EP1968642A2 - Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen - Google Patents

Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen

Info

Publication number
EP1968642A2
EP1968642A2 EP06829995A EP06829995A EP1968642A2 EP 1968642 A2 EP1968642 A2 EP 1968642A2 EP 06829995 A EP06829995 A EP 06829995A EP 06829995 A EP06829995 A EP 06829995A EP 1968642 A2 EP1968642 A2 EP 1968642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keratin
binding
nucleic acid
molecule
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Barg
Burghard Liebmann
Martin VÖLKERT
Arne Ptock
Heike Reents
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP06829995A priority Critical patent/EP1968642A2/de
Publication of EP1968642A2 publication Critical patent/EP1968642A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6835Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
    • A61K47/6843Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/94Involves covalent bonding to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of keratin-binding effector molecules as well as intermediates and end products of the process according to the invention and to the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention in dermocosmetics.
  • Vertebrate cells contain filaments of which a group is composed of keratins. These keratins, which also occur in hair, skin and fingernails and toenails, bind specific proteins such as desmoplakin or Plakophilin 1 by means of a special sequence motif, a so-called keratin-binding domain (Fontao L, Favre B, Riou S, Geerts D, Jaunin F , Saurat JH, Green KJ, Sonnenberg A, Borradori L., Interaction of the bullous pemphigoid antigen 1 (BP230) and desmoplakin with intermediate filaments is mediated by distinct sequences within their COOH terminus., Mol Biol Cell.
  • Human skin is subject to certain aging processes that are partly due to intrinsic processes (chronoaging) and partly due to exogenous factors (environmental, e.g., photoaging).
  • transient or persistent changes in the appearance of the skin may occur, such as acne, oily or dry skin, keratoses, rosaceae, photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune reactions such as dermatoses and photodermatoses.
  • the exogenous factors include, in particular, sunlight or artificial radiation sources with a comparable spectrum as well as free-radical or ionic compounds which can be formed by the radiation. These factors include cigarette smoke and the reactive compounds it contains, such as ozone, free radicals, singlet oxygen and other reactive oxygen or nitrogen compounds that interfere with the natural physiology or morphology of the skin.
  • the total ozone in Germany has fallen by almost 10% since 1968, or by about 3% per decade.
  • the UV radiation has increased by about 15% in the same period.
  • Sunburn-inducing UV-B radiation around 300 nm wavelength has the highest cancer efficacy. It increases the risk of developing so-called non-melanoma skin cancer (spinal or spiny cell cancer or basal cell carcinoma or basal cell carcinoma).
  • the risk for tumors increases with the number of sunburns.
  • the UV exposure in the first ten years of life affects the risk of cancer.
  • German patent application with the file reference DE 102005011988.3 describes the use of keratin-binding domains in cosmetic preparations. It can be seen from International Patent Application No. PCT / EP / 05/005599 that keratin-binding domains can also be coupled with effector molecules.
  • the object of the present invention was to provide novel dermocosmetic active compounds for application to the skin, hair, fingernails and toenails, as well as methods for the production thereof.
  • drug compounds should be identified which have a keratin-binding property and are also suitable for the production of cosmetic and / or dermocosmetic formulations or preparations.
  • suitable compounds which can be coupled via a covalent bond to a polypeptide having keratin-binding properties.
  • it was an object of the present invention to provide an innovative application method dermokosmetisch active agents available.
  • the object was to provide a method for increasing the residence time of a dermosystemically active ingredient on the skin, hair and / or fingernails or toenails.
  • the invention relates to a method for producing a keratin-binding effector molecule by coupling an effector molecule (i) carrying at least one carboxyl or sulfonic acid group to a keratin-binding polypeptide (ii)
  • linker molecule (iii) which has at least two coupling functionalities which can undergo bonds selected from the group consisting of amide, thioesters, esters, sulfonic acid esters and sulfonamide bonds, and
  • (B) is coupled in a further coupling step, the reaction product of (a) via a still free coupling functionality of the linker molecule (iii) to the keratin-binding polypeptide (ii).
  • the coupling according to the invention of the linker molecule (iii) with the effector molecule (i) takes place via a carbodiimide-mediated esterification reaction.
  • the effector molecule (i) used in the process according to the invention is selected from the group consisting of dyes, light stabilizers, vitamins, provitamins, carotenoids, antioxidants and peroxide decomposers.
  • keratin-binding polypeptides (ii) are used which have a binding affinity to human skin, hair or nail keratin.
  • the keratin-binding polypeptide (ii) used in the invention comprises
  • the keratin-binding polypeptide (ii) used in the invention has a binding affinity to human skin, hair or nail keratin and may preferably be encoded by a nucleic acid molecule comprising at least one nucleic acid molecule selected from the group consisting of:
  • nucleic acid molecule which encodes a polypeptide comprising those shown in SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 , 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84 , 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128,
  • nucleic acid molecule which has at least one polynucleotide of the sequence shown in SEQ ID No .: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39,
  • nucleic acid molecule which comprises a polypeptide according to the sequences SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 , 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 , 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or
  • nucleic acid molecule having a nucleic acid sequence corresponding to at least one of the sequences according to SEQ ID No .: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 107, 109, 11 1, 113, 115, 117, 1 19, 121, 123, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152,
  • nucleic acid molecule derived therefrom by substitution, deletion or insertion which encodes a polypeptide which is at least 40% identical to at least one of the sequences according to SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88,
  • Antibody directed against a polypeptide encoded by the nucleic acid molecules of (a) to (c) is recognized;
  • nucleic acid molecule coding for a keratin-binding protein which hybridizes under stringent conditions with a nucleic acid molecule according to (a) to (c);
  • nucleic acid molecule coding for a keratin-binding protein which consists of a DNA
  • Bank using a nucleic acid molecule according to (a) to (c) or their partial fragments of at least 15 nt, preferably 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt or 500 nt can be isolated as a probe under stringent hybridization conditions, and.
  • nucleic acid molecule which, by back translation of one of the sequences shown in the sequences SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84,
  • 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 1 14, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or 170 can be generated.
  • linker molecules (iii) are linker molecules (iii) according to the general formula 1
  • the linker molecule (iii) is a maleimidoalkanol, most preferably maleinimidopentanol.
  • the keratin-binding polypeptide used has one of the amino acid sequences shown in SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 , 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68 , 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130,
  • linker molecule 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or 170, and j) as the linker molecule (iii) maleimido pentanol is used, and k) as the effector molecule (i) a 2- (4-N, N-dialkylamino-2-hydroxy) benzoylbenzoic acid is used, wherein as alkyl groups independently branched or unbranched C 1 -C 6 -alkyl chains or branched or unbranched C3 -C10 cycloalkyl chains are used.
  • alkyl radicals examples include: methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, t-butyl, 3-methylpentyl, cyclopropyl, cyclohexyl, 1-ethylcyclopropyl or cyclodecyl. Particularly preferred is the use of 2- (4-N, N-diethylamino-2) -hydroxybenzoylbenzoic acid.
  • the invention further relates to keratin-binding effector molecules wherein the effector molecule (i) is indirectly coupled to the keratin-binding polypeptide via a linker molecule (iii), and the linker molecule (iii) is not a maleic diimide, the keratin-binding polypeptide (ii) is not SEQ ID No .: 166 and the effector molecule (ii) is not a fluorescent dye.
  • this is a keratin-binding effector molecule which contains as keratin-binding polypeptide (ii) a polypeptide or protein comprising one of the sequences according to SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116 , 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or 170, as Linker molecule (ii) a poly
  • the invention further relates to the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention described above in dermocosmetics, particular preference being given to dermocosmetics: skin protection agents, skin care agents, skin cleansers, hair protection agents, hair care preparations, hair cleaners, hair dyes, means for the care of fingernails and toenails and decorative cosmetics.
  • Another object of the invention are compounds of formula 2, Formula 2
  • n corresponds to an integer between 0 and 20.
  • a further subject of the present invention are dermocosmetics comprising a keratin-binding effector molecule produced according to the method described above, wherein the keratin-binding polypeptide (ii) does not correspond to SEQ ID No .: 166.
  • antibodies are proteins which humans and the kite-bearing vertebrates produce to repel antigens (infectious agents or body-foreign biological material) They are a central component of the immune system of higher eukaryotes and are produced by a class of white blood cells, the B Cells are secreted, occurring in the blood and extracellular fluid of the tissues.
  • Back translation in the sense of the present invention means the translation of a protein sequence into a nucleic acid sequence coding for this protein .
  • the back translation is a process of decoding an amino acid sequence into the nucleic acid sequence corresponding thereto Codon usage tables generated by computer-assisted sequence comparisons Using the codon usage tables, the codons most commonly used for a particular organism for a given amino acid can be determined
  • Protein back translation can be performed using computer programs known to those skilled in the art and purpose-built for this purpose (Andres Moreira and Alejandro Maass, TIP: protein back translation aided by genetic algorithms, Bioinformatics, Volume 20, Number 13, pp. 2148-2149 (2004); G Pesole, M. Attimonelli d S Liuni A back translation method based on codon usage strategy. Nucleic Acids Res. 1988 March 1 1; 16 (5 Pt A): 1715-1728.).
  • Carboxy groups also referred to as carboxylic acids, in the context of the description "carboxyl group-carrying effector molecule”, means free COOH groups or carboxyl groups which make it possible to carry these COOH-group-carrying molecules via an esterification or amide-forming reaction with other molecules covalently link.
  • Carboxy in the context of the present invention are also those that chemically in COOH Functions such as derivatives such as carboxymethyl, carboxyethyl.
  • the effector molecules according to the invention have at least one carboxy group. However, it is also possible to use effector molecules with two, three or more carboxy groups.
  • Decorative cosmetics means cosmetic aids which are not primarily used for care purposes but for beautifying or improving the appearance of the skin, hair and / or fingernails. These aids are known to the person skilled in the art and include, for example, kohl pencils, mascara, eye shadows , tinted day creams, powders, concealers, rouge, lipsticks, lip pencils, make-up, nail varnish, glamor gel, etc. Further, agents are suitable for dyeing skin or hair.
  • Dermatacosmetics also referred to as “cosmeceuticals” or “dermocosmetic agents” or “dermocosmetic preparations” are agents or preparations (i) for protection against damage to the skin, hair and / or fingernails or toenails, (ii) Treatment of skin, hair and / or fingernails or toenails which have already occurred, and (iii) the care of the skin, hair and / or fingernails, comprising skin-cosmetic, nail-cosmetic, hair-cosmetic, dermatological, hygienic or pharmaceutical Means, preparations and formulations and to improve the skin feel (sensory properties).
  • cosmetics for decorative cosmetics.
  • compositions in which the pharmaceutically dermatological application is achieved taking into account cosmetic considerations.
  • agents or preparations are used for the support, prevention and treatment of skin diseases and develop in addition to the cosmetic effect of a biological effect.
  • Dermacosmetics in the sense of the above definition, contain in a cosmetically acceptable medium suitable auxiliaries and additives which are familiar to the expert and manuals of cosmetics, such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1, or Limbach, cosmetics: development, production and application of cosmetic products, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712 602 9, can be removed.
  • Dermatocosmetic agents or “dermocosmetically active agents” in the context of the present invention are the active ingredients present in dermocosmetics according to the definition given above, which are involved in the realization of the individual mode of action of the dermocosmetics.
  • active substances which provide protection against damage to the skin, hair and / or fingernails or toenails, (ii) can be used for the treatment of already occurring damage to the skin, hair and / or fingernails or toenails (iii) skin, hair and / or toenails have nourishing properties and (iv) are used to decorate or enhance the appearance of the skin, hair and / or fingernails.
  • active ingredients for skin care in which the pharmaceutically dermatological application is achieved taking into account cosmetic aspects.
  • agents are used to support, prevent and treat skin diseases and develop in addition to the cosmetic effect of a biological effect.
  • active ingredients are, for example, selected from the group of natural or synthetic polymers, pigments, humectants, oils, waxes, enzymes, minerals, vitamins, sunscreens, dyes, fragrances, antioxidants and preservatives and pharmaceutical active substances which are used to assist, prevent tion and treatment of skin diseases are used and have a healing, damage preventive, regenerating or improving the general condition of the skin biological effect.
  • Effective molecule in the sense of the present invention means molecules or dermocosmetic active substances which have a certain predictable effect, preferably a biological or physiological, protective, preventative and / or caring effect on skin, hair and / or fingernails.
  • the effector molecules are preferably non-proteinogenic compounds such as dyes, light stabilizers, vitamins, provitamins, antioxidants and fatty acids, conditioners or metal ion-containing compounds, very particular preference is given to vitamins, provitamins and vitamin precursors from the groups A, B, C, E and F, with particular preference being given to vitamins B1, B2, B3 and B5
  • Preferred sunscreen agents are those based on amino-substituted hydroxybenzophenone, more preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxybenzophenone 4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone, at all most preferred is 2- (4-N, N-dialkylamino-2-hydroxy) benzoyl
  • Increasing the retention time dermokosmetischer agents on skin, hair and / or Fingerang. Toenails means a prolonged residence time and thus availability of this active ingredient to the skin and / or hair compared to active substances coupled to keratin-binding polypeptides. 20%, more preferably 30%, 40, 50%, most preferably 75%, 100, 125%, most preferably 150%, 200%, 300%, most preferably 500%, 750%, 1000% increased temporal presence the active ingredient on the skin, hair and / or fingernails or toenails compared to the identical uncoupled active ingredient under otherwise identical conditions of use.
  • Keratin in the sense of the present invention means intermediary filaments constructed from rope-shaped protein complexes. Intermediate filaments are composed of many similar proteins (monomers), which assemble in parallel to a tubular structure. Intermediary legislationaries are connected to larger bundles (tonofibrils). Intermediate filaments form with the microtubules and actin filaments the cytoskeleton of the cell. There are five types of intermediate filaments: acidic and basic keratins, desmines, neurofilaments and lamins. Especially preferred for the purposes of the present invention are the acidic and basic keratins occurring in the epithelia (single or multi-layer cell layers which cover all outer body surfaces of the multicellular animal organisms).
  • Keratin-binding polypeptide means a polypeptide or a protein which has the property of binding to keratin, as defined above:
  • keratin-binding polypeptides are also intermediate filament-associated proteins
  • These keratin-binding polypeptides have a binding affinity towards the keratin or keratin-binding polypeptide keratin consisting of the macrostructures such as protofibrils, microfibrils or macrofibrils.
  • keratin-binding polypeptides are to be understood as meaning those polypeptides which have a binding affinity for skin, hair and / or fingernails of mammals.
  • Keratin-binding polypeptides are also polypeptides having a biological function associated with the binding of keratin, keratin fibers, skin or hair within a mammalian organism. Keratin-binding polypeptides also means the binding motifs necessary for actual binding to the keratin, keratin fibers, skin or hair The binding of the keratin-binding polypeptide (ii) to keratin can be tested under the conditions described in Examples 8, 9 and 10, keratin-binding polypeptides are those polypeptides which in the above-mentioned quantitative keratin binding tests are approximately 10%, 20%.
  • Cosmetic agents for oral, dental, gum and denture care in the sense of the present invention means all means of oral, dental, gum and dental hygiene suitable for use, such as in textbooks, e.g. Limbach: Cosmetics: Development, production and application of cosmetic products, Chapter 7, page 187-219, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, to which reference is hereby expressly made.
  • These means, preparations and forms of offerings are familiar to the person skilled in the art and include e.g. Toothpowder, toothpastes, toothpastes, children's toothpastes, dental gels, liquid toothpastes, mouthwashes, mouthwashes, ointments and pastes, this list is not exhaustive.
  • these agents may also contain further ingredients known to the person skilled in the art. This may be e.g. surfactants, cleaning agents, active ingredients, binders, humectants, consistency, preservatives, dyes, flavors and sweeteners act, this list is not exhaustive.
  • the active substances mentioned are preferably active substances which are used in gingivitis or in injuries in the oral cavity.
  • these agents may be e.g.
  • Cosmetically acceptable medium is to be understood broadly and means substances which are suitable for the production of cosmetic or dermocosmetic preparations and mixtures thereof, preferably protein-compatible media.
  • Cosmetics do not cause irritation or damage on contact with human or animal dermal tissue or hair and have no incompatibility. do with other substances. Furthermore, these substances have a low allergenic potential and are approved by the state approval authorities for use in cosmetic preparations. These substances are familiar to the expert and can be found, for example, manuals of cosmetics, for example Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1.
  • Nucleic acid or “nucleic acid molecule” means deoxyribonucleotides, ribonucleotides or polymers or hybrids thereof in single or double stranded form, in sense or antisense orientation.
  • the term nucleic acid or nucleic acid molecule can be used to describe a gene, DNA, cDNA, mRNA, oligonucleotide or polynucleotide.
  • Nucleic acid sequence means a sequential and interlinked sequence of deoxyribonucleotides or ribonucleotides of a nucleic acid molecule according to the definitions given above, as determined using available DNA / RNA sequencing techniques and in the form of a list of abbreviations, letters or words representing nucleotides , can be displayed or displayed.
  • Polypeptide in the context of the present invention means a macromolecule made up of amino acid molecules, in which the amino acids are linked to one another in a linear sequence via peptide bonds.
  • a polypeptide may be composed of a few amino acids (about 10 to 100), but also includes proteins which are usually composed of at least 100 amino acids, but may also comprise several thousand amino acids.
  • polypeptides comprise at least 20, 30, 40 or 50, more preferably at least 60, 70, 80 or 90, most preferably at least 100, 125, 150, 175 or 200, most preferably at least over 200 amino acids, the upper limit can be at several thousand amino acids.
  • “Homology” or “identity” between two nucleic acid sequences is understood to mean the identity of the nucleic acid sequence over the respective entire sequence length, which is determined by comparison with the aid of the program algorithm GAP (Wisconsin Package Version 10.0, University of Wisconsin, Genetics Computer Group (GCG), Madison, USA; Altschul et al. (1997) Nucleic Acids Res. 25: 3389ff) is calculated by setting the following parameters:
  • Gap Weight 50 Length Weight: 3 Average Match: 10 Average Mismatch: 0
  • Homology between two polypeptides is understood to mean the identity of the amino acid sequence over the entire sequence length, as compared with the aid of the GAP program algorithm (Wisconsin Package Version 10.0, University of Wisconsin, Genetics Computer Group (GCG), Madison, USA) with the following parameters is calculated:
  • Gap Weight 8 Length Weight: 2
  • Average Match 2,912 Average Mismatch: -2,003
  • a sequence which has a homology of at least 80% polypeptide-based with the sequence SEQ ID No: 2 a sequence understood that in a comparison with the sequence SEQ ID No: 2 according to the above program algorithm with the above-mentioned parameter a homology of at least 80%.
  • Hybridization conditions is to be understood broadly and, depending on the application, means stringent as well as less stringent hybridization conditions. Such hybridization conditions are described, inter alia, in Sambrook J, Fritsch EF, Maniatis T et al., In Molecular Cloning (A Laboratory Manual), 2nd edition, CoId Spring Harbor Laboratory Press, 1989, pp. 9.31-9.57) or in Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, NY (1989), 6.3.1-6.3.6. described. One skilled in the art would select hybridization conditions that enable him to distinguish specific from nonspecific hybridizations.
  • the conditions may be selected during the washing step, from low-stringency conditions (approximately 2X SSC at 50 0 C) and those (preferably about 0.2X SSC at 50 0 C at 65 ° C) with high stringency (2 O x SSC: 0.3M sodium citrate, 3M NaCl, pH 7.0).
  • the temperature during the washing step can be raised from low stringency conditions at room temperature, about 22 ° C, to more stringent conditions at about 65 ° C. Both parameters, salt concentration and temperature, can be varied simultaneously or individually, keeping the other parameter constant.
  • denaturing agents such as formamide or SDS may also be used. In the presence of 50% formamide, hybridization is preferably carried out at 42 ° C.
  • Hybridization conditions may be selected, for example, from the following conditions: a) 4X SSC at 65 ° C, b) 6X SSC at 45 ° C, c) 6X SSC, 100 ⁇ g / ml denatured, fragmented fish sperm DNA at 68 ° C, d) 6X SSC, 0.5% SDS, 100 ⁇ g / ml denatured salmon sperm DNA at 68 ° C, e) 6X SSC, 0.5% SDS, 100 ⁇ g / ml denatured, fragmented salmon sperm DNA, 50% formamide at 42 ° C.
  • Wash steps can be selected for example from the following conditions: a) 0.015 M NaCl / 0.0015 M sodium citrate / 0.1% SDS at 50 0 C. b) 0.1X SSC at 65 ° C. c) 0.1X SSC, 0.5% SDS at 68 ° C. d) 0.1 X SSC, 0.5% SDS, 50% formamide at 42 ° C. e) 0.2X SSC, 0.1% SDS at 42 ° C. f) 2X SSC at 65 ° C (weak stringent condition).
  • the stringent hybridization conditions are chosen as follows: A hybridization buffer containing formamide, NaCl, and PEG 6000 is chosen.
  • the presence of formamide in the hybridization buffer destabilizes double-stranded nucleic acid molecules, allowing the hybridization temperature to be lowered to 42 ° C without lowering the stringency.
  • the use of salt in the hybridization buffer increases the renaturation rate of a duplex, or the hybridization efficiency.
  • PEG increases the viscosity of the solution, which has a negative influence on renaturation rates, the presence of the polymer in the solution increases the concentration of the probe in the remaining medium, which increases the rate of hybridization.
  • the composition of the buffer is as follows:
  • the hybridizations are carried out at 42 ° C overnight.
  • the filters are washed 3x 2xSSC + 0.1% SDS the next morning for approx. 10 min each. washed.
  • Coupling in connection with the binding of a linker molecule to an effector molecule or keratin-binding protein means a covalent linkage of said molecules.
  • Coupling functionalities are functional groups of a linker molecule which can form a covalent bond with functional groups of the effector molecule or keratin-binding protein, by way of example but not by way of limitation: hydroxy groups, carboxyl groups, thio groups and amino groups, "coupling functionalities” or “coupling functionality "and” anchor groups "or” anchor groups "are used synonymously.
  • Sulfonic acid groups in the context of the description "sulfonic acid group-carrying effector molecule”, means free SCbH groups, which make it possible to covalently link these SO3H groups-carrying molecules via an esterification or Amind Struktursretician with other molecules.
  • sulfonic acid groups are also those which can be converted chemically into SCbH functions, such as, for example, derivatives such as, for example, sulfonic acid methyl ester or sulfonic acid ethyl ester more sulfonic acid groups are used.
  • the present invention is a process for the preparation of a keratin-binding effector molecule by coupling an effector molecule (i) carrying at least one carboxyl or sulfonic acid group to a keratin-binding polypeptide (ii) using a linker molecule (iii) which has at least two coupling functionalities
  • Bindings selected from the group consisting of amide, thioesters, esters, sulfonic acid esters and Sulfonamiditatien can enter, and
  • (B) is coupled in a further coupling step, the reaction product of (a) via a still free coupling functionality of the linker molecule (iii) to the keratin-binding polypeptide (ii).
  • the linker molecule (iii) has at least two coupling functionalities or anchor groups, of which at least one of these groups is a hydroxy or amino group. Via the hydroxy or amino group, the coupling of the linker molecule (iii) to the effector molecule takes place and with the remaining anchor group the effector linker molecule is coupled to the keratin-binding polypeptide (ii).
  • linkages of the linker molecule (iii) to the keratin-binding polypeptide (ii) are via amino, thiol or carboxyl groups which can, for example, enter into a corresponding amide, thioester or ester bond with a hydroxyl group of the linker molecule (iii), if appropriate after activation ,
  • the linker molecule (iii) has at least two different coupling functionalities, very particularly preferred are linker molecules (iii) which have a maleimide group.
  • linker molecules (iii) represented by general formula 1,
  • the linker molecule (iii) has at least two different coupling functionalities and additionally a module which increases the hydrophilicity or the lipophilicity. This preferred linker molecule is shown in formula 1b,
  • n is an integer between 0 to 40 or 0 to 20, preferably between 0 and 15, particularly preferably between 0 and 10, very particularly preferably between 1 and 9, or between 2 and 8, or between 3 and 7 corresponds, and
  • the linker molecule is a molecule according to the general formula 1c,
  • X in the o-, m- or p-position is OH, NH 2, R-OH or RNH 2, and R is a C 1 -C 12 linear or branched alkyl group such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl , tert. Butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert.
  • R can also correspond to the "module" described in formula 1b.
  • the coupling of the linker molecule (iii) to the effector molecule (i) described in (a) is a carbodiimide, anhydride or acid chloride-mediated esterification reaction or amide formation, wherein the use of the acid chloride of the linker molecule ( iii) is particularly preferred.
  • Carbodiimide, anhydride or acid chloride mediated reaction means the activation of the carboxyl group of the linker molecule (iii) necessary for the formation of an ester or amide between linker molecule (iii) and effector molecule (i) by reaction with carbodiimides, by reaction to a symmetrical or mixed anhydride or by reaction to the acid chloride.
  • Preferred carbodiimides are dicyclohexylcarbodiimide (DCC), diisopropylcarbodiimide (DIC), N '- (3-dimethylaminopropyl) -N-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC), the use of diisopropylcarbodiimide or EDC being particularly preferred.
  • DCC dicyclohexylcarbodiimide
  • DIC diisopropylcarbodiimide
  • EDC N '- (3-dimethylaminopropyl) -N-ethylcarbodiimide hydrochloride
  • CDI carbonyldiimidazole
  • amides can be accomplished by reaction of the carbodiimide-activated compound with the amine.
  • amide formation can be carried out in the presence of additives, e.g. N-hydroxysuccinimide, pentafluorophenol or N-hydroxybenzotriazole.
  • additives e.g. N-hydroxysuccinimide, pentafluorophenol or N-hydroxybenzotriazole.
  • additives are known in the art. If isolatable active esters are obtained by these additives, according to the invention the reactions of these isolated active esters with the effector molecules are also understood as carbodiimide-mediated esterification.
  • the reaction of the linker molecule (iii) to the anhydride is carried out by general methods as known to the person skilled in the art. Preference is given to the use of mixed anhydrides, as are obtained, for example, by reaction with acetic anhydride, pivaloyl anhydride, acetyl chloride, pivaloyl chloride or chloroformates. Particularly preferred are pivaloyl anhydrides and the anhydrides with carbonic acid. When using the acid chlorides, it is convenient to subject the anhydride formation in the presence of a tertiary base, e.g. Pyridine, triethylamine perform.
  • a tertiary base e.g. Pyridine, triethylamine perform.
  • the coupling of the linker molecule (iii) with the effector molecule (i) described under (a) can preferably be carried out following the activation of the linker molecule (iii) to the anhydride described above in the presence of a base.
  • bases are: aromatic and tertiary alkylamines, for example pyridine, triethylamine, tributylamine, trioctylamine, ethyldiisopropylamine, etc. In a particularly preferred embodiment, triethylamine is used as the base.
  • Preferred solvents for amide formation are: halogenated hydrocarbons (dichloromethane, chloroform, 1,2-dichloroethane), ethers (THF), DMF, NMP, esters (ethyl acetate), aromatic and aliphatic hydrocarbons (benzene, toluene, hexane, heptane ,) Acetonitrile, acetone, methyl ethyl ketone, alcohols (methanol, ethanol, isopropanol, trifluoroethanol), water, and mixtures thereof.
  • the coupling of the linker molecule (iii) with the effector molecule (i) described under (a) is carried out with activation of the effector molecule (i) in the presence of catalytic amounts of N, N-dimethylaminopyridine (DMAP).
  • DMAP N, N-dimethylaminopyridine
  • a further preferred subject matter of the invention is the use of DMAP as catalyst in methylene chloride as solvent, using as coupling agent (iii) maleinimidopentanol and as effector molecule (i) 2- (4-N, N-diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoic acid.
  • the coupling of the linker molecule (iii) described under (b) with the effector molecule (i) to esters, thioesters or amides after activation as the acid chloride wherein the use of the acid chloride of the effector molecule (i) is preferred (acid chloride mediated implementation).
  • effectors are also commercially available in the form of their acid chlorides (palmitoyl chloride, for example). These can be used directly without further activation. Otherwise, acid chloride are easy to prepare by methods known to those skilled in the art.
  • the chlorinating agents used are the customary chlorinating agents known to the person skilled in the art, for example thionyl chloride, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, oxalyl chloride, phosgene or phosphorus oxychloride. Very particular preference is given to the use of thionyl chloride (SOCl 2).
  • Suitable solvents are: aromatic and aliphatic hydrocarbons, e.g. Benzene, toluene, xylene, hexane, heptane, etc., halogenated hydrocarbons, e.g. Methylene chloride, ether, e.g. Diethyl ether, THF, etc., as well as an excess of the chlorinating agent itself.
  • aromatic and aliphatic hydrocarbons e.g. Benzene, toluene, xylene, hexane, heptane, etc.
  • halogenated hydrocarbons e.g. Methylene chloride, ether, e.g. Diethyl ether, THF, etc.
  • toluene is used.
  • the chlorination can be carried out with or without a catalyst.
  • DMF is particularly preferable.
  • the coupling of the linker molecule (iii) with the effector molecule (i) described under (b) is carried out directly following the activation of the linker molecule (iii) or effector molecule (i) described above in the presence of a base.
  • bases are: aromatic and tertiary alkylamines, for example pyridine, triethylamine, tributylamine, trioctylamine, ethyldiisopropylamine, etc.
  • the base used is triethylamine.
  • another preferred subject matter of the invention is the use of triethylamine as a base catalyst in combination with an acid chloride or acid chloride available as effector molecule (i), wherein as effector molecule (i) the 2- (4-N, N-dialkylamino-2 -hydroxy) benzoyl) benzoic acid and as a linker molecule (iii) maleimido pentanol are preferred.
  • reaction product from step (a) may be further purified to separate possible isomers of the reaction product.
  • the following methods can be used: distillation, rectification, crystallization, extractions and chromatographic purification methods. Preferably, a column chromatography is performed.
  • Binding of the linker effector molecule (iv) resulting from step (a) described above with the keratin-binding polypeptide (ii) takes place via the second, still free anchor group of the linker molecule.
  • an anchor group may be a thiol function by means of which the linker can enter into a disulfide bond with a cysteine residue of the keratin-binding polypeptide (ii).
  • the linker used depends on the functionality to be coupled. Suitable are e.g. Molecules coupling to keratin-binding polypeptides (ii) by means of sulfhydryl reactive groups (e.g., maleimides, pyridyl disulfides, ⁇ -haloacetyls, vinylsulfones, sulfatoalkylsulfones (preferably sulfatoethylsulfones).
  • sulfhydryl reactive groups e.g., maleimides, pyridyl disulfides, ⁇ -haloacetyls, vinylsulfones, sulfatoalkylsulfones (preferably sulfatoethylsulfones).
  • amino acids having suitable functions may also be added to the sequence, or amino acids of the polypeptide sequence may be substituted by such amino acid functions.
  • suitable functions e.g., cysteines, lysines, aspartates, glutamates
  • linker effector molecule which has been prepared using the maleinimidopentanol or maleimidoethanol mentioned as being preferred for the inventive process.
  • the cysteine residues present in the keratin-binding polypeptide are used for coupling.
  • the keratin-binding polypeptides (ii) and linker effector molecules (iv) used in step (a) of the method according to the invention are used in equimolar amounts.
  • the binding of the effector molecule takes place in such a way that it takes place over time by the action of skin-specific enzymes (for example esterases, lipases or glucosidases) or by the environmental conditions on the skin (eg moisture, acidic pH) the keratin-binding polypeptides (ii) in the sense of a "slow release” or “controlled release” split off and can be released.
  • skin-specific enzymes for example esterases, lipases or glucosidases
  • environmental conditions on the skin eg moisture, acidic pH
  • the keratin-binding polypeptides (ii) in the sense of a "slow release” or "controlled release” split off and can be released.
  • the keratin-binding polypeptides (ii) can be used as an application system with which small amounts of the free effector molecules on the skin can be achieved by a single or repeated application.
  • effectors can be released on the skin from their corresponding derivatives, for example from tocopherol acetate, ascorbylphenyl imitation or ascorbyl glucosides (for example: Redoules, D. et al., J. Invest.Dermatol., 125, 2005 , 270, Beijersbegen van Henegouwen, G.MJ., et al., J. Photochem, Photobiol., 29, 1995, 45.).
  • carboxyl or sulfonic acid group-carrying effector molecules are used for the process according to the invention, selected from the group consisting of dyes, light stabilizers, vitamins, provitamins, carotenoids, antioxidants and peroxide decomposers.
  • the effector molecules used may have one or more carboxyl or sulfonic acid groups.
  • the dyes preferred are food dyes, semi-permanent dyes, reactive or oxidation dyes.
  • the oxidation dyes it is preferable to link a component as the effector molecule (i) with the keratin-binding polypeptide sequence (ii) and then at the site of action, i. after binding to the hair, to be coupled oxidatively with the second dye component.
  • dyes in principle, all common hair dyes are suitable, provided that they have a couplable carboxy or sulfonic acid group.
  • Suitable dyes are the expert from manuals of cosmetics such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 known.
  • Preferred food colorants are betalains such as betacyan, betaxanthin, carmine, carminic acid, keratinic acid, cochineal red A and indicaxanthin.
  • Particularly advantageous dyes are those mentioned in the following list.
  • the Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd Edition, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971.
  • the above dyes may also be used as effector molecules (i) on a skin or nail binding polypeptide sequence (ii) for skin or nail colouration, e.g. be used in tattoos.
  • fluorescent dyes eg the keratin-binding effector molecules mentioned in Table 2
  • fluorescent pigments for example, in US Pat. No. 6,753,002.
  • Fluorescent dyes for producing a healthier skin tone are described in "Filling the Fluorescent Palette, Cosmetics & Toiletries, 26-34, 121, No. 5, 2006".
  • Preferred are e.g. Fluorescent dyes of FffmerDk ⁇ Jesfen keratinbindenen effector molecules containing these fluorescent dyes can also be used for whitening hair or to create special reflexes or shimmer on the hair. This is e.g. in "Hair Lightening by fluorescent dyes, Cosmetics & Toiletries, 56-57, 120, No. 7, 2005” and document US 2004/0258641 cited therein.
  • carotenoids are to be understood as meaning the following compounds and their esterified or glycosylated derivatives: bixin, crocetin, ⁇ -apo-8-carotenoic acid, or as a mixture.
  • effector molecules (i) are vitamins, in particular vitamin A and their esters.
  • retinoids are understood to mean vitamin A acid (retinoic acid) and vitamin A esters (for example retinyl acetate, retinyl propionate and retinyl palmitate).
  • retinoic acid includes all-trans retinoic acid as well as 13-cis retinoic acid.
  • Preferred retinoic acid used for the suspensions of the invention all-trans-retinoic acid.
  • Further preferred effector molecules (i) are vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C and F, in particular ascorbic acid (vitamin C), as well as the palmitic acid esters, glucosides or phosphates of ascorbic acid, furthermore vitamin F, among which essential fatty acids, especially linoleic acid , conjugated linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid, and folic acid.
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C and F in particular ascorbic acid (vitamin C), as well as the palmitic acid esters, glucosides or phosphates of ascorbic acid, furthermore vitamin F, among which essential fatty acids, especially linoleic acid , conjugated linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid, and folic acid.
  • vitamins, provitamins or vitamin precursors of the vitamin B group or derivatives thereof which are preferably to be used according to the invention and the derivatives of 2-furanone include, inter alia:
  • Vitamin B3 the compounds nicotinic acid and nicotinic acid amide (niacinamide) are often performed. Nicotinic acid is preferred according to the invention.
  • Pantothenic acid is preferably used.
  • Derivatives of pantothenic acid which can be used according to the invention are in particular the esters of pantothenic acid, all stereoisomers being expressly included.
  • these compounds impart moisturizing and skin-soothing properties to the keratin-binding effector molecules of the invention.
  • Vitamin B7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Pantothenic acid, pantolactone, nicotinic acid and biotin are very particularly preferred according to the invention.
  • suitable derivatives salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • suitable derivatives can be used as effector molecules.
  • lipophilic oil-soluble antioxidants from this group, gallic acid esters and carotenoids are preferred.
  • water-soluble antioxidants are amino acids, eg. As tyrosine and cysteine and their derivatives and tanning agents, especially those of plant origin are preferred.
  • peroxide decomposed i.
  • Compounds which are able to decompose peroxides particularly preferably lipid peroxides.
  • organic substances such as e.g. Pyridine-2-thiol-3-carboxylic acid, 2-methoxy-pyrimidinol-carboxylic acids, 2-methoxy-pyridinecarboxylic acids, 2-dimethylamino-pyrimidinolcarboxylic acids, 2-dimethylamino-pyridinecarboxylic acids.
  • Triterpenes in particular triterpenic acids such as ursolic acid, rosmarinic acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonolic acid.
  • Another preferred effector molecule (i) is lipoic acid and suitable derivatives (salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids).
  • Further preferred effector molecules are silicones, for example hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasiloxane, 1,1,3,3-tetraisopropyldisiloxane, octaphenyltrisiloxane, 1,3,5-trivinyl-1,1,1,5,5-pentamethyltrisiloxane etc.
  • chlorosiloxanes are reacted with compounds of the formula 1, 1 b or 1c to give the corresponding siloxyethers.
  • chlorosiloxanes which may be used are: chloropentaphenyldisiloxane, 1,3-dichlorotetraphenyldisiloxane, 1,3-dichlorotetramethyldisiloxane, 1,5-dichlorohexamethyltrisiloxane, etc.
  • halomethylsiloxanes are reacted with compounds of formula 1, 1b or 1c to give the corresponding methylsiloxyl ethers, e.g. Chloromethylpentadisiloxane, chloromethylheptamethylcyclotetrasiloxane 3-chloromethylheptamethyltrisiloxane, 1, 3-bis (bromomethyl) tetramethyldisiloxane, 3,5-bis (chloromethyl) octamethyltetrasiloxane, etc.
  • silicones having carboxyl groups or their functional equivalents are used and can be converted via these with compounds of formula 1, 1 b or 1c to esters or amides. Examples of such silicones are: 1, 3-bis (carbomethoxy) tetramethyldisiloxane, propionic acid pentamethyldisiloxane, etc.
  • Further preferred effector molecules (i) are UV light protection filters.
  • organic substances capable of absorbing ultraviolet rays and absorbing the absorbed energy in the form of longer wavelength radiation, e.g. Heat, give it up again.
  • the organic substances may be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble UV-B filters e.g. the following substances are used:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, isoamyl 4-methoxycinnamate, 4-isopentyl methoxycinnamate, 2-cyano-3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy) -1, 3,5-triazine (Octyltriazo- ne) and Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb HEB ®):
  • Suitable water-soluble substances are:
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzo-phenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 2-cyano-3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene).
  • Typical UV-A filters are:
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane or 1-phenyl -3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione;
  • Amino-hydroxy-substituted derivatives of benzophenones e.g. N, N-diethylaminohydroxybenzoyl-n-hexyl benzoate.
  • UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • Suitable UV filter substances are mentioned in the following table.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates into the skin.
  • Typical examples are ascorbic acid (vitamin C).
  • the keratin-binding polypeptide (ii) used is encoded by a nucleic acid molecule comprising at least one nucleic acid molecule selected from the group consisting of:
  • nucleic acid molecule which has at least one polynucleotide of the sequence shown in SEQ ID No .: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33 , 35, 37, 39, 41, 43, 45,
  • nucleic acid molecule which comprises a polypeptide according to the sequences SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 , 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 , 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 16, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136 , 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or 170;
  • nucleic acid molecule having a nucleic acid sequence corresponding to at least one of the sequences according to SEQ ID No .: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 107, 109, 111, 1 13, 115,
  • nucleic acid molecules which encodes a polypeptide which is recognized by a monoclonal antibody directed against a polypeptide encoded by the nucleic acid molecules (a) to (c);
  • nucleic acid molecule encoding a keratin-binding protein that hybridizes under stringent conditions with a nucleic acid molecule according to (a) to (c);
  • nucleic acid molecule coding for a keratin-binding protein which consists of a DNA
  • Keratin-binding polypeptide domains suitable according to the invention are present in the polypeptide sequences of desmoplakins, plakophilines, plakoglobins, plectins, periplakines, envoplakins, trichohyalins, epiplakins or hair follicle proteins.
  • desmoplakins according to the sequences SEQ ID No .: 2, 42, 44, 46, 48, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164 or 166, and / or plakophillins according to the sequences SEQ ID No .: 18, 20, 26, 28, 32, 34, 36, 168, 170 and / or plakoglobins according to the sequences having the SEQ ID No .: 50, 52, 54, 56, 58 , 60, 62, 64, 66, 68, 70, and / or the periplakin according to the sequence with the SEQ ID No .: 86, and / or Envoplakine according to the sequences with the SEQ ID No .: 90, 92, 94, 96, 98, 102, 104, 105 and / or the sequences according to SEQ ID No .: 138 and 140 used as keratin-binding polypeptides.
  • Preferred keratin-binding domains are the desmoplakin polypeptides depicted in the sequences SEQ ID No .: 4, 6, 8, 10, 12, 14, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or 170 , as well as their functional equivalents.
  • the keratin-binding polypeptides depicted in the sequences SEQ ID No .: 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 and / or 170 are used in the method according to the invention.
  • the keratin-binding protein shown in the sequence SEQ ID No .: 168 is used. It will be understood that this protein can be used both with and without the histidine anchor present in SEQ ID NO: 168. Thus, the histidine anchor (or a purification / Detektiossystem to be used analogously) may also be C-terminal. In the practical application of said keratin-binding proteins (for example in cosmetic preparations), a histidine anchor (or a purification / detection system to be used analogously) is not necessary. Thus, the use of said proteins without additional amino acid sequences is preferred.
  • keratin-binding polypeptides are, in the context of the present invention, different polypeptides which furthermore possess the desired biological activity, such as keratin binding, for example "functional equivalents" of keratin-binding polypeptides
  • Polypeptides which, under otherwise comparable conditions, in the quantitative keratin binding tests described in the examples, comprise about 10%, 20%, 30%, 40% or 50%, preferably 60%, 70%, 80% or 90%, particularly preferably 100% , 125%, 150%, most preferably 200%, 300% or 400%, most preferably 500%, 600%, 700% or 1000% or more of the keratin binding capacity of those listed under SEQ ID No .: 2, 4, 6 , 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56 , 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72,
  • “functional equivalents” are in particular also understood to mean muteins which have an amino acid other than the specified amino acid in at least one sequence position of the abovementioned amino acid sequences but nevertheless possess one of the abovementioned biological activities.
  • “Functional equivalents” thus include those obtainable by a mutation Muteins, wherein said changes can occur in any sequence position, as long as they lead to a mutein with the property profile according to the invention.
  • “Mutation” in the sense of the present invention means the alteration of the nucleic acid sequence of a gene variant in a plasmid or in the genome of an organism Mutations can arise, for example, as a consequence of errors in the replication or caused by mutagens The rate of spontaneous mutations in the cell genome Organisms are very low, but a variety of biological, chemical or physical mutagens are known to those skilled in the art.
  • Mutations include substitutions, insertions, deletions of one or more nucleic acid residues. Substitutions are understood as meaning the exchange of individual nucleic acid bases, a distinction being made between transitions (substitution of a purine for a purine base or a pyrimidine for a pyrimidine base) and transversions (substitution of a pancy gene for a pyrimidine base (or vice versa).
  • addition or insertion is meant the incorporation of additional nucleic acid residues into the DNA, which can lead to shifts of the reading frame.
  • frame shifts distinguish between “in frame” insertions / additions and “out of frame” insertions.
  • in-frame insertions / additions the reading frame is retained and a polypeptide enlarged by the number of amino acids encoded by the inserted nucleic acids is formed.
  • out of frame insertions / additions the original reading frame is lost and the formation of a complete and functional polypeptide is no longer possible.
  • Deletions describe the loss of one or more base pairs, which also result in "in frame” or “out of frame” shifts of the reading frame and the consequent consequences on the formation of an intact protein.
  • mutagenic agents useful for generating random or targeted mutations and the applicable methods and techniques are known to those skilled in the art.
  • Such methods and mutagens are described, for example, in AM van Harten [1998], “Mutation breeding: theory and practical applications", Cambridge University Press, Cambridge, UK], E Friedberg, G Walker, W Siede [(1995), “DNA Repair and Mutagenesis “, Blackwell Publishing], or K. Sankaranarayanan, JM Gentile, LR Ferguson [(2000)” Protocols in Mutagenesis ", Elsevier Health Sciences].
  • Chemical mutagens can be subdivided according to their mechanism of action.
  • base analogues eg 5-bromouracil, 2-amino purine
  • mono- and bifunctional alkylating agents eg monofunctional such as ethyl methyl sulfonate, dimethyl sulfate or bifunctional such as dichloroethyl sulfite, mitomycin, nitrosoguanidines - dialkylnitrosamines, N-nitrosoguanidine derivatives
  • intercalating Substances eg acridine, ethidium bromide.
  • polypeptides for the process according to the invention which are obtained as a result of a mutation of a polypeptide according to the invention, e.g. according to SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 and / or 170.
  • Glycine can be exchanged to bypass phosphorylation at this position (Fontao L, Favre B, Riou S, Geerts D, Jaunin F, Saurat JH, Green KJ, Sonnenberg A, Borradori L., Interaction of the bullous pemphigoid antigen 1 (BP230) and desmoplakin with intermediate filaments is mediated by distinct sequences within their COOH terminus., Mol. Biol Cell. 2003 May; 14 (5): 1978-92. Epub 2003 Jan 26).
  • Precursors are natural or synthetic precursors of the polypeptides with or without desired biological activity.
  • Salts are understood as meaning both salts of carboxyl groups and acid addition salts of amino groups of the protein molecules of the invention
  • Salts of carboxyl groups can be prepared in a manner known per se and include inorganic salts such as, for example, sodium, calcium, ammonium, iron and zinc salts, as well as salts with organic bases such as amines such as triethylamine, arginine, lysine, piperidine and the like, acid addition salts such as salts with mineral acids such as hydrochloric acid or sulfuric acid and salts with organic acids such as acetic acid and oxalic acid also the subject of the invention.
  • inorganic salts such as, for example, sodium, calcium, ammonium, iron and zinc salts
  • organic bases such as amines such as triethylamine, arginine, lysine, piperidine and the like
  • acid addition salts such as salts with mineral acids such as hydrochloric acid or sulfuric acid and salts with organic acids such as
  • “functional equivalents” also encompass polypeptides that are accessible from other organisms, as well as naturally occurring variants (alleles) thereof. For example, regions of homologous sequence regions or conserved regions can be determined by sequence comparisons. Using these sequences, DNA databases (e.g., genomic or cDNA databases) can be screened for equivalent enzymes using comparative bioinformatics programs. Suitable computer programs and publicly accessible databases are well known to those skilled in the art. These alignments of known protein sequences can be carried out, for example, using a computer program such as Vector NTI 8 (version of September 25, 2002) from InforMax Inc.
  • Fusion equivalents are also fusion proteins comprising one of the above-mentioned polypeptide sequences or functional equivalents derived therefrom and at least one other functionally distinct heterologous sequence in functional N- or C-terminal linkage (ie, without mutual substantial functional impairment of the fusion protein moieties)
  • heterologous sequences are, for example, signal peptides or enzymes.
