DE102009038692A1 - Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts - Google Patents

Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102009038692A1
DE102009038692A1 DE102009038692A DE102009038692A DE102009038692A1 DE 102009038692 A1 DE102009038692 A1 DE 102009038692A1 DE 102009038692 A DE102009038692 A DE 102009038692A DE 102009038692 A DE102009038692 A DE 102009038692A DE 102009038692 A1 DE102009038692 A1 DE 102009038692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
actual position
boundaries
message
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009038692A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Köchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISSPHONE TELECOM AG
Original Assignee
SWISSPHONE TELECOM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISSPHONE TELECOM AG filed Critical SWISSPHONE TELECOM AG
Priority to DE102009038692A priority Critical patent/DE102009038692A1/de
Priority to CH01287/10A priority patent/CH701663A2/de
Priority to AT0139210A priority patent/AT508650A3/de
Publication of DE102009038692A1 publication Critical patent/DE102009038692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/006Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via telephone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/023Selective call receivers with message or information receiving capability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endgerät für ein Telekommunikationsnetz mit einem Kommunikationsmodul (2) zum Empfangen einer Alarmierungsmeldung, einem Positionsbestimmungsmodul (3) und einer Auswerte- und Steuereinheit (4), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (4) derart ausgestaltet ist, dass sie beim Empfang einer Alarmierungsmeldung durch das Kommunikationsmodul (2) eine von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position des Endgeräts (1) mit einer oder mehreren geographischen Referenzgrenzen vergleicht und den Benutzer des Endgeräts (1) nur dann alarmiert, wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren Referenzgrenzen liegt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts (1), bei dem beim Empfang einer von einer zentralen Leitstelle ausgesandten Alarmierungsmeldung durch das Kommunikationsmodul (2) eine Ist-Position des Endgeräts (1) mittels des Positionsbestimmungsmoduls (3) bestimmt wird, die Ist-Position mit eienr oder mehreren geographischen Referenzgrenzen mittels der Auswerte- und Steuereinheit (4) verglichen wird und ein Benutzer des Endgeräts (1) alarmiert wird, wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts. Bei dem Endgerät handelt es sich um einen Pager oder um ein pagerartiges Gerät. Die Erfindung ist besonders für den Einsatz in Alarmierungsnetzwerken z. B. einer Feuerwehr und in Arbeitssicherheitsanwendungen geeignet, aber nicht auf diese Anwendungsbereiche beschränkt.
  • Als Pager bzw. pagerartige Geräte ausgestaltete Endgeräte sind üblicherweise über eine Funkverbindung an einen Netzanschluss eines Telekommunikationsnetzes angeschlossen und werden zu Alarmierungszwecken und zur Nachrichtenübermittlung an Einsatzkräfte verwendet. Zur digitalen Alarmierung kann als Telekommunikations- bzw. Wellennetz beispielsweise BOS-Funk (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben-Funk) nach POCSAG (Post Office Code Standard Advisory Group) eingesetzt werden. Das Endgerät umfasst daher typischerweise einen Empfänger und einen Decoder für POCSAG-Meldungen. Einsatzkräfte z. B. der Feuerwehr, der Polizei und/oder von Rettungsdiensten bekommen ihre Aufträge als Alarmierungsmeldungen von einer zentralen Leitstelle (auch Einsatzzentrale genannt), die als Alarmgeber fungiert, auf ihre Endgeräte geschickt. Bei der zentralen Leitstelle kann es sich auch um eine Einsatzwache handeln.
  • Neben einem Empfänger und einem Decoder für POCSAG-Meldungen verfügen die Endgeräte üblicherweise über eine GSM-Kommunikationseinheit (GSM – Global System for Mobile Communications), mit welchem die GSM-Kommunikation z. B. nach dem GPRS-Standard (GPRS – General Packet Radio Service) und/oder mittels SMS-Nachrichten (SMS – Short Message Service) möglich ist, sowie ein GPS-Modul zur Positionsbestimmung mittels Satellit (GPS – Global Positioning System). Beispielsweise beim Smartphone iPhone von Apple wird anstelle von GPS zur Positionsbestimmung die GSM-Kommunikationseinheit (oder eine WiFi-Kommunikationseinheit) eingesetzt, die die Position mittels mehrerer von GSM-Sendern ausgesendeter und vom iPhone empfangener Signale ermittelt, wobei die Position via geometrischer Berechnung oder mittels Datenbank-Information ermittelt wird. Erhält ein Endgerätebenutzer eine Alarmierungsmeldung von der zentralen Leitstelle, so kann er diese mittels GSM-Kommunikation beantworten, beispielsweise indem er eine kurze GPRS-Nachricht des Inhalts „ich komme” bzw. „ich komme nicht” (gemeint ist: „ich komme bzw. komme nicht zum Ort des Alarm auslösenden Ereignisses”) an die zentrale Leitstelle zurücksendet.
