwellen, Haarfärbe- und -bleichmittels oder "Hot-Oil-Treatments" vor. Je nach Anwendungsgebiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als (Aerosol-) Spray, (Aerosol-) Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden. Haarsprays umfassen dabei sowohl Aerosolsprays als auch Pumpsprays ohne Treibgas. Haarschäume umfassen sowohl Aerosolschäume wie auch Pumpschäume ohne Treibgas. Haarsprays und Haarschäume umfassen vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich wasserlösliche oder wasserdispergierbare Komponenten. Sind die in den erfindungsgemäßen Haarsprays und Haarschäumen eingesetzten Verbindungen wasserdispergierbar, können sie in Form von wässrigen Mikrodispersionen mit Teilchendurchmessem von üblicherweise 1 bis 350 nm, bevorzugt 1 bis 250 nm, zur Anwendung gebracht werden. Die Feststoffgehalte dieser Präparate liegen dabei üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-%. Diese Mikrodispersionen benötigen in der Regel keine Emulgatoren oder Tenside zu ihrer Stabilisierung.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform a) 0,01 bis 30 Gew.-% wenigstens einer Verbindung der all- gemeinen Formel 1 b) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol, c) 0 bis
50 Gew.-% wenigstens eines Treibgases, d) 0 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Emulga- tors, e) 0 bis 3 Gew.-% wenigstens eines Verdickers, sowie bis zu 25 Gew.-% weitere Bestandteile.
Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z.B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Ten- side, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweisshydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Stabilisatoren, pH-Wert- Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive. Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditioner- Polymere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen sterisch gehinderten Aminen eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise die zuvor genannten kationischen, anionischen, neutralen, nichtionischen und amphoteren Polymere, auf die hier Bezug genommen wird.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyary- lalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
Treibmittel sind die für Haarsprays oder Aerosolschäume üblich verwendeten Treibmittel. Bevorzugt sind Gemische aus Propan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1 ,1-Difluor- ethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stickstoff oder Druckluft.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Formulierung für Aerosolhaarschäume enthält a) 0,01 bis 30 Gew.-% wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4 b) 55 bis 99,8 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol, c) 5 bis 20 Gew.-% eines Treibmittel, d) 0,1 bis 5 Gew.-% eines Emulgators, e) 0 bis 10 Gew.-% weitere Bestandteile.
Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgato- ren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein.
Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z.B. Lau- reth-4 ; Cetethe, z.B. Cetheth-1 , Polyethylenglycolcetylether, Cetearethe, z.B. Cethea- reth-25, Polyglycolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpolyglycoside.
Beispiele für kationische Emulgatoren sind Cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium- dihydrogenphosphat, Cetyltrimoniumchlorid, Cetyltrimmoniumbromid, Cocotrimonium- methylsulfat, Quatemium-1 bis x (INCI).
Anionische Emulgatoren können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkyiarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Tϊiethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid- Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Eine erfindungsgemäß für Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein: a) 0,01 bis 30 Gew.-% wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, b) 80 bis 99,85 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol, c) 0 bis 3 Gew.- %, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, eines Gelbildners, d) 0 bis 20 Gew.-% weitere Bestandteile.
Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacryisäure, beispielsweise Carbomer (INCI)1 CeIIu- losederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthangummi, Capryl/Caprin-Triglycerid, Natriu- macrylat-Copolymere, Polyquaternium-32 (und) Paraffinum Liquidum (INCI), Natriu- macrylat-Copolymere (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG- 1 Trideceth-6, Acrylami- dopropyltrimoniumchlorid / Acrylamid-Copolymere, Steareth-10-Allylether, Acrylat- Copolymere, Polyquatemium-37 (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG- 1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (und) Propylenglycoldicapratdicaprylat (und) PPG- 1 Trideceth-6, Polyquatemium-7, Poiyquatemium-44.
Eine die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel 1 , bevorzugt sterisch ge- hinderten Amine, enthaltende Zubereitung kann bevorzugt in Shampooformuiierungen eingesetzt werden. Bevorzugte Shampooformuiierungen enthalten a) 0,01 bis 30 Gew,- % wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, b) 25 bis 94,95 Gew.-% Wasser, c) 5 bis 50 Gew.-% Tenside, c) 0 bis 5 Gew.-% eines weiteren Konditioniermit- tels, d) 0 bis 10 Gew.-% weitere kosmetische Bestandteile.
In den Shampooformuiierungen können alle in Shampoos üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Aikylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarko- sinate, Acyltaurate, Acylisothionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin- Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen. 5
Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsuifat, Ammoniumlaurysulfat, Natriumlaury- lethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlauroylsarkosinat, Natriumoleylsucci- nat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindo- decylbenzolsulfonat.
Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetai- ne, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder - propionate, Alkylamphodiacetate oder -dipropionate.
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropyl- betain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Femer sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, Alkylpolygly- koside oder Sorbitanetherester geeignet.
Ausserdem können die Shampooformulierungen übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quatemäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammo- niumchlorid.
In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Kon- ditioniermittel in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, eingesetzt werden.
Hierzu zählen beispielsweise die zuvor genannten kationischen Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrrolidon/ N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat FC, Luviquat&commat, HM, Luviquat MS, Luviquat Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quatemisiert mit Diethylsulfat (Luviquat D PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyr- rolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat D Hold), kationische Cellulosederivate (Po- lyquatemium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquatemium-7). Femer können Eiweißhydrolysate verwendet werden, sowie konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyary- lalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikonverbin- düngen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydro- xypropyltrimoniumchlorid (INCI) verwendet werden. Nach einer weiteren Ausführungsform dient diese haarkosmetische oder hautkosmetische Zubereitung der Pflege oder dem Schutz der Haut oder Haars und liegt in Form einer Emulsion, einer Dispersion, einer Suspension, einer wässrigen Tensidzube- reitung, einer Milch, einer Lotion, einer Creme, eines Balsams, einer Salbe, eines Gels, eines Granulats, eines Puders, eines Stiftpräparates, wie z.B. eines Lippenstifts, eines Schaums, eines Aerosols oder eines Sprays vor. Solche Formulierungen sind gut geeignet für topische Zubereitungen. Als Emulsionen kommen ÖI-in-Wasser-Emulsionen und Wasser-in-ÖI-Emulsionen oder Mikroemulsionen in Frage.