  • Homologs to the concretely disclosed proteins according to the invention include homologs of at least 40%, 45% or 50%, preferably at least 55%, 60%, 65% or 70%, more preferably at least 75%, 80% %, 85%, 90%, 91%, 92%, 93% or 94%, most preferably at least 95% or 96% homology to any of the specifically disclosed amino acid sequences calculated using the computer programs and computer algorithms disclosed in the definition.
  • "functional equivalents" according to the invention include proteins of the type indicated above in deglycosylated or glycosylated form as well as modified forms obtainable by altering the glycosylation pattern.
  • “functional equivalents” include proteins of the type indicated above in dephosphorylated or phosphorylated form as well as modified forms obtainable by altering the phosphorylation pattern.
  • Homologs of the polypeptides of the invention may be prepared by screening combinatorial libraries of mutants, such as e.g. Shortening mutants, to be identified.
  • a library of protein variants can be generated by combinatorial mutagenesis at the nucleic acid level, e.g. by enzymatic ligation of a mixture of synthetic oligonucleotides.
  • methods that can be used to prepare libraries of potential homologs from a degenerate oligonucleotide sequence. The chemical synthesis of a degenerate gene sequence can be performed in a DNA synthesizer, and the synthetic gene can then be ligated into a suitable expression vector.
  • degenerate gene set enables the provision of all sequences in a mixture that encode the desired set of potential protein sequences.
  • Methods of synthesizing degenerate oligonucleotides are known to those skilled in the art (eg, Narang, SA (1983) Tetrahedron 39: 3; Itakura et al. (1984) Annu. Rev. Biochem. 53: 323; Itakura et al., (1984) Science 198: 1056; Ike et al. (1983) Nucleic Acids Res. 11: 477).
  • REM Recursive ensemble mutagenesis
  • the probe can also be one or more kilobases long, for example 1 Kb, 1, 5 Kb or 3 Kb.
  • the probe can also be one or more kilobases long, for example 1 Kb, 1, 5 Kb or 3 Kb.
  • Sequences of complementary DNA strand, or a fragment thereof of a length between 20 bp and several kilobases are used.
  • the hybridization conditions to be used are described above.
  • DNA molecules which, under standard conditions, have the amino acids represented by SEQ ID No .: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 107, 109, 11 1, 113, 115, 117, 119, 121, 123, 125, 127 , 129, 131, 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161, 163, 165, 167 and / or 169, more preferably 165 and 167, most preferably 167 described and for keratin-binding polypeptides encoding nu
  • a particularly advantageous embodiment of the invention are keratin-binding polypeptides (ii) which contain at least one of the polypeptide sequences as shown in SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110,
  • keratin-binding polypeptides (ii) are used which have a highly specific affinity for the desired organism. Accordingly, keratin-binding polypeptides (ii) which are added to the human skin are preferably used for applications in dermal cosmetics. keratin have a particularly high affinity. For applications in hair cosmetics, preference is given to those polypeptide sequences which have a particularly high affinity for human hair keratin.
  • more than one keratin-binding polypeptide (ii) can also be used in combination with the effector molecule (i) according to the invention; for example, a keratin-binding polypeptide (ii) which has a high binding affinity to human skin keratin can be used in conjunction with another keratin-binding polypeptide (ii ), which has a high affinity for human hair keratin, can be combined with an effector molecule. It is also possible to use chimeric polypeptides which contain multiple copies of the same (or also different) keratin-binding polypeptides (ii) or their keratin-binding domains. Thus, for example, a particularly effective keratin binding could be achieved.
  • Suitable keratin-binding polypeptides are known.
  • desmoplakins and plectins contain keratin-binding domains (Fontao L, Favre B, Riou S, Geerts D, Jaunin F, Saurat JH, Green KJ, Sonnenberg A, Borradori L., Interaction of the bullous pemphigoid antigen 1 (BP230) and desmoplakin Mollo Biol Cell, 2003 May; 14 (5): 1978-92, Epub 2003 Jan 26; Hopkinson SB, Jones JC,
  • the N terminus of the transmembrane protein BP180 interacts with the N-terminal domain of BP230, which mediates keratin cytoskeleton anchorage to the cell surface at the site of the hemidesmosomes, Mol Biol Cell., 2000 Jan; 11 (1): 277-86).
  • the keratin-binding polypeptides (i) according to the invention may also, if desired, again be easily separated from the keratin.
  • a rinse with keratin can be used, whereby the keratin-binding polypeptides (i) are displaced from their existing bond to the keratin and are saturated with the keratin from the rinse.
  • rinse with a high level of detergent e.g., SDS
  • the keratin-binding polypeptides (i) according to the invention have a wide field of application in human cosmetics, in particular skin, nail and hair care, animal care, leather care and leather processing.
  • the keratin-binding polypeptides (ii) according to the invention are preferably used for skin cosmetics and hair cosmetics. They allow a high concentration and long duration of action of nourishing or protective effector molecules.
  • keratin-binding polypeptides are used which have a binding affinity to human skin, hair or nail keratin.
  • the present invention is a process in which i) the keratin-binding polypeptide used has one of the amino acid sequences shown in SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8,
  • linker molecule (iii) maleinimidopentanol is used, and k ) the effector molecule (i) the 2- (4-N, N-diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoic acid is used.
  • Keratin-binding effector molecules in which the effector molecule (i) via a linker molecule (iii) is indirectly coupled to the keratin-binding polypeptide.
  • Keratin-binding effector molecules are preferred which contain at least one keratin-binding polypeptide (ii) according to SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 , 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80 , 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150,
  • a further subject of the present invention is the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention in dermocosmetic preparations.
  • the keratin-binding effector molecules according to the invention are preferably used in skin and hair cosmetics. They allow a high concentration and long duration of action of skin-care or skin-protecting effector substances. Further preferred is the use of the keratin-binding effector molecules in the gums and oral care.
  • the dermocosmetics or compositions for oral, dental and dental care are provided with a keratin-binding effector molecule according to the invention or a keratin-binding effector molecule prepared according to the inventive method in a concentration of 0.001 to 1% by weight (preferably 0) , 01 to 0.9% by weight, especially It preferably 0.01 to 0.8 wt .-% or 0.01 to 0.7 wt.%, Very particularly preferably 0.01 to 0.6 wt.% or 0.01 to 0.5 wt.%, most preferably 0.01 to 0.4% by weight or 0.01 to 0.3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions comprise a keratin-binding effector molecule according to the invention or a keratin-binding effector molecule prepared according to the inventive method in a concentration of 1 to 10% by weight, preferably 2 to 8% by weight, 3 to 7% by weight, 4 to 6 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the compositions contain a keratin-binding effector molecule according to the invention or a preparation prepared according to the inventive method in a concentration of 10 to 20% by weight, preferably 11 to 19% by weight, 12 to 18% by weight, 13 to 17 wt .-%, 14 to 16 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • compositions comprise a keratin-binding effector molecule according to the invention or a keratin-binding effector molecule prepared in accordance with the inventive method in a concentration of 20 to 30% by weight, preferably 21 to 29% by weight, 22 to 28% by weight, 23 to 27 wt .-%, 24 to 26 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the use of the abovementioned keratin-binding effector molecules according to the invention in dermocosmetics or oral, dental and dental care in combination with (i) cosmetic aids from the field of decorative cosmetics, (ii) dermocosmetic active ingredients and (iii ) suitable auxiliaries and additives.
  • these are active ingredients or auxiliaries and additives which are used to protect the skin, hair and / or fingernails from damage, for the treatment of skin, hair and / or fingernails or toenails that have already occurred and for the care of skin, hair and / or fingernails or toenails are used.
  • These active ingredients are preferably selected from the group of natural or synthetic polymers, pigments, humectants, oils, waxes, enzymes, minerals, vitamins, sunscreens, dyes, fragrances, antioxidants, preservatives and / or pharmaceutical agents.
  • Suitable auxiliaries and additives for the production of hair cosmetic or skin cosmetic preparations are familiar to the expert and can from manuals of cosmetics, such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1, or Limbach, cosmetics: development, production and application of cosmetic products, 2nd extended edition, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712 602 9 are removed.
  • the keratin-binding effector molecules of the invention are preferably used in dermocosmetics or oral, dental and dental care compositions in combination with at least one different constituent selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, Hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaches, gelling agents, conditioners, colorants, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, bodying agents, moisturizers, restoats, collagen, protein hydrolysates, lipids, antioxidants, defoamers , Antistatic agents, emollients and plasticisers.
  • cosmetically active ingredients emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, Hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaches, gelling agents
  • the active compounds can also be used in encapsulated form as in the patents / patent applications EP 00974775 B1, DE 2311 712, EP 0278 878, DE 1999 47147, EP 0706822B1 and WO 98/16621, to which reference is hereby expressly made to be contained in the cosmetic preparations.
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and derivatives thereof, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and its derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg .beta.-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine
  • vitamins, provitamins or vitamin precursors of the vitamin B group or derivatives thereof which may preferably be used according to the invention and the derivatives of 2-furanone include, inter alia:
  • Vitamin Bi common name thiamin, chemical name 3 - [(4'-amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Vitamin B2 trivial name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) - benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10H) -dione.
  • riboflavin z As in whey, other riboflavin derivatives can be isolated from bacteria and yeasts.
  • a stereoisomer of riboflavin which is likewise suitable according to the invention is loxoflavin which can be isolated from fishmeal or liver and carries a D-arabityl residue instead of the D-ribityl residue.
  • Vitamin B3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (Niadnamid) are often performed. According to the invention, the nicotinic acid amide is preferred.
  • Vitamin B5 pantothenic acid and panthenol
  • Panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone can be used in addition to pantothenic acid or panthenol.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4 hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3,3 Dimethyl 2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), expressly including all stereoisomers.
  • these compounds impart moisturizing and soothing properties to the dermocosmetics of the invention.
  • Vitamin Be which is understood hereunder not a uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Panthenol, pantolactone, nicotinamide and biotin are very particularly preferred according to the invention.
  • Dyes which may be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Kosmetician Anlagenrbesch” of the Farbstoffkommission of the Irish Anlagenscade, published by Verlag Chemie, Weinheim, 1984. These dyes are usually used in the concentration of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • the compositions according to the invention contain at least one pigment.
  • the pigments are present in undissolved form in the product composition and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of the inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example made of chalk, ocher, umber, green soil, terraced terraza or graphite.
  • the pigments may be white pigments such as titanium dioxide or zinc oxide, black pigments such as iron oxide black, colored pigments such as ultramarine or iron oxide red, luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments and fluorescence or phosphorescent pigments, preferably at least one Pigment is a colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and molybdates and the metals themselves (bronze pigments).
  • Titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29 Chromium oxide hydrate (C177289), iron blue (Ferric Ferro cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth oxychloride and optionally further coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc., and the color is determined by varying the layer thickness can be.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth oxychloride and optionally further coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc.
  • Such pigments are sold, for example under the trade names Rona ®, Colorona ®, Dichrona and Timiron ® ® (Merck).
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments are, for example, azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the keratin-binding effector molecules according to the invention or keratin-binding effector molecules prepared according to the invention are used with at least one particulate substance which is present in the composition in a proportion of 0.01 to 10, preferably 0.05 to 5,% by weight , Suitable substances are e.g. Substances which are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • Suitable substances are e.g. Substances which are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the composition of undissolved, preferably stably dispersed, form and can be deposited in solid form after application to the surface of the application and evaporation of the solvent.
  • Preferred particulates are silica (silica gel, silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred.
  • Metal salts are e.g. Alkali or alkaline earth halides, such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • Suitable pearlescing agents are, for example: alkylene glycol esters, special ethylene glycol cold esterate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanoamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10
  • Typical thickeners in such formulations are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides and their derivatives, such as xanthan gum, agar-agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, e.g. Carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Nonionic thickeners are preferably used.
  • Suitable cosmetically and / or dermocosmetically active ingredients are, for example, coloring agents, skin and hair pigmenting agents, tinting agents, suntanning agents, bleaching agents, keratin-hardening substances, antimicrobial agents, light filter active substances, Repellent-active ingredients, hyperemic substances, keratolytic and keratoplastic substances, anti-dandruff agents, anti-inflammatory agents, keratinizing substances, active substances active as free-radical scavengers, skin-moisturizing or moisturizing substances, moisturizing agents, anti-erythematous or anti-allergic active substances, branched fatty acids such as 18-methyl eicosanoic acid, and mixtures thereof.
  • Artificial skin tanning agents which are suitable for tanning the skin without natural or artificial irradiation with UV rays are e.g. Dihydroxyacetone, alloxan and walnut shell extract.
  • Suitable keratin-hardening substances are, as a rule, active ingredients as are also used in antiperspirants, such as, for example, antiperspirants. Potassium aluminum sulfate, aluminum hydroxychloride, aluminum lactate, etc.
  • Antimicrobial agents are used to destroy microorganisms or to inhibit their growth and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which reduces the formation or intensity of body odor.
  • These include e.g. customary preservatives known to the person skilled in the art, such as p-hydroxybenzoic acid esters, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, benzoic acid, salicylic acid, etc.
  • deodorizing substances are known, for example. Zinc ricinoleate, triclosan, undecylenic acid alkylolamides, triethyl citrate, chlorhexidine, etc.
  • preservatives or preservatives which are common in cosmetics according to the invention are dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethyl-glutarodinitrile), 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, 2-bromo-2-nitro-propane-1,3-diol, imidazolidinyl urea, 5 Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride and benzyl alcohol.
  • phenylhydroxyalkyl ethers in particular the compounds known as phenoxyethanol, are suitable as preservatives because of their bactericidal and fungicidal effects on a number of microorganisms.
  • germ-inhibiting agents are also suitable for incorporation into the preparations according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-
  • Thyme oil triethyl citrate, farnesol (3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) as well as those in the
  • sodium bicarbonate is advantageous to use.
  • microbial polypeptides can also be used.
  • the cosmetic compositions may contain perfume oils.
  • perfume oils for example, mixtures of natural and synthetic fragrances may be mentioned.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Orange), roots (macis, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme ), Needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, 4-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzylformate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones such as the ionones, ⁇ -lsomethylionen and Methylcedrylketon to the Alcohols Anethole, Citronellol, Eugenol, I-soeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol and Terpeneol, the hydrocarbons are mainly the terpenes and balsams.
  • fragrance oils are suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, Phenylethyl alcohol, ⁇ -hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzyl acetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene ® Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, lemon oil, mandarin oil, orange oil, allyl amyl glycolate, Cyclovertal, lavandin oil, muscatel sage oil, beta-damascone, Geraniu- CEECS Bourbon, cyclohexyl salicylate, Vertofix ® Coeur, Iso-e-Super ®, ® Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, benzyl acetate, rose oxide,
  • compositions according to the invention preferably contain oils, fats and / or waxes.
  • Components of the oil and / or fat phase of the compositions according to the invention are advantageously selected from the group of ledthines and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides may be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils such as olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like .
  • Other polar oil components can be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of from 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of one chain length from 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate dicaprylyl carbonate (Cetiol CC) and cocoglycerides (Myritol 331), butylene glycol dicaprylate / dicap
  • one or more oil components can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialky ether, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols. Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil components are advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15-alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Guerbet alcohols Catalyst by oxidation of an alcohol to an aldehyde, by aldol condensation of the aldehyde, elimination of water from the aldol and hydrogenation of allyl aldehyde.
  • Guerbet alcohols are fluid even at low temperatures and cause virtually no skin irritation.
  • They can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in cosmetic compositions.
  • the use of Guerbet alcohols in cosmetics is known per se. Such species are usually characterized by the structure
  • Ri and R2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are selected from the group, where
  • Ri propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl and
  • R2 hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl.
  • Guerbet alcohols are 2-butyl (for example commercially available as iso- fol ® 12 (Condea)) and 2-hexyl decanol (for example commercially available as lsofol ® 16 (Condea)).
  • mixtures of Guerbet alcohols are according to the invention may advantageously be used such as mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyl decanol (for example as lsofol ® 14 (Condea) commercially available). Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • the oil component may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • Low molecular weight silicones or silicone oils are generally defined by the following general formula:
  • Silane atoms may be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals Ri to R4.
  • the number of different radicals is not necessarily limited to 4, m may assume values of 2 to 200,000.
  • silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals Ri to R4.
  • the number of different radicals is not necessarily limited to 4, n may assume values of 3/2 to 20. Broken values for n take into account that odd numbers of siloxyl groups may be present in the cycle.
  • phenyltrimethicone is chosen as the silicone oil.
  • silicone oils for example dimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, phenyldimethicone, cyclomethicone (octamethylcyclo tetrasiloxane), hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyl dimethicone, behenoxydimethicone, are also to be used advantageously in the context of the present invention. Also advantageous are mixtures of cyclomethicone and Isotridecylisononanoat, and those of cyclomethicone and 2-Ethylhexylisostearat.
  • silicone oils of similar constitution as the compounds described above, whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • These include, for example Polysiloxanpolyalkyl-polyether copolymers such as cetyl dimethicone copolyol.
  • Cyclomethicone octamethylcyclo-tetrasiloxane
  • Fat and / or wax components which can advantageously be used according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (earth wax) are particularly advantageous. Paraffin waxes and microwaxes.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes such as Syncrowax®AW ® HRC (glyceryl) and SYNCRO waxes wax ® AW 1 C (Ci8-36 fatty acid) as well as Montanesterwachse, sasol waxes, hydrogenated jojoba, synthetic or modified beeswaxes (z. B. dimethicone copolyol beeswax and / or C3o-so-alkyl bees wax), Cetyl Ricinoleate such as Tegosoft ® CR, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats, such as.
  • Syncrowax®AW ® HRC glyceryl
  • SYNCRO waxes wax ® AW 1 C Ci8-36 fatty acid
  • Montanesterwachse sasol waxes
  • sasol waxes hydrogenated jojob
  • hydrogenated vegetable oils for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as hydrogenated soy glyceride, trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol esters such as C2o-4o-alkyl stearate, C2o-4o-Alkylhydroxy- stearoylstearat and / or glycol montanate
  • organosilicon compounds which have similar physical properties to the fatty and / or wax components mentioned, for example stearoxytrimethylsilane.
  • the fat and / or wax components can be used both individually and as a mixture in the compositions. Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention.
  • the oil phase is selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethyl hexyl cocoate, C12-15 alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides or mixtures of C 12-18 -alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 12-18 -alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil component is also advantageously selected from the group of phospholipids.
  • the phospholipids are phosphoric acid esters of acylated glycerols.
  • the Ledthine which are characterized by the general structure
  • advantageous paraffin oil may according to the invention
  • Mercury white oil pharma 40 from Merkur Vaseline, Shell Ondina ® 917, Shell Ondina ® 927, Shell Oil 4222, Shell Ondina ® 933 from Shell & DEA OiI, Pioneer ® 6301 S, Pioneer ® 2071 (Hansen & Rosenthal ) are used.
  • Suitable cosmetically acceptable oil and fat components are described in Karl-Heinz Schrader, Fundamentals and formulations of cosmetics, 2nd edition, Verlag Wegig, Heidelberg, p. 319-355, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • keratin-binding effector molecules according to the invention or produced according to the inventive method are used in cosmetic or dermatological preparations.
  • cosmetic or dermatological preparations which are a solution or emulsion or dispersion can be used as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g.
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • ethanol isopropanol
  • propylene glycol, glycerol ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • water can be another ingredient.
  • compositions may also contain surfactants.
  • surfactants are, for example:
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10 phosphate and dilaureth-4 phosphate, alkylsulfonates, for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C12-14 olefinsulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Carboxylic acids and derivatives such as, for example, lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate, esters obtained by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols are formed,
  • Ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkylpolyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glycoside and co-glycoside.
  • compositions may also contain polysorbates.
  • advantageous polysorbates are the
  • the compositions also contain conditioning agents.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are, for example, all compounds disclosed in section 4 of the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, published by: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9th Edition, 2002) the terms Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin- Conditioning Agents-Humectant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive and Skin Protectans are listed, as well as all in EP-A 934 956 (p.11-13) under "water-soluble conditioning agent” and "oil-soluble conditioning agent.”
  • Further advantageous conditioning agents are, for example, the compounds designated as polyquaternium according to INCI (in particular polyquaternium-1 to polyquaternium-56).
  • Suitable conditioning agents include, for example, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives and polysaccharides. Conditioning agents which are advantageous according to the invention can be chosen from the compounds shown in the following table.
  • conditioners advantageous cellulose derivatives and quaternized guar gum derivatives, in particular guar hydroxypropylammonium chloride (for example, Jaguar Excel ®, Jaguar ® C 162 (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5).
  • guar hydroxypropylammonium chloride for example, Jaguar Excel ®, Jaguar ® C 162 (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5.
  • nonionic poly-N vinyl pyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers for example, Luviskol ® VA 64 (BASF Aktiengesellschaft)
  • anionic acrylate copolymers eg Luviflex ® soft (BASF Aktiengesellschaft)
  • amphoteric amide / acrylate / methacrylate copolymers for example, Amphomer ® (National Starch)
  • powder raw materials can be generally advantageous. Particularly preferred is the
  • optionally ethoxylated oils selected from the group of ethoxylated glycerol fatty acid esters, more preferably PEG-10 olive oil glycerides, PEG-11 avocado oil glycerides, PEG-11 kaobutterglyceride, PEG 13 Sunflower Oil Glycerides, PEG-15 Glyceryl Isostearate, PEG-9 Coconut Fatty Acid Glycerides, PEG-54 Hydrogenated Castor Oil, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG-60 Hydrogenated Castor Oil, Jojoba Oil Ethoxylate (PEG-26 Jojoba Grease Acids, PEG-26 Jojoba Alcohol) , Glycerol-5 cocoate, PEG-9 coconut fatty acid glycerides, PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-45 palm oil glycerides, PEG-35 castor oil, olive oil PEG
  • Preferred ethoxylated oils are PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-9 coconut glycerides, PEG-40 hydrogenated castor oil, PEG-200 hydrogenated glyceryl palmat.
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters are used in aqueous cleaning formulations for various purposes.
  • Low ethoxylated glycerol fatty acid esters (3-12 ethylene oxide units) are usually used as a moisturizer to improve the skin feel after drying, glycerol fatty acid esters with a degree of ethoxylation of about 30-50 serve as solubilizers for nonpolar substances such as perfume oils.
  • Highly ethoxylated glycerol fatty acid esters are used as thickeners. All these substances have in common that they produce on the skin when used in dilution with water, a special skin feel.
  • the invention likewise relates to the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention or keratin-binding effector molecules prepared in accordance with the inventive method in combination with light stabilizers in dermocosmetic preparations.
  • These cosmetic and / or dermatological sunscreen compositions are used for cosmetic and / or dermatological light protection, furthermore for the treatment and care of the skin and / or the hair and as a make-up product in the decorative cosmetics.
  • sunscreens include, for example, sunscreens, lotions, milks, oils, baisams, gels, lip care and lipsticks, masking creams and sticks, moisturizers, lotions, emulsions, face, body and hand creams, hair treatments and conditioners, Hair fixatives, styling gels, hair sprays, deodorants or eye wrinkle creams, tropicals, sunblocks, aftersun preparations. All preparations contain at least one keratin-binding effector molecule and one of the UV filter substances mentioned.
  • Sun oils are usually mixtures of various oils with one or more sunscreen filters and perfume oils. The oil components are selected according to different cosmetic properties.
  • Oils that give good fat and soft feel to the skin such as mineral oils (eg, paraffin oils) and fatty acid triglycerides (eg, peanut oil, sesame oil, avocado oil, medium chain triglycerides) are mixed with oils that promote dispersibility and sunbathing - Improve oils in the skin, reduce the stickiness and make the oil film permeable to air and water vapor (sweat).
  • oils include branched-chain fatty acid esters (eg isopropyl palmitate) and silicone oils (eg dimethylsilicone).
  • oils based on unsaturated fatty acids antioxidants eg. E-tocopherol is added to prevent rancidity.
  • Sun-oils as anhydrous formulations generally contain no preservatives.
  • Sunmilk and creams are made as oil-in-water (O / W) emulsions and as water-in-oil (W / O) emulsions.
  • O / W emulsions are easily distributed on the skin, they are usually absorbed quickly and are almost always readily washable with water.
  • W / O emulsions are harder to rub in, they make the skin stronger and thus look a bit stickier, but on the other hand they better protect the skin from drying out.
  • W / O emulsions are mostly waterproof.
  • O / W emulsions the emulsion basis, the selection of suitable light sources protective substances and possibly the use of auxiliary substances (eg polymers) over the degree of water resistance.
  • auxiliary substances eg polymers
  • the basis of liquid and creamy O / W-Ernulsen resemble in their composition the usual emulsions in skin care.
  • Sunmilk should sufficiently grease the skin dried up by sun, water and wind. They must not be sticky, as this is particularly uncomfortable in the heat and in contact with sand.
  • the light stabilizers are usually based on a carrier which contains at least one oil phase. However, compositions based on water are also possible.
  • oils, oil-in-water and water-in-oil emulsions, creams and pastes, lip balm sticks or fat-free gels are contemplated.
  • Suitable emulsions include O / W macroemulsions, O / W microemulsions or O / W / O emulsions with surface-coated titanium dioxide particles present in dispersed form, the emulsions being obtainable by phase inversion technology, according to DE-A-197 26 121 .
  • Typical cosmetic auxiliaries which can be considered as additives are, for example, (co-) emulsifiers, fats and waxes, stabilizers, thickeners, biogenic active ingredients, film formers, fragrances, dyes, pearlescing agents, preservatives, pigments, electrolytes (for example magnesium sulfate).
  • Biogenic active ingredients are, for example, plant extracts, protein hydrolysates and vitamin complexes.
  • Typical film formers are, for example, hydrocolloids such as chitosan, microcrystalline chitosan or quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives and similar compounds.
  • Suitable light filter active substances are substances which absorb UV rays in the UV-B and / or UV-A range. By this are meant organic substances capable of absorbing ultraviolet rays and absorbing the absorbed energy in the form of longer wavelength radiation, e.g. Heat, give it up again.
  • the organic substances may be oil-soluble or water-soluble.
  • Suitable UV filters are e.g. 2,4,6-triaryl-1, 3,5-triazines, in which the aryl groups can each carry at least one substituent, which is preferably selected from hydroxy, alkoxy, especially methoxy, alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl.
  • p-aminobenzoic acid esters p-aminobenzoic acid esters, cinnamic acid esters, benzophenones, camphor derivatives and UV-radiation-stopping pigments, such as titanium dioxide, talc and zinc oxide. Particular preference is given to pigments based on titanium dioxide.
  • UV-B filters e.g. the following substances are used: 3-benzylidene camphor and its derivatives, e.g. 3- (4-methylbenzylidene) camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, isoamyl 4-methoxycinnamate, 4-isopentyl methoxycinnamate, 2-cyano-3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • Derivatives of benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy) -1, 3,5-triazine (Octyltriazo- ne) and Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb HEB ®):
  • Propane-1,3-diones e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione.
  • Suitable water-soluble substances are:
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzo-phenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-Oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester, 2-cyano-3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene).
  • Typical UV-A filters are:
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert. Butyl 4'-methoxydibenzoylmethane or 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione;
  • Amino-hydroxy-substituted derivatives of benzophenones e.g. N, N-diethylaminohydroxybenzoyl-n-hexyl benzoate.
  • UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • UV filter substances are mentioned in the following table.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates into the skin.
  • these are superoxide dismutase, catalase, tocopherols (vitamin E) and ascorbic acid (vitamin C).
  • anti-irritants which have an anti-inflammatory effect on UV-damaged skin.
  • anti-irritants which have an anti-inflammatory effect on UV-damaged skin.
  • Such substances are, for example, bisabolol, phytol and phytantriol.
  • the invention likewise relates to the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention or keratin-binding effector molecules prepared in accordance with the inventive method in combination with UV-blocking inorganic pigments in dermocosmetic preparations.
  • pigments based on metal oxides and / or other sparingly water-soluble or insoluble metal compounds selected from the group of the oxides of zinc (ZnO), titanium (TiO.sub.2), iron (eg Fe.sub.2O.sub.2), zirconium (ZrO.sub.2), silicon (SiO ⁇ ), manganese (eg MnO), aluminum (AI2O3), Cers (eg Ce ⁇ Os), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides.
  • the inorganic pigments may be present in coated form, i. that they are superficially treated.
  • This surface treatment can be, for example, that the pigments are provided with a thin hydrophobic layer in a manner known per se, as described in DE-A-33 14 742.
  • Suitable repellent agents are compounds capable of preventing or repelling certain animals, particularly insects, from humans. These include, for example, 2-ethyl-1, 3-hexanediol, N, N-diethyl-m-toluamide, etc.
  • Suitable hyperemic substances which stimulate the blood circulation of the skin are eg essential oils, such as mountain pine extract, lavender extract, rosemary extract, juniper berry extract, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances such as salicylic acid
  • suitable antishock agents are sulfur, sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur triol polyethoxylate, zinc pyrithione, aluminum pyrithione, etc.
  • Suitable anti-inflammatory agents which counteract skin irritation include allantoin, bisabolol, dragosantol, Chamomile extract, panthenol, etc.
  • the invention likewise relates to the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention or keratin-binding effector molecules prepared in accordance with the inventive method in combination with at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer.
  • Suitable polymers are e.g. cationic polymers called polyquaternium according to INCI, e.g. Copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat FC, Luviquat HM, Luviquat MS, Luviquat Care), copolymers of N-
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), gafquat (quaternary polymers which are formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and cationic polymers on vegetable Base, eg Guarpolymers, such as the Jaguar brands of Rhodia.
  • polystyrene resins are also neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, Cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, Cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Luviflex Swing partially sap
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers, such as polyvinyl caprolactam, e.g. Luviskol 0 Plus (BASF), or polyvinylpyrrolidone and their copolymers, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, e.g. Luviskol VA 37 (BASF), polyamides, e.g. based on itaconic acid and aliphatic diamines, e.g. in DE-A-43 33 238 are described.
  • polyvinyl caprolactam e.g. Luviskol 0 Plus (BASF)
  • BASF Luviskol VA 37
  • polyamides e.g. based on itaconic acid and aliphatic diamines, e.g. in DE-A-43 33 238 are described.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer (National Starch) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate hydroxypropyl methacrylate copolymers and zwitterionic polymers, as described for example in German patent applications DE39 29 973, DE 21 50 557, DE28 17 369 and DE 3708 451 are disclosed. Acrylamidopropyltrimethylammoniumch- dichloride / or acrylic acid. Methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are commercially available under the name Amersette (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon (D)).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water-soluble or -dispersible polymers, e.g. Polyethersiloxanes, such as Tegopren (Goldschmidt).
  • the use of the keratin-binding effector molecules according to the invention or produced according to the inventive method in combination with dermocosmetician agents is also advantageously selected from the group consisting of acetylsalicylic acid, atropine, azulene, hydrocortisone and its derivatives, eg.
  • vitamins of the B and D series especially vitamin Bi, vitamin B12, vitamin D, vitamin A or its derivatives such as retinyl palmitate, vitamin E or its derivatives such as tocopheryl acetate, vitamin C and its Derivatives such as ascorbyl glucoside but also niadnamide, panthenol, bisabolol, polydocanol, unsaturated fatty acids such as the essential fatty acids (commonly referred to as vitamin F), in particular ⁇ -linolenic acid, oleic acid, eicosapentaenoic acid docosahexaenoic acid and its derivatives, chloramphenicol, Caffeine, prostaglandins, thymol, camphor, squalene, extracts or other products of plant and animal origin, e.g.
  • antidandruff active ingredients eg selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and their Kombinatinen
  • complex active ingredients such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium pantothenate, calcium chloride, calcium acetate.
  • the active ingredients from the group of emollients advantageous, for example PurCellin, Eucerit ® and Neocerit® ®.
  • the active ingredient (s) are furthermore advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular when the preparations according to the invention are used for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin and the hair should serve.
  • Preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae, in particular of the species Camellia sinensis (green tea). Particularly advantageous are their typical ingredients (eg polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugars, minerals, amino acids, lipids).
  • Catechins represent a group of compounds which are to be regarded as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechin” (catechol, 3, 3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3,4-dihydroxyphenyl) -chroman
  • epicatechin ((2R, 3R) -3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol) is an advantageous active ingredient in the context of the present invention a content of catechins, in particular extracts of green tea, such as, for example, extracts from leaves of the plants of the species Camellia spe ⁇ , in particular the teas Camellia sinenis, C. assamica, C.
  • Camellia japonica Active substances are also polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) - Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • flavone and its derivatives are advantageous active ingredients in the sense of the present invention and are characterized by the following basic structure (substitution positions indicated):
  • Flavones In nature, flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the general formula
  • the active ingredients can also be chosen very advantageously from the group of hydrophilic active ingredients, in particular from the following group: ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na-lactate, Ca-lactate, TEA-lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerine, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na-lactate, Ca-lactate, TEA-lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerine, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • the amount of such active ingredients (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • the above-mentioned and other active substances which can be used in the preparations according to the invention are specified in DE 103 18 526 A1 on pages 12 to 17, to which reference is made at this point in its entirety.
  • the present invention relates to the use of the o.g. Preparations for the prevention of unwanted changes in the appearance of the skin, e.g. Acne or oily skin, keratoses, rosaceae, photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune reactive reactions.
  • the cosmetic preparations according to the invention are applied to the skin, hair, fingernails or toenails or gums in the manner customary for cosmetics or dermocosmetics.
  • the present invention furthermore relates to dermocosmetics containing a keratin-binding effector molecule, preferably a keratin-binding effector molecule produced by the process according to the invention, particularly preferably keratin-binding effector molecules in whose preparation effector molecules selected from the group consisting of dyes, sunscreens, vitamins, provitamins, carotenoids , Antioxidants and peroxide decomposers were used, particularly preferred are dermocosmetics containing a keratin-binding effector molecule as listed in Table 11.
  • keratin-binding effector molecules in whose preparation effector molecules are selected from the group consisting of 2- (4-N, N-dialkylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid derivatives, branched and unbranched fatty acids, for example palmitic acid, eicosanoic acid or 18-methyl eicosanoic acid, biotin, pantothenic acid, retinoic acid and polysiloxane-carboxylic acids and chlorides.
  • 2- (4-N, N-dialkylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid derivatives branched and unbranched fatty acids, for example palmitic acid, eicosanoic acid or 18-methyl eicosanoic acid, biotin, pantothenic acid, retinoic acid and polysiloxane-carboxylic acids and chlorides.
  • dermocosmetics containing keratin-binding effector molecules which contain at least one keratin-binding polypeptide (ii) according to SEQ ID No .: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126 , 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 or 170, preferably in SEQ ID No: 2, 4, 6 , 8, 10, 12, 14, 40,
  • keratin-binding effector molecules in which as linker molecule (iii) the maleimido-pentanol and as effector molecule (i) the 2- (4-N, N-dialkylamino-2-hydroxybenzoylbenzoic acid derivatives (as described above), preferably the 2 - (4-N, N-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid were used.
  • the dermocosmetics or compositions for oral, dental and dental care, preferably skin and hair treatment agents contain a keratin-binding effector molecule according to the invention or a keratin-binding effector molecule prepared according to the inventive method in a concentration of 0.001 to 1% by weight ( Wt .-%), preferably 0.01 to 0.9 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 0.8 wt .-% or 0.01 to 0.7 wt.%, Most preferably 0.01 to 0.6% by weight or 0.01 to 0.5% by weight, most preferably 0.01 to 0.4% by weight or 0.01 to 0.3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • compositions contain a keratin-binding effector molecule according to the invention or a keratin-binding effector molecule prepared in accordance with the inventive method in a concentration of 1 to 10 wt.%, Preferably 2 to 8 wt.%, 3 to 7 wt. 4 to 6 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the compositions comprise a keratin-binding effector molecule according to the invention or a keratin-binding effector molecule prepared in accordance with the inventive method in a concentration of 10 to 20% by weight, preferably 1 to 19% by weight, 12 to 18% by weight, 13 to 17 wt .-%, 14 to 16 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the compositions contain a keratin-binding effector molecule according to the invention or a preparation prepared according to the inventive method in a concentration of 20 to 30% by weight, preferably 21 to 29% by weight, 22 to 28% by weight, 23 to 27 wt .-%, 24 to 26 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention are preferably skin protection agents, skin care agents, skin cleansing agents, hair protection agents, hair care preparations, hair cleaners, hair dyes, mouthwashes and mouthwashes, or preparations for decorative cosmetics, preferably in the form of ointments, creams, emulsions, suspensions, depending on the field of application. Lotions, as milk, pastes, gels, foams or sprays are applied.
  • the dermocosmetics according to the invention can, in addition to the keratin-binding effector molecules according to the invention or prepared according to the inventive method, all the above polymers, pigments, humectants, oils, waxes, enzymes, minerals, vitamins, sunscreens, dyes, fragrances, antioxidants, preservatives and / or pharmaceutical Contain active ingredients.
  • compositions according to the invention preferably contains cosmetically or dermocosmetically / pharmaceutically acceptable excipients.
  • Pharmaceutically acceptable excipients known to be useful in the pharmaceutical, food technology and related fields, in particular those listed in relevant pharmacopoeias (e.g., DAB Ph. Eur. BP NF), as well as other excipients whose properties do not preclude physiological use.
  • Suitable auxiliaries may be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film formers, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, permeation enhancers, pigments, quaternary ammonium compounds, Rest grease and superfatting agents, ointment, cream or oil bases, silicone derivatives, stabilizers, sterilants, blowing agents, drying agents, opacifiers, thickeners, waxes, softeners, white oil.
  • a related embodiment is based on expert knowledge, as shown for example in Fiedler, H. P. Lexicon of excipients for pharmacy, cosmetics and related fields, 4th ed., Aulendorf: ECV Editio Kantor Verlag, 1996.
  • the active ingredients may be mixed or diluted with a suitable excipient (excipient).
  • Excipients may be solid, semi-solid or liquid materials which may serve as a vehicle, carrier or medium for the active ingredient. If desired, the admixing of further auxiliaries takes place in the manner known to the person skilled in the art.
  • the polymers and dispersions are suitable as auxiliaries in pharmacy, preferably as or in coating agent (s) or binder (s) for solid dosage forms. They can also be used in creams and as tablet coatings and tablet binders.
  • the agents according to the invention are cosmetic agents for the care and protection of the skin and hair, nail care preparations or preparations for decorative cosmetics.
  • Suitable skin cosmetic agents are e.g. Face lotions, face masks, deodorants and other cosmetic lotions.
  • Means for use in decorative cosmetics include, for example, masking pens, theatrical paints, mascara and eye shadows, lipsticks, jalallows, eyeliners, blushes, powders and eyebrow pencils.
  • the keratin-binding effector molecules according to the invention or prepared according to the inventive method can be used in nose strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, after- and pre-shave care products, after sun Care products, depilatories, hair dyes, personal care products, foot care preparations and in baby care.
  • the skin care agents according to the invention are in particular W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, sunscreen creams, moisturizing creams, bleaching creams, self-tanning creams, vitamin creams, skin lotions, skin lotions and moisturizing lotions.
  • Skin-cosmetic and dermatological compositions according to the invention may further contain, as protection against oxidative processes and the associated aging processes or damage to the skin and / or hair, in addition to the keratin-binding effector molecule prepared according to the invention or according to the inventive method, a radical-decomposing active ingredient.
  • active substances are preferably the substances described in the patent applications WO / 0207698 and WO / 03059312, the contents of which are hereby incorporated by reference, preferably the boron-containing compounds described there, the peroxides or hydroperoxides to give the corresponding alcohols without formation can reduce radical subsequent stages.
  • sterically hindered amines according to the general formula 3 can be used for this purpose,
  • radical Z has the following meaning: H, C1-C22 alkyl group, preferably C1-C12 alkyl group such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec. butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert.
  • sterically hindered amines 3-dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-dodecyl-N- (1, 2,2,6,6-penta -methyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl 4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimide, 3-octenyl-N- (1, 2,2,6,6-pentamethyl-4 -piperidinyl) succinimide and / or Uvinul®5050H, in a proportion of 0.001 to 1 weight percent (wt .-%), preferably 0.01 to 0.1
  • the skin cosmetic preparations may contain, in addition to the abovementioned compounds of the invention and suitable carriers, other active ingredients and adjuvants customary in skin cosmetics, as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, tanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes , Salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, moisturizers and / or other customary additives.
  • emulsifiers emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, tanning agents,
  • Preferred oil and fat components of the skin cosmetic and dermocosmetic agents are the aforementioned mineral and synthetic oils, e.g. Paraffins, silicone oils and aliphatic hydrocarbons having more than 8 carbon atoms, animal and vegetable oils, e.g. Sunflower oil, coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters, e.g. Triglycerides of C6-C30 fatty acids, wax esters, e.g. Jojoba oil, fatty alcohols, vaseline, hydrogenated lanolin and acetylated lanolin, and mixtures thereof.
  • mineral and synthetic oils e.g. Paraffins, silicone oils and aliphatic hydrocarbons having more than 8 carbon atoms, animal and vegetable oils, e.g. Sunflower oil, coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters, e.g. Triglycerides of C6-C30 fatty
  • the skin cosmetic and dermocosmetic preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • the preparation of the cosmetic or dermocosmetic preparations is carried out by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the cosmetic and dermocosmetic agents are preferably in the form of emulsions, in particular as water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) emulsions.
  • formulations for example, gels, oils, oleogels, multiple emulsions, for example in the form of W / O / W or O / W / O emulsions, anhydrous ointments, etc.
  • emulsifier-free formulations such as Hydrodispersions, hydrogels or a Pickering emulsion are advantageous embodiments.
  • Emulsions are prepared by known methods.
  • the emulsions generally contain customary constituents, such as fatty alcohols, fatty acid esters and especially fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • a suitable emulsion as W / O emulsion e.g. for a skin cream etc., generally contains an aqueous phase which is emulsified by means of a suitable emulsifier system in an oil or fat phase.
  • a polyelectrolyte complex can be used.
  • Preferred fat components which may be included in the fat phase of the emulsions are: hydrocarbon oils such as paraffin oil, purcellin oil, perhydrosqualene and solutions of microcrystalline waxes in these oils; animal or vegetable oils, such as sweet almond oil, avocado oil, calophylum, lanolin and derivatives thereof, castor oil, sesame oil, olive oil, jojoba oil, karite oil, hoplostethus oil, mineral oils, their distillation start their under atmospheric pressure at about 250 0 C and Distillation end point at 410 0 C, such as Vaselineöl, esters of saturated or unsaturated fatty acids, such as alkyl myristates, for example i-propyl, butyl or Cetylmyristat, hexadecyl stearate, ethyl or i-propyl palmitate, octanoic or Decankladriglyceride and Cetylricinoleat.
  • hydrocarbon oils such as par
  • the fatty phase may also contain silicone oils which are soluble in other oils, such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • silicone oils which are soluble in other oils, such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • the skin care agents may also contain waxes, e.g. Carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • waxes e.g. Carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • an emulsion of the invention may be present as O / W emulsion.
  • Such an emulsion usually contains an oil phase, emulsifiers that stabilize the oil phase in the water phase, and an aqueous phase that is usually thickened.
  • Suitable emulsifiers are preferably O / W emulsifiers, such as polyglycerol esters, sorbitan esters or partially esterified glycerides.
  • the agents according to the invention are a light stabilizer, a shower gel, a shampoo formulation or a bath preparation, sunscreen preparations being particularly preferred.
  • Such formulations comprise at least one keratin-binding effector molecule according to the invention or produced according to the inventive process, and usually anionic see surfactants as base surfactants and amphoteric and / or nonionic surfactants as cosurfactants.
  • suitable active ingredients and / or auxiliaries are generally selected from lipids, perfume oils, dyes, organic acids, preservatives and antioxidants, as well as thickeners / gel formers, skin conditioners and moisturizers.
  • formulations preferably contain from 2 to 50% by weight, preferably from 5 to 40% by weight, particularly preferably from 8 to 30% by weight of surfactants, based on the total weight of the formulation.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isothionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g. Sodium, potassium, magnesium, calcium, as well as ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • Suitable amphoteric surfactants are e.g. Alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycnates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or -propionates, alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols having 6 to 20 C atoms in the alkyl chain, which may be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • alkylamine oxides, mono- or dialkylalkanolamides, fatty acid esters of polyethylene glycols, ethoxylated fatty acid amides, alkylpolyglycosides or sorbitan ether esters are also suitable.
  • washing, showering and bathing preparations may contain conventional cationic surfactants, e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • conventional cationic surfactants e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • shower gel / shampoo formulations may contain thickeners, such as, for example, common salt, PEG-55, propylene glycol oleate, PEG-120-methyl glucose dioleate and others, as well as preservatives, other active ingredients and auxiliaries and water.
  • thickeners such as, for example, common salt, PEG-55, propylene glycol oleate, PEG-120-methyl glucose dioleate and others, as well as preservatives, other active ingredients and auxiliaries and water.
  • the dermocosmetics according to the invention are hair treatment agents.
  • the hair treatment compositions according to the invention are in the form of a mousse, hair mousse, hair gel, shampoos, hair sprays, hair mousse, top fluids, permanent wetting, hair dyeing and bleaching or hot oil treatments.
  • the hair cosmetic preparations can be applied as (aerosol) spray, (aerosol) foam, gel, gel spray, cream, lotion or wax.
  • Hairsprays include both aerosol sprays and pump sprays without propellant gas.
  • Hair foams include both aerosol foams and pump foams without propellant gas.
  • Hair sprays and hair foams preferably comprise predominantly or exclusively water-soluble or water-dispersible components.
  • the compounds used in the hair sprays and hair foams according to the invention are water-dispersible, they can be used in the form of aqueous microdispersions with particle diameters of usually from 1 to 350 nm, preferably from 1 to 250 nm.
  • the solids contents of these preparations are usually in a range of about 0.5 to 20 wt .-%.
  • these microdispersions do not require emulsifiers or surfactants for their stabilization.
  • ingredients are understood to include the additives customary in cosmetics, for example propellants, defoamers, surface-active compounds, i. Surfactants, emulsifiers, foaming agents and solubilizers.
  • the surface-active compounds used can be anionic, cationic, amphoteric or neutral.
  • Other common ingredients may also be e.g. Preservatives, perfume oils, opacifiers, active ingredients, UV filters, care agents such as panthenol, collagen, vitamins, protein hydrolysates, alpha and beta hydroxycarboxylic acids, stabilizers, pH regulators, dyes, viscosity regulators, gel formers, salts, humectants, moisturizers, complexing agents and other common additives.
  • this includes all known in cosmetics styling and conditioner polymers that can be used in combination with the sterically hindered amines according to the invention, if very special properties are to be set.
  • Suitable conventional hair cosmetic polymers include, for example, the abovementioned cationic, anionic, neutral, nonionic and amphoteric polymers, to which reference is hereby made.
  • the preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes, silicone resins or dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • Blowing agents are the blowing agents commonly used for hairsprays or aerosol foams. Preference is given to mixtures of propane / butane, pentane, dimethyl ether, 1,1-difluoroethane (HFC-152a), carbon dioxide, nitrogen or compressed air.
  • emulsifiers all emulsifiers commonly used in hair foams can be used. Suitable emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic or amphoteric.
  • nonionic emulsifiers are Laurethe, for example Laureth-4; Cetethes, eg, cetheth-1, polyethylene glycol cetyl ethers, cetearethes, eg, cetheareth-25, polyglycol fatty acid glycerides, hydroxylated lecithin, lactyl esters of fatty acids, alkyl polyglycosides.
