EP1909243A1 - Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste - Google Patents

Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste Download PDF

Info

Publication number
EP1909243A1
EP1909243A1 EP06020894A EP06020894A EP1909243A1 EP 1909243 A1 EP1909243 A1 EP 1909243A1 EP 06020894 A EP06020894 A EP 06020894A EP 06020894 A EP06020894 A EP 06020894A EP 1909243 A1 EP1909243 A1 EP 1909243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
security service
mobile
alarm object
service provider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06020894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hasecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esu Sicherheits- & Dienstleistungsmanagement GmbH
Original Assignee
Esu Sicherheits- & Dienstleistungsmanagement GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esu Sicherheits- & Dienstleistungsmanagement GmbH filed Critical Esu Sicherheits- & Dienstleistungsmanagement GmbH
Priority to EP06020894A priority Critical patent/EP1909243A1/de
Priority to DE112006004165T priority patent/DE112006004165A5/de
Priority to PCT/DE2006/001818 priority patent/WO2008040264A1/de
Publication of EP1909243A1 publication Critical patent/EP1909243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/006Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via telephone network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/006Alarm destination chosen according to type of event, e.g. in case of fire phone the fire service, in case of medical emergency phone the ambulance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Definitions

  • the present invention is in the field of mission control systems for mobile security services and relates to a method, a system and the various system components for the operation of a mission control system according to the preamble of claim 1.
  • the aforesaid mission control systems are normally arranged in the state of the art within a regional structure in which a control center generally manages a plurality of objects scattered over a limited regional area by providing and patrolling a predetermined number of security service personnel on a case-by-case basis .
  • the commonly used in the art deployment procedures in such control centers must obey certain conditions.
  • a very important requirement is the guarantee of a certain level of service quality. This implies that, assuming reasonable and realistic conditions, one can guarantee a maximum response time to an incoming alarm towards the customer. It is, for example, desirable to be able to promise the customer that a member of the security service will be on site at least five to ten minutes after receiving the alert in order to intervene specifically.
  • Another problem is the relatively high turnover of staff in the various mobile security services, because it contributes to the need to carry out repeated training sessions on the various items on the watch list.
  • Another problem is the lack of linguistic proficiency and the sometimes lack of linguistic understanding of some members of the mobile security services, who are often inadequate with the language of the country to quickly and completely grasp a particular issue. However, this is an important prerequisite for a high quality of the monitoring service,
  • the present invention solves the aforementioned object by providing - in short - all the data of all sites of the surveillance area in a single control center, from the then certain, mobileanddienstleister- here also "intervention forces" called -in any region even without the usual, elaborate training quickly and safely, as well as with all the information needed, can be routed to the site, where they receive on the way, if necessary, detailed instructions in an easy-to-understand way, so they can find their way around the place immediately and the appropriate action for each specific alarm incident can initiate. Further advantageous measures and technical features of the aforementioned objects will be explained below.
  • a method for operating a mission guidance system for managing mobile services operations according to the preamble is disclosed of claim 1 following steps when an alarm call is received in the mission control system:
  • a program equipped according to the invention accesses the information of the object ID of the alarm object which sent out the alarm call. Since each monitoring object has a specific database entry in a central database in the mission control system, which is identified, for example, via the aforementioned identifier, an operating program for the deployment control system equipped according to the invention uses those. Object identifier and accesses the database entry that belongs to the alarm object of the incoming alarm. This database entry contains the address and other information such as GPS data of the alarm object.
  • access is made to the personal database in which, for each intervention force, the current geographical position is stored according to the invention, always on condition that it is in service or at least on standby.
  • one or more intervention forces are selected whose stored geographic position is relatively close geographically to the alert object.
  • an alarm message is sent to one or all selected security service providers, stating an identification of the alarm object.
  • the intervention force announces itself and initiates the drive to the alarm object, further additional information regarding further, closer characteristics of the alarm object is transmitted to the intervention force.
  • the drive to the alarm object can also be done independently of a car on foot, by bicycle or by motorcycle.
  • On the receiving side receives a mobile multifunctional device, which also serves as a receiving device for these alarm messages serves and can be worn on the body at any time, the alarm message including the identification of the alarm object.
  • the intervention force is informed by an emergency.
  • the intervention force carries a single handy, multifunctional "alert companion" that constantly receives the current GPS coordinates via a built-in GPS receiver that constantly transmits these GPS data via GPRS to the control center, and in the event of an alarm the above-mentioned alarm message, wherein the device simultaneously contains a functional component for authentication of the intervention force, a functional component for receiving further, detailed messages after successful authentication, and which includes a navigation system component that automatically starts the route guidance after authentication, since the GPS data of the alarm object are already automatically defined as the "current destination" of the navigation system component.
  • this single universal "alarm companion" device includes all the functions that are needed for rapid deployment.
  • the navigation system component can be separated from the "alarm companion device", because it is replaceable by a navigation system already present in the vehicle, in addition a suitable data and program interface, via cable or wireless, for example via Bluetooth, for the interaction between the two devices is provided.
  • the intervention force will immediately go to their car, with which they can drive to the alarm object. Once the intervention force is in the vehicle, the route guidance to the threatened alarm object is preferred automatically initiated via an encrypted Bluetooth interface between the mobile receiver and the navigation system. On the way there, the intervention force receives further additional information concerning the closer properties of the alarm object, preferably with linguistic output or instructive imagery, which is also sent from the center to the intervention force.
  • This additional information can then be output via the display and speakers of the navigation system or via the mobile device.
  • the authentication of the intervention force for the purpose of checking whether it is authorized to receive the nearer alarm data may be accomplished by various principles known in the art, for example via a smart card, the smart card reader being present in the alarm companion device, or an RFID chip with a transponder unit, via a unit for querying biometric data, or by inclusion and verification of username and password.
  • This automated and systematic procedure successfully alerts the person who is more or less randomly closest to the alarm object. Furthermore, the intervention force can immediately start or run in the direction of the alarm object and does not waste time with an additional route to the operations center in order to collect any documents about the alarm object.
  • the geographical proximity is evaluated by taking into account the so-called proximity to traffic.
  • This makes it possible to select the intervention force which, on the basis of realistic assumptions, can be expected to arrive at the place of deployment by exploiting the normal transport network. For example, obstacles and lack of bridges or railway tracks and similar obstacles become direct links and thus calculable.
  • This is preferably done with simultaneous query of a route plan module implemented into the program. Due to the fact that graphical information relating to the alarm object is transmitted in a preferred manner, an intervention force which can not be perfectly German can also form an accurate picture of the alarm object, whereby graphic arrows etc. can be used to point out neuralgic points on the object.
  • the graphical information is accompanied by a voice output.
  • all data of the alarm object are sent in encrypted form in order to prevent abuse.
  • a confirmation routine can be run through automatically, which processes certain responses of the intervention force to a number of predetermined questions regarding the alarm object in order to ensure that the intervention force has understood the peculiarities of the respective alarm and can prepare accordingly. Then, a certain, already sent information can be sent again easily if it can be deduced from an evaluation of the answers that the intervention force has responded insufficiently, which suggests a lack of understanding. For example, in this way, the address of the site or certain route information can be clearly transmitted again.
  • such questions are automatically generated and sent in the control center by a speech synthesizer from a data pool stored there in advance and specific for each alarm object.
  • the responses of the intervention force on the part of the response control center by a voice recognition program evaluated.
  • the dialogue between automatically synthesized additional instruction and the response of the intervention force can be additionally monitored by a specialist in the control center. For example, this practitioner hears the responses of the intervention force through a loudspeaker and can operate a microphone interface to easily connect to the existing communication channel and then give verbal instructions that can be sent directly to the security service provider.
  • the above-mentioned authentication process of the intervention force is performed on the mobile transceiver device by means of a transponder interface.
  • Successful authentication is a prerequisite for sending the advanced instructions on the existing channel.
  • a mobile transceiver which has a GPS receiver and has a predefined news channel, via the respective current GPS data together with a person identification of the intervention force, which is assigned to this device, preferably at regular intervals or dependent be sent by the speed with which the coordinates change.
  • an encryption and decryption logic is present in the device to encrypt all security-related data and thus safe to send and receive.
  • the address of the alarm object is displayed continuously on a display, for example of the in-vehicle navigation system. This increases the certainty that the intervention force, including any accompanying personnel, can prepare for the right object.
  • the deployment control program implemented according to the invention is automatically activated and called in the control center when an alarm is received by corresponding sensor signals.
  • the operation line inputs a specific object identifier manually, as might be the case, for example, when a telephone call from a monitored or monitored object arrives without any sensor triggering an alarm.
  • the counterpart of the existing in the operation control center control program is located in the mobile transmitting and receiving unit, which can be a pure receiving unit in case of need.
  • the first step is to ask the intervention force by running the program to activate either the mobile phone or the navigation system of a nearby car.
  • the intervention force is called upon to contribute as quickly as possible to building up a communication channel with the operations control center, by simply keeping the corresponding equipment on.
  • the intervention force equipped with the current coordinates of the object, navigation system and with the additional information received, can then appear relatively well prepared at the place of use.
  • it continuously reports its own position as a GPS data record, for example via the GPRS technology known in the prior art, to the mission control center back.
  • the latter is always in the picture where intervention forces are currently.
  • the constant feedback on which intervention forces are located is analyzed in a separate program module according to the invention in the control center.
  • This program module evaluates the current locations of the freely available intervention forces, which are not involved in an up-to-date alert, in such a way as to avoid an accumulation of intervention forces in a relatively narrow spatial subarea of the whole surveillance area without a concrete, rather random accident. This is done, for example, by dividing the entire surveillance area into a large number of smaller subareas and considering the number of intervention forces contained therein.
  • a camera and a predefined broadband channel are integrated in the mobile transceiver, via which video and / or video information is sent from the mobile device to the dispatch control system can be. This allows the control center to get an accurate picture of the affected alarm object and, if necessary, to automatically alert further intervention forces, regardless of the personal assessment of the service provider already there.
  • FIG. 1 shows a geographical area 10 within which a plurality of objects 01 to 012 are shown, wherein a plurality of intervention forces I1 to I5 are spatially arranged between these objects and an emergency control center Z is shown in the middle of the area.
  • the places are each marked with a cross.
  • Each of the objects O1 to O12 is monitored by the dispatch center. Sensors attached to an object, as known in the art, register when any disturbance occurs and automatically transmit a signal to the dispatch center, which is evaluated as an alarm if it meets certain criteria.
  • the invention sets the state of the art nothing own added.
  • the intervention forces I1 to I5 are persons who, if they are on duty, are distributed in the spatial area 10 and, for example, permanently patrol.
  • each intervention force is equipped with a mobile GPS receiver having a functional interface to the radio or to the mobile phone, via which, for example every 30 seconds, the current geographical position of the intervention force is routed to the dispatch center is communicated.
  • the GPS receiver and the mobile telephone preferably have a common Bluetooth interface, wherein the mobile telephone then sends this data to the control center Z via a predefined GPRS channel.