Im Regelfall wird die haarkosmetische oder hautkosmetische Zubereitung zur Applikation auf der Haut (topisch) oder Haar verwendet. Unter topischen Zubereitungen sind dabei solche Zubereitungen zu verstehen, die dazu geeignet sind, die Wirkstoffe in feiner Verteilung und bevorzugt in einer durch die Haut resorbierbaren Form auf die Haut aufzubringen. Hierfür eignen sich z.B. wässrige und wässrig-alkoholische Lösungen, Sprays, Schäume, Schaumaerosole, Salben, wässrige Gele, Emulsionen vom O/W- oder W/O-Typ, Mikroemulsionen oder kosmetische Stiftpräparate.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen kosmetischen Mit- tels enthält das Mittel einen Träger. Bevorzugt als Träger ist Wasser, ein Gas, eine Wasser-basierte Flüssigkeit, ein Öl, ein Gel, eine Emulsion oder Mikroemulsion, eine Dispersion oder eine Mischung davon. Die genannten Träger zeigen eine gute Hautverträglichkeit. Besonders vorteilhaft für topische Zubereitungen sind wässrige Gele, Emulsionen oder Mikroemulsionen.
Als Emulgatoren können nichtionogene Tenside, zwitterionische Tenside, ampholyti- sche Tenside oder anionische Emulgatoren verwendet werden. Die Emulgatoren können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein.
Als nichtionogenes Tensid kann beispielsweise ein Tensid aus mindestens einer der folgenden Gruppen verwendet werden:
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
Ci2/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlage- rungsprodukte;
Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, PoIy- glycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Cβ/22 - Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycehn, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Me- thylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
Wollwachsalkohole;
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methyl- glucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie Polyalkylengly- cole.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- oder eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniurnglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyl-ammoniumglycinat, N-Acy!amino-propyl-N,N dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylam- monium-glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydro- xyethyl-carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktive Verbindungen verstanden, die außer einer Cs.-is-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SOsH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Afkylpropionsäuren , N-Alkylamino-buttersäuren , N Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamido-propylglycine, N-Alkyltaurine, N Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyiaminopropionat , Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. Des weiteren können als anionische Emulgatoren Alky- lethersulfate, Monoglyceridsulfate, Fettsäuresulfate, Sulfosuccinate und/oder Ethercar- bonsäuren eingesetzt werden.
Als Ölkörper kommen Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen Ce-C22-Fettsäuren mit linea- ren C6-C22-Fettaikohoien, Ester von verzweigten Ce-C-o-Carbonsäuren mit linearen Cβ- C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Ce-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-, Trigly- ceridmischungen auf Basis von Ce-C-is-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C∑-C-i∑-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohe- xane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten Cβ-C∑∑-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Als Ölkörper können ferner auch Siliconverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Di- methylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fett- säure-, alkohoi-, polyether-, epoxy-, fluor-, alkyl- und/oder glykosidmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Die Ölkörper können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80, und insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neutralem oder leicht saurem pH Millieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6- tetramethyI-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N- (1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl) succinimid und/oder 3-Octenyl-N-(1 , 2, 2,6, 6-pentamethyl-4-piperidinyl) suc- cinimid als Zusatz zur Herstellung der oben beschriebenen kosmetischen oder dermo- kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel oder in Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neutralem oder leicht saurem pH Milieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der all- gemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-
Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 , 2,2,6, 6-penta- methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(1 , 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid und/oder 3-Octenyl-N-(1 , 2,2,6, 6-pentamethyl-4- piperidinyl)succinimid als Zusatz zur Herstellung der genannten kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen verwendet, um die darin enthaltenen, z.B. oben aufgeführten licht- und/oder oxidationsempfindlichen Substanzen (z.B. Vitamine, Antio- xidantien, Karotinoide, Flavonoide, pharmazeutische Wirkstoffe und/oder pflanzliche Extrakte) zu Stabilisieren.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neutralem oder leicht saurem pH Milieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyI-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N- (1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyI) succinimid, 3-Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl) succinimid und/oder 3-Octenyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid in Dermokosmetika oder kosmetischen Mitteln zur Mund-, Zahn und Zahner- satzpflege, zur Stabilisierung der oben genannten licht- und/oder oxidationsempfindli- chen dermatologisch/pharmazeutisch aktiven Wirkstoffe, vorzugsweise zur Verhinderung von durch Radikale hervorgerufene Schädigungen der aktiven Wirkstoffe, mit der Folge, dass die Haltbarkeit oder Verwendungsdauer der kosmetischen oder dermo- kosmetischen Mittel gesteigert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neut- ralem oder leicht saurem pH Milieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl- N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl) succinimid, 3-0ctyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-pipehdinyl) succinimid, 3- Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid und/oder 3-Octenyl-N-
(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)succinimid in Dermokosmetika oder kosmetischen Mitteln zur Mund-, Zahn und Zahnersatzpflege zur Vermeidung von durch Radikale hervorgerufene Schädigungen. Die erfindungsgemäße Verwendung der oben genannten Verbindungen in kosmetischen Zubereitungen bietet u.a. einen Schutz vor Schä- den, die durch UV-Strahlung oder durch reaktive Verbindungen hervorgerufene Prozesse direkt oder indirekt verursacht werden, wie z.B. der Hautalterung, dem Verlust der Hautfeuchtigkeit, dem Verlust der Hautelastizität, der Bildung von Falten oder Runzeln oder von Pigmentstörungen und Altersflecken oder sprödem, glanzlosem und unelastischem Haar.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neutralem oder leicht saurem pH Milieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-{1 , 2,2,6, 6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(1 ,2,2,6,6-penta- methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-0ctenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipehdinyl) succi- nimid und/oder 3-Octenyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)succinimid ist der therapeutische oder prophylaktische Einsatz bei bestimmten Erkrankungen der Haut. Anwendungsgebiete hierfür sind insbesondere: Tumorerkrankungen (z.B. Melanome, Adenome etc.)
Autoimmunerkrankungen (z.B. PEMPHIGUS VULGARIS, BULLOUS PEMPHIGOID, SYSTEMIC LUPUS ERYTHEMATOSIS etc.) - Sonnenbrand
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der o.g. Zubereitungen zur Vorbeugung unerwünschter Veränderungen des Hautbildes, wie z.B. Akne oder fettige Haut, Keratosen, Rosaceae, lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen.