  • cationic emulsifiers are cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium dihydrogen phosphate, cetyltrimonium chloride, cetyltrimmonium bromide, cocotrimonium methylsulfate, quaternium-1 to x (INCI).
  • Anionic emulsifiers may, for example, be selected from the group of alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, in particular the alkali metal and alkaline earth metal salts , eg Sodium, potassium, magnesium, calcium, as well as ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have from 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably from 1 to 3 ethylene
  • gel formers all gel formers customary in cosmetics can be used. These include lightly crosslinked polyacrylic acid, for example carbomer (INCI), cellulose derivatives, e.g. Hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, cationic modified celluloses, polysaccharides, e.g.
  • Xanthan gum caprylic / capric triglyceride, sodium acrylate copolymers, polyquaternium-32 (and) paraffin liquidum (INCI), sodium acrylate copolymers (and) paraffin liquidum (and) PPG-1 trideceth-6, acrylamidopropyltrimonium chloride / acrylamide copolymers, Steareth-10-allyl ether, acrylate copolymers, polyquaternium-37 (and) paraffin liquidum (and) PPG-1 trideceth-6, polyquaternium 37 (and) propylene glycol dicaprate dicaprylate (and) PPG-1 trideceth-6, polyquaternium-7, polyquaternium 44th
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isothionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g. Sodium, potassium, magnesium, calcium, as well as ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have from 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably from 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ammonium lauryl ether sulfate, sodium lauroyl sarcosinate, sodium oleyl succinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, sodium dodecyl benzene sulfonate, triethanolamine dodecyl benzene sulfonate are suitable.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or -propionates, alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols having 6 to 20 C atoms in the alkyl chain, which may be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • alkylamine oxides, mono- or dialkylalkanolamides, fatty acid esters of polyethylene glycols, alkyl polyglycosides or sorbitan ether esters are also suitable.
  • the shampoo formulations may contain conventional cationic surfactants, e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • conventional cationic surfactants e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • customary conditioning agents can be used in combination with the keratin-binding effector molecules according to the invention to achieve certain effects.
  • cationic polymers with the name Polyquaternium according to INCI, in particular copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat FC, Luviquat MS, Luviquat Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat D PQ 11 ), Copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat D Hold), cationic cellulose derivatives (Polyquaternium-4 and -10), acrylamide copolymers (Polyquaternium-7).
  • protein hydrolysates can be used, as well as conditioning substances based on silicone compounds, for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • silicone compounds for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • suitable silicone compounds are dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyols
  • CTFA amino-functional silicone compounds
  • amodimethicones CTFA
  • this hair-cosmetic or skin-cosmetic preparation is for the care or protection of the skin or hair and is in the form of an emulsion, a dispersion, a suspension, an aqueous surfactant preparation, a milk, a lotion, a cream, a balm, an ointment, a gel, a granule, a powder, a stick preparation, such as a lipstick, a foam, an aerosol or a spray.
  • Suitable emulsions are oil-in-water emulsions and water-in-oil emulsions or microemulsions.
  • the hair cosmetic or skin cosmetic preparation is used for application on the skin (topically) or hair.
  • Topical preparations are to be understood as meaning those preparations which are suitable for applying the active ingredients to the skin in fine distribution and preferably in a form absorbable by the skin.
  • aqueous and aqueous-alcoholic solutions sprays, foams, foam aerosols, saline aqueous gels, O / W or W / O type emulsions, microemulsions or cosmetic stick preparations.
  • the agent contains a carrier.
  • a carrier is water, a gas, a water-based liquid, an oil, a gel, an emulsion or microemulsion, a dispersion or a mixture thereof.
  • the mentioned carriers show good skin tolerance.
  • Particularly advantageous for topical preparations are aqueous gels, emulsions or microemulsions.
  • Nonionic surfactants, zwitterionic surfactants, ampholytic surfactants or anionic emulsifiers can be used as emulsifiers.
  • the emulsifiers may be present in the composition according to the invention in amounts of 0.1 to 10, preferably 1 to 5 wt .-%, based on the composition.
  • a surfactant of at least one of the following groups may be used:
  • Polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives Polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives; Mixed esters of pentaerythritol, fatty acids, citric acid and fatty alcohol according to DE PS 1165574 and / or mixed esters of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, methyl glucose and polyols, preferably glycerol or polyglycerol and polyalkylene glycols.
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate or one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the Kokosalkyldimethyl- ammoniumglydnat, N-acylamino-propyl-N, N dimethylammoniumglydnate, for example Kokosacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and coco cylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinat.
  • Particularly preferred is the known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine fatty acid amide derivative.
  • ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a Cs.is-alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or-SCbH group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino-butanoic acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamido-propylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 / is acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • alkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, fatty acid sulfates, sulfosuccinates and / or ether carboxylic acids can be used as anionic emulsifiers.
  • silicone compounds can furthermore also be used, for example dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, alkyl and / or glycoside-modified silicone compounds which are both liquid at room temperature may be present as well as resinous.
  • the oil bodies may be present in the compositions according to the invention in amounts of from 1 to 90, preferably from 5 to 80, and in particular from 10 to 50,% by weight, based on the composition.
  • Another subject of the invention are compounds of formula 2,
  • n is an integer between 0 and 20, preferably between 3 and 15, more preferably between 3 and 10, most preferably between 3 and 8, most preferably 4.
  • n is an integer between 0 to 20, preferably between 3 to 15, more preferably between 3 and 10, most preferably between 3 and 8, most preferably 4 and corresponds X corresponds to the module defined in formula 1b.
  • Another subject of the invention are compounds of formula 3,
  • n is an integer from 0 to 20, preferably from 0 to 15, more preferably from 1 to 10, most preferably from 1 to 8, most preferably
  • o is an integer between 0 and 30, preferably between 0 and 20, particularly preferably between 6 and 16
  • p corresponds to an integer between 0 and 5, particularly preferably 0, 1 or 2
  • q corresponds to 0, 1 or 2.
  • JUP junction plakoglobin
  • transcript variant 2 ACCESSION nucleic acid NM_021991
  • JUP Homo sapiens junction plakoglobin
  • JUP transcript variant 2
  • ACCESSION protein NM_021992 Nucleic acid Mus musculus, plakoglobin
  • gamma-catenin ACCESSION NM_010593 Mus musculus protein, plakoglobin
  • gamma-catenin Nucleic acid Rattus norvegicus gamma-catenin (plakoglobin)
  • ACCESSION NM_031047 Protein Rattus norvegicus gamma-catenin (plakoglobin)
  • ACCESSION NM_031048 Nucleic acid Danio rerio armadillo protein family
  • plakoglobin ACCESSION NM_131177 Protein Danio rerio armadillo protein family
  • plakoglobin Nucleic acid Xenopus tropicalis junction plakoglobin, ACCESSION NM_131178 Nucleic acid
  • ACCESSION BC094116 Nucleic acid Bos taurus junction plakoglobin, ACCESSION NM_001004024 Protein Bos taurus junction plakoglobin, ACCESSION NM_001004025 Nucleic acid Sus scrofa plakoglobin, ACCESSION NM_214323 Protein Sus scrofa plakoglobin, ACCESSION NM_214324 Nucleic acid Danio rerio junction plakoglobin, ACCESSION BC058305 Protein Danio rerio junction plakoglobin, ACCESSION BC058306
  • Bos taurus similar to plectin 1 isoform 1 (LOC510991), ACCESSION Nucleic acid XM_588232
  • ACCESSION XM_539204 protein Canis familiaris similar to plectin 1 isoform, ACCESSION XM_539205 nucleic acid Trypanosoma cruzi, plectin-like protein, ACCESSION XM_809849 protein Trypanosoma cruzi, plectin-like protein, ACCESSION XM_809850 Nucleic acid Rattus norvegicus plectin, ACCESSION X59601 Protein Rattus norvegicus plectin, ACCESSION X59602 83 Nucleic acid Cricetulus griseus plectin, ACCESSION AF260753
  • TRHY Nucleic Acid Human Trichohyalin
  • TRHY Protein human trichohyalin
  • SPRR2B small proline-rich protein 2B
  • EPPK1 Nucleic acid Homo sapiens epiplakin 1
  • EPPK1 Protein Homo sapiens epiplakin 1
  • nucleic acid Lib152 (SEQ ID No .: 157) was amplified
  • Example 1 Expression vectors and production strains
  • KBD keratin-binding domains
  • promoters e.g., IPTG-inducible, rhamnose-inducible, arabinose-inducible, methanol-inducible, constitutive promoters, etc.
  • constructs were tested in which the KBDs were expressed as fusion proteins (e.g., as a fusion with thioredoxin, or eGFP, or YaaD [B.subtilis, SWISS-PROT: P37527, PDX1], etc.).
  • KBD-B Keratin-binding domain B, SEQ ID No .: 4
  • KBD-C Keratin-binding domain C, SEQ ID No .: 10
  • the mentioned vector constructs are not limiting for the stress.
  • the vector map of the IPTG-inducible vector pQE30-KBD-B ( Figure 1), the methanol-inducible vectors pLib15 ( Figure 2) and pLib16 ( Figure 3) and the inducible vector pLib19 ( Figure 4) are exemplified. Analogous to the described vector constructions and expressions, KBD-C can also be used.
  • KBD expression in B. megaterium was analogous to: Barg, H., Malten, M. & Jahn, D. (2005). Protein and vitamin production in Bacillus megaterium. Methods in Biotechnology-Micobial Products and Biotransformations (Barredo, J.-L., Ed, 205-224).
  • Pichia pastoris see example 3, eg GS115 and KM71 [both Invitrogen] and others
  • Aspergillus nidulans see example 4, eg RMS011 [Stringer, MA, Dean, RA, Sewall, TC, Timberlake , WE (1991) Rodletless, a new Aspergillus developmental mutant induced by direct gene activation, Genes Dev 5: 1 161-1171] and SRF200 [Karos, M, Fischer, R (1999) Molecular characterization of HymA, to evolutionarily highly conserved and highly expressed protein of Aspergillus nidulans. Mol Genetics 260: 510-521] and others).
  • Other fungal production hosts such as Aspergillus niger (KBD expression analogous to EP 0635574A1 and / or WO 98/46772) could also be used for KBD expression.
  • Example 2 KBD expression in E. coli strains with IPTG inducible promoters, e.g. through the expression plasmid pQE30-KBD-B
  • various production hosts were used, e.g. various E. coli strains (e.g., XHO-GoId [Stratagene], BL21-CodonPlus [Stratagene], and others), Bacillus megaterium, Badllus subtilis, and the like.
  • E. coli strains e.g., XHO-GoId [Stratagene], BL21-CodonPlus [Stratagene], and others
  • Bacillus megaterium e.g., Bacillus megaterium, Badllus subtilis, and the like.
  • Lambda maxiDNA (DNA lambda maxi kit, Qiagen company) was prepared from a cDNA library of human keratinocytes (BD Bioscience, Clontech, human keratinocyte cDNA, foreskin, primary culture in the log phase, vector: ⁇ gt11).
  • PCR was performed using the following oligonucleotides:
  • Bag 43 (5 '- GGTCAGTTACGTGCAGCTGAAGG -3') (SEQ ID No .: 141) and bag 44 (5 'GCTGAGGCTGCCGGATCG -3') (SEQ ID No .: 142)
  • Oligo Bag 43 (192ng / ⁇ l) 0.5 ⁇ l
  • Oligo Bag 44 (181 ng / ⁇ l) 0.5 ⁇ l Pfu Ultra High Fidelity Polymerase 1 ⁇ l
  • Bag 53 (5 '- CGCGCCTCGAGCCACATACTGGTCTGC -3') (SEQ ID No .: 143) and Bag 51 (5 '- GCTTAGCTGAGGCTGCCGGATCG -3') (SEQ ID No .: 144)
  • Oligo Bag 53 (345ng / ⁇ l) 0.5 ⁇ l
  • Oligo Bag 51 (157ng / ⁇ l) 0.5 ⁇ l
  • the resulting approximately 1073 bp PCR product was excised from an agarose gel, purified and cloned into the vector: pCR2.1-TOPO (Invitrogen).
  • the resulting vector pCR2.1-TOPO + KBD-B (5027 bp) was then transformed, amplified in E. coli, then cut with Xhol and EcoRI and the resulting KBD-B fragment in pBAD / HisA (Invitrogen, also cut with Xhol and E-coc).
  • the newly formed vector pBAD / HisA + KBD-B (5171 bp) was again cut with Sacl and Stul and the resulting KBD-B fragment was cloned into pQE30 (Qiagen, cut with Sacl and SmaI).
  • the resulting expression vector pQE30-KBD-B (4321 bp, see also Figure 1) was used for the following KBD-B expressions.
  • the KBD-B expressed by the vector pQE30-KBD-B in E. coli (SEQ ID No .: 4) additionally contained the amino acids MRGSHHHHHHSACEL at the N-terminus and the amino acids GVDLQPSLIS (SEQ ID No .: 166) at the C-terminus. ,
  • Precultures were inoculated from plate or glycerol culture with E. coli strains transformed with pQE30-KBD-B (e.g., XHO-GoId [Stratagene]). Depending on the size of the main culture was inoculated in a tube or a small flask with LB medium (about 1: 100).
  • the main culture was inoculated about 1: 100 with preculture, main culture: LB medium or suitable minimal medium with the respective antibiotics. Incubation at 250 rpm and 37 ° C. The induction was carried out with 1 mM IPTG from an OD (600 nm) of 0.5.
  • the cells were centrifuged after 4 h induction.
  • Example 3 Intracellular and secretory expression of KBD by Pichia pastoris strains using methanol-inducible promoters, e.g. by the expression plasmids pLib 15 and pLib 16 (shake flasks)
  • methanol-inducible promoters e.g. by the expression plasmids pLib 15 and pLib 16 (shake flasks)
  • Various Pichia pastoris strains were used for the KBD expression, such as GS1 15 and KM71 (Pichia Expression Kit, version M; Invitrogen Life Technologies).
  • KBD-B by P. pastoris, transformed with pLib15 (intracellular expression, vector see Figure 2) or pLib16 (secretory expression, vector see Figure 3) is described.
  • pLib15 a 948 bp KBD-B-encoding DNA fragment (SEQ ID No .: 145) was amplified by PCR using the oligonucleotides Lib148
  • pLib16 a 942 bp KBD-B-encoding DNA fragment (SEQ ID NO: 149) was amplified by PCR using oligonucleotides Lib149 (5 ' -GCTGGAGAATTCTCAGCTAATTAAGCTTGGCTGCA-S ' (SEQ ID NO: 148)). and Lib150 (5 ' -GCTAAGGAATTCCATCACCATCACCATCACGAGCCACATACTGGTCTGCT-3 ' (SEQ ID No .: 151) and the vector pQE30-KBD-B (Example 2, Figure 1) as
  • the PCR were carried out in 50 ⁇ l reaction mixtures which were composed as follows:
  • the PCR reactions were carried out under the following cycling conditions:
  • Step 1 5 minutes 95 ° C (denaturation)
  • Step 2 45 seconds 95 0 C
  • Step 3 45 seconds 50 0 C (Annealing)
  • Step 4 2 minutes 72 0 C (elongation) 30 cycles of steps 2-4
  • Step 5 10 minutes 72 0 C (post-elongation)
  • Step 6 4 0 C (pause)
  • the PCR product which was amplified with the oligonucleotides Lib148 / Lib149 was digested with EcoRI and ligated into the EcoRI-cut vector pPIC3.5 (Pichia Expression Kit, version M, Invitrogen company). The correct KBD-B amplification was verified by sequencing the vector resulting from the ligation, pLibi 5 ( Figure 2).
  • the PCR product which was amplified with the oligonucleotides Lib149 / Lib150 was digested with EcoRI and ligated into the EcoRI-cut vector pPIC9 (Pichia Expression Kit, version M, from Invitrogen). The correct KBD-B amplification was checked by sequencing the vector pLib16 resulting from the ligation ( Figure 3).
  • Electro-competent cells and spheroplasts of the P. pastoris strains were transformed with the circular and Stul-linearized vectors pLib15 and pLib16, respectively, according to the manufacturer's instructions (Pichia Expression Kit, Version M, Invitrogen).
  • KBD-B expressing P. pastoris transformants of plate or glycerol culture were inoculated.
  • a tube or a small flask with MGY, BMG or BMGY medium (Pichia expression kit, version M,
  • the cells were harvested at 1500-3000 xg for 5 min at room temperature.
  • Invitrogen to induce expression.
  • the incubation of the main culture was carried out at 250-300 rpm and 30 0 C for 1-96 h. Induction was maintained every 24 hours by addition of 100% methanol at a final concentration of 0.5% methanol.
  • the harvesting and digestion of the cells took place after the end of the main culture by means of a Menton Gaulin.
  • MHHHHHH and at the C-terminus the amino acids GVDLQPSLIS The secretory in P. pastoris expressed KBD-B (SEQ ID No .: 149) (pLib16) before processing in addition to the polypeptide sequence SEQ ID No .: 4 additionally at the N-terminus amino acids MRFPSIFTAVLFAASSALAAPVNTTTEDETAQIPAEAVI- GYSDLEGDFDVAVLPFSNSTNNGLLFINTTIASIAAKEEGVSLEKREAEAYVEFHHHHHH and at the C-terminus the Amino acids GVDLQPSLIS.
  • pastoris KBD-B (SEQ ID No .: 149) (pLib16) included in addition to the polypeptide sequence SEQ ID No .: 4 additionally at the N-terminus, the amino acids YVEFHHHHHH and at the C-terminus, the amino acids GVDLQPSLIS.
  • Example 4 Expression of KBD by Aspergillus nidulans strains using the inducible alcA promoter, e.g. by the expression plasmid pLib 19 (shake flask)
  • A. nidulans wild type strains were used, e.g. RMS011 or SRF200.
  • the expression of KBD-B by A. nidulans transformed with pLib19 is described.
  • pLib19 a 922 bp (SEQ ID No .: 152) large, KBD-B-encoding DNA fragment by PCR using the oligonucleotides Lib151 (5 ' -CACCATGCATCACCATCACCATCACGAGCCACATACTGGTCTGCT-S ' (SEQ ID No .: 154) and Lib152 (5 '- GCTAATTAAGCTTGGCTGCA-3' (SEQ ID No .: 155), and the vector pQE30-KBD-B (example 2, Figure 1) as a template (using o-ben mentioned PCR conditions wherein the temperature of the annealing were adjusted PCR program with 53 0 C to the Tm values of the primers Lib151 and Lib152) amplified.
  • the PCR product was ligated into the vector pENTR / D (pENTR TM Directional TOPO ® Cloning Kit version e, Invitrogen). the correct KBD-B amplification was
  • the recombination of the DNA fragment coding for KBD-B was carried out into the vector pMT-OvE (Toews MW, Warmbold J, Konzack S, Rischitor P, Veith D, Vienken K, Vinuesa C, Wei H, Fischer R, Establishment of mRFP1 as a Fluorescent marker in Aspergillus nidulans and construction of expression vectors for high-throughput protein tagging using re-combination in vitro (GATEWAY) (2004) Curr Genet 45: 383-389) using the vector pMT-OvE (Toews MW, Warmbold J, Konzack S, Rischitor P, Veith D, Vienken K, Vinuesa C, Wei H, Fischer R, Establishment of mRFP1 as a Fluorescent marker in Aspergillus nidulans and construction of expression vectors for high-throughput protein tagging using re-combination
  • Protoplasts of the A. nidulans wild-type strains were transformed with the circular vector pLib19 (Yelton MM, Hamer JE, Timberlake WE, Transformation of Aspergillus nidulans by using a trpC plasmid., (1984) Proc Natl Acad Sci USA 81: 1479-1474 ). Analysis of the transformants was by PCR and Southern blot using chromosomal DNA.
  • the fungal mycelium was harvested by filtration, washed with distilled water, and transferred to flasks containing 100-500 mL of fresh minimal medium. In this
  • Main culture medium was 0.1% fructose instead of glucose as the C source.
  • ethanol was additionally added to the medium (1% final concentration). on) or glycerol (50 mM) or sodium acetate (50 mM) or ethylamine or threonine.
  • the main culture was incubated for a further 5-48 h at 200-250 rpm and 37 ° C.
  • the fungal mycelium was harvested at 1500-3000 x g for 5 min at room temperature and disrupted using a Menton Gaulin.
  • the A. nidulans expressed KBD-B (SEQ ID No .: 152) (pLib19) included besides the
  • Example 5 Cell disruption and inclusion body purification (pQE30-KBD-B). Soluble expressed KBD could be directly used or purified by chromatography (e.g., by means of Menton-Gaulin) after cell disruption (see Example 6). Insoluble KBD (e.g., in inclusion bodies) was purified as follows:
  • the digest was again centrifuged (15000 g), the pellet thereof with 20 mM phosphate, 500 mM NaCl and 8 M urea added and stirred. (Release the inclusion
  • the pH of the supernatant was adjusted to 7.5
  • Example 6 Purification of Keratin Binding Domain B via Ni Chelate Sepharose.
  • the purification of the KBD could be purified by the attached His-tag over a Ni column chromatographisch.
  • the material was packed in a column (e.g., diameter 2.6 cm, height 10 cm) and equilibrated with Buffer A + 4% Buffer B (equivalent to 20 mM imidazole).
  • the protein extract (see, e.g., cell digestion and inclusion body purification) was applied to the column at pH 7.5 via a Superloop ( ⁇ KTA system) (flow about 5 ml / min).
  • the eluate was fractionally collected by means of a fraction collector.
  • the eluate could be desalted (advantageous for samples to be concentrated).
  • the eluate was desalted, for example via a Sephadex G25 medium column (Amersham). Thereafter, it was possible to concentrate, for example, an Amicon chamber (Stirred Ultrafiltration Cell, Millipore). Buffer A: 20 mM sodium dihydrogen phosphate
  • Buffer B 20 mM sodium dihydrogen phosphate
  • Example 7 Renaturation of keratin-binding domain B.
  • Insoluble-expressed keratin-binding domain (e.g., from inclusion bodies) can be renatured and activated as follows:
  • Method 2 continuous dialysis 20 ml of KBD-B inclusion bodies in 8 M urea (Ni chelate eluate, HiTrap) were mixed with 10 ml Cellytic IB (Sigma, order No. C5236) and 5 mM DTT. Thereafter, the solution was placed in a dialysis chamber: Slide-A-Lyzer Dialyses Cassette Company PIERCE, MWCO: 10 kD. Order No .: 66830, filled.
  • TBS 2OmM Tris; 15 mM NaCl pH 7.5
  • TTBS TBS + 0.05% Tween20
  • the first step is the transfer of the outer keratin layer from the skin to a stable carrier.
  • a transparent adhesive strip was firmly applied to depilated human skin and removed again.
  • the test can be carried out directly on the transparent adhesive strip or the adhering keratin layer can be transferred to a glass slide by sticking it on again.
  • the detection of binding was carried out as follows:
  • the skin sample was then brought to a thickness of 2-3 mm to remove any existing tissue.
  • the skin sample was subsequently in a
  • the episkin system [reconstituted human skin] from L'Oreal may alternatively be used:
  • Example 10 Binding to Hair (Quantitative) In order to demonstrate the binding strength of KBD to hair compared to other proteins, a quantitative assay was developed (see also Figure 6). In this test, hair was first incubated with KBD and excess KBD was washed off. Subsequently, an antibody-peroxidase conjugate was coupled via the His-tag of the KBD. Unbound antibody-peroxidase conjugate was rinsed off again. The bound antibody-peroxidase conjugate [Monoclonal AntipolyHistidine Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Sigma Company] can convert a colorless substrate (TMB) into a colored product which was measured photometrically at 405 nm.
  • TMB colorless substrate
  • the amount of absorption indicates the amount of bound KBD or control protein.
  • YaaD from B. subtilis was chosen as the comparison protein, which also had a His tag for detection, as is necessary for this test.
  • His tag instead of the His tag, other specific antibodies conjugated to peroxidase may also be used.
  • Peroxidase substrate (set shortly before): 0.1 ml TMB solution (42 mM TMB in DMSO) + 10 ml Substrate buffer (0.1 M sodium acetate pH 4.9)
  • BSA bovine serum albumin
  • PBS phosphate buffered saline
  • Tween 20 polyoxyethylene sorbitan monolaureate
  • TMB 3, 5, 3, '5' tetramethylbenzidine
  • An exemplary binding test on hair performed on KBD-B showed a clear superiority of the binding of KBD-B (SEQ ID No .: 166) to hair compared to a substantially poorer binding of the control protein YaaD:
  • Table 9 Quantitative KBD activity test hair: 1) buffer; 2) comparative protein YaaD; 3) KBD-B denatured; 4) KBD-B renatured.
  • the table shows the measured absorbance values at 405 nm.
  • Example 1 Expression of KBD-D (SEQ ID No .: 167) by means of Escherichia coli strains using the expression plasmid pReeO24 with an IPTG inducible promoter ( Figure 8)
  • E. coli strain XL10 Gold [Stratagene] was used.
  • the cloning of KBD-D (SEQ ID No.:167) and the subsequent expression of the KBD-D protein (SEQ ID No .: 168) in E. coli, transformed with pReeO24 (FIG 8):
  • Lambda maxiDNA (DNA lambda maxi kit, Qiagen company) was prepared from a cDNA library of human keratinocytes (BD Bioscience, Clontech, human keratinocyte cDNA, foreskin, logline primary culture, vector: ⁇ gt11).
  • PCR for amplification of the KBD-D gene was performed in two steps. First, the 5 ' end and 3 ' end were independently amplified. These fragments were the template for amplification of the entire KBD-D gene.
  • the PCR to amplify the 5 ' end was performed as follows:
  • the primers had the following sequence:
  • HRe6 5 '- ATGAACCACTCGCCGCTCAAGACCGCCTTG - 3' (SEQ ID No .: 171)
  • HRe9 5 '- CGTTCCCGGTTCTCCTCAGGAGGCTGACTG - 3' (SEQ ID No .: 172)
  • the primers had the following sequence:
  • the 5 ' end template and the 3 ' end template were used as template.
  • the PCR was carried out as follows:
  • the resulting approximately 2150 bp PCR product was excised from an agarose gel, purified and cloned into the vector: pCR2.1-TOPO (Invitrogen).
  • the resulting vector pReeO19 (61 12 bp) was subsequently transformed, amplified in E. coli. and the KBD-D gene is checked by sequencing.
  • the KBD-D gene was cloned into the expression vector.
  • another PCR was carried out with the vector pReeO19 as template:
  • HRe26 5 '- CTCGGTACCAACCACTCGCCGCTCAAGACCGCCTTGGCG - 3' (SEQ ID No .: 175)
  • HRe27 5 '- ATTAAGCTTTTAGAATCGGGAGGTGAAGTTCCTGAGGCT- 3' (SEQ ID No .: 176)
  • Precultures were inoculated from plate or glycerol culture with pReeO24 transformed E. coli strains (e.g., TG10). Depending on the size of the main culture was inoculated in a tube or a small flask with LB medium (about 1: 100). - Antibiotics were used depending on the strain used (for pReeO24 transformed E. coli TG10 ampicillin 100 ⁇ g / ml).
  • the main culture was inoculated approximately 1: 100 with preculture, main culture: LB medium or suitable minimal medium with the respective antibiotics. Incubation at 250 rpm and 37 ° C. - The induction was carried out with 1 mM IPTG from a ODszsnm of 1. Then the incubation temperature was lowered to room temperature (about 20 0 C). The cells were centrifuged 2 hours after induction. (See Figure 9)
  • Example 12 Cell Digestion and Inclusion Body Purification (pReeO24)
  • Insoluble KBD-D (SEQ ID NO: 168) (e.g., in inclusion bodies) was purified as follows:
  • the digest was recentrifuged (4 ° C, 12,000g, 20 minutes). The Sprintstnad was discarded. The sediment was dissolved in buffer A (10 mM NaH 2 PO 4, 2 mM KH 2 PO 4, 10 mM NaCl, 8 M urea, 5 mM DTT). It was then centrifuged again and the supernatant was applied to a Ni chelate Sepharose. After application, imidazole was washed with buffer A and 20 mM. Elution from the column was carried out with Buffer B (10 mM NaH 2 PO 4, 2 mM KH 2 PO 4, 10 mM NaCl, 8 M urea, 5 mM DTT, 50 mM Imidazole). The eluate was fractionally collected and analyzed by SDS-PAGE. Fractions containing purified KBD-D were renatured as described in Example 13.
  • Insoluble-expressed keratin binding domain D (e.g., from inclusion bodies) could be renatured by dialysis and thus activated. The procedure was as follows:
  • Example 12 The fractions from Example 12 containing purified KBD-D were placed in a dialysis tubing (MWCO 12-14KD).
  • TBS 20 mM Tris; 150mM NaCl pH 7.5
  • TTBS TBS + 0.05% Tween20
  • the first step is the transfer of the outer keratin layer from the skin to a stable carrier.
  • a transparent adhesive strip was firmly applied to depilated human skin and removed again.
  • the test can be carried out directly on the transparent adhesive strip or the adhering keratin layer can be transferred by sticking it onto a glass slide again.
  • the detection of binding was carried out as follows:
  • the test for binding to Haur was performed with human keratinocytes in microtiter plates as follows.
  • the absorbance was measured at 405 nm
  • Peroxidase substrate prepared shortly before: 0.1 ml TMB solution (42 mM TMB in DMSO)
  • keratin binding domain to be tested (coupled to tag - e.g., His ⁇ , HA, etc.) in 1 ml PBS / 0.05% Tween 20; Incubate for 2 h at room temperature with slight swiveling movements.
  • Peroxidase substrate (set shortly before): 0.1 ml TMB solution (42 mM TMB in DMSO)
  • BSA bovine serum albumin
  • PBS phosphate buffered saline
  • Table 10 a Quantitative binding of KBD-D or KBD-B to skin. The listed absorption values are standardized values on the surface (of skin or hair)
  • Table 10c Quantitative binding of KBD-D and KBD-B to skin and hair after 10% SDS treatment in% relative to KBD-D and KBD-B untreated hair or skin.
  • maleimido pentanol was prepared according to the following procedure:
  • the reaction mixture was washed with 2 ⁇ 10 ml of 2N HCl and with 2 ⁇ 20 ml of water.
  • the organic phase was dried over sodium sulfate and the solvent was distilled off on a rotary evaporator. Obtained 2.8g of a light brown sticky oil.
  • the residue was taken up in a little ethyl acetate and chromatographed on silica gel (cyclohexane: ethyl acetate 1: 1). This gave 1.4 g of the product as a yellow oil with an R F value of 0.36.
  • effector linker molecules listed in the following Table 11 can be prepared according to Examples 16 and 18. Of course, all other described in this application linker molecules according to the formulas 1 b and 1 c can be used instead of Maleinimi- docapronsäure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keratinbindenden Effektormolekülen sowie Zwischenprodukte und Endprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Vewendung der erfindungsgemäß hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in Dermokosmetika.

Description

Verfahren zur Kopplung keratinbindender Polypeptide mit Carboxylgruppen oder Sulfonsäu- regruppen tragenden Effektormolekülen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keratinbindenden Effektormolekülen sowie Zwischenprodukte und Endprodukte des erfindungsgemäßen Verfahren und die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in Dermokosmeti- ka.
Vertebratenzellen enthalten Filamente, von denen eine Gruppe aus Keratinen aufgebaut ist. An diese Keratine, die auch in Haaren, Haut und Finger- und Fußnägeln vorkommen, binden spezifische Proteine wie beispielsweise Desmoplakin oder Plakophilin 1 mittels eines speziellen Sequenzmotivs, einer sogenannten keratinbindenden Domäne (Fontao L, Favre B, Riou S, Geerts D, Jaunin F, Saurat JH, Green KJ, Sonnenberg A, Borradori L., Interaction of the bullous pemphigoid antigen 1 (BP230) and desmoplakin with intermediate filaments is mediated by distinct sequences within their COOH terminus., Mol Biol Cell. 2003 May; 14(5): 1978-92. Epub 2003 Jan 26; Hopkinson SB, Jones JC, The N terminus of the transmembrane protein BP180 interacts with the N-terminal domain of BP230, thereby mediating keratin cytoskeleton anchorage to the cell surface at the site of the hemidesmosome, Mol Biol Cell. 2000 Jan;11 (1 ):277-86; Smith E.A., Fuchs E., Defining the Interactions Betweeen Intermediate Filaments and Desmosomes, The Journal of Cell Biology, Volume 141 , 1998).
Die menschliche Haut unterliegt gewissen Alterungsprozessen, die teilweise auf intrinsische Prozesse (chronoaging) und teilweise auf exogene Faktoren (environmental, z.B. photoaging) zurückzuführen sind. Zusätzlich können vorübergehende oder auch andauernde Veränderungen des Hautbildes auftreten, wie Akne, fettige oder trockene Haut, Keratosen, Rosaceae, lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen wie Dermatosen und Photodermatosen.
Zu den exogenen Faktoren zählen insbesondere das Sonnenlicht oder künstliche Strahlungsquellen mit vergleichbarem Spektrum sowie radikalische oder ionische Verbindungen, die durch die Strahlung entstehen können. Zu diesen Faktoren zählen auch Zigarettenrauch und die darin enthaltenen reaktiven Verbindungen wie Ozon, freie Radikale, Singulettsauerstoff und andere reaktive Sauerstoff- oder Stickstoffverbindungen, die die natürliche Physiologie oder Morpholo- gie der Haut stören.
Das Totalozon hat in Deutschland seit 1968 insgesamt um knapp 10% abgenommen bzw. pro Jahrzehnt um rund 3%. Die UV-Strahlung ist im gleichen Zeitraum um etwa 15% angestiegen. Sonnenbrand-auslösende UV-B-Strahlung um 300 nm Wellenlänge hat die größte Krebswirk- samkeit. Sie erhöht das Risiko, an sog. Nichtmelanom-Hautkrebs (Spinaliom bzw. Stachelzellkrebs oder Basaliom bzw. Basalzellkrebs) zu erkranken. Dabei steigt das Risiko für Tumoren mit der Anzahl der Sonnenbrände. Besonders die UV-Belastung in den ersten zehn Lebensjahren (Sonnenbrand bei Kindern) beeinflußt das Krebsrisiko.
Nach Schätzungen der WHO erkranken jährlich zwei Millionen Menschen weltweit an Basalzell- und Stachelzellkarzinomen der Haut und etwa 200 000 am Melanom. In Deutschland liegt die Zahl der Hautkrebs-Neuerkrankungen bei ca 120 000, davon entfallen 7 Prozent auf Melanome. Jährlich gehen in Deutschland je ca. 1600 Todesfälle auf Melanom- bzw. Nichtmelanom- Hautkrebs zurück. (Ärztezeitung 17.5.2000)
Zur Vermeidung und Behandlung der oben genannten Schädigungen, Erkrankungen sowie der Pflege und dekorativen Behandlung von Haut, Haaren, Finger- und Fußnägel besteht ein immer größer werdender Bedarf an neuen Wirkstoffen und Produkten sowie an innovativen Applikationsmethoden derselben.
In der Deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 102005011988.3 ist die Verwendung von keratinbindenden Domänen in kosmetischen Zubereitungen beschrieben. Der internationalen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/EP/05/005599 kann entnommen werden, dass keratinbindenden Domänen auch mit Effektormolekülen gekoppelt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neuartige dermokosmetische Wirkstoffverbindungen zur Applikation auf Haut, Haar, Finger- und Fußnägel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben, bereitzustellen. Vorteilhafterweise sollten Wirkstoffverbindungen identifiziert werden, die über eine keratinbindende Eigenschaft verfügen und zudem zur Herstellung von kosmetischen und/oder dermokosmetischen Formulierungen oder Zubereitungen geeignet sind. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, geeignete Verbindungen zu identifizieren, welche über eine kovalente Bindung an ein Polypeptid mit keratinbindenden Eigenschaften gekoppelt werden können. Im besonderen war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine innovative Applikationsmethode dermokosmetisch aktiver Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen. Des weiteren bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Steigerung der Verweildauer eines dermokosme- tisch aktiven Wirkstoffes auf Haut, Haaren und/oder Finger- bzw. Fußnägel bereitzustellen.
Zusammenfassung der Erfindung
In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines keratinbindenden Effektormoleküls durch Kopplung eines mindestens eine Carboxyl- oder SuI- fonsäuregruppe tragenden Effektormoleküls (i) an ein keratinbindendes Polypeptid (ii) unter
Verwendung eines Linkermoleküls (iii) das über mindestens zwei Kopplungsfunktionalitäten verfügt, welche Bindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amid, Thioester, Ester, Sulfonsäureester und Sulfonamidbindungen eingehen können, und
(a) in einem ersten Kopplungsschritt zunächst das Effektormolekül (i) über die Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe mittels Ester, bzw. Sulfonamidbindung an das Linkermolekül
(iii) gebunden wird, und
(b) in einem weiteren Kopplungsschritt das Reaktionsprodukt aus (a) über eine noch freie Kopplungsfunktionalität des Linkermoleküls (iii) an das keratinbindende Polypeptid (ii) gekoppelt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die erfindungsgemäße Kopplung des Linkermoleküls (iii) mit dem Effektormolekül (i) über eine Carbodiimid vermittelte Veresterungsreaktion. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Effektormolekül (i) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Lichtschutzmitteln, Vitaminen, Provitaminen, Carotinoiden, Antioxidantien und Peroxydzersetzern.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden keratinbindende Polypeptide (ii) verwendet, die eine Bindungsaffinität zu menschlichen Haut-, Haar- oder Nagelkeratin aufweisen.
Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäß verwendete keratinbindende Polypeptid (ii)
(a) mindestens eine der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20,
22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, oder (b) ein Polypeptid, welches mindestens zu 40% identisch ist mit wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 1 16, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 und in der Lage ist Keratin zu binden.
Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäß verwendete keratinbindende Polypeptid (ii) eine Bindungsaffinität zu menschlichen Haut-, Haar- oder Nagelkeratin und kann vorzugsweise kodiert sein von einem Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 1 10, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128,
130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 gezeigte Sequenz;
b) b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39,
41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 oder 169 umfasst;
c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid gemäß der Sequenzen SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder
170 kodiert; d) Nukleinsäuremolekül, mit einer Nukleinsäuresequenz entsprechend wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 11 1 , 113, 115, 117, 1 19, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152,
159, 161 , 163, 165, 167 oder 169 oder ein davon durch Substitution, Deletion oder Insertion abgeleitetes Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches mindestens zu 40% identisch ist mit wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88,
90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 1 14, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 und in der Lage ist an Keratin zu binden;
e) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches von einem monoklonalen
Antikörper, gerichtet gegen ein Polypeptid, welches durch die Nukleinsäuremoleküle gemäß (a) bis (c) kodiert wird, erkannt wird;
f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein keratinbindendes Protein, das unter stringen- ten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert;
g) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein keratinbindendes Protein, das aus einer DNA-
Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen isoliert werden kann, und.
h) Nukleinsäuremolekül welches durch Rückübersetzung einer der in den Sequenzen SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84,
86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 1 14, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170gezeigten Aminosäuresequenzen erzeugt werden kann.
Am meisten bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Linkermoleküle (iii) gemäß der allgemeinen Formel 1 ,
Formel 1 wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 20 entspricht und Y einer Hydroxy- oder Ami- nogruppe entspricht. Aminogruppen können primär oder sekundär sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Linkermolekül (iii) um ein Maleinimidoalkanol, ganz besonders bevorzugt um Maleini- midopentanol.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, handelt es sich um ein Verfahren, bei dem i) das verwendete keratinbindende Polypeptid eine der in den SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130,
132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 gezeigten Sequenzen umfasst, und das j) als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol verwendet wird, und das k) als Effektormolekül (i) eine 2-(4-N,N-Dialkylamino-2-hydroxy)-benzoylbenzoesäure verwendet wird, wobei als Alkylgruppen unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte C 1-C6-Alkyl ketten oder verzweigte oder unverzweigte C3-C10- Cycloalkylketten verwendet werden. Beispiele für geeignete Alkylreste sind: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, t-Butyl, 3-Methylpentyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, 1- Ethylcyclopropyl oder Cyclodecyl. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der 2-(4- N,N-Diethylamino-2)-hydroxybenzoylbenzoesäure.
Die Erfindung betrifft ferner keratinbindende Effektormoleküle, wobei das Effektormolekül (i) über ein Linkermolekül (iii) indirekt an das keratinbindende Polypeptid gekoppelt ist, und es sich bei dem Linkermolekül (iii) nicht um ein Maleinsäurediimid handelt, das keratinbindende Polypeptid (ii) nicht der SEQ ID No.: 166 entspricht und das Effektormolekül (ii) kein Fluoreszenz- Farbstoff ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich dabei um ein keratinbindendes Effektormolekül, welches als keratinbindendes Polypeptid (ii) ein Polypeptid oder Protein enthält, umfassend eine der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164 , 166, 168 oder 170, als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol verwendet wurde und das Effektormolekül (i) 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxy)-benzoylbenzoesäure oder 2-(4-N,N- Dialkylamino-2-hydroxy)-benzoylbenzoesäure-Derivate (wie oben beschrieben)ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen keratinbindenden Effektormoleküle in Dermokosmetika, wobei als besonders bevorzugte Dermokosmetika zu nennen sind: Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreini- gungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel, Haarfärbemittel, Mittel zur Pflege von Finger- und Fußnägeln und dekorative Kosmetik.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel 2, Formel 2
wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 und 20 entspricht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dermokosmetika, enthaltend ein ge- maß dem oben beschriebenen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül, wobei das keratinbindende Polypeptid (ii) nicht der SEQ ID No.: 166 entspricht.
Definitionen
„Antikörper" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Eiweißstoffe, die der Mensch und die kiefertragenden Wirbeltiere zur Abwehr von Antigenen (Infektionserregern oder körperfremdem biologischem Material) produzieren. Sie sind zentraler Bestandteil des Immunsystems höherer Eukaryonten und werden von einer Klasse von weißen Blutkörperchen, den B-Zellen sezerniert. Sie kommen im Blut und in der extrazellulären Flüssigkeit der Gewebe vor.
„Rückübersetzung" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint die Übersetzung einer Proteinsequenz in eine für dieses Protein kodierende Nukleinsäuresequenz. Somit handelt es sich bei der Rückübersetzung um einen Prozess der Dekodierung einer Aminosäuresequenz in die dazu korrespondierende Nukleinsäuresequenz. Übliche Methoden basieren auf der Erstellung von Organismen spezifischen Codon-Verwendungstabellen, welche durch computergestützte Sequenzvergleiche erzeugt werden. Unter Verwendung der Codon-Verwendungstabellen können die für einen bestimmten Organismus am häufigsten für eine bestimmte Aminosäure verwendeten Codons ermittelt werden. Proteinrückübersetzung kann unter Verwendung von dem Fachmann bekannten und für diesen Zweck speziell erzeugter Computerprogrammen durchgeführt werden (Andres Moreira and Alejandro Maass. TIP: protein backtranslation aided by genetic algorithms. Bioinformatics, Volume 20, Number 13 Pp. 2148-2149 (2004); G Pesole, M Attimonelli, and S Liuni. A backtranslation method based on codon usage strategy. Nucleic Acids Res. 1988 March 1 1 ; 16(5 Pt A): 1715-1728.).
„Carboxygruppen", auch als Carbonsäuren bezeichnet, im Zusammenhang mit der Beschreibung „Carboxylgruppe tragendes Effektormolekül", meint freie COOH-Gruppen bzw. Carbo- xylgruppen, die es ermöglichen, diese COOH- Gruppen tragenden Moleküle über eine Veresterung- oder Amidbildungssreaktion mit anderen Molekülen kovalent zu verknüpfen. „Carboxygruppen" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch solche, die sich chemisch in COOH- Funktionen überführen lassen wie z.B. Derivate wie Carboxymethyl, Carboxyethyl. Dabei verfügen die erfindungsgemäßen Effektormoleküle über mindestens eine Carboxygruppe. Es können aber auch Effektormoleküle mit zwei, drei oder mehr Carboxygruppen verwendet werden.
„Dekorative Kosmetik" meint kosmetische Hilfsmittel die nicht primär zur Pflege, sondern zur Verschönerung oder Verbesserung des Aussehens von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln angewendet werden. Derartige Hilfsmittel sind dem Fachmann einschlägig bekannt und umfassen z.B. Kajalstifte, Mascara, Lidschatten, getönte Tagescremes, Puder, Abdeckstifte, Rouge, Lippenstifte, Lippenkonturenstifte, Make-up, Nagellack, Glamour Gel usw. Ferner um- faßt sind Mittel geeignet zum Färben von Haut oder Haaren.
„Dermokosmetika" auch als „Cosmeceuticals" oder „dermokosmetische Mittel" oder „dermo- kosmetische Zubereitungen" bezeichnet, sind Mittel oder Zubereitungen (i) zum Schutz vor Schädigungen von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln, (ii) zur Behandlung von be- reits aufgetretenen Schädigungen von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln und (iii) zur Pflege von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln, umfassend hautkosmetische, nagelkosmetische, haarkosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Mittel, Zubereitungen und Formulierungen und zur Verbesserung des Hautgefühls (sensorischer Eigenschaften). Explizit umfaßt sind Mittel zur dekorativen Kosmetik. Ferner umfaßt sind Mittel zur Hautpflege, bei denen der pharmazeutisch dermatologische Anwendungszweck unter Mitberücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte erreicht wird. Derartige Mittel oder Zubereitungen werden zur Unterstützung, der Vorbeugung und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt und entfalten neben dem kosmetischen Effekt eine biologische Wirkung. „Dermokosmetika" im Sinne der oben gegebenen Definition, enthalten in einem kosmetisch verträglichen Me- dium geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe, welche dem Fachmann geläufig sind und Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 , oder Limbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, entnommen werden können.
„Dermokosmetische Wirkstoffe" oder „dermokosmetisch aktive Wirkstoffe" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in Dermokosmetika gemäß der oben gegebenen Definition vorhandenen Wirkstoffe, welche an der Realisierung der individuellen Wirkweise der Dermokosmetika beteiligt sind. Somit handelt es sich um z.B. Wirkstoffe die einen Schutz vor Schädigungen von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln bewirken, (ii) zur Behandlung von bereits aufgetretenen Schädigungen von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln verwendet werden können, (iii) Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel pflegende Eigenschaften haben und (iv) zur dekorativen Verschönerung oder Verbesserung des Aussehens von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägeln angewendet werden. Ferner umfaßt sind Wirkstoffe zur Haut- pflege, bei denen der pharmazeutisch dermatologische Anwendungszweck unter Mitberücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte erreicht wird. Derartige Wirkstoffe werden zur Unterstützung, Vorbeugung und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt und entfalten neben dem kosmetischen Effekt eine biologische Wirkung. Derartige Wirkstoffe sind z.B. ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidan- tien und Konservierungsmittel und pharmazeutische Wirkstoffe die zur Unterstützung, Vorbeu- gung und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden und eine heilende, Schädigungen vorbeugende, regenerierende oder den allgemeinen Zustand der Haut verbessernde biologische Wirkung haben.