  • a dispatching control center in this embodiment includes a plurality of communication channels 18A-18N through which the control system implemented as a computer application can process alarm signals sent from the monitored objects and received at the control center.
  • the various sensors 22A to 22N and a plurality of free telephone lines an interface with a plurality of constantly open and operated GPRS channels 24A, 24C ... 24M is provided, over which constantly, for example every 30 seconds, for the intervention forces in Use whose current geographical position is sent to the operational control center.
  • such a GPRS message includes a personal identifier of the intervention force, GPS coordinates, a flag indicating whether the intervention force in question is actually in use or not, another flag indicating whether the intervention force is on standby, and a date field and a time field.
  • a personal identifier of the intervention force GPS coordinates
  • a flag indicating whether the intervention force in question is actually in use or not another flag indicating whether the intervention force is on standby
  • a date field and a time field a date field and a time field.
  • a database 12 is provided for the objects to be monitored and another database 14 for the management of the intervention forces related data.
  • the individual databases 12 and 14 are implemented in a single database application.
  • an entry 18A, 18F... 18N for an object to be monitored contains an object ID that uniquely identifies an object, the address of the object in plain text, the GPS coordinates of the object, the name of the object Customers, various other customer information, an alarm flag that is set on incoming alarm and is otherwise 0, as well as other fields that designate the sensor type that triggered an alarm.
  • each entry for an intervention force contains a person identifier that identifies a person for communication purposes whose name is in plain text, several telephone numbers and possibly a pager number, by means of which the intervention force is immediately available, and according to the invention a field for the native language of Power of intervention as well as another field for another foreign language, with which the power of intervention can communicate.
  • Another field is provided for the GPS coordinates, the contents of which are then continually overwritten, depending on how the new GPS data is received via the above-identified GPRS channel 24.
  • Another flag is provided to indicate whether or not the intervention force is on standby at all. Another flag is provided, which indicates whether the intervention force is busy with a current alert or not.
  • Another field is provided, which identifies the vehicle with which the intervention force is traveling.
  • one or more additional fields are provided, which store the personal identification of the team members, who form a team together with the mentioned intervention force and who can be assumed to at least Normally, they are in close proximity to each other because they are traveling with a common vehicle, for example.
  • a transceiver unit 26 which establishes a communication channel 28 to a mobile communication device 30, which carries the intervention force with it, the channel 28 is used in particular for the alarm case.
  • the channel 28 is redundant for security reasons.
  • the mobile unit 30 is a multi-functional, handy and equipped with some special features mobile device.
  • a transmitting and receiving unit 32 is provided which can communicate via GSM, UMTS, GPRS.
  • UMTS video information or image information can thus be displayed in a preferred manner.
  • the mobile communication unit has a predefined and preconfigured GPRS channel 34 which is operated continuously and via which at least the personal identification and the GPS data are continuously communicated to the deployment control center.
  • the definition of the channel is stored in a special field 36 and can be reconfigured if necessary.
  • a GPS receiver unit 38 is permanently installed in the mobile unit or alternatively provided separately, but provided for this purpose with a configurable data interface and associated transmitter / receiver unit.
  • the GPS receiving unit 38 will continuously receive the GPS coordinates of the intervention force when it is patrolling somewhere in the surveillance area.
  • an authentication unit 40 in the form of an authentication logic and a transponder interface 41 is provided, which is implemented, for example, contactlessly via an RFID chip. This authentication unit is used in case of alarm to initiate further communication.
  • a permanent memory 42 which stores, among other things, the person identifier 44.
  • CPU and main memory 46 load and / or operate the program module according to the invention, which executes a part of the inventive method.
  • Graphic outputs can be reproduced via a display 48.
  • a navigation system 50 which can be used in a preferred manner to automatically initiate a route guidance from the current position to the alarmed monitoring object in the event of an alarm. In this case, the GPS position of the alarm object is automatically transmitted via this interface in the event of an alarm.
  • all monitoring objects can already be stored in the navigation system as a predefined, potential destination in order to accelerate the initiation of route guidance.
  • the program module carries out a cross reference into a corresponding table of object identifier and GPS coordinates, checks once again the GPS data of the alarm object and then, in case of agreement, simply forwards the object ID to the navigation system 50 for destination guidance.
  • the mobile device 30 may also include the navigation system. It is then an autonomously working "alarm companion device".
  • the method begins with a step 410 in which any one of the sensors reports an alarm from a monitoring object.
  • a telephone call could be received and the telephone clerk has the task of deriving the object ID from the call.
  • the sensor signal already contains the object ID.
  • the object ID can then be used to access the correct entry 18F in the object database 12 in a further step 420.
  • the alarm flag is set or not set here, if it can be assumed that a false alarm has been triggered. Reference may be made here to relevant techniques known in the art for such cases.
  • the database entry of the object affected by the alarm also contains a data field which designates the GPS coordinates of the object.
  • these coordinates are read out and buffered, see step 430.
  • other object-related information is also read from the database entry in order to make it available for further communication with a still to be selected intervention force.
  • a link to additional information is also read out, wherein the additional information itself may be electronically stored image information, linguistic information or video information or just text, each of which is all aimed at serving the intervention force in its use on the alarm object as supporting edge information.
  • the personal database 14 is now accessed, in particular all fields which contain the current or last-stored GPS coordinates of the intervention forces. Assuming that the control center employs a total of 50 intervention forces, of which at the moment of the receipt of the alarm 40 in Willingness. Then, first of all database inspirations in the database 14, the standby bit is read, whereby only those entries are further evaluated whose ready bit is set to 1, whereby it is clear that the associated person is on standby. Then the other flag is checked, which indicates whether a certain employee is already busy with an alarm or not. Since it is unlikely that multiple alarms will come in at the same time, the general case will be that the "with alarm busy" flag is not set. Then the remaining database entries of the basically available intervention forces are checked for their GPS coordinates.
  • a comparison takes place between the geographical information of the alarm object and the geographical information from the personal database 14.
  • the entry 20C of the intervention force or a complete team of intervention forces closest to the alarm object is then selected. If required, several entries, preferably those with the respectively closest geographical positions, can also be selected.
  • a further step 455 takes place, by means of which the so-called "proximity to traffic" of the available intervention forces is likewise examined.
  • the geographical information for example, a subset of available intervention forces in a present in the control center navigation system is entered, which happens automatically, for each intervention force in question, the fastest route is calculated.
  • the intervention force or team of intervention forces for whom the navigation system has calculated the shortest travel time is then preferably selected.
  • step 460 first of all the favorite language of the selected intervention force is read from the corresponding database entry and the link from the entry of the alarm object in the object database is selected, which contains the additional information in this favorite language. If there is no link to such additional information in the favorite language, the second language and the corresponding link to the second language additional information are used.
  • the first alarm call has already been sent to the selected intervention force.
  • This can preferably take place simultaneously via a plurality of channels in order to ensure that at least one signal is perceived by the intervention force.
  • the intervention force performs an authentication procedure to make it clear that it is authorized to receive the more detailed alert message that follows.
  • the dispatch center waits until either a time-out signal is received indicating that the intervention force has failed to authenticate itself or until an acknowledge signal is received which, in response to a successful authentication of the intervention force, is automatically received from the mobile unit 30 of the intervention force is sent to the mission control center. In this case, everything goes according to plan and the intervention power is available.
  • the intervention force can not be authenticated, it can be assumed that circumstances have occurred, for example of a criminal nature, aimed at preventing the force of intervention from reaching the place of deployment.
  • step 470 based on the assumption that the authentication process could be successfully completed, the automatic route guidance is now initiated with the aid of the navigation system on board the vehicle of the selected intervention force, see step 470.
  • a channel with a large bandwidth can now be used in this case, with the transmission preferably being encrypted in order to be able to keep this sensitive information secret.
  • Encryption and decryption techniques which are already known in the art, may be used.
  • UMTS is available, it can preferably be used to be able to communicate possibly existing video information with the highest information density as simply as possible from the dispatch center to the intervention force. In this case, the above-mentioned, correct language version is used for the additional information of the alarm object, step 480.
  • step 490 then the output of this additional information in a preferred manner on the relatively large display of a located in the car of the intervention force Navigation system are output.
  • a standard interface to a standard notebook may be used, and if that should not be available, a suitable mobile device display may be used, step 490.
  • the interventional force may also be used by the method of the invention or entire teams of interventionists during the trip to the site can be specifically informed about the peculiarities of the object in alarm, and there is a high probability that there are no linguistic difficulties, because the extra information sent in the favorite language of the intervention force or the team spent can be.
  • the geographical coordinates of the individual intervention forces are continuously checked with a separate thread of the control center program according to the invention.
  • the corresponding fields of the personal database 14 are read out.
  • the entire surveillance area for which the operations control center is responsible is divided into a first number of subareas, for example, four, with each division determining how many intervention forces it currently has. If there is a sub-area in which there are no intervention forces, an appropriate number will preferably be obtained from the next adjacent sub-area, which has an "oversupply" with intervention forces withdrawn by intervention forces, by informing them, via an appropriate communication line, of patroling in this unserved sub-area.
  • This method can also be refined by increasing the number of subregions, for example, from four to eight, and repeating the procedure in a similar manner.
  • the sub-regions are preferably predefined mathematical expressions in which the GPS coordinates are used. It goes without saying that individual subareas should also be defined smaller than others in order to adequately take into account specific, local conditions. Such circumstances can be, for example:
  • the number of objects to be monitored in a sub-area the density of the available transport network in a sub-area, the presence or absence of routes that are difficult or impossible to cross, such as river, railway line, lake, large fenced building complexes, etc.
  • the present invention may also be embedded in a computer program product incorporating all features enabling implementation of the methods described herein, and which, when loaded into a computer system, is capable of performing these methods when coupled with the computer current data is supplied.
  • Computer program devices or computer programs in the present context mean any expressions in any language or notation, or any code of a set of instructions intended to cause a system having an information processing capability, to be translated into another language or notation or other code by the following functions . Reproduction into a different material form, to perform a particular one either directly or sequentially or both.
  • the "one-device” solution is preferable.
  • GPS reception function a a separate, commercially available component in the prior art coupled with a mobile phone, in turn, for example, runs a Java application that periodically the data on the Input port reads to which the GPS receiver is connected, and sends this data constantly via a predefined GPRS channel to the Leitsetelle, function b).
  • the function c), receiving the alarm message, can be made via the mobile phone, either as a telephone call, or as an SMS.
  • the authentication, function d) can also be done via the keyboard of the mobile phone at cost efficiency.
  • the reception of further detailed information can likewise take place via a mobile telephone, and optionally via UMTS, if a large bandwidth is required.
  • the route guidance can also be done in a mobile phone, as there are already in the prior art mobile phones that have implemented a navigation application.