Femer bieten die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neutralem oder leicht saurem pH Milieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-DodecyI- N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetra methyl-4- piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3- Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid und 3-Octenyl-N-(1 ,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidinyl)succinimid in haarkosmetischen Zubereitungen einen Schutz gegen vorzeitige Alterungsprozeße der menschlichen Haare und können somit als Wirkstoffe bei der kosmetischen Behandlung von sprödem, glanzlosem und unelastischem Haar eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem kosmetische Zubereitungen geeignet zum Schutz der menschlichen Epidermis oder menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch geeigneten Träger mindestens eine erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel 1 , bevorzugt sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4, besonders bevorzugt solche sterisch gehinderten Amine, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes bei neutralem oder leicht saurem pH Milieu deprotoniert vorliegt, am meisten bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel 4, am allermeisten bevorzugt die Substanzen Uvinul®5050H, 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-pipeήdinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-
(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidiny!) succinimid, 3-Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl) succinimid und 3-Octenyl-N-(1,2,2,6,6-pentamethyI-4-piperidinyl)succinimid in einer der bevorzugten Konzentration enthalten. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die kosmetischen Zubereitungen zum Schutz der menschlichen Epidermis oder menschlicher Haare, neben dem kosmetisch geeigneten Träger und mindestens einer der oben genannten Verbindungen, mindestens einen weiteren der oben aufgeführten Wirk- bzw. Inhaltsstoffe. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermokosmetika üblichen Weise auf die Haut, Haare, Zahnfleisch, und Zähne aufgebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden für die oben genannten Verwendungen sterisch gehinderte Amine gemäß der Formeln 1 bis 4 gewählt, bei denen das Stickstoffatom des Piperidinringes in den für kosmetische oder dermokosmetische Mittel geeigneten pH-Werten deprotoniert vorliegt. In einer ferner bevorzugten Ausfüh- rungsform weisen diese sterisch gehinderten Amine einen pks-Wert im Bereich von 4 bis 8, vorzugsweise von 6 bis 7,5, besonders bevorzugt von 6,5 bis 7,3, am meisten bevorzugt 6,8 bis 7,2 auf.
Die erfindungsgemäßen Dermokosmetika oder kosmetischen Mittel zur Mund-, Zahn und Zahnersatzpflege können wie oben beschreiben zusammengesetzt sein und zur vorbeugenden Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut, Haare, Zähne o- der Zahnfleisch bzw. als Schminkprodukt in der Kosmetik dienen. Für die erfindungsgemäße Verwendung der oben genannten Verbindungen werden diese den kosmetischen oder dermokosmetischen Mitteln in einer Konzentration von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-%, 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels zugesetzt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäß genannten Verbindungen in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, 3 bis 7 Gew.-%, 4 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels verwendet werden. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäß genannten Verbindungen in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 11 bis 19 Gew.-%, 12 bis 18 Gew.-%, 13 bis 17 Gew.-%, 14 bis 16 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels verwendet werden. In einer darüberhinaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäß genannten Ver- bindungen in einer Konzentration von 20 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis
29 Gew.-%, 22 bis 28 Gew.-%, 23 bis 27 Gew.-%, 24 bis 26 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels verwendet werden.
Experimentelle Beispiele
Die folgenden Beispiele werden offenbart um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrieren. Diese Beispiele sind nicht als abschließend oder den Erfindungsgegenstand limitierend zu betrachten.
In der experimentellen Beschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet: (2-Amino-2-Methyl-Propanol) AMP, (Grad Celsius) C°, (Ethylendiamintetraessigsäure) EDTA, (hindered amine stabilizer) HAS, (1,1-Difluorethan) HFC 152, (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) INCI, (Milliliter) ml_, (Minuten) min., (Öl/Wasser) O/W, (Polyethylenglykol) PEG-25, (Para Amino Benzoesäure) PABA, (parts per million) ppm, (quantum satis) q.s, (Vinyipyrroiidone) VP, (Wasser/Öl) W/O, (Wirkstoff) WS, (Po- lyvinylpyrrolydone) PVP.
Beispiel 1 : Oxidationstest- Squalentest
3 mL einer 2 %igen Lösung des Azostarters V65 (Firma Wako) werden zusammen mit 2500 ppm Testsubstanz (bezogen auf die Squalenlösung.) in Fiolax-Reagenzgläsem 12X100 mL eingefüllt und mit einem Laborschüttler intensiv durchmischt. Die Proben werden dann offen in einem Umlufttrockenschrank für 30 Tage bei 400C gelagert. Im Abstand von 7 Tagen wird der Squalengehalt der Proben mittels Ramanspektrum und chemometrischer Auswertung ermittelt. Die Datenpunkte werden in einer XY-Grafik dokumentiert und die Wirksamkeit der Testsubstanzen anhand der Steigung der Zerfallskurven im Vergleich zu einer Referenzprobe ohne Testsubstanz ermittelt. Die Steigung der Referenzprobe dividiert durch die Steigung der Testsubstanzprobe ergibt den Faktor Q Raman.
Fußnoten:
1> Product Selection guide for Liquid Industrial Coatings, Coil Coatings and Marine coatings, Ciba Specialty Chemicals, S. 16 c-23/2005; Angabe als pKb-Wert
2) Technische Information BASF AG ; Tl/P 3075 d vom Juni 1999 3> Technische Information BASF AG ; Tl/P 3150 d vom Juni 1999 4> H: Zweifel, in „Stabilization of Polymerie Materials - State-of-the-Art, Scope and Limitations", S. 15; Unesco School an dlUPAC Conference 2000
Den Ergebnissen dieses Versuches kann entnommen werden, dass die erfindungsgemäßen sterisch gehinderten Amine eine stabilisierenden Wirkung haben und Squalen vor der Oxidation schützen können. Ferner ist gezeigt, dass die erfindungsgemäßen sterisch gehinderten Amine eine in bezug auf die eingesetzten Vergleichssubstanzen deutlich stärkere Oxidationsschäden-Inhibierende Wirkung aufweisen. Dabei ist besonders bemerkenswert, dass die erfindungsgemäßen sterisch gehinderten Amine im Vergleich zu den bekannten Oxidationsmitteln Vitamin E und C eine bis zu 5-fach gesteigerte Oxidationsschutzwirkung aufweisen
Beispiel 2: Löslichkeit verschiedener HAS-Verbindungen in Miglyol 812®
Versuchsdurchführung: In 10g Miglyol wurde die jeweilige HAS-Verbindung nach und nach in kleinen Portionen eingetragen und jeweils solange bei Raumtemperatur gerührt, bis sie komplett gelöst war.