  • Sendet die zentrale Leitstelle eine Alarmierungsmeldung aus, so werden heutzutage sämtliche Endgeräte und deren Benutzer alarmiert, die sich im Wirkungsbereich des Telekommunikationsnetzes befinden, dem die zentrale Leitstelle zugeordnet ist, unabhängig von der momentanen Position des jeweiligen Endgeräts im Verhältnis zum Ort des den Alarm auslösenden Ereignisses. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen werden jedoch knapper und die Menschen sind in der Regel mobiler unterwegs als noch vor einigen Jahren. Letzteres hat zur Folge, dass sich die Erreichbarkeit von Einsatzkräften stündlich oder noch schneller ändern kann, sodass die Effizienz der Alarmierung an erheblicher Bedeutung gewinnt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts bereitzustellen, mittels welcher nur Einsatzkräfte alarmiert werden, die sich im Einzugsbereich eines einen Alarm auslösenden Ereignisses befinden. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts zu schaffen, durch welche eine geographische Abgrenzung der Einsatzkräfte möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Endgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Endgerät für ein Telekommunikationsnetz weist ein Kommunikationsmodul zum Empfangen einer Alarmierungsmeldung, ein Positionsbestimmungsmodul und eine Steuer- und Auswerteeinheit auf. Die Steuer- und Auswerteeinheit ist derart ausgestaltet, dass sie beim Empfang einer Alarmierungsmeldung durch das Kommunikationsmodul eine von dem Positionsbestimmungsmodul bestimmte Ist-Position des Endgeräts mit einer oder mehreren geographischen Referenzgrenzen vergleicht und den Benutzer des Endgeräts nur dann alarmiert, wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren Referenzgrenzen, insbesondere in dem durch die einen oder mehreren Referenzgrenzen definierten/aufgespannten Gebiet, liegt. Bei dem Positionsbestimmungsmodul handelt es sich insbesondere um ein GPS-Modul. Es kann jedoch auch das Kommunikationsmodul, insbesondere ein GSM-Kommunikationsmodul oder ein WiFi-Kommunikationsmodul, als Positionsbestimmungsmodul eingesetzt werden. Die Grösse des durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierten Gebiets und somit die einen oder mehreren Referenzgrenzen selbst hängen bevorzugterweise von dem Ort des Alarm auslösenden Ereignisses und vorzugsweise zusätzlich von der Schadensart (z. B. Feuerschaden, Schaden durch ein Extremwetterereignis etc.) und/oder dem Schadensumfang ab.
  • Das Kommunikationsmodul umfasst vorzugsweise einen Empfänger und einen Decoder für POCSAG-Meldungen und eine GSM-Kommunikationseinheit, mit welcher die GSM-Kommunikation nach dem GPRS-Standard möglich ist und/oder SMS-Nachrichten versandt und/oder empfangen werden können. Alternativ oder zusätzlich kann das Kommunikationsmodul eine WiFi-Kommunikationseinheit (WiFi – Wireless Fidelity) umfassen, mit welcher WiFi-Kommunikation möglich ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Decoder für Meldungen nach den Kommunikationsprotokollen insbesondere von Flex (Motorola) und/oder Golay vorgesehen sein. Selbstverständlich kann das Kommunikationsmodul auch Kommunikationseinheiten für andere geeignete Kommunikationstechnologien umfassen. Die Kommunikation mit dem Endgerät und die Übermittlung von Meldungen und Daten an das Endgerät erfolgt vorzugsweise mittels POCSAG-Meldungen und/oder GSM-Nachrichten oder GPRS bzw. SMS-Nachrichten, wobei alternative Kommunikationstechnologien wie WiFi eingesetzt werden können. Der Empfang und die Auswertung von Alarmierungsmeldungen, insbesondere in der Form von POCSAG-Meldungen, durch das Endgerät sind vorzugsweise jederzeit möglich.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts gemäss der Erfindung wird beim Empfang einer von einer zentralen Leitstelle ausgesandten Alarmierungsmeldung durch das Kommunikationsmodul die Ist-Position des Endgeräts mittels des Positionsbestimmungsmoduls bestimmt, die Ist-Position wird dann mit Hilfe der Auswerte- und Steuereinheit mit einer oder mehreren geographischen Referenzgrenzen verglichen und der Benutzer des Endgeräts wird durch die Auswerte- und Steuereinheit alarmiert, wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen, insbesondere in dem durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierten/aufgespannten Gebiet, liegt.
  • Gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind bzw. werden eine oder mehrere geographische Referenzgrenzen bereits im Endgerät als fixe geographische Referenzgrenzen hinterlegt. Die Alarmierungsmeldung enthält in diesem Fall eine Referenz zu einer oder mehrerer der in dem Endgerät hinterlegten geographischen Referenzgrenzen. Beim Empfang einer Alarmierungsmeldung ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit aus der Alarmierungsmeldung diese Referenz zu einer oder mehreren der hinterlegten geographischen Referenzgrenzen und die vom Positionsbestimmungsmodul ermittelte Ist-Position wird nur mit der einen oder den mehreren hinterlegten geographischen Referenzgrenzen verglichen, auf die die Referenz verweist.
  • Enthält die Alarmierungsmeldung bereits zusätzlich zum Alarmierungstext bzw. zur Alarmierungsnachricht die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen, mit denen die Ist-Position des die Alarmierungsmeldung empfangenden Endgeräts verglichen werden soll, sodass der Alarmierungstext bzw. die Alarmierungsnachricht im Wesentlichen gleichzeitig mit den einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen übermittelt wird, so ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen aus der vom Endgerät empfangenen Alarmierungsmeldung und die vom Positionsbestimmungsmodul bestimmte Ist-Position des Endgeräts wird mit der bzw. den mit der Alarmierungsmeldung übermittelten geographischen Referenzgrenzen verglichen. In diesem Fall brauchen in dem Endgerät keine fixen geographischen Referenzgrenzen hinterlegt zu sein. Da die geographischen Referenzgrenzen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel von der zentralen Leitstelle fallabhängig übermittelt werden, werden sie auch als dynamische bzw. dynamisch festgelegte geographische Referenzgrenzen bezeichnet.
  • Das Endgerät weist vorzugsweise ein Eingabemodul auf, mittels dem ein Benutzer im Falle einer Alarmierung eine Rückmeldung/ein Feedback an die zentrale Leitstelle senden kann. Diese Rückmeldung kann zum Beispiel eine sms-Nachricht mit dem Text „ich komme” sein, um der zentralen Leitstelle anzuzeigen, dass der Benutzer des Endgeräts zum Ort des den Alarm auslösenden Ereignisses, z. B. zu einer Brandstelle, kommt. Die Rückmeldung kann ferner die Angabe eines Zeitfensters beinhalten, in dem der Benutzer am Ort des Alarm auslösenden Ereignisses eintrifft. Das Eingabemodul kann einen oder mehrere Knöpfe und/oder Tasten zum Senden der Rückmeldung beinhalten, sodass die Rückmeldung „ich komme” bzw. „ich komme nicht” bereits bei entsprechendem Knopfdruck versandt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass schon beim Eingang bzw. bei Erhalt der Alarmierungsmeldung vom Kommunikationsmodul des Endgeräts automatisch eine Eingangsbestätigung/Rückmeldung über den Erhalt der Alarmierungsmeldung an die zentrale Leitstelle gesandt wird.
  • Das erfindungsgemässe Endgerät und das erfindungsgemässe Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts bieten den Vorteil, dass nur diejenigen Einsatzkräfte bzw. Benutzer von Endgeräten alarmiert werden, die sich im Einzugsbereich des Alarm auslösenden Ereignisses befinden, wobei der Einzugsbereich entweder durch die mit der Alarmierungsmeldung übermittelten einen oder mehreren geographischen Grenzen oder durch diejenigen einen oder mehreren geographischen Grenzen definiert ist, die im Endgerät hinterlegt sind und auf die eine in der Alarmierungsmeldung enthaltene Referenz verweist.