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Einsatz-Leitsystemen für mobile Sicherheitsdienste und betrifft Verfahren und Systemkomponenten für den Betrieb eines Einsatzleitsystems für die Leitung von Einsätzen mobiler Dienste, mit einer Einsatzzentrale, die eingerichtet ist zur Kommunikation mit mobilen Sicherheitsdienstleistern, wenn eingehende Alarmrufe empfangen werden (410). Um die Systemkomponenten von Einsatz-Leitsystemen in der Qualität und ihrer Wirtschaftlichkeit zu verbessern, wird ein Verfahrensablauf vorgeschlagen wie folgt: a) zugreifen (420) auf einen Datenbankeintrag des zum eingehenden Alarm gehörenden Alarmobjekts und bestimmen (430) der Geografischen Lage des Alarmobjekts, b)zugreifen (440) auf die Einträge einer Datenbank, die die jeweilige aktuelle geografische Position der mobilen Sicherheitsdienstleister speichert, c)Auswählen (450) eines oder mehrerer Sicherheitsdienstleister, deren gespeicherte geografische Positionen dem Alarmobjekt geografisch relativ nahe sind, d)Absenden (460) einer Alarmierungsnachricht an den ausgewählten Sicherheitsdienstleister unter Angabe einer Identifikation des Alarmobjekts, e) Senden (480) weiterer Zusatzinformation bezüglich näherer Eigenschaften des Alarmobjekts.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Einsatz-Leitsystemen für mobile Sicherheitsdienste und betrifft ein Verfahren, ein System und die verschiedenen Systemkomponenten für den Betrieb eines Einsatz-Leitsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorgenannten Einsatz-Leitsysteme sind im Stand der Technik normalerweise innerhalb einer regionalen Struktur angeordnet, bei der eine Leitstelle im allgemeinen mehrere über ein begrenztes regionales Gebiet verstreute Objekte betreut, indem sie eine vorgegebene Anzahl von Sicherheitsdienstpersonal nach im Einzelfall vorgeschriebenen Einsatzplänen bereithält und auf Streife schickt. Die im Stand der Technik gebräuchlichen Einsatzverfahren in solchen Leitstellen müssen bestimmten Randbedingungen gehorchen. Eine sehr wichtige Vorgabe ist die Garantie eines bestimmten Niveaus an Servicequalität. Dazu gehört, dass man unter der Annahme vernünftiger und realistischer Bedingungen eine maximale Reaktionszeit auf einen eingehenden Alarm hin dem Kunden garantieren kann. So ist es beispielsweise erstrebenswert, dem Kunden zusagen zu können, dass ein Mitglied des Sicherheitsdienstes spätestens funf bis zehn Minuten nach Eingang des Alarms vor Ort ist, um spezifisch eingreifen zu können,
  • Dies bedingt, dass, um eine größere geographische Region abzudecken, mehrere einzelne Leitstellen gebildet werden müssen, die ihrerseits regional so verteilt sind, dass sie eine noch übersichtliche Anzahl von Einsatzorten, objektbezogenen Daten und sogenannten Interventionskräften (Mitglieder der Sicherheitsdienste) betreuen können. Diese Interventionskräfte müssen im Stand der Technik kontinuierlich und umfangreich hinsichtlich aller möglichen Einsatzorte und Einsatzbedingungen geschult werden, weil im allgemeinen jedes zu überwachende Objekt spezifische Eigenheiten aufweist, die im Alarmfall durchaus von entscheidender Bedeutung sein können. Beispielsweise stellt sich regelmäßig bei Einbruchsdelikten die Frage, wie viele verschiedene Fluchtwege es für die kriminellen Täter gibt, ob es Hinterausgänge gibt oder weitere versteckte Zugangsmöglichkeiten zum Objekt und welches der für den Alarmfall am besten geeignete Eingang ist, etc. Je nach Größe und Komplexität des Objektes ist die Datenmenge der zum Objekt gehörenden Daten unterschiedlich groß. Im Stand der Technik genutzte Einsatzverfahren für solche Leitstellen verlangen, dass nach einer Alarmierung für ein bestimmtes Objekt oder bei der Feststellung von Unregelmäßigkeiten an dem Objekt von einer Streife des mobilen Sicherheitsdienstes in der Regel bestimmte, in der Einsatzleitstelle hinterlegte Unterlagen abgeholt werden müssen, wobei dann noch auf der Fahrt Gelegenheit besteht, gegebenenfalls weitere Informationen und Daten bezüglich des Einsatzortes per Funk auszutauschen.
  • Solche herkömmlichen Verfahren ziehen erhebliche Kosten für die regionalen Leitstellen, für die häufigen Mitarbeiterschulungen und für die Aufbereitung der jeweils benötigten Informationen zur Mitnahme im Streifenwagen im Falle eines Einsatzes nach sich. In nachteilhafter Weise führt die Abholung der Unterlagen von der Zentrale durch die Interventionskräfte einer Streife, die weitläufig im Einsatz ist, zu beträchtlichen Umwegen und entsprechenden Zeitverlusten. Des weiteren besteht in nachteilhafter Weise die Gefahr von Verwechslungen und Missverständnissen, wenn während der Fahrt zum Einsatzort weitere Informationen und Daten per Funk durchgegeben werden müssen. Die Folge solcher Verwechslungen und Missverständnisse, die oft auf akustisch schlechter Qualität des benutzten Funkverkehrs beruhen, zieht dann die nachteilhafte Konsequenz von verzögerten, unsicheren oder gar falsch eingeleiteten Maßnahmen nach sich. Des weiteren können in nachteilhafter Weise unverschlüsselt mitgeteilte Einsatzdaten und Informationen zum Einsatzort bzw. Einsatzobjekt von den Kriminellen abgehört und entsprechend mißbraucht werden.
  • Ein weiteres Problem ist die relativ hohe Fluktuation der Mitarbeiter in den verschiedenen mobilen Sicherheitsdiensten, weil sie gerade dazu beiträgt, dass immer wieder neue Schulungen zu den einzelnen, in der Überwachungsliste stehenden Objekten durchgeführt werden müssen. Ein weiteres Problem ist die mangelnde sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie das manchmal mangelnde sprachliche Verständnis von manchen Mitgliedern der mobilen Sicherheitsdienste, die häufig der Landessprache nicht ausreichend mächtig sind, um einen bestimmten Sachverhalt schnell und vollständig zu begreifen. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Qualität der überwachungsdienstleistung,
  • Die meisten der vorgenannten Randbedingungen und Nachteile münden darin, dass in der Konsequenz zur Vermeidung dieser Nachteile der regionale Bereich einer einzelnen Leitstelle relativ klein ist und die Anzahl der Mitarbeiter einer solchen Leitstelle ebenfalls relativ gering ist. Je geringer jedoch die absolute Anzahl der beteiligten Interventionskräfte, umso gravierender ist die Überwachungslage, wenn durch bestimmte, immer wiederkehrende und niemals gänzlich ausschließbare Zufälle einzelne Interventionskräfte ausfallen. In einem solchen Fall ist es teilweise vom Zufall abhängig, ob der eingangs genannte maximale Zeitraum zwischen Eingang des Alarms und Auftauchen des Sicherheitsdienstes vor Ort eingehalten werden kann oder nicht. Da auch die Leitstelle selbst und deren Betrieb mit einem festen Kostenanteil zu Buche schlägt, ist eine zu hohe Dichte von einzelnen Leitstellen in einem größeren Gebiet ebenfalls nachteilhaft. Daher befinden sich Anbieter von solchen Sicherheitsdienstleistungen in einer Art Zwickmühle, aus der es praktisch kein Entrinnen gibt, da eine Vergrößerung des Einzugsgebietes einer Leitstelle mit den vorgenannten Risiken verbunden ist, und eine entsprechende Verkleinerung des Einzugsgebietes meist dazu führt, dass weniger Objekte überwacht werden können und in der Folge die Überwachungskosten pro Objekt unverhältnismäßig hoch ansteigen.
  • Es gibt zwar im Stand der Technik Navigationssysteme und Fahrzeugflottenüberwachungssysteme mit entsprechenden mobilen Kommunikationssystemen, wie beispielsweise unter www.gps.buddy.com beschrieben. Solche Systemen dienen jedoch in erster Linie der Flottenüberwachung, beispielsweise einer Spedition, wo im allgemeinen völlig andere Anforderungen an die Qualität der zu erbringenden Dienstleistung gerichtet werden. So ist es beispielsweise bei einer Spedition im allgemeinen völlig unerheblich, ob eine bestimmte Ware zehn Minuten früher oder später an ihrem Zielort ankommt. Des weiteren sind die logistischen Randbedingungen dahingehend unterschiedlich, dass es weit weniger kritische Verständigungsschwierigkeiten bzw. weniger kritische Folgen und Auswirkungen dieser Verständigungsschwierigkeiten bei häufig wechselndem Personal gibt, da man einen Fahrer einsetzen kann; der ein nur sehr geringes Vakabular in der jeweiligen Landessprache benötigt, um zurecht zu kommen. Schließlich sind die Straßenschilder im Verkehr international verständlich und im allgemeinen recht instruktiv, so dass der Speditionsfahrer mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit ans Ziel kommt, auch ohne die Zuhilfenahme eines Navigationssystems in seiner Muttersprache.