„Effektormolekül" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint Moleküle oder dermokosmetische Wirkstoffe, die eine bestimmte vorhersehbare Wirkung, bevorzugt eine biologische bzw. physiologische, schützende, vorbeugende und/oder pflegende Wirkung auf Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel aufweisen bzw. einen kosmetisch dekorativen Effekt besitzen. Bevorzugt handelt es sich bei den Effektormolekülen um nicht-proteinogene Verbindungen wie Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Vitamine, Provitamine, Antioxidantien und Fettsäuren, Conditioner oder Metallionen- enthaltende Verbindungen, ganz besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und F, wobei die Vitamine B1 , B2, B3 und B5 besonders bevorzugt sind. Bevorzugte Lichtschutzmittel sind solche, basierend auf amino- substituierten hydroxybenzophenon, besonders bevorzugt 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, am allermeisten bevorzugt ist 2-(4-N,N-Dialkylamino-2-hydroxy)-benzoyl)-benzoesäure.
„Erhöhung der Verweildauer dermokosmetischer Wirkstoffe auf Haut, Haar und/oder Fingerbzw. Fußnägel" meint eine im Vergleich zu nicht an keratinbindende Polypeptide gekoppelte Wirkstoffe zeitlich verlängerte Verweildauer und somit Verfügbarkeit dieses Wirkstoffes auf Haut und/oder Haar. Bevorzugt bedeutet erhöhte Verweildauer auf Haut, Haar und/oder Fingerbzw. Fußnägel eine um 10%, 15%, 20%, besonders bevorzugt 30%, 40, 50%, ganz besonders bevorzugt 75%, 100, 125%, am meisten bevorzugt 150%, 200%, 300%, am allermeisten bevorzugt 500%, 750%, 1000% erhöhte zeitliche Anwesenheit des Wirkstoffes auf Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel verglichen mit dem identischen ungekoppelten Wirkstoff unter ansonsten gleichen Anwendungsbedingungen.
Keratin im Sinne der vorliegenden Erfindung meint aus seilförmigen Proteinkomplexen aufgebaute Intermediärfilamente. Intermediärfilamente sind aus vielen gleichartigen Proteinen (Monomeren) aufgebaut, die sich parallel zu einer röhrenförmigen Struktur zusammenlagern. Inter- mediärfimlamente sind zu größeren Bündeln (Tonofibrillen) verbunden. Intermediärfilamente bilden mit den Mikrotubuli und Actinfilamenten das Cytoskelett der Zelle. Man unterscheidet fünf Typen von Intermediärfilamenten: saure und basische Keratine, Desmine, Neurofilamente und Lamine. Speziell bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in den Epithelien (ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle äußeren Körperoberflächen der vielzelligen tierischen Organismen bedecken) vorkommenden sauren und basischen Keratine. „Keratin" oder "Keratine" (auch: Hornsubstanz, Skieroprotein) meint ein Eiweiß, das für Stabilität und Form der Zellen verantwortlich ist. Dieses Protein ist Bestandteil von Säugetierhaut, -haar und -Nägeln. Die Festigkeit von Keratin wird durch Faserbildung verstärkt: die einzelnen Aminosäureketten bilden eine rechtsgängige Alpha-Helix, je drei dieser Helices bilden eine linksgängige Superhelix (= Protofibrille). Elf Protofibrillen vereinigen sich zu einer Mikrofibrille - diese vereinigen sich ihrerseits zu Bündeln und bilden Makrofibrillen aus, die z.B. die Zellen des Haares umgeben.
„Keratinbindendes Polypeptid" meint ein Polypeptid oder ein Protein, welches die Eigenschaft besitzt an Keratin, im Sinne der oben gegebenen Definition, zu binden. Somit sind keratinbindende Polypeptide auch Intermediärfilament-assoziierte Proteine . Diese keratinbindenden Po- lypeptide haben eine Bindungsaffinität gegenüber dem Keratin bzw. den aus Keratin bestehen- den Makrostrukturen wie Protofibrillen, Mikrofibrillen oder Makrofibrillen. Ferner sind unter kera- tinbindende Polypeptide solche Polypeptide zu verstehen, die eine Bindungsaffinität zu Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel von Säugetieren besitzen.
„Keratinbindende Polypeptide" sind ferner Polypeptide, die innerhalb eines Säugetierorganismus eine mit der Bindung von Keratin, Keratinfasern, Haut oder Haar verbundene biologische Funktion besitzen. Keratinbindende Polypeptide meint ebenfalls die für die eigentliche Bindung an das Keratin, die Keratinfasern, Haut oder Haar notwendigen Bindungsmotive oder Proteindomänen. Die Bindung des keratinbindenden Polypeptids (ii) an Keratin kann unter den in Bei- spiel 8, 9 und 10 beschriebenen Bedingungen getestet werden, keratinbindende Polypeptide sind solche Polypeptide, die in den oben genannten quantitativen Keratinbindungstests ca. 10%, 20%, 30%, 40% oder 50%, bevorzugt 50%, 60%, 70%, 80% oder 90%, besonders bevorzugt 100%, 125%, 150%, ganz besonders bevorzugt 200%, 300% oder 400%, am meisten bevorzugt 500%, 600%, 700% oder 1000% oder mehr der Keratinbindungkapazität des Des- moplakin (SEQ ID No.: 2), bevorzugt der Keratin-Bindedomäne B des Desmoplakin (SEQ ID No.: 4), aufweisen.
Kosmetische Mittel zur Mund-, Zahn-, Zahnfleisch- und Zahnersatzpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung meint alle zur Mund-, Zahn-, Zahnfleisch und Zahnersatzhygiene geeigneten Mittel, Zubereitungen und Angebotsformen wie sie in Lehrbüchern, z.B. Limbach: Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, Kapitel 7, Seite 187-219, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, beschreiben werden, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Mittel, Zubereitungen und Angebotsformen sind dem Fachmann geläufig und umfassen z.B. Zahnpulver, Zahncremes, Zahnpasten, Kinderzahncremes, Zahngele, Liquidzahncremes, Mundwasser, Mundspülungen, Salben und Pasten, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu werten ist. Die Herstellung derartiger Mittel ist dem Fachmann geläufig und kann allgemeinen Lehrbüchern (z.B. Limbach: Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9) entnommen werden. So können diese Mittel neben den erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle auch weitere dem Fachmann bekannte Inhaltstoffe enthalten. Dabei kann es sich z.B. um Tenside, Putzkörper, Wirkstoffe, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Konsistenzgeber, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Aromen und Süßmittel handeln, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu werten ist. Bei den genannten Wirkstoffen handelt es sich bevorzugt um Wirkstoffe, die bei Zahnfleischentzündungen oder bei Verletzungen in der Mundhöhle Anwendung finden. Ferner können diese Wirkstoffe z.B. gegen Plaquebakterien wirken oder das Zahnfleisch schützen. Auf die in dem Lehrbuch Limbach: Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, auf den Seiten 205 bis 207 abgebildeten Rezepturbeispiele wird hiermit explizit Bezug genommen.
„kosmetisch verträgliches Medium" ist breit zu verstehen und meint für die Herstellung von kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen geeignete Substanzen und Mischungen derselben. Bevorzugt handelt es sich um Protein verträgliche Medien.
„Kosmetisch verträgliche Substanzen" führen bei Kontakt mit menschlichem bzw. tierischen Hautgewebe oder Haaren zu keinen Irritationen oder Schäden und weisen keine Inkompatibili- täten mit anderen Substanzen auf. Ferner verfügen diese Substanzen über ein geringes allergenes Potential und sind von staatlichen Zulassungsbehörden für die Verwendung in kosmetische Zubereitungen zugelassen. Diese Substanzen sind dem Fachmann geläufig und können z.B. Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 , entnommen werden.
„Nukleinsäure" oder „Nukleinsäuremolekül" meint Deoxyribonukleotide, Ribonukleotide oder Polymere oder Hybride derselben in einzel- oder doppelsträngiger Form, in Sense- oder Anti- senseorientierung. Der Begriff Nukleinsäure oder Nukleinsäuremolekül kann verwendet werden um ein Gen, DNA, cDNA, mRNA, Oligonukleotid oder Polynukleotid zu beschreiben.
„Nukleinsäuresequenz" meint eine aufeinanderfolgende und miteinander verknüpfte Abfolge von Deoxyribonukleotiden oder Ribonukleotiden eines Nukleinsäuremoleküls gemäß der oben gegebenen Definiten, wie sie durch Verwendung von verfügbaren DNA/RNA Sequenzie- rungstechniken ermittelt und in Form einer Liste von Abkürzungen, Buchstaben oder Wörtern, welche Nukleotide repräsentieren, abgebildet oder dargestellt werden kann.
Polypeptid im Sinne der vorliegenden Erfindung meint ein aus Aminosäuremolekülen aufgebau- tes Makromolekül, indem die Aminosäuren in linearer Folge über Peptidbindungen miteinander verknüpft sind. Ein Polypeptid kann aus wenigen Aminosäuren (ca. 10 bis 100) aufgebaut sein, umfasst aber auch Proteine die in der Regel aus mindestens 100 Aminosäuren aufgebaut sind, aber auch mehrere tausend Aminosäuren umfassen können. Bevorzugt umfassen Polypeptide mindestens 20, 30, 40 oder 50, besonders bevorzugt mindestens 60, 70, 80 oder 90, ganz be- sonders bevorzugt mindestens 100, 125, 150, 175 oder 200, am meisten bevorzugt mindestens über 200 Aminosäuren, wobei die Obergrenze bei mehreren tausend Aminosäuren liegen kann.
Unter „Homologie" oder „Identität" zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen wird die Identität der Nukleinsäuresequenz über die jeweils gesamte Sequenzlänge verstanden, die durch Vergleich mit Hilfe des Programmalgorithmus GAP (Wisconsin Package Version 10.0, University of Wisconsin, Genetics Computer Group (GCG), Madison, USA; Altschul et al. (1997) Nucleic Acids Res. 25:3389ff) unter Einstellung folgender Parameter berechnet wird:
Gap Weight: 50 Length Weight: 3 Average Match: 10 Average Mismatch: 0
Beispielhaft wird unter einer Sequenz, die eine Homologie von mindestens 80 % auf Nuklein- säurebasis mit der Sequenz SEQ ID No: 1 aufweist, eine Sequenz verstanden, die bei einem Vergleich mit der Sequenz SEQ ID No: 1 nach obigem Programmalgorithmus mit obigem Pa- rametersatz eine Homologie von mindestens 80 % aufweist.
Unter Homologie zwischen zwei Polypeptiden wird die Identität der Aminosäuresequenz über die jeweils gesamte Sequenzlänge verstanden, die durch Vergleich mit Hilfe des Programmalgorithmus GAP (Wisconsin Package Version 10.0, University of Wisconsin, Genetics Computer Group (GCG), Madison, USA) unter Einstellung folgender Parameter berechnet wird:
Gap Weight: 8 Length Weight: 2
Average Match: 2,912 Average Mismatch:-2,003 Beispielhaft wird unter einer Sequenz, die eine Homologie von mindestens 80 % auf Polypep- tidbasis mit der Sequenz SEQ ID No: 2 aufweist, eine Sequenz verstanden, die bei einem Vergleich mit der Sequenz SEQ ID No: 2 nach obigem Programmalgorithmus mit obigem Parame- tersatz eine Homologie von mindestens 80 % aufweist.
"Hybridisierungsbedingungen" ist breit zu verstehen und meint je nach Anwendung stringente als auch weniger stringente Hybridisierungsbedingungen. Solche Hybridisierungsbedingungen sind unter anderem bei Sambrook J, Fritsch EF, Maniatis T et al., in Molecular Cloning (A Labo- ratory Manual), 2. Auflage, CoId Spring Harbor Laboratory Press, 1989, Seiten 9.31-9.57) oder in Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley &Sons, N.Y. (1989), 6.3.1-6.3.6. beschrieben. Der Fachmann würde Hybridisierungsbedingungen auswählen, die es ihm ermöglichen, spezifische von unspezifischen Hybridisierungen zu unterscheiden. Beispielhaft können die Bedingungen während des Waschschrittes ausgewählt sein, aus Bedingungen mit geringer Stringenz (mit ungefähr 2X SSC bei 500C) und solchen mit hoher Stringenz (mit ungefähr 0.2X SSC bei 500C bevorzugt bei 65°C) (2OX SSC: 0,3M Natriumeitrat, 3M NaCI, pH 7.0). Darüber hinaus kann die Temperatur während des Waschschrittes von niedrig stringenten Bedingungen bei Raumtemperatur, ungefähr 22°C, bis zu stärker stringenten Bedingungen bei ungefähr 65°C angehoben werden. Beide Parameter, Salzkonzentration und Temperatur, können gleichzeitig oder auch einzeln variiert werden, wobei der jeweils andere Parameter konstant gehalten wird. Während der Hybridisierung können auch denaturierende Agenzien wie zum Beispiel Formamid oder SDS eingesetzt werden. In Gegenwart von 50% Formamid wird die Hybridisierung bevorzugt bei 42°C ausgeführt. Einige beispielhafte Bedingungen für Hybridisierung und Waschschritt sind infolge gegeben:
1. Hybridisierungsbedingungen können zum Beispiel aus nachfolgenden Bedingungen ausgewählt sein: a) 4X SSC bei 65°C, b) 6X SSC bei 45°C, c) 6X SSC, 100 μg/ml denaturierter, fragmentierte Fischsperma-DNA bei 68°C, d) 6X SSC, 0,5 % SDS, 100 μg/ml denaturierter, Lachssperma-DNA bei 68°C, e) 6X SSC, 0,5 % SDS, 100 μg/ml denaturierter, fragmentierte Lachssperma-DNA, 50 % Formamid bei 42°C. f) 50 % Formamid, 4XSSC bei 42°C, oder g) 50 % (vol/vol) Formamid, 0,1 % Rinderserumalbumin, 0,1 % Ficoll, 0,1 % Polyvinyl pyrrolidon, 50 mM Natriumphosphatpuffer pH 6,5, 750 mM NaCI, 75 mM Natrium- citrate bei 42°C, oder i) 2X oder 4X SSC bei 500C (schwach stringente Bedingung), j) 30 bis 40 % Formamid, 2X oder 4X SSC bei 42°C (schwach stringente Bedingung).
500 mN Natriumphosphatpuffer pH 7,2, 7 % SDS (g/V), 1 mM EDTA, 10 μg/ml Single stranded DNA, 0,5% BSA (g/V) (Church und Gilbert, Genomic sequencing. Proc. Natl. Acad.Sci. U.S.A.81 :1991. 1984)
2. Waschschritte können zum Beispiel aus nachfolgenden Bedingungen ausgewählt sein: a) 0,015 M NaCI/0,0015 M Natriumcitrat/0,1 % SDS bei 500C. b) 0.1X SSC bei 65°C. c) 0,1X SSC, 0,5 % SDS bei 68°C. d) 0,1 X SSC, 0,5 % SDS, 50 % Formamid bei 42°C. e) 0,2X SSC, 0,1 % SDS bei 42°C. f) 2X SSC bei 65°C (schwach stringente Bedingung).
In einer Ausführungsform werden die stringenten Hybridisierungsbedingungen wie folgt gewählt: Es wird ein Hybridisierungspuffer gewählt, der Formamid, NaCI und PEG 6000 enthält. Die An- Wesenheit von Formamid im Hybridisierungspuffer destabilisiert Doppelstrang Nukleinsäuremo- leküle, wodurch die Hybridisierungstemperatur auf 42°C gesenkt werden kann, ohne dadurch die Stringenz zu erniedrigen. Die Verwendung von Salz im Hybridisierungspuffer erhöht die Renaturierungsrate einer Duplex, bzw. die Hybridisierungseffizienz. Obwohl PEG die Viskosität der Lösung erhöht, was einen negativen Einfluß auf Renaturierungsraten besitzt, wird durch die Anwesenheit des Polymers in der Lösung die Konzentration der Sonde im verbleibenden Medium erhöht, was die Hybridisierungsrate steigert. Die Zusammensetzung des Puffers ist wie folgt:
Hybridisierungspuffer
250 mM Natriumphosphat-Puffer pH 7,2
1 mM EDTA
7 % SDS (g/v)
250 mM NaCI
10 μg/ml ssDNA
5 % Polyethylenglykol (PEG) 6000
40 % Formamid
Tabelle 1 : Hybridisierungspuffer
Die Hybridisierungen werden bei 42°C über Nacht durchgeführt. Die Filter werden am nächsten Morgen 3x mit 2xSSC + 0,1 % SDS für jeweils ca. 10 min. gewaschen.
„Kopplung" im Zusammenhang mit der Bindung eines Linkermoleküls an ein Effektormolekül oder keratinbindendes Protein, meint eine kovalente Verknüpfung der genannten Moleküle.
„Kopplungsfunktionalitäten" sind funktionelle Gruppen eines Linkermoleküls, die mit funktionellen Gruppen des Effektormoleküls oder keratinbindenden Proteins eine kovalente Bindung eingehen können. Beispielhaft, aber nicht einschränkend seien genannt: Hydroxygruppen, Carbo- xylgruppen, Thiogruppen und Aminogruppen. „Kopplungsfunktionalitäten" oder „Kopplungsfunk- tionalität" und „Ankergruppen" oder „Ankergruppe" werden synonym verwendet.
„Sulfonsäuregruppen" im Zusammenhang mit der Beschreibung „Sulfonsäuregruppe tragendes Effektormolekül", meint freie SCbH-Gruppen, die es ermöglichen, diese SO3H- Gruppen tragenden Moleküle über eine Veresterungs- oder Amindbildungsreaktion mit anderen Molekülen ko- valent zu verknüpfen. „Sulfonsäuregruppen" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch solche, die sich chemisch in SCbH-Funktionen überführen lassen wie z.B. Derivate wie z.B. Sulfonsäuremethylester, Sulfonsäureethylester. Dabei verfügen die erfindungsgemäßen Effektormoleküle über mindestens eine Sulfonsäuregruppe. Es können aber auch Effektormoleküle mit zwei, drei oder mehr Sulfonsäuregruppen verwendet werden. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines keratinbinden- den Effektormoleküls durch Kopplung eines mindestens eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe tragenden Effektormoleküls (i) an ein keratinbindendes Polypeptid (ii) unter Verwendung eines Linkermoleküls (iii) das über mindestens zwei Kopplungsfunktionalitäten verfügt, welche Bindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amid, Thioester, Ester, Sulfonsäureester und Sulfonamidbindungen eingehen können, und
(a) in einem ersten Kopplungsschritt zunächst das Effektormolekül (i) über die Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe mittels Ester, bzw. Sulfonamidbindung an das Linkermolekül (iii) gebunden wird, und
(b) in einem weiteren Kopplungsschritt das Reaktionsprodukt aus (a) über eine noch freie Kopplungsfunktionalität des Linkermoleküls (iii) an das keratinbindende Polypeptid (ii) gekoppelt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt das Linkermolekül (iii) über mindestens zwei Kopplungsfunktionalitäten oder Ankergruppen, von denen mindestens eine dieser Gruppen eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist. Über die Hydroxy- oder Aminogruppe erfolgt die Kopplung des Linkermoleküls (iii) an das Effektormolekül und mit der verbleibenden Ankergruppe wird das Effektorlinkermolekül an das keratinbindende Polypeptid (ii) gekoppelt. Bevorzugte Bindungsknüpfungen des Linkermoleküls (iii) an das keratinbindende Polypeptid (ii) erfolgen über Amino-, Thiol- oder Carboxylgruppen, die beispielsweise mit einer Hydroxylgruppe des Linkermoleküls (iii), ggf. nach Aktivierung, eine entsprechende Amid-, Thioester oder Esterbindung eingehen können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt das Linkermolekül (iii) über mindestens zwei unterschiedliche Kopplungsfunktionalitäten, ganz besonders bevorzugt sind dabei Linkermoleküle (iii) die über eine Maleinimidgruppe verfügen.
Am meisten bevorzugt ist die Verwendung der durch die allgemeine Formel 1 dargestellten Linkermoleküle (iii),
Formel 1 wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 20, bevorzugt zwischen 0 bis 15, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 8 entspricht und Y einer Hydroxy- oder Aminogruppe entspricht. Aminogruppen können primär oder sekundär sein. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Linkermolekül (iii) um ein Maleinimidoalka- nol. Bei den Maleinimidoalkanolen handelt es sich bevorzugt um Maleinimidoethanol, am allermeisten bevorzugt um das Maleinimidopentanol. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform verfügt das Linkermolekül (iii) über mindestens zwei unterschiedliche Kopplungsfunktionalitäten und zusätzlich über ein Modul, das die Hydrophilie oder die Lipophilie erhöht. Dieses bevorzugte Linkermolekül ist in der Formel 1 b abgebildet,
Formel 1 b
wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 40 oder 0 bis 20, bevorzugt zwischen 0 bis 15, be- sonders bevorzugt zwischen 0 und 10, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 9, oder zwischen 2 und 8, oder zwischen 3 und 7 entspricht, und
X den Resten O, S, N, CH2, -O-C=O, O=C-O-, -NR -NR-C=O, O=C-NR- entspricht und R für H, C1-C12 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, oder Cycloalkyl, Benzoyl, Benzyl, Cβ bis Cio-Arylgruppen wie Phenyl und Naphtyl, Heteroaryl, bevorzugt H, Methyl und Ethyl steht, und das „Modul" einem Ethylenglykol- oder Polyethylenglykolrest mit 2 bis 40, bevorzugt 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 wiederholenden Einheiten, oder einer Aminosäure, bevorzugt ausgewählt aus Gruppe bestehend aus Glycin, Alanin, Serin, Threonin, Glutaminsäure, Gluta- min, Asparaginsäure, Asparagin, Arginin und Cystein, oder einem Polypeptid mit 2 bis 40, bevorzugt 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 Aminosäuren, wobei es sich bei dem Aminosäuren vorzugsweise um polare Aminosäuren, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycin, Alanin, Serin, Threonin, Glutaminsäure, Glutamin, Asparaginsäure, Asparagin, Arginin und Cystein handelt, oder einem Polyacrylsäurerest mit 2-100, bevorzugt 2- 80, besonders bevorzugt 2-50, am meisten bevorzugt 2-20 Monomereinheiten entspricht, oder zur Erhöhung der Lipophilie das „Modul" einem Alkylrest mit 2-40 Kohlenstoffen oder Polyolefin- rest mit 2 bis 40, bevorzugt 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 wiederholenden Einheiten, oder einer Aminosäure, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycin, Valin, Leucin, Isoleudn, Phenylalanin, Tryptophan, Prolin, Methionin, oder einem Polypeptid mit 2 bis 40, bevorzugt 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 Aminosäuren, wobei es sich bei dem A- minosäuren vorzugsweise um unpolare Aminosäuren, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophan, Prolin, Methionin handelt, oder einem Polyester, Polyamid oder Polyurethan mit 2-100, bevorzugt 2-80, besonders bevorzugt 2-50, am meisten bevorzugt 2-20 Monomereinheiten entspricht, und Y einer funktionellen Gruppe aus Hydroxy- oder Aminogruppen entspricht.
In einer darüber hinaus bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Linkermolekül um ein Molekül gemäß der allgemeinen Formel 1c,
Formel 1c
wobei X in o-, m- oder p-Position für OH, NH2, R-OH oder RNH2 steht, und R einer C1-C12 linearen oder verzweigten Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, oder einer cyclischen Alkylgruppe wie einem Cs-d∑-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen, oder einer o-, m- oder p- orientierten Aryl-, Benzyl- oder Benzoyleinheit, bevorzugt cyclohexyl, Phenyl und Naphtyl entspricht. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsfom kann R auch dem in Formel 1 b beschriebenen „Modul" entsprechen.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der in (a) beschriebenen Kopplung des Linkermolekül (iii) mit dem Effektormolekül (i) um eine Carbodiimid-, Anhydrid- oder Säurechlorid vermittelte Veresterungsreaktion bzw. Amidbildung, wobei die Verwendung des Säurechlorids des Linkermoleküls (iii) besonders bevorzugt ist. Carbodiimid-, Anhydridoder Säurechlorid vermittelte Reaktion meint die für die Bildung eines Esters oder Amids zwischen Linkermolekül (iii) und Effektormolekül (i) notwendige Aktivierung der Carboxylgruppe des Linkermoleküls (iii) durch Umsetzung mit Carbodiimiden, durch Umsetzung zu einem sym- metrischen oder gemischten Anhydrid oder durch Umsetzung zum Säurechlorid.
Als Carbodiimide sind bevorzugt zu nennen Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbo- diimid (DIC), N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-Ethylcarbodiimid Hydrochlorid (EDC), wobei die Verwendung von Diisopropylcarbodiimid oder EDC als besonders bevorzugt gelten. Ferner ist es möglich, eine Aktivierung mit Carbonyldiimidazol (CDI) durchzuführen. Diese Veresterungen werden in Gegenwart von 0,1-100 Mol-% N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) durchgeführt, bevorzugt 0,5-10 %, besonders bevorzugt 1-6 %. Die Bildung von Amiden kann durch Reaktion der mit Carbodiimid aktivierten Verbindung mit dem Amin erfolgen. Optional kann die Amidbildung in Gegenwart von Zusätzen, wie z.B. N-Hydroxysuccinimid, Pentafluorphenol oder N- Hydroxybenzotriazol durchgeführt werden. Solche Zusätze sind dem Fachmann bekannt. Sofern durch diese Zusätze isolierbare Aktivester erhalten werden, werden erfindungsgemäß auch die Umsetzungen dieser isolierten Aktivester mit den Effektormolekülen als Carbodiimid- vermittelte Veresterung verstanden.
Die Umsetzung des Linkermoleküls (iii) zum Anhydrid erfolgt nach allgemeinen Methoden, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugt ist die Verwendung gemischter Anhydride, wie sie beispielhaft durch Umsetzung mit Acetanhydrid, Pivaloylanhydrid, Acetylchlorid, Pivaloylchlorid oder Chlorameisensäureestern erhalten werden. Besonders bevorzugt sind Pivaloylanhydride sowie die Anhydride mit Kohlensäure. Bei Verwendung der Säurechloride ist es zweckmäßig, die Anhydridbildung in Gegenwart einer tertiären Base, wie z.B. Pyridin, Triethylamin durchzuführen.
Die unter (a) beschriebene Kopplung des Linkermoleküls (iii) mit dem Effektormolekül (i) kann bevorzugt im Anschluss an die oben beschriebene Aktivierung des Linkermoleküls (iii) zum Anhydrid in Anwesenheit einer Base durchgeführt werden. Als bevorzugte Basen sind zu nen- nen: aromatische und tertiäre Alkylamine, z.B. Pyridin, Triethylamin, Tributylamin, Trioktylamin, Ethyldiisopropylamin usw.. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Base Triethylamin verwendet. Als bevorzugte Lösungsmittel für die Amidbildung sind zu nennen: halogenierte Kohlenwasserstoffe (Dichlormethan, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan), Ether (THF), DMF, NMP, Ester (Essigester), Aromatische und aliphatische KW (Benzol, Toluol, Hexan, Heptan,) Acetonitril, Aceton, Methylethylketon, Alkohole (Methanol, Ethanol, Isopropanol, Trifluorethanol), Wasser, sowie Mischungen daraus.
Die Aktivierung der „2-(4-N,N-Dialkylamino-2-hydroxybenzoylbenzoesäure-Derivate (wie oben beschrieben)" bei der Esterbildung gelingt durch Umsetzung mit Carbodiimiden (z.B. EDC) in Gegenwart katalytischer Mengen N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) in Methylenchlorid als Lösungsmittel.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird die unter (a) beschriebene Kopplung des Linkermoleküls (iii) mit dem Effektormolekül (i) unter Aktivierung des Effektormolekül (i) in An- Wesenheit katalytischer Mengen an N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) durchgeführt.
Somit ist ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung die Verwendung von DMAP als Katalysator in Methylenchlorid als Lösungsmittel, wobei als Linkermolekül (iii) Maleinimidopen- tanol und als Effektormolekül (i) 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoesäure verwen- det werden.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform erfolgt die unter (b) beschriebenen Kopplung des Linkermoleküls (iii) mit dem Effektormolekül (i) zu Estern, Thioestern bzw. Amiden nach Aktivierung als Säurechlorid, wobei die Verwendung des Säurechlorids des Effektormoleküls (i) bevorzugt ist (Säurechlorid vermittelte Umsetzung).
Viele Effektoren sind auch in Form ihrer Säurechloride kommerziell erhältlich (Palmitoylchlorid z.B.). Diese können direkt ohne weitere Aktivierung eingesetzt werden. Ansonsten sind Säurechlorid nach dem Fachmann bekannten Methoden einfach herzustellen. Bei der Umsetzung des Effektormoleküls (i) zum Säurechlorid, werden als Chlorierungsmittel die dem Fachmann bekannten gängigen Chlorierungsmittel verwendet, beispielsweise Thio- nylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Oxalylchlorid, Phosgen, oder Phosphoro- xychlorid. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Thionylchlorid (SOCI2). Dabei sind als Lösungsmittel geeignet: aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, XyIoIe, Hexan, Heptan usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Ether, z.B. Diethylether, THF usw., sowie ein Überschuss des Chlorierungsmittels selbst. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Toluol verwendet.
Die Chlorierung kann mit oder ohne einen Katalysator durchgeführt werden. Als Katalysator für die Chlorierung ist DMF besonders bevorzugt.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird die unter (b) beschriebene Kopplung des Linkermoleküls (iii) mit dem Effektormolekül (i) direkt in Anschluss an die oben beschriebene Aktivierung des Linkermoleküls (iii) bzw. Effektormoleküls (i) in Anwesenheit einer Base durchgeführt. Als bevorzugte Basen sind zu nennen: aromatische und tertiäre Alkylamine, z.B. Pyri- din, Triethylamin, Tributylamin, Trioktylamin, Ethyldiisopropylamin usw.. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Base Triethylamin verwendet. Somit ist ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung die Verwendung von Triethylamin als Basenkatalysator in Kombination mit einem zu einem Säurechlorid umgesetzten oder als Säurechlorid erhältlichem Effektormolekül (i), wobei als Effektormolekül (i) die 2-(4-N,N- Dialkylamino-2-hydroxy)-benzoyl)-benzoesäure und als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol bevorzugt sind.
Optional kann das Reaktionsprodukt aus dem Schritt (a) (im folgenden als Linker- Effektormolekül (iv) bezeichnet) zur Trennung möglicher Isomeren des Reaktionsproduktes weiter aufgereinigt werden. Dabei können folgende Verfahren angewendet werden: Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Extraktionen und chromatographische Reinigungsverfahren. Bevorzugt wird eine Säulenchromatographie durchgeführt.
Die Bindung des aus dem oben beschriebenen Schritt (a) hervorgegangenen Linker- Effektormoleküls (iv) mit dem keratinbindenden Polypeptid (ii) erfolgt über die zweite noch freie Ankergruppe des Linkermoleküls. Beispielsweise kann eine derartige Ankergruppe eine Thiol- funktion sein, mittels derer der Linker mit einem Cysteinrest des keratinbindenden Polypeptids (ii) eine Disulfidbindung eingehen kann.
Der verwendete Linker richtet sich nach der zu koppelnden Funktionalität. Geeignet sind z.B. Moleküle, die zu keratinbindenden Polypeptiden (ii) mittels Sulfhydrylreaktivengruppen (z.B. Maleimide, Pyridyldisulfide, α -Haloacetyle, Vinylsulfone, Sulfatoalkylsulfone (bevorzugt Sulfa- toethylsulfone) koppeln.
Bevorzugt ist eine kovalente Verknüpfung des Linkermoleküls (iii) mit dem keratinbindenden Polypeptid (ii). Diese kann beispielsweise über die Seitenketten des keratinbindenden Polypeptides (ii) erfolgen, insbesondere über Aminofunktionen, Hydroxyfunktionen, Carboxylatfunktio- nen oder Thiolfunktionen. Bevorzugt ist eine Verknüpfung über die Aminofunktionen von einem oder mehreren Lysinresten, einer oder mehreren Thiolgruppen von Cysteinresten einer oder mehrerer Hydroxylgruppen von Serin-, Threonin- oder Tyrosinresten, einer oder mehrerer Car- boxylgruppen von Asparaginsäure- oder Glutaminsäureresten oder über die N-terminale oder C-terminale Funktion des keratinbindenden Polypeptides (ii). Außer den in der Primärsequenz des keratinbindenden Polypeptides (ii) vorkommenden Aminosäurefunktionen können auch Aminosäuren mit geeigneten Funktionen (z.B. Cysteine, Lysine, Aspartate, Glutamate) an die Sequenz angefügt werden, oder Aminosäuren der Polypeptidsequenz durch solche Aminosäu- refunktionen substituiert werden. Methoden zur Mutagenese oder Manipulation von Nukleinsäu- remolekülen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Einige ausgewählte Methoden sind weiter unten beschreiben.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Linker-Effektormoleküls (iv), welches unter Verwendung der für das erfinderische Verfahren als bevorzugt genannten Maleinimidopentanol oder Maleinimidoethanol hergestellt wurde. Bei einem derartigen Linker-Effektormolekül (iv) werden die in dem keratinbindenden Polypeptid vorhandenen Cysteinreste zur Kopplung verwendet.
Der Erfolg der Effektorkopplung kann über zwei verschiedene Tests verfolgt werden:
(i) Ellmanntest, bei dem die Anzahl freier Cys-SH-Gruppen im Protein vor und nach der Effektorkopplung bestimmt werden kann. Hier zeigt eine starke Reduzierung der freien SH-Gruppen nach der Kopplung einen guten Reaktionsablauf an (siehe Beispiel 22).
(ii) Aktivitätstest, bei dem die Bindung des keratinbindenden Polypeptides mit und ohne gekoppeltes Linker-Effektormolekül an Haar gemessen werden kann, (siehe Beispiel 21
In einer Ausführungsform werden die im Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten keratinbindenden Polypeptide (ii) und Linker-Effektormoleküle (iv) in äquimolaren Mengen eingesetzt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Anwendungsform erfolgt die Anbindung des Effektormoleküls derart, dass sie durch die Wirkung hauteigener Enzyme (beispielsweise Esterasen, Lipa- sen oder Glucosidasen) oder durch die Umgebungsbedingungen auf der Haut (z. B. Feuchtigkeit, saurer pH) mit der Zeit aus den keratinbindenden Polypeptiden (ii) im Sinne eines „slow release" oder „controlled release" abgespalten und freigesetzt werden können. Somit können die keratinbindenden Polypeptide (ii) als Applikationssystem genutzt werden, mit dem durch einmalige oder wiederholte Anwendung geringe Mengen der freien Effektormoleküle auf der Haut erzielt werden können. Prinzipiell ist dem Fachmann bekannt, dass Effektoren aus ihren entsprechenden Derivaten , beispielsweise aus Tocopherolacetat, Ascorbylpa Imitat oder Ascor- bylglucosiden, auf der Haut freigesetzt werden können (beispielhafte Literatur: Redoules, D. et al, J. Invest. Dermatol. 125, 2005, 270, Beijersbegen van Henegouwen, G. MJ. et al., J. Photo- chem. Photobiol. 29, 1995, 45.).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden für das erfindungsgemä- ße Verfahren carboxyl- oder sulfonsäuregruppentragende Effektormoleküle (i) verwendet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Lichtschutzmitteln, Vitaminen, Provitaminen, Carotinoiden, Antioxidantien und Peroxydzersetzern. Dabei können die verwendeten Effektormoleküle über eine oder mehrere Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen verfügen.
Farbstoffe
Unter den Farbstoffen sind Lebensmittelfarbstoffe, semipermanente Farbstoffe, Reaktiv- oder Oxidationsfarbstoffe bevorzugt. Bei den Oxidationsfarbstoffen ist es bevorzugt, eine Komponente als Effektormolekül (i) mit der keratinbindenden Polypeptidsequenz (ii) zu verknüpfen und anschließend am Wirkort, d.h. nach Bindung am Haar, oxidativ mit der zweiten Farbstoffkom- ponente zu kuppeln. Bevorzugt ist es bei Oxidationsfarbstoffen ferner, die Kupplung der Farbkomponenten vor der Verknüpfung mit der keratinbindenden Polypeptidsequenz (ii) auszuführen.
Als Farbstoffe sind im Prinzip alle gängigen Haarfarbstoffe geeignet, sofern diese über eine kupplungsfähige Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe verfügen. Geeignete Farbstoffe sind dem Fachmann aus Handbüchern der Kosmetik beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 bekannt. Bevorzugte Lebensmittelfarbstoffe sind Betalaine wie z.B. Betacyan, Betaxanthin, Karmin, Karminsäure, Kermessäure, Cochenillerot A und Indicaxanthin. Besonders vorteilhafte Farbstoffe sind die in der folgenden Liste genannten. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Tabelle 2: vorteilhafte Farbstoffe
Die oben genannten Farbstoffe können auch als Effektormoleküle (i) an einer haut- oder nagelbindenden Polypeptidsequenz (ii) für die Haut- oder Nagel-Colourierung z.B. in Tattoos einge- setzt werden.
Insbesondere geeignet ist die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen (z.B die in Tabelle 2 mitgenannten Fluoreszenzfarbstoffe) enthaltenden keratinbindenen Effektormolekülen zur Erzielung eines gesünder und leuchtender wirkenden Hauttons oder zur optischen Aufhellung der Haut („skin whitening") nach Applikation auf der Haut. Die Anwendung von Fluoreszenzpigmenten ist z.B. beschrieben in US 6753002. Fluoreszenzfarbstoffe zur Erzeugung eines gesünderen Hauttons werden in „Filling the Fluorescent Palette, Cosmetics & Toiletries, 26-34, 121 , No. 5, 2006" beschrieben. Bevorzugt sind z.B. Fluoreszenzfarbsftoffe der FffmerDkξJßfen diese Fluoreszenzfarbstoffe enthaltenden keratinbindenen Effektormoleküle auch zur Aufhellung von Haaren oder zur Erzeugung spezieller Reflexe oder Schimmer auf dem Haar verwendet werden. Dies wird z.B. in "Hair lightening by fluorescent dyes, Cosmetics & Toiletries, 56-57, 120, No. 7, 2005" und dem dort zitierten Schrift US 2004/0258641 beschrieben.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle (i) sind Carotinoide. Unter Carotinoide sind erfindungsgemäß folgende Verbindungen sowie deren veresterte oder glykosylierte Derivate zu verstehen: Bixin, Crocetin, ß-Apo-8-carotinsäureestereinzeln oder als Mischung.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle (i) sind Vitamine, insbesondere Vitamin A und deren Ester.
Mit Retinoiden sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vitamin A Säure (Retinsäure) und Vitamin A Ester (z.B. Retinylacetat, Retinylpropionat und Retinylpalmitat) gemeint. Der Begriff Retinsäure umfasst dabei sowohl all-trans Retinsäure als auch 13-cis Retinsäure. Als bevorzugte Retinsäure verwendet man für die erfindungsgemäßen Suspensionen all-trans-Retinsäure.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle (i) sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C und F, insbesondere Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäu- reester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, konjugierte Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, und Folsäure verstanden werden.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon gehören unter anderem:
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nico- tinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäure.
Vitamin B5 Pantothensäure. Bevorzugt wird Pantothensäure eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate der Pantothensäure sind insbesondere die Ester der Pantothensäure, wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind.
Vorteilhafterweise verleihen diese Verbindungen den erfindungsgemäßen keratinbindenden Effektormolekülen feuchtigkeitsspendende sowie hautberuhigende Eigenschaften.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4-valeriansäure.
Pantothensäure, Pantolacton, Nicotinsäure sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) der genannten Verbindungen als Effektormoleküle verwendet werden. Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind, Gallussäureester, und Carotinoide bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Cystein und deren Derivate sowie Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs bevorzugt.
Weiter bevorzugt sind sogenannte Peroxydzersetzter, d.h. Verbindungen die in der Lage sind Peroxyde, besonders bevorzugt Lipidperoxyde zu zersetzen. Darunter sind organische Substanzen zu verstehen, wie z.B. Pyridin-2-thiol-3-carbonsäure, 2-Methoxy-pyrimidinol- carbonsäuren, 2-Methoxy-pyridincarbonsäuren, 2-Dimethylamino-pyrimidinolcarbonsäuren, 2- Dimethylamino-pyridincarbonsäuren.
Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Bos- welliasäure und Bryonolsäure.
Ein weiteres bevorzugtes Effektormolekül (i) ist Liponsäure und geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide). Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind Silikone, beispielsweise Hexamethyldisiloxan, Octa- methyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, 1 ,1 ,3,3,-Tetraisopropyldisiloxan, Octaphenyltrisiloxan, 1 ,3,5-trivinyl-1 ,1 ,3,5,5-pentamethyltrisiloxan usw. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Chlorsiloxane mit Verbindungen der Formel 1 , 1 b oder 1c zu den entsprechenden Siloxy- lethern umgesetzt. Als Chlorsiloxane können beispielsweise eingesetzt werden: Chlorpen- taphenyldisiloxan, 1 ,3-Dichlortetraphenyldisiloxan, 1 ,3-Dichlortetramethyldisiloxan, 1 ,5- Dichlorhexamethyltrisiloxan, usw.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Halogenmethylsiloxane mit Verbindungen der Formel 1 , 1 b oder 1c zu den entsprechenden Methylsiloxylethern umgesetzt, z.B. Chlormethylpentadisiloxan, Chlormethylheptamethylcyclotetrasiloxan 3-Chlormethylhepta- methyltrisiloxan, 1 ,3-Bis-(Brommethyl)tetramethyldisiloxan, 3,5-Bis(chlormethyl)octamethyl- tetrasiloxan usw. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Silikone verwendet, die über Carboxylgruppen oder ihre funktionelle Äquivalente verfügen und über diese mit Verbindungen der Formel 1 , 1 b oder 1c zu Estern bzw. Amiden umgesetzt werden können. Beispiele für solche Silikone sind: 1 ,3-Bis(Carbomethoxy)tetramethyldisiloxan, Propionsäurepentamethyldisiloxan, usw.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle (i) sind UV-Lichtschutzfilter. Darunter sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme, wieder abzugeben. Die organischen Substanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.
Als öllösliche UV-B-Filter können z.B. folgende Substanzen verwendet werden:
4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-( Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4 Methoxyzimtsäu- repropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 4 Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3- phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4 isopropyl- benzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Octyltriazo- ne) und Dioctyl Butamido Triazon (Uvasorb® HEB):
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammoni- um-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
Sulfonsäurederivate von Benzophenonen , vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenon- 5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl) benzol- sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxy- zimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene).
Als typische UV-A-Filter kommen in Frage:
Derivate des Benzoylmethans, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxy- phenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan oder 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion;
Amino-hydroxy-substituierte Derivate von Benzophenonen wie z.B. N,N-Diethylamino- hyd roxybenzoyl-n-hexyl benzoat .
Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Geeignete UV-Filtersubstanzen sind in der folgenden Tabelle genannt.
Tabelle 3: Geeignete UV-Filtersubstanzen
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reak- tionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür ist die Ascorbinsäure (Vitamin C).
Im erfindungsgemäßen Verfahren sind solche keratinbindende Polypeptide (ii) bevorzugt, die
(c) mindestens eine der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20,
22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 umfassen, oder (d) einem Polypeptid entsprechen, welches mindestens zu 40%, 45% oder 50%, vorzugsweise mindestens 55%, 60%, 65% oder 70%, besonders bevorzugt mindestens 75%, 80%, 85%, 90%, 91 %, 92%, 93% oder 94%, ganz besonders bevorzugt mindestens 95% oder 96% identisch ist mit wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96,
98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 1 18, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 und in der Lage ist Keratin zu binden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das verwendete keratinbindende Polypeptid (ii) kodiert von einem Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 gezeigte Sequenz;
b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45,
47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137 , 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 oder 169 um- fasst;
c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid gemäß der Sequenzen SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 1 16, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 kodiert;
d) Nukleinsäuremolekül, mit einer Nukleinsäuresequenz entsprechend wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 , 1 13, 115,
117, 119, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137 , 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 oder 169 oder ein davon durch Substitution, Deletion oder Insertion abgeleitetes Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches mindestens zu 40%, 45% oder 50%, vorzugsweise mindestens 55%, 60%, 65% oder 70%, besonders bevorzugt mindestens 75%, 80%, 85%, 90%, 91 %, 92%, 93% oder 94%, ganz besonders bevorzugt mindestens 95% oder 96% identisch ist mit wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 1 16, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158,
160, 162, 164, 166, 168 oder 170 oder 166 und in der Lage ist an Keratin zu binden;
e) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches von einem monoklonalen Antikörper, gerichtet gegen ein Polypeptid welches durch die Nukleinsäuremoleküle ge- maß (a) bis (c) kodiert wird, erkannt wird;
f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein keratinbindendes Protein, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert;
g) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein keratinbindendes Protein, das aus einer DNA-
Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen isoliert werden kann, und h) Nukleinsäuremolekül welches durch Rückübersetzung einer der in den Sequenzen
SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 gezeigten Aminosäuresequenzen erzeugt werden kann.
Erfindungsgemäß geeignete keratinbindende Polypeptiddomänen sind in den Polypeptidse- quenzen von Desmoplakinen, Plakophilinen, Plakoglobinen, Plectinen, Periplakinen, Envoplaki- nen, Trichohyalinen, Epiplakinen oder Haarfolikelproteinen vorhanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden Desmoplakine gemäß der Sequenzen SEQ ID No.: 2, 42, 44, 46, 48, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164 oder 166, und/oder Plakophilline gemäß der Sequenzen SEQ ID No.: 18, 20, 26, 28, 32, 34, 36, 168, 170 und/oder Plakoglobine gemäß der Sequenzen mit der SEQ ID No.: 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, und/oder das Periplakin gemäß der Sequenz mit der SEQ ID No.: 86, und/oder Envoplakine gemäß der Sequenzen mit der SEQ ID No.: 90, 92, 94, 96, 98, 102, 104, 105 und/oder die Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 138 und 140 als keratinbindende Polypeptide verwendet. Bevorzugte keratinbindende Domänen sind die in den Sequenzen SEQ ID No.: 4, 6, 8, 10, 12, 14, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170abgebildeten Desmoplakin Polypeptide, sowie deren funktionelle Äquivalente. In einer besonders bevorzug- ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden im erfindungsgemäßen Verfahren die in den Sequenzen SEQ ID No.: 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 und/oder 170 abgebildeten keratinbindenden Polypeptide eingesetzt. In einer am allermeisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das in der Sequenz SEQ ID No.: 168 gezeigte keratinbindende Protein verwendet. Dabei versteht es sich, dass dieses Protein sowohl mit als auch ohne den in der SEQ ID No.: 168 vorhandenen Histidinanker verwendet werden kann. So kann der Histidinanker (oder eine analog zu verwendendes Aufreinigungs/Detektiossystem) auch C- terminal vorhanden sein. In der praktischen Anwendung der genannten keratinbindenden Proteine (z.B in kosmetischen Zubereitungen) ist ein Histidinanker (oder eine analog zu verwendendes Aufreinigungs/Detektiossystem) nicht notwendig. Somit ist die Verwendung der genannten Proteine ohne zusätzliche Aminosäuresequenzen bevorzugt.
Erfindungsgemäß mit umfasst sind ebenfalls „funktionale Äquivalente" der konkret offenbarten keratinbindenden Polypeptide (ii) und die Verwendung dieser in den erfindungsgemäßen Ver- fahren.
„Funktionale Äquivalente" oder Analoga der konkret offenbarten keratinbindenden Polypeptide (ii) sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon verschiedene Polypeptide, welche weiterhin die gewünschte biologische Aktivität, wie z.B. Keratinbindung, besitzen. So versteht man beispielsweise unter „funktionalen Äquivalenten" von keratinbindenden Polypeptiden solche Polypeptide, die unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen, in den in den Beispielen beschriebenen quantitativen Keratinbindungstests ca.10%, 20%, 30%, 40% oder 50%, bevorzugt 60%, 70%, 80% oder 90%, besonders bevorzugt 100%, 125%, 150%, ganz besonders bevorzugt 200%, 300% oder 400%, am meisten bevorzugt 500%, 600%, 700% oder 1000% oder mehr der Keratinbindungkapazität der unter den SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 dargestellten Polypeptide aufweisen.