  • Es werden somit nur Einsatzkräfte alarmiert, die sich geographisch und/oder verkehrstechnisch gesehen in einer günstigen Position zum Einsatzort befinden, der auch in der am nächsten zum Ort des Alarm auslösenden Ereignisses befindlichen Einsatzwache bestehen kann. Im Alarmierungsfall, d. h. bei Eintritt eines Alarm auslösenden Ereignisses, übermittelt die zentrale Leitstelle in Abhängigkeit von dem Alarm auslösenden Ereignis (insbesondere dessen Ort und/oder Art und/oder Umfang) geographische Referenzgrenzen bzw. eine Referenz auf in den Endgeräten der Einsatzkräfte bereits hinterlegte geographische Referenzgrenzen für den Zielbereich der Alarmierung, der dem Einzugsbereich des Alarm auslösenden Ereignisses entspricht. Die Endgeräte, die sich in diesem Zielbereich/Einzugsbereich befinden, alarmieren ihre Benutzer und melden der zentralen Leitstelle vorzugsweise automatisch über GPRS bzw. via SMS-Nachricht zurück, dass sie die Alarmierungsmeldung erhalten haben. Jede Einsatzkraft hat nun vorzugsweise die Möglichkeit der zentralen Leitstelle über das Eingabemodul eine individuelle Rückmeldung zu senden, die besagt, ob und wenn ja in welchem Zeitfenster er am Ort des Alarm auslösenden Ereignisses eintrifft. Durch diese Rückmeldungen der Einsatzkräfte über ihre Endgeräte erhält die zentrale Leitstelle einen Überblick über die tatsächlich zum Ort des Alarm auslösenden Ereignisses ausrückenden Einsatzkräfte. Gegebenenfalls kann die zentrale Leitstelle unverzüglich weitere Einsatzkräfte über deren Endgeräte nachalarmieren, indem die zentrale Leitstelle weitere Alarmierungsmeldungen verschickt, die geographische Referenzgrenzen bzw. eine Referenz auf in den Endgeräten hinterlegte geographische Referenzgrenzen enthalten, die ein grösseres/vergrössertes Gebiet bzw. einen grösseren/vergrösserten Einzugsbereich definieren. Die Grösse des durch die geographischen Referenzgrenzen definierten Gebiets hängt bevorzugterweise von dem Ort des Alarm auslösenden Ereignisses und vorzugsweise zusätzlich von der Schadensart (z. B. Feuerschaden, Schaden durch ein Extremwetterereignis etc.) und/oder dem Schadensumfang ab.
  • Es kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass Einsatzkräfte, die geographisch und/oder verkehrstechnisch ungünstig platziert sind, von ihrem Arbeitsplatz „wegalarmiert” und hierdurch unnötige Kosten verursacht werden. Durch die Erfindung lässt sich also eine ressourcenschonende Alarmierung erreichen, bei der nur die sich im Einzugsbereich des den Alarm auslösenden Ereignisses befindlichen Einsatzkräfte alarmiert werden, was auch als Zielbereichsalarmierung bezeichnet wird.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer des erfindungsgemässen Endgeräts nur dann alarmiert wird, wenn er gemäss Datum und/oder Uhrzeit und/oder Einsatzplan für einen Einsatz vorgesehen ist, wobei der Einsatzplan des jeweiligen Benutzers, für den jeweiligen Benutzer zulässige Datumsangaben und/oder für den jeweiligen Benutzer zulässige Uhrzeiten vorzugsweise in dem Endgerät hinterlegt sind.
  • Auch wenn (noch) keine tatsächliche Alarmierung des Benutzers des erfindungsgemässen Endgeräts stattfinden soll, kann es vorgesehen und das Endgerät derart ausgestaltet sein, dass bei einer Abfrage des Endgeräts durch die zentrale Leitstelle des Telekommunikationsnetzes (z. B. bei einer so genannten Broadcast-Abfrage mehrerer in einem bestimmten Gebiet befindlicher Endgeräte via POCSAG-Meldungen oder Meldungen nach Flex oder Golay von der zentralen Leitstelle) von der Steuer- und Auswerteeinheit ermittelt und über das Kommunikationsmodul an die zentrale Leitstelle rückgemeldet wird (mit oder ohne die von dem Positionsbestimmungsmodul bestimmte Ist-Position des Endgeräts), ob sich die von dem Positionsbestimmungsmodul bestimmte Ist-Position innerhalb oder ausserhalb einer oder mehrerer vorgegebener geographischer Referenzgrenzen bzw. der durch diese geographischen Referenzgrenzen definierten Gebiete befindet, wobei die eine oder mehreren vorgegebenen geographischen Referenzgrenzen entweder einer oder mehreren im Endgerät hinterlegten geographischen Referenzgrenzen entsprechen, auf die die Abfrage der zentralen Leitstelle durch eine Referenz verweist, oder mit der Abfrage von der zentralen Leitstelle an das Endgerät übermittelt werden.