  • Daher fällt die Schulungsproblematik bei Speditionen und die daraus folgende Problematik einer hohen Personalfluktuation bei Speditionen weit weniger ins Gewicht. Daher sind die oben genannten, modernen Kommunikations- und Navigationssysteme keine wirklich effiziente Hilfe, um die oben genannten Probleme und Nachteile zu beseitigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannten Verfahren, Systeme und Systemkomponenten von Einsatz-Leitsystemen in der Qualität und ihrer Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen der unabhängigen Ansprüche werden die oben beschriebenen Nachteile abgemildert und die vorgenannte Aufgabe gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe damit, dass sie - in kurzen Worten ausgedrückt - sämtliche Daten aller Einsatzorte des Überwachungsgebietes in einer einzigen Leitzentrale bereithält, von der dann bestimmte, mobile Sicherheitsdienstleister- hier auch "Interventionskräfte" genannt -in beliebigen Regionen auch ohne die üblichen, aufwendigen Schulungen schnell und sicher, sowie mit allen benötigten Informationen ausgestattet, zum Einsatzort geleitet werden können, wobei sie unterwegs gegebenenfalls detaillierte Instruktionen in leicht verständlicher Weise erhalten, damit sie sich am Einsatzort sofort gut zurechtfinden können und die dem jeweils spezifischen Alarmvorfall entsprechenden Maßnahmen einleiten können. Weitere vorteilhafte Maßnahmen und technischen Merkmale der eingangs genannten Gegenstände werden weiter unten erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf die anliegenden Ansprüche offenbart ein Verfahren für den Betrieb eines Einsatz-Leitsystems für die Leitung von Einsätzen mobiler Dienste gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 folgende Schritte, wenn ein Alarmruf in dem Einsatz-Leitsystem eingeht:
  • In einem ersten Schritt greift ein erfindungsgemäß ausgestattetes Programm auf die Information der Objekt-ID des Alarmobjekts zu, das den Alarmruf ausgesendet hat. Da jedes Überwachungsobjekt einen spezifischen Datenbankeintrag in einer zentralen Datenbank in dem Einsatz-Leitsystem besitzt, das beispielsweise über die vorgenannte Kennung identifiziert ist, greift ein erfindungsgemäß ausgestattetes Betriebsprogramm für das Einsatz-Leitsystem jene. Objektkennung ab und greift auf denjenigen Datenbankeintrag zu, der zu dem Alarmobjekt des eingegangenen Alarms gehört. In diesem Datenbankeintrag finden sich die Adresse und sonstige Informationen wie beispielsweise GPS-Daten des Alarmobjektes. In einem nächsten Schritt wird auf die Personaldatenbank zugegriffen, bei der für jede Interventionskraft erfindungsgemäß die aktuelle geographische Lage gespeichert ist, immer unter der Voraussetzung, sie befindet sich im Dienst oder zumindest im Bereitschaftsdienst. In einem nächsten Schritt werden eine oder mehrere der Interventionskräfte ausgewählt, deren gespeicherte geographische Position dem Alarmobjekt geographisch relativ nahe ist. Dann wird in einem weiteren Schritt eine Alarmierungsnachricht an einen oder alle ausgewählten Sicherheitsdienstleister unter Angabe einer Identifikation des Alarmobjektes abgesendet. Unter der Voraussetzung, die Interventionskraft meldet sich und leitet die Fahrt zum Alarmobjekt ein, werden weitere Zusatzinformationen bezüglich weiterer, näherer Eigenschaften des Alarmobjektes an die Interventionskraft übermittelt. Die Fahrt zum Alarmobjekt kann auch unabhängig von einem PKW zu Fuß, per Fahrrad oder per Motorrad erfolgen.
  • Auf der Empfängerseite empfängt ein mobiles multifunktionales Gerät, das auch als Empfangsgerät für diese Alarmmeldungen dient und jederzeit am Körper getragen werden kann, die Alarmnachricht einschließlich der Identifikation des Alarmobjektes. Die Interventionskraft ist dadurch informiert, dass ein Notfall vorliegt.
  • Gemäß einem speziellen Aspekt der Erfindung trägt die Interventionskraft ein einziges handliches, multifunktionales "Alarmbegleitergerät", das ständig die aktuellen GPS- Koordinaten über einen eingebauten GPS Empfänger empfängt, das diese GPS- Daten ständig über GPRS an die Leitstelle übermittelt, und das im Alarmfall die oben genannte Alarmnachricht empfängt, wobei das Gerät gleichzeitig eine funktionale Komponente enthält zur Authentifizierung der Interventionskraft, eine funktionale Komponente zum Empfang weiterer, detaillierter Nachrichten nach erfolgreicher Authentifizierung, und das eine Navigationssystemkomponente beinhaltet, die nach Authentifizierung automatisch die Zielführung startet, da die GPS-Daten des Alarmobjekts bereits automatisch als "aktuelles Ziel" der Navigationssystemkomponente definiert sind. Damit kann sich die Interventionskraft sofort zum Alarmobjekt begeben, unabhängig vom Verkehrsmittel, da in diesem einzigen universellen "Alarmbegleiter"-Gerät sämtliche Funktionen enthalten sind, die für den schnellen Einsatz benötigt werden.
  • In einer fahrzeuggebundenen Variante kann die Navigationssystemkomponente aus dem "Alarmbegleitergerät" ausgegliedert sein, weil sie ersetzbar ist durch ein im Fahrzeug ohnehin vorhandenes Navigationssystem, wobei zusätzlich eine geeignete Daten- und Programmschnittstelle, via Kabel oder drahtlos zum Beispiel via Bluetooth, zur Interaktion zwischen beiden Geräten vorgesehen ist.
    In dieser Variante wird sich die Interventionskraft sofort zu ihrem Pkw begeben, mit dem sie zum Alarmobjekt fahren kann. Sobald die Interventionskraft im Fahrzeug ist, wird die Zielführung zu dem bedrohten Alarmobjekt vorzugsweise über eine verschlüsselte Bluetooth-Schnittstelle zwischen dem mobilen Empfangsgerät und dem Navigationssystem automatisch eingeleitet. Auf dem Weg dorthin empfängt die Interventionskraft weitere Zusatzinformationen bezüglich näherer Eigenschaften des Alarmobjektes, vorzugsweise mit sprachlicher Ausgabe oder instruktivem Bildmaterial, was ebenfalls von der Zentrale zur Interventionskraft gesendet wird. Diese Zusatzinformationen können dann über Display und Lautsprecher des Navigationssystems oder über das des mobilen Geräts ausgegeben werden. Die Authentifizierung der Interventionskraft zum Zwecke der Prüfung, ob sie berechtigt ist, um die näheren Alarmdaten zu empfangen, kann nach verschiedensten, im Stand der Technik bekannten Prinzipien erfolgen, beispielsweise über eine SmartCard, wobei der Smartcardleser im Alarmbegleitergerät vorhanden ist, oder einen RFID Chip mit Transpondereinheit, über eine Einheit zur Abfrage von biometrischen Daten, oder durch Einhabe und Verifikation von Benutzername und Passwort.
  • Durch dieses automatisierte und systematische Vorgehen wird diejenige Person erfolgreich alarmiert, die mehr oder weniger zufällig dem Alarmobjekt am nächsten ist. Des weiteren kann die Interventionskraft sofort in Richtung Alarmobjekt losfahren oder loslaufen und verliert keine Zeit mit einem zusätzlichen Weg in die Einsatzzentrale, um irgendwelche Unterlagen über das Alarmobjekt abholen zu müssen.
  • In weiter vorteilhafter Weise wird die geographische Nähe unter Einbeziehung der sogenannten Verkehrsnähe bewertet. Damit ist es möglich, diejenige Interventionskraft auszuwählen, von der unter realistischen Annahmen davon ausgegangen werden kann, dass sie unter Ausnutzung des normalen Verkehrsnetzes am ehesten am Einsatzort ankommt. Beispielsweise werden Hindernisse und mangelnde Brücken oder Eisenbahntrassen und ähnliche Hindernisse auf dem direkten Verbindungsweg und damit kalkulierbar. Dies geschieht bevorzugt unter simultaner Abfrage eines in das Programm mit hinein implementierten Routenplanmoduls. Dadurch, dass in bevorzugter Weise graphische Informationen bezüglich des Alarmobjektes übermittelt werden, kann auch eine Interventionskraft, die nicht perfekt Deutsch kann, sich ein genaues Bild vom Alarmobjekt machen, wobei durch graphische Pfeile etc. auf neuralgische Punkte am Objekt hingewiesen werden kann. In bevorzugter Weise werden die graphischen Informationen durch eine Sprachausgabe begleitet.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden sämtliche Daten des Alarmobjektes verschlüsselt gesendet, um Mißbrauch auszuschließen.
  • Des weiteren kann in vorteilhafter Weise vollautomatisch eine Bestätigungsroutine durchlaufen werden, die bestimmte Antworten der Interventionskraft auf eine Anzahl von vorbestimmten Fragen bezüglich des Alarmobjektes programmtechnisch verarbeitet, um sicherzugehen, dass die Interventionskraft die Eigenheiten des jeweiligen Alarms verstanden hat und sich angemessen darauf vorbereiten kann. Dann kann ohne weiteres eine bestimmte, bereits gesendete Information noch einmal gesendet werden, wenn aus einer Auswertung der Antworten ableitbar ist, dass die Interventionskraft unzureichend geantwortet hat, was auf mangelndes Verständnis schließen läßt. Beispielsweise kann auf diese Art und Weise die Adresse des Einsatzortes oder bestimmte Routeninformationen noch einmal klar durchgegeben werden.
  • In weiter vorteilhafter Weise werden solche Fragen automatisch in der Leitzentrale durch einen Sprachsynthesizer aus einem dort vorab gespeicherten und für jedes Alarmobjekt spezifischen Datenpool generiert und gesendet. In entsprechender Weise werden die Antworten der Interventionskraft auf Seiten der Einsatzleitzentrale durch ein Spracherkennungsprogramm ausgewertet. Auf diese Weise ist es möglich, solche Detailinstruktionen an die Interventionskraft, beispielsweise in Türkisch, auszugeben, ohne dass es erforderlich ist, dass ein türkischer Mitarbeiter mit der Muttersprache Türkisch in der Einsatzleitzentrale vorhanden sein müßte. Dabei versteht sich von selbst, dass selbstverständlich bei Bedarf je nach Konfiguration und Alarmart der Dialog zwischen automatisch synthetisierter Zusatzinstruktion und der Antwort der Interventionskraft durch eine Fachkraft in der Leitzentrale zusätzlich überwacht werden kann. Diese Fachkraft hört beispielsweise die Antworten der Interventionskraft über einen Lautsprecher mit und kann eine Mikrophonschnittstelle bedienen, um sich gegebenenfalls auf den bestehenden Kommunikationskanal einfach aufschalten zu können und dann mündliche Anweisungen geben, die direkt an den Sicherheitsdienstleister gesendet werden können.
  • In bevorzugter Weise wird der weiter oben genannte Authentifizierungsvorgang der Interventionskraft am mobilen Sendeempfangsgerät mittels einer Transponderschnittstelle durchgeführt. Eine erfolgreiche Authentifizierung ist dabei eine Voraussetzung dafür, dass die weitergehenden Instruktionen auf dem bestehenden Kanal gesendet werden.
  • In bevorzugter Weise wird ein mobiles Sende- und Empfangsgerät verwendet, das einen GPS-Empfänger besitzt und einen vordefinierten Nachrichtenkanal aufweist, über den jeweils aktuelle GPS-Daten zusammen mit einer Personenkennung der Interventionskraft, der dieses Gerät zugeordnet ist, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen oder abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich die Koordinaten ändern, gesendet werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass eine Verschlüsselungs- und Entschlüsselungslogik in dem Gerät vorhanden sind, um sämtliche sicherheitsrelevanten Daten verschlüsselt und damit abhörsicher senden und empfangen zu können. In bevorzugter Weise wird die Adresse des Alarmobjektes kontinuierlich auf einem Display, beispielsweise des im Fahrzeug befindlichen Navigationssystems, angezeigt. Dies erhöht die Sicherheit dafür, dass sich die Interventionskraft einschließlich eventuell vorhandenen Begleitpersonals auf das richtige Objekt vorbereiten kann.