1) Uvinul® 5050 -» mind. 36%
2) Verbindung 1 (s. Tabelle) → mind. 33%
3) Uvinul® 4050H -» unlöslich
4) Uvinul® 4049 → unlöslich 5) Tinuvin® 770 → 4,7%
6) 2-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)- succinimid -» mind. 50%
Den Ergebnissen dieses Versuches kann entnommen werden, dass die erfindungsge- mäßen sterisch gehinderten Amine eine gute Löslichkeit in kosmetischen Ölen aufweisen. Ferner belegen diese Versuche das die Vergleichssubstanzen nahezu unlöslich sind. Beispiel 3: Herstellung von Uvinul® 5050
Die Herstellung des sterisch gehinderten Amins mit dem Markenmamen Uvinul® 5050 erfolgt gemäß dem in der Patentschrift EP 0670 851 B1 im Beispiel auf Seite 6, Zeilen 15 bis 30 offenbarten Verfahren. Auf den Inhalt des Patentes EP 0670 851 B1 wird in der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich Bezug genommen. Die Herstellung von Bis- (2,2,6, 6-tetramethyl-piperidyl) diimiden wird in dem Patent EP 0031 3676 B1 beschrieben.
Beispiel 4: Herstellung von 3-Octenyl-N-(2, 2, 6,6-tetramethyl-4- piperidinyl)succinimid
105,2 g 3-Octenylbemsteinsäureanhydrid wurden in 300 ml Eisessig bei Raumtemperatur gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam 86 g 2,2,6,6-Tetramethyl-4- aminopiperidin zugetropft. Die Innentemperatur stieg dabei auf 70°C. Anschließend wurde 3 Std. bei 75-8O0C nachgerührt. Der Eisessig wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in 500 ml Aceton aufgenommen, abgesaugt und zunächst mit Aceton und dann mit Wasser gewaschen. Man erhielt 155.2 g eines farblosen Pulvers.
In den folgenden Beispielen wurden als erfindungsgemäße Verbindungen gemäß der Formeln 1 bis 4 das Uvinul 5050 H® (CAS Nr. 152261-33-1 , hergestellt und vertrieben von der BASF Aktiengesellschaft) und 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6~tetramethyl-4- piperidinyl)succinimid verwendet. Im Folgenden werden diese beiden Verbindungen durch die Bezeichnung „erfindungsgemäße HAS" zusammengefasst.
Beispiel 5: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer Emulsion zur Tagespflege - Typ O/W
Wirkstoff [WS] 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
67,8 Aqua dem. C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 0,2 Sodium Äscorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Ascorbate, Tocopherol, Retinol
1 ,0 1 % erfindungsgemäßes HAS
E q.s. Sodium Hydroxide
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
63,8 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 0,2 Sodium Äscorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Ascorbate, Tocopherol, Retinol
5,0 5% erfindungsgemäßes HAS
E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 8O0C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einrühren und nochmals homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase D zugeben, den pH-Wert mit Phase E auf etwa 6.5 einstellen, homogenisieren und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Hinweis: Die Formulierung wird ohne Schutzgas hergestellt. Die Abfüllung muß in sauerstoffundurchlässige Verpackungen, z.B. Aluminiumtuben erfolgen. Beispiel 6: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer schützenden Tagescreme - Typ O/W
WS 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohoi
0,7 Ceteareth-25
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohoi
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
68,6 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
E q.s. Sodium Hydroxide
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohoi
0,7 Ceteareth-25
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohoi
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
64,6 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol 5,0 erfindungsgemäßes HAS E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen. Phase D hinzugeben, den pH-Wert mit Phase E auf ca. 6.5 einstellen und homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 7: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer Gesichtsreinigungs lotion - Typ O/W
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
D 3,0 Polyquatemium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
60,7 Aqua dem.
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl D 3,0 Polyquaternium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA
5,0 erfindungsgemäßes HAS
56,7 Aqua dem.
Herstellung: Phase A lösen. Phase B in Phase A einrühren, Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten. Phase D lösen, in die kombinierten Phasen A, B und C einrühren und homogenisieren. 15 min. nachrühren.
Beispiel 8: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einem Daily Care Body Spray WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1 ,0 Polyquaternium-44 3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP 10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C12-15 Aϊkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
59,2 Alcohol
WS 5%: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1,0 Polyquaternium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasϊloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C12-15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
5,0 erfindungsgemäßes HAS
55,2 Alcohol
Herstellung: Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen.
Beispiel 9: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einem Hautpflegegel
WS 1%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol
0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
75,4 Aqua dem,
C 0,8 Triethanolamine
WS 5%: S-Dodecyl-N^^.δ.δ-tetramethyl^-piperidinyOsuccinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol
0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 3,0 Panthenol 0,6 Carbomer
5,0 erfindungsgemäßes HAS
71 ,4 Aqua dem,
C 0,8 Triethanolamine
Herstellung: Die Phase A klar lösen. Phase B quellen lassen und mit Phase C neutralisieren. Phase A in die homogenisierte Phase B einrühren und homogenisieren.
Beispiel 10: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer After Shave Lotion
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0,1 Parfümöl
0,3 Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15,0 Alcohol
1 ,0 Panthenol
3,0 Glycerin
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,1 Triethanolamine
63,5 Aqua dem.
WS 5%: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0,1 Parfümöl
0,3 Acrylate/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15,0 Alcohol
1 ,0 Panthenol
3,0 Glycerin
5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,1 Triethanolamine
59,5 Aqua dem.
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen, in Phase A ein- arbeiten und homogenisieren.
Beispiel 11 : Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer After Sun Lotion WS 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylate/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1 ,0 Panthenol
15,0 Alcohol
3,0 Glycerin
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
63,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylate/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1 ,0 Panthenol
15,0 Alcohol
3,0 Glycerin
5,0 erfindungsgemäßes HAS
59,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Beispiel 12: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer Sonnenschutzlotion
WS 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI) A 4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
3,0 Octocrylene
2,5 Di-CI 2-13 Alkyl Malate
0,5 Tocopheryl Acetate 4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoat
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer 5,0 Isohexadecan
2,5 Di-C12-13 Aikyl Maiate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
C 5,0 Glycerin
1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Xanthan Gum
59,7 Aqua dem.
D 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propyl- paraben, Isobutylparaben
0,3 Bisabolol
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
3,0 Octocrylene
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
C 5,0 Glycerin
1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Xanthan Gum
55,7 Aqua dem.
D 5,0 erfindungsgemäßes HAS
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propyl- paraben, Isobutylparaben
0.3 Bisabolol
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 8O0C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C auf ca. 8O0C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase D zugeben und nochmals homogenisieren.