  • Insbesondere in Grossschadenslagen verschaffen die Endgeräte der zentralen Leitstelle auf diese Weise automatisch einen Überblick über die Verteilung der Einsatzkräfte im Einsatzgebiet, sodass ein Verteilplan mit den Positionen und Stärken der Einsatzkräfte erstellt werden kann. Eine individuelle Abfrage jedes einzelnen Endgeräts via Funk ist nicht mehr nötig. Da die zentrale Leitstelle einen Überblick über die Verteilung der Einsatzkräfte im Einsatzgebiet hat, kann die Einsatzleitung in der zentralen Leitstelle unmittelbar entscheiden, wer bei sich ankündigenden Gefahren eingesetzt werden kann bzw. wer bei drohenden Gefahren gewarnt und geschützt werden muss. Auf diese Weise lassen sich die Einsätze von Einsatzkräften bei Grossschadenslagen optimieren. Die oben genannte Abfrage durch die zentrale Leitstelle, insbesondere die Broadcast-Abfrage, kann beliebig oft wiederholt werden und steht während der gesamten Einsatzdauer der Einsatzleitung unterstützend zur Verfügung.
  • Bevorzugt bestimmt das Positionsbestimmungsmodul in bestimmten, vorzugsweise regelmässigen, zeitlichen Abständen die Ist-Position des Endgeräts. Verändert sich die von dem Positionsbestimmungsmodul bestimmte Ist-Position des Endgeräts derart, dass sich das Endgerät in ein durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definiertes Gebiet hinein oder aus einem durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierten Gebiet heraus bewegt (d. h. wenn sich das Endgerät über die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen bewegt hat), was mit Hilfe der Auswerte- und Steuereinheit ermittelt wird, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Endgerät mittels des Kommunikationsmoduls automatisch eine entsprechende Meldung an die zentrale Leitstelle sendet. Das durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierte Gebiet wird auch als definierbarer Alarmierungsbereich bezeichnet. Auf diese Weise kann sich ein den Alarmierungsbereich verlassendes Endgerät automatisch bei der zentralen Leitstelle abmelden. Betreten die Einsatzkräfte den Alarmierungsbereich wieder, so melden deren Endgeräte der zentralen Leitstelle automatisch ihre Verfügbarkeit wieder an. So hat die zentrale Leitstelle vorteilhafterweise permanent einen Überblick über die verfügbaren Einsatzkräfte und die verfügbare Einsatzstärke jeder Wehr und kann die Verfügbarkeit visualisieren und bei Alarmierungen berücksichtigen. Die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen, mit denen die Ist-Position des Endgeräts durch die Auswerte- und Steuereinheit verglichen wird, sind dabei vorzugsweise im Endgerät fix hinterlegt. Bei dem durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierten Gebiet kann es sich beispielsweise um die gesamte Fläche eines Landkreises oder um die gesamte Fläche des versorgenden Telekommunikationsnetzes bzw. Funkrufnetzes handeln. Selbstverständlich ist es auch möglich die relevanten einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen über eine eine Referenz enthaltende Abfrage/Meldung der zentralen Leitstelle aus den in den Endgeräten hinterlegten geographischen Referenzgrenzen wie oben beschrieben auszuwählen oder im Rahmen einer Abfrage/Meldung von der zentralen Leitstelle an die Endgeräte zu übermitteln. Im Alarmierungsfalls kann die zentrale Leitstelle je nach Anzahl der im Alarmierungsbereich verfügbaren Einsatzkräfte den durch die einen oder mehreren Referenzgrenzen definierten Alarmierungsbereich bei einer Nachalarmierung entsprechend vergrössern/ausweiten, wobei bei der Ausweitung des Alarmierungsbereichs die von Endgeräten rückgemeldeten Ist-Positionen bzw. Abstände/Distanzen der Endgeräte zum Einsatzort vorzugsweise berücksichtigt werden, um auf diese Weise weitere, im ursprünglichen Alarmierungsbereich abwesende Einsatzkräfte hinzuziehen, sodass genügend, aber vorzugsweise nicht zu viele Einsatzkräfte angesprochen werden und zum Einsatzort kommen. Es kann somit ein automatisches Verfügbarkeitsmanagement erhalten werden, mit welchem vorteilhafterweise die Einsatzstärke im Alarmierungsfall gesichert und optimiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und den anhand der Zeichnungen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Endgeräts,
  • 2 ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens und
  • 3 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemässes Endgerät 1 mit einem Kommunikationsmodul 2 zur Kommunikation mit einer zentralen Leitstelle, einem Positionsbestimmungsmodul 3 zur Positionsbestimmung und einer Auswerte- und Steuereinheit 4, mit der das Kommunikationsmodul 2 und das Positionsbestimmungsmodul 3 verbunden sind. Die Auswerte- und Steuereinheit 4 ist derart ausgestaltet, dass sie, wenn das Kommunikationsmodul 2 eine Alarmierungsmeldung von einer zentralen Leitstelle empfängt, eine von dem Positionsbestimmungsmodul 3 bestimmte Ist-Position des Endgeräts 1 mit einer oder mehreren geographischen Referenzgrenzen vergleicht und den Benutzer des Endgeräts nur dann alarmiert, wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen liegt.