  • In bevorzugter Weise wird das erfindungsgemäß implementierte Einsatzsteuerungsprogramm in der Leitzentrale automatisch aktiviert und aufgerufen, wenn ein Alarm durch entsprechende Sensorsignale eingeht. Das Gleiche gilt, wenn die Einsatzleitung eine bestimmte Objektkennung manuell eingibt, wie es beispielsweise der Fall sein könnte, wenn eine telefonische Anrufmeldung von einem überwachten oder über ein überwachtes Objekt ankommt, ohne dass irgendein Sensor einen Alarm ausgelöst hätte. Das Gegenstück des in der Einsatzleitzentrale vorhandenen Steuerungsprogramms befindet sich in der mobilen Sende- und Empfangseinheit, die zur Not auch eine reine Empfangseinheit sein kann. Dann ist der erste Schritt, die Interventionskraft durch Ablauf des Programms dazu aufzufordern, entweder das mitgeführte Mobilphone oder das Navigationssystem eines in der Nähe befindlichen Pkws zu aktivieren. Das heißt, mit anderen Worten wird die Interventionskraft dazu aufgefordert, auf schnellstem Weg das ihrige dazu beizutragen, um einen Kommunikationskanal mit der Einsatzleitzentrale aufzubauen bzw. aufbauen zu lassen, indem sie die entsprechenden Geräte einfach nur eingeschaltet bereithält.
    In vorteilhafter Weise kann dann die Interventionskraft, ausgerüstet mit den aktuellen Koordinaten des Objekts, Navigationssystem und mit den empfangenen zusätzlichen Informationen, relativ gut vorbereitet am Einsatzort erscheinen. In vorteilhafter Weise meldet es kontinuierlich die eigene Position als GPS-Datensatz, beispielsweise über die im Stand der Technik bekannte GPRS-Technik, an die Einsatzleitzentrale zurück. Damit ist letztere immer im Bild, wo sich gerade Interventionskräfte aufhalten.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die ständige Rückmeldung, wo sich welche Interventionskräfte befinden, in einem eigenen, erfindungsgemäßen Programmmodul in der Leitzentrale analysiert. Dieses Programmmodul wertet die momentanen Standorte der frei verfügbaren, also nicht mit einem aktuellen Alarm befassten Interventionskräfte dahingehend aus, dass eine ohne konkreten Anlass, eher zufällig erfolgende Häufung von Interventionskräften in einem relativ engen räumlichen Teilgebiet des gesamten Überwachungsgebietes vermieden wird. Beispielsweise geschieht das, indem das gesamte überwachungsgebiet in eine Vielzahl kleinerer Teilgebiete zerlegt wird und die Anzahl der darin enthaltenen Interventionskräfte betrachtet wird. Ergibt sich dann beispielsweise, dass in einem Teilgebiet keine oder eine nur zu geringe Anzahl von Interventionskräften vorhanden ist bei gleichzeitiger Anwesenheit von zu überwachenden Objekten, so stellt dies das Programmmodul fest, selektiert eine oder mehrere Interventionskräfte aus demjenigen Gebiet mit der größten Häufung von Interventionskräften und schickt die ausgewählten Personen per Funk und vollautomatisch in das unterbesetzte Gebiet. Die unmittelbare Folge davon ist, dass extreme Häufungen vermeidbar sind und die Servicequalität signifikant gesteigert werden kann, obwohl eine wesentlich größere Anzahl von Interventionskräften verwaltet wird und obwohl das zu überwachende Gebiet größer sein kann als das im Stand der Technik gemanagte, und das bei Verwendung von nur einer einzigen Einsatzleitzentrale.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist in dem mobilen Sende-/Empfangsgerät eine Kamera und ein vordefinierter Breitbandkanal integriert, über den Bild- und/ oder Videoinformationen vom mobilen Gerät an das Einsatzleitsystem gesendet werden können. Dadurch kann sich die Leitstelle ein genaues Bild von dem betroffenen Alarmobjekt machen und kann nötigenfalls automatisch weitere Interventionskräfte alarmieren, unabhängig von der persönlichen Einschätzung des bereits dort befindlichen Dienstleisters.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
    • Figur 1 ist eine schematische Überblickdarstellung, die eine Einsatzleitzentrale Z, mehrere mobile Interventionskräfte I und mehrere zu überwachende Objekte O in einem bestimmten räumlich begrenzten Gebiet zeigt;
    • Figur 2 ist eine schematische Darstellung, die die wesentlichen Komponenten eines Systems, wie es gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Einsatzleitzentrale eingesetzt werden kann, zeigt;
    • Figur 3 ist eine schematische Darstellung mit den wesentlichen Bestandteilen einer mobilen Einheit, die mit der Einsatzleitzentrale gemäß Figur 2 kommunizieren kann, ebenfalls gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 ist ein Kontrollflussdiagramm, das den Ablauf des Verfahrens gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei bestimmte Schritte in der Leitzentrale und andere Schritte in dem Mobilteil bei der Interventionskraft implementiert sind;
    • Figur 5 illustriert anhand von einer vergleichenden Gegenüberstellung den Fall einer Häufung von Interventionskräften in einem bestimmten geographischen Gebiet auf Kosten einer Unterversorgung eines bestimmten Teilgebietes (linker Bereich) und eine gleichmäßigere Verteilung der Interventionskräfte, wie sie gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt werden kann (rechter Bereich).
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • In Figur 1 ist ein geographisches Gebiet 10 dargestellt, innerhalb dessen eine Vielzahl von Objekten 01 bis 012 dargestellt sind, wobei eine Mehrzahl von Interventionskräften I1 bis I5 räumlich zwischen diesen Objekten angeordnet ist und inmitten des Gebietes eine Einsatzleitzentrale Z dargestellt ist. Die Orte sind jeweils mit einem Kreuzchen markiert. Jedes der Objekte O1 bis O12 wird von der Einsatzleitzentrale überwacht. An einem Objekt angebrachte Sensoren registrieren, wie im Stand der Technik bekannt, wenn irgendeine Störung eintritt und übermitteln automatisch ein Signal an die Einsatzleitzentrale, das als Alarm bewertet wird, wenn es bestimmten Kriterien genügt. Hierbei setzt die Erfindung dem Stand der Technik nichts eigenes hinzu. Die Interventionskräfte I1 bis I5 sind Personen, die, sofern sie im Dienst sind, im räumlichen Gebiet 10 verteilt sind und beispielsweise permanent Streife fahren. Sie besitzen Funkgeräte oder mobile Telefongeräte, mit denen sie jederzeit in Kontakt treten können mit der Einsatzleitzentrale Z, wobei in bevorzugter Weise dort ein oder mehrere Mitarbeiter, je nach Umfang der Leitstelle, beschäftigt sind, die die eingehenden Signale beobachten und gegebenenfalls steuernd eingreifen, wenn dies als notwendig erkannt wird. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jede Interventionskraft mit einem mobilen GPS-Empfänger ausgestattet, der eine funktionale Schnittstelle zu dem Funkgerät oder zu dem Mobiltelefon besitzt, über die regelmäßig, beispielsweise alle 30 sek., die aktuelle geographische Lage der Interventionskraft an die Einsatzleitzentrale kommuniziert wird. Der GPS-Empfänger und das Mobiltelefon besitzen in bevorzugter Weise eine gemeinsame Bluetooth-Schnittstelle, wobei das Mobiltelefon diese Daten dann über einen vordefinierten GPRS-Kanal an die Leitstelle Z sendet.
  • Mit weiterem Bezug zu Figur 2 enthält eine Einsatzleitzentrale in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Kommunikationskanälen 18A bis 18N, über die das als Computeranwendung implementierte Leitsystem von den überwachten Objekten abgesendete und in der Leitzentrale eingehende Alarmsignale verarbeiten kann. Neben den verschiedenen Sensoren 22A bis 22N und einer Vielzahl von freien Telefonleitungen ist eine Schnittstelle mit einer Vielzahl von ständig offenen und betriebenen GPRS-Kanälen 24A, 24C ... 24M vorgesehen, über die ständig, beispielsweise alle 30 sek., für die Interventionskräfte im Einsatz deren aktuelle geographische Lage an die Einsatzleitzentrale gesendet wird. In bevorzugter Weise enthält eine solche GPRS-Nachricht eine Personenkennung der Interventionskraft, GPS-Koordinaten, ein Flag, das anzeigt, ob die betreffende Interventionskraft tatsächlich im Einsatz ist oder nicht, ein weiteres Flag, das anzeigt, ob die Interventionskraft in Bereitschaft ist, sowie ein Datumsfeld und ein Uhrzeitfeld. Auf diese Weise kann auch im nachhinein der betriebliche Ablauf genauestens analysiert werden und aus Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft gelernt werden.
  • Als zentraler Bestandteil der Leitzentrale ist eine Datenbank 12 für die zu überwachenden Objekte vorgesehen und eine weitere Datenbank 14 für die Verwaltung der mit den Interventionskräften im Zusammenhang stehenden Daten. In vorteilhafter Weise sind die einzelnen Datenbanken 12 und 14 in einer einzigen Datenbankanwendung implementiert. Mit weiterem Bezug zur Objektdatenbank 12 enthält ein Eintrag 18A, 18F ... 18N für ein jeweiliges zu überwachendes Objekt eine Objekt-ID, die ein Objekt eindeutig kennzeichnet, die Adresse des Objektes in Klarschrift, die GPS-Koordinaten des Objektes, den Namen des Kunden, verschiedene weitere Angaben zum Kunden, ein Alarmflag, das bei eingehendem Alarm gesetzt wird und sonst 0 ist, sowie weitere Felder, die den Sensortyp bezeichnen, der einen Alarm ausgelöst hat.
  • Mit weiterem Bezug zur Personaldatenbank 14 enthält jeder Eintrag für eine Interventionskraft eine Personalkennung, die für Kommunikationszwecke einen Menschen kennzeichnet, deren Name in Klarschrift, mehrere Telefonnummern und gegebenenfalls eine Pagernummer, mittels der die Interventionskraft sofort erreichbar ist, sowie erfindungsgemäß ein Feld für die Muttersprache der Interventionskraft sowie ein weiteres Feld für eine weitere Fremdsprache, mit der die Interventionskraft kommunizieren kann. Ein weiteres Feld ist für die GPS-Koordinaten vorgesehen, dessen Inhalt dann laufend überschrieben wird, je nach dem wie die neuen GPS-Daten über den oben bezeichneten GPRS-Kanal 24 eingehen. Ein weiteres Flag ist vorgesehen, das anzeigt, ob die Interventionskraft überhaupt in Bereitschaft ist oder nicht. Ein weiteres Flag ist vorgesehen, das kennzeichnet, ob die Interventionskraft gerade mit einem aktuellen Alarm beschäftigt ist oder nicht. Ein weiteres Feld ist vorgesehen, das das Fahrzeug kennzeichnet, mit dem die Interventionskraft unterwegs ist. Schließlich sind je nach Implementierung noch ein oder mehrere weitere Felder vorgesehen, die die Personenkennung der Teammitglieder speichern, die mit der angesprochenen Interventionskraft zusammen ein Team bilden und von denen angenommen werden kann, dass sie zumindest im Normalfall sich räumlich eng benachbart aufhalten, weil sie beispielsweise mit einem gemeinsamen Fahrzeug unterwegs sind.