Unter „funktionalen Äquivalenten" versteht man erfindungsgemäß insbesondere auch Muteine, welche in wenigstens einer Sequenzposition der oben genannten Aminosäuresequenzen eine andere als die konkret genannte Aminosäure aufweisen aber trotzdem eine der oben genannten biologischen Aktivitäten besitzen. „Funktionale Äquivalente" umfassen somit die durch eine Mutation erhältlichen Muteine, wobei die genannten Veränderungen in jeglicher Sequenzposition auftreten können, solange sie zu einem Mutein mit dem erfindungsgemäßen Eigenschaftsprofil führen.
„Mutation" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint die Veränderung der Nukleinsäureabfolge einer Genvariante in einem Plasmid oder im Genom eines Organismus. Mutationen können z.B als Folge von Fehlern bei der Replikation entstehen oder durch Mutagene hervorgerufen wer- den. Die Rate der Spontanmutationen im Zellgenom von Organismen ist sehr gering, allerdings sind dem kundigen Fachmann eine Vielzahl von biologischen, chemischen oder physikalischen Mutagenen bekannt.
Mutationen umfassen Substitutionen, Insertionen, Deletionen eines oder mehrerer Nukleinsäu- rereste. Unter Substitutionen versteht man den Austausch von einzelnen Nukleinsäurebasen, dabei unterscheidet man zwischen Transitionen (Substitution einer Purin- gegen eine Purinbase bzw. einer Pyrimidin- gegen eine Pyrimidinbase) und Transversionen (Substitution einer Puringegen eine Pyrimidinbase (oder umgekehrt).
Unter Additionen bzw. Insertion versteht man den Einbau von zusätzlichen Nukleinsäureresten in die DNA, wobei es zu Verschiebungen des Leserahmens kommen kann. Bei derartigen Leserahmenverschiebungen unterscheidet man zwischen „in frame" Insertionen/Additionen und „out of frame" Insertionen. Bei den „in-frame" Insertionen/Additionen bleibt der Leserahmen erhalten und ein um die Anzahl der von den insertierten Nukleinsäuren kodierten Aminosäuren vergrö- ßertes Polypeptid entsteht. Bei „out of frame" Insertionen/Additionen geht der ursprüngliche Leserahmen verloren und die Bildung eines vollständigen und funktionstüchtigen Polypeptids ist nicht mehr möglich.
Deletionen beschreiben den Verlust von einem oder mehreren Basenpaaren, die ebenfalls zu „in frame" oder „out of frame" Verschiebungen des Leserahmens und den damit verbundenen Folgen bezüglich der Bildung eines intakten Proteins führen.
Die zur Erzeugung von zufälligen oder gezielten Mutationen verwendbaren mutagenen Agenzien (Mutagene) und die anwendbaren Methoden und Techniken sind dem Fachmann bekannt. Derartige Methoden und Mutagene sind z.B. beschrieben bei A.M. van Harten [(1998), "Mutation breeding: theory and practical applications", Cambridge University Press, Cambridge, UK], E Friedberg, G Walker, W Siede [(1995), „DNA Repair and Mutagenesis", Blackwell Publishing], oder K. Sankaranarayanan, J. M. Gentile, L. R. Ferguson [(2000) „Protocols in Mutagenesis", Elsevier Health Sciences]. Für die Einführung von gezielten Mutationen können geläufige molekularbiologische Methoden und Verfahren wie z.B der vitro Mutagense Kits, LA PCR in vitro Mutagenesis Kit" (Takara Shu- zo, Kyoto), QuikChange® Kit der Firma Stratagene oder PCR Mutagenesen unter Verwendung geeigneter Primer angewendet werden.
Wie bereits oben aufgeführt, gibt es eine Vielzahl von chemischen physikalischen und biologi- sehen Mutagenen.
Die im folgenden aufgeführten Mutagene sind beispielhaft aber nicht einschränkend genannt.
Chemische Mutagene können gemäß ihres Wirkmechanismus unterteilt werden. So gibt es Basenanaloga (z.B.5-bromouracil, 2-amino purin), mono- und bifunktionale alkylierende Agenzien (z.B. monofunktionale wie Ethylmethylsulfonat, Dimethylsulfat, oder bifunktionale wie Dich- loroethylsulfit, Mitomycin, Nitrosoguanidine - Dialkylnitrosamine, N-Nitrosoguanidin Derivate) oder interkalierende Substanzen (z.B. Acridine, Ethidiumbromid).
Somit können beispielsweise auch solche Polypeptide für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, welche man in Folge einer Mutation eines erfindungsgemäßen Polypeptides z.B. gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 und/oder 170 erhält.
Beispiele für geeignete Aminosäuresubstitutionen sind folgender Tabelle zu entnehmen:
Ursprünglicher Rest Beispiele der Substitution
AIa Ser
Arg Lys
Asn GIn; His
Asp GIu
Cys Ser oder AIa
GIn Asn
GIu Asp
GIy Pro
His Asn; GIn
He Leu; VaI
Leu He; VaI
Lys Arg; GIn; GIu
Met Leu; He
Phe Met; Leu; Tyr
Ser Thr
Thr Ser
Trp Tyr
Tyr Trp; Phe
VaI He; Leu
Tabelle 4: geeignete Aminosäuresubstitutionen
Bekannt ist, dass in SEQ ID No: 2 das an Position 2849 natürlich vorliegende Serin z.B. gegen
Glycin ausgetauscht werden kann, um eine Phosphorylierung an dieser Position zu umgehen (Fontao L, Favre B, Riou S, Geerts D, Jaunin F, Saurat JH, Green KJ, Sonnenberg A, Borradori L., Interaction of the bullous pemphigoid antigen 1 (BP230) and desmoplakin with intermediate filaments is mediated by distinct sequences within their COOH terminus., Mol Biol Cell. 2003 May;14(5):1978-92. Epub 2003 Jan 26).
„Funktionale Äquivalente" im obigen Sinne sind auch „Präkursoren" der beschriebenen Polypeptide sowie „funktionale Derivate" und „Salze" der Polypeptide.
„Präkursoren" sind dabei natürliche oder synthetische Vorstufen der Polypeptide mit oder ohne gewünschte biologische Aktivität.
Unter dem Ausdruck „Salze" versteht man sowohl Salze von Carboxylgruppen als auch Säureadditionssalze von Aminogruppen der erfindungsgemäßen Proteinmoleküle. Salze von Carboxylgruppen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden und umfassen anorganische Salze, wie zum Beispiel Natrium-, Calcium-, Ammonium-, Eisen- und Zinksalze, sowie Salze mit organischen Basen, wie zum Beispiel Aminen, wie Triethylamin, Arginin, Lysin, Piperidin und dergleichen. Säureadditionssalze, wie zum Beispiel Salze mit Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure und Salze mit organischen Säuren, wie Essigsäure und Oxalsäure sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
"Funktionale Äquivalente" umfassen natürlich auch Polypeptide, welche aus anderen Organismen zugänglich sind, sowie natürlich vorkommende Varianten (Allele) derselben. Beispielsweise lassen sich durch Sequenzvergleiche Bereiche homologer Sequenzregionen bzw. konservierte Bereiche festlegen. Unter Verwendung dieser Sequenzen können DNA Datenbanken (z.B. genomische oder cDNA-Datenbanken) unter Anwendung bioinformatischer Vergleichsprogramme nach äquivalenten Enzymen durchmustert werden. Geeignete Computerprogramme und öffentlich zugängliche Datenbanken sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Diese Alignments bekannter Proteinsequenzen können beispielsweise mit einem Computerprogramm wie Vector NTI 8 (Version vom 25. September 2002) der Firma InforMax Inc. durchge- führt werden.
„Funktionale Äquivalente" sind außerdem Fusionsproteine, welche eine der oben genannten Polypeptidsequenzen oder davon abgeleitete funktionale Äquivalente und wenigstens eine weitere, davon funktionell verschiedene, heterologe Sequenz in funktioneller N- oder C-terminaler Verknüpfung (d.h. ohne gegenseitige wesentliche funktionelle Beeinträchtigung der Fusionsproteinteile) aufweisen. Nichtlimitierende Beispiele für derartige heterologe Sequenzen sind z.B. Signalpeptide oder Enzyme.
Erfindungsgemäß mit umfasste „funktionale Äquivalente" sind Homologe zu den konkret offen- barten Proteinen. Diese besitzen wenigstens 40%, 45% oder 50%, vorzugsweise mindestens 55%, 60%, 65% oder 70%, besonders bevorzugt mindestens 75%, 80%, 85%, 90%, 91 %, 92%, 93% oder 94%, ganz besonders bevorzugt mindestens 95% oder 96% Homologie zu einer der konkret offenbarten Aminosäuresequenzen, berechnet unter Verwendung der in den Definition offenbarten Computerprogrammen und Computeralgorithmen. Im Falle einer möglichen Proteinglykosylierung umfassen erfindungsgemäße „funktionale Äquivalente" Proteine des oben bezeichneten Typs in deglykosylierter bzw. glykosylierter Form sowie durch Veränderung des Glykosylierungsmusters erhältliche abgewandelte Formen.
Im Falle einer möglichen Proteinphosphorylierung umfassen erfindungsgemäße „funktionale Äquivalente" Proteine des oben bezeichneten Typs in dephosphorylierter bzw. phosphorylierter Form sowie durch Veränderung des Phosphorylierungsmusters erhältliche abgewandelte Formen.
Homologe der erfindungsgemäßen Polypeptide können durch Screening kombinatorischer Banken von Mutanten, wie z.B. Verkürzungsmutanten, identifiziert werden. Beispielsweise kann eine Bank von Protein-Varianten durch kombinatorische Mutagenese auf Nukleinsäureebene erzeugt werden, wie z.B. durch enzymatisches Ligieren eines Gemisches synthetischer Oligo- nukleotide. Es gibt eine Vielzahl von Verfahren, die zur Herstellung von Banken potentieller Homologer aus einer degenerierten Oligonukleotidsequenz verwendet werden können. Die chemische Synthese einer degenerierten Gensequenz kann in einem DNA-Syntheseautomaten durchgeführt werden, und das synthetische Gen kann dann in einen geeigneten Expressionsvektor ligiert werden. Die Verwendung eines degenerierten Gensatzes ermöglicht die Bereitstellung sämtlicher Sequenzen in einem Gemisch, die den gewünschten Satz an potentiellen Prote- insequenzen kodieren. Verfahren zur Synthese degenerierter Oligonukleotide sind dem Fachmann bekannt (z.B. Narang, S.A. (1983) Tetrahedron 39:3; Itakura et al. (1984) Annu. Rev. Biochem. 53:323; Itakura et al., (1984) Science 198:1056; Ike et al. (1983) Nucleic Acids Res. 11 :477).
Im Stand der Technik sind mehrere Techniken zum Screening von Genprodukten kombinatorischer Banken, die durch Punktmutationen oder Verkürzung hergestellt worden sind, und zum Screening von cDNA-Banken auf Genprodukte mit einer ausgewählten Eigenschaft bekannt. Die am häufigsten verwendeten Techniken zum Screening großer Genbanken, die einer Analyse mit hohem Durchsatz unterliegen, umfassen das Klonieren der Genbank in replizierbare Expressionsvektoren, Transformieren der geeigneten Zellen mit der resultierenden Vektorenbank und Exprimieren der kombinatorischen Gene unter Bedingungen, unter denen der Nachweis der gewünschten Aktivität die Isolation des Vektors, der das Gen kodiert, dessen Produkt nachgewiesen wurde, erleichtert. Recursive-Ensemble-Mutagenese (REM), eine Technik, die die Häufigkeit funktioneller Mutanten in den Banken vergrößert, kann in Kombination mit den Screeningtests verwendet werden, um Homologe zu identifizieren (Arkin und Yourvan (1992) PNAS 89:7811-7815; Delgrave et al. (1993) Protein Engineering 6(3):327-331).
Auch die Durchmusterung von physikalisch verfügbaren cDNA- oder genomischen-DNA Bibliotheken anderer Organismen unter Verwendung der unter SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 , 113, 1 15, 117, 119, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 und/oder 169 beschriebene Nukleinsäuresequenz oder Teilen derselben als Sonde, ist ein dem Fachmann geläufiges Verfahren, um Homologe in anderen Arten zu identifi- zieren. Dabei haben die von der Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 1 1 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 und/oder 169 abgeleiteten Sonden eine Länge von mindestens 20 bp, bevorzugt mindestens 50 bp, besonders bevorzugt mindestens 100 bp, ganz besonders bevorzugt mindestens 200 bp, am meisten bevorzugt mindestens 400 bp. Die Sonde kann auch ein oder mehrere Kilobasen lang sein, z.b. 1 Kb, 1 ,5 Kb oder 3 Kb. Für die Durchmusterung der Bibliotheken kann auch ein zu den unter SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 , 113, 115, 117, 119,
121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 und/oder 169, besonders bevorzugt 165 und 167, am meisten bevorzugt 167 beschriebenen
Sequenzen komplementärer DNA-Strang, oder ein Fragment desselben mit einer Länge zwischen 20 Bp und mehreren Kilobasen eingesetzt werden. Die zu verwendenden Hybridisie- rungsbedingungen sind oben beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können auch solche DNA Moleküle verwendet werden, die unter Standardbedingungen mit den durch SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 11 1 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163 , 165, 167 und/oder 169, besonders bevorzugt 165 und 167, am meisten bevorzugt 167 beschriebenen und für keratinbindende Polypeptide kodierenden Nukleinsäuremoleküle, der zu diesen komplementären Nukleinsäuremolekülen oder Teilen der vorgenannten, hybridisieren und als vollständige Sequenzen für Polypeptide kodieren, die über die gleichen Eigenschaften wie die unter SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 beschriebenen Polypeptide verfügen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind keratinbindende Polypeptide (ii), die mindestens eine der Polypeptidsequenzen wie gezeigt in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110,
112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 umfassen, mit der Maßgabe, dass die Keratinbin- dung der genannten Polypeptide mindestens 10 %, 20%, 30%, 40% oder 50%, bevorzugt 60%, 70%, 80% oder 90%, besonders bevorzugt 100% des Wertes beträgt, den die entsprechenden Polypeptidsequenzen wie gezeigt in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 1 12, 114, 116, 118, 120,
122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164 , 166, 168 oder 170 aufweisen, gemessen in dem Test gemäß Beispiel 9 oder 10.
Bevorzugt werden keratinbindende Polypeptide (ii) verwendet, die für den gewünschten Orga- nismus eine hochspezifische Affinität besitzen. Für Anwendungen in der Hautkosmetik werden demzufolge keratinbindende Polypeptide (ii) bevorzugt eingesetzt, die zu dem humanen Haut- keratin eine besonders hohe Affinität haben. Für Anwendungen in der Haarkosmetik werden solche Polypeptidsequenzen bevorzugt, die zu humanem Haarkeratin eine besonders hohe Affinität haben.
Für Anwendungen auf dem Haustiergebiet werden, neben den beschriebenen Polypeptidsequenzen (SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 1 18, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, be- vorzugt in SEQ ID NO: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 40, 42, 44, 46, 48, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, besonders bevorzugt 166 und 168, am meisten bevorzugt 168), entsprechend solche keratinbindende Polypeptide (ii) bevorzugt, die zu dem entsprechenden Keratin, beispielsweise Hundekeratin oder Katzenkeratin eine besonders hohe Affinität besitzen.
Es können aber auch mehr als ein keratinbindendes Polypeptid (ii) mit dem erfindungsgemäßen Effektormolekül (i) gekoppelt verwendet werden, beispielsweise kann ein keratinbindendes Polypeptid (ii), welches eine hohe Bindungsaffinität zu humanem Hautkeratin besitzt, in Verbindung mit einem anderen keratinbindenden Polypeptid (ii), welches eine hohe Affinität zu huma- nem Haarkeratin besitzt, mit einem Effektormolekül kombiniert werden. Es können auch chimä- re Polypeptide verwendet werden, die mehrere Kopien der gleichen (oder auch verschiedene) keratinbindende Polypeptide (ii) oder deren keratinbindenden Domänen enthalten. Somit könnte beispielsweise eine besonders effektive Keratinbindung erzielt werden.
Geeignete keratinbindende Polypeptide (ii) sind bekannt. Beispielsweise enthalten Desmoplaki- ne und Plectine keratinbindende Domänen (Fontao L, Favre B, Riou S, Geerts D, Jaunin F, Saurat JH, Green KJ, Sonnenberg A, Borradori L., Interaction of the bullous pemphigoid antigen 1 (BP230) and desmoplakin with intermediate filaments is mediated by distinct sequences within their COOH terminus., Mol Biol Cell. 2003 May;14(5):1978-92. Epub 2003 Jan 26; Hopkinson SB, Jones JC, The N terminus of the transmembrane protein BP180 interacts with the N-terminal domain of BP230, thereby mediating keratin cytoskeleton anchorage to the cell surface at the Site of the hemidesmosome, Mol Biol Cell. 2000 Jan; 11 (1 ):277-86).
Die erfindungsgemäßen keratinbindenden Polypeptide (i) können auch - falls gewünscht - wie- der leicht vom Keratin getrennt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Spülung mit Keratin eingesetzt werden, wodurch die keratinbindenden Polypeptide (i) aus ihrer bestehenden Bindung zum Keratin verdrängt werden und mit dem Keratin aus der Spülung abgesättigt werden. Alternativ ist auch eine Spülung mit einem hohen Anteil an Detergenz (z.B. SDS) zum Abwaschen möglich.
Die erfindungsgemäßen keratinbindenden Polypeptide (i) besitzen ein weites Anwendungsgebiet in der Humankosmetik, insbesondere der Haut-, Nagel- und Haarpflege, der Tierpflege, der Lederpflege und Lederbearbeitung. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen keratinbindenden Polypeptide (ii) für die Hautkosmetik und Haarkosmetik angewendet. Sie erlauben eine hohe Konzentration und lange Wirkdauer von pflegenden oder schützenden Effektormolekülen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden keratin- bindende Polypeptide verwendet, die eine Bindungsaffinität zu menschlichen Haut-, Haar- oder Nagelkeratin besitzt.
In einer speziell bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren, bei dem i) das verwendete keratinbindende Polypeptid eine der in den SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8,
10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, bevorzugt in SEQ ID NO: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 40, 42, 44, 46, 48, 146, 150,
153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, besonders bevorzugt 166 und 168, am meisten bevorzugt 168 dargestellte Sequenz umfasst, und das j) als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol verwendet wird, und das k) das Effektormolekül (i) die 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoesäure verwendet wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind keratinbindende Effektormoleküle, bei denen das Effektormolekül (i) über ein Linkermolekül (iii) indirekt an das keratinbindende Polypeptid gekoppelt ist. Bevorzugt sind keratinbindende Effektormoleküle, welche mindestens ein keratinbindendes Polypeptid (ii) gemäß der in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157 oder 158, bevorzugt in SEQ ID No: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 40, 42, 44, 46, 48, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 abgebildeten Sequenzen enthalten, und bei deren Herstellung als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol verwendet wurde. Ganz besonders bevorzugt sind die oben genannten Keratinbindenden Effektormoleküle bei denen als Linkermolekül (iii) das Maleinimidopentanol als und als Effektormolekül (i) die 2-(4-N,N-Dialkylamino-2-hydroxy)- benzoylbenzoesäure-Derivate (wie oben beschrieben) verwendet wurden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in dermokosmetischen Zubereitungen. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen keratinbindenden Effektormoleküle in der Haut- und Haar- Kosmetik angewendet. Sie erlauben eine hohe Konzentration und lange Wirkdauer von haut- pflegenden oder hautschützenden Effektorstoffen. Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der keratinbindenden Effektormoleküle in der Zahnfleisch und Mundpflege.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird den Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise 0,01 bis 0,9 Gew.-%, beson- ders bevorzugt 0,01 bis 0,8 Gew.-% oder 0,01 bis 0,7 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 0,6 Gew.% oder 0,01 bis 0,5 Gew.%, am meisten bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.% oder 0,01 bis 0,3 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels beigefügt. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Mittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Ver- fahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.- %, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, 3 bis 7 Gew.-%, 4 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 11 bis 19 Gew.-%, 12 bis 18 Gew.-%, 13 bis 17 Gew.-%, 14 bis 16 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer darüber hinaus bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 20 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis 29 Gew.-%, 22 bis 28 Gew.-%, 23 bis 27 Gew.-%, 24 bis 26 Gew.-% bezogen auf das Gesamtge- wicht des Mittels.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verwendung der oben genannten erfindungsgemäßen keratinbindenden Effektormoleküle in Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege in Kombination mit (i) kosmetischen Hilfsmitteln aus dem Bereich der dekorativen Kosmetik, (ii) dermokosmetischen Wirkstoffen und (iii) geeigneten Hilfsund Zusatzstoffen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Wirkstoffe bzw. Hilfs- und Zusatzstoffe, die zum Schutz von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel vor Schädigungen, zur Behandlung von bereits aufgetretenen Schädigungen von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel und zur Pflege von Haut, Haar und/oder Finger- bzw. Fußnägel eingesetzt werden. Diese Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidantien, Konservierungsmittel und/oder pharmazeutische Wirkstoffe.
Geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe für die Herstellung von haarkosmetischen oder hautkosmetischen Zubereitungen sind dem Fachmann geläufig und können aus Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 , oder Limbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9 entnommen werden.
Vorzugsweise erfolgt die Verwendung der erfindungsgemäßen keratinbindenden Effektormoleküle in Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege in Kombination mit wenigstens einem davon verschiedenen Bestandteil, der ausgewählt ist unter kosmetisch akti- ven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Hautconditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder disper- gierbaren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweißhydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern. Die Wirkstoffe können auch in verkapselter Form wie in den Patenten/Patentanmeldungen EP 00974775 B1 , DE 2311 712, EP 0278 878, DE 1999 47147, EP 0706822B1 und WO 98/16621 beschrieben, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, in den kosmetischen Zubereitungen enthalten sein.
Vorteilhafterweise werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino- säuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uroca- ninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thiorodoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilau- rylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, E- ther, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximine, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und deren Derivate (z.B. Natriumascorbat, Ascor- bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherol und Derivate (z.B. Vitamin-E- Acetat, Tocotrienol), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-Palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Furfurylidengluci- tol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro- guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSθ4), Selen und dessen Derivate (z.B. Se- lenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid).
Zu den erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvor- stufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon gehören unter anderem:
Vitamin Bi, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl) methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid.
Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichnung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)- benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. In freier Form kommt Riboflavin z. B. in Molke vor, andere Riboflavin-Derivate lassen sich aus Bakterien und Hefen isolieren. Ein erfindungsgemäß ebenfalls geeignetes Stereoisomer des Riboflavin ist das aus Fischmehl oder Leber isolierbare Ly- xoflavin, das statt des D-Ribityl-Restes einen D-Arabityl-Rest trägt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niadnamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid.
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung können zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2- Furanon eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3 hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Panto- lacton (Merck), 4 Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5- Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind.
Vorteilhafterweise verleihen diese Verbindungen den erfindungsgemäßen Dermokosmetika feuchtigkeitsspendende sowie hautberuhigende Eigenschaften.
Vitamin Be, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5 Hydroxymethyl-2- methylpyridin-3-ols versteht.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4-valeriansäure. Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentra- tion von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Pigmente
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Pigment. Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorgani- sehen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmen- te, Metalleffekt-Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist. Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -Chromate und - molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (Cl 77891), schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisenoxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (C177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal). Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismutoxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® (Merck) vertrieben. Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon- , Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyr- rolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform erfolgt die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle mit mindestens ei- nem partikelförmigen Stoff, der in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0,01 bis 10, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% vorliegt. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel. Die Partikel liegen in dem Mittel ungelöster, vor- zugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden. Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdal- kalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natrium- sulfat oder Magnesiumsulfat.
Perlglanzmittel
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle Ethylengly- coldisterat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanoamid; Partialglyceride, spe- ziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöff- nungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen
Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide und deren Derivate, wie Xanthangum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z.B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Bevorzugt werden nichtionische Verdicker eingesetzt.
Geeignete kosmetisch und/oder dermokosmetisch aktive Wirkstoffe sind z.B. färbende Wirkstoffe, Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, antierythimatös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe, verzweigte Fettsäuren wie 18-Methyleicosansäure, und Mischungen davon.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z.B. Dihydroxyaceton, Alloxan und Walnussschalenextrakt. Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z.B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc.
Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z.B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p- Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z.B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethylester, Chlorhexidin etc.
Als geeignete Konservierungsmittel sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden:
Tabelle 5: geeignete Konservierungsmittel. Bei den in der obigen Tabelle aufgeführten E- Nummern handelt es sich um die im der Richtlinie 95/2/EWG gebräuchlichen Bezeichnungen. Ferner sind erfindungsgemäß in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethyl-glutarodinitril), 3-lod-2- propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitro-propan-1 ,3-diol, Imidazolidinylharnstoff, 5-Chlor-2- methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkonium- chlorid und Benzylalkohol geeig- net. Ferner sind Phenylhydroxyalkylether, insbesondere die unter der Bezeichnung Phenoxye- thanol bekannte Verbindung aufgrund ihrer bakteriziden und fungiziden Wirkungen auf eine Anzahl von Mikroorganismen als Konservierungsmittel geeignet.
Auch andere keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-
Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan
(Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl,
Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den
Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321 , DE-42 29 707, DE- 43 09 372, DE-44 11 664, DE-195 41 967, DE-195 43 695, DE-195 43 696, DE-195 47 160,
DE-196 02 108, DE-196 02 110, DE-196 02 111 , DE-196 31 003, DE-196 31 004 und DE-196
34 019 und den Patentschriften DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 24 219, DE-44 29 467,
DE-44 23 410 und DE-195 16 705 beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen.
Auch Natrium-hydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden. Ebenso können auch mikrobielle Polypeptide eingesetzt werden.
Parfümöle
Gegebenenfalls können die kosmetischen Zusammensetzungen Parfümöle enthalten. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen ge- nannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rose, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orange), Wurzeln (Macis, An- gelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zwei- gen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, 4-tert.-Butylcyclo- hexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Ben- zylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla- menaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionen und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, I- soeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpeneol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet wer- den, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzeöl, Zimt- blätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene®Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniu- möl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix®Coeur, Iso-E-Super®, Fixolide®NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romillat, Irotyl und Flora- mat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Öle, Fette und Wachse
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Öle, Fette und/oder Wach- se. Bestandteile der Öl- und/oder Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ledthine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr. Weitere polare Ölkomponen- ten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexyl-palmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyl- dodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myritol 331), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl. Ferner können eine oder mehrere Ölkomponenten vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialky- lether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Ölkomponenten gewählt aus der Gruppe 2- Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether. Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als Öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m Fettsäuretriglyceride, insbesondere Sojaöl und/oder Mandelöl eingesetzt. Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
R
A I R CH? -CHr-- OH ..— ™ ^ R — CH-CH- OH
Katalysator durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Species zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
H
R1-C-CHi OH
R2 aus. Dabei bedeuten Ri und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, wobei
Ri = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind 2-Butyloctanol (beispielsweise als Iso- fol®12 (Condea) kommerziell erhältlich) und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als lsofol®16 (Con- dea) kommerziell erhältlich). Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden wie beispielsweise Mischungen aus 2- Butyloctanol und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als lsofol®14 (Condea) kommerziell erhältlich). Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponen- ten zu verwenden. Niedermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert:
R2-O-S ; — O -R3
Höhermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert, wobei die Silidumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert sein können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, m kann dabei Werte von 2 bis 200.000 annehmen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
wobei die Siliziumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Zyklus vorhanden sein können. Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclo- tetrasiloxan), Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyl- dimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat. Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-Polyether-copolymere wie z.B. Cetyl- Dimethicon-Copolyol. Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclo-tetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Vorteilhaft sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse. Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise Syncrowax®HRC (Glyceryltribehenat), und Syncro- wax®AW 1 C (Ci8-36-Fettsäure) sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojoba- wachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3o-so-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricinoleate wie beispielsweise Tegosoft®CR, Polyal- kylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hyd- rierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispielsweise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester wie beispielsweise C2o-4o-Alkylstearat, C2o-4o-Alkylhydroxy- stearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosilici- umverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch als Gemisch in den Zusammensetzungen verwendet werden. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode- canol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethyl-hexylcocoat, C12-15- Alkylbenzoat, Capryl-Caprin-säure-triglycerid, Dicaprylylether. Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Car- bonat, Cocoglyceriden oder Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Ledthine, welche sich durch die allgemeine Struktur
auszeichnen, wobei R' und R" typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Paraffinöl kann erfindungsgemäß Merkur Weißöl Pharma 40 von Merkur Vaseline, Shell Ondina® 917, Shell Ondina® 927, Shell OiI 4222, Shell Ondina®933 von Shell & DEA OiI, Pionier® 6301 S, Pionier® 2071 (Hansen & Rosenthal) eingesetzt werden. Geeignete kosmetisch verträgliche Öl- und Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 — 355, beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Lösungsmittel
Sofern die erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten kera- tinbindenden Effektormoleküle in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verwen- det werden, die eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellen, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wässrige Lösungen; Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylengly- kolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte. Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Tenside Erfindungsgemäß können Zusammensetzungen neben den erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle auch Tenside enthalten. Solche Tenside sind beispielsweise:
- Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat, - Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefinsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiu- malkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat, - Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Co- coglycosid.
Polysorbate
Erfindungsgemäß können Zusammensetzungen neben den erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle auch Polysorbate enthalten. Im Sinne der Erfindung vorteilhafte Polysorbate sind dabei das
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (Tween 20, CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat (Tween 21 , CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat (Tween 61 , CAS-Nr. 9005-67-8)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat (Tween 65, CAS-Nr. 9005-71 -4) - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat (Tween 80, CAS-Nr. 9005-65-6)
- Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat (Tween 81 , CAS-Nr. 9005-65-5)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat (Tween 85, CAS-Nr. 9005-70-3). Besonders vorteilhaft sind insbesondere
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat (Tween 40, CAS-Nr. 9005-66-7) - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat (Tween 60, CAS-Nr. 9005-67-8). Diese werden erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichts-% und insbesondere in einer Konzentration von 1 ,5 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung einzeln oder als Mischung mehrer Polysorbate, eingesetzt.
Konditionierungsmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen auch Konditionierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditio- ning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin- Conditioning Agents-Humectant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water soluble conditioning agent" und „oil soluble conditioning agent" aufgeführten Ver- bindungen. Weitere vorteilhafte Konditionierungsmittel stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquaternium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyqua- ternium-56).
Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere quaternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate und Polysaccharide. Erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel können dabei unter den in der folgenden Tabelle dargestellten Verbindungen gewählt werden.
Tabelle 6: Vorteilhaft zu verwendende Konditioniermittel
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen Cellulosederivate und quaternisierte Guargum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar. Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Luviskol®VA 64 (BASF Aktiengesellschaft )), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft (BASF Aktiengesellschaft )), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® (National Starch)) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Konditionierer eingesetzt werden.
Puderrohstoffe
Ein Zusatz von Puderrohstoffen kann allgemein vorteilhaft sein. Besonders bevorzugt wird der
Einsatz von Talkum.
Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester
Erfindungsgemäß können Zusammensetzungen neben den erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle gegebenenfalls auch ethoxylierte Öle ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin-Fettsäureester, insbesondere bevorzugt PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-11 Avocadoölglyceride, PEG-11 Ka- kaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-15 Glycerylisostearat, PEG-9 Ko- kosfettsäureglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojobaöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fett-Säuren, PEG-26 Jojobaalkohol), GIy- cereth-5 Cocoat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-45 Palmke- mölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG-7 Ester, PEG-6 Caprylisäure/ Caprinsäureglyce- ride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinu- söl, Hydrierte Palmkernölglycerid-PEG-6 Ester, PEG-20 Maisölglyceride, PEG- 18 Glycerylo- lead-cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-45 Palmkernölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, PEG-80 Glycerylcocoat, PEG-60 Mandelölglyceride, PEG-60 "Evening Primrose" Glyceride, PEG-200, Hydriertes Glycerylpalmat und PEG-90 Glycerylisostearat enthalten. Bevorzugte ethoxylierte Öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG-40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat. Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden in wässrigen Reinigungsrezepturen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Niedrig ethoxy- lierte Glycerin-Fettsäureester (3-12 Ethylenoxideinheiten) dienen üblicherweise als Rückfetter zur Verbesserung des Hautgefühls nach dem Abtrocknen, Glycerin-Fettsäureester mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 30-50 dienen als Lösungsvermittler für unpolare Substanzen wie Parfumöle. Hochethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden als Verdicker eingesetzt. Allen diesen Substanzen ist gemeinsam, dass sie auf der Haut bei der Anwendung bei der Verdün- nung mit Wasser ein besonderes Hautgefühl erzeugen.
Lichtschutzmittel
Erfindungsgemäß ist ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in Kombination mit Lichtschutzmittel in dermokosmetischen Zubereitungen. Diese kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzzusammensetzungen dienen dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung und Pflege der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik. Dazu zählen beispielsweise Sonnencremes, -lotionen, -milche, -öle, -baisame, -gele, Lippenpflegen und Lippenstifte, Abdeckcremes und -stifte, Feuchtigkeitscremes, -lotionen, -emulsionen, Gesichts-, Körper- und Handcremes, Haarkuren und -Spülungen, Haarfestiger, Styling-Gele, Haarsprays, Deoroller oder Augenfältchencremes, Tropicals, Sunblocker, Aftersun-Präparate. Alle Präparate enthalten wenigstens ein keratinbindendes Effektormolekül und eine der genannten UV- Filtersubstanzen. Sonnenöle sind meist Mischungen verschiedener Öle mit einem oder mehreren Lichtschutzfiltern und Parfümölen. Die Ölkomponenten werden nach unterschiedlichen kosmetischen Eigenschaften ausgewählt. Öle, die gut fetten und ein weiches Hautgefühl vermitteln, wie Mineralöle (z. B. Paraffinöle) und Fettsäuretriglyceride (z. B. Erdnussöl, Sesamöl, Avocadoöl, mittelkettige Triglyceride), werden mit Ölen gemischt, die die Verteilbarkeit und das Einziehen der Sonnen- öle in die Haut verbessern, die Klebrigkeit verringern und den Ölfilm für Luft und Wasserdampf (Schweiß) durchlässig machen. Hierzu zählen verzweigtkettige Fettsäureester (z. B. Isopropyl- palmitat) und Siliconöle (z. B. Dimethylsilicon). Bei Verwendung von Ölen auf Basis ungesättigter Fettsäuren werden Antioxidantien, z. B. E-Tocopherol, zugesetzt, um das Ranzigwerden zu verhindern. Sonnenöle enthalten als wasserfreie Formulierungen in der Regel keine Konservie- rungsmittel. Sonnenmilche und -Cremes werden als Öl-in-wasser- (O/W) Emulsionen und als Wasser-in-ÖI-(W/O-)Emulsionen hergestellt. Je nach Emulsionstyp sind die Eigenschaften der Präparate sehr unterschiedlich: O/W-Emulsionen sind auf der Haut leicht verteilbar, sie ziehen meist schnell ein und sind fast immer mit Wasser leicht abwaschbar. W/O-Emulsionen sind schwerer einzureiben, sie fetten die Haut stärker und wirken dadurch etwas klebriger, bewahren aber andererseits die Haut besser vor dem Austrocknen. W/O-Emulsionen sind meist wasserfest. Bei O/W-Emulsionen entscheiden die Emulsionsbasis, die Auswahl geeigneter Licht- schutzstoffe und ggf. der Einsatz von Hilfsstoffen (z. B. Polymere) über den Grad der Wasserfestigkeit. Die Grundlagen von flüssigen und cremeförmigen O/W-Ernulsionen ähneln in ihrer Zusammensetzung den sonstigen in der Hautpflege üblichen Emulsionen. Sonnenmilche sollen die durch Sonne, Wasser und Wind ausgetrocknete Haut ausreichend fetten. Sie dürfen nicht klebrig sein, da dies in der Hitze und bei Kontakt mit Sand als besonders unangenehm empfunden wird. Die Lichtschutzmittel sind in der Regel auf der Basis eines Trägers, der mindestens eine Ölphase enthält. Es sind aber auch Zusammensetzungen allein auf wässriger Basis möglich. Demgemäss kommen Öle, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, Cremes und Pasten, Lippenschutzstiftmassen oder fettfreie Gele in Betracht. Als Emulsionen kommen u.a. auch O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen mit in dispergierter Form vorliegenden oberflächenbeschichteten Titandioxidpartikeln in Frage, wobei die Emulsionen durch Phaseninversionstechnologie, gemäß DE-A-197 26 121 erhältlich sind. Übliche kosmetische Hilfsstoffe, die als Zusätze in Betracht kommen können, sind z.B. (Co- )Emulgatoren, Fette und Wachse, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, FiIm- bildner, Duftstoffe, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Konservierungsmittel, Pigmente, Elektrolyte (z.B. Magnesiumsulfat) und pH-Regulatoren. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Hydrocolloide wie Chitosan, mikrokri- stallines Chitosan oder quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen.
Geeignete Lichtfilterwirkstoffe sind Stoffe, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbieren. Darunter sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme, wieder abzugeben. Die organischen Substanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Geeignete UV-Filter sind z.B. 2,4,6-Triaryl-1 ,3,5- triazine, bei denen die Arylgruppen jeweils wenigstens einen Substituenten tragen können, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Hydroxy, Alkoxy, speziell Methoxy, Alkoxycarbonyl, speziell Methoxycarbonyl und Ethoxycarbo- nyl. Geeignet sind weiterhin p-Aminobenzoesäureester, Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV-Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Als öllösliche UV-B-Filter können z.B. folgende Substanzen verwendet werden: 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-( Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4 Methoxyzimtsäu- repropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 4 Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3- phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4 isopropyl- benzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Octyltriazo- ne) und Dioctyl Butamido Triazon (Uvasorb® HEB):
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert. Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammoni- um-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenon-5- sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3-phenyl- zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene).
Des weiteren ist die Verwendung von Derivaten des Benzophenons, insbesondere 2-Hydroxy- 4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4"-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon sowie der Einsatz von Propan-1 ,3-dionen, wie z.B. 1-(4-tert. Butylphe- nyl)-3-(4-'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion bevorzugt.
Als typische UV-A-Filter kommen in Frage:
Derivate des Benzoylmethans, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'- methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert. -Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan oder 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion;
Amino-hydroxy-substituierte Derivate von Benzophenonen wie z.B. N,N-Diethylamino- hyd roxybenzoyl-n-hexyl benzoat .
Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden.
Weitere geeignete UV-Filtersubstanzen sind in der folgenden Tabelle genannt.
Nr. Stoff CAS-Nr.
(=Säure)
1 4-Am i nobenzoesäu re 150-13-0
Tabelle 7: geeignete Lichtschutzmittel
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reak- tionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Katalase, Tocopherole (Vitamin E) und As- corbinsäure (Vitamin C).
Eine weitere Gruppe sind Antiirritantien, die eine entzündungshemmende Wirkung auf durch UV-Licht geschädigte Haut besitzen. Solche Stoffe sind beispielsweise Bisabolol, Phytol und Phytantriol.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in Kombination mit UV- Strahlen abhaltenden anorganischen Pigmenten in dermokosmetischen Zubereitungen. Bevorzugt sind Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Zinks (ZnO), Titan (TiO∑), Eisens (z.B. Fe∑Os), Zirkoniums (ZrO∑), Siliciums (SiO∑), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce∑Os), Mischoxiden der entsprechenden Metalle und Abmi- schungen aus solchen Oxiden enthalten.
Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoateter Form vorliegen, d.h. dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14 742 beschrieben, mit ei- ner dünnen hydrophoben Schicht versehen sind.
Geeignete Repellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z.B. 2-Ethyl-1 , 3-hexandiol, N, N-Diethyl-m-toluamid etc. Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z.B. ätherische Öle, wie Latschenkieferextrakt, Lavendelextrakt, Rosmarinextrakt, Wacholderbeerextrakt, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z.B. Salicylsäu- re, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Antischup- pen-Wirkstoffe sind z.B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrici- nolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc. Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z.B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in Kombination mit wenigstens einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Polymer.
Geeignete Polymere sind z.B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat FC, Luviquat HM, Luviquat MS, Luviquat Care), Copolymere aus N-
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat PQ 11 ), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinyl-imidazoliumsalzen (Luviquat E Hold), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidocopolymere (PoIy- quaternium-7) und Chitosan.
Geeignete kationische (quaternisierte) Polymere sind auch Merquat (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat (quaternäre Polymere, die durch Reaktion von PoIy- vinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxye- thylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z.B. Guarpolymere, wie die Jaguar-Marken der Firma Rhodia.
Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolyme- re aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcapro- lactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, PoIy- vinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex Swing (teil verseiftes Copolymerisat von Polyvinylacetat und PoIy- ethylenglykol, Firma BASF Aktiengesellschaft).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z.B. Luviskol 0 Plus (BASF), oder Polyvinylpyr- rolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z.B. Luviskol VA 37 (BASF), Polyamide, z.B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z.B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer (National Starch) erhältlichen Octylacrylamid / Methylmethacrylat / tert.-Butylaminoethylmethacrylat-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE39 29 973, DE 21 50 557, DE28 17 369 und DE 3708 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumch- lorid/Acrylsäure-bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette (AMER- CHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethac- rylat, N, N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon (D)).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder - dispergierbare Polymere, z.B. Polyethersiloxane, wie Tegopren (Firma Goldschmidt).
Erfindungsgemäß ist ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle in Kombination mit dermokosmetischen Wirkstoffen (eine oder mehrere Verbindungen) vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, insbesondere Vitamin Bi, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin A bzw. dessen Derivate wie Retinylpalmitat, Vitamin E oder dessen Derivate wie z.B. Tocopheryl Acetat, Vitamin C und dessen Derivate wie z.B. Ascor- bylglucusid aber auch Niadnamid, Panthenol, Bisabolol, Polydocanol, ungesättigte Fettsäuren, wie z.B. die essentiellen Fettsäuren (üblicherweise als Vitamin F bezeichnet), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure Docosahexaensäure und deren Derivate, ChIo- ramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Squalen, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z . B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeer- kernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen, Weihrauchextrakt, Grünteeextrakt, Wasserlilienextrakt, Süßholzextrakt, Hamamelis, Antischuppen- wirkstoffe (z.B. Selendisulfid, Zinkpyrithion, Pirocton, Olamin, Climbazol, Octopirox, Polydocanol und deren Kombinatinen), Komplexwirkstoffen wie z.B. jenen aus γ-Oryzanol und Calciumsal- zen wie Calciumpantothenat, Calciumchlorid, Calciumacetat. Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®. Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitun- gen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut und die Haare dienen sollen. Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist Nitroarginin. Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe umfassend Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wässrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Besonders vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (z.B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide). Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3, 3', 4', 5,7- Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Ca- mellia speα, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. inawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica. Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)-Catechin, (+)-Catechin, (- )-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)-Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat.
Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8: Flavone In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Z7, unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können. Außerdem können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der hydrophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: α-Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Salicylsäure bzw. deren Salze wie z.B. Na-Lactat, Ca- Lactat, TEA-Lactat, Harnstoff, Allantoin, Serin, Sorbitol, Glycerin, Milchproteine, Panthenol, Chitosan.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die genannten und weitere Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, sind in der DE 103 18 526 A1 auf den Seiten 12 bis 17 angegeben, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der o.g. Zubereitungen zur Vorbeugung unerwünschter Veränderungen des Hautbildes, wie z.B. Akne oder fettige Haut, Keratosen, Rosaceae, lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmun- reaktive Reaktionen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermokosmetika üblichen Weise auf die Haut, Haare, Finger- oder Fußnägel oder Zahnfleisch aufgebracht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dermokosmetika, enthaltend ein ke- ratinbindendes Effektormolekül, bevorzugt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül, besonders bevorzugt keratinbindende Effektormoleküle, bei deren Herstellung Effektormoleküle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Lichtschutzmitteln, Vitaminen, Provitaminen, Carotinoiden, Antioxidantien und Peroxyd- zersetzern verwendet wurden, besonders bevorzugt sind Dermokosmetika enthaltend ein kera- tinbindendes Effektormolekül wie in Tabelle 11 aufgeführt. Ganz besonders bevorzugt sind solche keratinbindenden Effektormoleküle, bei deren Herstellung Effektormoleküle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-(4-N,N-Dialkylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure-Derivaten, verzweigte und unverzweigte Fettsäuren, z.B. Palmi- tinsäure, Eicosansäure oder 18-Methyleicosansäure, Biotin, Pantothensäure, Retinsäure und Polysiloxan-carbonsäuren und -Chloriden verwendet werden.
Am allermeisten bevorzugt sind Dermokosmetika, enthaltend keratinbindende Effektormoleküle, welche mindestens ein keratinbindendes Polypeptid (ii) gemäß der in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, bevorzugt in SEQ ID No: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 40, 42, 44, 46, 48, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170, besonders bevorzugt 166 und 168, am meisten bevorzugt 168 abgebildeten Sequenzen enthalten, und bei deren Herstellung als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol verwendet wurde. Ganz besonders bevorzugt sind die oben genannten keratinbindenden Effektormoleküle bei denen als Linkermolekül (iii) das Maleinimidopentanol und als Effektormolekül (i) die 2-(4-N,N-Dialkylamino- 2-hydroxybenzoylbenzoesäure-Derivate (wie oben beschrieben), bevorzugt die 2-(4-N,N- Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure verwendet wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Dermokosmetika bzw. Mittel zur Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege, bevorzugt Haut- und Haar- Behandlungsmittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise 0,01 bis 0,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,8 Gew.-% oder 0,01 bis 0,7 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 0,6 Gew.% oder 0,01 bis 0,5 Gew.%, am meisten bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.% oder 0,01 bis 0,3 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Mittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbinden- des Effektormolekül in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, 3 bis 7 Gew.-%, 4 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 1 bis 19 Gew.-%, 12 bis 18 Gew.-%, 13 bis 17 Gew.-%, 14 bis 16 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel ein erfindungsgemäßes bzw. ein gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül in einer Konzentration von 20 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis 29 Gew.-%, 22 bis 28 Gew.-%, 23 bis 27 Gew.-%, 24 bis 26 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel, Haarfärbemittel, Mundwasser und Mundspülungen, oder Zubereitung für die dekorative Kosmetik, die je nach Anwendungsgebiet vorzugsweise in Form von Salben, Cremes, Emulsionen, Suspensionen, Lotionen, als Milch, Pasten, Gelen, Schäumen oder Sprays angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Dermokosmetika können neben den erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle, alle bereits oben aufgeführten Polymere, Pigmente, Feuchthaltemittel, Öle, Wachse, Enzyme, Mineralien, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Antioxidantien, Konservierungsmittel und/oder pharmazeutischen Wirkstoffen enthalten.