  • Das Endgerät 1 weist ein Eingabemodul 5 auf, welches mit der Auswerte- und Steuereinheit 4 und/oder direkt mit dem Kommunikationsmodul 2 verbunden ist. Ein Benutzer kann insbesondere im Falle einer Alarmierung über das Eingabemodul 5 eine Rückmeldung an die zentrale Leitstelle senden, in der er der zentralen Leitstelle mitteilt, ob er zum Ort des Alarm auslösenden Ereignisses kommt und gegebenenfalls, wann bzw. in welchem Zeitfenster er dort ankommt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens zum Betreiben des in 1 dargestellten Endgeräts 1 der Erfindung. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind in dem Endgerät eine oder mehrere geographische Referenzgrenzen fix hinterlegt und eine Alarmierungsmeldung enthält eine Referenz zu einer oder mehrerer dieser hinterlegten Referenzgrenzen. In Schritt 10 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens empfängt das Kommunikationsmodul 2 des Endgeräts 1 eine Alarmierungsmeldung von einer zentralen Leitstelle. In Schritt 11 bestimmt nun das Positionsbestimmungsmodul 3 die Ist-Position des Endgeräts 1. In Schritt 12 ermittelt die Steuer- und Auswerteeinheit 4 die Referenz zu einer oder mehreren in dem Endgerät hinterlegten Referenzgrenzen aus der Alarmierungsmeldung und vergleicht die von dem Positionsbestimmungsmodul 3 bestimmte Ist-Position mit den einen oder mehreren hinterlegten Referenzgrenzen, auf die die in der Alarmierungsmeldung enthaltene Referenz verweist. Nur wenn die Ist-Position des Endgeräts 1 innerhalb des von den einen oder mehreren hinterlegten Referenzgrenzen, auf die die Referenz verweist, definierten Gebiets liegt, alarmiert die Steuer- und Auswerteeinheit 4 in Schritt 13 den Benutzer des Endgeräts 1. D. h. nur, wenn die Ist-Position des Endgeräts 1 innerhalb des von den einen oder mehreren hinterlegten Referenzgrenzen, auf die die Referenz verweist, definierten Gebiets liegt, wird die vom Kommunikationsmodul 2 empfangene Alarmierung an den Benutzer weitergeleitet. In Schritt 14 kann der Benutzer über das Eingabemodul 5 eine Rückmeldung an die zentrale Leitstelle zu senden, die besagt ob und wenn ja, wann bzw. in welchem Zeitfenster, er zum Ort des Alarm auslösenden Ereignisses kommt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens zum Betreiben des in 1 dargestellten Endgeräts 1 der Erfindung. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel brauchen in dem Endgerät keine geographischen Referenzgrenzen hinterlegt zu sein. In Schritt 20 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens empfängt das Kommunikationsmodul 2 des Endgeräts 1 eine Alarmierungsmeldung von einer zentralen Leitstelle, die eine oder mehrere geographische Referenzgrenzen enthält. In Schritt 21 bestimmt das Positionsbestimmungsmodul 3 die Ist-Position des Endgeräts 1. In Schritt 22 ermittelt die Steuer- und Auswerteeinheit 4 die einen oder mehreren in der Alarmierungsmeldung enthaltenen geographischen Referenzgrenzen aus der Alarmierungsmeldung und vergleicht die von dem Positionsbestimmungsmodul 3 bestimmte Ist-Position mit diesen einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen. Nur wenn die Ist-Position des Endgeräts innerhalb des von den einen oder mehreren Referenzgrenzen, die aus der Alarmierungsmeldung ermittelt wurden, definierten Gebiets liegt, alarmiert die Steuer- und Auswerteeinheit 4 in Schritt 23 den Benutzer des Endgeräts 1. D. h. nur, wenn die Ist-Position innerhalb des von den einen oder mehreren Referenzgrenzen, die in der Alarmierungsmeldung enthalten sind, definierten Gebiets liegt, wird die vom Kommunikationsmodul 2 empfangene Alarmierung an den Benutzer weitergeleitet. In Schritt 24 erhält der Benutzer wie beim ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens die Möglichkeit, über das Eingabemodul 5 eine Rückmeldung an die zentrale Leitstelle zu senden, die besagt ob und wenn ja, wann bzw. in welchem Zeitfenster, er zum Ort des Alarm auslösenden Ereignisses kommt.