Beispiel 13: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer Sonnenschutzlotion - Typ O/W WS 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
60,9 Aqua dem.
D 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylpa- raben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol 0,5 Panthenol
56,9 Aqua dem.
D 5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylpa raben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
Herstellung: Phase A auf ca. 8O0C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogeni- sieren. Phase C ebenfalls auf 8O0C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 14: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einer Sonnenschutzlotion - Typ O/W
WS 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 1 1 ,,55 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
0,5 Bees Wax 3 3,,00 Cetearyl Alcohol
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA 0 0,,33 Xanthan Gum
1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
56,3 Aqua dem.
D 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS 1 1 ,,00 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
W WSS 5 5%%:: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum
1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
52,3 Aqua dem.
D 5,0 erfindungsgemäßes HAS
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
Herstellung: Phase A auf ca. 80°C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 80°C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 400C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 15: Verwendung der erfindungsgemäßen HAS in einem Fußbalsam
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI) A A 2 2,,00 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate
4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate 5 5,,00 Mineral OiI
0,2 Menthol
0,5 Camphor
B 69,3 Aqua dem. q.s. Konservierungsmittel C C 1 1 ,,00 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate
D 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS 5,0 Witch Hazel Extract
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate
4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI
0,2 Menthol
0,5 Camphor
B 65,3 Aqua dem. q.s. Konservierungsmittel
C 1 ,0 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate
D 5,0 erfindungsgemäßes HAS
5,0 Witch Hazel Extract
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren. Unter Rühren abkühlen auf ca. 400C, die Phasen C und D hinzugeben und kurz nachhomogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 16: Verwendung der erfindungsgemaße
Bisabolol
WS 1 %: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
15,0 Mineral OiI
0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin
0,7 Magnesium Sulfate
55,6 Aqua dem.
C 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Tocopheryl Acetate 0,6 Bisabolol
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (i NCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
15,0 Mineral OiI
0,3 Magnesium Stearate
0,3 AIu min um Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin
0,7 Magnesium Sulfate
51 ,6 Aqua dem.
C 5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Tocopheryl Acetate
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 4O0C abkühlen, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 17: Schaumconditioner mit Festiger
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6>6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid % Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 PVP/VA Copolymer
0,2 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate 0,2 Ceteareth-25
0,5 Dimethicone Copolyol q.s. Parfümöl
10,0 Alcohol
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS 68,1 Aqua dem.
10,0 Propane/Butane
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 PVP/VA Copolymer
0,2 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate 0,2 Ceteareth-25
0,5 Dimethicone Copolyol q.s. Parfümöl
10.0 Älcohol 5,0 erfindungsgemäßes HAS
64.1 Aqua dem. 10,0 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A zusammenwiegen, rühren bis alles gelöst ist und abfüllen.
Beispiel 18: Schaumconditioner
WS 1 %: S-Dodecyl-N-^Aβ-tetramethyM-piperidinyOsuccinimid % Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-4
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
91 ,5 Aqua dem.
6,0 Propane/Butane
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquatemium-4
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate 5,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel 87,5 Aqua dem.
6,0 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A zusammenwiegen, rühren bis alles klar gelöst ist und abfüllen.
Beispiel 19: Schaumkonditionierer
WS 1 %: Uvinul 5050 H % Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-11
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
91 ,5 Aqua dem.
6,0 Propane/Butane
WS 5%: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-11
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
5,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
87,5 Aqua dem.
6,0 Propan/Butan
Herstellung: Die Komponenten der Phase A zusammenwiegen, rühren bis alles klar gelöst ist und abfüllen.
Beispiel 20: Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidiny[)succinimid % Inhaltsstoff (INCI)
0,5 Laureth-4 q.s. Parfümöl
B 77,3 Aqua dem.
10,0 Poiyquatemium-28
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
0,2 Hydroxyethylcellulose
C 10,0 HFC 152 A WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCl)
A 0,5 Laureth-4 q.s. Parfümöl
B 73,3 Aqua dem.
10,0 Polyquaternium-28
5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
0,2 Hyd roxyethy lcel I u lose
C 10.0 HFC 152 A
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Mit Phase C abfüllen.
Beispiel 21 : Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 78,5 Aqua dem.
6,7 Acrylates Copolymer
0,6 AMP
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
0,2 Hydroxyethylcellulose
C 10.0 HFC 152 A
WS 5%: Uvinul 5050 H % Inhaltsstoff (INCI)
2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 74,5 Aqua dem.
6,7 Acrylates Copolymer
0,6 AMP
5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0.1 PEG-25 PABA
0,2 Hydroxyethylcellulose
C 10,0 HFC 152 A
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Mit Phase C abfüllen.
Beispiel 22: Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 7,70 Polyquaternium-44 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Konservierungsmittel
79,3 Aqua dem.
C 10,0 Propane/Butane
WS 5%: Uvinul 505 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl B 7,70 Polyquaternium-44
5,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Konservierungsmittel
75,3 Aqua dem.
C 10,0 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B klar lösen, dann Phase B in Phase A einrühren. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 23: Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid % Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 72,32 Aqua dem.
2,00 VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer
0,53 AMP
1 ,00 erfindungsgemäßes HAS
0,20 Ceteareth-25 0,50 Panthenol
0,05 Benzophenone-4
0,20 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
WS 5%: Uvinul 5050 H % Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 68,32 Aqua dem.
2,00 VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer
0,53 AMP 5,00 erfindungsgemäßes HAS
0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol
0,05 Benzophenone-4
0,20 Ämodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Phase C in der Mischung aus A und B lösen, dann den pH-Wert auf 6-7 einstellen. Mit Phase D abfüllen
Beispiel 24: Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cetrimonium Chloride q.s. Parfümöl
B 67,85 Aqua dem. 7,00 Polyquaternium-46
1 ,00 erfindungsgemäßes HAS
0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol
0,05 Benzophenone-4 0,20 Ämodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cetrimonium Chloride q.s. Parfümöl B 63,85 Aqua dem.
7,00 Polyquaternium-46
5,00 erfindungsgemäßes HAS
0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol
0,05 Benzophenone-4
0,20 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15.00 AIcohoI
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Phase C in der Mischung aus A und B lösen, dann den pH-Wert auf 6-7 einstellen. Mit Phase D abfüllen.
Beispiel 25: Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid % Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl 85,5 Aqua dem.
B 7,0 Sodium Polystyrene Sulfonate
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Styling Schaum
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INC!)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl 81 ,5 Aqua dem.