Zudem gilt für die erfindungsgemäßen Dermokosmetika das folgende:
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer Mittel enthält bevorzugt kosmetisch oder der- mokosmetisch/pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z.B. DAB Ph. Eur. BP NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeationsbeschleuniger, Pigmente, quaternäre Am- moniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl- Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisatoren, Sterilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, Wachse, Weichmacher, Weißöl. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen dermokosmetischen Mittel können die Wirkstoffe mit einem geeigneten Hilfsstoff (Exzipient) vermischt oder verdünnt werden. Exzipienten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise. Weiterhin sind die Polymere und Dispersionen geeignet als Hilfsmittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmittel(n) oder Bindemittel(n) für feste Arzneiformen. Sie können auch in Cremes und als Tablettenüberzugsmittel und Tablettenbindemittel verwendet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um kosmetische Mittel zur Pflege und zum Schutz der Haut und Haar, Nagelpflegemittel oder Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
Geeignete hautkosmetische Mittel sind z.B. Gesichtswässer, Gesichtsmasken, Deodorantien und andere kosmetische Lotionen. Mittel für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik umfassen beispielsweise Abdeckstifte, Theaterfarben, Mascara und Lidschatten, Lippenstifte, Ka- jalstifte, Eyeliner, Rouges, Puder und Augenbrauenstifte.
Außerdem können die erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren herge- stellten keratinbindenden Effektormoleküle verwendet werden in Nose-Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, After- und Pre Shave Pflegemittel, After Sun Pflegemittel, Haarentfernungsmitteln, Haarfärbemitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege.
Bei den erfindungsgemäßen Hautpflegemitteln handelt es sich insbesondere um W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Sonnenschutzcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Selbstbräunungscremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen.
Erfindungsgemäße hautkosmetische und dermatologische Mittel können ferner als Schutz vor oxidativen Prozessen und den damit verbundenen Alterungsprozessen oder Schädigungen von Haut und/oder Haar, neben den erfindungsgemäßes bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül, einen Radikale zersetzenden Wirkstoff enthalten. Bei diesen Wirkstoffen handelt es sich bevorzugt um die in den Patentanmeldungen WO/0207698 und WO/03059312, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich bezuggenommen wird, beschriebenen Substanzen, bevorzugt die dort beschriebenen Bor-enthaltenden Verbindungen, die Peroxide oder Hydroperoxide zu den entsprechenden Alkoholen ohne Bildung radikalischer Folgestufen reduzieren können. Ferner können für diesen Zweck sterisch gehinderte Amine gemäß der allgemeinen Formel 3 verwendet werden,
Formel 3
wobei der Rest Z folgende Bedeutung hat: H, C1-C22 Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl.Dodecyl, C1-C22- Alkoxylgruppe, bevorzugt Ci-Ci2-Alkoxylgruppe wie Alkoxy-Methyl, Alkoxy-Ethyl, Alkoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, Alkoxy-Isobutyl, Alkoxy-sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy- Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy-Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Heptyl, Alkoxy-Octyl, Alkoxy-Nonyl, Alkoxy-Decyl, Alkoxy-Undecyl, Alkoxy-Dodecyl, Ce bis C10- Arylgruppe wie Phenyl und Naphtyl, wobei der Phenylrest mit Ci bis CA Alkylresten substituiert sein kann, Ce bis Cio-O-Arylgruppe, welche mit einer C1-C22 Alkyl- oder Ci-C22-Alkoxylgruppe, bevorzugt mit mit einer C1-C12 Alkyl- oder Ci-Ci2-Alkoxylgruppe wie oben beschrieben, substituiert sein kann, und die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, OH, O, C1-C22 Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12 Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Ci-C∑∑-Alkoxylgruppe, bevorzugt Ci-Ci2-Alkoxylgruppe wie Alkoxy- Methyl, Alkoxy-Ethyl, Alkoxy-Propyl, Alkoxy-Isopropyl, Alkoxy-Butyl, Alkoxy-Isobutyl, Alkoxy- sec. Butyl, Alkoxy-tert. Butyl, Alkoxy-Pentyl, Alkoxy-Isopentyl, Alkoxy-Neopentyl, Alkoxy-tert. Pentyl, Alkoxy-Hexyl, Alkoxy-Heptyl, Alkoxy-Octyl, Alkoxy-Nonyl, Alkoxy-Decyl, Alkoxy-Undecyl, Alkoxy-Dodecyl, Ce bis Cio-Arylgruppe wie Phenyl und Naphtyl, wobei der Phenylrest mit Ci bis CA Alkylresten substituiert sein kann, Ce bis Cio-O-Arylgruppe, welche mit einer C1-C22 Alkyl- oder Ci-C22-Alkoxylgruppe, bevorzugt mit mit einer C1-C12 Alkyl- oder Ci-Ci2-Alkoxylgruppe wie oben beschrieben, substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der sterisch gehindernten Amine 3-Dodecyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinimid, 3-Dodecyl-N-(1 ,2,2,6,6-penta-methyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octyl-N-(1 ,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) succinimid, 3-Octenyl-N-(1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)succinimid und/oder Uvinul®5050H, in einem Anteil von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (Gew.-%), vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-%, 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den erfindungsgemäßen oben genannten Verbindungen und geeigneten Trägern noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie zuvor beschrieben, enthalten. Dazu zählen vorzugsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweisshydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silicone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und/oder weitere übliche Additive.
Bevorzugte Öl- und Fettkomponenten der hautkosmetischen und dermokosmetischen Mittel sind die zuvor genannten mineralischen und synthetischen Öle, wie z.B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z.B. Triglyceride von C6-C30-Fettsäuren, Wachsester, wie z.B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und acetyliertes Lanolin sowie Mischungen davon.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z.B. Verbesserung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und Hilfsstoffen, wie Pigmenten, können die hautkosmetischen und dermokosmetischen Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Siliconverbindungen enthalten.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polya- rylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Die Herstellung der kosmetischen oder dermokosmetischen Zubereitungen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren.
Bevorzugt liegen die kosmetischen und dermokosmetischen Mittel in Form von Emulsionen insbesondere als Wasser-in-ÖI (W/O)- oder Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsionen vor.
Es ist aber auch möglich, andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise, Gele, Öle, Oleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen, usw. Auch emulgatorfreie Formulierungen wie Hydrodispersionen, Hydrogele oder eine Pickering-Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Herstellung von Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen enthalten neben wenigstens einem keratinbindenden Effektormolekül in der Regel übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser. Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezeptu- ren der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, oder Limbach, Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. erweiterte Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, ISBN 3 13 712602 9, Seiten 122 ff., worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine geeignete Emulsion als W/O-Emulsion, z.B. für eine Hautcreme etc., enthält im Allgemei- nen eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist. Zur Bereitstellung der wässrigen Phase kann ein Polyelektrolytkomplex eingesetzt werden.
Bevorzugte Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, sind: Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikro- kristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süssmandelöl, Avocado- öl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Sesamöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplostethus-Öl, mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphärendruck bei ca. 2500C und deren Destillationsendpunkt bei 4100C liegt, wie z.B. Vaselinöl, Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z.B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, He- xadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Me- thylphenylpolysiloxan und das Siliconglykol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
Neben den erfindungsgemäßen oben beschriebenen Verbindungen können die Hautpflegemittel auch Wachse enthalten, wie z.B. Carnaubawachs, Candilillawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, -Myristate, -Linoleate und - Stearate.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Emulsion als O/W-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren, und eine wässrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt. Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polyglycerinester, Sorbitanester oder teilve- resterte Glyceride, in Betracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Lichtschutzmittel, ein Duschgel, eine Shampoo-Formulierung oder ein Badepräparat, wobei Lichtschutzpräparate besonders bevorzugt sind.
Solche Formulierungen enthalten wenigstens ein erfindungsgemäßes bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestelltes keratinbindendes Effektormolekül sowie üblicherweise anioni- sehe Tenside als Basistenside und amphotere und/oder nichtionische Tenside als Cotenside. Weitere geeignete Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe sind im allgemeinen ausgewählt unter Lipi- den, Parfümölen, Farbstoffen, organischen Säuren, Konservierungsstoffen und Antioxidantien sowie Verdickern/Gelbildnern, Hautkonditioniermitteln und Feuchthaltemitteln.
Diese Formulierungen enthalten vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew.-% Tenside, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
In den Wasch-, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfona- te, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisothionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha- Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propy- lenoxideinheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen.
Dazu zählen z.B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumtaurytsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammo- niumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlauryl- sulfosucdnat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzol-sulfonat.
Geeignete amphotere Tenside sind z.B. Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetai- ne, Alkylglydnate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder -propionate, Alkylamphodia- cetate oder -dipropionate.
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Lau ryl betain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphati- schen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono-oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Alkylpolyglycoside oder Sorbitanetherester geeignet.
Außerdem können die Wasch-, Dusch- und Badepräparate übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlo- rid.
Weiterhin können die Duschgel-/Shampoo-Formulierungen Verdicker, wie z.B. Kochsalz, PEG- 55, Propylenglykol-Oleat, PEG-120-Methylglucosedioleat und andere, so- wie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten. Haarbehandlungsmittel
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Dermokosmetika um Haarbehandlungsmittel.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel in Form eines Schaumfestigers, Haarmousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays, Haarschaums, Spitzenfluids, Egalisie- rungsmittels für Dauerwellen, Haarfärbe- und -bleichmittels oder "Hot-Oil-Treatments" vor. Je nach Anwendungsgebiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als (Aerosol-) Spray, (Aerosol-) Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden. Haarsprays umfassen dabei sowohl Aerosolsprays als auch Pumpsprays ohne Treibgas. Haarschäume umfassen sowohl Aerosolschäume wie auch Pumpschäume ohne Treibgas. Haarsprays und Haarschäume umfassen vorzugsweise überwiegend oder ausschliesslich wasserlösliche oder wasserdispergierbare Komponenten. Sind die in den erfindungsgemäßen Haarsprays und Haarschäumen eingesetzten Verbindungen wasserdispergierbar, können sie in Form von wäss- rigen Mikrodispersionen mit Teilchendurchmessern von üblicherweise 1 bis 350 nm, bevorzugt 1 bis 250 nm, zur Anwendung gebracht werden. Die Feststoffgehalte dieser Präparate liegen dabei üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-%. Diese Mikrodispersionen benötigen in der Regel keine Emulgatoren oder Tenside zu ihrer Stabilisierung.
Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Tenside, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweisshydrolysate, Alpha- und Beta- Hydroxycarbonsäuren, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive.
Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditioner-Polymere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen sterisch gehinderten Aminen eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise die zuvor genannten kationischen, anionischen, neutralen, nichtionischen und amphoteren Polymere, auf die hier Bezug genommen wird.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditio- nierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbin- düngen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polye- thersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
Treibmittel sind die für Haarsprays oder Aerosolschäume üblich verwendeten Treibmittel. Be- vorzugt sind Gemische aus Propan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1 ,1-Difluorethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stickstoff oder Druckluft. Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgatoren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein. Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z.B. Lau- reth-4 ; Cetethe, z.B. Cetheth-1 , Polyethylenglycolcetylether, Cetearethe, z.B. Cetheareth- 25, Polyglycolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpo- lyglycoside.
Beispiele für kationische Emulgatoren sind Cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium- dihydro- genphosphat, Cetyltrimoniumchlorid, Cetyltrimmoniumbromid, Cocotrimoniummethylsulfat, Qua- ternium-1 bis x (INCI).
Anionische Emulgatoren können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkyl- sulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alky- lethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethy- lenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthangummi, Capryl/Caprin-Triglycerid, Natriumacrylat-Copolymere, Polyquaterni- um-32 (und) Paraffinum Liquidum (INCI), Natriumacrylat-Copolymere (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyltrimoniumchlorid / Acrylamid-Copolymere, Steareth-10-Allylether, Acrylat-Copolymere, Polyquaternium-37 (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (und) Propylenglycoldicapratdicaprylat (und) PPG- 1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44.
In den Shampooformulierungen können alle in Shampoos üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, A- cyltaurate, Acylisothionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha- Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propy- lenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurysulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlauroylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlauryl- sulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat. Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetai- ne, Alkyl- sulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder -propionate, Alky- lamphodiacetate oder -dipropionate.
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphati- schen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, Alkylpolyglykoside oder Sorbitanetherester geeignet.
Außerdem können die Shampooformulierungen übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid.
In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Konditionier- mittel in Kombination mit den erfindungsgemäßen keratinbindenden Effektormolekülen eingesetzt werden.
Hierzu zählen beispielsweise die zuvor genannten kationischen Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrrolidon/ N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat FC, Luviquat MS, Luviquat Care), Copolymere aus N- Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat D PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat D Hold), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Po- lyquaternium-7). Ferner können Eiweißhydrolysate verwendet werden, sowie konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsilo- xane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikonver- bindungen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydroxypropyltri- moniumchlorid (INCI) verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform dient diese haarkosmetische oder haut-kosmetische Zubereitung der Pflege oder dem Schutz der Haut oder Haars und liegt in Form einer Emulsion, einer Dispersion, einer Suspension, einer wässrigen Tensidzubereitung, einer Milch, einer Lotion, einer Creme, eines Balsams, einer Salbe, eines Gels, eines Granulats, eines Puders, eines Stiftpräparates, wie z.B. eines Lippenstifts, eines Schaums, eines Aerosols oder eines Sprays vor. Solche Formulierungen sind gut geeignet für topische Zubereitungen. Als Emulsio- nen kommen ÖI-in-Wasser-Emulsionen und Wasser-in-ÖI-Emulsionen oder Mikroemulsionen in Frage.
Im Regelfall wird die haarkosmetische oder hautkosmetische Zubereitung zur Applikation auf der Haut (topisch) oder Haar verwendet. Unter topischen Zubereitungen sind dabei solche Zu- bereitungen zu verstehen, die dazu geeignet sind, die Wirkstoffe in feiner Verteilung und bevorzugt in einer durch die Haut resorbierbaren Form auf die Haut aufzubringen. Hierfür eignen sich z.B. wässrige und wässrig-alkoholische Lösungen, Sprays, Schäume, Schaumaerosole, SaI- ben, wässrige Gele, Emulsionen vom O/W- oder W/O-Typ, Mikroemulsionen oder kosmetische Stiftpräparate.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels enthält das Mittel einen Träger. Bevorzugt als Träger ist Wasser, ein Gas, eine Wasser-basierte Flüssigkeit, ein Öl, ein Gel, eine Emulsion oder Mikroemulsion, eine Dispersion oder eine Mischung davon. Die genannten Träger zeigen eine gute Hautverträglichkeit. Besonders vorteilhaft für topische Zubereitungen sind wässrige Gele, Emulsionen oder Mikroemulsionen.
Als Emulgatoren können nichtionogene Tenside, zwitterionische Tenside, ampholytische Tensi- de oder anionische Emulgatoren verwendet werden. Die Emulgatoren können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein.
Als nichtionogenes Tensid kann beispielsweise ein Tensid aus mindestens einer der folgenden Gruppen verwendet werden:
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
Ci2/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungspro- dukte; Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglyce- rinpolyricinoleat, Polygl ycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen; Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Cβ/22 -Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose); Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze; Wollwachsalkohole;
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie Polyalkylenglycole.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- oder eine Sulfo- natgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyl- ammoniumglydnat, N-Acylamino-propyl-N,N dimethylammoniumglydnate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium-glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxy- ethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosa- cylaminoethylhydroxyethyl-carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktive Verbindungen verstanden, die außer einer Cs.is-Alkyl- oder - Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder - SCbH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren , N-Alkylamino-buttersäuren , N Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamido-propylglycine, N-Alkyltaurine, N Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosa- cylaminoethylaminopropionat und das Ci2/is-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. Des weiteren können als anionische Emulgatoren Alkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Fettsäuresulfa- te, Sulfosuccinate und/oder Ethercarbonsäuren eingesetzt werden.
Als Ölkörper kommen Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen Cβ-C∑∑-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettaikohoien, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen Cβ-C∑∑-Fettalkoholen, Ester von linearen Cβ-C∑∑-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Pro- pylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Ce- Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-, Triglyceridmischungen auf Basis von Cβ-ds-Fettsäuren, Ester von Cβ-C∑∑-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C∑-Ci∑-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare Cβ-C∑∑-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten Cβ-C∑∑-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphtheni- sche Kohlenwasserstoffe in Betracht. Als Ölkörper können ferner auch Siliconverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, alkyl- und/oder glykosid- modifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Die Ölkörper können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80, und insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein.
Die Liste der genannten Inhaltstoffe, die gemeinsam mit den erfindungsgemäßen bzw. gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellten keratinbindenden Effektormoleküle verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht als abschließend oder limitierend betrachtet werden. Die Inhaltsstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind Verbindungen der Formel 2,
Formel 2
wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 20, bevorzugt zwischen 3 bis 15, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 8, am allermeisten bevorzugt 4 entspricht.
Desweiteren sind Verbindungen der Formel 2a Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 20, bevorzugt zwischen 3 bis 15, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 8, am allermeisten bevorzugt 4 entspricht und X dem in der Formel 1 b definierten Modul entspricht.
Formel 2a
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind Verbindungen der Formel 3,
Formel 3
wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 20, bevorzugt zwischen 0 bis 15, besonders bevor- zugt zwischen 1 bis 10, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 bis 8, am allermeisten bevorzugt
1 oder 4 entspricht, „o" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 30, bevorzugt zwischen 0 bis 20, be- sonders bevorzugt zwischen 6 bis 16 entspricht, „p" einer ganzen Zahl zwischen 0 bis 5, besonders bevorzugt 0, 1 oder 2 entspricht und „q" 0, 1 oder 2 entspricht.
Weiterhin werden darunter auch einfach oder mehrfach ungesättigte Verbindungen verstanden, die durch Hydrierung in Verbindungen der allgemeinen Formel 3 überführt werden könnten.
Sequenzen
SEQ lD
No.: Sequenztyp Sequenzbeschreibung
1 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415
2 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415
3 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B
4 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B
5 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-1
6 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-1
7 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-2
8 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-2
9 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne C
10 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne C
11 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne C-1
12 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne C-1
13 Nukleinsäure Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne C-2
14 Protein Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne C-2
15 Nukleinsäure H.sapiens_Filaggrin_Accession No. CAI19595
16 Protein H.sapiens_Filaggrin_Accession No. CAI19596
17 Nukleinsäure Homo sapiens plakophilin 1 ACCESSION NM_001005337, transcript variant 1a
18 Protein Homo sapiens plakophilin 1 ACCESSION NM_001005337, transcript variant 1a
19 Nukleinsäure Homo sapiens plakophilin 1 ACCESSION NM_000299, transcript variant 1 b
20 Protein Homo sapiens plakophilin 1 ACCESSION NM_000299, transcript variant 1 b
21 Nukleinsäure Mus musculus plakophilin 2 ACCESSION NM_026163 NM_027894
22 Protein Mus musculus plakophilin 2 ACCESSION NM_026163 NM_027895
23 Nukleinsäure Mus musculus plakophilin 1 ACCESSION NM_019645
24 Protein Mus musculus plakophilin 1 ACCESSION NM_019646
25 Nukleinsäure Bos taurus plakophilin 1 partial mRNA, ACCESSION XM_868348
26 Protein Bos taurus plakophilin 1 partial mRNA, ACCESSION XM_868349
27 Nukleinsäure Canis familiaris similar to plakophilin 1 isoform 1a, ACCESSION XM_851528
28 Protein Canis familiaris similar to plakophilin 1 isoform 1a, ACCESSION XM_851529
29 Nukleinsäure Danio rerio similar to Plakophilin 1 ACCESSION XM_695832
30 Protein Danio rerio similar to Plakophilin 1 ACCESSION XM_695833
31 Nukleinsäure Rattus norvegicus similar to plakophilin 1 , ACCESSION XM_222666
32 Protein Rattus norvegicus similar to plakophilin 1 , ACCESSION XM_222667
33 Nukleinsäure Pan troglodytes similar to Plakophilin 1 , ACCESSION XM_514091
34 Protein Pan troglodytes similar to Plakophilin 1 , ACCESSION XM_514092
35 Nukleinsäure Gallus gallus similar to plakophilin 1 , ACCESSION XM_419240
36 Protein Gallus gallus similar to plakophilin 1 , ACCESSION XM_419241
37 Nukleinsäure Xenopus laevis similar to plakophilin 4, ACCESSION BI390496
38 Protein Xenopus laevis similar to plakophilin 4, ACCESSION BI390497
39 Nukleinsäure Homo sapiens desmoplakin, transcript variant 2, ACCESSION NM_001008844
40 Protein Homo sapiens desmoplakin, transcript variant 2, ACCESSION NM_001008845
41 Nukleinsäure Mus musculus desmoplakin, ACCESSION XM_621314
42 Protein Mus musculus desmoplakin, ACCESSION XM_621315
43 Nukleinsäure Rattus norvegicus similar to desmoplakin isoform II, ACCESSION XM_225259
44 Protein Rattus norvegicus similar to desmoplakin isoform II, ACCESSION XM_225260
45 Nukleinsäure Pan troglodytes desmoplakin, ACCESSION XM_518227 Protein Pan troglodytes desmoplakin, ACCESSION XM_518228 Nukleinsäure Gallus gallus similar to Desmoplakin, ACCESSION XM_418957 Protein Gallus gallus similar to Desmoplakin, ACCESSION XM_418958
Homo sapiens junction plakoglobin (JUP), transcript variant 2, ACCESSION Nukleinsäure NM_021991
Homo sapiens junction plakoglobin (JUP), transcript variant 2, ACCESSION Protein NM_021992 Nukleinsäure Mus musculus, plakoglobin; gamma-catenin, ACCESSION NM_010593 Protein Mus musculus, plakoglobin; gamma-catenin, ACCESSION NM_010594 Nukleinsäure Rattus norvegicus gamma-catenin (plakoglobin), ACCESSION NM_031047 Protein Rattus norvegicus gamma-catenin (plakoglobin), ACCESSION NM_031048 Nukleinsäure Danio rerio armadillo protein family; plakoglobin, ACCESSION NM_131177 Protein Danio rerio armadillo protein family; plakoglobin, ACCESSION NM_131178 Nukleinsäure Xenopus tropicalis junction plakoglobin, ACCESSION BC064717 Protein Xenopus tropicalis junction plakoglobin, ACCESSION BC064718
Canis familiaris similar to junction plakoglobin isoform 10, ACCESSION Nukleinsäure XM_856625
Canis familiaris similar to junction plakoglobin isoform 10, ACCESSION Protein XM_856626 Nukleinsäure Xenopus laevis Jup protein, ACCESSION BC094116 Protein Xenopus laevis Jup protein, ACCESSION BC094117 Nukleinsäure Bos taurus junction plakoglobin, ACCESSION NM_001004024 Protein Bos taurus junction plakoglobin, ACCESSION NM_001004025 Nukleinsäure Sus scrofa plakoglobin, ACCESSION NM_214323 Protein Sus scrofa plakoglobin, ACCESSION NM_214324 Nukleinsäure Danio rerio junction plakoglobin, ACCESSION BC058305 Protein Danio rerio junction plakoglobin, ACCESSION BC058306
Saccharomyces cerevisiae, plakoglobin/armadillo/beta-catenin, ACCESSION Nukleinsäure AF005267
Saccharomyces cerevisiae, plakoglobin/armadillo/beta-catenin, ACCESSION Protein AF005268
Homo sapiens plectin 1 , intermediate filament binding protein, ACCESSION Nukleinsäure NM_201380
Homo sapiens plectin 1 , intermediate filament binding protein, ACCESSION Protein NM_201381
Mus musculus plectin 1 (Pled ), transcript variant 11 , mRNA, ACCESSION Nukleinsäure NM_201394 XM
Mus musculus plectin 1 (Pled ), transcript variant 11 , mRNA, ACCESSION Protein NM_201394 XM
Bos taurus similar to plectin 1 isoform 1 (LOC510991 ), ACCESSION Nukleinsäure XM_588232
Bos taurus similar to plectin 1 isoform 1 (LOC510991 ), ACCESSION Protein XM_588233 Nukleinsäure Canis familiaris similar to plectin 1 isoform, ACCESSION XM_539204 Protein Canis familiaris similar to plectin 1 isoform, ACCESSION XM_539205 Nukleinsäure Trypanosoma cruzi, plectin-like protein, ACCESSION XM_809849 Protein Trypanosoma cruzi, plectin-like protein, ACCESSION XM_809850 Nukleinsäure Rattus norvegicus plectin, ACCESSION X59601 Protein Rattus norvegicus plectin, ACCESSION X59602 83 Nukleinsäure Cricetulus griseus plectin, ACCESSION AF260753
84 Protein Cricetulus griseus plectin, ACCESSION AF260754
85 Nukleinsäure Homo sapiens periplakin, ACCESSION NM_002705
86 Protein Homo sapiens periplakin, ACCESSION NM_002706
87 Nukleinsäure Mus musculus periplakin , ACCESSION NM_008909 XM_358905
88 Protein Mus musculus periplakin , ACCESSION NM_008909 XM_358906
89 Nukleinsäure Homo sapiens envoplakin, ACCESSION NM_001988
90 Protein Homo sapiens envoplakin, ACCESSION NM_001989
91 Nukleinsäure Mus musculus envoplakin, ACCESSION NM_025276 XM_283024
92 Protein Mus musculus envoplakin, ACCESSION NM_025276 XM_283025
93 Nukleinsäure Bos taurus similar to Envoplakin, ACCESSION XM_587641
94 Protein Bos taurus similar to Envoplakin, ACCESSION XM_587642
95 Nukleinsäure Canis familiaris similar to Envoplakin, ACCESSION XM_540443
96 Protein Canis familiaris similar to Envoplakin, ACCESSION XM_540444
97 Nukleinsäure Danio rerio similar to Envoplakin, ACCESSION XM_687958
98 Protein Danio rerio similar to Envoplakin, ACCESSION XM_687959
99 Nukleinsäure Rattus norvegicus, similar to envoplakin, db_xref GenelD:303687
100 Protein Rattus norvegicus, similar to envoplakin, db_xref GenelD:303688
101 Nukleinsäure Pan troglodytes similar to Envoplakin, ACCESSION XM_511692
102 Protein Pan troglodytes similar to Envoplakin, ACCESSION XM_511693
103 Nukleinsäure Human bullous pemphigoid antigen, ACCESSION M63618
104 Protein Human bullous pemphigoid antigen, ACCESSION M63619
105 Nukleinsäure Mus musculus bullous pemphigoid antigen 1 (Bpagi ), ACCESSION AF396877
106 Protein Mus musculus bullous pemphigoid antigen 1 (Bpagi ), ACCESSION AF396878
107 Nukleinsäure Mus musculus trichohyalin-like 1 , ACCESSION NM_027762
108 Protein Mus musculus trichohyalin-like 1 , ACCESSION NM_027763
109 Nukleinsäure Bos taurus similar to trichohyalin-like 1 , ACCESSION XM_597026
110 Protein Bos taurus similar to trichohyalin-like 1 , ACCESSION XM_597027
111 Nukleinsäure Homo sapiens trichohyalin-like 1 , ACCESSION NM_001008536 XM_060104
112 Protein Homo sapiens trichohyalin-like 1 , ACCESSION NM_001008536 XM_060105
113 Nukleinsäure Strongylocentrotus purpuratus similar to Trichohyalin, ACCESSION XM_793822
114 Protein Strongylocentrotus purpuratus similar to Trichohyalin, ACCESSION XM_793823
115 Nukleinsäure Trypanosoma cruzi trichohyalin, putative, ACCESSION XM_809758
116 Protein Trypanosoma cruzi trichohyalin, putative, ACCESSION XM_809759
117 Nukleinsäure Giardia lamblia ATCC 50803 trichohyalin, ACCESSION XM_765825
118 Protein Giardia lamblia ATCC 50803 trichohyalin, ACCESSION XM_765826
119 Nukleinsäure Aspergillus fumigatus Af293, trichohyalin, ACCESSION XM_748643
120 Protein Aspergillus fumigatus Af293, trichohyalin, ACCESSION XM_748644
121 Nukleinsäure O.cuniculus trichohyalin, ACCESSION Z19092
122 Protein O.cuniculus trichohyalin, ACCESSION Z19093
123 Nukleinsäure Pan troglodytes similar to Trichohyalin, ACCESSION XM_526770
124 Protein Pan troglodytes similar to Trichohyalin, ACCESSION XM_526771
125 Nukleinsäure Human trichohyalin (TRHY), ACCESSION L09190
126 Protein Human trichohyalin (TRHY), ACCESSION L09191
127 Nukleinsäure Mus musculus small proline-rich protein 3, ACCESSION NM_011478
128 Protein Mus musculus small proline-rich protein 3, ACCESSION NM_011479
Homo sapiens small proline-rich protein 2B (SPRR2B), ACCESSION
129 Nukleinsäure NM 001017418 Homo sapiens small proline-rich protein 2B (SPRR2B), ACCESSION
130 Protein NM_001017419
131 Nukleinsäure Mus musculus hair follicle protein AHF, ACCESSION XM_485271
132 Protein Mus musculus hair follicle protein AHF, ACCESSION XM_485272
133 Nukleinsäure Homo sapiens epiplakin 1 (EPPK1 ), ACCESSION NM_031308 XM_372063
134 Protein Homo sapiens epiplakin 1 (EPPK1 ), ACCESSION NM_031308 XM_372064
135 Nukleinsäure Mus musculus epiplakin 1 , ACCESSION NM_144848 NM_173025
136 Protein Mus musculus epiplakin 1 , ACCESSION NM_144848 NM_173026
137 Nukleinsäure Mus musculus structural protein FBF1 , ACCESSION AF241249
138 Protein Mus musculus structural protein FBF1 , ACCESSION AF241250
139 Nukleinsäure Streptococcus mutans spaP gene for antigen l/ll, ACCESSION X17390
140 Protein Streptococcus mutans spaP gene for antigen l/ll, ACCESSION X17391
141 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Bag 43
142 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Bag 44
143 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Bag 53
144 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Bag 51
DNA-Fragment welches mittels der PCR-Primer Lib148 (SEQ ID No.: 147) und
145 Nukleinsäure Lib149 (SEQ ID No.: 148) amplifiziert wurde
146 Protein Translationsprodukt des Nukleinsäuremoleküls SEQ ID No.: 145
147 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Lib148
148 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Lib149
DNA-Fragment welches mittels der PCR-Primer Lib149 (SEQ ID No.: 148) und
149 Nukleinsäure Lib150 (SEQ ID No.:151 ) amplifiziert wurde.
150 Protein Translationsprodukt des Nukleinsäuremoleküls SEQ ID No.: 149
151 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Lib150
DNA-Fragment welches mittels der PCR-Primer Lib151 (SEQ ID No.:156 ) und
152 Nukleinsäure Lib152 (SEQ ID No.: 157) amplifiziert wurde
153 Protein Translationsprodukt des Nukleinsäuremoleküls SEQ ID No.: 152
154 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Lib151
155 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers Lib152
156 Protein KBD-B_3_Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-3
157 Protein KBD-B_4 Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-4
158 Protein KBD-B_5 Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-5
159 Nukleinsäure KBD-B_6 Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-5
160 Protein KBD-B_6 Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-5
161 Nukleinsäure Homo sapiens trichoplein, BC004285
162 Protein Homo sapiens trichoplein, BC004285
H. sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 mit Nukleinsäureaustau-
163 Nukleinsäure sehen im Verlgeich zu SEQ ID No.: ID 1
Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 mit Aminosäureaustau-
164 Protein sehen an den Positionen 905, 2687 und 2688 im Verlgeich zu SEQ ID No.: ID 2
165 Nukleinsäure KBD-B_7 Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-7
166 Protein KBD-B_7 Homo sapiens Desmoplakin_Accession No. NM_004415 Domäne B-7
KBD-D mit N-terminalem Histidinanker , H. sapiens Plakophilin 1a ACCESSION
167 Nukleinsäure NM_001005337
KBD-D mit N-terminalem Histidinanker , H. sapiens Plakophilin IaACCESSION
168 Protein NP 001005337 KBD-D Aminosäuren 1-273 mit C-terminalem Histidinanker , H. sapiens
169 Nukleinsäure Plakophilin 1a ACCESSION NM_001005337
BD-D Aminosäuren 1-273 mit C-terminalem Histidinanker , H. sapiens Plakophi-
170 Protein lin 1a ACCESSION NP_001005337
171 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers H Re6
172 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers H Re9
173 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers H Re7
174 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers H Re8
175 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers H Re26
176 Nukleinsäure Sequenz des PCR-Primers H Re27
Experimentelle Beispiele
Die folgenden Beispiele werden offenbart um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrieren. Diese Beispiele sind nicht als abschließend oder den Erfindungsge- genstand limitierend zu betrachten.
In der experimentellen Beschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet: (2-Amino-2-Methyl-Propanol) AMP, (Grad Celsius) C°, (Ethylendiamintetraessigsäure) EDTA, (hindered amine stabilizer) HAS, (1 ,1-Difluorethan) HFC 152, (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) INCI, (Milliliter) ml_, (Minuten) min., (Öl/Wasser) O/W, (Polyethylenglykol) PEG-25, (Para Amino Benzoesäure) PABA, (parts per million) ppm, (quantum satis) q.s, (Vinyl- pyrrolidone) VP, (Wasser/Öl) W/O, (Wirkstoff) WS, (Polyvinylpyrrolydone) PVP, Keratin bindende Domäne (KBD), Keratin bindende Domäne B des humanen Desmoplakin (KBD-B) , Keratin bindende Domäne C des humanen Desmoplakin (KBD-C), Keratin bindende Domäne des hu- manen Plakophilin (KBD-D)
Beispiel 1 : Expressionsvektoren und Produktionsstämme
Es wurden verschiedene Expressionsvektoren für die Expression der keratinbindenden Domä- nen (KBD) getestet. Dabei kamen verschiedene Promotoren (z.B. IPTG-induzierbar, Rhamno- se-induzierbar, Arabindose-induzierbar, Methanol-induzierbar, konstitutive Promotoren, u.a.) zum Einsatz. Ebenso wurden Konstrukte getestet, bei denen die KBD als Fusionsproteine exprimiert wurden (z.B. als Fusion mit Thioredoxin, oder eGFP, oder YaaD [B. subtilis, SWISS- PROT: P37527, PDX1], u.a.). Dabei wurden sowohl die beschriebene KBD-B (keratinbindende Domäne B, SEQ ID No.: 4), als auch KBD-C (keratinbindende Domäne C, SEQ ID No.: 10), sowie die Kombination aus beiden Domänen KBD-BC mit den verschiedenen Expressionssystemen exprimiert. Die erwähnten Vektor-Konstrukte sind nicht limitierend für die Beanspruchung.
Stellvertretend als Beispiel ist die Vektorkarte des IPTG-induzierbaren Vektors pQE30-KBD-B (Abbildung 1), der Methanol-induzierbaren Vektoren pLib15 (Abbildung 2) und pLib16 (Abbildung 3) sowie des induzierbaren Vektors pLib19 (Abbildung 4) angegeben. Analog zu den beschriebenen Vektorkonstruktionen und Expressionen kann auch für KBD-C vorgegangen werden.
Für die Expression der KBD wurden verschiedene Produktionswirte genutzt, wie z.B. E. coli- Stämme (siehe Bsp. 2; z.B. XHO-GoId [Firma Stratagene], BL21-CodonPlus [Firma Stratage- ne], und andere). Es wurden aber auch andere bakterielle Produktionswirte, wie z.B. Badllus megaterium oder Bacillus subtilis genutzt. Bei der KBD-Expression in B. megaterium wurde analog zu: Barg, H., Malten, M. & Jahn, D. (2005). Protein and vitamin production in Bacillus megaterium. In Methods in Biotechnology-Micobial Products and Biotransformations (Barredo, J. -L., ed, 205-224) vorgegangen.
Als pilzliche Produktionsstämme kamen Pichia pastoris (siehe Bsp. 3; z.B. GS115 und KM71 [beide Firma Invitrogen]; und andere) und Aspergillus nidulans (siehe Bsp. 4; z.B. RMS011 [Stringer, MA, Dean, RA, Sewall, TC, Timberlake, WE (1991) Rodletless, a new Aspergillus developmental mutant induced by direct gene activation. Genes Dev 5:1 161-1171] und SRF200 [Karos, M, Fischer, R (1999) Molecular characterization of HymA, an evolutionarily highly conserved and highly expressed protein of Aspergillus nidulans. Mol Genet Genomics 260:510- 521], und andere) zum Einsatz. Es könnten aber auch andere pilzliche Produktionswirte, wie z.B. Aspergillus niger (KBD-Expression analog zu EP 0635574A1 und/oder WO 98/46772) zur KBD-Expression genutzt werden.
Beispiel 2: KBD-Expression in E. coli-Stämmen mit IPTG induzierbaren Promotoren, z.B. durch das Expressionsplasmid pQE30-KBD-B
Für die Expression wurden verschiedene Produktionswirte eingesetzt, wie z.B. verschiedene E. coli-Stämme (z.B. XHO-GoId [Firma Stratagene], BL21-CodonPlus [Firma Stratagene], und andere), Bacillus megaterium, Badllus subtilis u.a..
Hier wird - stellvertretend als Beispiel - die Klonierung und Expression von KBD-B durch E. coli, transformiert mit pQE30-KBD-B beschrieben:
Klonierung von pQE30-KBD-B
Lambda-MaxiDNA (DNA-Lambda Maxi Kit, Firma Qiagen) wurde aus einer cDNA-Bank von humanen Keratinozyten hergestellt (Firma BD Bioscience, Clontech, Human Kerati- nocyte cDNA, foreskin, primary culture in log phase, Vektor: λgt11).
Die PCR wurde unter Verwendung der folgenden Oligonukleotide durchgeführt:
Bag 43 (5'- GGTCAGTTACGTGCAGCTGAAGG -3') (SEQ ID No.: 141 )und Bag 44 (5' GCTGAGGCTGCCGGATCG -3') (SEQ ID No.: 142)
50 μl PCR-Ansatz: 1Ox PCR-Puffer Pfu Ultra High Fidelity: 5μl
Lambda DNA(744ng/μl) 1 μl (1 :30 Verd.) dNTP's.-Mix (IOmM) 1 μl
Oligo Bag 43 (192ng/μl) 0,5μl
Oligo Bag 44 (181 ng/μl) 0,5μl Pfu Ultra High Fidelity Polymerase 1 μl
H2O 41 μl
Temperaturprogramm:
2 Min. - 95°C f 30 Sek. - 95°C
3Ox i 30 Sek. - Gradient 500C -> 600C
L 2 Min. 30 Sek. - 72°C
10 Min - 72°C - Das entstandene etwa 1102 bp große PCR-Produkt wurde aus einem Agarosegel ausgeschnitten und aufgereinigt.
Anschließend wurde mit dem gereinigten PCR-Produkt als Template eine 2. PCR durchgeführt:
Verwendete Oligonukleotide:
Bag 53: (5'- CGCGCCTCGAGCCACATACTGGTCTGC -3') (SEQ ID No.: 143) und Bag 51 (5'- GCTTAGCTGAGGCTGCCGGATCG -3') (SEQ ID No.: 144)
50 μl PCR-Ansatz:
10x PCR-Puffer TAQ: 5μl Template aus obiger PCR 3,5μl dNTP's.-Mix (IOmM) 1 μl
Oligo Bag 53 (345ng/μl) 0,5μl
Oligo Bag 51 (157ng/μl) 0,5μl
TAQ Polymerase 1 μl H2O 39μl
Temperaturprogramm:
2 Min. - 95°C
C 30 Sek. - 95°C 3Ox 4 30 Sek. - 58°C
[ 3 Min. - 72°C
10 Min - 72°C
Das entstandene etwa 1073 bp große PCR-Produkt wurde aus einem Agarosegel ausge- schnitten, aufgereinigt und in folgenden Vektor kloniert: pCR2.1-TOPO (Firma Invitrogen).
Der entstehende Vektor pCR2.1-TOPO+KBD-B (5027 bp) wurde anschließend transformiert, amplifiziert in E. coli, dann mit Xhol und EcoRI geschnitten und das entstandene KBD-B-Fragment in pBAD/HisA (Firma Invitrogen; ebenfalls geschnitten mit Xhol und E- coRI) kloniert.
Der neu entstandene Vektor pBAD/HisA+KBD-B (5171 bp) wurde erneut geschnitten mit Sacl und Stul und das entstandene KBD-B-Fragment in pQE30 (Firma Qiagen; geschnitten mit Sacl und Smal) kloniert. Der daraus entstandene Expressionsvektor pQE30-KBD- B (4321 bp; siehe auch Abbildung 1) wurde für die folgenden KBD-B-Expressionen verwendet.
Die durch den Vektor pQE30-KBD-B in E. coli expremierte KBD-B (SEQ ID No.: 4) beinhaltete zusätzlich am N-Terminus die Aminosäuren MRGSHHHHHHGSACEL sowie am C-Terminus die Aminosäuren GVDLQPSLIS (SEQ ID No.: 166) .
Expression von KBD-B durch pQE30-KBD-B in E. coli
- Vorkulturen wurden von Platte oder Glycerinkultur mit pQE30-KBD-B transformierten E. coli Stämmen (z.B. XHO-GoId [Firma Stratagene]) angeimpft. Je nach Größe der Hauptkultur wurde in einem Röhrchen oder einem kleinen Kolben mit LB-Medium angeimpft (ca. 1 :100).
- Antibiotika wurden je nach verwendetem Stamm eingesetzt (für pQE30-KBD-B Ampicillin 100 μg/ml).
- Es wurde bei 250 rpm und 37°C inkubiert. - Die Hauptkultur wurde ca. 1 :100 mit Vorkultur angeimpft, Hauptkultur: LB-Medium oder geeignetes Minimalmedium mit den jeweiligen Antibiotika. Inkubation bei 250 rpm und 37°C. - Die Induktion erfolgte mit 1 mM IPTG ab einer OD(600nm) von 0,5.
- Die Zellen wurden nach 4 h Induktion abzentrifugiert.
In Fermentern wurde analog vorgegangen, jedoch konnte bei sehr viel höheren OD-Einheiten induziert werden und damit die Zell- und Protein-Ausbeute erheblich gesteigert werden.
Beispiel 3: Intrazelluläre und sekretorische Expression von KBD mittels Pichia pastoris- Stämmen unter Verwendung von Methanol-induzierbaren Promotoren, z.B. durch die Expressionsplasmide pLib 15 und pLib 16 (Schüttelkolben) Für die KBD-Expression wurden verschiedene Pichia pastoris-Stämme eingesetzt, wie z.B. GS1 15 und KM71 (Pichia Expression Kit, Version M; Invitrogen Life Technologies).
Hier wird - stellvertretend als Beispiel - die Expression von KBD-B durch P. pastoris, transformiert mit pLib15 (intrazelluläre Expression, Vektor siehe Abbildung 2) oder pLib16 (sekretori- sehe Expression, Vektor siehe Abbildung 3) beschrieben.
Zur Konstruktion von pLib15 wurde ein 948 bp großes, KBD-B-kodierendes DNA- Fragment (SEQ ID No.: 145) mittels PCR unter Verwendung der Oligonukleotide Lib148
- (5'- GCTAAGGAATTCACCATGCATCACCATCACCATCACGAGCCACATACTGGTCTGCT-S'
(SEQ ID No.: 147) und Lib149
(5'-GCTGGAGAATTCTCAGCTAATTAAGCTTGGCTGCA-S' SEQ ID NO.: 148) sowie des Vektors pQE30-KBD-B (Beispiel 2, Abb. 1) als Template amplifiziert. Dabei wurden Eco- Rl-Restriktionsschnittstellen an beiden Enden der PCR-Produkte eingebracht.
Zur Konstruktion von pLib16 wurde ein 942 bp großes, KBD-B-kodierendes DNA- Fragment (SEQ ID No.:149) mittels PCR unter Verwendung der Oligonukleotide Lib149 (5'-GCTGGAGAATTCTCAGCTAATTAAGCTTGGCTGCA-S' (SEQ ID NO. : 148)) und Lib150 (5'-GCTAAGGAATTCCATCACCATCACCATCACGAGCCACATACTGGTCTGCT- 3' (SEQ ID No.: 151) sowie des Vektors pQE30-KBD-B (Beispiel 2, Abbildung 1) als
Template amplifiziert. Dabei wurden EcoRI-Restriktionsschnittstellen an beiden Enden der PCR-Produkte eingebracht.
Die PCR wurden in 50 μl Reaktionsansätzen durchgeführt, welche wie folgt zusammen- gesetzt waren:
1 μl Plasmid-DNA pQE30-KBD-B
1 μl dNTP-Mix (jedes 10 mM; Fa. Eppendorf)
5 μl 10 x PCR-Puffer + MgCb (Fa. Roche)
1 μl Lib148 oder Lib150 5'Primer (entspricht 50 pmol) 1 μl Lib149 3'Primer (entspricht 50 pmol)
5 U Pwo-Polymerase (Fa. Roche)
Die PCR-Reaktionen wurden unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
Schritt 1 : 5 Minuten 95 0C (Denaturierung)
Schritt 2: 45 Sekunden 95 0C Schritt 3: 45 Sekunden 50 0C (Annealing) Schritt 4: 2 Minuten 72 0C (Elongation) 30 Zyklen der Schritte 2-4 Schritt 5: 10 Minuten 72 0C (Post- Elongation) Schritt 6: 4 0C (Pause)
Das PCR-Produkt, welches mit den Oligonukleotiden Lib148/Lib149 amplifiziert wurde (SEQ ID No.: 145), wurde mit EcoRI verdaut und in den EcoRI-geschnittenen Vektor pPIC3.5 (Pichia Expression Kit, Version M, Firma Invitrogen) ligiert. Die korrekte KBD-B Amplifizierung wurde durch Sequenzierung des aus der Ligation resultierenden Vektors pLibi 5 (Abbildung 2) überprüft.
Das PCR-Produkt, welches mit den Oligonukleotiden Lib149/Lib150 amplifiziert wurde, (SEQ ID No.: 149) wurde mit EcoRI verdaut und in den EcoRI-geschnittenen Vektor pPIC9 (Pichia Expression Kit, Version M, Firma Invitrogen) ligiert. Die korrekte KBD-B Amplifizierung wurde durch Sequenzierung des aus der Ligation resultierenden Vektors pLib16 (Abbildung 3) überprüft.
Elektrokompetente Zellen und Spheroplasten der P. pastoris-Stämme wurden mit den zirkulären und Stul-Iinearisierten Vektoren pLib15 bzw. pLib16 gemäß der Vorgaben des Herstellers (Pichia Expression Kit, Version M, Firma Invitrogen) transformiert.
Die Analyse der Transformanten erfolgte mittels PCR und Southern Blot unter Verwendung chromosomaler DNA.
Zur Vorkultur wurden KBD-B-expremierende P. pastoris-Transformanten von Platte oder Glycerinkultur angeimpft. Je nach Größe der Hauptkultur wurde ein Röhrchen oder ein kleiner Kolben mit MGY-, BMG- oder BMGY-Medium (Pichia-Expression-Kit, Version M,
Firma Invitrogen) angeimpft (ca. 1 :100).
Die Kultur wurde bei 250-300 rpm und 300C bis zur ODeoo=2-6 inkubiert. Die Zellen wurden mit 1500-3000 x g für 5 min bei Raumtemperatur geerntet. Zur Hauptkultur wurde das geerntete Zellpellet auf eine OD6oo=1 in Methanol- enthaltendem mM-, BMM- oder BMMY-Medium (Pichia-Expression-Kit, Version M, Firma
Invitrogen) aufgenommen, um die Expression zu induzieren. Die Inkubation der Hauptkultur erfolgte bei 250-300 rpm und 300C für 1-96 h. Die Aufrechterhaltung der Induktion erfolgte alle 24 h durch Zugabe von 100 % Methanol bei einer Methanol-Endkonzentration von 0,5 %. Bei intrazellulärer Expression erfolgte die Ernte und der Aufschluss der Zellen nach Ende der Hauptkultur mittels eines Menton-Gaulin.