Claims (14)

  1. Endgerät für ein Telekommunikationsnetz mit einem Kommunikationsmodul (2) zum Empfangen einer Alarmierungsmeldung, einem Positionsbestimmungsmodul (3) und einer Auswerte- und Steuereinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (4) derart ausgestaltet ist, dass sie beim Empfang einer Alarmierungsmeldung durch das Kommunikationsmodul (2) eine von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position des Endgeräts (1) mit einer oder mehreren geographischen Referenzgrenzen vergleicht und den Benutzer des Endgeräts (1) nur dann alarmiert, wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren Referenzgrenzen liegt.
  2. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere geographische Referenzgrenzen im Endgerät (1) hinterlegt sind und die Auswerte- und Steuereinheit (4) weiter derart ausgestaltet ist, dass sie aus einer Alarmierungsmeldung eine Referenz zu einer oder mehreren der hinterlegten geographischen Referenzgrenzen ermittelt und die von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position nur mit denjenigen einen oder mehreren hinterlegten geographischen Referenzgrenzen vergleicht, auf die die Referenz verweist.
  3. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (4) weiter derart ausgestaltet ist, dass sie aus einer Alarmierungsmeldung die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen ermittelt, mit denen die vom Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position verglichen werden soll.
  4. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabemodul (5) vorgesehen ist, mittels dem ein Benutzer im Falle einer Alarmierung eine Rückmeldung senden kann.
  5. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (4) derart ausgestaltet ist, dass der Benutzer zusätzlich nur dann alarmiert wird, wenn eine Alarmierung gemäss Einsatzplan und/oder vorliegendem Datum und/oder vorliegender Uhrzeit zulässig ist.
  6. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (1) derart ausgestaltet ist, dass es bei einer entsprechenden Abfrage durch eine zentrale Leitstelle des Telekommunikationsnetzes automatisch zurückmeldet, ob eine von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position sich innerhalb oder ausserhalb der einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen befindet, insbesondere wobei die bestimmte Ist-Positon mit zurückgemeldet wird.
  7. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (1) derart ausgestaltet ist, dass es automatisch eine Meldung an eine zentrale Leitstelle des Telekommunikationsnetzes sendet, wenn eine von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position sich derart ändert, dass sich das Endgerät (1) in das durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierte Gebiet hinein oder aus dem durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierte Gebiet heraus bewegt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Beim Empfang einer von einer zentralen Leitstelle ausgesandten Alarmierungsmeldung durch das Kommunikationsmodul (2) Bestimmen einer Ist-Position des Endgeräts (1) mittels des Positionsbestimmungsmoduls (3), – Vergleichen der Ist-Position mit einer oder mehreren geographischen Referenzgrenzen mittels der Auswerte- und Steuereinheit (4) und – Alarmieren eines Benutzers des Endgeräts (1), wenn die Ist-Position innerhalb der einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Alarmierungsmeldung mittels der Auswerte- und Steuereinheit (4) eine in der Alarmierungsmeldung enthaltene Referenz zu einer oder mehreren im Endgerät hinterlegten geographischen Referenzgrenzen ermittelt wird und die von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position nur mit denjenigen einen oder mehreren hinterlegten geographischen Referenzgrenzen verglichen wird, auf die die Referenz verweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Alarmierungsmeldung mittels der Auswerte- und Steuereinheit (4) die in der Alarmierungsmeldung enthaltenen einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen ermittelt werden, mit denen die vom Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position verglichen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer des Endgeräts (1) nur alarmiert wird, wenn die Alarmierung des Benutzers gemäss Einsatzplan und/oder vorliegendem Datum und/oder vorliegender Uhrzeit zulässig ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Alarmierung des Benutzers des Endgeräts (1) automatisch eine Rückmeldung über den Erhalt der Alarmierungsmeldung an die zentrale Leitstelle gesandt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer entsprechenden Abfrage durch eine zentrale Leitstelle des Telekommunikationsnetzes automatisch zurückmeldet wird, ob eine von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position sich innerhalb oder ausserhalb der einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen befindet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Position des Endgeräts (1) in bestimmten zeitlichen Abständen von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmt wird und dass automatisch eine Meldung an eine zentrale Leitstelle des Telekommunikationsnetzes gesendet wird, wenn die von dem Positionsbestimmungsmodul (3) bestimmte Ist-Position sich derart ändert, dass sich das Endgerät (1) in das durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierte Gebiet hinein oder aus dem durch die einen oder mehreren geographischen Referenzgrenzen definierte Gebiet heraus bewegt.