B 7,0 Sodium Polystyrene Sulfonate
5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Herstellung: Phase A solubilisieren. Phase B in Phase A einwiegen und klar lösen. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 26: Styling Schaum
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid % Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
92,0 Aqua dem.
B 0,5 Polyquatemium-10
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
88,0 Aqua dem.
B 0,5 Polyquatemium-10
5,0 erfindungsgemäßes HAS 0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Herstellung: Phase A solubilisieren. Phase B in Phase A einwiegen und klar lösen. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 27: Styling Schaum
WS 1 %: S-Dodecyl-N-^.e.δ-tetramethyW-piperidinyOsuccinimid % Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl 82,5 Aqua dem.
B 10,0 Polyquaternium-16
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
78,5 Aqua dem.
B 10,0 Polyquatemium-16
5,0 erfindungsgemäßes HAS 0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Herstellung: Phase A solubilisieren. Phase B in Phase A einwiegen und klar lösen. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 28: Styling Schaum
WS 1 %: S-Dodecyl-N^^.δ.e-tetramethyl^-pipeπdinyOsuccinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 84,0 Aqua dem.
2,0 Chitosan
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Dimethicone Copolyol 0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
C 10,0 HFC 152 A
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 80,0 Aqua dem. 2,0 Chitosan
5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0.1 PEG-25 PABA
C 10,0 HFC 152 A
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Mit Phase C abfüllen.
Beispiel 29: Pflegeshampoo
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 30,0 Sodium Laureth Sulfate
6,0 Sodium Cocoamphoacetate
6,0 Cocamidopropyl Betaine
3,0 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
7,7 Polyquatemium-44
2,0 Amodimethicone q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Sodium Chloride
43,3 Aqua dem.
B q.s. Citric Acid
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 30,0 Sodium Laureth Sulfate
6,0 Sodium Cocoamphoacetate
6,0 Cocamidopropyl Betaine
3,0 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
5,0 erfindungsgemäßes HAS
7,7 Polyquatemium-44
2,0 Amodimethicone q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel 1 ,0 Sodium Chloride 39,3 Aqua dem.
B q.s. Citric Acid
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen und lösen. Den pH-Wert mit Ci- tronensäure auf 6-7 einstellen.
Beispiel 30: Duschgel
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetr;
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Decyl Glucoside
5,0 Cocamidopropyl Betaine
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
1 ,0 Panthenol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
2,0 Sodium Chloride
46,0 Aqua dem.
B q.s. Citric Acid
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Decyl Glucoside
5,0 Cocamidopropyl Betaine
5,0 erfindungsgemäßes HAS
1 ,0 Panthenol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
2,0 Sodium Chloride
42,0 Aqua dem.
B α.s. Citric Acid Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen und lösen. Den pH-Wert mit Ci- tronensäure auf 6-7 einstellen.
Beispiel 31 : Shampoo
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2 Aβ-tetramethyM-piperidinyOsuccinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Sodium C12-15 Pareth-15 Sulfonate
5,0 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl
0,1 Phytantriol
44,6 Aqua dem.
1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
0,3 Polyquatemium-10
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Laureth-3
2,0 Sodium Chloride
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Sodium C12-15 Pareth-15 Sulfonate
5,0 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl
0,1 Phytantriol
40,6 Aqua dem.
5,0 erfindungsgemäßes HAS
0,3 Polyquaternium-10
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Laureth-3
2,0 Sodium Chloride
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen und lösen. Den pH-Wert mit Ci- tronensäure auf 6-7 einstellen. Beispiel 32: Shampoo
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pip<
% Inhaltsstoff (INCI)
A 15,00 Cocamidopropyl Betaine
10,00 Disodium Cocoamphodiacetate
5,00 Polysorbate 20
5,00 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
1 ,00 erfindungsgemäßes HAS
0,15 Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
2,00 Laureth-3
58,00 Aqua dem. q.s. Citric Acid
B 3,00 PEG-150 Distearate
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 15,00 Cocamidopropyl Betaine
10,00 Disodium Cocoamphodiacetate
5,00 Polysorbate 20
5,00 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
5,00 erfindungsgemäßes HAS
0,15 Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
2,00 Laureth-3
54,00 Aqua dem. q.s. Citric Acid
B 3,00 PEG-150 Distearate
Herstellung: Die Komponenten der Phase A einwiegen und lösen. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen. Phase B zugeben und auf ca. 5O0C erwärmen. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Beispiel 33: Feuchtigkeitsspendende Körperpflegecreme
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,64etramethyl-4-piperidinyl)su∞inimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-25
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
3,0 Cetearyl Ethylhexanoate
1 ,0 Dimethicone 4,0 Cetearyl Alcohol
3,0 Glyceryl Stearate SE
5,0 Mineral OiI
4,0 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
3,0 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
B 5,0 Propylene Glycol
1 ,0 erfindungsgemäß>es HAS
1 ,0 Panthenol
0,5 Magnesium Aluminum Silicate q.s Konservierungsmittel
65,5 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
D q.s. Citric Acid
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-25
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
3,0 Cetearyl Ethylhexanoate
1 ,0 Dimethicone
4,0 Cetearyl Alcohol 3,0 Glyceryl Stearate SE
5,0 Mineral OiI
4,0 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
3,0 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
B 5,0 Propylene Glycol
5,0 erfindungsgemäßes HAS
1 ,0 Panthenol 0,5 Magnesium Aluminum Silicate q.s Konservierungsmittel 61 ,5 Aqua dem.
C q.s. Parfümöi
D q.s. Citric Acid
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B kurz vor- homogenisieren, dann Phase B in Phase A einrühren und erneut homogenisieren. Abkühlen auf ca. 400C, Phase C zugeben und nochmals gut homogenisieren. Den pH-Wert mit Citronensäure auf 6-7 einstellen.
Beispiel 34: Feuchtigkeitsspendende Körperpflegecreme
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
7,0 Mineral OiI
0,5 Shea Butter (Butyrospermum Parkii)
0,5 Aluminum Stearate 0,5 Magnesium Stearate
0,2 Bisabolol
0,7 Quaternium-18-Hectorite
B 5,0 Dipropylene Glycol 0,7 Magnesium Sulfate q.s. Konservierungsmittel
62,9 Aqua dem.