Bei sekretorischer Expression wurde der Kulturüberstand gesammelt und die KBD-B direkt daraus gereinigt. Die intrazellulär in P. pastoris expremierte KBD-B (SEQ ID No.: 145) (pLib15) beinhaltete neben der Polypeptidsequenz SEQ ID No.: 4 zusätzlich am N-Terminus die Aminosäuren
MHHHHHH sowie am C-Terminus die Aminosäuren GVDLQPSLIS. Die sekretorisch in P. pastoris expremierte KBD-B (SEQ ID No.: 149) (pLib16) beinhaltete vor der Prozessierung neben der Polypeptidsequenz SEQ ID No.: 4 zusätzlich am N- Terminus die Aminosäuren MRFPSIFTAVLFAASSALAAPVNTTTEDETAQIPAEAVI- GYSDLEGDFDVAVLPFSNSTNNGLLFINTTIASIAAKEEGVSLEKREAEAYVEFHHHHHH sowie am C-Terminus die Aminosäuren GVDLQPSLIS. Die mittels P. pastoris sekretierte und prozessierte KBD-B (SEQ ID No.: 149) (pLib16) beinhaltete neben der Polypeptidsequenz SEQ ID No.: 4 zusätzlich am N-Terminus die Aminosäuren YVEFHHHHHH sowie am C-Terminus die Aminosäuren GVDLQPSLIS.
Beispiel 4: Expression von KBD mittels Aspergillus nidulans-Stämmen unter Verwendung des induzierbaren alcA-Promotors, z.B. durch das Expressionsplasmid pLib 19 (Schüttelkolben) Für die Expression wurden A. nidulans-Wildtypstämme eingesetzt, wie z.B. RMS011 oder SRF200. Hier wird - stellvertretend als Beispiel - die Expression von KBD-B durch A. nidulans, transformiert mit pLib19 (Abbildung 4) beschrieben.
Zur Konstruktion von pLib19 wurde ein 922 bp (SEQ ID No.: 152) großes, KBD-B- kodierendes DNA-Fragment mittels PCR unter Verwendung der Oligonukleotide Lib151 (5'-CACCATGCATCACCATCACCATCACGAGCCACATACTGGTCTGCT-S' (SEQ ID No.: 154) und Lib152 (5'- GCTAATTAAGCTTGGCTGCA-3' (SEQ ID No.: 155) sowie des Vektors pQE30-KBD-B (Beispiel 2, Abbildung 1) als Template (unter Verwendung der o- ben genannten PCR Bedingungen, wobei die Annealing Temperatur des PCR Programms mit 53 0C an die Tm-Werte der Primer Lib151 und Lib152 angepasst wurden) amplifiziert . Das PCR-Produkt wurde in den Vektor pENTR/D (pENTR™ Directional TOPO® Cloning Kit, Version E, Firma Invitrogen) ligiert. Die korrekte KBD-B Amplifizierung wurde durch Sequenzierung überprüft.
Die Rekombination des KBD-B kodierenden DNA-Fragmentes erfolgte in den Vektor pMT- OvE (Toews MW, Warmbold J, Konzack S, Rischitor P, Veith D, Vienken K, Vinuesa C, Wei H, Fischer R; Establishment of mRFP1 as a fluorescent marker in Aspergillus nidulans and construction of expression vectors for high-throughput protein tagging using re- combination in vitro (GATEWAY). (2004) Curr Genet 45: 383-389) unter Verwendung des
„Gateway® LR clonase™ enzyme mix" (Firma Invitrogen). Dabei entstand der Vektor püb19 (Abbildung 4 ).
Protoplasten der A. nidulans Wildtyp-Stämme wurden mit dem zirkulären Vektor pLib19 in transformiert (Yelton MM, Hamer JE, Timberlake WE; Transformation of Aspergillus nidulans by using a trpC plasmid., (1984) Proc Natl Acad Sei USA 81 : 1479-1474). Die Analyse der Transformanten erfolgte mittels PCR und Southern Blot unter Verwendung chromosomaler DNA.
- Zur Vorkultur von KBD-B-expremierenden A. nidulans-Transformanten wurden 100 ml Minimalmedium (0,6 % NaNO3; 0,152 % KH2PO4; 0,052 % KCl [pH 6,5]; 0,8 % Glukose; 0,05 % MgSO4; 1 ml Spurenelementelösung [1 g/l FeSO4 x 7 H2O; 8,8 g/l ZnSO4 x 7 H2O; 0,4 g/l CuSO4 x 5 H2O; 0,15 g/l MnSO4 x 4 H2O; 0,1 g/l Na2B4O7 x 10 H2O; 0,05 g/l (NH4)δMθ7θ24 x 4 H2O], + stammspezifische Supplemente) oder 100 ml Komplettmedium (2 % Malzextrakt; 0,1 % Pepton; 2 % Glukose; + stammspezifische Supplemente) in
500 ml Kolben mit 106-107 Sporen angeimpft und für 16-24 h bei 200-250 rpm und 37°C inkubiert.
Nach der Vorkultur wurde das Pilzmyzel durch Filtration geerntet, mit destilliertem Wasser gewaschen und in Kolben mit 100-500 ml frischem Minimalmedium überführt. In diesem
Hauptkulturmedium wurde 0,1 % Fructose statt Glukose als C-Quelle verwendet. Zur Induktion der KBD-Expression wurde dem Medium zusätzlich Ethanol (1 % Endkonzentrati- on) oder Glycerol (50 mM) oder Natriumacetat (50 mM) oder Ethylamin oder Threonin zugegeben. Die Hauptkultur wurde für weitere 5-48 h bei 200-250 rpm und 37°C inkubiert.
Nach Kulturende wurde das Pilzmyzel mit 1500-3000 x g für 5 min bei Raumtemperatur geerntet und mittels eines Menton-Gaulin aufgeschlossen.
Die in A. nidulans expremierte KBD-B (SEQ ID No.: 152) (pLib19) beinhaltete neben der
Polypeptidsequenz SEQ ID No.: 4 zusätzlich am N-Terminus die Aminosäuren
MHHHHHH sowie am C-Terminus die Aminosäuren GVDLQPSLISKGGRADPAFLYKVV- MIRLLTKPERKLLEGGPGTQLLFPLVRVNCALGVIMVIAVSCVKLLSAHNSTQHTSRKHKV.
Beispiel 5: Zell-Aufschluss und Inclusion-Body-Reinigung (pQE30-KBD-B). Löslich exprimierte KBD konnte nach Zellaufschluss (z.B. mittels Menton-Gaulin) direkt verwendet bzw. chromatographisch gereinigt werden (siehe Beispiel 6). Unlöslich exprimierte KBD (z.B. in Inclusion Bodies) wurde folgendermaßen gereinigt:
Der Fermenterinhalt wurde zentrifugiert, das Pellet in 20 mM Phosphatpuffer pH = 7,5 suspendiert und mittels eines Menton-Gaulin aufgeschlossen.
Der Aufschluss wurde erneut zentrifugiert (15000g), das Pellet hiervon mit 20 mM Phos- phat, 500 mM NaCI und 8 M Harnstoff versetzt und so gerührt. (Lösen der Inclusion-
Bodies)
Der pH-Wert des Überstandes wurde auf 7,5 eingestellt
Danach wurde nochmals zentrifugiert und der Überstandes auf eine Ni-Chelat Sepharose
Säule aufgetragen und wie in Beispiel 6 beschrieben aufgereinigt.
Beispiel 6: Reinigung von Keratin-Binde-Domäne B über Ni-Chelat-Sepharose. Die Reinigung der KBD konnte durch das angehängte His-Tag über eine Ni-Säule chromatographisch gereinigt werden.
Säulenmaterial: Ni-Sepharose High Performance
Firma Amersham Biosciences Best. Nr.: 17-5268-02
Das Material wurde in eine Säule gepackt (z.B. Durchmesser 2,6 cm, Höhe 10 cm) und mit Puffer A + 4 % Puffer B (entspricht 20 mM Imidazol) äquilibriert.
Der Proteinextrakt (siehe z.B. Zell-Aufschluss und Inclusion-Body-Reinigung) wurde mit pH 7,5 über einen Superloop (ÄKTA-System) auf die Säule auftragen (Flow ca. 5 ml/Min).
Nach dem Auftrag wurde mit Puffer A + 2OmM Imidazol gewaschen. Elution erfolgte mit Puffer B (50OmM Imidazol in Puffer A).
Das Eluat wurde mittels eines Fraktionssammlers fraktioniert aufgefangen.
Anschließend konnte das Eluat entsalzt werden (vorteilhaft für Proben die konzentriert werden sollen). Dazu wurde das Eluat z.B. über eine Sephadex G25 Medium Säule (Firma Amersham) entsalzt. Danach konnte zum Konzentrieren z.B eine Amicon-Kammer (Stirred Ultrafiltration Cell, Firma Millipore). Puffer A: 20 mM Natriumdihydrogenphosphat
500 mM NaCI (es können wahlweise auch Puffer mit geringeren NaCI-
Konzentrationen verwendet werden)
8M Harnstoff (Harnstoff braucht nicht verwendet werden, wenn „aktive" KBD chromatographiert wird, die bereits löslich exprimiert worden ist.
Ohne Harnstoff braucht keine Renaturierung des Proteins folgen.) pH = 7,50
Puffer B: 20 mM Natriumdihydrogenphosphat
500 mM NaCI (es können wahlweise auch Puffer mit geringeren NaCI- Konzentrationen verwendet werden)
8M Harnstoff 500 mM Imidazol pH = 7,50
Beispiel 7: Renaturierung von Keratin-Binde-Domäne B.
Unlöslich exprimierte Keratin-Binde-Domäne (z.B. aus Inclusion Bodies) kann folgendermaßen renaturiert und damit aktiviert werden:
Methode 1 : diskontinuierliche Dialyse
Zu 6,5 ml KBD-B-Inclusion-Bodies in 8M Harnstoff (Ni-Chelat-Eluat, HiTrap) wurden 6,5 ml CeI- lytic IB (Firma Sigma, Bestellnr. C5236) und 5 mM DTT gegeben. Danach wurde die zu renaturierende Lösung in einen Dialyseschlauch gefüllt (Firma Spectrum: Spectra Por MWC0:12- 14kD).
Ca. 12 Stunden gegen 1 L 6M Harnstofflsg. bei 4°C unter vorsichtigem Rühren dialysieren.
Es wurden 500 ml 25 mM Tris/HCI pH = 7,50 zugegeben und so für 9 Stunden bei 4°C dialy- siert. Anschließend Zugabe von weiteren 250 ml des Trispuffers (s.o) und weitere 12 Stunden dialysiert.
Anschließend wurden erneut 500 ml 25 mM Tris/HCI pH = 7,50 zugegeben und so für 9 Stunden bei 4°C dialysiert. Anschließend Zugabe von weiteren 250 ml des Trispuffers (s.o.) und weitere 12 Stunden dialysiert.
Anschließend wurden erneut 500 ml 25 mM Tris/HCI pH = 7,50 zugegeben und so für 9 Stun- den bei 4°C dialysiert. Dann wurde der Dialyseschlauch mit dem Dialysat in 2L: 25 mM Tris + 150 mM NaCI pH= 7,50 gegeben. So wurde erneut bei 4°C für 12 Stunden dialysiert.
Anschließend wurde der Inhalt des Dialyseschlauches entnommen.
Methode 2: kontinuierliche Dialyse 20 ml KBD-B-Inclusion-Bodies in 8 M Harnstoff (Ni-Chelat-Eluat, HiTrap) wurden mit 10 ml Cellytic IB (Firma Sigma, Bestellnr. C5236) und 5 mM DTT versetzt. Danach wurde die Lösung in eine Dialysekammer: Slide-A-Lyzer Dialyses Cassette Firma PIERCE, MWCO: 10 kD. Bestellnr.: 66830, eingefüllt.
Anschließend wurde für ca. 1 Stunde gegen 1 L 6 M Harnstofflsg. bei 4°C dialysiert.
Danach wurden über einen Zeitraum von 48 h kontinuierlich 2 L des folgenden Puffers mittels einer Schlauchpumpe zudosiert: 25 mM Tris/HCI pH = 7,5.
Anschließend wurde der Dialyseschlauch mit dem Dialysat in 2 L des Endpuffers gegeben:
25 mM Tris + 150 mM NaCI pH= 7,50 und für ca. 12 Stunden bei 4°C dialysiert.
Anschließend wurde der Inhalt des Dialyseschlauches entnommen.
Beispiel 8: Bindung an Haut 1 (Qualitativ)
Es wurde ein visueller qualitativer Test entwickelt, um zu überprüfen, ob KBD an Haut bindet.
Verwendete Lösungen:
Blockierungslsg: DIG Wash+Bufferset 1585762 Boehringer MA (10xLsg) in TBS verdünnt
TBS: 2OmM Tris; 15OmM NaCI pH 7,5 TTBS: TBS + 0,05% Tween20
Der erste Schritt ist der Transfer der äußeren Keratinschicht von der Haut auf einen stabilen Träger. Dazu wurde ein Klarsichtklebestreifen fest auf enthaarte menschliche Haut aufgebracht und wieder entfernt. Der Test kann direkt auf dem Klarsichtklebestreifen durchgeführt werden oder die anhaftende Keratinschicht durch erneutes Aufkleben auf einen Glasobjektträger überführt werden. Der Nachweis von Bindung wurde wie folgt vorgenommen:
zur Inkubation mit den verschiedenen Reagentien, Transfer in ein Falcongefäß - ggf. Zugabe von Ethanol zur Entfettung, Entfernung von Ethanol und Trocknung der Objektträger
1 h bei Raumtemperatur inkubiert mit Blocking Puffer 2x 5 min gewaschen mit TTBS 1x 5 min gewaschen mit TBS - Inkubation mit der zu testenden KBD (gekoppelt an tag - z.B. Hisβ, HA etc.) bzw. Kontrollprotein in TBS / 0,05% Tween 20 während 2-4 h bei Raumtemperatur Entfernung des Überstands 3x Waschen mit TBS
1 h bei Raumtemperatur Inkubation mit Monoclonal Anti-polyHistidin (oder spezifischen KBD Rabbit) Antikörper, verdünnt 1 :2000 in TBS + 0,01 % Blocking
2x 5min gewaschen mit TTBS 1x 5 min gewaschen mit TBS 1 h bei Raumtemperatur Inkubation mit Anti-Mouse IgG Alkalische-Phosphatase-Conjugate, verdünnt 1 :5000 in TBS + 0,01 % Blocking 2x 5 min gewaschen mit TTBS 1x 5 min gewaschen mit TBS - Zugabe von Phosphatasesubstrat (NBT-BCIP; Boehringer MA 1Tablette/40 ml Wasser 2,5 min; Stopp: mit Wasser)
Optische Detektion des Farbniederschlages mit bloßem Auge oder im Mikroskop. Ein blauer Farbniederschlag zeigt an, dass KBD an die Haut gebunden hat.
Beispiel 9: Bindung an Haut 2 (Quantitativ)
Es wurde ein quantitativer Test entwickelt, mit dem sich die Haar/Haut-Bindungsstärke der KBD mit unspezifischen Proteinen vergleichen lässt.
Aus einem aufgetauten trockenen Stück Haut ohne Haare (human oder Schwein), wurde mit einem 5 mm Korkbohrer ein Stück herausgebohrt (bzw. bei einem Oberflächentest ein Stück
Haut in ein Falcondeckel eingepasst). Die Hautprobe wurde dann auf eine Dicke von 2-3 mm gebracht um evt. vorhandenes Gewebe zu entfernen. Die Hautprobe wurde anschließend in ein
Eppendorfgefäß (Protein-Lowbind) überführt, um den Bindungsnachweis durchzuführen (siehe auch Abbildung 6; Alternativ kann auch das Episkin-System [rekonstituierte humane Haut] von L'Oreal verwendet werden):
2 x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Zugabe von 1 ml 1 % BSA in PBS und Inkubation während 1 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegungen (900 rpm). - Entfernung des Überstands
Zugabe von 100 μg KBD in PBS mit 0,05 % Tween 20; Inkubation 2 h bei Raumtemperatur und leichten Schwenkbewegungen (900 rpm). Entfernung des Überstands - 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Inkubation mit 1 ml monoklonalen Maus anti-tag-(His6 bzw. HA oder spezifischen KBD)- Antikörper mit Peroxidase Conjugate (1 :2000 in PBS mit 0,05 % Tween 20) [Monoclonal AntipolyHistidin Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] während 2-4 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegung (900 rpm) - 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Zugabe von Peroxidasesubstrat (1 ml / Eppendorfgefäß; Zusammensetzung s.u.) Reaktion bis zur Blaufärbung laufen lassen (ca. 90 Sekunden). Mit 100 μl 2 M H2SO4 die Reaktion abstoppen. Die Absorption wurde bei 405 nm gemessen
Peroxidasesubstrat (kurz vorher ansetzten):
0,1 ml TMB-Lösung (42 mM TMB in DMSO)
+ 10 ml Substratpuffer (0,1 M Natriumacetat pH 4,9)
+ 14,7 μl H2O2 3%ig
Beispiel 10: Bindung an Haar (Quantitativ) Um die Bindungsstärke der KBD an Haar auch im Vergleich zu anderen Proteinen nachweisen zu können, wurde ein quantitativer Assay entwickelt (siehe auch Abbildung 6). Bei diesem Test wurde zunächst Haar mit KBD inkubiert und überschüssige KBD abgewaschen. Anschließend wurde eine Antikörper-Peroxidase-Konjugat über das His-Tag der KBD gekoppelt. Nicht gebun- dene Antikörper-Peroxidase-Konjugat wurde erneut abgewaschen. Das gebundene Antikörper- Peroxidase-Konjugat [Monoclonal AntipolyHistidin Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] kann ein farbloses Substrat (TMB) in ein farbiges Produkt umsetzen, das photometrisch bei 405 nm vermessen wurde. Die Stärke der Absorption zeigt die Menge an gebundenem KBD bzw. Vergleichsprotein an. Als Vergleichsprotein wurde z.B. YaaD aus B. subtilis gewählt, das ebenfalls - wie es für diesen Test nötig ist - ein His-Tag zur Detekti- on aufwies. Anstatt des His-Tag können auch andere, spezifische Antikörper konjugiert mit Peroxidase verwendet werden.
5 mg Haare (human) werden in 5 mm lange Stücke geschnitten und in Eppendorfgefäße (Prote- in-Lowbind) überführt, um den Bindungsnachweis durchzuführen:
Zugabe von 1 ml Ethanol zur Entfettung
Zentrifugation, Entfernung von Ethanol und Waschung der Haare mit H2O
Zugabe von 1 ml 1 % BSA in PBS und Inkubation während 1 h bei Raumtemperatur, leich- te Schwenkbewegungen.
Zentrifugation, Entfernung des Überstands
Zugabe der zu testenden Keratinbindedomäne (gekoppelt an tag - z.B. Hisβ, HA etc.) bzw. Kontrollprotein in 1 ml PBS / 0,05 % Tween 20; Inkubation für 16 h bei 4°C (oder mindestens 2 h bei Raumtemperatur) bei leichten Schwenkbewegungen. - Zentrifugation, Entfernung des Überstands 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Inkubation mit 1 ml monoklonalen Maus anti-tag-(His6 bzw. HA)-Antikörper mit Peroxida- se-Konjugat (1 :2000 in PBS / 0,05 % Tween 20) [Monoclonal AntipolyHistidin Peroxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] während 2-4 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegung
3 x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20 Zugabe von Peroxidasesubstrat (1 ml / Eppendorfgefäß) Reaktion bis zur Blaufärbung laufen lassen (ca. 2 Minuten). Mit 100 μl 2 M H2SO4 die Reaktion abstoppen. - Die Absorption wird bei 405 nm gemessen
Peroxidasesubstrat (kurz vorher ansetzten): 0,1 ml TMB-Lösung (42 mM TMB in DMSO) + 10 ml Substratpuffer (0,1 M Natriumacetat pH 4,9)
BSA = Bovine serum albumin PBS = Phosphat gepufferte Salzlösung Tween 20 = Polyoxyethylene sorbitan monolaureate, n ca. 20 TMB = 3, 5, 3, '5' Tetramethylbenzidin Ein beispielhaft für KBD-B durchgeführter Bindungs-Test an Haar zeigte eine deutliche Überlegenheit der Bindung von KBD-B (SEQ ID No.: 166) an Haar gegenüber einer wesentlichen schlechteren Bindung des Vergleichsproteins YaaD:
Tabelle 9.: Quantitativer KBD Aktivitäts-Test Haar: 1) Puffer; 2) Vergleichsprotein YaaD; 3) KBD-B denaturiert; 4) KBD-B renaturiert. Die Tabelle zeigt die gemessenen Absorptionswerte bei 405 nm.
Beispiel 1 1 : Expression von KBD-D (SEQ ID No.: 167) mittels Escherichia coli -Stämmen unter Verwendung des Expressionsplasmids pReeO24 mit einem IPTG induzierbaren Promotor (Abbildung 8)
Für die Expression wurde der E. coli Stamm XL10 Gold [Stratagene] verwendet. Hier wird, stellvertretend als Beispiel, die Klonierung von KBD-D (SEQ ID No.:167) und die an- schließende Expression des KBD-D Proteins (SEQ ID No.: 168) in E. coli, transformiert mit pReeO24 (Abbildung 8) beschrieben:
Klonierung von pReeO24:
- Lambda-MaxiDNA (DNA-Lambda Maxi Kit, Firma Qiagen) wurde aus einer cDNA-Bank von humanen Keratinozyten hergestellt (Firma BD Bioscience, Clontech, Human Keratinocyte cDNA, foreskin, primary culture in log phase, Vektor: λgt11).
Die PCR zur Amplifikation des KBD-D Gens wurde in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst wurde das 5'Ende und 3'Ende unabhängig amplifiziert. Diese Fragmente waren die Matrize für die Amplifikation des gesamten KBD-D Gens.
Die PCR zur Amplifikation des 5'Endes wurde wie folgt durchgeführt: Die Primer hatten die folgende Sequenz:
HRe6: 5'- ATGAACCACTCGCCGCTCAAGACCGCCTTG - 3' (SEQ ID No.: 171) HRe9: 5' - CGTTCCCGGTTCTCCTCAGGAGGCTGACTG - 3' (SEQ ID No.: 172)
100 μl PCR-Ansatz:
10x PCR-Puffer Pfu Ultra High Fidelity: 10μl
Lambda DNA(744ng/μl) 1 μl (1 :10 Verd.) dNTP's.-Mix (IOmM) 10μl
HRe6 (196ng/μl) 1 μl
HRe9 (201 ng/μl) 1 μl
Pfu Ultra High Fidelity Polymerase 1 μl
H2O bidest 76μl Temperaturprogramm:
Im Agarosegel wurde ein etwa 1 kb großes Fragment detektiert. Die Reaktion wurde gereinigt und im folgenden als 5'-Ende-Template für die Amplifikation des KBD-D Gens eingesetzt.
Die PCR zur Amplifikation des 3'Endes wurde wie folgt durchgeführt: Die Primer hatten die folgende Sequenz:
HRe7: 5'- TTAGAATCGGGAGGTGAAGTTCCTGAGGCT - 3' (SEQ ID No.: 173) HReδ: 5' - CACCACCAACAAGCTGGAGACCCGGAG - 3' (SEQ ID No.: 174)
100 μl PCR-Ansatz:
10x PCR-Puffer Pfu Ultra High Fidelity: 10μl
Lambda DNA(744ng/μl) 1 μl (1 :10 Verd.) dNTP's.-Mix (IOmM) 10μl
HRe7 (201 ng/μl) 1 μl
HReδ (209ng/μl) 1 μl
Pfu Ultra High Fidelity Polymerase 1 μl
H2O bidest 76μl
Temperaturprogramm:
Im Agarosegel wurde ein etwa 1 ,2 kb großes Fragment detektiert. Die Reaktion wurde gereinigt und im folgenden als 3'- Ende -Template für die Amplifikation des KBD-D Gens eingesetzt.
Zur Amplifikation des KBD-D Gens wurde das 5'Ende-Template und das 3'Ende- Template als Matrize eingesetzt. Die PCR wurde wie folgt durchgeführt:
100 μl PCR-Ansatz: 10x PCR-Puffer Pfu Ultra High Fidelity: 10μl dNTP - Mix (1O mM) 10μl
H2O bidest 75μl
5'Ende-Template 1 μl
3'Ende-Template 1 μl Pfu Ultra High Fidelity Polymerase 1 μl
H2O 76μl Temperaturprogramm:
1 nach den 10 Zyklen wurde 1 μl Primer HRe6 (196μg/ml) und HRe7 (206μg/ml) und 1 μl Pfu Ultra High Fidelity Polymerase zugegeben und mit der Reaktion das folgende Temperaturprogramm durchgeführt:
Temperaturprogramm:
Anschließend wurde 1 μl Taq-Polymerase dazugegeben und für 10 Minuten bei 72°C inkubiert.
Das entstandene etwa 2150 bp große PCR-Produkt wurde aus einem Agarosegel ausgeschnitten, aufgereinigt und in folgenden Vektor kloniert: pCR2.1-TOPO (Firma Invitrogen).
Der so erhaltene Vektor pReeO19 (61 12 bp) wurde anschließend transformiert, in E. coli amplifiziert. und das KBD-D Gen durch eine Sequenzierung überprüft.
Im folgenden wurde das KBD-D Gen in den Expressionsvektor kloniert. Dazu wurde mit dem Vektor pReeO19 als Templat eine weitere PCR durchgeführt:
Verwendete Oligonukleotide:
HRe26: 5'- CTCGGTACCAACCACTCGCCGCTCAAGACCGCCTTGGCG - 3' (SEQ ID No.: 175) HRe27: 5'- ATTAAGCTTTTAGAATCGGGAGGTGAAGTTCCTGAGGCT- 3' (SEQ ID No.: 176)
100 μ PCR-Ansatz:
10x PCR-Puffer Pfu Ultra High Fidelity: 10μ pReeO19 (25ng/μl) 1 μl dNTP's.-Mix (10mM) 10μ
HRe26 (287ng/μl) 1 μl
HRe27 (354ng/μl) 1 μl
Pfu Ultra High Fidelity Polymerase 1 μl
H2O bidest 76μ
Temperaturprogramm:
Im Agarosegel wurde ein etwa 2,2 kb großes Fragment detektiert. Die Reaktion wurde gereinigt und im folgenden mit den Restriktionsendonucleasen Kpnl und Hindi Il geschnitten; das entstandene Fragment wurde in den Expressionsvektor kloniert. So wurde der Vektor pReeO24 erhalten, der im weiteren für die KBD-D Expression eingesetzt wurde.
Expression von KBD-D (SEQ ID No.:167) durch pReeO24 in E. coli
Vorkulturen wurden von Platte oder Glycerinkultur mit pReeO24 transformierten E. coli Stämmen (z.B. TG10) angeimpft. Je nach Größe der Hauptkultur wurde in einem Röhrchen oder einem kleinen Kolben mit LB-Medium angeimpft (ca. 1 :100). - Antibiotika wurden je nach verwendetem Stamm eingesetzt (für mit pReeO24 transformierte E. coli TG10 Ampicillin 100 μg/ml).
Es wurde bei 250 rpm und 37°C inkubiert.
Die Hauptkultur wurde ca. 1 :100 mit Vorkultur angeimpft, Hauptkultur: LB-Medium oder geeignetes Minimalmedium mit den jeweiligen Antibiotika. Inkubation bei 250 rpm und 37°C. - Die Induktion erfolgte mit 1 mM IPTG ab einer ODszsnm Von 1. Dann wurde die Inkubationstemperatur abgesenkt auf Raumtemperatur (etwa 200C). Die Zellen wurden 2 Stunden nach Induktion abzentrifugiert. (Siehe Abbildung 9)
Beispiel 12: Zell-Aufschluss und Inclusion-Body-Reinigung (pReeO24)
Unlöslich exprimierte KBD-D (SEQ ID No.:168) (z.B. in Inclusion Bodies) wurde folgendermaßen gereinigt:
Das Zellsediment aus Beispiel 2 wurde in 2OmM Phosphatpuffer mit 100 mM NaCI pH = 7,5 resuspendiert und durch Ultraschallbehandlung aufgeschlossen.
Der Aufschluss wurde erneut zentrifugiert (4°C, 12 000g, 20 Minuten). Der Überstnad wurde verworfen. Das Sediment wurde in Puffer A (1OmM NaH2PO4, 2mM KH2PO4, 10OmM NaCI, 8 M Harnstoff, 5mM DTT) gelöst. Danach wurde nochmals zentrifugiert und der Überstand auf eine Ni-Chelat-Sepharose aufgetragen. Nach dem Auftrag wurde mit Puffer A und 2OmM Imidazol gewaschen. Die Elution von der Säule erfolgte mit Puffer B (1OmM NaH2PO4, 2mM KH2PO4, 10OmM NaCI, 8 M Harnstoff, 5mM DTT, 50OmM Imidazol). Das Eluat wurde fraktioniert aufgefangen und mittels SDS-PAGE analysiert. Fraktionen, die gereinigte KBD-D enthielten, wurden renaturiert, wie in Beispiel 13 beschrieben.
Beispiel 13: Renaturierung von Keratin-Bindedomäne D (SEQ ID No.:168)
Unlöslich exprimierte Keratin-Bindedomäne D (z.B. aus Inclusion Bodies) konnte durch eine Dialyse renaturiert und damit aktiviert werden. Es wurde folgendermaßen vorgegangen:
Die Fraktionen aus Beispiel 12, die gereinigte KBD-D enthielten, wurden in einen Dialyse- schlauch (MWCO 12-14KD) gefüllt.
Anschließend wurde für ca. 1 Stunde gegen 1 L 8 M Harnstofflsg. dialysiert.
Danach wurde über einen Zeitraum von 12 Stunden kontinuierlich 2 L deionisiertes Wasser mittels einer Schlauchpumpe zudosiert.
Anschließend wurde der Inhalt des Dialyseschlauchs entnommen. Die so aktivierte KBD-D wur- de für folgende Aktivitätstests eingesetzt. Beispiel 14: Qualitative Bindung an Haut
Es wurde ein visueller qualitativer Test eingesetzt, um zu überprüfen, ob die KBD-D (SEQ ID
No.:168) an Haut bindet.
Verwendete Lösungen:
Blockierungslsg: Western Blocking Reagent 1921673 Roche (10 x Lsg) in TBS verdünnt
TBS: 20 mM Tris; 150 mM NaCI pH 7,5 TTBS: TBS + 0,05% Tween20
Der erste Schritt ist der Transfer der äußeren Keratinschicht von der Haut auf einen stabilen Träger. Dazu wurde ein Klarsichtklebestreifen fest auf enthaarte menschliche Haut aufgebracht und wieder entfernt. Der Test kann direkt auf dem Klarsichtklebestreifen durchgeführt werden oder die anhaftende Keratinschicht durch erneutes Aufkleben auf einen Glasobjektträger über- führt werden. Der Nachweis von Bindung wurde wie folgt vorgenommen:
-zur Inkubation mit den verschiedenen Reagentien, Transfer in ein Falcongefäß ggf. Zugabe von Ethanol zur Entfettung, Entfernung von Ethanol und Trocknung der Objektträger -1 h bei Raumtemperatur inkubiert mit Blocking Puffer -2x 5 min gewaschen mit TTBS -1x 5 min gewaschen mit TBS
-Inkubation mit der zu testenden KBD (gekoppelt an tag - z.B. Hisβ, HA etc.) in TBS / 0,05% Tween 20 während 2-4 h bei Raumtemperatur -Entfernung des Überstands -3x Waschen mit TBS
-1 h bei Raumtemperatur Inkubation mit monoklonalen Maus anti-tag-(His6 bzw. HA)-Antikörper mit Peroxidase-Konjugat (1 :2000 in in TBS + 0,01 % Blocking) [Monoclonal AntipolyHistidin Pe- roxidase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] -2x 5min gewaschen mit TTBS -1x 5 min gewaschen mit TBS
-Zugabe von Phosphatasesubstrat (NBT-BCIP; Boehringer MA 1Tablette/40 ml Wasser 2,5 min; Stopp: mit Wasser) -Optische Detektion des Farbniederschlages mit bloßem Auge oder im Mikroskop. Ein blauer Farbniederschlag, als Reaktion des mit der KBD-D wechselwirkenden Anti-
Polyhistidin-AP-Conjugats, wurde auf dem mit KBD-D behandelten Klarsichtklebestreifen sichtbar. Als Negativkontrolle wurde ein Klarsichtklebestreifen nur mit Puffer behandelt. Hier war keine signifikante Blaufärbung zu erkennen. Diese Ergebnisse zeigen, dass KBD-D an das Hautkeratin auf dem Klarsichtklebestreifen gebunden hat.
Beispiel 15: Quantitative Bindung an Haut und Haar
Um die Bindungsstärke der KBD-D (SEQ ID No.:168) an Haut und Haar im Vergleich zur KBD- B (SEQ ID No.:166) zu untersuchen, wurde ein quantitativer Test durchgeführt. Bei diesem Test wurde zunächst Haar mit KBD-B bzw. KBD-D inkubiert und überschüssige KBD-B bzw. -D abgewaschen. Anschließend wurde ein Antikörper-Peroxidase-Konjugat über das His-Tag der KBD-B bzw. -D gekoppelt. Nicht gebundenes Antikörper-Peroxidase-Konjugat wurde erneut abgewaschen. Das gebundene Antikörper-Peroxidase-Konjugat kann ein farbloses Substrat (TMB) in ein farbiges Produkt umsetzen, das photometrisch bei 405 nm vermessen wurde. Die Stärke der Absorption zeigt die Menge an gebundener KBD-B bzw. -D an.
Der Test auf Bindung an Haur wurde mit humanen Keratinocyten in Mikrotiterplatten folgendermaßen durchgeführt.
- 2 x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
- Zugabe von 1 ml 1 % BSA in PBS und Inkubation während 1 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegungen (900 rpm).
- Entfernung des Überstands
- Zugabe von 100 μg KBD in PBS mit 0,05 % Tween 20; Inkubation 2 h bei Raumtemperatur und leichten Schwenkbewegungen (900 rpm).
-Entfernung des Überstands - 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
- Inkubation mit 1 ml monoklonalen Maus anti-tag-His6-Antikörper während 2-4 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegung (900 rpm)
- 3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
- Zugabe von Peroxidasesubstrat (1 ml / Eppendorfgefäß; Zusammensetzung s.u.) Reaktion bis zur Blaufärbung (ca. 90 Sekunden).
- Mit 100 μl 2 M H2SO4 die Reaktion abgestoppt.
- Die Absorption wurde bei 405 nm gemessen
Peroxidasesubstrat (kurz vorher angesetzt): 0,1 ml TMB-Lösung (42 mM TMB in DMSO)
+ 10 ml Substratpuffer (0,1 M Natriumacetat pH 4,9) + 14,7 μl H2O2 3%ig
Um die Haarbindung der KBD-D im Vergleich zur KBD-B zu charakterisieren, wurde der folgen- de Bindungsassay durchgeführt:
5 mg Haare (human) wurden in 5 mm lange Stücke geschnitten und in Eppendorfgefäße (Prote- in-Lowbind) überführt.
- Zugabe von 1 ml Ethanol zur Entfettung
Zentrifugation, Entfernung von Ethanol und Waschung der Haare mit H2O Zentrifugation, Entfernung des Überstands
Zugabe der zu testenden Keratinbindedomäne (gekoppelt an tag - z.B. Hisβ, HA etc.) in 1 ml PBS / 0,05 % Tween 20; Inkubation für 2 h bei Raumtemperatur bei leichten Schwenkbewegungen.
Zentrifugation, Entfernung des Überstands
3x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20
Inkubation mit 1 ml monoklonalen Maus anti-tag-(His6 bzw. HA)-Antikörper mit Peroxi- dase-Konjugat (1 :2000 in PBS / 0,05 % Tween 20) [Monoclonal AntipolyHistidin Peroxi- dase Conjugate, produced in mouse, lyophilized powder, Firma Sigma] während 2-4 h bei Raumtemperatur, leichte Schwenkbewegung
3 x Waschen mit PBS / 0,05 % Tween 20 Zugabe von Peroxidasesubstrat (1 ml / Eppendorfgefäß) - Reaktion bis zur Blaufärbung laufen lassen (90 Sekunden).
Mit 100 μl 2 M H2SO4 die Reaktion abstoppen. Die Absorption wurde bei 405 nm gemessen
Peroxidasesubstrat (kurz vorher ansetzten): 0,1 ml TMB-Lösung (42 mM TMB in DMSO)
+ 10 ml Substratpuffer (0,1 M Natriumacetat pH 4,9) + 14,7 μl H2O2 3%ig
BSA = Bovine serum albumin PBS = Phosphat gepufferte Salzlösung
Tween 20 = Polyoxyethylene sorbitan monolaureate, n ca. 20 TMB = 3,5,3,'5' Tetramethylbenzidin
Keratin-Bindedomäne Absorption bei 405nm
KBD-D an Haut 3,69
KBD-D an Haut nach 10%iger SDS-Behandlung 3,15
KBD-B an Haut 0,93
KBD-B an Haut nach 10%iger SDS-Behandlung 0,185
Tab.10 a: Quantitative Bindung von KBD-D bzw. KBD-B an Haut. Die aufgeführten Absorptionswerte sind auf die Oberfläche (von Haut bzw. Haar) normierte Werte
Keratin-Bindedomäne Absorption bei 405nm
KBD-D an Haar 0,88
KBD-D an Haar nach 10%iger SDS-Behandlung 0,62
Tab.10 b Quantitative Bindung von KBD-D an Haar. Die aufgeführten Absorptionswerte sind auf die Oberfläche normierte Werte relativer Absorptionsverlust
Keratin-Bindedomäne nach 10% iger SDS-
Behandlung in %
KBD-D an Haut nach 10%iger SDS-Behandlung 15
KBD-B an Haut nach 10%iger SDS-Behandlung 80
KBD-D an Haar nach 10%iger SDS-Behandlung 30
KBD-B an Haar nach 10%iger SDS-Behandlung 86
Tab.10 c: Quantitative Bindung von KBD-D und KBD-B an Haut und Haar nach 10% iger SDS- Behandlung in % relativ zum KBD-D und KBD-B unbehandeltem Haar bzw. Haut.
Diese Ergebnisse zeigen, dass das Protein KBD-D an Haar und stärker an Haut binden kann (siehe Tab. 10). Die Bindung der KBD-D (SEQ ID No.: 168) wird im Gegenteil zur KBD-B (SEQ ID No.: 166) durch eine Waschung mit einer bis zu 10%igen SDS-Lösung nur schwächer beein- flusst (siehe Tab. 10a).
Beispiel 16: Synthese der Maleinimidoalkanole
Die Synthese von 2-Hydroxyethylmaleinimid und weiterer bifunktioneller Maleinimide ist beispielhaft beschrieben in U. Beyer et al., Monatshefte f. Chemie 128 (1997), 91-102. Die Synthe- se von 2-Aminoethylmaleinimid ist beispielhaft beschrieben in Y. Arano et al., J. Med. Chem. 1996, 39, 3451-3460.
Die beschriebenen Synthesemethoden können analog auf andere Maleinimide übertragen werden. Entsprechend wurde Maleinimidopentanol nach folgender Vorschrift hergestellt:
Synthese von Maleinamido-N-pentanol
Zu 41 g Aminopentanol in 75 ml_ THF Wurde eine Lösung von 50 g Maleinsäureanhydrid in 75 ml_ THF unter Kühlung bei RT binnen 30min zugetropft. Nach Beenden des Zutropfens setzte spontan die Kristallisation ein. Die Suspension wurde auf 2 0C abgekühlt, die erhaltenen Kristalle abgesaugt, mit wenig THF nachgewaschen und über Nacht im Vakuumtrockenschrank ge- trocknet. Erhalten wurden 78,6 g weiße Kristalle.
Zyklisierung zu Maleinimido-N-pentanol
Zu 5,5 g Maleinsäuremonoamido-N-pentanol in 600 ml_ Toluol wurden 7.2 g Na2SO4 (wasserfrei) zugegeben und die entstandene Suspension für 6 h unter Rückfluß erhitzt. Die klare Lö- sung wurde vom gelblichen ölig-zähen Rückstand abdekantiert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde zwischen je 50 mL Essigester und Wasser verteilt und der pH der wässrigen Phase mit 2N HCl auf 1 eingestellt. Die wässrige Phase wurde noh 2 Mal mit je 50 mL Essigester gewaschen, alle organischen Phasen vereinigt, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Erhalten wur- de 1 g des Produkts als gelbliches Öl. Beispiel 17: Kopplung von 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoesäure mit Ma- leinimido-N-pentanol
Zu 1 g Maleinimidopentanol (II) in 20 ml_ Methylenchlorid wurden bei 00C 1 ,65 g 2-(4-N,N- Diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoesäure und 0.02 g N,N-Dimethylaminopyridin und 1.05 g EDC in 10 mL Methylenchlorid zugegeben und die entstandene Suspension 1 h bei 00C und 3 h bei RT nachgerührt.
Die Reaktionsmischung wurde mit 2x 2OmL 2N HCl und mit 2x 2OmL Wasser gewaschen. Die organische Phase wurdeüber Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel abdestilliert. Erhalten wurden 2,8g eines hellbrauner klebrigen Öls. Zur Aufreinigung wurde der Rückstand in wenig Essigester aufgenommen und über Kieselgel chromatographiert (Cyclohexan:Essigester 1 :1 ). Erhalten wurden 1.4 g des Produkts als gelbes Öl mit einem RF-Wert von 0.36.
Beispiel 18: Kopplung von Stearylchlorid an Maleinimidoethanol
Zu 0,53 g Maleinimido-N-ethanol in 50 mL Methylenchlorid wurden bei RT 0.75 g Triethylamin und 1.12 g Stearinsäurechlorid zugegeben und 12 h bei RT gerührt. Die erhaltene Lösunf wurde mit 2x 25mL 1 N HCl und 1x 25mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel abdestilliert, erhalten wurden 1.13 g eines gelblich weißen kristallinen Feststoffs.
Die in der folgenden Tabelle 11 gelisteten Effektor-Linkermoleküle können gemäß den Beispie- len 16 und 18 hergestellt werden. Selbstverständlich können auch alle anderen in dieser Anmeldung beschreibenen Linkermoleküle gemäß der Formeln 1 b und 1 c anstelle der Maleinimi- docapronsäure verwendet werden.
Tabelle n
Die in der folgenden Tabelle 11a gelisteten Effektor-Linkermoleküle können gemäß den Beispielen 16 und 18 hergestellt werden. Selbstverständlich können auch alle anderen in dieser Anmeldung beschreibenen Linkermoleküle gemäß der Formeln 1 b und 1c anstelle des Maleinimidoalkanols verwendet werden.
Tabelle 11a
Beispiel 19: Kopplung der 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure an ein keratinbindendes Polypeptid.
Zur Kopplung von 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure (Uvinul A Plus) mittels Maleinimido-N-pentanol wurden Cysteine in der KBD-B (SEQ ID No.: 166) genutzt. So verfügt KBD-B (SEQ ID No.: 166) über vier Cysteine. Davon liegen zwei Cysteine im Inneren der Struktur und sind für die Kopplung eines Effektors nicht zugänglich (erkennbar durch die Kris- tallstrukturanalyse). Die zwei verbleibenden Cysteine nahe des N-Terminus (Aminosäure Positionen 14 und 83; siehe Sequenz KBD-B (SEQ ID No.: 166)) liegen an der Oberfläche des Proteins und sind für eine Effektorkopplung zugänglich.
Das kopplungsfähige 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure - Maleinimido-N- pentanol wurde an die KBD-B (SEQ ID No.: 166) über mindestens eine der beiden freien SH- Gruppen eines Cysteins gekoppelt. Dabei kommt es zu einem nukleophilen Angriff des Cysteins auf die Doppelbindung des Maleinimido-N-pentanol
Es wurde folgendes, effizientes Kopplungsverfahren etabliert: Zu einer 1-10 mg/ml KBD-B- Lösung (SEQ ID No.: 166) (bevorzugt 1 mg/ml KBD-B) in Phosphatpuffer (pH 7,4) wurden von einer 17 mg/ml 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-Maleinimido-N- pentanol-Lösung in Ethanol solche Mengen gegeben, dass sich ein molares Verhältnis KBD-B : 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure - Maleinimido-N-pentanol von ca. 1 :1 bis 1 :2 ergab. Anschließend wurde 1 h bei Raumtemperatur vorsichtig geschüttelt. Das Reaktionsprodukt wird im folgenden auch als KBD-B-Uvinul A Plus bezeichnet.
Der Erfolg der Effektorkopplung lässt sich durch drei verschiedene Tests verfolgt:
(iii) Ellmanntest, bei dem die Anzahl freier Cys-SH-Gruppen im Protein vor und nach der Effektorkopplung bestimmt werden kann. Hier zeigt eine starke Reduzierung der freien SH-Gruppen nach der Kopplung einen guten Reaktionsablauf an (siehe Beispiel 22). (iv) Aktivitätstest, bei dem die Bindung der KBD-B mit und ohne gekoppeltes 2-(4-N,N-
Diethylamino-2-hydroxybenzoylbenzoesäure an Haar gemessen werden kann. Eine gute Reaktionsführung sollte die Aktivität von KBD-Maleinimido-N-pentanol-2-(4- N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure gegenüber ungekoppelter KBD nicht vermindern (siehe Beispiel 21). (v) FPLC-Lauf und Absorbtionsspektrum von KBD-B-KBD-Maleinimido-N-pentanol-2-
(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-Lösungen und Vergleich mit den ungekoppelten Standards KBD-B und 2-(4-N,N-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure. (siehe unten) Zu (V): 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure (Uvinul A Plus) weist ein Absorbtions- maximum von 360 nm auf (siehe Abbildung 5.1). Ein Absorbtionsmaximum der KBD-B liegt bei 280 nm (siehe Abbildung 5.2). Trennt man nun einen Kopplungsansatz - nach oben beschrie- benen Verfahren - chromatographisch (siehe Beispiel 6), dann lässt sich durch die Absorbtion bei 360 nm bzw. 280 nm gekoppeltes KBD-B-Maleinimido-N-pentanol-2-(4-N,N-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure von ungekoppelter 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)- benzoesäure unterscheiden (siehe Abbildungen 5.1-5.5).
Beispiel 20: Effektorkopplung Maleinimidocapronsäure an KBD-D (SEQ ID No.: 168) Zur Kopplung von 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure (Uvinul A Plus) mittels Maleinimido-N-pentanol können analog zur KBD-B auch Cysteine in der KBD-D (SEQ ID No.: 168) genutzt werden. So verfügt KBD-D (SEQ ID No.: 168) über 24 Cysteine. Weiterhin können durch eine gerichtete Mutagenese gezielt kopplungsfähige Cysteinreste eingefügt werden
Das kopplungsfähige 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-Maleinimido-N- pentanol könnte somit an die KBD-D (SEQ ID No.: 168) über mindestens eine der freien SH- Gruppe eines Cysteins gekoppelt werden. Das so gewonnene KDB-D-Panthenol- Effektormolekül könnte analog zu dem KDB-B-Panthenol-Effektormolekül in die kosmetischen Formulierungen gemäß den Beispielen 23-55 eingsetzt werden.