  • Schließlich ist eine Sende-Empfangseinheit 26 vorgesehen, die einen Kommunikationskanal 28 zu einem mobilen Kommunikationsgerät 30 aufbaut, das die Interventionskraft mit sich führt, wobei der Kanal 28 insbesondere für den Alarmfall verwendet wird. Der Kanal 28 ist aus Sicherheitsgründen redundant ausgelegt.
  • Mit weiterem Bezug zu Figur 3 werden im folgenden die wesentlichen Bestandteile einer mobilen Kommunikationseinheit 30 beschrieben, die erfindungsgemäß auf Seiten der Interventionskraft verwendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die mobile Einheit 30 ein multifunktionales, handliches und mit einigen Sonderfunktionen ausgestattetes Mobilfunkgerät. Im Einzelnen ist eine Sende- und Empfangseinheit 32 vorgesehen, die über GSM, UMTS, GPRS kommunizieren kann. Insbesondere über UMTS können damit in bevorzugter Weise Videoinformationen oder Bildinformationen dargestellt werden. Des weiteren verfügt die mobile Kommunikationseinheit über einen vordefinierten und vorkonfigurierten GPRS-Kanal 34, der kontinuierlich betrieben wird und über den laufend zumindest die Personenkennung und die GPS-Daten an die Einsatzleitzentrale kommuniziert werden. Die Definition des Kanals ist in einem besonderen Feld 36 gespeichert und kann bei Bedarf umkonfiguriert werden.
  • Des weiteren ist eine GPS-Empfangseinheit 38 in die mobile Einheit fest eingebaut oder alternativ separat vorgesehen, aber dafür mit einer konfigurierbaren Datenschnittstelle und zugehöriger Sende-/Empfangseinheit vorgesehen. Ober die GPS-Empfangseinheit 38 werden kontinuierlich die GPS-Koordinaten der Interventionskraft empfangen, wenn sie sich auf Streife irgendwo in dem Überwachungsgebiet befindet.
  • Des weiteren ist eine Authentifizierungseinheit 40 in Form einer Authentifizierungslogik und einer Transponderschnittstelle 41 vorgesehen, die beispielsweise kontaktlos über einen RFID-Chip implementiert ist. Diese Authentifizierungseinheit wird im Alarmfall benutzt, um die weitere Kommunikation in Gang zu setzen.
  • Des weiteren ist ein Permanentspeicher 42 vorgesehen, der unter anderem die Personenkennung 44 speichert. CPU und Hauptspeicher 46 laden bzw. betreiben das erfindungsgemäße Programmmodul, das einen Teil des erfinderischen Verfahrens abarbeitet. Graphische Ausgaben können über ein Display 48 wiedergegeben werden. Schließlich ist eine Schnittstelle zu einem handelsüblichen Navigationssystem 50 vorhanden, das in bevorzugter Weise benutzt werden kann, um im Alarmfall automatisch eine Zielführung von der aktuellen Position zu dem im Alarmzustand befindlichen Überwachungsobjekt einzuleiten. Über diese Schnittstelle wird dann automatisch im Alarmfall die GPS-Position des Alarmobjektes übertragen. In bevorzugter Weise können sämtliche Überwachungsobjekte bereits im Navigationssystem als vordefinierter, potentieller Zielort eingespeichert sein, um die Einleitung der Zielführung zu beschleunigen. In diesem Fall ist es nur notwendig, dass eine Objektkennung, wie sie oben bereits beschrieben wurde, an die mobile Einheit übermittelt wird. Das erfindungsgemäße Programmmodul führt dann eine Crossreferenz in eine entsprechende Tabelle aus Objektkennung und GPS-Koordinaten durch, überprüft noch einmal die GPS-Daten des Alarmobjektes und gibt dann bei Übereinstimmung einfach die Objekt-ID an das Navigationssystem 50 zur Zielführung weiter.
    In einer Variation des gezeigten Beispiels kann das mobile Gerät 30 auch das Navigationssystem mit enthalten. Es ist dann ein autonom arbeitendes "Alarmbegleitergerät".
  • Im folgenden wird mit Bezug zu Figur 4 das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Das Verfahren beginnt mit einem Schritt 410, in dem irgendeiner der Sensoren aus einem Überwachungsobjekt einen Alarm meldet. Alternativ könnte auch ein Telefonanruf eingehen und der telefonische Sachbearbeiter hat die Aufgabe, aus dem Anruf die Objekt-ID abzuleiten. Das Sensorsignal beinhaltet bereits die Objekt-ID. Mithilfe der Objekt-ID kann dann in einem weiteren Schritt 420 auf den richtigen Eintrag 18F in der Objektdatenbank 12 zugegriffen werden. Hier wird je nach Sensortyp das Alarmflag gesetzt oder nicht gesetzt, wenn anzunehmen ist, dass ein Fehlalarm ausgelöst wurde. Hier kann auf einschlägige Techniken zurückgegriffen werden, die im Stand der Technik für solche Fälle bekannt sind. In dem Datenbankeintrag des vom Alarm betroffenen Objektes befindet sich auch ein Datenfeld, das die GPS-Koordinaten des Objektes bezeichnet. Diese Koordinaten werden erfindungsgemäß ausgelesen und zwischengespeichert, siehe Schritt 430. Neben den GPS-Koordinaten werden auch andere, objektbezogene Informationen aus dem Datenbankeintrag gelesen, um sie für die weitere Kommunikation mit einer noch auszuwählenden Interventionskraft bereitzuhalten. Insbesondere wird ein Link auf Zusatzinformationen mit ausgelesen, wobei die Zusatzinformation selbst elektronisch gespeicherte Bildinformationen, sprachliche Informationen oder Videoinformationen oder nur ein Text sein kann, die jeweils sämtlich darauf gerichtet sind, der Interventionskraft bei ihrem Einsatz am Alarmobjekt als unterstützende Randinformationen zu dienen.
  • In einem weiteren Schritt 440 wird nun auf die Personaldatenbank 14 zugegriffen, insbesondere auf sämtliche Felder, die die aktuellen bzw. zuletzt gespeicherten GPS-Koordinaten der Interventionskräfte enthalten. Angenommen, die Leitzentrale beschäftigt insgesamt 50 Interventionskräfte, von denen im Moment des Eingangs des Alarms 40 in Bereitschaft sind. Dann wird zunächst von allen Datenbankeintregen in der Datenbank 14 das Bereitschaftsbit gelesen, wobei nur diejenigen Einträge weiter ausgewertet werden, deren Bereitschaftsbit auf 1 gesetzt ist, wodurch klar ist, dass die zugehörige Person in Bereitschaft ist. Dann wird das weitere Flag geprüft, das kennzeichnet, ob ein bestimmter Mitarbeiter bereits mit einem Alarm beschäftigt ist oder nicht. Da es unwahrscheinlich ist, dass mehrere Alarme gleichzeitig eingehen, wird der allgemeine Fall so sein, dass das "mit-Alarm-beschäftigt"-Flag nicht gesetzt ist. Dann werden die verbleibenden Datenbankeinträge der prinzipiell zur Verfügung stehenden Interventionskräfte auf ihre GPS-Koordinaten hin überprüft.
  • Es findet in einem Schritt 450 ein Abgleich zwischen der geographischen Information des Alarmobjektes und der geographischen Information aus der Personaldatenbank 14 statt. Prinzipiell wird dann der Eintrag 20C derjenigen Interventionskraft oder ein komplettes Team von Interventionskräften ausgewählt, das sich am nächsten zum Alarmobjekt befindet. Es können bei Bedarf auch mehrere Einträge, bevorzugt die mit den jeweils nächstliegenden geografischen Positionen ausgewählt werden.
  • In bevorzugter Weise findet ein weiterer Schritt 455 statt, mit Hilfe dessen die so genannte "Verkehrsnähe" der zur Verfügung stehenden Interventionskräfte ebenfalls geprüft wird. Hierzu werden die geographischen Informationen beispielsweise einer Unterauswahl der zur Verfügung stehenden Interventionskräfte in ein in der Leitzentrale vorhandenes Navigationssystem eingegeben, was automatisch passiert, wobei für jede fragliche Interventionskraft die schnellste Route berechnet wird. Es wird dann vorzugsweise diejenige Interventionskraft bzw. dasjenige Team von Interventionskräften ausgewählt, für den oder die das Navigationssystem die geringste Reisezeit berechnet hat.
  • In einem weiteren Schritt 460 wird zunächst die Lieblingssprache der ausgewählten Interventionskraft aus dem entsprechenden Datenbankeintrag ausgelesen und es wird derjenige Link aus dem Eintrag des Alarmobjektes in der Objektdatenbank ausgewählt, der die Zusatzinformation in dieser Lieblingssprache beinhaltet. Ist kein Link auf eine solche Zusatzinformation in der Lieblingssprache vorhanden, so wird auf die Zweitsprache und den entsprechenden Link auf die Zweitsprachen-Zusatzinformation zurückgegriffen.
  • In der Zwischenzeit ist der erste Alarmruf bereits an die ausgewählte Interventionskraft abgesendet worden. Dies kann bevorzugt gleichzeitig über mehrere Kanäle geschehen, damit sichergestellt ist, dass wenigstens ein Signal von der Interventionskraft wahrgenommen wird. Als nächster Schritt führt die Interventionskraft eine Authentifikationsprozedur durch, um klarzumachen, dass sie berechtigt ist für den Empfang der nun nachfolgenden detailierteren Alarmnachricht. In der Einsatzleitzentrale wird gewartet, bis entweder ein Time-Out-Signal empfangen wird, das anzeigt, dass die Interventionskraft es nicht geschafft hat, sich zu authentifizieren, oder bis ein Acknowledge-Signal empfangen wird, das in Antwort einer erfolgreichen Authentifikation der Interventionskraft automatisch von der mobilen Einheit 30 der Interventionskraft an die Einsatzleitzentrale gesendet wird. In diesem Fall läuft alles nach Plan und die Interventionskraft ist verfügbar. Sollte sich die Interventionskraft nicht authentifizieren können, so kann angenommen werden, dass Umstände eingetreten sind, die beispielsweise krimineller Art sind und darauf abzielen, die Interventionskraft daran zu hindern, zum Einsatzort zu kommen. In einem solchen Fall wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Prozedere noch einmal zu wiederholen, um Bedienfehler auszuschließen, wobei nach einem zweiten Time-Out dann die nächste, beste Interventionskraft aus dem Abgleich in den Schritten 450 und 455 herangezogen wird und den entsprechenden gleichen Alarmruf bekommt, mit der Aufforderung, sich mit Hilfe der Transponderschnittstelle am mobilen Kommunikationsgerät zu authentifizieren, damit die nachfolgende Alarmierungsnachricht in die richtigen Hände gerät.
  • In einem weiteren Schritt 470, der auf der Annahme beruht, dass der Authentifizierungsvorgang erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wird nun die automatische Zielführung mit Hilfe des an Bord des Fahrzeuges der ausgewählten Interventionskraft befindlichen Navigationssystems, eingeleitet, siehe Schritt 470.