C q.s. Parfümöi 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate 5,0 Isopropyl Myristate 7,0 Mineral OiI
0,5 Shea Butter (Butyrospermum Parkii)
0,5 Aluminum Stearate
0,5 Magnesium Stearate
0,2 Bisabolol
0,7 Quatemium-18-Hectorite
B 5,0 Dipropylene Glycol
0,7 Magnesium Sulfate q.s. Konservierungsmittel
58,9 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
5,0 erfindungsgemäßes HAS
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase C zugeben und nochmals homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Beispiel 35: Flüssiges Make-up - Typ O/W
WS 1 %: 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipeπdinyl)succinimid
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
6,0 Glyceryl Stearate
1 ,0 Cetyl Alcohol 8,0 Mineral OiI
7,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Dimethicone
B 3,0 Propylene Glycol 1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
61 ,9 Aqua dem.
C 0,1 Bisabolol 1 ,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Parfümöl D 5,7 C. I. 77 891 , Titanium Dioxide
1 ,1 Iron Oxides
WS 5%: Uvinul 5050 H
% Inhaltsstoff (INCi)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
6,0 Glyceryl Stearate
1 ,0 Cetyl Alcohol
8,0 Mineral OiI
7,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Dimethicone
B 3,0 Propylene Giycol
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
57,9 Aqua dem.
C 0,1 Bisabolol
5,0 erfindungsgemäßes HAS q.s. Parfümöl
D 5,7 C. I. 77 891 , Titanium Dioxide
1 ,1 Iron Oxides
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phasen C und D zugeben und nochmals gründlich homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Dermokosmetika enthaltend mindestens eine das Strukturelement der allgemeinen Formel 1
Formel 1
beinhaltende Verbindung,
wobei der Rest Z folgende Bedeutung hat: H, C1-C22 Alkylgruppe, Cβ-Cio A- rylgruppe, CrC22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder C1-C22- Alkoxylgruppe substituierten Cβ-do-O-Arylgruppe,
und die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, C1-C22 Alkylgruppe, C6-C10 Arylgruppe, O, OH, d-C22-Alkoxylgruppe oder eine mit einer C1-C22 Alkyl- oder d-C22-Alkoxylgruppe substituierten Ce-Cio-O- Arylgruppe,
wobei R5 und R6 so verbrückt sein können, dass ein fünf- bis acht-gliedriger Ring gebildet wird und wobei dieser Ring im Falle eines Fünfringes durch kovalente Bindungen an den Position 3 und 4 Teil eines Oligomers sein kann.
Dermokosmetika nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement der Formel 1 Teil eines Oligomers mit der allgemeinen Formel 2 ist,
Formel 2
wobei die Reste Z und R1 bis R4 den in Anspruch 1 gegebenen Definitionen entsprechen und R7 einer Ci bis C30 Alkylgruppe entspricht und n eine ganze Zahl von 2 bis 1000 ist.
3. Dermokosmetika nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement der Formel 1 Teil eines Oligomers der Formel 3 ist,
Formel 3
wobei Z ein H oder eine C1-C22 Alkylgruppe sein kann und n einer ganzen Zahl von 2 bis 1000 und m einer ganzen Zahl von 1-30 entspricht.
Dermokosmetika nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement der Formel 1 Teil einer Verbindung der Formel 4 entspricht,
Formel 4
wobei die Reste unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
R8 C1-C25 Alkylgruppe und
R9 H oder C1-C22 Alkylgruppe oder C1-C22 Alkoxylgruppe
Dermokosmetika nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 3-Dodecyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3- Dodecyl-N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-0ctyl-N-(1 , 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidi- nyl) succinimid, 3-Octeny!-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid und 3-0ctenyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid.
6. Dermokosmetika nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbin- düng in einer Konzentration von 0,001 bis 30 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht der dermokosmetischen Zubereitung vorliegt.
7. Dermokosmetika nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stickstoffatom des Piperidinringes der Strukturformel 1, bei den für Dermo- kosmetika geeigneten pH-Werten deprotoniert vorliegt.
8. Dermokosmetika nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese neben der das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbindung, mindestens einen weiteren kosmetischen und/oder dermokosmetischen Wirkstoff enthalten.
9. Dermokosmetika gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetische und/oder demokosmetische Wirkstoff ausgewählt wird aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidantien und Konservierungsmittel.
10. Dermokosmetika nach den Ansprüchen 1 bis 9 in Form einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch, Paste, eines Gels, Schaums oder Sprays.
11. Dermokosmetika nach Anspruch 10, in Form eines Hautschutzmittels, Hautpflegemittels, Hautreinigungsmittels, Haarschutzmittels, Haarpflegemittels, Haarreinigungsmittels oder Zubereitung für die dekorative Kosmetik.
12. Verwendung einer das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbindung als Zusatz zur Herstellung von Dermokosmetika.
13. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 12 zur Stabilisierung von licht- und/oder oxidationsempfindlichen Substanzen in Dermokosmetika.
14. Verwendung nach den Ansprüchen 12 und 13, wobei die dermokosmetische Zubereitung ausgewählt ist aus der Gruppe der Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel und Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
15. Verwendung einer das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbindung als Zusatz in kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen zur Vermeidung von durch Radikale hervorgerufene Haut- oder Haarschädigungen.
16. Verwendung nach den Ansprüchen 12 bis 15, wobei das Stickstoffatom des Pi- peridinringes der Strukturformeln 1 bis 4 bei den für Dermokosmetika geeigneten pH-Werten deprotoniert vorliegt.
17. Verwendung nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die das Strukturelement der Formel 1 beinhaltende Verbindung in einer Konzentration von 0,001 bis 30 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht der dermokosme- tischen Zubereitungen vorliegt.