Alle in Tabelle 12 und 12a aufgeführten Effektorlinkermoleküle können bevorzugt in analogerweise an die keratinbindenden Polypeptide mit einer Aminosäuresequenz gemäß der SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 40, 42, 44, 46, 48, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162 oder 164 gekoppelt werden.
Tabelle 12.
Tabelle 12 a
Beispiel 21 : Bindungstest von an KBD-B gekoppelte 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)- benzoesäure (Uvinul A Plus) an Haar.
Um zu überprüfen, ob KBD-B auch mit gekoppeltem Uvinul A Plus an Haar bindet, kann ein quantitativer Bindungsassay durchgeführt werden (siehe Abb. 6): Bei diesem Test wird zunächst Haar mit KBD-B-Uvinul A Plus inkubiert und nicht gebundenes KBD-B-Uvinul A Plus abgewaschen. Anschließend wird eine Peroxidase über das His-Tag der KBD-B gekoppelt. Nicht gebundene Peroxidase wird erneut abgewaschen. Die gebundene Peroxidase kann ein farbloses Substrat (TMB) in ein farbiges Produkt umsetzen, das photometrisch bei 405 nm vermessen wurde. Die Stärke der Absorption zeigt die Menge an gebundenem KBD-B-Uvinul A Plus an. Als Vergleichsprobe wird KBD-B ohne Uvinul A Plus gewählt (zur genauen Durchführung siehe auch Beispiel 10).
Beispiel 22: Ellmanntest Benötigte Materialien:
- Ellmannsreagenz: 5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure) (DTNB); 4mg / 1 ml in 0,1 M Na- Phosphat Puffer - 0,1 M Na-Phosphat Puffer pH 8,0
- Cysteinlösung (26,3 mg Cystein hydrochlorid monohydrate / 100ml Na-Phosphat Puffer) Die Lösungen wurden und dürfen erst kurz vor dem Gebrauch angesetzt werden.
1. Jeweils 25 μl, 50 μl, 100 μl, 150 μl 200 μl und 250 μl Cysteinlösung wurden in Reagenzgläser (13 x 100 mm) für eine Eichgerade pipettiert. Die zu bestimmenden Proteinproben wurden in separate Reagenzgläser abgefüllt (Volumen <= 250 μl). Von der zu testenden KBD wurden mindestens eine Menge von 1 mg pro Reaktionsansatz abgefüllt. Bei den Reagenzgläsern wurde nun das Gesamtvolumen auf jeweils 250 μl mit Na-Phosphat Puffer eingestellt. Wenn das Volumen von 250 μl Probe überschritten war (aufgrund der benötigten 1 mg KBD), wurde dies beim Auffüllen bei Punkt 2 mit 2,5 ml Na-Phosphat Puffer berücksichtigt.
2. Zugabe von je 50 μl Ellmannsreagenz und 2,5 ml Na-Phosphat Puffer. Kurz mischen und 15 Min bei RT inkubieren.
3. Messen der Absorbtion bei 412nm
4. Erstellen der Eichgeraden, eintragen und ablesen der Werte der zu bestimmenden Proteinproben.
Erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen
Im Folgenden sind erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen beschrieben, enthaltend das gemäß Beispiel 19 hergestellte keratinbindende Effektormolekül KBD-B gekoppelte 2- (4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure (KBD-Uvinul A Plus). Das genannte keratinbindende Effektormolekül wird in den folgenden Beispielen als Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus bezeichnet. Das Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus wird in den folgenden Beispielen stellvertretend für alle anderen oben beschriebenen keratinbindenden Effektormoleküle genannt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass auch alle anderen genannten keratinbindenden Effektormoleküle gemäß Beispiel 19 hergestellt und in den unten genannten Zubereitungen verwendet werden können.
Beispiel 23: Verwendung der KBD in einer Emulsion zur Tagespflege - Typ O/W
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate 2,0 Dibutyl Adipate
B5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel 69,8 Aqua dem.
C4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
DO, 2 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol 1 ,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Ascorbate, Tocopherol, Retinol 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
Eq. s. Sodium Hydroxide
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
65,8 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 0,2 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Ascorbate, Tocopherol, Retinol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einrühren und nochmals homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase D zugeben, den pH-Wert mit Phase E auf etwa 6.5 einstellen, homogenisieren und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Hinweis: Die Formulierung wird ohne Schutzgas hergestellt. Die Abfüllung muß in sauerstoffundurchlässige Verpackungen, z.B. Aluminiumtuben erfolgen.
Beispiel 24: Verwendung der KBD in einer schützenden Tagescreme - Typ O/W
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA 1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
70,6 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
E q.s. Sodium Hydroxide
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
66,6 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen. Phase D hinzugeben, den pH- Wert mit Phase E auf ca. 6.5 einstellen und homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtempera- tur abkühlen.
Beispiel 25: Verwendung der KBD in einer Gesichtsreinigungslotion - Typ O/W WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A A 1 100,,00 Cetearyl Ethylhexanoate
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer C C 1 1 ,,00 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
D 3,0 Polyquaternium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
60,7 Aqua dem.
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
D 3,0 Polyquaternium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5 % Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
56,7 Aqua dem.
Herstellung: Phase A lösen. Phase B in Phase A einrühren, Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten. Phase D lösen, in die kombinierten Phasen A, B und C einrühren und homogenisieren. 15min nachrühren.
Beispiel 26: Verwendung der KBD in einem Daily Care Body Spray
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1 ,0 Polyquaternium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C12-15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
59,2 Alcohol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1 ,0 Polyquaternium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C 12- 15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
55,2 Alcohol
Herstellung: Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen.
Beispiel 27: Verwendung der KBD in einem Hautpflegegel WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol 0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 75,4 Aqua dem,
C 0,8 Triethanolamine
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI) A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol
0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
71 ,4 Aqua dem,
C 0,8 Triethanolamine
Herstellung: Die Phase A klar lösen. Phase B quellen lassen und mit Phase C neutralisieren. Phase A in die homogenisierte Phase B einrühren und homogenisieren.
Beispiel 28: Verwendung der KBD in einer After Shave Lotion
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10 ,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5 ,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0 ,1 Parfümöl
0 ,3 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15 ,0 Alcohol
1 ,0 Panthenol
3 ,0 Glycerin
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0 ,1 Triethanolamine
63 ,5 Aqua dem.
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10 ,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5 ,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0 ,1 Parfümöl
0 ,3 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15 .0 Alcohol 1 ,0 Panthenol
3,0 Glycerin
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,1 Triethanolamine
59,5 Aqua dem.
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen, in Phase A einarbeiten und homogenisieren.
Beispiel 29: Verwendung der KBD in einer After Sun Lotion WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate 0,2 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1 ,0 Panthenol
15,0 Alcohol 3,0 Glycerin
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
63,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Bisabolol 1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1 ,0 Panthenol
15,0 Alcohol
3,0 Glycerin 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
59,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Beispiel 30: Verwendung der KBD in einer Sonnenschutzlotion WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A 4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
3,0 Octocrylene 2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate 0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer 5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
C 5,0 Glycerin
1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate 0,5 Xanthan Gum
61 ,7 Aqua dem.
D 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propyl- paraben, Isobutylparaben 0,3 Bisabolol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate 3,0 Octocrylene
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate 1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
C 5,0 Glycerin 1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Xanthan Gum
57,7 Aqua dem.
D 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propyl- paraben, Isobutylparaben
0,3 Bisabolol
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C auf ca. 800C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase D zugeben und nochmals homogenisieren.
Beispiel 31 : Verwendung der KBD in einer Sonnenschutzlotion - Typ O/W WS 1 %: % Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25 3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
60,9 Aqua dem.
D 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylpa- raben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
WS ! 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
56,9 Aqua dem.
D 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylpa- raben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0.2 Bisabolol Herstellung: Phase A auf ca. 800C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 800C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 32: Verwendung der KBD in einer Sonnenschutlotion - Typ O/W
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol 10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum 1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
56,3 Aqua dem.
D 3,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Tocopheryl Acetate 0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
WS 5%: % Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane 0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin 0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum
1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
52,3 Aqua dem. D 7,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
Herstellung: Phase A auf ca. 800C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 800C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 400C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 33: Verwendung der KBD in einem Fußbalsam
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate 4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI
0,2 Menthol
0,5 Camphor B 69,3 Aqua dem. q.s. Konservierungsmittel
C 1 ,0 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate
D 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 5,0 Witch Hazel Extract
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate
4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI 0,2 Menthol
0,5 Camphor
B 65,3 Aqua dem. q.s. Konservierungsmittel
C 1 ,0 Bisabolol 1 ,0 Tocopheryl Acetate
D 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
5,0 Witch Hazel Extract
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 80°C erwär- men. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren. Unter Rühren abkühlen auf ca.
400C, die Phasen C und D hinzugeben und kurz nachhomogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Beispiel 34: Verwendung der KBD in einer W/O Emulsion mit Bisabolol
WS 1 %: % Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
15,0 Mineral OiI 0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin
0,7 Magnesium Sulfate 55,6 Aqua dem.
C 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Tocopheryl Acetate
0,6 Bisabolol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate 15,0 Mineral OiI
0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin 0,7 Magnesium Sulfate
51 ,6 Aqua dem.
C 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Tocopheryl Acetate
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in
Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Zusammenstellung Rezepturen für Patent Keratin-Bindedomäne - Haircare
Beispiel 35: Schaumconditioner mit Festiger
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 PVP/VA Copolymer
0,2 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
0,2 Ceteareth-25 0,5 Dimethicone Copolyol q.s. Parfümöl
10,0 Alcohol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 68,1 Aqua dem.
10,0 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
10,0 PVP/VA Copolymer
0,2 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
0,2 Ceteareth-25
0,5 Dimethicone Copolyol q.s. Parfümöl
10,0 Alcohol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
64,1 Aqua dem.
10,0 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A zusammenwiegen, rühren bis alles gelöst ist und abfüllen.
Beispiel 36: Schaumconditioner
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-4 0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
91 ,5 Aqua dem. 6,0 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-4
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel 87,5 Aqua dem.
6,0 Propane/Butane Herstellung: Die Komponenten der Phase A zusammenwiegen, rühren bis alles klar gelöst ist und abfüllen.
Beispiel 37: Schaumconditioner
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-11 0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
91 ,5 Aqua dem. 6,0 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,0 Polyquaternium-11
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel 87,5 Aqua dem.
6,0 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A zusammenwiegen, rühren bis alles klar gelöst ist und abfüllen.
Beispiel 38: Styling Schaum
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,5 Laureth-4 q.s. Parfümöl
B 77,3 Aqua dem. 10,0 Polyquaternium-28
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol 0,1 PEG-25 PABA
0,2 Hydroxyethylcellulose C 10,0 HFC 152 A
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,5 Laureth-4 q.s. Parfümöl
B 73,3 Aqua dem. 10,0 Polyquaternium-28
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol 0,1 PEG-25 PABA
0,2 Hydroxyethylcellulose
C 10,0 HFC 152 A
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Mit Phase C abfüllen.
Beispiel 39: Styling Schaum
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 78,5 Aqua dem.
6,7 Acrylates Copolymer
0,6 AMP
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
0,2 Hyd roxyethylcel I u lose
C 10,0 HFC 152 A
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl B 74,5 Aqua dem.
6,7 Acrylates Copolymer
0,6 AMP 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA 0,2 Hydroxyethylcellulose
C 10,0 HFC 152 A
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Mit Phase C abfüllen.
Beispiel 40: Styling Schaum
WS 1 % % Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 7,70 Polyquaternium-44
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Konservierungsmittel
79,3 Aqua dem.
C 10,0 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 7,70 Polyquaternium-44
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Konservierungsmittel
75,3 Aqua dem.
C 10,0 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B klar lösen, dann Phase B in Phase A einrühren. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen. Beispiel 41 : Styling Schaum
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 72,32 Aqua dem. 2,00 VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer
0,53 AMP
1 ,00 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol 0,05 Benzophenone-4
0,20 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 68,32 Aqua dem. 2,00 VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer
0,53 AMP
5,00 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol 0,05 Benzophenone-4
0,20 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Phase C in der Mischung aus A und B lösen, dann den pH- Wert auf 6-7 einstellen. Mit Phase D abfüllen
Beispiel 42: Styling Schaum WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cetrimonium Chloride q.s. Parfümöl
B 67,85 Aqua dem.
7,00 Polyquaternium-46 1 ,00 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol
0,05 Benzophenone-4
0,20 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12 15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,00 Cetrimonium Chloride q.s. Parfümöl
B 63,85 Aqua dem.
7,00 Polyquaternium-46
5,00 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 0,20 Ceteareth-25
0,50 Panthenol
0,05 Benzophenone-4
0,20 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12
15,00 Alcohol
C 0,20 Hydroxyethylcellulose
D 6,00 Propane/Butane
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Phase C in der Mischung aus A und B lösen, dann den pH- Wert auf 6-7 einstellen. Mit Phase D abfüllen. Beispiel 43: Styling Schaum
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
85,5 Aqua dem.
B 7,0 Sodium Polystyrene Sulfonate
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Styling Schaum
WS 5% % Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
81 ,5 Aqua dem.
B 7,0 Sodium Polystyrene Sulfonate
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Herstellung: Phase A solubilisieren. Phase B in Phase A einwiegen und klar lösen. Den pH- Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 44: Styling Schaum
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
92,0 Aqua dem.
B 0,5 Polyquaternium-10
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl 88,0 Aqua dem.
B 0,5 Polyquaternium-10
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Cetrimonium Bromide q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Herstellung: Phase A solubilisieren. Phase B in Phase A einwiegen und klar lösen. Den pH- Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 45: Styling Schaum
WS 1 % % Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
82,5 Aqua dem.
B 10,0 Polyquaternium-16
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A q.s. PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
78,5 Aqua dem.
B 10,0 Polyquaternium-16
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 0,5 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate q.s. Konservierungsmittel
C 6,0 Propane/Butane
Herstellung: Phase A solubilisieren. Phase B in Phase A einwiegen und klar lösen. Den pH- Wert auf 6-7 einstellen, mit Phase C abfüllen.
Beispiel 46: Styling Schaum
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 84,0 Aqua dem.
2,0 Chitosan
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Dimethicone Copolyol 0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
C 10,0 HFC 152 A
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Cocotrimonium Methosulfate q.s. Parfümöl
B 80,0 Aqua dem. 2,0 Chitosan
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Dimethicone Copolyol
0,2 Ceteareth-25
0,2 Panthenol
0,1 PEG-25 PABA
C 10,0 HFC 152 A
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B eine nach der anderen zugeben und lösen. Mit Phase C abfüllen.
Beispiel 47: Pflegeshampoo
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 30,0 Sodium Laureth Sulfate
6,0 Sodium Cocoamphoacetate 6,0 Cocamidopropyl Betaine
3,0 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
7,7 Polyquaternium-44
2,0 Amodimethicone q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Sodium Chloride
43,3 Aqua dem.
B q.s. Citric Acid
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 30,0 Sodium Laureth Sulfate
6,0 Sodium Cocoamphoacetate
6,0 Cocamidopropyl Betaine
3,0 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 7,7 Polyquaternium-44
2,0 Amodimethicone q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Sodium Chloride 39,3 Aqua dem. B q.s. Citric Acid
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen und lösen. Den pH-Wert mit Citronensäu- re auf 6-7 einstellen.
Beispiel 48: Duschgel
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Decyl Glucoside
5,0 Cocamidopropyl Betaine
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 1 ,0 Panthenol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
2,0 Sodium Chloride
46,0 Aqua dem.
B q.s. Citric Acid
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Decyl Glucoside
5,0 Cocamidopropyl Betaine
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 1 ,0 Panthenol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
2,0 Sodium Chloride
42,0 Aqua dem.
B q.s. Citric Acid
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen und lösen. Den pH-Wert mit Citronensäu- re auf 6-7 einstellen.
Beispiel 49: Shampoo
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Sodium C12-15 Pareth-15 Sulfonate 5,0 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl
0,1 Phytantriol
44,6 Aqua dem.
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,3 Polyquaternium-10
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Laureth-3
2,0 Sodium Chloride
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 40,0 Sodium Laureth Sulfate
5,0 Sodium C12-15 Pareth-15 Sulfonate
5,0 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl
0,1 Phytantriol
40,6 Aqua dem.
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,3 Polyquaternium-10
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Laureth-3
2,0 Sodium Chloride
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen und lösen. Den pH-Wert mit Citronensäu- re auf 6-7 einstellen.
Beispiel 50: Shampoo
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 15,00 Cocamidopropyl Betaine
10,00 Disodium Cocoamphodiacetate
5,00 Polysorbate 20
5,00 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
1 ,00 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,15 Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
2,00 Laureth-3
58,00 Aqua dem. q.s. Citric Acid B 3,00 PEG-150 Distearate
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
15,00 Cocamidopropyl Betaine
10,00 Disodium Cocoamphodiacetate
5,00 Polysorbate 20
5,00 Decyl Glucoside q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
5,00 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,15 Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
2,00 Laureth-3
54,00 Aqua dem. q.s. Citric Acid
B 3,00 PEG-150 Distearate
Herstellung: Die Komponenten der Phase A einwiegen und lösen. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen. Phase B zugeben und auf ca. 500C erwärmen. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 51 : Feuchtigkeitsspendende Körperpflegecreme
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-25
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
3,0 Cetearyl Ethylhexanoate
1 ,0 Dimethicone
4,0 Cetearyl Alcohol
3,0 Glyceryl Stearate SE
5,0 Mineral OiI
4,0 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
3,0 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
B 5,0 Propylene Glycol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindec
1 ,0 Panthenol
0,5 Magnesium Aluminum Silicate q.s Konservierungsmittel
65,5 Aqua dem.
C α.s. Parfümöl D q.s. Citric Acid
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
2,0 Ceteareth-25
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
3,0 Cetearyl Ethylhexanoate
1 ,0 Dimethicone
4,0 Cetearyl Alcohol
3,0 Glyceryl Stearate SE
5,0 Mineral OiI
4,0 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
3,0 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
B 5,0 Propylene Glycol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Panthenol
0,5 Magnesium Aluminum Silicate q.s Konservierungsmittel
61 ,5 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
D q.s. Citric Acid
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B kurz vorhomogenisieren, dann Phase B in Phase A einrühren und erneut homogenisieren.Abkühlen auf ca. 400C, Phase C zugeben und nochmals gut homogenisieren. Den pH-Wert mit Citronensäure auf 6-7 einstellen.
Beispiel 52: Feuchtigkeitsspendende Körperpflegecreme
WS 1 % % Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate 7,0 Mineral OiI
0,5 Shea Butter (Butyrospermum Parkii)
0,5 Aluminum Stearate
0,5 Magnesium Stearate
0,2 Bisabolol 0,7 Quaternium-18-Hectorite B 5,0 Dipropylene Glycol
0,7 Magnesium Sulfate q.s. Konservierungsmittel
62,9 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinl
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
7,0 Mineral OiI
0,5 Shea Butter (Butyrospermum Parkii)
0,5 Aluminum Stearate
0,5 Magnesium Stearate
0,2 Bisabolol
0,7 Quaternium-18-Hectorite
B 5,0 Dipropylene Glycol
0,7 Magnesium Sulfate q.s. Konservierungsmittel
58,9 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
5,0 wässriqe Lösung mit ca. 5% Keratinl
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase C zugeben und nochmals homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Beispiel 53: Flüssiges Make-up - Typ O/W
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
6,0 Glyceryl Stearate
1 ,0 Cetyl Alcohol
8,0 Mineral OiI
7,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Dimethicone 12
B 3,0 Propylene Glycol
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
61 ,9 Aqua dem.
C 0,1 Bisabolol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% K q.s. Parfümöl
D 5,7 C. I. 77 891 , Titanium Dioxide
1 ,1 Iran Oxides
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
6,0 Glyceryl Stearate
1 ,0 Cetyl Alcohol
8,0 Mineral OiI
7,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Dimethicone
B 3,0 Propylene Glycol
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
57,9 Aqua dem.
C 0,1 Bisabolol 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Parfümöl
D 5,7 C. I. 77 891 , Titanium Dioxide
1 ,1 Iran Oxides
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phasen C und D zugeben und nochmals gründlich homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Beispiel 54
Im Folgenden sind erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen beschrieben, enthaltend das gemäß Beispiel 19 hergestellte keratinbindende Effektormolekül KBD-B (Keratinbin- dedomäne gemäß SEQ ID No.: ID 166) gekoppelte 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)- benzoesäure (KBD-Uvinul A Plus). Das genannte keratinbindende Effektormolekül wird in den folgenden Beispielen als Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus bezeichnet. Das Keratinbindedo- mäne-Uvinul A Plus wird in den folgenden Beispielen stellvertretend für alle anderen oben beschriebenen keratinbindenden Effektormoleküle genannt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass auch alle anderen genannten keratinbindenden Effektormoleküle gemäß Beispiel 19 hergestellt und in den unten genannten Zubereitungen verwendet werden können. Das genannte keratinbindende Effektormolekül wird als ca. 5 Gew.-% ige wäßrige Lösung eingesetzt. Die folgenden Angaben sind Gewichtsteile.
Klares Shampoo
Klares Conditioner Shampoo
Schaum O/W-Emulsionen
Conditioner Shampoo mit Perlglanz
pH einstellen auf 6,0
Klares Conditioner Shampoo
1 2 3
Polyquaternium-10 0,50 0,50 0,50
Sodium Laureth Sulfate 9,00 8,50 9,50
Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 5,0 0,1 3,0
Uvinul M® 40 1 ,00 1 ,50 0,50
0,20 0,20 0,80
Konservierungsmittel, Parfümöl, Verdicker q.s. q.s. q.s.
Aqua dem. ad 100 ad 100 ad 100 pH einstellen auf 6,0
Klares Conditioner Shampoo mit Volumen Effekt
pH einstellen auf 6,0
Gelcreme
OW Sunscreenformulation
Hydrodispersion
Sticks
PIT-Emulsion
Gelcreme
OW Formulations Selbstbräu- ner
OW Make Up
Hydrodispersion Selbstbräuner
Sticks
PIT-Emulsionen Selbstbräuner
Ölgel
Beispiel 55:
In den folgenden Rezepturen werden kosmetische Sonnenschutzzubereitungen, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem anorganischen Pigment, bevorzugt Zinkoxid und/oder
Titandioxid, Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus und weitere organische UV-A- und UV-B-Filter beschrieben.
Die Herstellung der nachfolgend genanntenen Formulierungen erfolgt auf übliche, dem Fachmann bekannte Art und Weise.
Der Gehalt; gemäß Beispiel 19 hergestellte keratinbindende Effektormolekül KBD-B (Keratin- bindedomäne gemäß SEQ ID No.: ID 166) gekoppelte 2-(4-N,N-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure (KBD-Uvinul A Plus); an Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus bezieht sich auf 100% Wirkstoff. Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann sowohl in reiner Form als auch als wässerige Lösung eingesetzt werden. Im Falle der wässerigen Lösung muss der Gehalt an Wasser dem. in der jeweiligen Formulierung angepasst werden.
3,00 Uvinul MC 80 Ethylhexyl Methoxycinnamate
8,00 Miglyol 812 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,50 Dow Corning 350 Fluid Dimethicone
3,00 Z-COTE MAX Titanium Dioxide, Alumina Hydrate, Dimethicone/Methicone Copolymer
3,00 Finsolv TN C12-15 Alkyl Benzoate
1 ,00 Cremophor CO 40 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 2,00 Luvigel EM Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 54,80 Wasser dem. Aqua dem.
D 15,00 Ethanol 96% Alcohol
5,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
0,50 Cremophor A 25 Ceteareth-25
1 ,00 D-Panthenol 50 P Panthenol, Propylene Glycol
1 ,00 Vitamin E-Acetat Tocopheryl Acetate
0,20 Bisabolol rac. Bisabolol
Ethylparaben, Butylparaben, Propylparaben, Isobutylparaben
1 ,00 Vitamin E-Acetat Tocopheryl Acetate
Im Folgenden sind erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen beschrieben, enthaltend das gemäß Beispiel 20 hergestellte keratinbindende Effektormolekül KBD-D (Keratinbindedomäne gemäß SEQ ID No.: ID 168) gekoppelte 2-(4-N,N-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure (KBD-Uvinul A Plus). Das genannte keratinbindende Effektormolekül wird in den folgenden Beispielen als Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus bezeichnet. Das Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus wird in den folgenden Beispielen stellvertretend für alle anderen oben beschriebenen keratinbindenden Effektormoleküle genannt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass auch alle anderen genannten keratinbindenden Effektormoleküle gemäß Beispiel 20 hergestellt und in den unten genannten Zubereitungen verwendet werden können.
Beispiel 56: Verwendung der KBD in einer Emulsion zur Tagespflege - Typ O/W
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate B5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
69,8 Aqua dem. C4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
DO, 2 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Ascorbate, Tocopherol, Retinol 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
Eq. s. Sodium Hydroxide
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
65,8 Aqua dem.
4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer D 0,2 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Ascorbate, Tocopherol, Retinol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einrüh- ren und nochmals homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase D zugeben, den pH-Wert mit Phase E auf etwa 6.5 einstellen, homogenisieren und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Hinweis: Die Formulierung wird ohne Schutzgas hergestellt. Die Abfüllung muß in sauerstoffun- durchlässige Verpackungen, z.B. Aluminiumtuben erfolgen.
Beispiel 57: Verwendung der KBD in einer schützenden Tagescreme - Typ O/W
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
70,6 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
E q.s. Sodium Hydroxide
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin 0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
66,6 Aqua dem.
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen. Phase D hinzugeben, den pH- Wert mit Phase E auf ca. 6.5 einstellen und homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 58: Verwendung der KBD in einer Gesichtsreinigungslotion - Typ O/W WS 1 %: % Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl D 3,0 Polyquaternium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol 0,1 Disodium EDTA
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
60,7 Aqua dem.
WS 5%: % Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
D 3,0 Polyquaternium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5 % Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
56,7 Aqua dem.
Herstellung: Phase A lösen. Phase B in Phase A einrühren, Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten. Phase D lösen, in die kombinierten Phasen A, B und C einrühren und homogenisieren. 15min nachrühren.
Beispiel 59: Verwendung der KBD in einem Daily Care Body Spray
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1 ,0 Polyquaternium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C12-15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
59,2 Alcohol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1 ,0 Polyquaternium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C 12- 15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
55,2 Alcohol
Herstellung: Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen.
Beispiel 60: Verwendung der KBD in einem Hautpflegegel WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol 0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 75,4 Aqua dem,
C 0,8 Triethanolamine
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI) A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol
0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
71 ,4 Aqua dem,
C 0,8 Triethanolamine
Herstellung: Die Phase A klar lösen. Phase B quellen lassen und mit Phase C neutralisieren. Phase A in die homogenisierte Phase B einrühren und homogenisieren.
Beispiel 61 : Verwendung der KBD in einer After Shave Lotion
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10 ,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5 ,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0 ,1 Parfümöl
0 ,3 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15 ,0 Alcohol
1 ,0 Panthenol
3 ,0 Glycerin
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0 ,1 Triethanolamine
63 ,5 Aqua dem.
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10 ,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5 ,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0 ,1 Parfümöl
0 ,3 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15 .0 Alcohol 1 ,0 Panthenol
3,0 Glycerin
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,1 Triethanolamine
59,5 Aqua dem.
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen, in Phase A einarbeiten und homogenisieren.
Beispiel 62: Verwendung der KBD in einer After Sun Lotion WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate 0,2 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1 ,0 Panthenol
15,0 Alcohol 3,0 Glycerin
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
63,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Bisabolol 1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1 ,0 Panthenol
15,0 Alcohol
3,0 Glycerin 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
59,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Beispiel 63: Verwendung der KBD in einer Sonnenschutzlotion WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A 4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
3,0 Octocrylene 2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate 0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer 5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
C 5,0 Glycerin
1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate 0,5 Xanthan Gum
61 ,7 Aqua dem.
D 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propyl- paraben, Isobutylparaben 0,3 Bisabolol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate 3,0 Octocrylene
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate 1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
C 5,0 Glycerin 1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Xanthan Gum
57,7 Aqua dem.
D 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propyl- paraben, Isobutylparaben
0,3 Bisabolol
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C auf ca. 800C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Unter Rühren auf ca.
400C abkühlen, Phase D zugeben und nochmals homogenisieren.
Beispiel 64: Verwendung der KBD in einer Sonnenschutzlotion - Typ O/W WS 1 %: % Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25 3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
60,9 Aqua dem.
D 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylpa- raben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
WS ! 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
56,9 Aqua dem.
D 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylpa- raben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0.2 Bisabolol Herstellung: Phase A auf ca. 800C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 800C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 65: Verwendung der KBD in einer Sonnenschutlotion - Typ O/W
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol 10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum 1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
56,3 Aqua dem.
D 3,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Tocopheryl Acetate 0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
WS 5%: % Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane 0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin 0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum
1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
52,3 Aqua dem. D 7,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
Herstellung: Phase A auf ca. 800C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 800C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 400C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 66: Verwendung der KBD in einem Fußbalsam
WS 1%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate 4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI
0,2 Menthol
0,5 Camphor B 69,3 Aqua dem. q.s. Konservierungsmittel
C 1 ,0 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate
D 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 5,0 Witch Hazel Extract
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate
4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI 0,2 Menthol
0,5 Camphor
B 65,3 Aqua dem. q.s. Konservierungsmittel
C 1 ,0 Bisabolol 1 ,0 Tocopheryl Acetate
D 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
5,0 Witch Hazel Extract
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 80°C erwär- men. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren. Unter Rühren abkühlen auf ca.
400C, die Phasen C und D hinzugeben und kurz nachhomogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Beispiel 67: Verwendung der KBD in einer W/O Emulsion mit Bisabolol
WS 1 %: % Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
15,0 Mineral OiI 0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin
0,7 Magnesium Sulfate 55,6 Aqua dem.
C 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Tocopheryl Acetate
0,6 Bisabolol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate 15,0 Mineral OiI
0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin 0,7 Magnesium Sulfate
51 ,6 Aqua dem.
C 5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
0,5 Tocopheryl Acetate
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in
Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Zusammenstellung Rezepturen für Patent Keratin-Bindedomäne - Haircare
Beispiel 68: Feuchtigkeitsspendende Körperpflegecreme
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-25
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 3,0 Cetearyl Ethylhexanoate
1 ,0 Dimethicone
4,0 Cetearyl Alcohol
3,0 Glyceryl Stearate SE
5,0 Mineral OiI
4,0 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
3,0 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
B 5,0 Propylene Glycol 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
1 ,0 Panthenol
0,5 Magnesium Aluminum Silicate q.s Konservierungsmittel
65,5 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
D q.s. Citric Acid
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-25
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol 3,0 Cetearyl Ethylhexanoate
1 ,0 Dimethicone
4,0 Cetearyl Alcohol
3,0 Glyceryl Stearate SE
5,0 Mineral OiI 4,0 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
3,0 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
B 5,0 Propylene Glycol
5,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus 1 ,0 Panthenol
0,5 Magnesium Aluminum Silicate q.s Konservierungsmittel
61 ,5 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
D q.s. Citric Acid
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B kurz vorhomogeni- sieren, dann Phase B in Phase A einrühren und erneut homogenisieren.Abkühlen auf ca. 400C, Phase C zugeben und nochmals gut homogenisieren. Den pH-Wert mit Citronensäure auf 6-7 einstellen. Beispiel 69: Feuchtigkeitsspendende Körperpflegecreme
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
7,0 Mineral OiI
0,5 Shea Butter (Butyrospermum Parkii)
0,5 Aluminum Stearate
0,5 Magnesium Stearate
0,2 Bisabolol
0,7 Quaternium-18-Hectorite
B 5,0 Dipropylene Glycol
0,7 Magnesium Sulfate q.s. Konservierungsmittel
62,9 Aqua dem.
q.s. Parfümöl 1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
7,0 Mineral OiI
0,5 Shea Butter (Butyrospermum Parkii)
0,5 Aluminum Stearate
0,5 Magnesium Stearate
0,2 Bisabolol
0,7 Quaternium-18-Hectorite
B 5,0 Dipropylene Glycol
0,7 Magnesium Sulfate q.s. Konservierungsmittel
58,9 Aqua dem.
C q.s. Parfümöl
5,0 wässriqe Lösung mit ca. 5% Keratinl Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phase C zugeben und nochmals homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Beispiel 70: Flüssiges Make-up - Typ O/W
WS 1 %
% Inhaltsstoff (INCI)
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
6,0 Glyceryl Stearate
1 ,0 Cetyl Alcohol
8,0 Mineral OiI
7,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Dimethicone
B 3,0 Propylene Glycol
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
61 ,9 Aqua dem.
C 0,1 Bisabolol
1 ,0 wässrige Lösung mit ca. 5% Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus q.s. Parfümöl
D 5,7 C. I. 77 891 , Titanium Dioxide
1 ,1 Iran Oxides
WS 5%
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
6,0 Glyceryl Stearate
1 ,0 Cetyl Alcohol
8,0 Mineral OiI
7,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Dimethicone
B 3,0 Propylene Glycol
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
57,9 Aqua dem.
C 0,1 Bisabolol
5,0 wässriqe Lösung mit ca. 5% K q.s. Parfümöl
D 5,7 C. I. 77 891 , Titanium Dioxide 1 ,1 Iran Oxides
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 400C abkühlen, Phasen C und D zugeben und nochmals gründlich homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Beispiel 71 :
Im Folgenden sind erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen beschrieben, enthaltend das gemäß Beispiel 20 hergestellte keratinbindende Effektormolekül KBD-D (Keratinbin- dedomäne gemäß SEQ ID No.: ID 168) gekoppelte 2-(4-N,N-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)- benzoesäure (KBD-Uvinul A Plus). Das genannte keratinbindende Effektormolekül wird in den folgenden Beispielen als Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus bezeichnet. Das Keratinbindedo- mäne-Uvinul A Plus wird in den folgenden Beispielen stellvertretend für alle anderen oben beschriebenen keratinbindenden Effektormoleküle genannt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass auch alle anderen genannten keratinbindenden Effektormoleküle gemäß Beispiel 20 hergestellt und in den unten genannten Zubereitungen verwendet werden können. Das genannte keratinbindende Effektormolekül wird als ca. 5 Gew.-% ige wäßrige Lösung eingesetzt. Die folgenden Angaben sind Gewichtsteile.
Gelcreme
OW Sunscreenformulation
Hydrodispersion
Sticks
PIT-Emulsion
OW Formulations Selbstbräu- ner
OW Make Up
Hydrodispersion Selbstbräuner
Sticks
PIT-Emulsionen Selbstbräuner
Beispiel 72:
In den folgenden Rezepturen werden kosmetische Sonnenschutzzubereitungen, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem anorganischen Pigment, bevorzugt Zinkoxid und/oder Titandioxid, Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus und weitere organische UV-A- und UV-B-Filter beschrieben.
Die Herstellung der nachfolgend genanntenen Formulierungen erfolgt auf übliche, dem Fachmann bekannte Art und Weise.
Der Gehalt; gemäß Beispiel 20 hergestellte keratinbindende Effektormolekül KBD-D (Keratin- bindedomäne gemäß SEQ ID No.: ID 168) gekoppelte 2-(4-N,N-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure (KBD-Uvinul A Plus); an Keratinbindedomäne-Uvinul A Plus bezieht sich auf 100% Wirkstoff. Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann sowohl in reiner Form als auch als wässerige Lösung eingesetzt werden. Im Falle der wässerigen Lösung muss der Gehalt an Wasser dem. in der jeweiligen Formulierung angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines keratinbindenden Effektormoleküls durch Kopplung eines mindestens eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe tragenden Effektormoleküls (i) an ein keratinbindendes Polypeptid (ii) unter Verwendung eines Linkermoleküls (iii) das über mindestens zwei Kopplungsfunktionalitäten verfügt, welche Bindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amid, Thioester, Thioether, Ester, Sulfonsäureester und Sulfona- midbindungen eingehen können, und
(a) in einem ersten Kopplungsschritt zunächst das Effektormolekül (i) über die Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe mittels Ester, bzw. Sulfonamidbindung an das Linkermolekül
(iii) gebunden wird, und
(b) in einem weiteren Kopplungsschritt das Reaktionsprodukt aus (a) über eine noch freie Kopplungsfunktionalität des Linkermoleküls (iii) an das keratinbindende Polypeptid (ii) gekoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei es sich bei der in (a) beschriebenen Kopplung des Linkermoleküls (iii) mit dem Effektormolekül (i) um eine Carbodiimid oder Säurechlorid vermittelte Veresterungsreaktion handelt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Effektormolekül (i) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Lichtschutzmitteln, Vitaminen, Provitaminen, Carotinoiden, Antioxidantien und Peroxydzersetzern.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das keratinbindende Polypeptid (ii) eine Bindungsaffinität zu menschlichen Haut-, Haar- oder Nagelkeratin besitzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das verwendete keratinbindende Polypeptid (ii)
(a) mindestens eine der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20,
22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 umfaßt, oder (b) einem Polypeptid entspricht, welches mindestens zu 40% identisch ist mit wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 und in der Lage ist Keratin zu binden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das verwendete keratinbindende Polypeptid (ii) kodiert wird von einem Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nuk- leinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 1 10, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138,140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 gezeigte Sequenz;
b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 1 1 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87,
89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 11 1 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123,
125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 oder 169 umfasst;
c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid gemäß der Sequenzen SEQ ID No.: 2, 4, 6,
8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 kodiert;
d) Nukleinsäuremolekül, mit einer Nukleinsäuresequenz entsprechend wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31 , 33, 35, 37, 39, 41 , 43, 45, 47, 49, 51 , 53, 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 71 , 73, 75, 77, 79, 81 , 83, 85, 87, 89, 91 , 93, 95, 97, 99, 101 , 103, 105, 107, 109, 111 ,
113, 115, 117, 1 19, 121 , 123, 125, 127, 129, 131 , 133, 135, 137, 139, 145, 149, 152, 159, 161 , 163, 165, 167 oder 169 oder ein davon durch Substitution, Deletion oder Insertion abgeleitetes Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches mindestens zu 40% identisch ist mit wenigstens einer der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44,
46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88,
90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 1 14, 116, 118, 120, 122, 124,
126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 und in der Lage ist an Keratin zu binden;
e) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches von einem monoklonalen Antikörper, gerichtet gegen ein Polypeptid welches durch die Nukleinsäuremoleküle gemäß (a) bis (c) kodiert wird, erkannt wird;
f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein keratinbindendes Protein, das unter stringen- ten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert;
g) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein keratinbindendes Protein, das aus einer DNA- Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente umfassend mindestens 15 Nukleotide als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen isoliert werden kann, und
h) Nukleinsäuremolekül welches durch Rückübersetzung einer der in den Sequenzen SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40,
42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84,
86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120,
122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160,
162, 164, 166, 168 oder 170 gezeigten Aminosäuresequenzen erzeugt werden kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Linkermolekül (iii) über mindestens zwei unterschiedliche Kopplungsfunktionalitäten verfügt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Linkermolekül (iii) über eine Maleinimidgruppe ver- fügt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Linkermolekül (iii) der Formel 1
Formel 1
verwendet wird, wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 und 40 entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Linkermolekül (iii) ein Maleinimidoalkanol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei i) das verwendete keratinbindende Polypeptid eine der Sequenzen gemäß SEQ ID No.: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44,
46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 1 14, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 146, 150, 153, 156, 157, 158, 160, 162, , 166, 168 oder 170 umfasst, und das j) als Linkermolekül (iii) Maleinimidopentanol verwendet wird, und k) das Effektormolekül (i) die 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure ist.
13. Keratinbindendes Effektormolekül, wobei das Effektormolekül (i) über ein Linkermolekül (iii) indirekt an das keratinbindende Polypeptid (ii) gekoppelt ist, mit der Maßgabe, dass es sich bei dem Linkermolekül (iii) nicht um ein Maleinsäurediimid handelt, das keratinbindende
Polypeptid (ii) nicht der SEQ ID No.: 166 entspricht und das Effektormolekül (ii) kein Fluoreszenz-Farbstoff ist.
14. Keratinbindendes Effektormolekül, hergestellt gemäß Anspruch 12.
15. Verwendung der keratinbindenden Effektormoleküle gemäß der Ansprüche 13 und 14 oder hergestellt gemäß der Ansprüche 1 bis 12 in Dermokosmetika.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15, wobei es sich bei dem Dermokosmetika um ein Hautschutzmittel, Hautpflegemittel, Hautreinigungsmittel, Haarschutzmittel, Haarpflegemittel, Haarreinigungsmittel, Haarfärbemittel oder eine dekorative Kosmetik handelt.
17. Verbindungen der Formel 2,
Formel 2
wobei „n" einer ganzen Zahl zwischen 0 und 40 entspricht.
18. Dermokosmetika, enthaltend ein keratinbindendes Effektormolekül gemäß der Ansprüche
13 und 14 oder hergestellt gemäß der Ansprüche 1 bis 12.
EP06829995A 2005-11-24 2006-11-15 Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen Withdrawn EP1968642A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829995A EP1968642A2 (de) 2005-11-24 2006-11-15 Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05111235 2005-11-24
EP06116395 2006-06-30
PCT/EP2006/068471 WO2007060116A2 (de) 2005-11-24 2006-11-15 Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen
EP06829995A EP1968642A2 (de) 2005-11-24 2006-11-15 Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1968642A2 true EP1968642A2 (de) 2008-09-17

Family

ID=38040499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829995A Withdrawn EP1968642A2 (de) 2005-11-24 2006-11-15 Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090156485A1 (de)
EP (1) EP1968642A2 (de)
JP (1) JP2009521404A (de)
AU (1) AU2006316536A1 (de)
BR (1) BRPI0618933A2 (de)
CA (1) CA2630696A1 (de)
WO (1) WO2007060116A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807141B2 (en) 2003-09-08 2010-10-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Peptide-based oral care surface reagents for personal care
US7220405B2 (en) 2003-09-08 2007-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peptide-based conditioners and colorants for hair, skin, and nails
US7585495B2 (en) 2003-09-08 2009-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for identifying shampoo-resistant hair-binding peptides and hair benefit agents therefrom
WO2007147445A2 (de) * 2005-11-24 2007-12-27 Basf Se Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung
JP2009523706A (ja) * 2005-12-01 2009-06-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 反応性色素を含有するケラチン結合エフェクター分子
US8367803B2 (en) * 2007-06-20 2013-02-05 Basf Se Synthetic repetitive proteins, the production and use thereof
EP2026529A1 (de) 2007-07-12 2009-02-18 Wayport, Inc. Vorrichtungsspezifische Autorisierung an verteilten Standorten
DE102007039954A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduktive Entfärbung keratinhaltiger Fasern
EP2042155A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Basf Se Verfahren zum Entfernen von wasserunlöslichen Substanzen von Substratoberflächen
WO2009112301A2 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Basf Se Polypeptidwirkstoffe in der form von konjugaten aus keratinbindenden polypeptiden, polymeren und effektormolekülen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2010010145A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Basf Se Keratin-binding polypeptides and method for their identification
US20100158846A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hair-binding peptides
US8287845B2 (en) * 2008-12-18 2012-10-16 E I Du Pont De Nemours And Company Hair-binding peptides
BR112013003895A2 (pt) 2010-08-19 2016-07-12 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa composição de enchimento e seu uso, processo para a preparação da composição de enchimento, kit e dispositivo de injeção
JP5973194B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-23 東洋エアゾール工業株式会社 紫外線蛍光エアゾール組成物および人体装飾顕示方法
JP6067109B2 (ja) * 2013-05-16 2017-01-25 株式会社マンダム 整髪剤組成物
US9757209B2 (en) * 2013-07-03 2017-09-12 Essential Dental Systems, Inc. Compositions and methods for dental applications involving zinc-oxide cements
US9672952B2 (en) 2013-08-14 2017-06-06 Industrial Technology Research Institute Polymer and conductive composition
US20160235757A1 (en) * 2013-10-11 2016-08-18 Betta Pharmaceuticals Co., Ltd. Icotinib-containing topical skin pharmaceutical compositions and uses thereof
DE102014207919A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung I
DE102014207916A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung II
DE102014207924A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung IV
JP2023507516A (ja) * 2019-12-19 2023-02-22 スキノシヴ 接着性光防護化合物及びその使用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657885A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Cird Anticorps capables de reconnaitre specifiquement un antigene du stratum corneum de l'epiderme humain, leur preparation et leur application, notamme comme vecteurs de drogues.
JP2953529B2 (ja) * 1990-05-25 1999-09-27 寶酒造株式会社 新規化粧料
JPH06227955A (ja) * 1992-12-08 1994-08-16 Kanebo Ltd 染毛剤又は化粧料及び前処理剤並びに染毛方法
EP1470824A1 (de) * 2002-12-10 2004-10-27 L-MAbs B.V. Proteine mit hoher Affinität für kosmetische Substanzen mit gesteuerter Anwendung
DE10318526A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Beiersdorf Ag Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
DE102005011988A1 (de) * 2005-03-14 2006-11-16 Basf Ag Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Keratin-bindenden Polypeptiden und ihre Herstellung
WO2005115306A2 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Basf Aktiengesellschaft Keratin-bindende polypeptide
DE102005029704A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 Basf Ag Verwendung von Hydrophobin-Polypeptiden sowie Konjugaten aus Hydrophobin-Polypeptiden mit Wirk-oder Effektstoffen und ihre Herstellung sowie deren Einsatz in der Kosmetik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007060116A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006316536A1 (en) 2007-05-31
BRPI0618933A2 (pt) 2016-09-13
WO2007060116A3 (de) 2008-03-20
US20090156485A1 (en) 2009-06-18
WO2007060116A2 (de) 2007-05-31
JP2009521404A (ja) 2009-06-04
CA2630696A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968642A2 (de) Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung durch kopplung keratinbindender polypeptide mit carboxylgruppen oder sulfonsäuregruppen tragenden effektormolekülen
WO2007060117A2 (de) Chimäre keratinbindende effektorproteine
EP1763334B1 (de) Keratin-bindende polypeptide
US20080220031A1 (en) Dermocosmetic Preparations
CA2708554C (en) Anti-dandruff compositions containing peptides
US20130085186A1 (en) Cosmetic preparations based on molecularly imprinted polymers
EP1898871A2 (de) Verwendung von hydrophobin-polypeptiden sowie konjugaten aus hydrophobin-polypeptiden mit wirk- oder effektstoffen und ihre herstellung sowie deren einsatz in der kosmetik
JP2010509279A (ja) 化粧品における天然、組換えおよび合成レシリン類の使用
EP1957525A2 (de) Reaktivfarbstoffe enthaltende keratinbindende effektormoleküle
WO2007147445A2 (de) Keratinbindende effektormoleküle und verfahren zu deren herstellung
KR20070099038A (ko) 화장품 제제를 위한 증점제 형태의 수-중-수 에멀젼중합체의 용도
WO2006097432A2 (de) Keratin-biktdende desmoplakinpolypeptidsequenzen
MX2008006673A (es) Metodo para acoplar polipeptidos que se enlazan a la queratina con moleculas efectoras que soportan grupos carboxilicos o grupos de acido sulfonico
CN101610792A (zh) 结合角蛋白的效应分子以及通过将结合角蛋白的多肽与携带羧基或磺酸基的效应分子偶联而制备其的方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091205