  • Im Normalfall wird sich die Interventionskraft nun auf dem schnellsten Weg zum Einsatzort begeben, wobei in einem nächsten Schritt 480 der im Zusammenhang mit Figur 2 erwähnte Kommunikationskanal 28 verwendet wird, um das ausführliche Informationsmaterial über das Objekt am Zielort im Einsatzwagen auszugeben. Erfindungsgemäß kann nun hierbei ein Kanal mit großer Bandbreite verwendet werden, wobei die Übertragung in bevorzugter Weise verschlüsselt stattfindet, um diese sensiblen Informationen geheimhalten zu können. Hierbei kann auf Verschlüsselungs- und Entschlüsselungstechniken zurückgegriffen werden, die im Stand der Technik bereits bekannt sind. Für den Fall, dass UMTS verfügbar ist, kann dieses bevorzugt verwendet werden, um gegebenenfalls vorhandene Videoinformationen mit der höchsten Informationsdichte möglichst einfach von der Einsatzleitzentrale zur Interventionskraft kommunizieren zu können. Hierbei wird dann die oben erwähnte, richtige Sprachversion für die Zusatzinformation des Alarmobjektes verwendet, Schritt 480.
  • In einem weiteren Schritt 490 kann dann die Ausgabe dieser Zusatzinformation in bevorzugter Weise über das relativ große Display eines im Wagen der Interventionskraft befindlichen Navigationssystems ausgegeben werden. Sollte ein solches nicht verfügbar sein, kann eine Standardschnittstelle zu einem Standardnotebook verwendet werden, und falls das nicht zur Verfügung stehen sollte, kann ein geeignetes Display eines Mobilfunkgerätes verwendet werden, Schritt 490. Der Fachmann wird erkennen, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Interventionskräfte oder ganze Teams von Interventionskräften während der Fahrt zum Einsatzort gezielt über die Eigenheiten des im Alarm befindlichen Objektes informiert werden können, wobei die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es keinerlei sprachliche Schwierigkeiten gibt, weil die gesendete Zusatzinformation in der Lieblingssprache der Interventionskraft bzw. des Teams ausgegeben werden kann.
  • Mit weiterem Bezug zu Figur 5 wird ein bevorzugtes, weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung näher erläutert, mit Hilfe dessen es möglich ist, auch eine unübersichtliche Anzahl von Interventionskräften in einem auch relativ großen Überwachungsgebiet gezielt und gleichmäßig Streifen durchführen zu lassen.
  • Dazu werden unabhängig vom Alarmbearbeitungsverfahren, wie es in Figur 4 geschildert wurde, mit einem separaten Thread des erfindungsgemäßen Leitzentralenprogramms laufend die geographischen Koordinaten der einzelnen Interventionskräfte überprüft. Dazu werden die entsprechenden Felder der Personaldatenbank 14 ausgelesen. Dann wird das gesamte Überwachungsgebiet, für das die Einsatzleitzentrale zuständig ist, in eine erste Anzahl von Teilgebieten aufgeteilt, beispielsweise in vier, wobei für jedes Teilgebiet festgestellt wird, wie viele Interventionskräfte sich momentan darin befinden. Gibt es ein Teilgebiet, in dem sich keine Interventionskräfte befinden, so wird vorzugsweise aus dem nächstbenachbarten Teilgebiet, das eine "Überversorgung" mit Interventionskräften aufweist, eine entsprechende Anzahl von Interventionskräften abgezogen, indem diese über eine angemessene Kommunikationsleitung darauf hingewiesen werden, in diesem unversorgten Teilgebiet Streife zu fahren. Dieses Verfahren kann auch verfeinert werden, indem die Anzahl der Teilgebiete beispielsweise von vier auf acht erhöht wird und das Verfahren in entsprechender Weise wiederholt wird. Die Teilbereiche sind in bevorzugter Weise vorab definierte mathematische Ausdrücke, in denen die GPS-Koordinaten verwendet werden. Es versteht sich von selbst, dass einzelne Teilbereiche auch kleiner als andere definiert werden sollten, um spezifische, lokale Gegebenheiten in angemessener Weise zu berücksichtigen. Solche Gegebenheiten können beispielsweise sein:
  • Die Anzahl der zu überwachenden Objekte in einem Teilgebiet, die Dichte des verfügbaren Verkehrsnetzes in einem Teilgebiet, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von schwierig oder gar nicht überquerbaren Trassen, beispielsweise Fluss, Eisenbahntrasse, See, große abgezäunte Gebäudekomplexe, etc.
  • Durch entsprechende Iteration des hier vorgestellten Verfahrens läßt sich auf einfache Weise eine flächenmäßig gleichverteilte Anordnung der Interventionskräfte erreichen, wobei auf die Spezifika der einzelnen Teilbereiche angemessen eingegangen werden kann. Damit ergibt sich, dass eine ungleichmäßige Verteilung der Interventionskräfte, wie sie beispielsweise in Figur 5, linke Seite, dargestellt ist und bei der das im Südwesten des dort abgebildeten Gebietes keinerlei Interventionskräfte aufweist (siehe "?"), vermieten wird. Stattdessen kann die gleichmäßige Verteilung erreicht werden, wie sie in Figur 5, rechte Seite, schematisch dargestellt wird. Mit Hilfe dieses Merkmals kann durch automatisch ablaufende, technische Maßnahmen sichergestellt werden, dass die Interventionskräfte in relativ kurzer Zeit an jedem beliebigen Überwachungsobjekt sein können, was die Servicequalität beträchtlich erhöhen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in ein Computerprogramm-Erzeugnis eingebettet sein, das sämtliche Merkmale enthält, die eine Implementierung der hierin beschriebenen Verfahren ermöglichen, und die, wenn sie in ein Computersystem geladen wird, dazu imstande ist, diese Verfahren auszuführen, wenn es mit den aktuellen Daten versorgt wird.
  • Computerprogrammeinrichtungen oder Computerprogramme bedeuten im vorliegenden Kontext beliebige Ausdrücke in einer beliebigen Sprache oder Notation, oder einem beliebigen Code eines Satzes von Anweisungen, die ein System mit einer Informationsverarbeitungsmöglichkeit dazu veranlassen sollen, von den folgenden Funktionen Umsetzung in eine andere Sprache oder Notation oder einen anderen Code,
    Reproduktion in eine unterschiedliche materielle Form, eine bestimmte entweder direkt oder nacheinander oder beide durchzuführen.
  • Die Merkmale der Unteransprüche können im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.
  • Der Fachmann erkennt, dass die einzelnen Funktionseinheiten des oben genannten, mobilen "Alarmbegleitergeräts", mit den Funktionen:
    1. a) ständig die aktuellen GPS- Koordinaten über einen GPS Empfänger zu empfangen,
    2. b) diese GPS- Daten ständig an die Leitstelle zu übermitteln,
    3. c) im Alarmfall die oben genannte Alarmnachricht zu empfangen,
    4. d) die Authentifizierung der Interventionskraft durchzuführen,
    5. e) weitere, detailliertere Nachrichten nach erfolgreicher Authentifizierung zu empfangen und geeignet auszugeben, und
    6. f) die automatische Zielführung durchzuführen, in einem einzigen Gerät, oder in mehreren Geräten verteilt vorhanden sein kann, wobei dann die notwendigen Schnittstellen vorprogrammiert sein und aktivgeschaltet sein müssen.
  • Wegen ihrer Robustheit, Einfachheit der Bedienung und der Unabhängigkeit von einem Fahrzeug ist die "Ein-Gerät"- Lösung zu bevorzugen.
  • Wenn Kostengesichtspunkte eine große Rolle spielen, kann beispielsweise für die oben genannte GPS-Empfangsfunktion a) ein separates, im Stand der Technik kommerziell erhältliches Bauteil mit einem Mobiltelefon gekoppelt sein, dass seinerseits beispielsweise eine Java-Applikation laufen lässt, die regelmäßig die Daten auf dem Inputport liest, an den der GPS Empfänger angeschlossen ist, und diese Daten ständig über einen vordefinierten GPRS Kanal an die Leitsetelle sendet, Funktion b).
    Die Funktion c), Empfang der Alarmnachricht, kann über das Mobiltelefon erfolgen, entweder als Telefonanruf, oder als SMS.
    Die Authentifizierung, Funktion d), kann bei Kosteneffizienz ebenfalls über die Tastatur des Mobiltelefons erfolgen.
    Der Empfang weiterer Detailinformationen kann ebenfalls über ein Mobiltelefon, und gegebenenfalls über UMTS erfolgen, wenn eine große Bandbreite verlangt ist.
    Die Zielführung kann ebenfalls in einem Mobiltelefon erfolgen, da es im Stand der Technik bereits Mobiltelefone gibt, die eine Navigationsanwendung implementiert haben.

Claims (21)

  1. Verfahren für den Betrieb eines Einsatzleitsystems für die Leitung von Einsätzen mobiler Sicherheitsdienste, mit einer Einsatzzentrale, die eingerichtet ist zur Kommunikation mit mobilen Sicherheitsdienstleistern,
    wobei eingehende Alarmrufe empfangen werden (410), gekennzeichnet durch die Schritte,
    a) zugreifen (420) auf einen Datenbankeintrag (18F) des zum eingehenden Alarm gehörenden Alarmobjekts und bestimmen (430) der geografischen Lage des Alarmobjekts,
    b) zugreifen (440) auf die Einträge einer Datenbank (14), die die jeweilige aktuelle geografische Position der mobilen Sicherheitsdienstleister speichert,
    c) Auswählen (450) wenigstens eine Eintrags (20C) eines Sicherheitsdienstleisters, dessen gespeicherte geografische Position dem Alarmobjekt geografisch relativ zu anderen Einträgen (20A, 20M) näher sind,
    d) Absenden (460) einer Alarmierungsnachricht an den Sicherheitsdienstleister des ausgewählten Eintrags unter Angabe einer Identifikation des Alarmobjekts,
    e) Senden (480) weiterer Zusatzinformationen bezüglich näherer Eigenschaften des Alarmobjekts.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei Schritt c) durch Abfrage eines Navigationssystems auch die Verkehrsnähe mit bewertet.
  3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei Schritt e) das Senden von grafischen Informationen bezüglich des Alarmobjekts beinhaltet.
  4. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die in Schritt e) gesendeten Informationen bildlich und/oder sprachlich ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, den weiteren Schritt enthaltend:
    automatisches Einleiten (470) einer Zielführung mittels einem, dem Sicherheitsdienstleister vorab zugeordneten mobilen Navigationssystem.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, die weiteren Schritte enthaltend:
    a)automatisiertes Durchlaufen einer Bestätigungsroutine, die Antworten des Sicherheitsdienstleisters auf vorbestimmte Fragen bezüglich des Alarmobjekts verarbeitet,
    und
    b)erneutes Senden von Informationen bezüglich des Alarmobjekts, wenn aus einer Auswertung der Antworten ableitbar ist, dass der Sicherheitsdienstleister unzureichend geantwortet hat.