EP06764176A 2005-07-25 2006-07-14 Dermokosmetische zubereitungen Withdrawn EP1909747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06764176A EP1909747A1 (de) 2005-07-25 2006-07-14 Dermokosmetische zubereitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106825 2005-07-25
PCT/EP2006/064264 WO2007012574A1 (de) 2005-07-25 2006-07-14 Dermokosmetische zubereitungen
EP06764176A EP1909747A1 (de) 2005-07-25 2006-07-14 Dermokosmetische zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1909747A1 true EP1909747A1 (de) 2008-04-16

Family

ID=37025068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764176A Withdrawn EP1909747A1 (de) 2005-07-25 2006-07-14 Dermokosmetische zubereitungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080220031A1 (de)
EP (1) EP1909747A1 (de)
JP (1) JP2009502852A (de)
CN (1) CN101287441A (de)
AU (1) AU2006274133A1 (de)
BR (1) BRPI0614162A2 (de)
CA (1) CA2616071A1 (de)
WO (1) WO2007012574A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007257680C1 (en) 2006-06-12 2012-10-25 Rhodia Inc. Hydrophilized substrate and method for hydrophilizing a hydrophobic surface of a substrate
WO2008154617A2 (en) 2007-06-12 2008-12-18 Rhodia Inc. Hard surface cleaning composition with hydrophilizing agent and method for cleaning hard surfaces
CA2690741A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-24 Rhodia, Inc. Mono-, di- and polyol phosphate esters in personal care formulations
CN101679912B (zh) 2007-06-12 2013-08-14 罗迪亚公司 含有亲水化去污剂的洗涤剂组合物及其使用方法
AU2008266172B2 (en) * 2007-06-12 2014-04-17 Rhodia Inc. Mono-, di- and polyol alkoxylate phosphate esters in oral care formulations and methods for using same
WO2009080427A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von uv-absorbierenden hybridmaterialien
CN101288637B (zh) * 2008-05-23 2011-03-16 海南京润珍珠生物技术股份有限公司 珍珠洗面奶
CN103800903A (zh) * 2009-02-24 2014-05-21 希尔洛有限公司 用于治疗痤疮和其它病症的内脂素治疗药物
DE102009054763A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Blondierungen mit verringerter Haarschädigung
CN102665652B (zh) * 2009-12-24 2014-07-16 花王株式会社 水凝胶颗粒
MX2012009491A (es) * 2010-02-16 2012-08-31 Procter & Gamble Metodo para proporcionar un maximo control contra el mal olor y la irritacion.
US20110306577A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Perricone Nicholas V Topical skin cream comprising phosphatidylcholine dha and l-tyrosine
DE102010055768A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren Konservierungsmitteln
ITCS20110009A1 (it) * 2011-03-21 2012-09-22 Univ Calabria Formulazione cosmetica, farmaceutica o nutraceutica contenente molecole antiossidanti coniugate
DE102011085509A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Beiersdorf Ag Fixierung von Parfum auf nasser Haut
DE102011085500A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Applikation auf nasser Haut
CN102702169B (zh) * 2012-06-19 2013-10-16 南通惠康国际企业有限公司 光稳定剂3-十二烷基-1-(1,2,2,6,6-五甲基哌啶基)-吡咯-2,5-二烷酮的制备方法
FR2996756B1 (fr) * 2012-10-15 2020-06-05 L'oreal Utilisation cosmetique d'un acide gras mono-insature ou l'un de ses sels et/ou de ses esters comme actif deodorant
FR3002444B1 (fr) 2013-02-25 2015-03-13 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3002449B1 (fr) * 2013-02-25 2015-04-03 Oreal Composition cosmetique de type gel
GB2518845A (en) * 2013-10-01 2015-04-08 Cosmetic Warriors Ltd Composition
US20150238403A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Amorepacific Corporation Low viscous cosmetic composition using a natural emulsifying agent
FR3025100B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-09 Oreal Composition cosmetique de type gel a tenue amelioree
CN106798713A (zh) * 2015-11-26 2017-06-06 上海优莱美生物科技有限公司 一种不含硅油的保湿美白亮肤乳霜及其制备方法
WO2019042796A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Unilever N.V. COMPOSITION OF BODY CARE
SE544843C2 (en) * 2019-12-23 2022-12-13 Oriflame Cosmetics Ag Plant extracts for treatment of rosacea
CN111603429A (zh) * 2020-06-06 2020-09-01 程定义 一种具有美白祛斑功效的中药护肤液及其制备方法
KR102194279B1 (ko) * 2020-06-25 2020-12-22 코스맥스 주식회사 메이크업 밀착력 강화 및 묻어남 방지를 위한 양이온성 화장료 조성물
WO2023067457A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Wipro Enterprises Pvt Ltd. Cleansing composition concentrate, a diluted composition, methods of preparation and applications thereof
US20230416640A1 (en) * 2022-06-27 2023-12-28 The Procter & Gamble Company Stable aqueous surfactant compositions
CN115670983B (zh) * 2022-11-25 2024-03-12 广州远想生物科技股份有限公司 一种防晒组合物、含有该防晒组合物的防晒霜及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006272A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Cyclische imide, deren herstellung und verwendung
DE4239437A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Basf Ag Maleinsäureimid-alpha-Olefin-Copolymerisate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organisches Material
CN1901876B (zh) * 2003-10-30 2013-04-10 西巴特殊化学制品控股公司 稳定的身体护理品,家用制品,纺织品和织物
WO2005042828A2 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilized body care products, household products, textiles and fabrics
US7410936B2 (en) * 2004-08-23 2008-08-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilized body care products, household products, textiles and fabrics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007012574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080220031A1 (en) 2008-09-11
JP2009502852A (ja) 2009-01-29
CA2616071A1 (en) 2007-02-01
BRPI0614162A2 (pt) 2016-11-22
AU2006274133A1 (en) 2007-02-01
CN101287441A (zh) 2008-10-15
WO2007012574A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012574A1 (de) Dermokosmetische zubereitungen
RU2499607C2 (ru) Косметические препараты на основе молекулярно впечатанных полимеров
EP1915122B1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
EP2282715B1 (de) Polyurethane als rheologiemodifizierende mittel für kosmetische zubereitungen
KR101381467B1 (ko) 모발 관리 조성물
WO2008025755A1 (de) Verwendung von n-haltigen heterozyklen in dermokosmetika
KR101445401B1 (ko) 과분지형 축합 중합체에 기초한 조성물 및 과분지형 축합 중합체
KR101392080B1 (ko) 안정화 조성물
US20030108493A1 (en) Extracts from residues left in the production of wine
KR20080102379A (ko) 헤테로사이클릭 치환된 축합 중합체
EP1968642A2 (de) Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen
WO2009007339A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
WO2006106114A1 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in lichtschutzmitteln
MXPA05000878A (es) Copolimeros y su empleo en composiciones para el cuidado personal.
WO2007147445A2 (de) Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung
WO2007121916A2 (en) Use of opioid receptor antagonists
DE10208678A1 (de) Kosmetische Schwämme
DE102006034320A1 (de) Verwendung von 3,3&#39;-Dihydroxyisorenieratin und verwandter Carotinoide
WO2007110383A1 (de) Verkapselung lipophiler wirkstoffe
DE10032165A1 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Sulfinsäuren als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10354380A1 (de) Verwendung von Lignanen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE102006051088A1 (de) Verwendung der 3,3&#39;-Dihydroxyisorenieratin und verwandter Carotinoide
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
DE10240863A1 (de) Verwendung von 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung von Haaren
DE10127432A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081209