DE102009038692A 2009-08-24 2009-08-24 Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts Ceased DE102009038692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038692A DE102009038692A1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts
CH01287/10A CH701663A2 (de) 2009-08-24 2010-08-10 Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts.
AT0139210A AT508650A3 (de) 2009-08-24 2010-08-19 Endgerät für ein telekommunikationsnetz und verfahren zum betreiben eines solchen endgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038692A DE102009038692A1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038692A1 true DE102009038692A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038692A Ceased DE102009038692A1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT508650A3 (de)
CH (1) CH701663A2 (de)
DE (1) DE102009038692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012580A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Fire & Rescue Instructions GmbH Verfahren zur Disposition von Einsatzkräften bei Bereitschaftsdiensten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050862A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Information an eine Person
DE60112833T2 (de) * 2000-03-31 2006-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Nachrichtenempfänger der ortsabhängige Warnungen empfängt
EP1909243A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 ESU Sicherheits- & Dienstleistungsmanagement GmbH Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste
DE102007009492A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Niels Oliver Hanke Gefahrenmeldesystem für Brand, Wasser, Gas oder Einbruch mit Übermittlung von aktualisierbarer detaillierter Infomation über Meldungstyp, -ort und Objekt
DE102007008780A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Accellonet Gmbh System zur Alarmierung von Einsatzkräften
WO2008151975A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-18 E*Message Wireless Information Services Deutschland Gmbh System und verfahren zur übermittlung einer warnmeldung über ein funknetzwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050862A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Information an eine Person
DE60112833T2 (de) * 2000-03-31 2006-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Nachrichtenempfänger der ortsabhängige Warnungen empfängt
EP1909243A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 ESU Sicherheits- & Dienstleistungsmanagement GmbH Einsatz-Leitsystem für mobile Sicherheitsdienste
DE102007008780A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Accellonet Gmbh System zur Alarmierung von Einsatzkräften
DE102007009492A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Niels Oliver Hanke Gefahrenmeldesystem für Brand, Wasser, Gas oder Einbruch mit Übermittlung von aktualisierbarer detaillierter Infomation über Meldungstyp, -ort und Objekt
WO2008151975A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-18 E*Message Wireless Information Services Deutschland Gmbh System und verfahren zur übermittlung einer warnmeldung über ein funknetzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012580A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Fire & Rescue Instructions GmbH Verfahren zur Disposition von Einsatzkräften bei Bereitschaftsdiensten

Also Published As

Publication number Publication date
AT508650A2 (de) 2011-03-15
AT508650A3 (de) 2011-05-15
CH701663A2 (de) 2011-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162869B1 (de) System und verfahren zur übermittlung einer warnmeldung über ein funknetzwerk
EP3080791B1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
DE112016004574T5 (de) Fahrzeugverfolgungswarnsystem
AT517373B1 (de) Notrufsystem
EP2380155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktivierung eines schallzeichengebers eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und alarmierungssystem
DE102009038692A1 (de) Endgerät für ein Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts
WO2009104970A1 (en) Traveler's alert system
AT504987A2 (de) System zur alarmierung von einsatzkräften
EP3157275A1 (de) Verfahren und system zum übermitteln und wiedergeben von sprachdurchsagen
EP1668942B1 (de) Verfahren zur positionsschätzung einer teilnehmerstation eines funkkommunikationssystems sowie netzeinrichtung
US20090227239A1 (en) Traveler's alert system (tas)
DE60122946T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
DE69910759T2 (de) Bidirektionaler funkrufempfänger zur bidirektionalen übermittlung von alphanumerischen nachrichten über das global system for mobile communications (gsm/gprs) netz
EP3030021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nachricht
DE102022103063B4 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE19721307C2 (de) Ortungssystem
DE202023105677U1 (de) System zur Warnung, Kommunikation und Notrufsteuerung in autarken Netzen
RU113397U1 (ru) Устройство оповещения абонентов мобильной сети gsm/umts/cdma о чрезвычайных ситуациях
EP1260114B1 (de) Ortungs- und meldesystem innerhalb eines zellularen mobilfunknetzes
DE102007038764A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lokalisierungsdaten eines Mobilfunkendgerätes
DE102015201270A1 (de) Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften, zentraler Server und mobiles Endgerät
EP2937842B1 (de) Brand- und Katastrophenmelder
CH701345A1 (de) Endgerät für ein Telekommunikationsnetz, Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts und Verfahren zum Erstellen eines Ersatzendgeräts.
WO2001089250A1 (de) Notrufübermittlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120525