  7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Fragen automatisch durch einen Sprachsynthesizer generiert und gesendet werden, und
    die Antworten automatisch durch ein Spracherkennungsprogramm ausgewertet werden.
  8. Verfahren nach dem vor-vorstehenden Anspruch, wobei mehrere verschiedene Fremdsprachen für die Wiedergabe der vorbestimmten Fragen auswählbar sind.
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Antworten des Sicherheitsdienstleisters über einen Lautsprecher in der Einsatzleitzentrale ausgegeben werden, und
    eine Mikrophonschnittstelle auf den bestehenden Kommunikationskanal aufschaltbar ist, über den mündlich gegeben Anweisungen eines Mitarbeiters der Einsatzleitzentrale direkt an den Sicherheitsdienstleister gesendet werden können.
  10. Verfahren für den mobilen Empfang und Bearbeiten von Alarmnachrichten durch Sicherheitsdienstleister, gekennzeichnet durch die Schritte,
    a) Empfangen einer Alarmnachricht mit einer Identifikation eines Alarmobjekts,
    b) automatisches Einleiten (470) einer Zielführung anhand der Identifikation des Alarmobjekts mittels einem, dem Sicherheitsdienstleister vorab zugeordneten mobilen Navigationssystem,
    c) Empfangen weiterer Zusatzinformation bezüglich näherer Eigenschaften des Alarmobjekts während der Zielführung.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nachrichten verschlüsselt gesendet und empfangen werden.
  12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei ein Authentifizierungsvorgang des mobilen Sicherheitsdienstleisters durchgeführt wird, bevor weitere Einzelheiten der Nachricht automatisch entschlüsselt werden.
  13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Authentifizierungsvorgang mittels einer Transponderschnittstelle durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Bild- und/ oder Videodaten empfangen und ausgegeben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei mehrere verschiedene Fremdsprachen für die Wiedergabe der vorbestimmten Fragen auswählbar sind
  16. Elektronisches Einsatzleitsystem für die Leitung von Einsätzen mobiler Sicherheitsdienste, mit einer Einsatzzentrale, die eingerichtet ist zur Kommunikation mit mobilen Sicherheitsdienstleistern, wobei eingehende Alarmrufe empfangen werden (410), gekennzeichnet durch Einrichtungen zum:
    a) zugreifen (420) auf einen Datenbankeintrag des zum eingehenden Alarm gehörenden Alarmobjekts und bestimmen (430) der geografischen Lage des Alarmobjekts,
    b) zugreifen (440) auf die Einträge einer Datenbank, die die jeweilige aktuelle geografische Position der mobilen Sicherheitsdienstleister speichert,
    c) Auswählen (450) eines oder mehrerer Sicherheitsdienstleister, deren gespeicherte geografische Positionen dem Alarmobjekt geografisch relativ nahe sind,
    d) Absenden (460) einer Alarmierungsnachricht an den ausgewählten Sicherheitsdienstleister unter Angabe einer Identifikation des Alarmobjekts,
    e) Senden (480) weiterer Zusatzinformation bezüglich näherer Eigenschaften des Alarmobjekts.
  17. Mobiles Sende-/Empfangsgerät (30), enthaltend einen GPS-Empfänger, und eine Programmkomponente zum Betrieb eines vordefinierten Nachrichtenkanals, über den GPS-Informationen zusammen mit einer Personenkennung eines dem Gerät zugeordneten mobilen Sicherheitsdienstleisters an ein Einsatzleitsystem gesendet werden, gekennzeichnet durch funktionale Komponenten zum
    a) Empfangen einer Alarmnachricht mit einer Identifikation eines Alarmobjekts,
    b) automatischen Einleiten (470) einer Zielführung anhand der Identifikation des Alarmobjekts mittels einem, dem Sicherheitsdienstleister vorab zugeordneten, in dem Gerät betriebenen Navigationssystem,
    c) Empfangen und Ausgeben weiterer Zusatzinformation bezüglich näherer Eigenschaften des Alarmobjekts über den während der Zielführung.
  18. Mobiles Sende-/Empfangsgerät (30) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei eine Breitbandempfangseinrichtung vorgesehen ist, über die Bild- und oder Videodaten bezüglich des Alarmobjekts übertragbar sind.
  19. Mobiles Sende-/Empfangsgerät (30) nach dem vorstehenden-Anspruch,- wobei zusätzlich eine Alarmempfangseinheit vorgesehen ist, eingerichtet zum Empfang und zur Entschlüsselung einer verschlüsselten Alarmmeldung.
  20. Mobiles Sende-/Empfangsgerät (30) nach Anspruch 17, wobei eine Authentifizierungseinrichtung vorgesehen ist, die personenspezifische Informationen des Sicherheitsdienstleisters verarbeitet.
  21. Mobiles Sende-/Empfangsgerät (30) nach Anspruch 18, wobei eine Kamera und ein vordefinierter Breitbandkanal integriert ist, über den Bild- und/ oder Videoinformationen vom mobilen Gerät an das Einsatzleitsystem gesendet werden können.
EP06020894A 2006-10-05 2006-10-05 Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste Withdrawn EP1909243A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020894A EP1909243A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste
DE112006004165T DE112006004165A5 (de) 2006-10-05 2006-10-16 Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste
PCT/DE2006/001818 WO2008040264A1 (de) 2006-10-05 2006-10-16 Einsatz-leitsystem für mobile sicherheitsdienste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020894A EP1909243A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1909243A1 true EP1909243A1 (de) 2008-04-09

Family

ID=37780651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020894A Withdrawn EP1909243A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1909243A1 (de)
DE (1) DE112006004165A5 (de)
WO (1) WO2008040264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923640A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Emmanuel Delannay Procede d'alerte automatique de secours et systeme de mise en oeuvre.
DE102009038692A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-17 Swissphone Telecom Ag Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts
WO2017020879A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg System zur beobachtung und beeinflussung von objekten von interesse sowie davon ausgeführten prozessen und entsprechendes verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203825A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Wallenwein Facility Management Gmbh Überwachungssystem und Verfahren zum Einrichten eines Kontrollpunkts

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836118A1 (de) * 1998-08-10 1999-04-15 Wolfgang Ipach Gerät und System zur weltweiten Notfallrettung (Primärrettung) per EIN-TASTEN-Bedienung über eine zentrale Notrufnummer WELTWEIT
US5945919A (en) * 1996-05-30 1999-08-31 Trimble Navigation Limited Dispatcher free vehicle allocation system
WO2002035819A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Zingher Joseph P Automatic distress notification
WO2002056234A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-18 Joerg Rehwald System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
WO2003019493A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Sivan Llc Direct dispatcherless automatic vehicle-to-vehicle and non-vehiceto vehicle police/emergency medical service notification system for life threatening accidents, hijackings, thefts and medical emergencies
US20040004542A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Faulkner James Otis Security alarm system and method with realtime streaming video
JP2004038881A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Masazumi Saito 緊急通報システム及びその方法
DE10242190A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Technoplan Telekommunikations-Und Anlagenbau Gmbh GPS unterstützte Notrufeinrichtung
US20040239498A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Miller John D. System and method for signaling emergency responses
WO2005060301A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emergency response device for summoning a responder and routing said responder to a victim
US20060033615A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Seong Taeg Nou Emergency safety service system and method using telematics system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945919A (en) * 1996-05-30 1999-08-31 Trimble Navigation Limited Dispatcher free vehicle allocation system
DE19836118A1 (de) * 1998-08-10 1999-04-15 Wolfgang Ipach Gerät und System zur weltweiten Notfallrettung (Primärrettung) per EIN-TASTEN-Bedienung über eine zentrale Notrufnummer WELTWEIT
WO2002035819A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Zingher Joseph P Automatic distress notification
WO2002056234A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-18 Joerg Rehwald System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
WO2003019493A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Sivan Llc Direct dispatcherless automatic vehicle-to-vehicle and non-vehiceto vehicle police/emergency medical service notification system for life threatening accidents, hijackings, thefts and medical emergencies
US20040004542A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Faulkner James Otis Security alarm system and method with realtime streaming video
JP2004038881A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Masazumi Saito 緊急通報システム及びその方法
DE10242190A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Technoplan Telekommunikations-Und Anlagenbau Gmbh GPS unterstützte Notrufeinrichtung
US20040239498A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Miller John D. System and method for signaling emergency responses
WO2005060301A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emergency response device for summoning a responder and routing said responder to a victim
US20060033615A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Seong Taeg Nou Emergency safety service system and method using telematics system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923640A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Emmanuel Delannay Procede d'alerte automatique de secours et systeme de mise en oeuvre.
DE102009038692A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-17 Swissphone Telecom Ag Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts
WO2017020879A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg System zur beobachtung und beeinflussung von objekten von interesse sowie davon ausgeführten prozessen und entsprechendes verfahren
RU2693926C1 (ru) * 2015-07-31 2019-07-05 Далльмайер Электроник Гмбх Унд Ко. Кг Система контроля и воздействия на объекты, представляющие интерес, и выполняемые ими процессы и соответствующий способ
US11188034B2 (en) 2015-07-31 2021-11-30 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg System for monitoring and influencing objects of interest and processes carried out by the objects, and corresponding method

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004165A5 (de) 2009-09-10
WO2008040264A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121076B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Zielfahrzeugs unter Verwendung von Anwendungssoftware auf einer mobilen Vorrichtung
EP1192602B1 (de) Informationssystem für öffentliche verkehrsmittel und entsprechendes kommunikationsverfahren
EP0918423B1 (de) Mobiles Telefon für Internet-Anwendungen
DE60204480T2 (de) Fernüberwachung und motorfahrzeugsteuerung
EP1814093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Notrufabfragestellen der Polizei, der Feuerwehr oder der Rettungsdienste über eingegangene Notrufe mit Ortungsinformationen
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE102008058442B4 (de) Verbindungsverwaltung für eine Fahrzeugtelematikeinheit
DE102011005657A1 (de) Drahtlose Fahrzeugortung
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102007059475A1 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
DE10355070A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem mit integrierter Erfassung eines bevorstehenden Aufpralls
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102019122394A1 (de) Verfolgung von intelligenten vorrichtungen in fahrzeugen
EP1909243A1 (de) Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste
DE60102163T2 (de) System zur Verwaltung einer Vielzahl von Fahrzeugen
WO2001026940A1 (de) Mobile streckenüberwachungseinheit
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs
DE102017111163A1 (de) Verfügbarkeit von mitfahrgelegenheiten unter verwendung der fahrzeugtelematik
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers
DE60122217T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
DE102021131384B3 (de) Automatisierte Erfassung des einsatztaktischen Werts von Einsatzfahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
DE102017011698B3 (de) Assistenzverfahren, Kommunikationsgerät und Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081009

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090526